1900 / 254 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Urkundlich . eigenhändigen Namensunterschrift und beigedruckten Großherzoglichen Insiegels. Gegeben zu Lensahn, den 16. Oktober 1900. (L.. 8. Friedrich August. Willich

Verordnung für das Fürstenthum Lübeck, betreffend die Ausführung der Unfallversicherungsgesetze vom 30. Juni 1900.

Wir Friedrich August, von Gottes Gnaden Großherzog von Oldenburg, Erbe zu Norwegen, Herzog von Schles⸗ wig, Holstein, Stormarn, der Dithmarschen und Olden⸗ burg, Fürst von Lübeck und Birkenfeld, Herr von Jever und Kniphausen 2c. ꝛc.,

verordnen zur Ausführung der Unfallversicherungsgesetze vom 30. Juni 1900 für das Fürstenthum Lüheck, was folgt: J. Behörden und Verbände. 31 Im Sinne der Unfallversicherungsgesetze gelten: a. als „Gemeindebehörden“ die Gemeindevorstände,

b. als „weiterer Kommunalverband“ der Landarmen⸗ verband,

c. als „untere Verwaltungsbehörden“ und als „Orts⸗— polizeibehörden“ die Regierung, für den Bezirk der Stadt— gemeinde Eutin jedoch der Stadtmagistrat. ;

Ist im Falle des 8 58 des Unfallversicherungsgesetzes für Land⸗ und Forstwirthschaft das Staatsgut oder das aus⸗

geschiedene Krongut des Fürstenthums oder das Grund⸗

eigenthum der Stadtgemeinde Eutin betheiligt, so tritt an die Stelle der Regierung ein von dieser zu bestimmender Beamter und an die Stelle des Stadtmagistrats die Regierung;

d. als „höhere Verwaltungsbehörde“ die Regierung, sofern es sich aber um die Genehmigung von statutarischen Bestimmungen des Landarmenverbandes handelt, ferner für die Entscheidung von Beschwerden gegen An— ordnungen, welche die Regierung als untere Ver⸗ waltungsbehörde erlassen hat, und wenn im Falle des s 58 des Unfallversicherungsgesetzes für Land- und Forstwirthschaft das Staatsgut oder das ausgeschiedene Krongut des Fürsten⸗ thums betheiligt ist, das Staats⸗Ministerium, Departement des Innern.

Ueber Beschwerden gegen Straffestsetzungen der Genossen— schaftsvorstände entscheidet, vorbehältlich der abweichenden Bestimmungen der Unfallversicherungsgesetze, die Regierung.

353

Wenn bei Streitigkeiten nach den 88 14, 22 Absatz 2, 26 Absatz 2 des Gewerbe⸗Unfallversicherungsgesetzes, nach den S8 14 Absatz 2, 165 Absatz 3, 31 Absatz 2 des Unfall ver⸗ sicherungsgesetzes für Land- und Forstwirthschaft und nach 8 30 Absatz T des See⸗Unfallversicherungsgesetzes die Regierung als Ausführungsbehörde (585 7, 8) oder als Vertreterin des Land⸗ armenverbandes betheiligt ist, so entscheidet als Aufsichts behörde die im Staats⸗Ministerium, Departement des Innern, bestehende Abtheilung für Gewerbesachen (Artikel 16 der Ver⸗ ordnung vom 14. Januar 1884, betreffend die Ausführung der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich).

84.

Fahrnehmung der im 8 24 des Bau⸗Unfallver— sicherungsgesetzes gedachten Verrichtungen wird die Gemeinde behörde im Sinne dieser Verordnung bestimmt.

IV. Einführungsbestimmung. ö.

Diese Verordnung tritt! mit dem Tage der Bekannt⸗ machung in Kraft.

Außer Kraft treten mit demselben Zeitpunkt:

1) die Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums vom 18. August 1884, betreffend die Unfallversicherung,

2) die Bekanntmachung des Staats⸗-⸗Ministeriums vom 4. August 1887, betreffend die Unfallversicherung der Seeleute und anderer bei der Seeschiffahrt betheiligter Personen,

3) die Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums vom 31. Dezember 1887, betreffend die Ausführung des Reichs⸗ gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten be⸗ schäftigten Personen vom 11. Juli 1887,

4 die Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums vom 31. Dezember 1887, betreffend die Unfallversicherung der bei staatlichen Bauarbeiten beschäftigten Personen,

5) die Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums vom 11. Dezember 1888, betreffend die Ausführung des Reichs⸗ gesetzes, betreffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Per sonen vom 5. Mai 1886,

6) die Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums vom 11. Dezember 1888, betreffend die Unfallversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben des Staats be⸗ schäftigten Personen.

