* 894 .
Erste Beilage zum Deutschen Neichs⸗-Anzeiger und Königl
detonierte aber em ersten und letzten Abend n störender Welse. Der Gesang des 23. Psalms in der Komposition Theodor Krause's — Ferner wurde beschlossen, das städtische Obdach durch ein = * . — ö Unsere einheimmische, . Bene eefshe räulein Reinl, sang am leitete hierduf zur Ueberreichung der Adressen über, welche die Lehrer Anbau zu vergrößern und eine dahin 16 . ich reußischen Staats⸗Anzeiger ersten Abend die Fricka; die Waltraute gab statt Frau Götze aushilfg⸗ und Schüler des Instituts dem Jubilar widmeten. Mit der feierlichen Stadtverordneten Versammlung zu unterbreiten. Den zur Zen im . . t 6 welse Fräulein Beppe, die der Partie in keiner Weise gewachsen ist. Enthüllung der für das Instltut von Freunden und Schülern ge⸗ stäptischen Obdach bifindlichen Wohnungslesen sollen aus Siiftungtz⸗ n 63 45 B z li Mi t h d 31 Ott her Die übrigen Rollen waren bei den 6 Knüpfer. Wittekopf, stifteten Büste des Gefeierten von A. Tondeur, sowie dem von dem mitteln oder sonstigen bereitstehen den Mitteln Unterstätzungen fur aM 2 n. Ern, itt wo , en 51. Vll Berger, Philipp, den Damen Herjog, Rothauser und Pohl bestens Organisten Egidi vorgetragenen Radecke'schen Postludium in moll Beschaffung von Wohnungen gewährt werden. J . ö. . aufgehoben. schloß der Festakt, für dessen Veranstaltung der Jubilar mit bewegten ö k ö 34 Worten seinen Dank aussprach. Berichte von 8 eutschen Im Töaiglichen Opernhause wird morgen Siegfried Hamburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Das gestrandete Bremer e /// ·
mm, e , , e.
e.
Fruchtmärkten.
———
Wagner's Oper Der Bärenhäuter“ in folgender Besetzung gegeben: . Kraft: Herr Grüning; Bürgermeister Fröblich: Herr Witte⸗ opf; Lene: Fräulein Dietrich; Gunda: Frau Gradl; Luise: Frau Herzog; Pfarrer Wippenbeck: Herr Stammer; Gastwirth Spitz: Herr Lieban; Anna: Fräulein Rothauser; Dberst Muffel: Herr Krasa; Wachtmeister Wild: Herr Hoffmann; Der Fremde: Herr Bach⸗ mann; Der Teufel: Herr Knüpfer. Die Dekorationen im JI. Aft (Landschaft und Hölle) und II. Akt (Wald und Frühlingslandschaft) sind neu angefertigt. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Schiller's Trauerspiel Kabale und Liebe“ unter Mitwirkung der Damen Poppe, von Mayburg, Schramm, Abich und der Herren Molenar, Christians, Vollmer, Pohl, Krausneck und Nesver zur Aufführung.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen als fünfte Vorstellung der italienischen Gesellschaft Verdi's Dper „La Tra- viata“ mit Frau Marcella Sembrich als Violetta in Scene. Als Alfredo tritt zum ersten Male Herr Pandolfini auf. Den Ger⸗— mont siagt Herr Bensaude, den Baron Vuphal Herr Arimondi, den Grenvil Herr Taveechla. Kapellmeister Bevignani dirigiert Preise der Plätze: Mittel⸗Balkon und Logen 12 ; Mittel ⸗Parquet 10 A; Seiten⸗Parquet 6 M; Seiten Balkon 6 und 5 16; Tribüne 5 und 4 K; Stehplatz 2 0 Im Theater des Westens wird sich die spanische Koloratur— sängerin Fräulein Maria Barrientos morgen in der Oper Lucia von Lammermoor“, worin sie die Titelrolle singt, vom hiesigen Publikum verabschieden.
