, ;;
—
/
k
e e.
e. Anne Marie Charlotte, geb. 28. Oktober 1842, und jwar für jedes derselben 519 Thlr. 28 Sgr. st Pf. auf Grund der Schichtun gurkunde vom 16. Dezember 1845 und der U kunde vom 11 Januar 1860 eingetragen jufolge Verfügung vom 11. Ja⸗ nuar 1860, Viese Post ist mit 6 Parzellen Über- tragen nach Band 6 Blatt 3 des Grundbuchs von Borgbolzhausen.
3) Im Grundbuch von Hörste Band 1 Blatt 121 Abtheilung III Nr. 1: 194 Thlr. 3 Ggr. 8 Pf. Kurant Brautschatz für Anne (Hanne?) Margareshe Barrelmeyer, Tochter des Heinrich Christoph Köhne geb. Barrelmeyer und Marga ethe Katharine Köhnen, geb. Stodleks, welches Abdikat eventualiter gegen Veipflegung derselben bei der Stätte verbleibt, auf den Grund gerichtlicher Verschreihung vom 13. Sep⸗ tember und 18 November 1815 und 13. Februar 1819, angemeldet den 22. Nooember und eingetragen den 21. Mai 1822.
4 Im Grundbuch von Kalum Band 1 Blatt 187 Abtheslung III Nr. 1: Einhundert Ttzaler Kurant baareg Darlehn gegen fünf Projent und hal jährige Loose für den Gerichts. Ass ssor Carl Reuter zu Halle auf Grund der gerichtlichen Schuld! und Pfand verschreibung vom 5. Jult 1817 eingeiragen den 30. Dezember 1823. Diese Post ist übertragen mit einem Parzell nach Band 1 Blatt 239 des Grund- buchß von Kasum und mit einem Parzell nach Band II Blatt 328 des Grundbuchs von Bockhorst.
5) Im Grundbuch von Kasum Band 1 Blatt 9) Abtheilung III Nr. 4 (früher Kasum Band J Blatt 261 Abtheilung III Nr. 2): 134 Thaler 5 Sgr. Kurant Darlehn zu vier Prozent und halb jährige Loose sür den Kantor und Schullehrer Brandt zu Dissen aus der Obligation vom 11. Juni resp 4. August 1842, eingetragen auf Verfügung vom 29. August 1842.
Die eingetragenen Eigenthümer der für die ge— nannten Forderungen verpfändeten, im Grundbuch von Peckeloh Band 1 Blatt 123, von Kasum Band!] Blaft 97 und 187 und von Borgholzhausen Band! Blatt 478 eingetragenen Grundstücke haben zur Herbeiführung der Löschung im Grundbuch das Auf⸗ gebot beantragt, und zwar der Kolon Heinrich Friedrich Hardiek gut. Eggert zu Peckeloh 54 das Aufgebot der Post zu 1,
der Konditor Carl Knaust zu Borgbolzhausen das Aufgebot der Hypothekenurkunden über die Absiadung der Anna Marie Charlotte Schulze, jetzt verwittwete Motbach, und das Aufgebot der Abfindungen, der Wilbelmine Caroline und des Friedrich Wilhelm Schulze, .
der Kolon Heinrich August Mußmann gnt. Köbne zu Hörste Nr. 11 datz Aufgebot der Post zu Nr. 3.
der Kolon Heinrich Lohmann zu Kasum Nr. 20 das Aufgebot der Post zu Nr. 4, ⸗
der Kolon Franz Heinrich August Lindhorst zu Kasum das Aufgebot der zu Nr. 5 bezeichneten Post.
Es werden deshalb die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger und die unbekannten In— haber der Hypothekenurkunde über die zu 2 genannte Forderung der Anna Marie Charlotte Schulze auf geferdert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termin ihre Rechte und An— sprüche auf die Posten bejw. auf die genannte U kunde anjumelden und die Urkun ne vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden und bezw. die Hypothekenurkunde über die Abfindung der Anna Marie Charlotte Schulze für kraftlos erklärt wird.
Halle 1. W., den 29. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
68200 Aufgebot.
Der Bauunternehmer Anton Bartmann zu Ober—⸗ hausen bat daz Aufgebot des über die Band 10 Blatt 63 des Grundbuchs von Oberhausen in Abtheilung II unter Nr. 3 eingetragene Post von 3450 M gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aurgefordert. spätestens in dem auf den 14. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oberhausen, den 15. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. (58201 Aufgebot.
