ö
1
1. Untersuchungs⸗Sachen.
8. Unfall⸗ und Invaliditãätg⸗ ꝛc. erung. 4. 6 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa ustellungen u. dergl. erf
Deffentlicher Anzeiger.
1
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗
7. Erwerbs⸗ und fn Gesellc . Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. 5.
irthschafts⸗Genossenschaften.
Van. lutz welss Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
58267] Beschluß.
Nachdem der Arbeitssoldat II. Klasse Hermann Wagener von der Arbeiterabtheilung Ehrenbreitstein sich der Fahnenflucht, des Preisgebeng von Dienst—⸗ gegenständen, der gefährlichen Körperverletzung und der Bedrobung strafbar gemacht hat, wird derselbe für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befiadliches Vermögen mit Beschlag belegt. G 360 Milt. Straf ˖ Ger. V.)
Koblenz, den 17. Oktober 1900.
Das Kommandanturgerxicht. Graf von Schlieffen, Dr. Bereio, Generalmajor u. Kriegsgerichtsrath. Kommandant
n , m,
Y Aufgebote, Jerlust.. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
59460 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangtvollstreckang soll das in der Stroße 16 (nach dem Kataster Stargarder⸗ Straße 73) belegene, im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Bd. 17 B1latt Nr. 663 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerts auf den Namen des Friäulein Helene Kussin in Berlin, Beusselstr. 39, eingetragene Grundstuͤck am 22. Dezember L900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 14 405 mit einem Flächen inhalt von 11 a 30 dm in der Grundsteuermutter⸗ rolle nachgewiesen, hat in der Gemarkung Berlin das Kartenblatt 31 Parzelle 489174 ist bebaut a mit einem Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten flügel, Doppelquergebäude und hat 2 Höfe, b. Stall⸗ gebäude im 2 Hofe quer, mit einem jährlichen Nutzungswerth von 10 300 Æ Die Gebäudesteuer beträgt jährlich 426 MS, Gebäudesteuerrolle Nr. 35 848. Der Versteigerungspvermerk ist am 3. Mai 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 20. Oktober 1900
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
59697 Berichtigung.
Das Verjeichniß der am 12. d. M. in Nr. 243 des „Deutschen Reichz⸗Anzeigers ad 6504. IV. 24. 00 polizeilich gesperrten Werthpapiere ist nicht voll— ständig und in einzelnen Nummern unrichtig.
Bei Consolidato italiano al portatore 5Hose, Cupone 1 Gennaio 1901, sind nachfolgende Stücke noch mitgestoblen:
N. 12244 della Rendita di L. 200
11926 h. 500 „ 13 419 i 1000 z376 168 ö 10
Unter 14 ist anstatt N. 1965 700, N. 195 70 di L. 100 gestohlen.
Bei Credito Fondiario del Banco di Napoli, Obbligazioni da L 500 ciascuna, muß es unter 6 anstatt N. 59 605, N. 79 605 heißen.
Ferner Seite? unter Serie J. PTitoli da ung Obbligazione 495 0,S9 da L. 500 ciascuno, anstatt N. 2868, N. 2869.
1Cupone di fl. 21 della ; Staats Rente Obbligation al 10 Ottobre 1900 della Cartella N 207 698 del capitale di fi 1000 ist nicht mitgestohlen, dafür fehlt 1 Cupone di fr. 50 dendita Austriaca. (6883 IV. 24. 00)
Berlin, 27. Oktober 1900.
Königliches Polizei⸗Bräsidium. Abtheilung EV.
(51002 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Johannes Heinrich Hoff—⸗ mann, Maria Katharine, geb. Hopp, zu Rinsdorf wird der Inhaber des angeblich abhanden gekommenen Kuxscheins Nr. 914 der Grube „Gute Hoffnung“ bei Altenseelbach aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin am T4. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftloz erklärt werden wird.
Burbach, den 24 September 1900.
Königliches Amtsgericht.
(59438 Aufgebot.
Der Kaufmann Johann Stennes zu Buer hat das Aufgebot des verloren gegangenen, auf seinen Namen lautenden, über einen Kux des Steinkohlen— bergwerks Berlin ausgestellten Kuxscheins Nr. 16 beantragt.
Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Scheint wird aufgefordert. spatestens im Aufgebotstermine am 14. Mai E901, Mittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls dieselbe für krafilos erklärt werden wird.
Buer, den 20 Oltober 1900.
Königliches Amtsgericht.
(68805 Aufgebot.
Die Wittwe Margaretha Thode, geb. Thumann, in Wilster, vertreten durch Rechtsanwalt Harten da— selbst, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 6. Juni 1894 über die auf dem Grundbuchblatt der Antragstellerin, Grundbuch von Wilster Band VI Blatt 279 in Abth. III sub Nr. 5 für den nunmehr verstorbenen Rentier Johann Thode in Wilster eingetragene Kautions—⸗ hypothek von 13 000 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späfestens in dem auf Freitag, den 10. Mai 1901, Vormittags H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wilster, den 22. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
58806 Aufgebot.
Auf Antrag des Tischlermeisters Otto Westpbal aus Ruß wird der über die im Grundbuch von Siesz Nr. 130 in Abth. III unter Nr. 14 für die
Besitzer Johann und Florentine, geb. Zimmerling, Westphalsschen Eheleute eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 600 „M gebildete Hypothekenbrief, be—⸗ stehend aus dem Eintragungsvermerk, einem Auszug aus dem Grundbuchblatt und dem notariellen Kauf⸗ vertrage vom 5. März 1891, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung hiermit aufgeboten, nachdem derselbe ver⸗ loren gegangen ist. Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Hypothekenbrieses wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den LZ. Juni 1901, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden und die Urkunde vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Hypothekenbriefes erfolgen wird.