Wegen Erkrankung eines Mitgliedes sieht sich die Direktion der Secesstonsbübne genöthigt, den Spielplan in dieser Woche derart abzuändern, daß morgen, Donnerstag, statt Der Thor und der Tod“ und „Hockenjos' die Einakter „Die Bildschnitzer', „Daheim“ und Der Bär“ gegeben werden. Die nächste Aufführung von „Der Thor und der Tod“ und „Heckenjos‘ findet am Sonnabend statt.
Morgen, Donnergtag, Abends 7 bis 8 Uhr veranstaltet der Organist err Bernhard Irrgang in der Heilig⸗Kreuj⸗Kirche am alleschen Thor ein Kirchenkonzert, bei welchem Fräulein Betsy
Schot (Sopran), Frau Brigitta Thielemann (Alt) und Fräulein Amalie Birnbaum (Violine) mitwirken werden. Zum Vortrag ge— langen u. a. Gesänge von Bach, Bruch, Becker, Pirani, Stange, sowle Orgelkompositionen von Bach, Rheinberger und Rudnick. Der Eintritt ist frei.
Zu Ehren des Professors Robert Radecke, der heute seinen 70. Geburtstag und zugleich sein 0 jähriges Künstlerjubiläum feiert, hatte das Königliche Akademische Institut für Kirchen musik, an dessen Spitze der Jubilar seit 1892 stebt, in der reich ge— schmückten Aula einen Festakt veranstaltet, dem der Ministerial⸗Direktor D. Schwartzkopff mit dem Geheimen Ober⸗Regierungsrath Müller, der Staatg⸗Minister D. Dr. Bosse, der General. Direktsr der König⸗ lichen Museen, Wirkliche Geheime Rath Dr. Schöne, der Konsistorial⸗ Präsident D. Schmidt, der Stadt⸗Schulrath, Geheime Regierungs⸗ rath Bertram und andere Ehrengäste beiwohnten. Die Akademie der Künste wurde durch den Präsidenten Ende, die Akademische Hochschule für Musik durch den Professor Dr. Joachim vertreten, denen sich viele andere Mitglieder der Akademie und ausübende Künstler an⸗ geschlossen hatten. Nachdem der Jubilar von den Professoren Lösch⸗— horn und Schröder in den Saal geleitet worden, intonierte ein
Mannigfaltiges.
Berlin, den 31. Oktober 1900.
Der Magistrat hat in einer gestern abgehaltenen außer ordentlichen Sitzung beschlossen, zur Erinnerung an den 18. Januar 1701 (Erhebung Preußens zum Königreich) eine König Friedrich⸗Stiftung“' zu errichten, die am 18. Januar 1901 ins Leben treten soll und den Zweck hat, unbemittelten Einwohnern Berlins billige und gesunde Wohnungen zu verschaffen. Aus den Satzungen der Stiftung ist Folgendes hervorzuheben: I. le Stiftung führt den Namen „König Friedrich! Stiftung“. II. Die Stiftung hat den Zweck, minder bemittelten Ein⸗ wohnern in der Stadt Berlin billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen. III. Die Stadtgemeinde Berlin überweist der Stiftung ein Kapital von 1 000 000 SP Außerdem wird der Magistrat von Berlin in einem öffentlichen Aufruf zur Einzahlung von Beiträgen zur Begründung der Stiftung auffordern. IV. Das Vermögen der Stiftung besteht aus: 1) dem von der Stadtgemeinde Berlin Üüberwiesenen Kapital von 1 000 000 S, 2) den in— folge des Aufrufs eingehenden Beiträgen, 3) den etwa später an die Stiftung gemachten Schenkungen, 4) den Einkünften der Stiftung, welche nicht zu den laufenden Ausgaben der Stiftung Verwendung