1900 / 259 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

——

ü

.

1

ö ww

folge Anmeldung vom 4. 8. 1900 am 28. 9. 1900. Rr. 45 754. A. 2399. Klasse 16 Geschãftsbetr leb: Fabrikation und Vertrieb von ; ö Holzkohlen, Briquertes, Glühstoffen und Apparaten, *

in welchen erstere benutzt werden. Waarenverzeichniß: ol Plätt. Wäãrm ; Hein, Rost., Brat, Koch⸗Apparate, 2 dazu gebörige Glühstoffe. Ver Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

———— Lübeck, Mengstr. 27, zufolge Anmeldung vom 14. Klafse 16.

Nr. 45 753. G. 6011.

Tabletten.

Eingetragen für Ausborn . Feuerbaum,

1900 am 29. 9. 1900. Geschästsbetrieb: Drogen⸗ und Chemikalienhandel. Waarenverzeichniß: Limo⸗ / / naden⸗Extrakte, Limonaden⸗Pulver und Limonaden ;

C. apparate, physikalische, chemische und ärztliche In.] Handel mit Roh⸗

mittel, Toilettemittel, Seifen. Der Anmeldun eine Beschreibung beige fũgi. z

r. 16 Tos, W., ar s.

4.

Iißnar ug donau A us

.

885

*

6. d / /// ; ; Eingetragen für Albert Muller,

8 2 1 112 e 2 . 21 7

Eingetragen für Hof⸗Bierbrauerei Schöffer⸗ Rosdorf, Leine b. Göttingen z Inmeldun

vom 4. 7. 1900 am 29 9 1900. Geschäftsbetrieb: Konservenfabrlk. Waarenverzei Gemüse

Brauerei. Waarenverzeichniß: Bier. Fleisch⸗ und Früchtekonserven.

Nr. 45 756. L. 3329.

n 1b. lui lian ,

Eingetragen für Franz Hermann Loebel, Dres den, zufolge Anmeldung vom 29. 5. 19065 i a , 2 am 2. 9. 15660. Ge wastobeirieß. Fabri , ätberischer Ole und Essenzen. Waarenver— 18 * zeichniß: Limonadenartiges Getränk. er,, , , 8 * Woönß ehm NMegen es fest gin ichen eh ens n 28 Wk limonalen ein heryorraheng mne W , , ,, W liches lfrischungs getr jn u scht mi ode

. J

3283.

Eingetragen für F. Ad. Richter C Cie., Rudolstadt, zufolge An⸗ meldung vom 9. 6 1900 am 29. 9. 1900.

. 9. . stellung und Eingetragen für Philn Karl Weidenbach, nachbenannter Köln ⸗Nippes, Neußerstr zufolge Anmeldung Waarenverzeichniß: vom 22. 8 1900 am 29 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Kakao und Kakaofgbri Fabrik von technischen Ledern insbesondere kate, Chokolade unt Treibriemen. irren Fettmasse zur Chokoladewaaren Konseroierung von Treibriemen. Zuckerwaaren, auch Mar zipan und Tra gant⸗ waaren, Lebkuchen, Honigkuchen und waaren.

Waarenverzeichniß:

Nr. A5 758. T. 1849. Klasse 26 6. Eingetragen für J. . Trede, Hamburg, . Pinnebergerweg 1, zu⸗ folge Anmeldung ,, . vom 14 7. 1900 am 5 82 . 983 29 9. 1900 Geschästs. 6, Rr. 45 761. Klafse 26 d. betrieb: Fabritation und Vertrieb nach— benannter Waaren. Waarenverzeichniß⸗ Backpulrer, Vanillezucker, Back⸗— mehl, Puddingpulver, Rothegrützemasse, Mehl und Gewürze. Ter Anmeldung ift eine Beschreibung beigefügt.

Nr. A5 759. Sch. 4090. Klasse 26 4.

Deutscher

Eingetragen für Heinrich Sartorisio, Altono, jufolge Anmeldung vom 12. 3. 1900 am 29. 9. 1960 Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao, Spec.

Nr. 5 762. 3221.