Der Fabrilinvalide Gerhard Buß zu Sierkrade und die Witwe Fabrikarbeiter Johann van Gemmern, Margaretha, geb. Winkels, daselbst baben das Aufgebot der über den im Grundbache von Sterkrade Band 22 Blatt 8 und 7 Abtheilung III Nummer 1 zu Gunsten des Ackerers Theodor Bertel in Buer eingetragenen Post von 1160 A gebildeten Hyvothekenbriefe vom 29. März 1878 beantragt.
er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oberhausen, den 18. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. S529] Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Boden⸗ heimer & Co. zu Frankfurt a. M., vertreten durch Justinrath Dr. Hold heim hier, hat das Aufgebot des ihr ertbeilten Hypothekenbriefes über die am 5. Juli 18809 vor dem Königlichen Amtsgericht zu Frankfurt a. M. zu Gunsten der Antragstellerin auf den ideellen Antbeilen des Schreinermeisters Johann Philipp Engel und dessen Gbefran Resine, geb. Theobald, an den Grundstücken der Sachsenhäuser Gemarkung: Gew. 2 Nr. 43 A, Gew. 2 Nr. 46 A., Gew. 2 Nr. 47 BII errichtiten weiteren Uäeberbesserungs⸗ hypothek von 2035 74 Æ — Zweitausend und fünf and dreißig Mark 74 3 — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 8. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Heiligkreuznasse Nr. 32, III. Stock, links, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur. kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung rer Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 15.
loSog 6] Aufgebot. Der Großkotbsaß Heinrich Voges zu Bortfeld hat als gesetzlicher Vertreter seines am 27. Februar 1880
gebotenen Sohneß Helnrich Voges daselbst, ein— getragenen Cigenthümert des Kleinkotbhofs No. ass. 9 daselbst Grundbuch von Bortfeld Band 1 Blatt 46ñ — das Aufgebotsverfahren folgender im Grundbuch vorgenannter Oitschaft Band 1 Blatt 46 ein- getragenen dinglichen Last: ein an den Ober⸗Amtmann Lüderssen in Schöningen zu entrichtender jährlicher Melerzins von 13 91. 4 Pf. Konventionsmünze, Schock Eler und 1 Hahn, beantragt, nachdem er dem unterzeichneten Gericht glaubhaft gemacht, daß diese dingliche Last seit langen Jahren ahgelöst ist und daß ihm die Berechtigten unbekannt selen. Dle Berechtigten werden daher aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf den E 8. De⸗ zember 1900, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigen falls ste mit diefen ausgeschlossen werden und die Löschung der Eintra jung erfolgen wird. Vechelde, den 18 Oktober 1900. Herzogliches Amtsgericht. 29. Nose.
(b 8h31] Aufgebot.
Es haben beantragt: ö
I) der Gutsbesitzet Joseph Schmerbauch zu Hökeln bel Hildeshenn, vertreten durch, den Rechtsanwalt Eagelhart in Mühlhausen in Thüringen,
Y der Rechtßzanwalt Dr. Edmund Plessing zu Löbeck,
3) der Justizrath Max Grabower zu Berlia, Katser Wilhelm straße 2,
ch der Hufner Peter Boanichsen Petersen aus Bau bei Tondern,
5) der Former Rudolf Senftleben in Wien XVI, Friedmanntzaasse 36, vertreten durch den Recht?⸗ anwalt Görke in Glogau,
6) der Makler Ferdinand Besendahl zu Flensburg,
7j der Vachdeckermelster Conrad Eller zu Hanan, Leipzigerstraße 7, .
als verschollen für todt zu erklären:
I) der Antragsteller zu 1: den Schossi oder Jossi (Joseph) Schmerb auch, angeblich Anfang der sünfziger Jahre in New Pork geboren und zuletzt in Brooklyn wohnhaft gewesen, Bruder des Antrag— stelles zu 1, Sohn des Gastwirth und Oekonomen Valentin Schmerbauch aus Struth,
2) der Antragsteller zu 2, als vom Vormundschafts. gericht bestellier Pfleger; den Buchbindergesellen Friedrich Schmieder, dessen Geburtsort und Ge— burtstag unbekannt sind, Sohn einer Frau Schmieder geborenen Caleau, angeblich aus Kolmar, im Jahre 1848 in Motkan gewesen, seit jener Zeit verschollen,
3) der Anttagsteller zu 3, als gerichtlich bestellter Abwesenheitsvorinund: die am 24 Mai 1846 zu Arnsdorf, Rreis Glogau, geborene Privatiere sepa— rierte Frau Bianka Soska von Scholten, geborene Schulz, von Dratzig, zuletzt am 2I. April 1889 zu Berlin, Pott damerstraße 20, wohnhaft gewesen,
c) der Antragsteller zu 4, als gerichtlich bestellter pflege
a. die am 13. Oktober 1823 zu Köerböl, Kirchspiel Farup in Dänemark, geborene Kirstine Nielsen, zuletzt in Kopen hagen wohnbaft gewesen,
b die am 14. Mai 1826 zu Kjerböl, Kirchspiel Farup in Dänemark, geborene Ane Petersen, ge borene Nielsen, zuletzt in Kopenhagen wohnhaft ge wesen
5) der Antraasteller zu 5, als Sohn; den am 23. Oktober 1844 in Weckritz, Kreis Glogau, ge—⸗ botenen Johann Anton Senftleben, Sohn des Anton Senftleben und der Dorothea. Senftleben, geb Ramputh, beide zu Weckritz verstorben, früher Kutscher, zuletzt als Privatbeamter, 1883 in Wien wohnhaft gewesen,
6) der Antragsteller zu 6 als Abwesenbeitsvor mund: den am 29 Januar 1852 in Schleswig geborenen Johannes Nicolaus Thorbörn Sandftedt, Sohn des in Schleswig wohnhaft gewesenen Goldarbeiters Heinrich Tborbörn Sandstedt und der Dolothea Johanne Christine Santstedt, gebortnen Mersebach welcher von 1870 bis 1873 beim 8. Rhbeinischen Infanterte⸗Regiment Nr. 65 gedient hat und von dort zur Reseive nach Schleswig enilassen ist,
7) der Antragsteller zu 7, als Abwesenheitevormund: die Geschwister Schlingloff:
a. Georg, geboren im Jani 1850,
b. Anna Marie, gehoren 6. Ropember 1860,
eide geboren zu Baltimore in Amerika als Kinder des Schreinermeisters Johann Georg Schlingloff und seiner Ehefrau Anna Margarethe, geborenen Wahn, zuletzt in Amertka wohnhaft gewesen,
und zwar die Verschollenen zu 1, 4a. und b, 5, 7a. und b. nur mit Wirkung für diejenigen Rechls⸗ verhältaisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 18. Mai 1901, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, KRlosterstrate 77178, III Treppen, Zimmer 6s7, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung zu 1, 4 a. und b., 5, 7a. u. b aus der angegebenen GElnschränkung erfolgen wird. An Alle, welche Aut— kunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu er⸗— theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 13. Oktober 1900