finden. V. Die Stiftung wird von einem Vorstande verwaltet. Verselbe besteht aus: I) drei von dem Ober ⸗Bürgermeister von Berlin oder in dessen Verhinderung von dessen Vertreter ernannten Mitgliedern des Magistrats, 2) vier von den Stadtverordneten von Berlin gewählten Stadtverordneten, 3) vier von den Stadtverordneten von Berlin gewählten Berliner Bürgern, welche nicht Mazistrats« mitglieder oder Stadtverordnete sind. Der Ober⸗Bürgermeister von Berlin oder dessen Vertreter ernennt den Vorsitzenden und den stell vertretenden Voisitzenden des Vorstandes aus der Zahl der Mazistrats⸗ mitglieder. Die Mitglieder werden auf drei Jahre ernannt bezw. gewählt. VI. Die Stiftung steht unter der Aufsicht des Magistrats von Berlin, der Vorstand hat dem Magistrat alljährlich einen Etat, sowie einen Bericht und eine Verwaltungsrechnung einzureichen. VII. Die Aufsicht über die einzelnen der Stiftung gehörenden Grundstücke führen Hauskaratoren, welche dem Vorstand unter— stellt sind. Dieselben werden von dem Vorstande gewählt und führen ihr Amt unentgeltlich. VIII. Die von der Stiftung beschafften Woh nungen sind an minder bemittelte Einwohner von Berlin, welche mindestens seit 5 Jahren in Berlin ihren Wohnsitz haben, zu überlassen. Für die Benutzung der Wohnungen ist ein Entgelt zu entrichten, durch welches eine landesübliche angemessene Verzinsung der Herstellungs⸗ kosten und die Kosten der Unterhaltung der Wohnung, jedoch aus— schließlich der allgemeinen Verwaltungskosten, gedeckt werden. Dieses Entgelt darf nur bei außerordentlichen unverschuldeten Nothständen ermäßigt oder erlassen werden. Kinderreiche Familien sind vorzugs⸗ weise zu berücksichtigen. — Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde im wesentlichen denjenigen Anträgen beigestimmt, die in der Fraze der Wohnungsnoth folgende Prinzipien aufstellen: 1) Der Magistrat wird dafür sorgen, daß in den an dem Weichbilde der Stadt Berlin belegenen Stadttheilen, namentlich im Norden, der Häuserbau derart gefördert werde, daß dort eheftens kleine Wohnungen vermiethbar werden. 2) Der Magistrat wird sich mit den Bauunter⸗ nehmern ins Einvernehmen setzen und bei der Neuanlegung von
Viermasterschiff „H. Bischoff“ (9ygl. Nr. 259 d. Bl) ist ! D Qualität
sammt seiner Ladung völlig verloren; das Schiff ist zweimal auf— gebrochen. Von dem einen mit acht Personen besetzten Boot deg JH. Bischoffs' und dem mit vier Mann besetzten Rettungsboot vom jzwetten Elbfeuerschiff ist trotz eifrigsten Suchen keine Spur gefunden worden. Es erscheint zweifellos, daß heide Boote untergegangen und alle zwölf Personen ertrunken sind. Ein Fischer aus Bäsum hat auf Blauort⸗Sand drei Leichen mit Kork. westen gefunden. Man vermuthet, daß die Todten zur Rettungs. mannschaft des zweiten Elbfeuerschiffes gehört haben.
Caräcas, 30. Oktober. (W. T. B.) Das Erdbeben hält noch an. Die Bevölkerung ist in der größten Bestürzung. Die Stadt Guarenag ist völlig zerstört. Fünfundzwanzig Einwohner wurden getödtet. (Vgl. Nr. 2659 d. Bl.)