Juno

Eingetragen für Martin V. Luis, Hamburg, Plan . zufolge Anmeldung vom 58. 3. 1900 am 29. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Jmvort und Export

* 8 ö 10 . Eingetragen für Schaaf Büchelen, Rerlin * , . Begren vez eich it Soda,. leich oda, zufolge Anmeldung vom 23 6 1960 am 2359. 9. 1960 a i, . n ü. . , .

e le na * 206 6 Jod ar 9. 9. L9G. usätze. D e ine Beschrein 39 Geschäftsbetrieb: Herstellung nachbenannter Waaren. nn er Anmeldung ist eine Beschreibung bei— Waarenverzeichniß: Puddingpulv:r ,

: d t e. Nr. I5 7655. R. 3168.

CnHIROL

Eingetragen für J. D. Riedel. Berlin, zufolge Anmeldung vom 18 4 1900 am 29. 9. 1960. Ge— - ; schäftsbetrleb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter ffraße 17, zufolg⸗· Waaren. Waaren ve zeichniß: Arzneimittel und Ver⸗ Anmeldunn vom . ; bandstoffe für Menschen und Thiere, Konservierungs⸗ 3. ö 1000 am mittel, Desinfektionsmittel, Collorium, Aether, 290 9 1900. Ge. 4 Alkohol, Schellack, Terpentin, Harze, Hindschuhe schãfte betrieb: Fa⸗ aus Wolle, Seide, Pflanzen fasern, Gummi; Fisch⸗ britatie von klasen, Gelatine, Klebstoff , Firnisse, Lacke, Felle Tinten. Waaren⸗ Häute, Leder, ärztliche Apparate, pharma eusische,

Klasse 34.

lasse z.

Rr. A8 7862. J. 23279. Eingetragen für

Max Franke c

Nunge, Berlin,

Gr. Hamburger⸗

Klasse 32.

Rr. A8 787. M. 1220. Klaffe 28a. QD w.

Klafse 20 b. Nr. A5 760. 264 .

6 * . Dampf

z i Seien br 50] . ien e uf ö

. n.

. mit Sdalmiac und serpenzin Y prels ls psg B

berzeichniß: Wasch⸗Extrakt. Nr. A5 766. T. E682.

SGlaser, Klempner, Inste llateure, Sch

611 Dal, 9

* )

len), Polsterer, Sattler, Schuster,

5. F ISG. Eingetragen für Otto Freimöller, Vönning a. d. Eider, zufolge Anmel“ J dung vom 29. 12. 99 am 29. 9. 1900. 3 Heschäfts betrieb: Fische⸗ und Krabben— export, Fischräuchere? und Krabber⸗ fonserven fabrik. Waarenverzeichniß: Frische und konservierte Krabben mit S liche Krabbenkonserven, wie geschälte Krabben Krab benwurst, Krabbenertrakt ea,

rf 768. FK. 52382.

8

Kaufmann S Wein⸗ jufolge Anmeldung vom 20. 6. 1900 Heschäftabetrieb: Import, Her—

zertrieb von Pflanzen- und Speisefett,

253 nm ö Speisesl. Waarenverzeichniß:

Speisefeirt. Maraarine und Speisesl.

I Gk

W. 3170.

Waaren⸗ und Schnupf⸗ Der Anmeldung

38.

,, . L. Wolff, Hambu

1 J

it von Zigarren, sowie Handel zaback und Zigaretten. Wiaren⸗ niß: back, Rauch⸗, Kau, und Schnupf⸗ Zigarren und Zigareiten. Der Anmeldung e Beschreibung beigefügr

W. Ware miasffe 8.

sür L. Wolff, Hamburg, zufolge

om 21. 6. 1900 am 1. 10. 1900. Ge

be Fabrikation von Zigarren, sowie Handel

Ra Kautaback, Schnupftaback und

Waarenverzeichniß: Roh, Rauch, Kau⸗

und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 15 772. W. 32560. NKglasse 386.

.

igen für L. Wolff, Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 25. 7. 1900 am 1. 16. 1900. Ge— schäftsbetrieb: Fabrikation von Zigarren, sowle Dandel mit Roh«, Rauch“, Kau. und Schnupftaback und Zigaretten. Waarenverzeichniß: Roh, Rauch⸗ au und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten, Der Anmeldung ist eine Beschreihung beigefügt. Yer. 45 773. W. 3251. 28.

