J . . ( . . . ⸗ ö. 1 . 1 4 ‚ ö U ö . . 1 — 1 . ö 9 63 z ö j . . ö ö. J h I . 3. J . . 3 . ; ö. 8 . ö ö . Hö Hö 14 ö ⸗ ö . H 3 .
De, . . s
ee — . —
—
r
.
ö /
Kastellan in Koschmin, als neue Inhaberin ein⸗ getragen worden. Koschmin, den 23. Oltober 1800. Königliches Amtsgericht. Kottbusgs. Bekanntmachung. 60699 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 862 eingetragene Firma „Dr Paul Biermann et Ce Seifenfabrik und Fabrik chemischer Produtte“ gelöscht. Kottbus, den 27. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
Küstrim. 60700
In das Handelgreglster Abtheilung A. ist heute eingetragen:
Aa. unter Nr. 201 die Firma Carl Feiertag in Küstrin und als deren Inhaber der Käsefabrikant Carl Feiertag in Küstrin;
b. unter Nr. 202 die Firma Otto Roemhold in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Roemhold in Küstrin.
Küstrin, den 26. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Labos. 60701 In unser Handelsregister A. ist bei der Firma Rr. 59, C. F. Kuppermann, die verwittwete Kauf⸗ mann Elise Kuppermann, geb. Straßmann, in Wangerin als Inhaberin eingetragen worden. Labes, den 26. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
Lantenburg. 60636
In unser Handelsregister ist in Abtheilung A. unter Nr. 3 die in Lautenburg Westpr. bestehende Handelgniederlassung des Kaufmanns Heimann Meyer in Lamenstein, Kreis Dirschau, unter der Firma E. Jacobsohn Nachfolger zufolge Verfügung vom 75. am 26. d. Mts. eingetragen worden.
Die Firma ist aus dem bisherigen Firmenregister — Nr. 58 —, in dem sie die Bezeichnung G. Jacob⸗ sohn führte und in dem der Kaufmann Emil Jacob sohn von hier als Inhaber der Firma eingetragen war, mit dem Zusatz „G. Jacobsohn Nachfolger“ in das neue Register A. übertragen worden.
Lautenburg, den 26. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 60703
Auf dem die Firma Rud. Sack in Leipzig⸗ Plagwitz betreffenden Blatt 40 ded vormal. Handels. registerö des Königlichen Gerichts-Amts Leipzig 11 ist heute eingetragen worden, daß der persönlich haftende Gesellschafter Herr Christian Rudolph Sack und eine Kommanditistin — infolge Ablebens — auggeschieden sind, daß der persönlich haftende Gesellschafter Herr Fritz Sack die Vornamen Guftav Rudolph Friedrich führt und daß der persönlich haftende Gesellschafter Herr Paul Wichmann In genienr — nicht Kaufmann — ist.
Leipzig, den 29. Oktoher 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. ILB. Schmidt. Leoipuisg. 60704
Auf Blatt 10919 des Handelsregisters ist heute die Firma Bonorand, Bernhard Böhme in Leipzig und als deren Inhaber der Gastwirth Herr Otto Bernhard Böhme daselbst eingetragen worden.
⸗ . Geschäftszweig: Schankwirthschafts⸗ etrieb.
Leipzig, den 29. Oktober 1900.
igen fi hes Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. Leipnig. (60702
Auf Blatt 1300 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Haupt⸗ Meubels. Magazin in Leipzig nach beendigter Liquidation erloschen ist.
Die auf Blatt 9452 eingetragene Firma Haupt⸗ möbelmagazin Paul Michaud hier besteht unverändert sort.
Leipzig, den 29. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.
Lies mit. - 60637 In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 891 die Firma „Gustav Müller“ zu Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 26. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
Lissa, Er. Posen. 60705 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abibeilung A. ist beute bei der Firma Benno Fraenkel's Nachf. (Nr. 23 des Reglsters) das Erlöschen der Prokura der Frau Alwine Fraenkel, geborene Tändler, zu Lissa i. P. eingetragen worden.
Lifsa i. P., den 24. Oftober 1900.
Königliches Amtsgericht. Läöheijinm. .
In unserm Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 31 die Firma:
August Knoche mit dem Sitz in Wallwitz und als ihr Inhaber der Gutsbesitzer August Knoche eingetragen worden.
Löbejün, den 20. Oftober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Lũbeck. Handelsregister. 60707] Am 30. Oltober 1900 ist eingetragen: die Firma „Franz Brockmann in Lübeck“ und als deren Inhaber Franz Georg Friedrich Ludwig Brockmann.