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Hildesheim, 31. Oktober. (W. T. B.) Die alte Bischofsstadt hat zum Empfange Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin eigenartigen, wirkungsvollen Schmuck angelegt. Die alten schönen Holzhäuser tragen bunt— farbige Ausschmückung, und zahlreiche in den alterthümlichen Stilformen errichtete Neubauten sind in den letzten Wochen rasch vollendet worden. Am Hauptbahnhof ist eine im⸗ posante Freitreppe geschaffen worden. Der Weg, den das Kaiserliche Paar nehmen wird, führt vom Bahnhof zunächst durch ein dekoratives mittelalterliches Stadtthor in romani⸗ schem Stil, dann durch die Kaiserstraße, die mit Fahnen⸗ masten, Pylonen und Guirlanden ausgestattet ist; an den Fahnenmasten hängen Tafeln mit Aussprüchen Seiner Majestät des Kaisers. Am Paradeplatz ist ein altdeutsches Gildehaus errichtet, auf dessen Balkon Fanfarenbläser Auf⸗ stellung genommen haben. Der Weg führt dann weiter durch die Schul⸗ und die Braunschweigerstraße nach der Sedanstraße, an deren einem Ende das zu enthuͤllende Denkmal Kaiser Wilhelm's des Großen steht. Der Denkmalsplatz ist durch ein Kaiserzelt geschmückt. Auch die übrigen Straßen zeigen reiche Dekoration. Auf dem „Platz“ ist ein Monumentalbrunnen in frühgothischem Stil errichtet, und am Eingang in die Hannoversche Straße ein buntbewimpeltes, schwebendes Schiff „Hildesia“ angebracht. An der Spalierbildung betheiligen sich 42 Schulen und 157 Vereine.
Hildesheim 81 üeher (i ) Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sind um Un Uhr, von der Bevölkerung jubelnd begrüßt, hier ein⸗ getroffen. Nachdem die Tochter des Ober⸗Bürgermeisters Struck⸗ mann einen prachtvollen Strauß überreicht und ein kurzes Gedicht vorgetragen hatte, begaben Sich Ihre Majestäten, der
Lehrer des Instituts ein Orgelpräludium, das von ihm selbst Straßen auf noch unbebautem Terrain mit den Unternehmern wegen e. ö —; 3 n unter Verwendung des Radecke'schen Liedes Herr, den ich Errichtung 24 kleineren Wohnungen in Unterhandlung , Kaiser zu Pferde, sogleich nach dem Denkmalsplatz. Das Wetter tief im Herzen tragen komponiert war. Dann sang der 3) Der Magistrat wird bei weiteren Verkäufen städtischer ist herrlich.
Chor der Studierenden den Choral „Lobe den Herrn“. In Terrains die Verkauftzkontrakte nur in dem Sinne abschließen, längerer Festrede feierte nunmehr Professor Theodor Krause daß der Käufer verpflichtet sei, das Grundstück so zu be—
97
den Jubilar, indem er ein Bild seines Lebens und Strebens entrollte. bauen, daß eine genügende Anzahl von kleinen Wohnungen entstehe. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
/ / / / Q ! / äär/ä„/ 7 rm 7 26
