1900 / 259 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Verkehrs⸗Anstalten.

Brem en, 29. Oktober. W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Oldenburg! 27. Okt. v. Schanghal nach Bremen abgeg. Werra“ 27. Okt. v. New Vork n. Genug abgeg. „Prin; Heinrich“ 27. Okt. von Southampton nach Ost. Asien abgeg. „Sachsen“, v. 2st ⸗Asien kommend, 28. Okt. in Colombo angek. „Hamburg“, v. Ost⸗Asien kommend, 28. Ott. v. Port Said n. Neapel abgeg. Preußen“, v. Ost. Asien kommend, 28. Okt. in Antwerpen angek. Willehad‘, v. Australien kommend, 29. Okt. v. Port Said n. Neapel abgeg. Bavern. 28. Okt. v. Bremen in Vokohama anget. WRbein“ 26. Ott. v. Tau in Nagasaki angek., „Aachen“ 26. Okt. v. Taku in Nagasakt angekommen.

39. Oktober. (W. T B.) Dampfer ‚Hogland' 27. Okt. v. Santos abgeg. Weimar. 29. Okt. in Rew Jork angek. Aller‘, v. New Vork kommend 28. Okt. Punta Delgada passtert. Barbarossa 29. Ott. v. Sue n. Aden abgeg. ‚Norderneyn, mit Marlnegut n. Ost⸗Asien best., 27. Okt. in Tsingtau angek. Nürnberg“ 28. Skt. v. Hiogo n. Taku abgeg. „Wittenberg“, n. Ost ⸗‚Asien best., 28. Okt. in Port Said angek. „Königsberg“ 28. Okt. auf Heimreise v. Hiogo abgeg. Bamberg“ auf Heimreise 27. Okt. v. Hongkong abgeg. „Prinz

in Swinemünde angek. „Patricia“ 27. Okt. v. New Jork n. Ham⸗ burg abgeg. ‚Pennsylvanla“, v. Hamburg n. New Vork, 28. Ott. Cuxhaven pass. Syria, v. Hamburg n. Westindien, 28. Okt. und Calabria“, v. St. Thomag n. Ham⸗ burg, 28. Okt. v. Hapre abgeg. Constantia“, v. Hamburg, 28. Olt. Cuxhaven pass. „Bolivia“, v. Hamburg n. Westindien, 27. Okt. in Antwerpen angek. ‚„Bethania“, v. Baltimore n. Hamburg, 28. Okt. Cuxhaven pass. „Croatia“, b. Hamburg n. Para und Manaos, 28. Okt. v. Funchal abgeg. ‚Ambria“ 27. Okt. in Singapore angek. Sambia“. v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 27. Olt. v. Bremerhaven abgeg. Adria“, n. Hamburg, 25. Okt. in. Nagasati angek. einrichtungen für die Gisen bahnbedienfteten in Italien, „Die Götz Valdivia. 27. Oktbr. in Taku angek. Sardinia“ 27. Ott. v. bewegung auf deutschen Eisen bahnen im Jahre 1899 im Vergleich . Taku n. Kiautschou abgeg. „Hamburg“ 28. Olt. v. Port Said der in den Jahren 1898, 1897 und 1896. von ham eln

Zweite Beilage zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗ Anzeiger.

M 259. Berlin, Dienstag den 30. Oltober . 199.

a Hach ö rn nn g n n, Aktlen r nenn, ungt⸗Sachen. ; EGrwerbe⸗ un ĩ asts⸗ Geno enschasten. ö i . ö. erf. und 1 u. dergl. 3. Niederlafsung c. von Rechtganwälten. z. 3 und. Invaliditäts . . erung. 9. Bank ⸗Auswelse. abgeg. „Abessynig! 29. kt. v. Singapore nach Tsingtau abgeg. Die Gisenbahnen in. Frankreich im Jahre 15898, Vie Verlaufe, Vera r , migen 2c. l0. Verschiedene Bekanntmachungen. Batavia? 28. Okt. in Moji angek. „Alesia“ 29. Okt. v. Kobe n. Eisenbahnen in Schweden und Rorwegen im Jahre 1897/98. I 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren. 1 Taku abgegangen. Vie russischen Cisenbahgen im Jahre 1397. Kleinere Mittheilungen . =. 30. Oktober. (W. T. B) Dampfer Pennsylvania“, v. Ausbau des Eisenbahnnetzes in Hesterreich; Abänderung und Ergänzung . 2 Aufgebote Verlust⸗ U. Fund⸗ Hamburg n. New York, 30. Ott. v. oulogne sur mer des Hetriebsreglements für die österreichischen Elsenbahnen; Dir ) oer abgeg. „Hispanla⸗, v. Stettin n. New York, 29. Ott. p. russischen Staatsbahnen; Staatsbahnen in Chile; Statistischez bon . chen Zustellungen ü. dergl. Swinemünde abgeg. „Constantia“. v. Hamburg n. West. den Elsenbahnen Rußlands.! Rechtsprechung: Rechtsgrundsätze au J sa ö Aufgebor

Rotterdam, 28 Oktober. (W. T. B.) Holland A Linie. Dampfer ‚Statendam am 77. 5. M. v. mer ita Rotterdam abgegangen. . M. v. New Vork n.