Rußsz, den 12. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
59449 Aufgebot.
Ver Fidelkommißinhaber Dr. Ferdinand Chomse in Orle hat bei dem Königlichen Oberlandesgericht Marienwerder die Errichtung nachstebenden Familien⸗ beschlusses beantragt: Zu dem Chomse'schen Familien⸗ Fideikommiß gehört ein Grundstück in Graudenz an der Kulmer Chaussee, das im Grundbuch dieser Stadt Bl. 74 eingetragen ist. Von diesem Grund⸗ stück wird der Theil abgetrennt, der im Auszug aus den vorläufigen Fortschreibungsverhandlungen des Könlglichen Katasteramts zu Graudenz vom 5. März 1900 mit Nr. 1126/1765 und 1227/1765 des Karten⸗ blatt? Gemarkung Graudenz bezeichnet ist und eine Größe von 3,80, 2 ha hat. Dieses Trennstück scheidet auß dem Familien⸗Fideikommiß aus und wird dem Königlichen Lottrrie⸗Einnehmer Julius Kalmokow zu Graudenz für 22 700 See verkauft. Das guf dem Trennstück stehende Gebäude, welches dem Bauunternehmer Anker agebört, ist nicht mit—⸗ verkauft. Sache des Käufers ist es, sich mit dem Bau⸗ unternehmer Anker auseinanderzusetzen. Der jeweilige Inhaber des Familien Fideikommisses wird ermächtigt und beauftragt, das Grundstück dem Käufer oder seinen Rechtsnachfolgern aufzulassen und zu über— geben. Der Kaufpreis ist vor der Auflassung an die von dem Königlichen Oberlandesgericht zu Marien— werder bestimmte Zablstelle zu zahlen und die Zahlung bei der Auflassung durch eine öffent— liche Uckunde nachzuweisen. Das Kaufgeld von 22 700 MS hildet einen Bestandtheil des Ver— mögens des Chomse'schen Familien -Fideikommisses.
Die Zinsen des Kapitals stehen dem Inhaber des Familien-Fideikommisses zu. Auf Antrag des Fidei⸗ kommißinhabers Dr. Ferdinand Chomse in Orle werden deshalb
a alle unhekannten,
b. die nachstehend aufgeführten, zwar ihrer Person nach bekannten, aber ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Anwärter des Chomse'schen Fa⸗ milien⸗Fideikommissen:
I Rudolf Chomse, ehemals in Orle,
2) Arnold Chomse, ehemals in Orle,
3) Heinrich Chomse, ehemals Kreisrichter in Kulm,
4) Robert Chomse, ehemals in Albrechtau bei Rosenberg,
5) Ottomar Chomse, ehemals in Graudenz,
6 Friedrich Chomse, ehemals in Neuenburg,
7 Carl Chomse, ehemals in Graudenz,
8) Eduard Chomse, ehemals in Pr.“ Stargard,
9) Friedrich Chomse, ehemals in Soldau,
10) August Chomse, ehemals in Köln,
11) Eduard Chomse,
Franz Chomse, ehemals in Graudenz, Leopold Chomse,
Wilhelm Chomse, ehemals in Potsdam,
Rudolf Chomse, ehemals in Köagigsberg
16) August Eduard Chomse, Lehrer, ehemals in Sahotta bei Graudenz,
9 Emil. Chomse, ehemals in Sabotta
Bernhard Chomse, , , wen.
19) Richard Chomse, e ,
20) David Chomse, ehemals in Grauden;,
21) 22) zwet dem Namen nach nicht bekannte Söhne des Michael Chomse in Szemenbyze in Rußland,
23) 24) jwei dem Namen nach nicht bekannte Söhne des Christian Ctzomse in Memel,
aufgefordert, ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienbeschluß im Aufgebotstermin den 8. Fe⸗ bruar 1901, Vorm. LI Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zmmer Nr. 13, abzugeben, widrigenfallz sie mit ihrem Widerspruchsrechte werden ausgeschiossen werden
Graudenz, 23. Oktober 1900.
Königliches Amisgericht.