. . . s S te 189 242. Vorste na 9 1 Ni 964 . ] — * z 29 j 1 ? ni Wetterbericht vom 31. Oktober 1900, ,, . . Vorstellung Kabale und (Lessing ⸗Theater. Donnerstag: Johannis, Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Ubr: 8 Uhr Vormittags Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel in 9 Aufzügen g 9 * . . 9 ö 8 . . von Friedrich von Schiller. Anfang 77 Ub feuer. Lieder und Duett Abend von Magda und ĩ — 5 Neues pern Cheater ; Ji i , Or ar Marcella Freitag: Johannis feuer. Franz Henri von Dulong. k Wind⸗ 38 Sembrich. H. Vorstellung? .in Frarita. per- Sonnabend: Johanunisfeuer. dan, n, ; . ame der stärie, Wetter. 'S in Katti del G. Verdi Direttt d'orghestra: ,, . Beethoven Saal. Donnerstag, Anfang 76 Uhr: Beobachtungẽ · Wind. Wetter. z Signor Bevignani, Preise der Plätze: Fremden⸗ Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze) L Abonnement, Soir Ee des Böhmischen Streich- station 3 richtung Loge 29 „6, Mittel⸗ Balkon und Logen 19 , eien ee gel. je , , ,. . Quartetts. Karl Hoffmann, Josef Suk, 8 r* * Mittel · Parquet 19 M, Seiten Parquet 6 , Seiten/ Donnerstag; Gerda Mohr. Schauspiel in 4 Akten Skar Nedbal, Professor Hans Wihan. ; n , 3 Balkon 1. und 2 Reihe 6 S6, 3. —5. Reihe 5 S, von Franz Koppel⸗Ellfeld. Anfang 79 Uhr. ᷣ Stornoway. 566,8 DSO 3 bedeckt a Tribüne 1. und 2. Reihe 5 M, 3.—5 Reihe 4 Freitag und Sonnabend: Die Butterseite. z ; Bl cEs od 50,4 SSW 6 Re n ( . . ö. 2. . 3 2 2. 8.77 8 . ö J P c c. Sch ö n 39 * K a3 8886 21 egen 29 Stehplatz 2 MS Der Billet⸗Verkauf findet täglich Sonntag, Nachmittags 3 Urr: Zu halben Preisen: . vir us Schumann. Donnerstag, Abende pꝛani ; S . ö 64 n 5658 * . 33 im Königlichen Schauspielhause am Abendkaffen. Nackte Kunst. E Ubr: Elite Abend. Gala Erggramm. Unter 581 nir 663 38 n en 3, schalter statt. Billetreservesatz 44. Anfang 75 Uhr. — vielem anderen: Die einzig daftehenden musi—⸗ 5 „ Sös,6 d halb bed. ö Freitag: Opernhaus. 230. Vorstellung. Benvenuto ö . kalischen Heugfte, sowie die übrigen neuesten Varig 1 716564 SO . e Agio Cellini. Oper in 3 Aufzügen von de Wailly und Residenz ˖ Theater. Direltion: Sigmund Lauten⸗ Original, Dressuren des Direktors Alb. Schu⸗ Vlissingen. 716 3 2 D Barbier. Deutsche Bearbeitung von Peter Cornelius. burg. Donnerstag: Die Dame von Maxim. (La mann. Neu: Miß Mabel O'Hrien. Neu: Frl. elder 26444 Windstille bedeckt 8,3 Musik von Hector Berlioß. Anfang 74 Uhr. dame de chez Maxim) Schwank in 3 Akten Cöeile Kasprzakow, Europas beste Schulteiterin. Ghristiansund 69 * OSD halb bed. 4, Schauspielhaus. 243. Vorstellung. Sonder von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet Neu: Parforce, Reiterinnen Mlle. Eugenie, Mlle. Sludes naes 1762.9 O 2halb bed. - Abonnement B. 33. Vorstellung. Der wilde von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Antoinette, Miß Victoria, Mlle. Aida. Le elou Sagen.. 761,5 Ono 2hedeckt 5 Reutlingen. Lustspiel in 4 Aufzügen nach dem Sigmund Lautenburg. Anfang 7 Uhr. z de Leshbosition universelle. Pas de quatre— Kopenhagen. 