Urkundlich Unserer eigenhändigen Namensunterschrift und beigedruckten Großherzoglichen Insiegels.

Gegeben zu Lensahn, den 16. Oktober 1900.

(L. S.) Friedrich August. Willich.

Personal⸗ Veränderungen.

Stell enbesetzung sür die weiteren Beamtenverstãrtungen des Ostasiatischen Expeditionskorps. Durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 21. September 1900 genehmigt. Feld⸗Intendantur:

Feld⸗Intend. Ratb: Intend. Rath Strauß bisher bei der Intend, der Königl. Ba ver. 5. Div., Feld⸗Intend. Sekretär: Intend. Sekretär Feifel, bisher bei der Intend. des XIII. (K. W.) Armee— Korps, Feld. Intend. Sekretär: Intend. Sekreiär Lickint, bisher bei der Intend. des XIX. (2. K. S.) Armee⸗Korps.

Feldgeistliche:

Goang. Feld⸗Div. Geistlicher: Div. Pfarrer Fenner, bisher bei der 34. Div.

Ostasiatisches Bataillon schwerer Feldhaubitzen:

Roßarzt: Roßarzt Zwirner, bieher im Ular. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2. ; ;

Allerhöchst genehmigte Veränderung der Beamtenstellen⸗ Besetzung für das Ostasiatische Exveditionskorps für den Monat August 1900.

Ostasiatisches Feld ⸗Artillerie⸗Regiment:

Unter ⸗Roßarzt Kalcher, bisher im 3. Garde⸗Ulan. Regt., unter Ernennung zum Roßarzt, an Stelle des in das immobile Verhältniß zurückgetretenen Roßarztes Carl.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Homburg v. d. S., 17. Oktober. Herzog Heinrich zu Mecklenburg Hoheit, Oberlt. im Garde⸗Jäger⸗Bat, unter Beförderung zum Hauptm. und Belaffung in dem Verhältniß à la suits des Großherzogl. Mecklen— burg. Füs. Regtz. Nr. 90, A la suit des genannten Batz. gestellt.

Hom burg v. d. O., 20. Ottober. v. Unruh (Bodo), Hauptm. und Komp. Chef im 1. Garde⸗Regt. z. F, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegs. Ministerium enthoben. Steiner, Lt. Ala saite des 2. Niederschlesf. Inf. Regts. Nr. 47, v. Nerse, Lt. Ala suits deg Inf Regts. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl Hess.) Nr. 116, kommandiert zur Dlenstleistung bei der Marine⸗Station der Nordsee bezw. Ostsee, ausgeschieden und ersterer im 2. Ersatz= See ⸗Bat., letzterer im 1. Ersatz⸗See⸗Bat. angestellt. .

Im Beurlaubtenstande. Homburg v. d. H., 18. Oktober. Befördert sind: Spickendorff, Oberlt. des 2. Aufgebots 3. Garde⸗ Gren. Landw. Regts. (Stade), zum Hauptm., v. Heinsberg, Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde Gren. Regtt. Nr. 2 (Geldern), Hahn, Lt. des 1. Aufgebots 3 Garde⸗Gren. Landw. Regtgs. (Neustettin), Sebaldt, Lt. der Res. des 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. (Meiningen), Werner, Hoch, Lts. der Reserve des 4. Garde-Feld Artillerie Regiments (Hildesheim bejw. Naumburg a. S.). zu Oberlts.; die Vlze Feldwebel: v. Schlieben im Landw. Bezirk Liegnitz, zum Lt. der Res. des 2. Garde Regts. z. F., Köhler im Landw. Bezick Aachen, zum Lt. der Res. des Garde⸗Füs. Regts, Bolte im Landw. Bezirk III Berlin, zum Li. der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F. Köhn im Landw. Bezirk Marienburg, zum Lt. der Res. des Königin Glisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Haake im Landw. Bezirk II Berlin, zum Lt. der Res. des Königin Augusta Garde Gren. Regts. Nr. 4, Halle im Landw. Bezirt Deutsch⸗Cylau, jum Leutnant der Reserve deßz 5. Garde Regiments z. F., Ostermann, Vize Wachtmeister im Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Lt. der Res. des Garde. Kür. Regts., v. Versen, Vüie⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Prenzlau, zum Lt. der Res. des L. Garde / Ulan. Regts., Brandt von Lindau, Fähnr. im Landw. Bezirk Potsdam, zum Lt. der Res. des 3. Garde ⸗Ulan. Regts., Böbs, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Rostock, zum Lt. der Res. des 1. Garde Feld ˖ Art Regts.,, Müller, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Lt. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats, Erdmann, Vize⸗Feldw. im

der Res. des Inf. Regts. von der

Landw. Bezirk, zum Lt. D

von Preußen (Litthau) Nr. 1, Krieger,

Bezirk Insterburg, zum Lt. der Res. des Di

(Bomm) Nr. II; die Ltg.: Braemer des Trains 1. Aufgebots des

Landw. Bezirks Gumbinnen, Glogau der Jaf. 1. Aufgebots des

Landw. Bezirks Goldap, Hund salz der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz

August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 (Rastenburg), Sch el lba ch der

Res. des Infanterie Megimente‚ Graf Tauentzien von Witienberg

3. Brandenburgischest7 Nr. 20 (Allenstein, zu Oberleutnants, Brederlow, Oberleutnant der Reserve des Thüring. Husaren⸗ egts. Nr. 12 (Bartenstein), zum Rittm, Matz, Sperling, Lte

eld⸗Art. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, Zander,

Lt. der Res. des Ostipreuß. Train⸗Bats. Nr. 1 (Bartenstein),

Oberlts., Zielinski, Vize⸗Feldmw. im Landw. Bezirk Gumbinnen

zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Mentz (Otto),

Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res.

Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1. K

Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. de

Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, Mentz (Hans), Pluguet, Vize⸗W

in dems. Lendw. Bezirk, zu Lt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bats Nr. 1,

Lehmann, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stettin, zum Lt. der

Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau Pomm.) Nr. 9,

Vize⸗Wachim. im Landw. Drag. Regts. von Wedel

: (2 Stoewer, Vije, Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der.

Res. deg Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13 Schmah, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Naugard, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pormm.) Nr. 54, Trogisch, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, zum Oberlt., Fuhrmann, VizeFeldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9. Graf v. Schwerin, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw Bezirk, zum Lt. der Res. detz Kür. Regts. Königin (DPomm.) Nr. 2, Zimmermann, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Pomm. Train⸗Batg. Nr. 2, Heinemann, Hobrecht, Lts. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stral⸗ sund, zu Oberlts, Griep, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Belgard, zum Lt. der. Res. des Pomm. Füs. Regis. Nr. 34, Frhr. v. Ho den berg, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (SchleJ.) Nr. 6 (Bromberg), Bramm, Lt. der Inf. 1. Aufgebots, Menzel, Lt. der Feld⸗Art. 1 Aufgebots, des Landw. Bezirks Bromberg, Oberlts, Büttner, Vize ⸗Wachtm. in demselben Landw. X zum Lt. der Res. des 2. Popãam Feld. Art. Regts. Nr. 17, Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 (Neustettin), zum

lt, Schilling, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Neustettin, zum Lt. der Res. des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, George, Vize⸗ Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Kurmärk. Drag. Regte. Nr. 14, Glahn, Vtze⸗Wachim in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Fredersdorf, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Woldenberg, zum Lt. der Res. des 4. Großherzoal. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Schmidt, Pize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Guben, zum Lt. der Res. des Kürassier⸗Regiments von Seynlitz (Magde— burg.) Nr. 7, Ros bund, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Potsdam, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Rogge, Vize⸗Feldw in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg] Nr. 24, Webers, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandeaburg.) Nr. 35, Brandi, Vize ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Jüterbog, zum Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Steinicke, Vize. Wachtm. im Landw. Bezirt Prenzlau, zum Lt. der Res. des Train⸗Batg. Nr. 17; die Vize ⸗Wachmeister im Landw. Beziik 17 Berlin: Valentin zum Lf. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Jaff é zum Lt. der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Prings—⸗ heim, Grienke zu Ltg. der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Grube zum Lt. der Res. des Feld⸗ Art. Regt. General Feldzeugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3, Prohl zum Lt. der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regtments General Feld zeugmeister (2. Brandenburgisches) Nr. 18, Schwill zum Leutnant der Reserve des Feld Artillerie Regiments Nr. 51, Moll zum Lt. der Res. des Feld- Art. Regts. Ne. 67, Brodnitz zum Lt. der Res. des Train Bate. Nr. 159 v. Jagow, Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15 (Perleberg), zu den Res. Offizieren deg 3. Garde Ulanen Regi. versetzt. Kuckein, QOberlt. . D. im Landw. Bezick 1 Berlin, zuletzt im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in der Armer, und zwar als Oberlt. mit Patent vom 23. Februar 1898, bei den Res. Offizieren des vorgenannten Regts. wiederangestellt.