*

Eingetragen für 8. Wolff, Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 25. 7. 1900 am 1. 16. ige“ Ge—

Klaffe 1. Nr. A5 77. W. 253.

1 Klaffe 9b. . 66 Xun (. usol l / hof Aetien gesellschaft. Mainz, zufolge Anmeldung vom 14. 3 1800 am 29.9 1900 Geschäftsbetricb: 9 ö.

Waarenverzeichniß:

KRlaffe Z a.

Schale, sämmt⸗ osterr. Heqie - Tabak-Fabrqähate

Rlaffe 26 p.

9 . . strumente, totmęetische Präparate, Hühneraugen, Ud Zigaretten. , er uf. ö . Nauch /

Zigaretten

ist Kau⸗ und Schnupftaback Zigarren und Der Anmeldung ist eine Be eib eng beißen

**

Eingetragen für 2. Wolff, Hambur zufol schäftsbetrieb; Fabrikatson von Zigarren,

Der Anmeldung ift eine Beschreibung beige ff Nr. 45 775. W. 2945. gilas⸗

Eingetragen für J. Welcker æ Buhler, Neu—⸗ wied, zufolge Anmeldung vom 3. 4. 1960 am 29. 9. 1900. Geschäfts betrieb: Seifenfabrik. Waaren⸗

*

5

8

uge, Grubenwerkzeuge, Werk— 5 chin . * 2 9 ö 282 11 J 5 Maschinenbauer, Zimmerleute, Sägemüller &

386 70 Gramm Echt ᷣsterrsichischer fein geschnittener R . * * 8 Rauchta hal K. K. Haupt-Verlag fr den Verschleiss

Deutschland.

* r, r m ,,

Eingetragen für C. Phillips Wwe.,. München

Nr. Id 777. p. TG ö

1 2

77 1

,

*

—i—

mmer

K— 22

Ta n , 1 fr. fie gie · Iabak-Fabrikale

Deutschland. /

Eingetragen für C. Phillips Wwe.,. München, zufolge Anmeldung vom 13. 4 99 am 1. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waare. Waarenverzeichniß: Rauchtaback. Nr. 15 778. W. 328. KIasse 38.

l] ossl

Eingetragen für A. Walter, DOestringen (Baden), zufolge Anmeldung vom 21. 7. 1900 am 1. 10. 1906. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb pon Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.

Nr. A5 779. T. 13789.

Klafse 88.

Eingetragen für A. H. Thorbecke w Co., Mannheim, zufolge Anmeldung vom 23. 11. 98 am L 10. 1900. Geschäftsbetrieb:: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback,, Zigarren. und Zigarettenfabrik. Waaren verzeichniß: Zigaretten, ohne Ausdehnung auf Rauch“, Kau⸗, Schnupsftaback und Zigarren.

Nr. Ad 780. J. 3123. Klasse 36.

LIMIOTOL.

Eingetragen für Frankfurter Asphalt Gesell⸗

verjzelchniß: Tinte. orthopaͤdische, ęymnaftische Bandagen, Desinfektion.

schäftsbetrieb: Fabrikation von Zigarren, sowle

schaft m. b. H., Otto Schmidt, Frankfurt a. M.,

giaffe 8.

dm,.

1e 9 meldung. vom 26. 7. i060 am 1. 18. Rhe 9.

Sandel mit Roh, Rauch,, Kau, und? Schr lain und Zigaretten. Waarenverzeichniß: e nf le

Kau- und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten

Eingetragen für L Wolff, Hamburg, zufolge An— meldung vom 18. 12. 99 am 1. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation pon Zigarren, sowse 1 9 Handel mit Rohtaback, Zigaretten und Rauch „Eingetragen für Tigges Æ Winckel, Remscheid.· Kau- und Schnupftab Rauch,

Hasten, zufolge Anmeldung vom 22. 12. 99 am ĩ . e ö. 29. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver— 27 Klasse 26 2. trieb nachbenanunter Waagren.