760,9 NW 2 bedeckt „5 Roman von Hans Werder, von Gustav von Moser Freitag und folgende Tage: Die Dame von Troupe Prosper. Troupe Balaguers. Les rois Karlstad .. — — — — und von Thilo von Trotha. Anfang 74 Uhr. Maxim. du tahis. Ferner Auftreten der neu engagierten . h — 57 Neues Opern ⸗ Theater. Die Fledermaus. Anfang Sonntag, Mittags 12 Uhr: Literarische Matinée. Spaimlitäten. Nur noch lurie Zeit: Die Wiebe... — — — . 7 Uhr. Sturm. Schausplel in 4 Akten von Friedrich 8 Colibris, die 9 klein sten Menschen der Welt. Saparanda w — — kö Jacobsen. Zum Schluß: China. Größtes Manenenschaustück . i. ; n für Borkum... 764.5 [KR Ihester 1 der Gegenwart. Der Krieg in Ost. Asien. Dar⸗ d, o Feitum ... 6275 RB I woltig 9, Dentsches Theater. Donnerstag: Rosen⸗ Setessionsbühne Alexanderplatz 0. Donnerßz⸗ stellendes Personal cirea 600 Personen. ; i,, : mburg. 3 W 2 wolkenloz ö montag. Anfang 7 Uhr. 96 2 Gad ut llex- . . 2 ö Sonntag: Zwei große Vorstellungen: Nach⸗ hande 4 Durchschnittspreise von Getreide WMW 3 wolkig 65 Freitag: Rosenmontag. ar ꝛitzer. Daheim. — Der mittags 35 Uhr und Abends 7 Uhr. In beiden an außerdeutschen Börsen ⸗ Plätzen Rügenwalder Sonnabend: Zum ersten Male: Die Macht der . n smne Vorftellungen: Letztes Sonntags-⸗Auftreten der ie — münde... 7I58,ss NNW Höhalb bed. 4 Finsterniß von Tolstoi. l elbe Borstellung. 9 Colibris. Nachmittags ein Kind frei. Neufahrwasser 7567 NW 4 bedeckt ; w e e , m, , , , , , m m e , . Memel... 752,0 NW 4 bedeckt 5,6
Swinemünde bis 27. Oktober 1900
Berliner Theater. Donnerstag: ueber unsere , ,, ,,,. en, Familien⸗Nachrichten. * 1 bedegt 26 Kratt. Tanz in' r, geber gn Verehelicht: Hr. Rittergutsbesitzer Alfred Rosen⸗
Hannover 4,3 Windstille bedeckt Freitag: g. Abonnements Vorstellung. Die 6 zun Mar G rj thal mit Frl. Adele Pick (Nieder⸗Schönau). Yetlin; 44 29 3 halb bed. 534 streugen Herren. Sch gsel. Mustt von Mar Schmidt. Anfang Hr. . Franz ali m k! gil. Else Chemnitz.. 0 8 J wolkig ;, Sonnabend: Die strengen Herren. Freitag und folgende Tage: Der Liebes. Moxser (Knigöberg J. Pr. Breglaz), f re. 4 24 3 bedeckt ; — — schinfsel ; ö 3 Geboren: Gin Sohn: Hrn. Landrath Grafen Ser rfuri 54 2 bedeckt Schiller · Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: ö i r g r , dan Hrn. 3 8 , . n , r Veizen le, 13597 ö htl, 33 8 2 bededt . N , . , weiter Theil. Bentral · Theater. Donnerstag: Die Geisha. denten Blindow (Marschwitz). — Eine Tochter: Welien, Theiß Inn l 143d Lon k * . Karlsruhe. . . — 1 bedeckt 2 ( 5 * 1a deer n , . e, ü. Dyerette in 5 Akten von Sidney Joneg. Anfang Hrn. Pastor Siegfried Müller (Zülzendorf). . r, ungarische m . — 53 100.706 908 9 du * . . 3 . 98,28 kg angenommen: Imperial⸗ Quarter t für die Wetzen⸗ Munchen . öolbedegt 3. . eng, dz nk . 39 be 7. Uhr. ; Hrn. Leutnant von Ludowig (Hannover). ᷓ Geiste, slopalische .. ; 560, g4 148,1 ; , . 