Heft 5 (1900) des „Archivs für Eisenba nwesen⸗ herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Alf Gn ll . Julius Springer in Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Die wirthschaftlich? Bedeutung der sibirischen Bahn“ Schluß) Don Wiedenfeld; Der Bericht des Ausschusses für die Untersuchung der Verhältnisse ver italienischen Eisenbahnbediensteten; Wohlfahrtg⸗

Deffentlicher Anzeiger.

9 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Helmers, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, causa Il, mit dem An- trage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

60204 Aufgebot.

. . Auguft Schäfer in Mandern hat beantragt, den im Jahre 1873 nach Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1885 ver- schollenen Ackermann Helnrich Wiesemann aus

Deinrich“, n. Ost Asien best.,, 28. Okt. Ouessant vafsiert. Darmstadt“ 28. Okt.

(W. T. B.) Ham burg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Deutschland', v. Hamburg n. New Jork, 28. Okt. „Hispania“, v. Stettin n. New Joik. 28. Okt.

29. Okt. v. Antwerpen n. Hamburg abgeg. v. Moji n. Singapore abgegangen. Dam burg, 29. Oktober.

v. Cherbourg abgeg.

Preußen! Havanna angek. in North Sydney angek. 29. Okt. Prawle Point pass. 29. Okt. Dover pass. abgeg.

indien, 29. Okt. in Geestemünde angek. „Teutonia“, v. Frisia ·, v. Eslo“, v. Philadelphia n. „Phönicig“ 29. Okt. v Mojt n. Hongkong „Calabria“ 30. Okt. in Hamburg angekommen.

„Helvetia“ 29. Okt. in Hamburg n. Montreal, 29. Okt. Montreal n. a m,

amburg,

den Entscheidungen des Königlichen Oberverwaltungsgerichts; eignungtzrecht (Urtheil des Reichsgerichts vom 29. Dezember 1359). Gesetzgebung: Deutsches Reich; Preußen; Oesterreich; Rumänien Spanien; Italien; Rußland.

Ent

Untersuchungs⸗ Sachen. . en, Unfall- und Invalidität 2c. Versicherung. ö r f. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, , , u. dergl

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften n, u. Attien⸗Gesellsch. Erwerbg⸗ und Niederlassun Bank⸗Auswe . 10. Verschiedene 2

irthschafts⸗Genossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

60226] Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Brauer Nicolaus Mayr unter dem 16. Februar 1899 erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt. 3 C. 84 / d6.

Nordhausen, den 25. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

[60230 Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dispo⸗ . der Ersatzbehörden entlassenen Mugketier Jo⸗ ann Scherer des Landwehrbezirks Metz, wegen abnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des

l e r nr, sowie der 55 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtaordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im , n, Reiche besindliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Metz, den 23. Oktober 1900.

Königl. Gericht der 33. Division.

60224 54. Infanterie Brigade (4. Kgl. Württ.) Garunison Ulm. Landwehrbezirk Ravensburg. Bekanntmachung. .

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Vitus Jünk aus Leinzell, Gmünd, wegen Fahnenflucht, wurde die durch Kontumazial⸗ Urtheil vom 30. Oktober / 6. November 1895 verfügte Vermögens Beschlagnahme durch Urtheil des K. Militär⸗Revisionggerichts Stuttgart vom 26. Sep⸗ tember / lh. Ottober 1900 wieder aufgehoben.

K. Brigade⸗Kdo.

Y Aufgebot, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

60214 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, zur Zeit an der Stralauer Brücke Nr. h ankernde, im Schiffgregister des unterzeichneten Gerichts, Abtheilung (90) 88, unter Nr. 712 am 27. Sep⸗ tember 1899, zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Schiffers Franz Uckert zu Berlin eingetragene Schiff Schlepp⸗ dampfer Ella“, bejeichnet mit Adler XXVII Nr. 2843, Schleppdampfer aus verzinkten Stahl⸗ platten, vermessen auf 4845/39 Ztr. 24 225 kg Tragfäbigkeit laut Meßbriefes der Wasserbau⸗In⸗ svektion Harburg vom 29. Juli 1898, erbaut im Jahre 1898 zu Harburg auf der Werft von R. Holtz, mit dem Heimathsort Berlin, am 21. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Der Versteigerunge⸗ vermerk ist am 19. September 1900 in das Schiffs—⸗ register eingetragen.