58542 Aufgebot.
Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung ist das Aufgebot nachstehender Grundstücke beantragt:
1) der Parjelle Fl 9 Nr. 151 der Gemeinde Bockhorst, auf'm Fablbruche, Weide, 29 a 79 am, von dem Kolon Wilhelm Upmann zu Kasum Nr. 14
2) der Parzelle Fl. 2 Nr. 478 269 der Gemeinde Kleve, Cleperbruch, Weide, 9a 42 m, vom Kolon Heinrich Meyer zu Kleve Nr. 8,
3) der Parzelle Fl. 2 Nr. 307/269 der Gemeinde Kleve, Cleverbruch, Weide, 16 a 92 m, von dem Gemeinde⸗Vorsteher, Kolon Knemeier gut. Middeweg zu Kleve namens und als Vorsteher der Schul— gemeinde von Kieve,
4) der Parzelle Fl. 15 Nr. 81910 357 der Ge⸗ meinde Ossterweg, von dem Kolon Carl Kreft gnt. Große Freese zu Oesterweg Nr. 22
5) der Parzelle Fl. 8 Nr. 655 i. der Gemeinde Oesterweg, Heißenscheide, Acker, 7 a 16 4m, ein⸗ getragen im Grundbuch von Oesterweg Band 1 Blatt 270 für Wirtwe Katharine Holtkamp, geb. Serlhorst, vom Kolen Heinrich Wilhelm Beins zu Oesterweg Nr. 1,
6), der Parjelle Flur 1 Nr. 284 der Steuer gemeinde Borgholzhausen Stadt, beim Klockenbrink, Wiese, 53 gm, eingetragen im Grundbuch von Borgholzhausen Band 11 Blatt 229 für Eheleute Franz Heinrich Ruschhaupt und Katharine Elisabeth, geb. Meyer, von dem Glasermeister Johann Heinrich Burhorn zu Borgholzhausen 42.
Es werden desbalb bezüglich der zu 1 bis mit 4 genannten Grundstücke alle unbekannten Gigenthumt⸗
Parzellen alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, vätestens in dem auf den E4. Dezember 1900, Vormittags II Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termin ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden und bezüglich der zu H und 6 benannten Parzellen ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen und der Besigtitel für die Antraasteller ins Grundbuch eingetragen wird. Halle i. W, den 30. September 1900.
erw. Schlimper, geb. Melzer, zu Leipzi!⸗Neustadt, Mariannen⸗ straße 63, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schiller zu Leipzig, Petersstr. 37, hat beantragt, ihren ver— schollenen Ehemann, den am 7. Augusft 1835 zu Königsberg i. P. geborenen Kolporteur, Musiker, Marstallarbeiter und Krankenwärter Otto Emil Henske, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kalkscheunen⸗ sttaße 3, bei Frau Bäbrmann, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EL8. Mai E901, Vor⸗ mittags EAR Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6s7, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— ticht Anzeige zu machen.
Berlin, den 22. Oktober 1900.
59441
Auf Antrag
I) des Schlossermeisters Hugo Robert Richter hier soll der am 19 Dezember 1847 in Lückendorf in der Oberlausitz geborene, seit dem Jahre 1882 ver— schollene Schlosser Oswald Richter,
2) des Strumpfwirkers Karl Otto Schönherr in Jahnsbach soll der am 11 Jull 1853 in Werdau geborene, seit dem Jahre 1887 verschollene Bäcker Friedrich Angust Altmann,
3) des Strumpfwirkers Karl Wilbelm Reinhold in Thum soll der am 5. Dezember 1858 in Reichen⸗ brand b. Chemnitz geborene, seit dem Jahre 1880 verschollene Strumpfwirker Hermann Gustap Illig—
4) des Posamentiers Hermann Julius Bretschneider bier soll der am 23. September 1840 bier geborene, seit dem Jahre 1868 verschollene Bergarbeiter August Moritz Bretschnetder, und
5) des Försters Wilhelm Lobse in Gever sollen
a. der am 21. Nopember 1829 in Geyer geborene, seit dem Jahre 1894 oder 1895 verschollene Arno Lohse und
b. der am 21 Januar 1848 in Ratibor geborene, seit dem Jahre 1866 verschollene Waldemar Wilhelm Oskar Lohse
für todt erklärt werden.
Aufgebotstermin ist auf den O. Mai 1901, Vor⸗ mittags AEO Uhr, vo
dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden. .
Verschollenen n Termine
1” 971 * nw Y Vte genannten
zu melden, widrigenfa Zugleich ergeht an alle Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver forderung, dem unterzeichneten Gerichte im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Ehrenfriebersdorf, den 20. Oktober Königliches Amtsgericht.
Reerink.
59446 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Bruders des verscholle mannes Carl Friedrich Leopold Voat, nämlich des Gelbgießers Thomag Johanneß Heinrich Vogt, wohnhaft hierselbst, Sophienallee 1, Hinterhaus, Part., wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Et wird der am 24. Dezember 1855 in Ham⸗ burg geborene Landmann Carl Friedrich Leopold Vogt, welcher im Jahre 1876 nach Australien ausgewandert ist, zuletzt am 26. April 1880 aus Adelaide geschrieben hat und seitdem ver— schollen ift, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den LJ. Mai E901, Vormittags EHE Uhr, anberaumten Auf— gebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erd— geschoß links, Zimmer Rr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unter eichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 8. Oktober 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