135 13747 Rottz an, der Londoner Produttendörse — Ol Yeund engl, egchnet , , nd, , , e ee, Gon 3 ends br: Freu ose ebe. Freitag und folgende Tage: Die Geisha. Gestorben: Hr. Pastor Pachali (Kohlow). — Or. R * 4 Weizen ö . k . . = 132.16 135.23 für die gGaaette averages, d. h. die aus den Imsätzen an 196 Markt- rstreckt sich Hierauf: Die Schulreiterin S d ? . 1 * 7 ö * . Sonntag, Nachmittags 3 Ubr; Zu halben Preisen: Geheimer Rechnunggrath Heinrich Schulz (Berlin). Roggen, Müttelqualltäü 99 . ; Urten des Nönigreichs ermittelten Dur chschnittsbreise für ein heimisches ven unter 750 mm liegen wefstlich von Schottland . Die Geisha. — Abends 79 Uhr: Boeccaceio. — s Johanng Gräfin von Keller, geb Gräfin Welien. . 1 ö b. Gazette avérages. e a a8 8a Eetreide, ist . Imperial Quarter Weizen — 460. Safer — 212. . Theater 86 westens. wan n, n . Ilinska (Wiesbaden). *r Genenal Auguste Dafer, ; . n englisches Getreide 31 3 299 Gerte 86 00 Pd. engl. angesetzt 1 Busbel Weinen Do Pfd. das Wetter mild, im Nordwesten theilweise beiter. Gastspiel von Maria Barrientosg. Lucia v Konzerte J St. petersß . 5 ö. ; 6 * ,,, a ,. Meist mildes und trockenes Wetter wahrscheinlich. Lam mermoor , . z ; e mn Rog mme. ö f ; ö 2roggen K . k 89,3 90 ̃ Deutsche Seewarte. n dJ. Abonnements Vorftellung. Hoffmaun's Sing ⸗Ahademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Verantwortlicher Rebalteur: Welzen, Saxonka???⸗ 2 , . DOregon KR 145.9 den einzelnen Tages. Notierungen ün Deutschen Nel rzählungen. Bariton ar? ; ö. 8 ** 6 4 55 * Walla Walle w 137,24 13 Anzeiger ittelten wöchentlichen Durchschnitts 4, ,. Dallothsmliche Vorstelimng mn halben Konzert des Baritonisten Miax Rothenbücher. Direltor Siemen roth in Berlin. Dafer. . ; Valla Walla ö Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnit Preisen; Erstes Gastspiel von Frau Selma Schoder: ; ; Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Roggen, 71 bis 72 Kg per hi.. ; 88,7 6,5 ; Der Zigeunerbaron. Philharmonie. Donnerttag, Anfang 8 Uhr: Drug der Norddentschen Buchdruckerei und Verlage Wellen, Ulka, 75 bis 76 Kg per hi...... zs Renn s e n n gr. . , , wee , . — h
Mittelpreis aus 196 Marktorten
.
( . . 25 2 pervool He, ber eq mann, . rw 3] Liverpool. Bet der Umrechnung der Preise in Reichswähr 145 9 1478
1 . . . 9 Mer sirr e zys e ** . 28 83 SX 8 k e ö 13,81 145,9 Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budar
var. . * r 15 22 ) J . . . m Western Winter⸗ J „17 18 die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse ⸗ d . ö z X die Kurse auf New Vork. für e Nurse
266 ö Sonntag, Nachmittags; Zu halben Preisen: Die 1. FKonzert des Berli = ? 8 Nr. 32 1 e ,,,, 2378 133,7 burg, Odessa und Riga di r, rn, 6 Dame. — ien 2 Er⸗ Hi err ee e n fbr nnn 3 . . ‚ ; w O61 15186 — le
— 3 J 3 * n 34 ungen. K. YViata k 8 36.06 ; 3 Akten von Siegfried Wagner. Anfang 71 Uhr. z ; e n mn , ee eee. wulf Mf J 3
Sieben Beilagen Wehen 1 bis R Kg per pi .... . 3957 leinschließlich Börsen Beilage). Welßen, 75 bis 76 kg per hl . 118.53 119564
Riga. l