Besördert sind: Lücke, Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗ Bate. Nr. 4 (Magdeburg), Riecke, Lt. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuhaldentzleben, v. Schenck, Lt. der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10 (Neuhaldensleben), zu Oberlts., Graf v. der Schulenburg, Vie⸗Wachtm. im Landw. Bezirk

ähnr. im Landw. Benrk Halberftadt, Herbst, Jahr, Vire= eldw. in demselben Landw. Bezirt, zu Ltg. der Nes. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (23. Magde⸗ burg.) Nr. 27, Doelle, lzeWachtm. in demselben Landw Bezirk, zum t. der Ref. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4 Bennecke, Vize ⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Aschertzleben' zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld Altmãri ) Nr. 16, Gündel, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bernburg, zum Lt. der Res. des Jaf. Regts. Ne. 162, Graf v. Ho hent hal. Vize Wachtm. im Landw. Berirk Bitterfeld, zum Lt. der Res. des Thüring. Hus,. Regts. Nr. 12; die Lts.; Brassert der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4 (Torgau), Winter der Res. des 1. Bad. Feld⸗ Art. Reats. Nr. 14 (Torgau), Seifert der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31 (Torgau), Wendler der Res. des Feld Art. Regtg. Nr. 55 (Weißenfels, Bohm der Infanterie 1. Aufgebots Schmalsf, Thimey der Feld Art. 1. Aufgebots, des Landwehr Bezirks Weißenfels, zu Oberleutnantg Escher, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Muskau, zum Lt. der Res. des Jaf. Regts. von Courbiòre (2. Posen) Nr. 19, Wanzlick Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des Riederschles. Train⸗Bats. Nr. 5, Tillgner, Vize Wachtm im Landw. Bezirk Glogau, zum Lt. der Res. des Feld. Art Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Rr. 21, v. Loeben, Vize ⸗Wachtm im Land w. Bezirk Lauban, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4; die Vize⸗ Feldwebel im Landw. Bezirk Liegnitz: Gieß zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 154, v. Stoephasius zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Liebert zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 155, Dzialas, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Hrschberg, zum Lt. der Res. det Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westoreuß.) Nr. 1, Seelenbinder Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Rr. 41, Dimter, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Striegau, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 41, Reiners, Vüe⸗Wachtm. im Landw. Berk Glatz, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Hoffmann, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Schweidniz zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, v. Chappuis, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Münster⸗ berg, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. General Feld marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 383, Tilgner, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Brieg, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ helm II. (1. Schles.) Nr. 10, Grosser, Vile ˖Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regt. Nr. 57; die Vize-Feldwebel. Walter im Landw. Bezirk II Breslau, Kretschmer im Landw. Bezirk Kosel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Evler in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 155, Rubensohn im Landw. Bezirk Ryhnik, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Geueral-⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Hirschberg im Landw Bezirk Ratibor, zum Lt. der Res. des Inf. Regtg. Keith (1. Ober- schles. Nr. 2, Bacmeister, Nolten, Vize⸗Wachtm im Landw. Bezirk J1 Dortmund, zu Liz. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 43, Held, Lt. der Feld Art. 1. Aufgebots des Landw Bezirkös 1 Bochum, zum Oberlt.,, Marckhoff, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗ Art. Regts. von Holtzendorff (J. Rhein.) Nr. 8, Heinze, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Minden, zum Li. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Lagershaufen, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. des. des Inf. Regts. Graf Bälow von Dennewitz (6. West fäl.) Meyer (Albert), Lt. der Res. des 2. Hess Inf. Re r. 82 (Deimold), zum Oberlt, Treviranus, Vize⸗Wachtm. i w. Bezirk Detmold, zum Lt. der Res. des Hess. Train ⸗Bats. Mangelsdorf, Bartels, Lts. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bielefeld, zu Oberlts., Nagel, Otte, Vtze⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zu Ltz. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Pellengahr, Vize⸗Wachtm in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 58, Nahrwold, Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westsäl.) Nr. 15 (Münster), Klauser, Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. (Coesfeld), zu Oberlts, de Brünn, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Barmen, zum Lt. der Reserve des 1 Großherzogl Hess Feld ⸗Art. Regts. Nr. 25 (Geoßherzogl. Art. Korps), Con ra di, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bez., zum Lt. der Res. des 2 Hann. Ulan. Regt. Nr. 14, Hillringhaus, Vie. Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7 Fudickar, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Elberfeld, zum Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Tiltmann, Vize ⸗Feldw. in demselben Landw Bezirk, zum Lt. der Lindw. Inf. 1. Aufgebets, Ne ven Du Mo (August), Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 (Düs dorf), Blsem, Li. der Res. des Feld⸗Art. Regtz. Ne. 58 ( dor), Wilms, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. (Düsseldorff. Du tzzyns ki, Lt. der Jaf. 1. Aufgebots des Bezirkz Düuͤsseldorf, zu Oberlts, Hegemann, Breuer, Feldw in demselben Landw. Bezirk, zu Lt. der Res. des Niederrhein Füs. Regts. Nr. 39, Rock, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstin (7. Weftfäl.) Ne. 56, Pape, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 43, Bloem, Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 (Düsseldorf), zum Oberlt.; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Solingen: Leng zum Lt. der Res. des Juf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Os berg haus zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Spart (3. Westsäl) Nr. 16, Lellering zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 161, Nippes, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Nassau. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 27, Wüst hof, VizeWachtm. in dem selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hess. Train ⸗Bat?. Nr. 11 Oediger, Lt. der Res. des Füs. Regis. Fürst Karl Anton vo Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 (Rrefeld, Münster, Lt. Res. des 2 Rhein. Feld- Art. Regts. Nr. 23 (Krefeld), Oberlts, Hamers, VüeWachim. im Landw. Beziik zum Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm 1 (1. Rhein.) Nr. J., Hort mann, Lr. der Res. des Westfäl. Train Bats Nr. 7 (Geldern), zum Oberlt., Velde, Vize Feldw. im Landw. Bezirk J Essen, zum Lt. der Res. des Inf. Regt. Nr. 160, Krawehl Vie ⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Rehnert, Lt. der Res. des 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 50 (Mülheim a. d. Ruhr), Schultz, Lt. der Res. des Inf. Regis. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 5 (Mülheim a. d. Ruhr), Roßkot hen, Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 7 (Mülheim a. d. Ruhr), Vo rmann, Lt. der Feld⸗ Art. 1. Aufgebotß deg Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, ⸗— zu Oberlts., Happel, Vize⸗Feldw. im Landw. Benmk Paderborn, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewiß (6. Westfäl.) Nr. 5, Bobbert, Georg, Plaß, Vize Feldw in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 158. Gun st, Vize. Wachtm. in demselben Landw. Beznirk, zum Lt. der Res⸗ des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regis. Nr. 22, Schulenburg, Vipe Wachtm. im Landw. Beztrk Soest, zum Lt. der Res. des 1. Weftfäl. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 7, Finster, Lt. der Inf. 1. Aufgebottz des Landw. Bezirks Geldern, zu den Res. Offineren des Niederrhein. Füs. Regts. Rr. 39 versetzt. J Befßrdert sind: Cadenbach,. Vüe⸗Feldw. im Landw. Bejirk Aachen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (3. Rhemm) Rr. 28, Ost er, Lt. der Res. des Bad. Train Batg. Nr. 14 (Köln), zum Oberlt, Siebel, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutz, zum Rittm., Bu hr, Vize Feldw. in demselben Landw. Bezirk, jum Kt. der Kes. bes Inf. Regis. Rr. I61, Schmidt, Vhze Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt der Res. des We flfal. DraJ. Regts. Nr. 7, von Beckerath, Oberlt. der Kap. J. Auf- gebolg deg Landw. Benrks Kreujmmach, zum Rittmeifter, Melsbach, Vize Wachtm. in demselben Landw. Beinrk,