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
576507 Aufgebot.
I) Ber Schlosser Chisstian Brill in Niederhone hat beantragt, den verschollenen Kupferschmied Auguft Brill, geb. ju Niederhone am 16. Januar 1846, juletzt wohnhaft zu Niederbone, für todt zu erklären.
2 Der Gastwirth Heinrich Ruelberg zu Albungen hat beantragt, die verschollene Christine MCünscher, Jobannes' Tochter, geb. zu Albungen am 30. Juli 1844, zuletzt wohnhaft in Albungen, für todt zu eiklã ten.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermmne ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird.
Eschwege, den 4. Oltober 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
bsh S2] Aufgebot.
Nc. 17 418. Seitens des Landwirths Johannes Schottmüller von Pfaffenroth und der Anton Obreiter Wittwe, Klara, geborene Schottmüller, von da, wohnhaft in Offenburg, diese vertreten durch ersteren, wurde der Antrag gestellt, den an unbekannten Orten abwesenden Franz Anton Schillinger, Schneider, geboren am Z. Nopember 1817 ju Burbach, für tobt
zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotster mine, der auf Dienstag. den 18, Juni 1901, Vormittags 8 Uhr, fest⸗ gesetzt ist, ju melden, widrigenfalls bie Todegzerklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ettlingen, den 20. Oktober 1900. Gr. Amtsgericht. (gez) Zimpfer. BVies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Gut.
58586 Aufgebot.
Auf Antrag der Peter Dölp, Georg Riesinger Ehefrau, geb. Dölp, und Job. Rettig 11. Ehefrau, geb. Dölp, sämmtlich von Rimbach, wird der ver⸗ schollene, am 30. Juli 1843 zu Rimbach geborene Michael Dölp aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin Mittwoch, den 8. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls be⸗ züglich seiner die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden aufgefordert:
1) alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen,
Y alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen glauben erheben zu können, solche bis zum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu erbringen, widrigen⸗ falls sie, sowelt zulässig, bei der Erbvertheilung nicht bercksichtigt werden.
Fürth, den 19. Oftober 1900.
Großherzoaliches Amtsgericht. Unterschrift.)
58585 Aufgebot. .
1) Leonhard Hoff mann, Sattler und Tapezierer in Neustadt a. H.,
2 Richard Karthe. Buchdruckereibesitzer in Land— stuhl, und dessen Ehefrau Magdalena, geb. Hoff⸗ mann, hahen genen:
1) Jakob Hoffmann, geb. 283. März 1816.
2 Apollonia Hoffmann, geb. 7. Februar 1824, welch ersterer im Jahre 1839 und letztere im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist, das Aufgebotsveriahren jum Zweck: der Toreserklaͤrung beankragt. Ez ergeht demgzemäß die Auffordernng:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotetermin« ju meiden, widrigenfalls die Todegs⸗ erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige za machen.
Aufgebotet-rmin wird bestimmt auf. Samstag, den 1. Juni 1901, Vorm. S9 Uhr, im Sitzungs- sagnle hier.
Germersheim, den 22. Oktober 1900.
gl. Amtsgericht. Sues, Kgl. Oberamtsrichter.
9
568584 Aufgebot.
Hie Kinder und Erben der in Neupfotz wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Eheleute Kaspar Hecker, im Leben Ackerer, und dessen Ehefrau Maria Ewa, geb. Lösch, haben gegen Georg Adam Becker, früher Ackerer, in Neupfotz wohnhaft gewesen, welcher Ausgangs der vierziger Jahre nach Amerika zue gewandert und seitdem verschollen ist, das Auf gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung be— antragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderrung:
I) an den Verschallenen sich spätestens im Auf— gebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfol en wied,
2) an alle, welche Ruskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Sametag, den 1. Juni E901, Vorm. O Uhr, im Sitzungs⸗ saale hie
Germersheim, den 22. Oktober 1900.