Berlin, den 24. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

60213]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Scheune Nr. S49 / 60 an der Dammstraße zu Plau, ist Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters bestimmt auf Montag, den 12. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Die Rechnung ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be— tbeiligten niedergelegt. Die Vergütung des Sequesters ist auf 30 , der Betrag der ihm zu erstattenden baaren Auslagen auf 3 4 festgesetzt.

Plau, 25. Oktober 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

(60215 Das Verfahren, betreffend die Zwangtversteigerung des Schmidt'schen Ackerstückes G. III Nr. 127 in Güstrow ist durch Beschluß vom 25. d. M. ein⸗ gestellt. Güstrow, den 26. Dktober 1900. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenb⸗Schwer. Amtsgerichts.

(60188 Aufgebot.

Die Wittwe Rentner Hubert Frank, Hubertine, geb. Schiller, und die Eheleute Bberlandesgerichts⸗ rath Carl Morkramer und Odilia, geb. Frank, zu Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhoff zu Dortmund, haben das Aufgebot des angeblich ber— lorenen, auf den Namen des Gewerten Hubert Frank⸗Schiller in Köln lautenden Kuxscheines Nr. 640 des Steinkoblen⸗ und Eisensteinbergwerks „Scharnhorst“ bei Dortmund beantragt. Der Jn⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1901, Mittags 12 Uhr,

anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftlos⸗

erklärung erfolgen wird. Dortmund, den 22. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

60189 Aufgebot.

Vertreten durch den Rechtsanwalt Markers in Recklinghausen haben:

I) die Eheleute Oberlandesgerichtsrath C. Mor⸗ kramer und die Wittwe Frank⸗Schiller in Köln das Aufgebot der Kuxscheine Rr. 332, 333, 334,

2) der Kaufmann Nikolaus Asthöwer in Dort⸗ mund das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 498 507,

3) der Kommerzienrath Franz Haniel in Düssel⸗ dorf das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 638 642 ein— schließlich, Rr. 969 978 einschließlich, Nr. 418, 419, 906, 907, 9g08,

4) die Frau Amalie Koehler, geb. Würzburger, in Bochum das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 939

des Steinkohlenbergwerks „Vereinigtes Deutsch⸗ land“, gelegen in den Gemeinden Recklinghausen und Mark, beantragt. Die Inhaber der Kuxscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L5. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Recklinghausen, den 18. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. 28858 Aufgebot. ö

Der Bergwerke direktor Dr. jur. Haßlacher zu Gelsenkirchen hat als Bevollmächtigter des M. Ditten⸗ höfer, früher zu Mannheim, jetzt zu New Pork, das Aufgebot des von der Königlichen Berg⸗Hypotheken—⸗ Kommission zu Dortmund unter dem 3. April 1874 auf den Namen des Gewerken M. Dittenhöfer zu Mannheim ausgefertigten Kuxscheins über 8 Kux des in 1000 Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗Bergwerks Caspar Alexander in den Gemeinden Kray, Leithe und Steele beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Steele, den 22 Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

28857] Aufgebot.

Vie offene Handelsgesellschaft J. G. Reinhold Co. in Greiz hat das Aufgebot des für sie unterm 20. Februar 1895 ausgestellten Pfandscheins der Reichsbankstelle Gera Nr. 1886, lautend über ein für ein Darlehn von 15 500 hinterlegtes Unter⸗ pfand in Gestalt von 20 000 S 34 projentige Deutsche Reichs⸗Anleihe, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem biermit auf den 27. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justiz⸗ neubau, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urfunde erfolgen wird.

Gera, den 20. Juni 1900. Das Füistliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Dr. Niegold.

60186 Aufgebot.

Auf Antrag des Leutnants Gustav Dammann im Infanterie⸗ Regiment 60, zu Weißenburg, wird hler⸗ durch der Inhaber der nachbezeichneten Urkunde auf— gefordert, spätestens in dem hiermit auf 22. Mai 1901, Vormittags 1A Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts, Nr. 49, oberes Stockwerk, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

ö Bezeichnung der Urkunde.

Pfandschein Nr. 521 vom 5. Juni 1899, aus⸗ gestellt von der Reichebank Hauptstelle zu Straßburg über Verpfändung eines Depotscheins der Reichsbank Nr. 19 948, betresfend M 4000 40½ ige Meininger Hypothekenbank Pfandbriefe, für ein Barlehen von 2000 S, rückzahlbar spätestens in drei Monaten. In den „Bedingungen“ (5 7) ist bestimmt, daß die Rückgabe des Pfandegz an jeden Inhaber des Pfand— scheins erfolgen kann.