27. Klasse 38. Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Maurer, Gypfer, we ; 2353

zufolge Anmeldung vom 13. 4. 99 am 1. 10. 1900. Geschäͤftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waare. WoarenverzFeichniß: Rauchtaback Klaffe 28.

8. 1900 am 1. 10. 1900. g von Baukonstruktionen

nen, Fußböden und Fuß⸗ chniß: Fußbodenbeläge.

Klaffe 2. Vas ogeneo

= en für Vasogenfabrik Pearson 6 ae ,. serschrhe ren Haftung, dam burg fiige* meldung vom 35 5. 1500 mn ä. 9. 1806. Gl ch aftsbetrieb: Herstellung und, Wertried, nach. Here ler Waaren. Waarenverzeichniß, Pbarma- jeutische Produkte. Der Anmeldung ist eine Be—

schreibung beigefügt.

Aenderung in der Person des

Inhabers. ö

Nr. 5575 (C. 795) R. M. v. 7. 5, 956. 3 . vom 12 16. 1900 umgeschrieben . Lyon Co., London, Birming⸗ 6 1. Manchester; Vertr.: Patentanwalt Fude,

görht Rr 16 613 (8 339) Rer. . . E66. Zaͤfolge Urtheils des Königl. Landgerichts Leipzig vom̃ 9. 3. 1900 umgeschrteben auf Kommerzienrath Brun o Naumann, Vr den.

Kl.

Aenderung in der Person des Vertreters. 36 Nr 18 083 (W. 1049) R. A. v. 28. 8. 96. . Lundberg. QWamburlg. Börsen haus.

Nachtrag. gl. 36 Nr. 1495 (W. 87) R A. v 3. 1. 95. Die Jeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin 1 den 30. Oktober 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

59930

Rath im Königl. preuß. Ministerium für Handel

und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg. Rath und ständigem Mitglied des Reichs- Versicherungsamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht. Groß Lichterfelde. (Carl Heymann's Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44) Nr. 20. Inhalt: Wohlfahrtseinrichtungen: Wettbewerb zur Erbauung eines Werftarbeiter⸗Speisehauses in Wilhelmshaven. Zeitschriftenübersicht. Gewerbehygiene und Unfallverbütung: Eine englische Enquste über gesund⸗ beitsschädliche Gewerbebetriebe. Ergebniß eines französischen Preisausschreibens für trantzportable Riemenaufleger. Berichte und Korrespondenzen: Berufskrankheiten und ibre Verhütung.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt für Schlosserei, Maschinenbau und ver⸗ wandte Zweige. Beiblätter: Der Fahrrad⸗Schlosser“, „Der Installateur“. (Verlag von Kahlenberg u. Günther in Berlin SW. 46, Dessauerstraße 3.) Nr. 43. Inhalt: Wie es mit dem Befähigungs⸗ nachweis steht II. Zum Musterblatt Ne. 10. Ueber das Schmieden von Ornamenten im Barock— stil. Das Schlossergewerk und der Geldschrankbau. Technisches. Mittheilungen allgemeinerer Art. Fragen und Antworten. Oeffentliche Ver⸗ dingungen. Anzeigen.

Apotheker- Zeitung. Organ des Deutschen Apotheker ⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Avotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 86. Inhalt: Amtlicher Theil. Hamburg. Deutscher Apotheker⸗ Verein. Vorprüfung der Lehrlinge im Regierungs⸗ bezirk Düsseldorf. Nichtamtlicher Theil. Verein der Apotheker Berlins. Tagesnachrichten. Personalnotizen. Wissenschaftliche Mittheilungen.

Rechtsprechung. Patente, Gebrauchsmuster und Waarenzeichen. Eintragungen in das Handels- register Einsendungen aus dem Leserkreise. Fragekasten.