Kgl. Amtogerich!.
Sues.
Aufgebot. Dachdecker Georg Hoffmann in Lohne hat t, die verschollenen Brüder Jakob nnd Johannes Schmidt aus Lohne, ersterer am 12. März 339, letzterer am 10. Nevember 1844 daseibst ge⸗ bore, zuletzt wobnuhaft in Lohne, die vor eiwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert sind, für todt zu erklärten. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai E901, Vormittags 94 Uhr, vor dem uater⸗ zeichneten Gerichk anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Veischollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforde ung, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen.
Gudensberg, den 13. Oktober 1900. zönigliches Amtsgericht.
568543 üAufgedot.
Der Drechsler Jonas Haake in Obervorschütz als Pfle er des berstorbenen Konrad Deckert aus Oher—= dorschütz, hat beantragt, seinen verschollenen Pfleg— ling, geboten am 11. Juli 1840, zuletzt wohnhaft in Ovbervorschütz, für todt zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späiestens in dem auf den 8. Mai E901, Bwormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, anbe⸗ raumten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ectheilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gudensberg, den 15. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. h 8h32] Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeisterz Ernst Schneider hieselbst wird der am 12. Januar 1836 hieselbst als Sohn detz Arbeitsmanns Wilhelm Jakob Möller und dessen Gbefrau Marie Christine Friederike, geb. Rebes fly, geborene Arbeitsmann Ernst Johann Wilhelm Möller, welcher 1867 von hier aus nach Amerila ausgewandert und seitdem verschollen ift, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Mat 1901, Vormittags
10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden,
widrigenfalls seine Todeserllärung erfolgen wird. Gleichteitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzelge zu machen. Hagenow, den 20. Oktober 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
õ8h 37] Aufgebet.
Auf Antrag der Arbeiter frau Viktoria Szmatula, geb. Madalinska, in Bentschen wird deren Ehemann, Tagelöhner Adam Szmatula, welcher im Jahre 1884 von Koryta auf auswärtige Arbeit nach einer Ziegelei gegangen ist, gegen Weihnachten 1887 dort gestorben sein soll und seit dieser Zit nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätesten; im Aufgebolstermine den 13. Mai 19041, 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, zu melden, widrigenfalls seine Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle die⸗ senigen, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotttermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Krotoschin, den 10. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
8h30 Aufgebot.
Friedrich Adolf Emil Genzel, Sohn der Hof— besitzer Gottfried Emanuel und Reglne, geb. Weiß, Genzel'schen Eheleute aus Mareushof, geboren am 25. März 1354 in Mareushof, der in den 8 er Jahren von Marcushof nach Amerika ausgewandert ist und sich nach der letzten im Jahre 1886 von seinem Leben eingegangenen Nachricht als Bediensteter im Hotel Phllspps House (Inhaber A. D. Huntington) zu Bankroft (Staat Michigan) aufgehalten hat, wird auf Antrag seines Pflegers, des Justizraths Bank in Marienburg, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am II. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, zu melden, widrigenfalls seine Todegertlärung er—⸗ folgen wird. Alle, welche Auëkunst über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Marienburg, am 11. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
58546] K. Amtsgericht Reueubürg. Aufgebot.
Auf Antrag des Karl Bletholder, Goldarbei in Birkenfeld, ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet zum Zwecke der Todeserklärung des Jonathan Blei— holder, geboren den 25. Januar 1840 zu Bütken— selo, O. A. Neuenbürg (Eltern: 4 Jakob Frledeich Hleiholder und F Christiane Barbara, geborene Slschläger), seit 1864 nach Amerika abgereist und verschollen. Es ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 15. Oktober 1900
Hepp, Hilfsrichter. Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber: Baur.
58539 Aufgebot.
Auf Antrag ihres gerlchtlich bestellten Pflegers, des Schneidermeisters Deilef Feldvoß in Bovenau werden die nachbenannten verschollenen Personen:
I) Julie Dorothea Catharlna Saß, geboren in Bovenau am 17. Mai 1831
2) Christine Meita Friederike Saß, geboren bei Bevenau am 4. Dezember 1832,
3) Hans Nicolaus Bernbard Saz,
Bovenau am 16 April 1836,
4) Bendix Deilef Frieorich Bobenau am 31. August 1837, ᷓ
aufgefordert, sich swätenens in dem auf den 20. Mai 189014, Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumien Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zigleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der obengenannten Verschollenen zu erthellen vermögen, aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Rendsburg, den 18 Ottober 1900.
Königliches Amtsgericht. Ayth. 3.