Straßburg, den 17. September 1900. Kaiserliches Amtsgericht.

59869 Es sind:; J. a. Vie als Forderungsdokument für die ledige

Aufgebot.

vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33,

und Pfandverschreibung vom 30 / 30. Dezember 1870, laut welcher für die ꝛc. Wuttky im Grundbuche von Jeßnitz Band VI Blatt 292 und von Bobbau Band III Blatt 160 12 300 S Hypothek ein⸗ getragen sind,

b. das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 60 584 über noch 102,04 M angeblich abhanden gekommen

Ferner ist der am 27. Juli 1847 zu Jeßnitz (Anh.) geborene Maurer Friedrich Gustay Beutschbein, zuletzt in Jeßnitz (Anh.) wohnhaft, angeblich ver⸗ schollen.

II. Auf Antrag des Pflegers der ledigen Auguste Wuttky, des Gerichts- Sekrekärg Hugo Hartmann in Jeßnitz ju La, der verehelichten Arbeiter Elise Brandt, geb. Poetzsch, in Jeßnitz zu b., der verehelichten Maurer Sophie Deutschbein, geb. Bergmann, in Jeßaitz zu II ist Aufgebotstermin bestimmt auf den EH. Mai E901, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

III. Die etwaigen Inhaber der vorbezeichaeten beiden Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 6 die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Ferner wird der Maurer Friedrich Gustav Deutschbein aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des 2c. Deutschbein zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Jeßnitz, 24. Oktober 1900.

Verzogl. Anhalt. Amtsgericht.

288591 Bekanntmachung.

Der Restaurateur Adolph Erdmann in Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcuse da selbst, hat das Aufgebot des etwa Mitte September 1899 ausgestellten, am 1. Juli 1900 in Gnesen fälligen Wechsels über 300 „S beantragt, welcher von dem Restaurateur Rudolph Erdmann, früber in Gnesen, jetzt in Königsberg wohnhaft, ausgestellt, von dem Restaurateur Walter Reiß, früher in Gnesen, jetzt in Marienburg wohnhaft, angenommen und von Rudolph Erdmann an den Antragsteller weiterbegeben ist. Ver unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebote⸗ termine am 2. Januar 1901, Vormitt. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Gnesen, den 21. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

68807] Aufgebot.

Auf Antrag nachstehen der Gläubiger:

1) des Besißers Moritz Weiß,

2) dessen Ehefrau Pauline, geb. Heinscher,

3) des Besitzers David Wehlus,

4) dessen Ehefrau Ernstine, geb. Heinscher,

5) der verwittweten Frau Gendarm Emma Paleikat, geb. Heinscher,

sämmtlich aus Karkeln, vertreten durch den Rechts— anwalt Müller in Ruß, wird nachstebender, verloren gegangener Hypothekenbrief, welcher über die auf den Grundstücken Karkeln Nr. 57 in Abtb. III Nr. 9 und Karkeln Nr. I6 in Abth. III Nr. 15 sür die fünf Geschwister Wilhelm, Emma, Hugo, Pauline und. Ernstine Heinscher eingetragene Post von 2020 Thalern am 20. März 1880 nachträglich ge— bildet worden ist und aus dem Hypothekenauezug, Eintragungsvermerk und einer Aussertigung des Erk— rezesses vom 8.22. November 1873 besteht, zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der In— haber des vorstehend bezeichneten Hypothekenbrieft wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgehots termin den 5. Juli 1901, Vorm. 160 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu' melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden wird, Ruß, den 5. Oktober 1900.

Königl. Amtagericht.

60201] Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtbeils zwecks Eintragung als Cigenthümer ist das öffentliche Auf⸗ gebot folgender Grundftücke beantragt:

1 von dem Zeller Bernard Heler gt. Wenning zu Wehr, Kspl. Legden, der im Grundbuch von Legden Band? Blatt 46 für den Oelonomen Louls von Hamm und Kaufmann Bendsr Speyer zu Coes feld eingetragenen Parzelle der Steuergemeinde Legden Flur 8 Nr. 322 up den Höseler Esch, Acker, 44 a 62 dm und der Band 6 Blatt 4 desselben Grundbuchg für den Zeller Bergard Heinrich Herick zu Wehr eingetragenen Parzelle derselben Gemeinde

Auguste Wuttly in Jeßnitz ausgefer tigte Schuld

2) von der Zellerin Elisabeth Höseler zu Wehr der im Grundbuch von Legden Band 7 Blatt 45 für den Oekonomen Louis bon Hamm und Kauf— mann Bendix Speyer zu Coesfeld eingetragenen Parzelle der Steuergemeinde Legden Flur 2 Nr. 628/405, Im Elsen. Holz, 1 a 76 4m,