Zeitschriften⸗Rundschau. Allgemetne Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauerbundetz, des Baverischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereing, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Beaumeister, und Malz⸗ meister Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei, und Maälzerei⸗Beruft⸗ genossenschaft. Täglich erscheinendes Fachblatt. Nr. 250 und 2651. Inhalt: Vertheuerung der Bierbereitung durch Zölle. Motorwagen ⸗Aus⸗ stellung Leipzig 1900. Bierbrauerei in Oesterreich. Ueber Neuerungen in der Tennen, und pneu— matischen Mälzerei. Neuer Apparat für Gähr⸗ zwecke und zur Herstellung von reinen Hefen. Handel mit künstlichen Süßstoffen in Rußland. Ueber die Methoden zur Bestimmung der diastatischen Kraft im Malze. Ueber einige Verfahren bei der Obergährung. Die Biereinfuhr in Egypten.

Ueber Auftreten und Verschwinden des Glykogen in ö Hefezelle. Patent, und Gebrauchsmuster ⸗-Liste r das Deutsche Reich. Apparat zum Abfüllen nen unter Druck stehenden Flüssigkeiten. Bier⸗ infuhr in Großhritannien. Ueber die ersten altangsprodukte des Eiweißes bei Einwirkung Alkali. Trockenschrank mit elektrischer das Milchsäurebakterium des Bierbrauerei in den Ver— Bierbrauerei in Egypten.

Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. r Zeitung, Organ des

utscher Industrieller. Nr. 43.

rttigen Lage der deutschen Eis trie. Die Aufnahme Finlands in den russi— Zollverband. Handels und Gewerbekammern. ereine. Die Handelskammer in Essen über die Uuskunftsstelle für den Außenhandel. Aussunfts⸗ stelle für den Außenhandel. Handelspolikik. Zoll⸗ zerhältnisse. Die Essener Handelskammer über die Reugestaltung des Zolltarifgesetzes. Deutsches Reich. Freun schaftsoertrag zwischen dem Reiche und ; Zolltarifierung bon Waaren. Statistik. istik der deutschen Lebentversicherungsgesell⸗ sten. Erfindungs⸗ Marken. und Musterschutz. der Praxis des Waarenzeichengesetzes. Aus tschen Industriebezirken. Die Handelskammer in

* ln zur Kohlenfrage.

pp Industrielles Echo. Technisches Export ⸗Fach⸗ blatt für europätsches und überfeeisches Ausland so— wie „Deutsches Offertenblatt⸗ für Ingenieure, Tech⸗ niker, Maschinenfabriken, Berg⸗ und Hüttenwesen, Doch und Tiefbau, Chemische Technologie, Arma—⸗ turen, Kessel, Kraftmaschinen, Elektrotechnik, Be⸗ leuchtungswesen, Färberei, Holzbearleitung, Arbeiter⸗ hygiene, Graphische Künste, Keramik, Textil⸗Industrie, Schiffbau, Werkjeugmaschinen und verwandte Branchen. Nr. 43. Inhalt: Die Frage der Gährung obne Hefezellen. Technische Rundschau: Spinnen⸗Seide. Daß trinkbares Wasser aus Bäumen ju gewinnen. Eine neue Art nützlicher Haus— haltungsmaschinen. Eine neue Art der Entzündung des Blitzpulvers. Künstlicher Marmor. Neu ertheilte Patente. Umsatz: Der große inter⸗ nationale Feuerwehr⸗Ausschuß. Zu viel Wein. Literatur. Markt. Notizen. .

Deutsche Gummi⸗Industrie. Fachorgan für die Interessen der gesammten Gummi Industrie und deren Hilfs⸗ und Nebenbranchen. Dresden. Verlag von Ernst Schütze u. Co. Rr. 20. In halt: Die Natur deß Gummis. Acbest. Dichtungen. Der Kautschuk. Gewinnung von Guttapercha. Gummi Lack. Graphit als Mittel gegen Kesselfteinansatz. Brasilianischer Gummi. Londoner Saisonneubeiten in Water⸗ proofs. Marktberichte. Geschäftliches. Technische Notijen. Ein Konkurrent der Gummi⸗ reifen. Algin als Klebemittel. Die Verwend⸗ barkeit des Automobils ju milttärischen Zwecken. Die auf den Schiffen üblichen Rettungsringe. Die Entdeckung eines neuen Guttaperchastoffes. Herstellung von künftlichen Gummt. Reichs⸗ patente. (Anmeldungen und Ertheilungen) Ge⸗ brauchgmuster Eintragungen. In Deutschland Patentierte Erfia dungen. (Mit Illustrationen.) Bezugt quellen verjeichniß. Anzeigen. Zeitschrift der Centralstelle für Arbeiter⸗ ohlfahrtseinrichtungen. rausgegeben von Dr. Jul. Post, Geh. Ober Reg Kath und vortr.