Saß,
68819 Aufgebot.
Der Nationalrath Heinrich Emil Stadler in Uster, Kanton Zurich, vertreten durch zie Rechts⸗ anwälte Dreher u. Wörrle in Ravensbezz hat be⸗ antragt, den verschollenen Peter Baar, gehoren am 30. AÄugust 1848 in Amerika, muthmaßlich in Chicago, Sohn der Crescentia Baar, geb. Stadler, autz Emmelhofen, zuletzt wohnhaft in Kansas City, Amerika, seit dem Jahre 1882 verschollen, für todt ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1901, Vormittag EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Küosterstrake 77/78, III Treppen, Zimmer 6 7. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen“ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auftor—⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Berlin, den 17. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.
58821] VUufgebot. 2 Der Schreiner Karl Mohr in Sontra bat be—
antragt, die vor länger als 10 Jahren von Sontra.
nach Amerika ausgewanderten und dort verschollenen Söhne des Zimmermann Johann Georg Sippel
1) Martin Sippel, geboren am 17 Januar 1833,
2) Philspp Sippel, geboren am 19. April 18536, für tobt zu erklären. Vie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 19041, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geiicht anber umten Aufgeßolstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheslen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotsiermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sontra, den 10. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
über Leben oder Tod
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1960.
M 254.
Antersuchungs · Sachen
Aufgebote, Verlust⸗· und Fundsachen ö u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
z. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 6. b. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober
enn en ef, aften auf Aktien u. Attien. Gesclssa
Deffentlicher Anzeiger.
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
10. Verschiedene
Mllnfgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
sos63h Aufgebot. .
Iz haben beantragt das Aufgebot zum Z vecke der Todeseiklärung der nachstehend aufgeführten Ver⸗ schollenen; ; 3
II bezjü lich der Magkalene Dorothea Sophie Wahl, geb. am 19. August 1840 in Schwerin als Tockter des Arbeitsmanns Jobann Carl August Wahl und seiner Ehefrau Maria Dorothea Lisette, geb. Heyn, der Armenkassier Behrens in Schwerin als Pfleger der Verschollenen;
2 bezüglich des Lohgerbers und nachmaligen Photo⸗
graphen Carl Friedrich Christian Reich, geb. am
0. Auguft 1843 in Schwerin als Sohn des Sattler⸗ meisters Karl Heinrich Reich und seiner Ehefrau Auguste Marie Sovhie, geb. Zimmermann, der Pr vatmann Friedrich Reich in Schwerin als Pfleger des Verschollenen;
3) bezüglich des Seemanns Wilhelm Carl Friedrich Abhlert, geb. am 6 März 1847 in Schwerin als Sobn des Müblenschreibers Otto Carl Christian Ahlert und seiner Ehefrau Anna Magdalene, geb. Metbling, der Dampfbootbesitzer Georg Ahlert in Schwerin als Bruder des Veischollenen;
9 bezüglich des Kellners Joachim (Jochen) Heinrich
2 — 1
Fhritoph Clement, richtiger Pommerencke, geb. am ss Februar 1839 in Neu-Zachun als unehelicher Sohn der unbegebenen Sophia Maria Pommerencke, der Waisengerichts Sekretär Haupt in Schwerin als Pfleger des Verschollenen;
5) bezüglich des Friedrich Heinrich Georg Köster, geb. am 15. Juli 1851 in Schwerin als Sohn des Acbeltzmanns Heinrich Köster und seiner Ehefrau Glise, geb. Greulich, der Kaufmann Borgmann in Schwerin als Pfleger des Verschollenen;
5) bezüglich des Kaufmanns Alexander Wolfgang Constantin Herold, geb. am 7. April 1837 in Schwerin als Sohn des Privat Kopiisten Bernhard Christoph Heinrich Herold und seiner Ehefrau Ciro— line Catharine Elisabeth, geb. Steben, die Ehefrau des Lehrers Crull, Sophie Grull, geb. Herold, in Schwerin als Schwester des Verschollenen.
Die Verschollenen, Magdalene Dorothea Sophie Wahl, der Lohgerber und nachmalige Photograph Cul Friedrich Christian Reich, Seemann Wilhelm Carl Friedrich Ahlert, Kellner Joachim (Jochen) heinrich Christoph Clement, richtiger Pomme— rencke, Friedrich Heinrich Georg Köster, Kauf— mann Alexander Woligang Constantin Herold werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Mai E90AI, Vormittags EE Uhr, vor dem unferzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, angesetzten Aufgebolstermin zu melden, widrigenfallz die Todes—⸗ trklaͤrungen erfolgen werden. Alle, welche Auskunft
Leben oder Tod der genannten Verschollenen
u ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens
dem erwähnten Aufgeboistermine dem unter⸗ leichreten Gericht Anzeige zu machen.