3) von dem Ackerer Theodor Saalmann zu Heek der im Grundbuch von Heek Band 1 Blatt 4 für den Hermann Heinrich Brüning zu Heek einge— tragenen Parzelle der Steuergemeinde Heek, Flur i] Nr. 245, Mühlenfeld, Acker, 73 a 61 4m,

4) von dem Zeller Johann Bernard Daldrup im Kspl. Asbeck der zum Grundbuch noch nicht über— nommenen Parzelle der Steuergemeinde Asbech, Flur 3 Nr. 50/257, Lelbzucht, Acker, 60 a 65 am,

5) von dem Ackerer Joseph Terhaar zu Wessam der Band 1 Blatt 1066 Grundbuchs von Wessum für den Weber Johann Heinrich Terhaar und Marsn Catharina Terhaar zu Wessum eingetragenen Parzelle der Steuergemeinde Kirchspiel Wessum, Flur 10 Nr. 239 Niehueskamp, Acker, 9 a 63 am,

6) von dem Gastwirth Hubert Schwieters zu Legden der im Grundbuch von Legden Band 5 Blatt 41 für den Zeller Gerhard Heinrich Kühlkamp im Kspl. Legden eingetragenen Parzellen der Stener— gemeinde Legden,

9 Nr. 2560 a., Niewieske, Wiese, 13 a 15 4m,

9 Nr. 260 b., daselbst, Wiese, 29 a 4 4m,

9 Nr. 2651 b., daselbst, Wiese, 11 a 46 4m,

9 Nr. 249, Kleine Busch, Holz, 55 a 28 4m und von dem Kötter Josepbh Heinrich Gyack zu Kspl Legden der daselbst eingetragenen Parjelle Flur 14 Nr. 308/0 der Steuergemeinde Legden Kliefkamp, Weide, 1 a 34 4m.

Die im Grundbuch eingetragenen Eigentbümer bezw. deren Rechtsnachfolger, überhaupt alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an die aufgebotenen Grundstücke erheben wollen, werden aufgefordert, solche bei Vermeidung der Ausschließung späͤtestens in dem am 22. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehen⸗— den Aufgebotstermine geltend zu machen.

Ahaus, 10. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

60184 Aufgebot.

Auf Antrag des Ackererg J. B. Heinrich Reiberg zu Flamschen, Kirchspiel Coessels, werden diejenigen, welche das Cigenthum an dem Grundstück in der Steuergemeinde Kirchspiel Coesfeld Flur 5E. Nr. 496/0. 123 Holzung auf dem Hag, groß 1995 a, mit O47 Thaler Reinertrag, in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestend in dem vor dem unter— zeichneten Amtsgericht auf den 28. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. anberaumten Aufgebotatermin ihr Recht anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Coesfeld, den 18. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

60206 Aufgebot.

Nr. 9411. Christine Friederike Merker, verehe⸗ lichte Wesley, Johanna Merker, verehelichte Trager, Maria Karoline Merker, Ottilie Merker und Wil⸗ helmine Margaretha Merker, alle in Pittsburg, haben durch ihren Bevollmächtigten, Kaufmann Karl Burger in Karlsruhe, beantragt, ihren Oheim Karl Jacob Merker, zuletzt wohnhaft in Sennfeld, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenßz in dem auf Dienstag, 7. Mai E901, Vorm. ILO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung. spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Adelsheim, 26. Oktober 1900. Gr. Amtsgericht. Dr. Huber.

60197 Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Caroline Spazier, Balull, aus Wiekischken hat die Todeserklärung ihres zuletzt in Hallwischken wohnhaft gewesenen und dann verschollenen Ehemannes, des Arkeiters Martin Spazier, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 9. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Darkehmen, den 20. Ottober 1900.

geborene

Flur 2 Nr. 129/ñ9, Anwende, Acker, 2a 21 4m,

Königliches Amtsgericht.

; , . Katharine

; je am 27. Februar 1836 geborene Werner amn , von Lebrau im Elsaß, Nara . im Jahre 1830 nach Frankreich ge⸗ 6 and dort im Jahre 1837 gestorbenen ers Anton Werner von e n , hies.

iche seit beinahe 30 Jabren verschollen auf Antrag des resignierten Schult- dt aufgefordert, spätestens

den 183. Mai 1901,

hiesigen Amtsgericht

zu melden,

sind, heiße in den Vorm. anberaumten widrigenfalls mi findliches Vermögen wird. An alle, welche * 14 Verschollenen Auskunft zu ertheilen dermögen, ergeht bie ufforderung, spätestens im Aufgebotstermin bem Gericht Anzeige zu machen. Biberach, den 22. Oktober 1900. K. Amtagericht.