Neuhaldensleben, zum Lt. der Landw. Kop. J. Aufgebot, Schacht, jum Et. der Res. deg JZ. Rhein. Feld- Art. Regts. Nr. 25,

orn, Vhe Feldw. im Landw. Bezirk Kreuznach, zum Lt. der Landw.

nf. 1. Aufgebets, Windscheid, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Zandw. Bezirks Saarlouis, zum Oberlt., Hoch scheidt, Oberlt. der Inf. 7. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Trier, zum Hauptm., Schwartz. sopf, VijeFeldw, im Landw. Bezirk Lübeck, jum Lt, der Res, des 3. Hanseat. Inf. Rrgts. Nr. 162; die Pije⸗Wachtmeister; Eschen⸗ burg in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hus- Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Ne. 14, Hel mken in Landw. Bezirk 1 Bremen, zum Lt. der Res. des Westpreuß. Feld . Art. Regts. Nr. 16, Frhr. v. Bran denstein, Graf v. Bernst orf im Landw Bezirk Schwerin, zu Lts. der Res. des 1. Großherzogl. Mecklen⸗ urg Drag. Regts. Nr. 17, Wette im Landw. Bezirk Flensburg, zum Lt. der Res. des Schleswig. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 9, Freiwald, kt., der Res. des 2 Pomm. Feld- Art. Regtg. Nr. 17 (Kiel), Engel jam p, Li. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (6. Westfäl.) Nr. 57 (Aurich. zu Oberlts., Thiele, BVije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Aurich, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (stfries.) Rir. I8, Starck, Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regtt. Nr. 90 (Lingen), Borgat, Lt. der Inf. 1. Aufgebots bez Landw. Bezirks Lingen, zu Oberlts., Sim ons, Vize Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. pon Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Tenge, Lt. der Res. des Feld Art. Regts. Nr. 62 ( Qldenburg), Beumann, Lt. der Res. des Olden⸗ burg. Inf Regts. Nr. 91 (11 Oldenburg), Stalling, Lt. der Res. des Feld- Art. Regts. Nr. 62 (II Oldenburg), Will, Lt. des Trains 1. Aufgebotz de Landw. Bezirks II Oldenburg, zu Oberlts, Grasshof, Fähnr. im Landw. Belirk Hameln, zum Ct. der Res. des Inf. Regts. Nr. 160, Leineweber, Will gerodt, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Braunschweig, zu Lis. der Res. des Hraunschweig. Inf. Regts. Nr. 2, Sommer, Vize⸗Feldw. in dem— selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145, Weyrauch, VizeWachtm. im Landw. Bezirk Arolsen, jum Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Krüger, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 (1 Cassel), Siegel, zt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regtt. Nr. 87 (L Cassel), Ganse, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Cassel, zu Oberlts.; die Vije⸗Feldwebel im Landw. Bezirk J Cassel: Eilert, Poth, Völker zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 167, v. Lorentz zum Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regts. Nr. 115, Meinberg zum Lt. der Res. des Inf Regts. Kaiser Wilhelm 2. Großberzogl. Hess.) Nr. 116, Voß zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, Wagner jum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, die Vize ⸗Wachtmeister in demselben Landw. Bezirk: Euler, Urban ju Liz. der Res. des Feld Art. Regt. Nr. 47, z. Rosenberg jzum Leutnant der Res. des Dragoner⸗Regimenttis Freiherr von Manteuffel (Rhein. Nr. 5, Wedemeyer, Zahn zu Us. der Res. des Hess. Feld Art. Regts. Nr. 11, Albinus, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Erfurt, zum Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, v. Schierholz, Vize⸗Wachtm in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Georgy, Schneider, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Gotha, zu Lts. der Leandw. Inf. 1. Aufgebots, Oßwald, Lt. des Trains 1. Aufgebots desselben Landwehr Bezirks, zum Oberleutnant, Benda, Vize⸗ Feldwebel im Landwehr Bezirk Weimar, zum Leutnant der Reserve des 1. Großherzoglich Hess. Inf. (Leib— garde⸗) Regts. Nr. 115, Fischer, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Horchler, Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 31 (Colmar), Wielandt, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, zu Oberlts.; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Straßburg: Jordan zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Walter zum Lt, der Res. des Inf. Regts. Nr 99, Muncke zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132, Ziegler, Becker zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Rr. 143, Krieger, Böcking, Wolf, Gaertner, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zu Lta. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Kief fer, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, jum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 67, Schlüter, Crenner, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hagenau, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 137, Bertsch, Vize⸗Wachtm. in demselber Landw. Bezirk, Bodenstein, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezir Molsheim, zu Lte. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. Winkert, Steinmetz, Lts. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, zu Oberlts, wertzler, Vize⸗Wachimeister