Kaufmann Heinrich Albert Ferchland unter der Firma „Albert Ferchland“ hier betriebene Handels⸗ geschäft ist durch Erbgang auf seine Wittwe Bertha Ferchland, geb. Jockusch, übergegangen, und wird dasselbe nach dem am 26. September d. Is. er⸗ folgten Eintritt des Kaufmanns Adolf Täger von hier als Gesellschafters in offener Handelsgesellschaft von diesem und der Wittwe Ferchland unter der bisherigen Firma fortgeführt. Dem Kaufmann
theilt. Die Ginielfirma ist unter Nr. 1801 des Firmenregisters gelöscht und die Firma der Gesell⸗ schaft nach Nr. 378 des Handelsregisters A. über- tragen; ebenda ist auch die Prokura des Hermann Peters eingetragen. Die Prokura des Adolf Täger für die Firma „Albert Ferchland“ unter Nr. 816 des Prokurenregisters ist gelöscht.
2) Das von der Wittwe Krause, Johanne, geb. Simon, unter der Firma „Br. Otto Krause“ betrlebene Geschäft, bestebend aus Apotheke und Droguenhandlung en gros und en détail nebst Fabrikation chemisch pharmgjeutischer Präparate, ist in zwei selbständige Geschäfte getrennt. Die Ayo⸗ theke führt fortan die Firma „Dr. Otto Krause, Löwenapotheke“; die Droguenhandlung ꝛc. wird unter der bisherigen . „Wr. Otto Krause“ fortgeführt, und zwar seit dem 27. September 1900 in offener Handelsgesellschaft, nachdem der Kauf⸗— mann Walter Krause hier als Gesellschafter in das Droguengeschäft eingetreten ist. Die Firma ist unter Nr. 3128 des Firmenregisters gelöscht, dagegen ist die Wittwe Johanne Krause, geb. Simon, als Inhaberin der Firma „Dr. Otto Krause Löwen—⸗ apotheke! unter Nr. 379 des Handelsregisters A. und als persönlich haftender Gesellschafter der Firma Dr. Otto Krause“ sind die vorgenannte Wittwe Krause und der Kaufmann Walter Krause unter Nr. 380 detselben Registers eingetragen. Die dem Kaufmann Hermann Jentzsch für die Firma „Dr. Otto Krause“ ertheilte Prokura ist nur noch für das Droguengeschäft gültig, sie ist deshalb unter Nr. 1168 des Prokurenregisters gelöscht und nach Nr. 380 des Handelsregisters A. übertragen.
3) In dasselbe Register sind folgende Firmen nen eingetragen:
Nr. 381 Firma: Gustav Liebe, Sitz: Magde⸗ burg, Inhaber: Kaufmann Gustav Liebe daselbst. Nr. 382 Firma: Otto Bartenwerfer, Sitz: Magdeburg, persönlich haftende Gesellschafter: Fräulein Mathllde Bartenwerfer und Kaufmann Oscar Meyhöfer, beide zu Magdeburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1880 be⸗
M. Gladbach. ⸗ 60710 In das Handelsregister B. Nr. 8 ist heute ein getragen worden: Firma A. L. Mohr, Actien⸗ gesellschaft in Hamburg mit Zweigniederlassung in M. Gladbach unter der Firma „A. L. Mohr, Actiengesellschaft, Filiale M. Gladbach“. Ver Zweck der Gesellschaft ist: Der Erwerb und Betrieb der bisher im Eigenthum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona ⸗ Bahrenfeld belegenen Mar⸗ garinefabrik Schmalz Raffinerie, Oel. Raffinerie, Kakao⸗Fabrik und Kaffee⸗Bearbeitungsfabrilen, der Vertrieb der Fabrikate, die Errichtung von Zweig— niederlassungen, Agenturen und Verkaufsstellen, so⸗ wie der Betrieb von Handels, und Fabrikationg⸗ geschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 S, eingetheilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 0
Der Fabrikbesitzer Johann Heinrich Mohr zu Altona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, bringt ein die ihm gehörigen, im § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrages näher bezeichneten, in Altona⸗Bahren⸗ feld belegenen Grundstücke, als:
1) Fabrikgrundstück, Grundbuch Othmarschen;
2) Grundstück: Händelstraße Nr. 15, und
3) Grundstück: Schubertstraße Nr. 77
nebst allen nach Maßgabe der per 30. September 1898 aufgemachten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie in den Zweig— niederlassungen und Verkaufsstellen vorhandenen Maschinen, Waaren und Inventargegenständen, allen nach der Bilanz vom 30. September 1898 vor⸗ handenen Ausftänden, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe im Zusammen⸗ hang stehenden Rechten, wogegen die Gesellschaft die Passiva einschließlich der auf den beiden letzterwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zusammen 15 000 S übernimmt.