Schwerin (Meckib.), den 13. Oktober 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
8538] Aufgebot. Die Wittwe Louije (Elisabeth) Radtke, gebgrene Rump, zu Krug Schweingrube hat beantragt, den beischollenen Arbeiter Friedrich Radtke aus Bönbof, ihren Sohn, für todt zu eiklären
Letzterer wird
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin von
13 Mai R901, Vormittags 1H Uhr, unterleichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls d Todeserklärung erfolgen wid. An alle, die Auskunft ; des Verschollenen hei zamögen, geht die Auffarderung, spätestens Lutgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Stuhm, den 12. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
3 Aufgebot. Johannes Schmidt in Oberndorf,
58545 Der Ack⸗rmann Paus Nr. 7, hat beantragt, den Verschollenen Wil⸗ belm Schmidt, geboren am 19. Februar 1846 zu Dbersimte hausen, zuletzt wohnhaft in Obersimts⸗ dausen, für todt zu eik⸗ären. Der bezeichnete Ver⸗ chollen wird aufgefordert, sich spätestens in dem uf den 5. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, . dem unierzeichneten Gericht anberaumten Auf— hotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Iklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen der mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wetter, den 19 Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
5792 dL ssl K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Johann Adolf Wirz von Stutteart, geboren am „Februar 1853, Sohn ver verstorbenen Schuh— na here⸗Gheleute Karl Würz und Jabkobine Rosine, * Kauffmann, in Stuttgart, seit Januar 1873 Hollen (soll angeblich am 14. Januar 1873 im 9 bei Kehl ertrunken sein), wird zufolge zu—⸗ assenen Aufgebotsantrags seiner Schwester Friederike e senbachen geb. Würz, Fabrikanten⸗Ehefrau in altar. hiermit aufgefordert, spätestens in dem und n tag, den 109. Juni 1901, Vor⸗ an ags ARI Uhr, vor dem K Amtsgericht Stutt⸗ nätadt; Justitgebäude. Saal ir. Zo. an. ann en Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ kälte Tozegerkläͤrung ersolgen mird, An alle, af über Leben oder Kod det Verschollenen Aus⸗ polen ertbellen vermögen, ergeht die Aufforderung, u ai im Aufgebotgztermine dem Gericht Anzeige
Den I5. Oktober 1900.
Ib568S5683
Todesertlärung erfolgen wird
zu machen.
stönigl. Amtsgericht Weinsberg. Die bienach t iich Bersä ln remtz ch c Die hienach genannten ange Verschollenen, gegen welche von den unten bezeichneten Personen 2) dessen Bruder, Schlachtermeister Emil Hel Antrag auf Todeserklärnng gestellt ist, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf . den r , O. April E991, Nachmittags 34 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die An alle diejenigen, weiche Auskanft über Leben oder Too der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
IU) dessen Vater, frühere. Tischlermeister Johann Christian Eduard genannt Wilhelm Heise hieselbst, und
hieselbst,
haben die Ausstellung eines Erbscheins nach dem genannten Schlachter Heise für sich beantragt. Alle welche ein näheres oder gleiches Erbrecht an deffen Nachlaß zu haben glauben, werden aufgefordert,
Antragsteller.
solches binnen 8 Wochen beim unterzeichneten
Verschollener.
Gerichte anzumelden und nachzuweisen. Braunschweig, den 18 Oktober 1900.
Schwab, Jakob, Weingärtner Reisach.
Australien (. sein soll.
Michael, Gemeinderath in
Schießwoh 1.
Seeger, Chr Weinsberg,
Erath, Gottlieb, in Weinsberg.
umgekommen Fischer,
Ammerte weil
in Oehringen.
Friedrike, ge Scheppach.
/ Merkle, Chr
Schuhmacher in 1 * 1
„Wittwe in Wimmen- Geiger, Josef Sohn des ve
ausgewandert
Wüstenroth. des Gottlob
— 6 Dbe.
Derselbe Hohl, Pauline nach Amerika Rößleswirth in Sohn des v
5. /22. Oktober 1900. Veröffentlicht durch: Geri
58816 Aufgebot.
Ez haben beantragt:
1) Der Pfleger, Bienstknecht Johann Jost Schäfer zu Willingshausen: den seit dem Jahre 1888 ver— schollenen Paul Schäfer, Johann Jon's Sohn, geboren am 8. Oktober 1849 zu Willingshausen, 1366 nach Amerika ausgewandert,
2) der Vormund, Auszüger Heinrich Fenner III.
Landgerichtgrath Landauer.
Obergrenzebach: den verschollenen Dienstknecht nes Wiegand, geboren am 2. Jani 1843 zu sebach als Sohn der Eheleute Johann Wiegand und Anna Glisabeth, geb. Fenner,
zuletzt wohnhaft in Obergrenzebach, 1870 nach Amerika ausgewandert, 3) der Pfleger, Kanzleigehilfe Johannes Nöll zu legenhain: den verschollenen Baltbasar Dülfer, eboren zu Ziegenhain am 3. März 1839 als Sohn
Eheleute Straßenarbeiters Sebastian Dülfer und Maria, geb. Schmitt, 1854 nach Amerika aut⸗ gewandert und angeblich nach einigen Jahren in New Orleans verstochen,
fär todt zu erklären. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumien Auf— gebotstermin zu melden, widrlgenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ziegenhain, den 20. Oltober 1900. Königliches Amtsgericht.
—
(58820 Aufgebot.