O. A. R. Mühleisen.

ol87 Aufgebot. . lůg he, Tg aldarbeite Elias Niedung in Kattenstedt bat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver schollenen, am 30. August 1844 zu Kattenstedt ge⸗ borenen Sohn des Kotsassen und Handarbeiters Johann Christian Ludewig Niedung und dessen Ehe⸗ frau Jobanne Christiane Elisabeth, geb. Görlitz, amenz Christoph Theodor Carl Niedung, zuletzt wohnbaft in Kattenstedt, für todt zu erklären. Der bejcichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 24. Mai 1901, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde rung, späfestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Blankenburg a. H., den 22. Oktober 1960.

Herzogliches Amtsgericht. Mitgau

60207 Aufgebot. .

Der Maler Karl Huper aus Burg a. F. hat be⸗ antragt, den verschollenen Seemann Wilhelm Simon Huper, geboren am 13. März 1849 in Burg a. F. Sohn des Malers Hieronymus Adolf Huper und seiner Ehefrau Gertrude, geb. Petersen, daselbst, auch daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, für todt zu erklären. Der vorbejelchnete Verschollene wird auf: gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Burg a. F., den 18. Oktober 1900.

Königliches Amtégericht.

60203 Aufgebot.

; . den Antrag der led. großj. Landgericht schreiberstochter Therese Meßner in Freyung, ihre am J. März 1834 geborene Schwester Franjiska Meßner, welche zuletzt in Wien als Kindsmädchen diente, von dort im Jahre 1847 mit ihrer Herr— schaft nach Ungarn verzog und seitdem verschollen sst, für todt zu erklären, ergeht hiermit die Auf— sorderung: . .

I an Fran ska Meßner, spätesten in dem auf Samstag, den 11. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich beim unterfertigten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird, .

2) an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Freyung, den 25. Oktober 1900

Kgl. Amtsgericht Freyung. (ge) Döttl. ; Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: Rehm. (60200) K. Amtsgericht Neuenbürg. AUufgebot.

Als Abwesenheitspfleger der beiden nachbenannten Verschollenen hat Goldarbeiter Johann Adam Rapp II. in Conweiler die Todeserklärung

a. der Christine Genthner, geb. 17. Januar 1830, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert,

b. des Ludwig Friedrich Genthner, geb. 5. März 1832, im Jahre 1859 ausgewandert, beide in Con- weiler, O. A. Neuenbürg geboren und im Inland zuletzt in Conweiler wohnhaft,

im Wege des Aufgebotsverfahreng , ber Antrag ist jugelassen. Es ergeht nun die Auf— orderung: ; t I) an die beiden Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 6. Mai 19091, Vor- mittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der beiden Verschollenen ju ertheilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 18. Oktober 1900. Amtsrichter Sandberger.

Mandern im Fürstentbum Waldeck für todt zu er— fläcen. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗— gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder— Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ' im Aufgebotstermine em Gericht Anzeige zu machen.

ö ,, den 22. Dltober 1900

Fürstliches Amtsgericht. II.

60205 Aufgebot. . . t He e me Christian Visse in N. Wildungen hat beantragt, die am 3. Januar 1832 geborene, seit 1853 verschollene, bis dahin unverehelicht gewesene Dorothea Christiane Difse aus N. Wildungen im Fürstenthum Waldeck für todt zu erklären. Die he⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 06. Mai 1901, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, wivrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots . termine dem Gericht Anzeige zu machen, N. Wildungen, den 22 Oktober 1900. Fürstlicheg Amtsgericht. II. 60199 Aufgebot. l W gittwe 3e n, Susanna Maria Motz k, geb. Grauer, zu Ober Glogau hat beantragt, den verschollenen Weißgerber Emil Grauer, zuletzt wohnhaft in Ober-Glogau, für todt zu erklären. Der beseichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 21. Mai E90,

pfleger beantragt, den verschollenen, am 5. Mai

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sontra, den 24. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. (60194 Aufgebot. Der Amtsdiener Carl Seizer in Kornwestbeim b. Ludwigsburg (Württemberg) hat als Abwesenheits⸗

13851 ju Kornwestheim geborenen Schuhmacher Gotttieb Pracht, juletzt wohnhaft in Werden a. d. Rubr und von dort seit dem 28. Deiember 1888 verschwunden, für todt zu erklären. Der be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EZ. Mai 1901, BVormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Ton des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Werden, den 17. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