59462 K. Amtsgericht Reutlingen. Uufgebot.
Zum Zweck der Todes erklärung nachstehend ge— nannter, seit mehr als 10 Jahren verschollener Personen, von denen die unter Ziff. 3, 8, 13 und 14 aufgeführten unter Verzicht auf das württ. Staats- bürgerrecht au gewandert sind, ist das Aufzebots⸗ verfahren eingelrttet:
1) Julius Gottlob Kiesner, geboren am 7. August 1857 zu Reutlingen, Sohn der f Anna Maria Heß, später verehelicht mit Joh. Jak. Helbling, Schneider in Reutlingen — auf Antrag der Elisabeth Vohrer, geb. Helbling. Ehefrau des Julius Vohrer, Post⸗ unterbediensteten in Reutlingen,
2) Johannes Kuohn, geboren am 30. Mai 1841 zu Eningen, Sohn des Johannes Kuohn, Glas— händlers, und der Marie Katharine, geb. Saufter — auf Antrag des Polizeikommissärs Forstner in Cannstatt,
3) Josef Friedrich Bauer, geboten am 3. Fe⸗ bruar 1835 zu Pfullingen, Sohn des F Johannes Bauer, Bäckers, und der 4 Anna Maria Bauer, geb. Plankenhorn, zu Pfullingen auf Antrag seines Bruders, des Johannes Bauer, Bäckers in Pfullingen,
prätendenten und bezüglich der zu 5 und 6 genannten
— tember 1847 zu Honau, Sohn des Johanneg aj maler, Maurers, und der Marie Agnes Kazmaser
2 9 z 1 geb. Hagloch, daselbst — auf Antrag der Friederlte Schmid, geb. Kazmater, Ehefrau des Johannes Schmid, Steinbrechers in Honau,
5) Karoline Bazer, geboren am 19. Oktober 1859 zu Honau, Tochter der Marie Barbara Bajer da— selbst — auf Antrag der Christine Wiech, geb. Bazer Ehefrau des Jakob Wiech, Straßenwarte in Thal heim, O.. Rottenburg,
6) Karl Hinger, geboren am 3. Januar 1857 zu Oberhausen, Sohn des Johanneg Hinger, Maurerz und der Rebekka Hinger, geb. Föll, daselbst — auf Antrag des Wilhelm Hinger, Bauers daselbst.
7) Michgel Gahnmüller, geboren am 14. Jul 1830 zu Genkingen, Sohn des Michael Bahnmüller Bauers, und der Katharine Bahnmüller, geb. Saur. daelbst auf Antrag des Matthäus Schuhmacher Bauers daselbst, ⸗
8) Jobann Martin Bahnmüller, geboren am 13. Dezember 1863 zu Genkingen, Sohn des Michael Bahnmüller, Ziff. ', und der Anna Bahnmüller, geb. Schillng, zu Genkingen auf Antrag seinez Bruders, des Michael Bahnmüller, Motormanng in New Vork,
9) Marie Elisabtth Katharine Werner, geboren am 13. November 1848 zu Pfullingen,
10) Johannes Werner, geboren am 26. Oktoher 1851 daselbst,
1I) Anna Marie Werner, geboren am 24. März 1354 daselbst, Kinder des Matthäus Werner, Käfers, und der Marte Elisabeth Werner, geb. Wolf, von Pfullingen — auf Antrag des Johann Chiristof Wolf, Antons Sohn, Bauers in Pfullingen,
121 Jatob Stahlecker, geboren am 7. Mai 1843 zu Honau, Sohn des Jesaias Stablecker und der garoline Friederike Wilhelmine Stahlecker, geb. Gaiser, daselbst,
13) Jakob Heinrich Stahlecker, geboren am 8. Oktober 1837 zu Honau,
14) Philippine Heid, geb. Stahlecker, geboren am 26. Oktober 1842 daselbft,
15) Margarethe Stahlecker, geboren am 19. Mai
latie RBarbara Stahlecker, geboren sebruar 1847 daselbst,
Jakobine Stahlecker, geboren am 23. Juli
daselbst, sämmtlich Kinder des Andreag Stahl r und der Marie Barbara Stahlecker, geb zmaier, daselbst,
18) Jakob Stahlecker, geboren am 8. September 1844 zu Honau,
19) Morgatethe Stahlecker, geboren am 17. Sey⸗ tember 1845 daselbst.
20) Ludwig Stahlecker, geboren am 28. Dezember 1848 daselbst,
21) Amalie Stahlecker, geboren am 7. Februar 1850 daselbst, sämmtlich Kinder des Johann Ludwig Stahlecker und der Margarethe Stählecker, geb. Kaj= maier, daselbst auf Antrag zu Ziffer 12) bis 21) der Margarethe Maier, geb. Stahlecker, C
frau deöß Jakob Maier, Fabrikarbeiters in
Verschollenen, sich spätestens zu melden, widrige 6 sie
k ö 5 Und di nt z
welche sich tzen bestimmen sowie mit Wirkung nland befindliches Vermögen,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hievon ju machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 7. Mai 1901, Vormittaßs EG Uhr.
Den 13. Okteber 1900
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Justiz⸗Referendr Möricke.
59440 Aufgebot.
Auf Antrag der Maurerswittwe GChristiane Karoline Paul, geb. Kästner, in Seeligstadt, wird binsichtlich des am 4 Dezember 1850 in Seeligstadt bei Arnsdorf, im Königreich Sachsen, geborene Gustav Adolph Kästner, der zuletzt in Blasewitz als Bier⸗ ausgeber in Stellung gewesen, vermutblich 1878 über Hamburg und London nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen ist, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erlassen. Als Aufgebolstermin wird der 22. Mai 1901, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, wiorigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen.