Die Wittwe des Maschinisten Carl Sporleder, Helene, geb. Fehrenkamp, in Bremerhaven, hat be— antragt, ihren verschollenen, am 13. Juni 1860 ge— botenen Bruder, den Matrosen Johann Diedrich August Fehrenkamp, zuletzt wohnhaft in Geefst helle, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschaollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 5. Juui L901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todes · erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Geestemünde, den 19. Oktober 1900.
Königliches Amtegericht. 3.
(68822 Aufgebot.
Der Kürschnermelster Gustav Driescher zu M. Gladbach hat beantragt, den verschollenen Friedrich Wilhelm Driescher, geboren zu Rheydt am 23. Mal 1851, zuletzt wohnhaft in M. Gladbach, für todt zu
16. Juli 1831, Sohn des
gereist und se in Gslaser, Johann, geb. 29. September 1831 verst. Weingärtnertz Christof Glaser in Weiler, welcher i. J. 1854 nach Australien ausgewandert und seither verschollen ist.
welcher i. J. Gottlieb Friedrich, geb.
Ammertsweiler, und der verst. Friedrike, geb. Keim, welcher i. J. 1857 nach Auftralien ausgewandert und seither verschollen ist. Karoline, Bäckersehe⸗ Gaukel, Tobias Friedrich, geb. 22. Dezember 1845 in Pfedelbach,
Sohn des verst. Christian Gaukel, Bäckers in Lehren, und der verst. b. Bollmann, später verehel. Blattner, ö . 1869 nach Amerika gereift und seither verschollen ist. Seebach, Katharine, geb. Traub, in Traub, Gottfried Ludwig, geb. 15. Dezember 1851 in Rappach, Sohn des veirst. Christof Traub und der verst. Friedrike, geb. Wenzel, in Rappach, welcher i. J. 1872 nach Amerika gereist und seither verschollen ist.
Sohn des verst. Konrad Merkle, Schneiders in Löwenstein, welcher
soll und seither verschollen ist.
21 verst. Marianne, geb. Keicher, welcher i. J. 1854 nach Auftralien Nothwaug, Heinrich, geb. 3. Januar 1837 in Wästenroth, Sohn
Wüstenroth, seit mehr als 20 Jahren rerschollen.
ö. geb. 22. Februar 1851 in Wüstenrolh, Tochter der verst. Michael Hohl, Händlerseheleute in Spatzenhof, i. J. 1864
Holzwarth, F
Plapphof, 1882 nach Amerika gereist, bis 1885 angeblich in Phila— delphia wohnhaft, seither verschollen.
Schwab, Johann Mathäus, von Reisach, Gde. Lövenstein, geb. t verst. Johann Mathäus Schwab und der verst. Marie Regine, geb. Ebert, welcher i. J. 1862 nach gereist itt und dort in den 1870er Jahren zestorben
Strauß, August, geb. 29. August 1849 in Stuttgart, unehel Sohn der verst. Christine Strauß,
lther verschollen ist. in Weller,
2
istian Ferdinand, geb. am 3. September 1845 in Sohn des Karl Seeger, Pflästerers in Weinsberg, 1868 auf der Ueberfahrt nach Amerika
1867 oder . sein soll und seither verschollen ist am 2. November 1838 in
er, Soha det verst. alt Jakob Fischer, Händlers in
welcher i. J.
istian Gottlieb, geb. 5. Juli 1833 in Löwenstein, ach Amerika reiste, dort im Krieg umgekommen sein
August, geb. 15 Oftoßer 1833 in Wimmenthal, rst. Weingärtners Ferdinand Geiger daselbst und der
und seither verschollen ist.
Nothwang, gew. Schreiners und Waloschützen in
ausgewandert und seitber verschollen riedrich, Küfer, geb. 19. Jani 185 erstorb. Johann Albrecht Holzwarth,
in Neuhütten, Maurers in
. ; H. R. Breucha. chtsschreiber Schumacher.
fordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mai 1901, Vormittags IO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erllärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige iu machen.
M. Gladbach, den 20. Oktober 1900.
Könsgliches Amtsgericht. 3.
(gez. Loewen ick Beglaubigt: (LE. S) Ley, Gerichts sa
68836 Aufforderung unbekannter Erben.
Als die nächsten belannten Erben des am 3. No— vember 1858 hieselbst geborenen und am 9. Oktober d. J. für todt erklärten Chemikers Theodor August Louis Meier, auch M yer, eines Sohnes des Schuh⸗ machermeisters Christian Meier und der Antoinette, geb. Arendts, haben sich zwei Halbschweftern, Ebe⸗ frauen Auguste Meyne und Bernhardine Korn, und die Tochter einer verstorbenen Halbschwester, Marga⸗ rethe Katterfeldt, ausgewiesen. Alle, welche ein gleich nahes oder näheres Erbrecht in den Nachlaß des ge— nannten August Meier zu baben glauben, werden aufgefordert. solches binnen 8 Wochen beim unter ⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und nachzuweisen.
Braunschweig, den 19. Oltober 1900
Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.