60202 Aufgebot. . Der Geschäftsagent Meid in Colmar in seiner Eigenschaft alz Pfleger des Nachlasses der zu Col⸗ mar am 23. Oktober 1399 ledigen Standes ohne bekannte Erben verstorbenen Josefine Drennly be— antragt die Augschließung der vorhandenen Gläu— biger des Nachlasses der verlebten Drennly im Wege des Aufgebotsverfahrens. Die Nachlaß— gläubiger werden aufgefordert, ibre Anspꝛüche und Rechte bis spätestens im Aufgebotstermine anzu— melden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Grben nur insoweit Befriedigung ver—

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver—

forderung, spätestens im Auftzebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. . Ober⸗Glogau, den 18 Oktober 1900. Rönigliches Amtsgericht.

lboꝛ08] ö . Das Kgl. Amtsgericht Otterberg hat unterm 25. Oktober 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Unterm 25. Oktober 1900 haben 1) Valentin Frank, Privatmann in Kaiserglautern, 2) Elisabetha Frank, Wittwe von Georg Schlamm in Bergzabern, . 3) Heinrich Frank, Privatmann in 4) Philipp Frank, Küfer allda, 55 Katharina Frank, Ehefrau von Küfer in Kaiserslautern,

Otterbach,

—— 3 .. Daniel Berg,

vertreten durch Geschäftgagent Trumm in Oiterberg als Prozeßbevollmächtigten, Antrag gestellt auf Todes⸗ erklärung gegen: 1) Katharina Frank, geb. 1824, gewerblos, 2) Friedrich Frank, geb. 1832, Müller, Kinder der

Maria Heil, und .

3) Karl Frank, geb. 1851, Schuhmacher aus Otter⸗ bach, die in der Mitte der 40er bejw. 60 er Jahre nach Amerika auegewandert und von deren Leben seitdem keine Nachrichten mehr eingegangen sind. Es ergeht hiemit die Aufforserung:

[Nan die drei vorgenannten Verschollenen, Katha—⸗ rina, Friedrich und Karl Frank, sich spätestens in dem auf Samstag, den 11. Mai 190901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgt,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem Aufgebote termine dem Gericht An⸗ zeige zu machen. ; . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Otterberg.

F. Mann, Kgl. Sckretär.

60193 Aufgebot. ö

Der Tischlergesell Hugo Carl König aus Blanken⸗ burg ist im Jahre 1879 nach Amerika auggewandert und hat seit dem Jahre 1888 keine Nachricht von selnem Leben gegeben. Es ist deshalb von dem Müller Otto Günther und dem Schneidemüller Justav Günther, beide in Blankenburg, welche sich als Erben ausgewiesen haben, Erlaß des Aufgebots. perfahrentz zum Zweck der Todeserklärung beantragt worden. Hugo Nönig wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem vorzunterzeichnetem Amtsgericht auf den 4. Mai 19601, Vorm. 10 Uhr, an. beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wirz. Gleichzeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige ju machen.

Rudolstadt, den 23. Oktober 1960.

Fürstl. Amtsgericht. Witschel.

60191 Aufgebot. . enger mem und Gastwirth Heinrich Acker⸗ mann in Diemerode hat beantragt, den verschollenen, am 1. Juni 1836 in Diemerode geborenen Mühlen. bauer George Schlichting, Heinrichs Sohn, zuletzt wohnhaft in Diernerode, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte

Veröffentlicht durch Hilfs- Gerichtsschreiber Baur.

steng in dem auf den 4. Juli 1801, Vormittags

schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht bie Auf.

6) Heinrich Frank, Holzhändler allda, mmtlich

in Otterbach verlebten Eheleute Heinrich Frank und

langen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ucberschuß er— giebt Der Aufgebots termin wird auf Montag, den 7. Januar E901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts an— beraumt. Colmar, den 23. Oktober 1900

Kaiserliches Amtsgericht an Berg räßßer.

Beglaubigt:

Der Gerichtsschreiber. L S) Schmidt, Hilfsgerichtsschreiber.

bol96] Aufgebot.

Am 5. Februar 1900 ist Frau Bertha Schmidt, geb. Trunk, in Elbing. ihrem Wohnsik, verstorben; sie war am 11 Mai 1831 in Elbing als Tochter der unverehelichten Johanna Friederike Trunk geboren und mit dem Schubwacher Samuel Wilhelm Schmidt verheirathet. Ueber Leben und Aufenthalt ihres Ehemannes und etwaige Anver— wandte der Erblasserin ist bisber nichts ermitt lt. Gemäß § 1965 B. G. B. ergeht hiermit die öffentliche Aufforderung an die unbekannten Erben, hrs s ) 5 W en bei dem ihre Erbrechte innerhalb sechs Wochen bei den unterjeichneten Nachlaßgericht unter Ginreichung der zum Nachweise ihres Erbrechts dienenden Urkunden anzumelden.