Stolpen, den 20. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
(L. S.) Aftuar Gretschel.
59483 Aufgebot. Auf Antrag des Ackerers Mathias Schweigert zu Schöneberg wird dessen Bruder, der Tageldhner Aua4ust Schweigert, geboren am 15. Seytember 1849 zu Schöneberg, von dort im Jahre 1883 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und dann verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am E8. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterseichneten Gericht ju melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wiro. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermag, wird aufgefordert, spätestens im Ausgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stromberg, 13 Oltober 1900.
Königliches Amtsgericht. II. 69476 Aufgebot. ; Die Wittwe des Rentners Heinrich Irsen, Amalie, geb. Wolff, vertreten durch Rechtganwalt Koenig Il. hier, hat als Erbin deg am 8. April 1900 in Glber⸗ feld verstorbenen Rentner Heinrich Irsen das Auf⸗ gebotgperfahren zum Zwecke der Ausschlicßung pon
4) Andreas Kazmaier, geboren am 28 Sep⸗
Rachlaßgläubigern beantragt. Die Rachlaßgläubiger
n daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen ern hahe deg verstorbenen Rentnersz Heinrich Irsen spätestens in dem auf den 21. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Königsstraße 71, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotetermin bei Yiesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe beg Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Dewejstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abichrift beizufügen. Die Nachlaß. gläubiger, welche sich nicht melden, können unheschadet bes Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Yflichttheils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung hetlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Giäubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen Ind Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot
t betroffen. ü nie err fh; den 198. Oktober 1990. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
59458 Bekanntmachung. —
n Ausschlußurtheil vom 16. Oktober 1900 ist
der am 15. November 1857 zu Filehne gebotene
Moses (Max) Moses, zuletzt wohnhaft in Filehne,
ür todt erklärt worden. ;
t Filehne, den 20. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
oo? 68 .
Durch Ausschlußurtheil des unterze pom 17. Oktober 1900 ist der am 13. Januar 1830 zu Glashütten geborene Bierbrauer Johann Horn ür todt erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt worden.
Fönigstein, den 22. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
ichneten Gerichts
59767
Durch Urtheil des unterjeichneten Gerichts vom heutigea Tage ist der verschollene, am 24. Juni 1829 zu Liegnitz geborene Handelsmann Johann Carl Adolpb Schmidt für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1894 sstgestellt.
Liegnitz, den 12 Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 59761 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachloßgläubiger des verstorbenen Geschäftsreisenden Karl Alfred Schubert von hier ist beendigt.
Herrnstadt, den 23. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 59456 Bekanntmachung.
Dunich Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
IJ. folgende Hypothekendokumente für kraftlos er klärt worden:
das über die Post Abtbei III Nr. H des der verehelichten Eigenthümer Mielenz, Minna, geh. Bachholj, zu Neu Lewin gebzrigen Grundstückz Neu— Lewin Band 1 Blatt Nr. 37 resp. Band 11 Blatt Nr. 46 Abtheilung III Nr. 20, wohin die Post bei Schließung von 1 37 am 5. April 1889 übertragen ist. Eintausend Thaler eingebrachtes Vermögen der Ehefrau des zeitigen Besitzers, der verehelichten Mielenz, Auguste Emilie, geb. Titel, sind aus der Juni 1851 ex decreto vom
elin⸗
90 6 2 1 = ] J 2 e! 76 ] 1
39 33 2 * 41 m des dem Eigenthümer Martin V
Friedland gebörigen Grund 9 ) 27. BJ. Nr. 90
2350 Thlr. und fünfzig Thaler — l7sio Pf. für Johann Friedrich, ? Auguft Gottlieb Christian, Marie Luise Charlotte Johann Michael Ferdirand. August Heinrich, Carl Heinrich Franz, Geschwister Len, Vatererbe, ju Ho verzinslich, vom vollendeten 18. Lebensjahre Kinder ab, bis wohin die sitzeni ; sehen und zu very flegen hat, vom 23. Februar 1854 eingetragen 22. Ptai 1854,
das jenige die Post Abthet des der verehelichten Gastwirth Aue Reichmuth, zu Alt. Rließdorf gehörig Alt. Bließdorf (von Gckardstein'scher Antheil) Bd. J Blatt Nr. 17: 600 Thlr. — Sechshundert Thaler zu 5 oo Zinsen und Kosten einer sechsmonat— lichen Aufkündigung für den Apotheker Jensen ser zu Wriezen ex obligation vom 10. Oktober 1839 eingetragen x deer. vom 14 cejusd. mens. anni,
d. dassnige über die Post Abtbeilung III Nr. 2 des dem Briefträger Wilhelm Dobrmann zu Wriezen gebörigen Grundstücks Wriezen Bd. XIX BI. Nr. 570: 600 MS Secht hur dert Mark Darlehn „oso jäbrlich, in jäbrlichen Theilen vom 1. zember 1880 perzinslich, nach dreimonatlicher kündigung zahlbar für die Wittwe Renner, Albertine, geb. Gläfer, zu Wriezen, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 1. Dezember 13880 am 3 Dezember
880 1880;
in Wilhelm,
Glã