658835 Aufforderung unbekannter Erben.
Schneiders Carl Ludwig Friedrich Hermann Wehle, geboren am 6. Juni 1836 zu Braunschweig, seine Schwester, die Ehefrau des Ban quiers Emil Hardt, Auguste, geb. Wehle, hieselbst, und die 7 Kinder seiner verstorbenen Schwester, Chefrau des Farmers Edward Nottiaham, Anna, geb. Weble, zu Pilsgate, aus gewiesen haben, werden alle, welche ein näheres oder gleiches Erbrecht in den Nachlaß des genannten Hermann Wehle zu haben glauben, aufgefordert, solches binnen 8 Wochen beim unterzeichneten
Amtsgericht anzumelden und nachjuweisen.
Braunschweig, den 19. Oktober 1900.
Herzogliches Amtsgericht. XI.
R. Engelbrecht.
ea ufsorderung unbekannter Erben.
Die nächsten bekannten gesetzlichen Erben des am 9. d. Mt. für todt erklärten Schlachters Jobann Henty William genannt Gustav oder August Heise,
ö h n (Bad gew. Ehefrau des verst. Christof Baden),
Küfers in Weiler, welcher i. J. 1868 nach Amerika
Sohn des
Nachdem sich als die nächsten bekannten gesetzlichen Erben des am 9. Oktober d. J. für todt erklärten
Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.
58833] Erxbenaufruf.
Am 11. Februar 1909 starb zu Hornberg (Baden) der Malergehilfe Adolf Tritschler aus Freiburg . Seine Eltern waren Alois Tritschler, Schneider, und dessen Ehefrau Viktoria, geborene Scheuermann, beide in Freiburg (Bader) verstorben.
werden alle, welche Erbansprüche
lle, an den Nachlaß des Erblassers haben,
aufgefordert,
Vorlage geeigneter zuweisen. Freiburg i. B., den 17. Oktober 1900. Großh. Notariat II als Nachlaßgericht. Gaertner.
Personenstandgurkunden nach⸗
58533 Aufgebot.
In der Gesellius'schen Pflegs zsache G XI
1898 verstorbenen legitimiert:
Kolberg, 2) das Fräulein Elwine Leopold in Berlin, Stieftanten des Erblassertz. Alle diejenigen, welche
laß erheben, werden aufgefordert, sich spätestens in
EHI Uhr, anberaumten Termin hierselbst, Gruner⸗ straße 1, III., Zimmer 12/13, zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Berlin, den 18. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 101. Berg. IõSõ do] Aufgebot. Der Kaufmann Hermann Romanowski zu Saal⸗ i. Ostpr. hat als Vormund der Erbin Hertha 9. April 1900 in s n Apothekers und Droguisten Paul Friedrich Köppen durch seinen zu den Akien legitimierten Vertreter, den Rechts⸗ anwalt Degen in Saalfeld i. Ostpreußen, das Auf⸗ gebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließang von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß zläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Apothekers und Drogaisten Paul Friedrich Köppen spätestens in dem auf den 18. Dezember 19090, Mittags 12 Uhr, vor dem
Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweigstücke
in Abschrift beizufügen.
welche sich nicht melden, n
Rechts, vor den Verbindlichkeiten
rechten, Vermächtnissen und
zu werden, von dem Erben nur
verlangen, als sich nach f
geschlossenen Gläubiger ni
Die Gläubiger aus Pf
nissen und Auflager
Erbe unbeschränkt
nicht betroffen.
Rostock, den 16.
Großherzog
58559) Oeffentliche Aufforderung. Alle diejenigen, welche Erbrechte an den N des in Algter am 1 Februar 1892 gestorbenen öhners Josef Zitzelsberger von
ehelich der Taglöhnerätochter Fra
von Schwarjach, zu bab g
gefordert, ihre Erbre
8
Oftober
*
58535 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Georg Lorwein, als Pfleger für den Nachlaß des am 4 Juni 1900 zu Danzig verstorbenen Theaterdirektors Heinrich Klawazek, genannt Ross, werden die Gläubiger des Theaterdirektor Heinrich Klawazek (genannt RosG)'schen Nachlasseg aufgefordert. svätestens in dem auf den 18. Dezember 19090, Vormittags 105 Uhr, anderaumten Aufgebotetermin ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten und Pflichtibeilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt u werden, von den Erben bejw. Nach- laßpfleger nur insoweit Befriedigung verlangen können. als sich nach Befriedigung der nicht aug— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Danzig, den 18. Oktober 190.
Königl. Amtagericht. Abth. 11.
oSoo8s] Oeffentliche Serauntmachuug. Der am 21. September 1900 bierselbst derstorbene
erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗
geboren bieselbst am 14. August 1865, al:
Fouragebändler Jobann Karl Merten hat in seinem
Die Erben des Adolf Tritschler sind unbekannt. Es
; binnen 6 Wochen solche anher anzumelden und durch
2492. 98 haben sich als Ecben des am 8. August Bureauchefs Paul Gesellius
l) die Diaconissin Fräulein Bertha Leopold in
nähere oder gleich nahe Ecbansprüche anf den Nach⸗
dem auf den 1. Februar 1901, Vormittags
r., 2 8