Handels⸗Register.

Achern. Handelsregister. 60060 In das diesseitige Handelsregifter Abtheilung A. wurde unter O.-3. 82 Nr. 2 eingetragen: Die Aenderung der Firma: „August Wimmer, Kappel⸗ roderk“ in: „Besenfabrik Auguft Wimmer, Kappelrodeck! Achern, den 23. Oktober 1900. Großh. Amtsgericht. Altonn. 59951 Eintragungen in das Handelsregister: 26. Oktober 1900. Friedrich Ritt, Altona. Die Firma ist erloschen. F. Jürs, Altona. Die Firma ist erloschen. J. Wittmund Æ Coe, Altona. Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3a, Altona.

Apolda. 59604

Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 1034

Band III des alten Handelsregisters eingetragen worden: Der Konditor Bruno Ernst Clauß in Apolda ist als Mitinbaber der Firma Herm. Blümler C Co. in Apolda ausgeschieden.

Nach Nr. 18 Abth. A. Band IL des neuen Han⸗ delsregisters ift von Fol. 1034 Band III des alten

Handelsregisters eingetragen worden die Firma:

Herm. Blümler C Ca in Apolda,

1

Inhaber: der Handelsmann Hermann Blümler!

daselbst. ö. Apolda, den 19. Oktober 1900

1

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Kartenstein, Ostpr. . Handelsregister.

In unser Handelsreqister ift heute unter Nr. 4 die Firma Heinrich Siebert in Bartenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Siebert

ebenda eingetragen worden. Bartenstein, den 15 Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Rerlim. des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin (Abtheilung H.).

In Abtheilung B des Handelsregisters des unter— zeichneten Gerichts ift unter Nr. 911 am 23. Ok—

tober 1900 die Aktiengesellschaft in Firma: „Augufta“ Allg. Deutsche Invaliden und Lebens⸗

Ver sicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin mit dem Sitze ju Berlin eingetragen worden.

April

Der Gesellschafts vertrag ist am 3 9 festgestellt worden. Gegenftand des Unternehmens ist: Versicherungen von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben für den Fall des Todes, des Erlebens, der Erwerbsunfähigkeit und der Krankheit, sowie Versicherungen von Kapitalien und Renten für eine im voraus bestimmte Zeit.

Das Grundkapital beträgt 3 000 000 S, Dasselbe ist eingetheilt in auf den Namen und je über 1000 46 lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Die Aktien sind zum Nennbetrage autz= gegeben.

Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vor— stand besteht aus einer oder mehreren Personen.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen und Bekanntmachungen müssen:

J. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen;

II. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder jwei Prokuristen abgegeben werden.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 3 Wochen vor dem Ver— sammlungstage zu erlassende Bekanntmachung.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Abgabe von Willenserklärungen des Vorstands vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aussichtsratbe erlassen werden, so erfordern sie die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder eines der Stellvertreter desselben. Vie Gründer der Gesellschaft sind:

I) der Fabrikbesitzer Kommerzienrath Gduard . Adt zu Saarbrücken, 222.

= ,

1900

*

Sandelsregister 60138)

der Fabrikbesitzer Kommerzienrath Johann Baptist Adt zu Forbach,

. Rechtsanwalt Ernst Bassermann zu Mann⸗ eim

der Königliche Landrath Dr. Rudolf von Beckerath zu Dillenburg,

der Geheime Ober⸗Regtierungsrath und vor⸗ tragende Rath Andreas Graf von Bernstorff zu Berlin,

der Spinnereibesitzer ViFetor Busch zu Hoch— neukirch,

der Banquier Dr. jur. Fritz Clemm zu Berlin, der Fabrikbesitzer Wilbelm Funcke zu Hagen, der Rechtsanwalt Justizrath Albert Gaenßler zu München,