II. die Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger der nachstehenden Hyvothekenvost: Die Geschwister Stranz, und zwar Caroline Wilhelmine, Anna Maria, Christiane Luise und Hanne Christine, haben laut Erbvergleich vom 12 Oktober 1816, ein⸗ getragen ex decr., vom 7. Mai 1816 ein Recht auf Ausstattung, ferner die Geschwister Mattheis, Hein⸗ rich August und Charlotte Friederike, haben laut
ᷣ ö 5. September Erbpergleich vom . Roemer auf Verfügung vom 8 Februar 1843, ein Mutter⸗ und ein Brudererbe von je 145 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. nebst H oso Zinsen, eingetragen auf dem dem Eigen tbümer, früheren Schäfer, Ernst Rertz in Neu⸗ Trebbin gehörigen Grundstück Neu⸗Trebbin Bd. III Bl. Nr. 118 Abtheilung 111 sub Nr. La,, b, c, d, bejzw. Nr. 30. und d., 2
werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Wriezen, den 10. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
lbS7 g] Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der verehelichten Emilie Güntber, geb. Hermann, in Cöthen, Klägerin, vertreten durch den Gehesmen Justhrath Leziugß in Cöthen, gegen den Arbeiter Paul Günther von Cöthen, jetzt un⸗
1840, eingetragen
bekannt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, steht anderweiter Verhandlungstermin vor der Vierten Zwilkammer Herzoglichen Landgerichts Dessau Sonn⸗ abend, den 22. Dezember 19090, Bormittags EO Uhr, im Gerichtagebäude zu Dessau, Bis mark— straße, Zimmer Nr. 22. an, zu welchem Termine Beklagter gemäß § 618 Abs. 3 der Zivilprozeß— Ordnung hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung.
Dessau, den 22 Oktober 1900.
Jauerka, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
59096)
Die Ehefrau Johanna Doris Magdalena Both, geb. Chrtstian, in Lübeck, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Vermehren und Dr. Wittern in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Christian Julius Heinrich Both, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 23. August 1895 vor dem Standesamt zu Lübeck geschlossene Ehe dem Bande nach zu sche den und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Lanrgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 8. Ja⸗ nuar 19041, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Auffordervng, einen beim Landgerichte Lübeck zugelassenen Rechteanwalt sich zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 19 Oktober 1900.
Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.
59432 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Jean Nowack zu Berlin, uerstr. 4546, klagt gegen den Dr. Georg Rauter, Berlin, Köthenerstr. 41, jetzt unbekannten unter der Behauytung, daß Beklagter für die ihm am 27. August 1898 gelieferten Waaren den Kauspreiz mit 125 S und 60½ Zinsen davon vom 27. Nopember 1898 bis 25. September 1900 mit 13 25 ½ perschulde, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung von 138 S 25 8 nebst 4 0o Zinsen seit 26. September 1900 unter Kostenlast zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger lade den Beklagter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht JI ju Berlin, Abtbei⸗ lung 53, auf den 22. Dezember 1900 Vor— mittags 95 Uhr, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer 138. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Oftober 1900 (LLS) Rüling, Gerichtsschreiber des Königllchen Amtsgerichts J. Abtheilung 53. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Dürkopp &k Lampe in Herford, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte O. Faull und F. Kolbow in Schwerin, klagt gegen den früheren Restautatenr G. Schildt in Goldberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Waarenschuld, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtbeilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 32 S6 nebst Ho /o Zinsen seit dem 18. Juli 1900 auf 29 A, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Großherjoglicde Amtsgericht zu Gold⸗ berg i. M. auf den LI. Dezember 19900, Vor⸗ mittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. lber des Großherzoglich Amtsgerichts.
1ñ
3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.
59466 Bekanntmachung. mäß § 21 des Unfall⸗ersich-rungs⸗Gesetzes
om 6. Jult 1884 bringen wir hiermit zur Kenntniß,
daß seit der letzten Veröffentlichung in der Organi⸗ 7
ion der Paplermacher⸗Berufsgenossenschaft folgende Veränderungen eingetreten sind: A. Genossenschasts Vorstand. Keine. LB. Sektionen. Sektion VIII. Vorstandsmitglieder: Zum Ersatzmann des Vorstandsmitgliedes Herrn Fabrikbesitzer Gustav Biermann in Bitterfeld wurde für den Rest der Wahlveriede bis Ende 1900 Herr Direktor Müller in Halle ⸗Cröllwitz gewählt. Vertrauensmäuner: den 5. Vertrauensmannsbezirk, umfassend den Ren Bez. Erfurt ohne den Kreis Schleusingen, Schwarzburg« Sondershausen, wurde Herr Fabrik⸗ besitzer Carl Güssow in Wiimar für den Rest der Wahlperiode bis Ende 1901 zum Vertrauensmann
2
I
ewä hlt. Sektion IX. Vertrauensmänner: -
Im 1. Vertrauensmanns bezirk, umfassend die Amtsbauptmannschaften Bautzen, Kamenz, Löbau und Zittau, wurde an Stelle des verstorbenen Ver⸗ trauensmannt Herrn Friedr. Herm. Richter in Oberneurirch Herr Fabrikbesitzer Anton Hübner in Hainewalde i. Sa. gewählt.