Für diese Ginbringung sind dem genannten In⸗ ferenten 3500 als voll eingezahlt geltende Aktien und ein Baarbetrag von 170 000 M gewährt worden.
Der Vorstand besteht aus einer vom Au sichtsrath zu bestimmenden Zahl von Direktoren und stell vertretenden Direktoren. Dle Wahl geschieht durch den Aufsichtsrath.
Die Firma der Gesellschaft wird von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes zusammen gezeichnet, auch kann einem Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) zusammen mit einem Mitgliede des Vorstandes das Recht der Firmenzeichnung gewährt werden.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen; sie wird nach Bestimmung des Aufsichtaraths in Hamburg oder in Altona abgehalten. Die Ein⸗ ladung ist mit Angabe der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichen, und zwar mindesteng drei Wochen vor dem Versammlungstage.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande, und zwar mit der Unterschrift des⸗ selben in der vorerwähnten Zeichnungsform, und, insoweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen, vom Auf— sichtsrath mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters erlassen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger, in den Altonaer Nachriten und den Hamburger Nachrichten.
Sollte eines der letztgenannten beiden Blätter eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die nächste Generalversammlung die Bekanntmachung in den übrigen Zeitungen.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Johann Heinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu Altona;
2) Theodor Heinrich Anton Sartorlsio, Kauf⸗ mann zu Gr. Flottbek; .
3) die zu Altona domizilierende offene Handels⸗ gesellschaft in Firma:; Gebr. Burgdorf;
4) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor hier⸗ selbst, und
5) die hierselbst domizillerende Altiengesellschaft in Firma: Vereinsbank in Hamburg.
Ver erste Aufsichtsrath besteht aus:
. Johann Heinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu
ong; 2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor bier⸗
Hermann Peters ist für diese Firma Prokura er⸗
selbst;
Altona, und
3) Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant hierselbst; 4) Jochim Josef Hartwig Franzen, Fabrikant zu
5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bank- direktor zu Altona.
Zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind bestellt: . . Gonrad Mohr, Kaufmann zu Gr. Flott⸗
ek, un
Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky, Kauf— mann zu Altona.
Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (stell· vertretenden Direktoren) sind bestellt:
Hartwig Mohr, Kaufmann zu Altona Oth⸗ marschen, und .
Gottfried Hohoff, Kaufmann zu Bahrenfeld.
Zur Prüfung des Gründungsherganges sind die beeidigten ,
Otto Jalaß und
Emil Korn,
beide zu Hamburg, bestellt gewesen.
Der Gesellschaftspertrag ist am 5. Mat 1899 fertgestellt.
Von den mit der Anmeldung beim Gericht der Hauptnlederlassung in Hamburg eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von den in Gemäßheit des Ar⸗ tikels 209 h H.-G. B. ' g. F. erstatteten Berichten kann bei diesem Gericht Einsicht genommen werden.
M. Gladbach, den 3. Oktober 1960.
Königliches Amtsgericht. 1.
M. Gladbach. 60708
Unter Nr. 44 des Handelsreaisters A. ist heute die Firma Wilhelm Bell zu M.⸗Gladbach, In⸗ haber Kaufmann Johann Wilhelm Bell zu M.“ Gladbach, Krefelderstr. 251, eingetragen worden.
Geschäftsbetrieb: Manufakturwaarenhandlung en— gros.
M.“ Glabbach, 16, Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 1.
M. Gladbach. 60709 Unter Nr. 45 des Handelsregisters A, ist heute die Firma Karl Füßer Cie. zu M. Gladbach eingetragen. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) Karl Füßer, Elektrotechniker in Rheydt. 2) Jean Kremer, Kaufmann in Rheydt. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 17. Oktober 1900 begonnen. Geschäfstsbetrieb: Herstellung und Vertrieb elek- trischer Waaren und Anlagen. M. ⸗ Gladbach, 18. Oktober 1900.