in demselben Landw. Bezirk, zum Leutnant der Reserve des 2. Bad. Feld⸗Artillerie Regiments Nr. 30, Wagner, Leutnant der Res. des Inf. Regts. Nr. 135 (Diedenhofen), zum Oberlt. Puttkam mer, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Schlawe, zum Lt. der Res. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Laudien, Vize⸗Feldw. im Landw Bezirk Graudenz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, Rosenfeldt, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 175, Ehlert, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Wanfried, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Beyirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, Barezews ki, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. (4 Ostpreuß.) Nr h (Danzig), Reitemeier, Lt. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 (Danzig), Fink, Lt. der Inf. 1. Aufgebotz des Landw. Bezirks Pr. Stargard, zu Oberlts., v. Fries, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Pr. Stargard, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (J. Pomm.) Nr. 4, Wiechert, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 72, Herrmann, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, zum Hauptm., die Lts.: Ammon, der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 (Osteroden, Wien des Traing 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, Schmidt der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, Krause der Res. des Gren. Regta. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 (Marienburg), zu Oberlts., Stadelmann, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Oberlahnstein, zum Lt. der Res. des 2. Rhein. Felo⸗Art. Regts. Nr. 23, Donath, Vije Feldw. im Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Lt. der Res des Füs. Regt. von Gersdolff (Hess) Nr. 80; die Vize⸗Wacht⸗ meister: Stallforth, Rappe im Landw. Bezirk Wiesbaden, zu Lts. der Res. des Hess. Train⸗Battz. Nr. 11, Heineken im Landw Bezirk Frankfurt 4. M., zum Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein) Nr. 38, Weymar in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Ne. 51, Harth in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats Nr. 25, Zernecke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Wetzlar, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Frierrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 Groß, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Friedberg, zum Lt. der Res. des 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie ⸗Regiments (Prinz Carl) Nr. 118, Weiffenbach, Zinßer, Lis. der Reserve des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessische) Nr. 116 (Gießen), Krug v. Nidda, Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) (Mainz), zu Oberlts., Cullmann, Kirnberger, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Mainz, zu Lts. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Hoffmann, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Worms, zum Lt. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Mayer, Vize Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. des Res. des 4. Großberzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Ca Nr. 118, v. Klipstein, Lt. der Res. desselben Regts. (Worms), Geyer, Lt. der Inf. 1. Aufgebots dez Landw. Bezirks Worms, Hof, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Darmstadt, Kammer, Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 (Erbach), ju Oberlts.; die Vize⸗ Feldwebel: Scheer im Landw. Bezirk Tilsit, zum Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗ ezirk Halberstadt, zum Lt der Res. des b zer⸗Bats. Nr. 3, Nentwig im Landw. Bezirk Hirschberg, zum Lt. He Res. des Jiger⸗Battz. von Neumann (1. Schles im Landw. Bezirk Detmold, Hessischen Jäger Bataillons Bezirk Frankfurt a. M., zum Leutn. des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 14; die Dittmar der Res. des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (Brandenburg) Nr. 3 Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 (Striegau), Karbaum der Res. des Westfäl. Fuß⸗Art. Rerts. Nr. 7 (Lingen), Woggon der Res. des Fuß⸗

ü ĩ

Art. Regtz. Nr. 11 (Bcomberg), Ouprier des 1. Aufgebots der Garde Landw. Fuß ⸗Art. (Nienburg a. d. Weser), Laue,

der Fuß ⸗Artillerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Posen,

Beny der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirks Worms, zu Oberlts., Hünerfeld, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Glatz, zum Lt. der Res. des Fuß ⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Sicke l, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Elberfeld, zum Lt.

l

der Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots, Fuchs, Feuerwerkslt. der Landw J. Aufgebots (Frankfurt a. O.), zum Feuerwerkz⸗Oberlt.; die Vize⸗

(Worms), Miehle der Res. des

Feldwebel; Henschke im Landw. Bezirk IL Berlin, zum Lt. der Res. des Garde ⸗Pion. Bats., Gichstädt im Landw. Bezirk I/ Berlin jum Lt. der Res. des Powmm. Pion. Bats. Nr. 2, Lam pe in dem“ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Schles. Plon. Batz. Nr. 5 Diete im Landw. Bezirk Brieg, Laub schat, Hardt im Landw' Bezirk 111 Berlin, zu Ltg. der Res. des Eisenbahn. Regtg. Rr. 1. Göller in demselhen Landw. Bezirk, Wurl im Landw. Ben Bromberg, Blanchart im Landw. Bezirk Ratibor, Welker im . Bezirk Paderborn, zu Ltt. der Res. des Eisenbahn, Regtz. Nr. J

Abschie dsbewilligungen. Im aktiven Heere, Hom— burg v. d. H., 20. Ok ober. Dinter (Paul), Lt. im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, mit Pension der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Homburg v. d. H., 18. Ok—⸗ tober. Der Abschied bewilligt: v. Puttkamer, Hauptm. des 1. Auf- gebot? 2. Garde Gren. Landw. Regts. (Schlawe), mit der Erlaubniß um Tragen der Landw. Armee⸗Untform, Greve, Oberlt. des 2. Auf⸗ gebols 4. Garde Gren. Landw. Regts. (Oppeln), Müller, Hauptm. der Garde⸗Landw. 1. Aufgebots des 4. Garde⸗Feld⸗ Art. Regts. (Jüterbog), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Otto, Lt. des 2. Aufgebots des Garde ⸗Landw. Trains (Woldenberg), Tal ke, Lt. der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Insterburg, Adlich, Lt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, v. Dötin chem de Rande, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naugard, v. Unruhe, Rittm. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform, Kretz schmer, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, Pohlandt, Oberlt. der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 17 Berlin, Hühne, Oberlt. es Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Schmidt, Oberlt,, Kalkow, Lt., der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Schieckel, Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 (Torgau), Rothenbach, 8 Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg a. S., V Hauptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz,