der Kaufmann Roderich Grunow zu Stettin, der General ⸗Agent Hermann Kayser zu Köln a. Rh,

der Brauerei ⸗Direktor Georg Krumm zu München,

der Banquier Dr. jur. Richard Ladenburg zu Mannheim,

der General der Infanterie z. D. Arthur von Lattre zu Berlin,

der Banquier Richard Lindner zu Leipzig, der Banquier Alfred Molenaar zu Krefeld, der Rentier Kommerzienrath Ludwig Noell zu Mühlheim a. Rh.,

der Fabrikbesitzer Kommerzienrath Albert Pfaff zu Berlin,

der Regierungsrath a. D. Graf Hugo Pestalozja zu München,

der Kaufmann Kommerzienrath Louis Raven zu Berlin,

der Kaufmann Carl Scheibler zu Köln a. Rh., der Banquier Geheimer Kommerzienrath Albert Schlutow zu Stettin,

der Kaufmann Koöommerzienrath Hermann Stahl zu Bredow⸗Stettin,

der Banquier Kommerzienrath Emil Steckner zu Halle a. S.,

der Fabrikbesitzer Kommerzienrath Otto Steinbeiß zu Brannenburg,

der Fabrikbesitzer Kommerzienrath Vorster zu Köln,

der Kaufmann Ludwig Car

Mainz,

der Fabrikbesitzer Carl Weinberg zu

furt a. M.,

der Kaufmann Ottokar Ziegler zu Magdeburg, der Qber⸗Schloßhauptmann Freiherr Wilhelm von Seldeneck zu Karlsruhe,

der Spinnereidirektor August

München ⸗Gladbach, der Geheime Lega zu Berlin,

der Fabrikbesitzer. Ehrhardt zu Büsseldorf,

die zu Berlin domizilierende gesellschaft in Firma Ferd der Fabrikant Dr. Eugen furt a. M.,

der Staats. Minister a

Lucius von Ballhausen

der Arzt Dr. Walter

Feheime

itzer Komt ziermann zu Bremen, brikbesitzer Kommerzienra yffardt zu Krefeld, der Kaufmann Kommerzi berg zu Bedburg der Banquier der Fabrikant zu Aachen, der Kaufmann Kommerzi Würzburg, der Versicherungsbeamt Berlin der Königliche Handelsricht Kommerzienrath Ludwig Max Berlin, der Versicherungsmathematiker Al zu Pankow, der Versicherungsbeamte mann zu Berlin, der Verlagsbuchhändler Berlin, der Versicherungsbeamte Deutsch Wilmersdorf, der Rentmeister a. D. Berlin, der Banquier Willv Molenaar zu Berlin, der Hauptmann a. D. MaxLiman zu Berlin, der Rechtganwalt Hans Hartmann zu Berlin, der Banquier Robert Landsberg ju Berlin, die zu Berlin domizilterende offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: S. L. Landzsberger. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: der Kaufmann, Kommerzienrath Louis Ravens zu Berlin, der Königliche Handelsrichter, Geheimer Kom⸗ merzienrath Ludwig Max Goldberger zu Berlin, der Kaufmann, Kommerzienrath Hermann Stabl ju Bredow⸗Stettin, der Fabrikbesitzer, Kommerzienrath Eduard Adt zu Saarbrücken, der Rechtsanwalt Ernst Bassermann zu

O N 2

C 2 .