Mainz, den 25. Oktober 1909.
Der Vorstand
der Papiermacher ⸗erussgenossenschast. Albert Niethammer, Vorsitzender.
2 e /
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
66311 Bekanntmachung. Pferdeverkauf.
Am 309. und 31. Ottober d. J., Morgens von 8 Uhr ab, werden auf dem Pferdemarkte in Spandau je 80 Pferde öffentlich meiftbietend gegen sofortige Bezablung verkauft.
Königliches Brandenburgisches Train⸗ Bataillon Nr. P.
57222 Die in den Hauptmagazinen zu Hagen und Vob⸗ winkel und den Bahnmeistereien Wiehl und Diering⸗ haufen lagernden unbrauchbaren Oberbau⸗ und Bau— materialien, und zwar ungefähr: 2522 Schienen aus Stabl und Eisen, 1440 t Eisenschwellen, 610,4 Stahlschrott (Herzstücke, Platten u. s. w.), 150 t Gußschrott, 478 t Eisenscheott (Klein- eisenzeug, Stangen u. s. w), 25 1 Blechschrott, O, 21 6 Messingschrott, O. 5 1 Bleischrott und 6,5 t Zinkschrott sollen öffentlich verkauft werden. Angebote auf diese Materialien sind postfrei und verschlossen mit Aufschrift: „Gebote auf Ober- baumaterialien“ vor der Eröffnung des Termins an ung einzufenden. Die Oeffnung der Angebote findet am IO. November, Vormittags 11 Uhr, im Hauptverwaltungsgebäude hierselbst statt. Die Zuschlagefrist läuft ab am 24. November d. Is. Pie Bedingungen nebst Verkaufsnachweisung mit Angebotbogen können gegen postfreie Ginsendung von 20 vom Kanzleioorsteher bhierselbst bezogen werden.
Elberfeld, den 13. Oktober 1900. Königliche Eisenbahn · Direktion.
595631 Neuberpachtung des 5 km von Greifswald belegenen Universitäts— Gutes
Wampen nebst Koos vom 1. Juli 1901 ab auf 18 Jahre. Gesammtfläche 1031470 ha, darunter 512 ha Acker, 146 ha Wiese, 55 ha Hütung, 277 ha See.
Grundsteuer Reinertrag 20163. 86 M Jetziger Pachtzins 23 000 .
Bietungstermin Dienstag, den 4. Dezember d. Is., Vormittags LI Uhr, im Kuratorlal⸗ bureau, Steinbeck rstraße 15, hierselbst.
Verfügbares Vermögen von 200 000 „6 durch Vorlegung der Veranlagung jur Einkommen und Ergänzungesteuer spätestenß am 3. Vezember er. nachzuweisen.
Besichtigung jeder Zeit gestattet, Karte und Ver pachtunge bedingungen liegen auf meinem Bureau zur Einsicht bereit, letztere können auch gegen Ein— sendung von 2,60 „ abschriftlich von hier bezogen werden.
Greifswald, den 24. Oktober 1909
Der Königliche Universitäts Kurator. 58926 Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher lusschreibung an den und zwar e unter b. und aufgeführten nur an Selbst⸗ rsteller unter Vertragsabschluß vergeben werden: a. 6 600 4m kieferne Bretter, 26 mm stark,
5600 9m 20
— .
Dit 9
2 . 1 h
*. 2 * — *
b. 112 000 Stck. Holzschrauben, messg., 25 mm lang, 128 000 472 000 54 000 36 , J . c. 5 900 m Gurtband zu Patronenkasten 88, wozu ein Termin auf Donnerstag, den 22. November 1900, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschästszimmer anberaumt wird Die Lieferungsbedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, kön auch gegen Erstattung der Schreibzebü 1 S6 ẽ für jede einzelne Materialsorte
9 mor or der bezogen werden.
; nden Angebote
ben für Gurtband zu Patronenkasten
hierher einzureichen. . Spandau, den 20. Oktober 1900. . Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
Verloosung ꝛc. von papieren.
veröffentlichten Bekannt machur : erlust von Werthpapieren befir ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Bekanntmachung. on den auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Auleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende scheine gezogen worden. Litt. A. Nr. 2 23 und 73 a 000 4A 666 Litt. E. Nr. 134 175 194 232 29 333 398 425 464 495 aW 50O SS — Litt. C. Nr. 503 572 625 704 739 672 932 993 a 200 S — ... 1600
Summa 9600 S6
Diese Anleibesckeine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1900 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadtkasse erfolgt.
Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine späteren Fälligkeitstermine jurückzureichen. Die W träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital⸗ betrage gekürzt.
Rathenow, den 7. Juni 1900.
Der Magistrat.