̃ Grlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform,

, Hauptmann der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Brüning, Hauptmann der Insanterie 2. Aufgebots

Bezirks Strlegau, mit der Erlaubniß zum Tragen

des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.)

ting, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw.

chmidt, Rittm. der Res. des Schles. Train. Bats. Nr. 6

(1 Breslau), v. Sittm ann, Oberlt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wohlau. letzteren beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Heße, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landm. Bezirks Münster, Wiesermann, der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen,

b Lt. der Res. des Westfäl. Train Batz. Nr. 7

est), Frenken, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be—

z Rheydt, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen

niform, Langen, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be—⸗ zirkz Köln, Heintz mann, Oberlt. der Ref. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 (Koblenz), Zie gen bein, Oberlt. der Feld Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks J1 Altona, Kaehrn, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, Franke, Oberlt. der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots, Hassenkamp, Lt. der Inf. 2. Aufgebots, des Landw. Bezirks Lingen, Apel, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hameln, Roesener, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezuks Arolsen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform, Habersang, QOberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, Koch, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, Belzer, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bentrks Offenburg, Mach, Ritim. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Kienitz-Gerloff, Hauptm. der Inf. 2 Auf gebots des Landw. Bezirks Limburg a. d. L, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Som mmerlad, Paul, Lts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, Fe sca, Oberlt. er Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, mit der Erlaubniß agen der Armee ⸗Uniform, Stobbe, Oberlt. der Fuß ⸗Art.

Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, Witte, Hauptm. der

2. Aufgebots des Landw. Beünrks Rastenburg, Behner, Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn ⸗Brig. (III. Berlin).

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1900

gering Marktort .

Dktober

1

Tag niedrigster

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

? 1 *. 9 1 22 höchster niedrigster höchster niedrigster

4

Qualitãt mittel höchster w J

Doppelzentne

Verkaufte 1 . ö. . k Menge ers . :

Außerdem wurden am Markttage we Spalte 1) fur Durch. nach überschläglicher werth . Dopp 14 —— * . P rt Doppel- schnitts Schätzung verkauft zentner bret dem Doppel zentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

Di ch! 8⸗ 2 g Durchschnitts Markttag

Verkaufgz⸗ preis

16. 16. 6

Allenstein

Thorn

Inin

Breslau . Freiburg i. Schl. . Glatz. . Glogau ; Neustadt O.⸗ S. Hannover

Emden

Hagen i. W. Goch. ö ; Schwerin i. M. ö w 1 2 ö 17,00 Saargemüůnd JJ 112 ; K . 12,60

1 1, 60 K ; . Schneidemühl ... . 13,00 J ; w 13,90 11 . 13,30 Freiburg i. Schl.. . ; . 13,80 ö J 14 16 Glogau. ; 14,570 Neustddt O⸗S. ö. ö 14,20 Sannobver ;

12 80

14,50 14,69

K 11 50 Schwerin i. M.. ! 12, 00 Saargemũnd ; Breslau.. g . 13,30

X 2212 1 na . * 2 * * * *

Weizen.

13,80 4 4,20 14,60 14,60 4, 40 14,80 15.10

14,50 9 14,90 14,90 13,60 3,9 4,3 . 1490 15,60 1490 5, 0 20 5,3 15,70 14,80 4, 80 * ] 5,3 15 80 15,00 15,21 h. ( 5. 15 40 14,60 h, 5,10 h, 15,60 15,00

12,80 3055 4, 1 15,45 16,0900 50 70 l 18,00 1640 5,68 68 . 16,96 13 50 6k 450 . 1699 13,00 13,0 13,0 ? 14,30 17,990 ] 2

13,60 3.9 436 14,90

g99en. 11,60 218 2.18 12,76 5 13 56 1300 3 33 13 656 135 96 16 14.36 1536 1460 14.56 1450 sz 1446 14,59 . 165,19 156, 10 1470 ö 1455 14,36 1455 14665 14.56 114955 i459 16. 06 1280 15.5 ij3, 55 15,56 15,59 ißßo0 166565 16360 14698 15360 15.00 15.31 156 1256 1250 153,90 12.50 15,509. 145, 9090 1506 i 609 15.76 15.30

13,90 14,20 1440 14,50

1140

292 265 5600

1650 3740

105

27 150

12951 1596

443 439

4200

2280 1520

15 730