—=—

Hermann Wulf zu

Mannheim,

der Banquier Bank ⸗Assessor] a. D. Emil

Bellardi zu Krefeld,

der Fabrikbesitzer, Kommerzienrath Friedrich

Ludwig Biermann zu Bremen,

der Spinnereibesitzer Viktor Busch zu Hoch⸗

neuktrch, e

der Banquier Dr. jur. Fritz Clemm zu

Berlin,

der Fabrikbesitzer, Geheimer Baurath Hein⸗

rich Ehrhardt zu Düsseldorf,

der Rechtsanwalt, Justizrath Albert Gaenßler

zu München,

der Banquier Dr. jur. Richard Ladenburg

zu Mannheim,

der Banquier Robert Landsberg zu Berlin,

der Kaufmann Kommerzienrath Fritz Lang zu

Würzburg,

der General der Infanterie j. D. Arthur von

Lattre zu Berlin,

der Banquier Richard Lindner zu Leipzig,

der Fabrikbesitzer Kommerzlenrath Dr. Ebmund

ter Meer zu Uerdingen a. Rhein,

der Verlagsbuchhändler Rudolf Mosse zu

Berlin,

der Kaufmann Kommerzienrath Ludwig Noe

zu Mühlheim a. Rhein,

der Fabrikbesitzer Kommerzienrath

Seyffarth zu Krefeld,

der Banquier Robert Suermondt ;

der Fabrikbesitzer Kommerzienrath

Vorster zu Köln a. Rh.,

Das Vorstandsmitglied der Hamburg⸗Amerlk.—

Packer fahrt ˖ Act. Ges. Guido Wolff zu Hamburg. Den Vorstand der Gesellschaft bilden: ö 1) der Banquier Willy Molenaar zu Berlin, 2) der Hauptmann a. D. Max Liman zu Berlin,

der Veisicherungs⸗Mathematiker Albert

Kopplin zu Pankow lstellvertretendes Vor—

standsmitglied).

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei den Aestesten der Kaufmannschaft von Berlin Einsicht genommen werden.

In Abtheilung B. des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 23. Oktober 1900 unter Nr. 909 die Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Chemische Werke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Eharlottenburg und Zweig niederlafsung zu Berlin eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 2. Juli 1900.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb chemischer Fabriken. Das Grundkapital beträgt 3 000 000 Æ VDasselbe ist eingetheilt in 3000 auf jeden Inhaber und je über 1000 4 lautende Aktien. Der Ausgabekurs der Aktien ist 1000

Die Gründer haben sämmtliche Aktien uber— nommen.

Nach näherer Maßgabe § 31 des Gesellschafts⸗ vertrages bringt die Aktionärin, zu Charlottenburg domizilierende offene Handelsgesellschaft in Firma Benno Jaffs C Darmstaedter ihre unter den firmen: Benno Jaffs C Darmstaedter und Benno

3 K Darmstaedter Lanolin⸗Fabrik zu Char⸗ ttenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin be—⸗ iebenen Handelsgeschäfte nebst Grundstücken. Ge—

bäuden, Maschinen, Apparaten, Utensilien, Fuhrwerk

Gespann,, Patenten, Waarenbezeichnungen

chten aus Mieth. Lizenz, Lieferungs. und An—

sverträgen, Außenständen, Wechseln, Ma⸗

und Verlustrechnung

Schuldverbindlichkeit

beiter⸗Unte g6fond) ̃ ein.

Inferentin

angesehenen

Vertret ang der Gesellschnft erfolgt wenn der Vorstand aus einer Per diese oder durch zwei Prokuristen,

wenn der Vorstand aus mehreren Personen er durch einzelne Vorstandsmitalied

der Aufsichtsrath diese Befugniß ertheilt hat

durch zwei Vorstandsmitglieder oder

Borstandsmitglied und einen Prokuristen.

if t die Zeichnung der Firm

der

1 Namen zerhältniß ander Vorstandom

ertretungs

Zur Vollziehung von? Empfang von Briefen auch Werthbriefen und ei desgleichen zur Vollzie scheine genügt stets die mitglieds oder eines Prokuristen oder besonders Bevollmächtigten.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, das Datum des die Einberufung ent⸗ haltenden Blattes und das der Generalversammlung nicht mitgerechnet, zu erlassende Bekanntmachung

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs. Anzeiger.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrath erlassen werden, so sind sie von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder von dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) die zu Charlottenburg domizilierende offene

Handels gesellichaft in Ftrma: Benno Jaffs & Darmfstaedfer,

der Fabrikbesitzer Dr. Ludwig Darmstaedter zu Berlin,

der Kaufmann General Direktor Josef Wermingboff zu Berlin,

der Stadtrath Rentier Moritz Moll zu Charlottenburg,

der Kaufmann Dr. med. Wilhelm Connflein zu Charlottenburg,

der Kaufmann Richard Horsch zu Berlin.