24380 Bekanntmachung.
Bet der heutigen Verloosung von Auleihescheinen ver Stadt Guben sind folgende Stücke gezogen:
l) von der Anleihe vom Jabre 1884 Litt. A. über 5000 6 Nr. 3 und 23; Litt. B. über 2000 Æ Nr. 130 132 155 und 186; litt. C. über 1000 M Nr. 210 211 246 271 A6 304 338 und 386; itt. D. über 500 MC Nr. 435 438 570 590 593 609 640 695 705 728 745 750 und 760: lLitt. BE. über 200 Æ Nr. 817 828 831 862 877 947 969 990 und 991;
2) von der Anleihe vom Jahre 18990 Litt. A. über 2000 „S Nr. 41 und 70; Litt. B. siber 1000 SS Nr. 110 111 180 186 und 268; Iitt. G. über 500 C Nr. 312 313 397 412 464
.
501 512 558 633 667 681 693 und 718.
bis Freitag, den 16. November 1900,
Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Januar 1901 zahlbaren Jinz⸗ scheinen und Anweisungen den Nennwerth vom TI. Dezember 19900 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadt⸗Hauptkasse hier in Empfang zu nebmen. Nückständig sind:
a. aug der Verloofsung jum 31. Dezember 1898 der Anleiheschein vom Jahre 1884 Litt. E. Nr. 1000 über 200 M½;
b. aus der Verloosung zum 31. Dezember 1899 die Anleibescheine vom Jahre 1884 Litt. G. Nr. 256 über 1000 A6, vom Jahre 1890 litt. A. Nr. 62 über 2000 Mn, itt. G. Nr. 566 und 690 je über 500 S
Guben, den 7. Juni 1900.
Der Magistrat.
25378] Ausloosung m prozentiger Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1886.
Bei der am 23. Mat dieses Jahres stattgebabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Mail 1886 ausgegebenen 33 proö—⸗ zentigen Auleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. zu 500 S Nrn. O95, 113, 126, 175, 196, 310, 3360, 348;
Buchstabe B. zu 1000 MS. Nrn. O22, O60, 166. 213, 264, 267, 455, 478, 480, 568;
Buchstabe C. zu 3000 S Nrn. O09, O?l, 6 ,
Diese Anleiheschetne werden hiermit auf den 2. Januar 1901 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. E Cie. in Köln, bei der Direction der Dis⸗ contogesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkasse) hierselbst erfolgt.
Mit dem 1. Januar 1901 hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf. der Ausloosung zum 2 Januar 1899 ist
schei 193 über 3000 Sg und von der Ausloosung zum 2 Januar 1900 sind die Anleibescheine ftabe A. Nr. 332 über 500 MS, Buchstabe B. 93 und 556 über je 1000 S und Buchstabe G. Ne. 345 über 3000 bicber noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.
Hagen, den 15. Juni 1900.
Tie städtische Schuldentilgungskommission. 253791 Ausloosung 3 prozentiger Auleihescheine der
Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1891.
Bet der am 23. Mai dieses Jahres stattgebabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗
. 17. Junt 1890 . legiumz vom 5 Jängdr I59I ausgegebenen — ur- sprünglich mit 4 0½ verzinslichen, später auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 26. Juli 1896 in Th pro- zeutige umgewandelten Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchftabe A. zu 000 S Nr. 002 005 01:
Buchstabe R. zu 1000 M Nr. 012 11 297 303 373 390 434 478 498 510
Buchstabe C. zu 500 „S Ne. 056 189 205 245 387 432 479 481.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den
Januar E901 zur Rückjahlung gekündigt, velche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim ir. E Cie. in Köln, bei der Direction der Dis⸗
conto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ lilgungskasse (Stadt ⸗ Haurtkasse) ki bst erfolgt.
2
Anleihescheine Buchstabe C. — je 500 MS und von der Ausloosung zum 2. Januar 1900 der Anleiheschein Buchstabe C. Nr. 526 über ; 6 bisher noch nicht zur Einlösung vor— 15 Juni 1900. ische Schuldentilgungskommission.
Bekanntmachung.
en Ausloosung de
vom 7 — — 91 . d . VJult 1891 und ö aus eihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern gezogen 1) Von 1885 JV. Ausgabe).
—
A. zu O0060 MSS Mr. *
20. Mai
13 ] 91 **
Ausgabe).
; p. zu 200 M Nr. 517 567 579 624 3) Von 1891 (VI. Ausgabe). zu 5000 S Nr. 23 85 151 19 zu 2000 S* . 2
11 1000 6
. PD. zu 500 S 2 925 9254 4) Von 18986 (VI. Ausgabe) A. zu 5000 S Nr. 114 125. B zu 2000 MV Nr. 329 330 450 598 zu 1000 1 Nr. J
925 954 989
1
101 168
RR 2 2206
2557 2563 2597 2599 2638 2762.
Die Beträge dieser Anleibescheine werden vom 2. Januar 1901 ab bei der hiesigen Stadt ⸗ kasse gegen Rückgabe der Scheine und der bis dabin noch nicht fälligen Zinsscheine ausgezablt. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf.
Von den bereits früber ausgeloosten Anleidescheinen sind folgende Stücke bis jetzt noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgejtigt worden:
Aus der Anleihe von 188358.
Litt. A. Nr. 1 zu 5000 AM, rückjablbar seit 2. Ja- nuar 1900.
Bonn, den 22. Juni 1900.
Der Ober · Sürgermeister: Spiritus.
—— . —
/ /
er