Elbing, den 22. Oltober 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

Trizder i Friederike

60195 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Benning zu Hakenberg werden die Nachlaßgläubiger der ver⸗ storbenen Eheleute Tagelöhner Joseyh Herdes und Anna, geb. Götte, aus Hakenberg aufgesordert, spätestens im Aufgebotstermin am LO. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter zeichneten Amtsgericht ibre Ansprüche auf den Nach⸗ laß anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten und Pflichttbeils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergeben ollte.

Lichtenau, Westfalen, den 24 Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

60190 Aufgebot. k Bei der im Jahre 1865 stattgebabten freiwilligen der Franz Lang Erben zu zu Astheim

gesteigert J. Ehe des Fran Lang allein oder auch dessen Kinder II. Ehe an dem Steigschilling berechtigt seten, wurde letzterer am 24. Dejember 1867 gerichtlich hinterlegt und befindet sich mit den zugewachsenen Zinsen im jetzigen Betrage von 221 6 47 8 bei Ge. Haupt Staatskasse. Auf deren Antrag ergeht an alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche an den hinterlegten Geld⸗ betrag erheben, die Aufforderung, solche spätestens im Aufgebetstermin Donnerstag, den 20. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter—⸗ zeichneten Gericht anzumelden, andernfalls die Aus schließung der Betheiligten mit ibren Ansprüchen gegen die Staatekasse erfolgen wird.

Langen, den 19. Oktober 1900.

Gr. Hessisches Amtsgericht.

60182 Oeffentliche Zustellung. t

Ver Buchhalter Victor Hermann AÄArtbur Müller in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eberbh. Noltenius jun. in Bremen, klagt gegen

Rechtsstreits vor dos Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Freitag, den EL. Januar 1901, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 27. Oktober 1900.

Dr. Lampe. 60183 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ghefrau des Brauers Hermann Heinrich Dietrich Ludwig Siemering, Marie Dorothee Elisabeth, geb. Gehrs, in Dannenberg, jetzt Altona— Ottensen, vertreten durch den Rechtsanwalt Albers in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Heim. Heinr. Dietr. Ludwig Siemering, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehr, und ladet den Be⸗ klagten zur weiteren mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Montag den 7. Januar 190901, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 27. Oktober 1900.

Dr. Lampe. 60181 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Briefträger Emil Jung, Gertrud, geborene Küster, in Halver, Proʒeßbevoll mãchtigter; Rechtsanwalt Justizrath Lenzmann in Higen, klagt gegen ibren genannten Ehemann, den Briefträger Emil Jung, früher zu Halver, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehe— mann sie und seine Familie böslich verlassen habe und sich um dieselbe nicht mehr kümmere, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Che zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 22. Februar 1901, Vormittags 5H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 23. Oktober 1900.

Schlechter, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

60178 Bekanntmachung. In Sachen Marinus Ransberger, in München, Klagetbeil, vertreten darch Rechte anwalt, Justizrath Haas hier, gegen Elise Rans⸗ berger, dessen Ehefrau, früber in München, nun unbekannten Aufentbalts, Beklagte, wegen Ehe— scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verbandlung über diese Klage unter Gnibehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des R. Landgerichts München J vom Freitag, den 21. Dezember 1900. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe der Streits theile werde aus Verschulden der Beklagten wegen Ghebruchs geschieden und habe die Beklagte die Kosten zu tragen. München, am 27. Oktober 1900 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Hartmann, K. Ober⸗Sekre

2 Simmermann

München 1: tar.

60172 Zustellung.

Yer Wel

seine Ebefrau, Auguste, geb. Welling, Hastedt bei Bremen, etzt unbekannten Aurenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Berlassens und Ebebruchs, sowie § 1568 des Bürgerlichen Gesetz. buchs, mit dem Anirage, die Ebe der Parteien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären unter Ver rtbeilung in die Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor di 3* ite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden Aller) auf Donnerstag, den 14. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö.

Verden (Aller), den 26. Oltober 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

* Olt

(60171 Oeffentliche Zustellung. ? Nr. 45 067. Die Karoline Josepbine oer, mindersabriges Kind der ledigen Maria Oger von Freiburg, vertreten durch deren Vormund Theodor Mutterer. Blechner in Freiburg, klagt gegen den Josevyh Müller, Schubmacher, zuletzi in Freiburg dei Schubmacher Barleon bier, jetz an unbekannten Orten, wegen Unterbaltg, mit den Antroage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtbeilung des De lagten zur Zablung eines diertelsährlichen vorauszablearen Bei

seine Chefrau Antoinette Hermanne (Dermine), geb.

iragz von 30 M bis zum vollendeten sechtehnten