Naumburg, Saale. Heute ist eingetragen worden: 1) in das Handelsregister A. bei Nr. 7 — Firma Zier C Schleising, Naumburg a. S.: 2) in das alte Firmenregister bei den Firmen: Nr. 45. August Frauz, Naumburg a. S., Nr. 167. Gustav Halang, vaselbst, Nr. 185. Hermann Konueczeck, daselbst, Nr. 200. Carl Magnus, daselbfst, Nr. 229. Heinrich Scharf, daselbst: Die Firma ist erloschen.“ Naumburg a. S., den 27. Oktober 1900.
6011]
Neubrandenburg. 60640 In das Handelsregister ist Fol. 15 bei der Firma Eduard Guba heute Kol. 3 eingetragen: Vie Firma ist in Wilhelm Haerer umgeändert. Neubrandenburg, 29. Oktober 1900. Großherzogliches Amtsgericht. II. Dr. Müller.
Nenux ode. Bekanntmachung. 60639 In unser Handelsregister A. ist heute bei der unter Nr. 72 verzeichneten Firma C. Dierske in Mittelsteine der Kaufmann Otto Klose daselbst als Firmeninhaber unter Löschung der bisherigen In— haberin, verw. Kaufmann Dlerske, Emma, geb. Klose, daselbst, und der Prokura des Otto Klose eingetragen. Neurode, den 25. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Oppeln. Bekanntmachung. 60641 Die Firma Wilhelm Dombromsky Nr. 54 unseres Gesellschaftsregisters ist gelöscht. Oppeln, den 26. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Riedlingen. 60581 Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute die Firma J. Gerold, Eisenwarenhandlung in Riedlingen, gelöscht. Das Konkursverfahren ist aufgehoben. Den 25. Oktober 1900. K. Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Hartmann.
Riedlingen. 60642 Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute die Firma Süddeutsche Wirkwarenfabrik Ried lingen Richard Straub zr. gelöscht. Ven 265. Oktober 1900. K. Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Hartmann.
HRuhrort. Bekanntmachung. 8483
In unser Handelgregister Abtheilung B. ist heute folgende Eintragung erfolgt:
Firma und Sitz der Gesellschaft: Aktiengesell⸗ schaft für Transport und Schleppschifffahrt, vormals Joh. Knipscheer, Ruhrort.
Gegenstand des Unternehmens: der Traneport von Waaren oder Gütern aller Art zu Wasser, der Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Rhein und den mit ihm zusammenhängenden Gewässern, Kohlenhandel, der Betrieb des Speditionsgeschäfts und aller amit zusammenhängenden Geschäfte, die mittelbare oder unmittelbare Betheiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen
Grundkapital: 1 250 000
Vorstand: der Rheder Johann Knipscheer, Ruhrort.
Prokura: dem Rheder Johann Boßmann zu Ruhrort und dem Rheder Heinrich Hardering da⸗ selbst ist Gesammtprokura ertheilt.
Die Gesellschaft ist gegründet durch Vertrag vom 27. September 1900. Vertretungsbefugniß
steht zu:
a. dem Rheder Johann Knipscheer allein,
b. gemeinsam dem Prekuristen Johann Boß⸗
mann und Heinrich Hardering.
Zu Wechselunterzeichnungen ift die Unterschrift des Johann Knipscheer in Verbindung mit der Unterschrift eines der Prokuristen oder die Unterschrift beißer Prokuristen erforderlich.
Ferner wird veröffentlicht: Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft wird vom Aufsichtsrath zu notariellem Protokolle bestellt und besteht je nach Bestimmung ö aus einem oder mehreren Mit gliedern.
Der Aufsichtsrath bestimmt auch, ob bei mehreren Vorstandgmitgliedern jedes für sich allein oder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist.
Zur Unterzeichnung von Wechseln ist die Unter— schrift zweier Vorftandsmitglieder oder eines Vor⸗ standsmitglieds und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich.
Vie Berufung, der Generalversammlung erfolat durch Veröffentlichung im Reichs-Anzeiger und nach Beschluß des Aufsichtsraths in weiteren Zei⸗ tungen; zur Rechtsgültigkeit der Berufung genügt indeß stets die Veröffentlichung im Reichs, Anzeiger. Die Berufung erfolgt, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtz des Vorstands dazu, durch den Aussichtsrath. Die Veröffentlichung tragt die Unterschrift entweder des Aufsichtsraths oder des Vorftands.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger und nach Beschluß des Aussichtsrgths durch weitere Organe, ohne daß von der Veröffentlichung durch letztere die Gültigkeit der Bekanntmachung abhängt.
Das Grundkapital ist in 1250 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 M getheilt.
Auf das Grundkapital sind von nachstehend ge—⸗ nannten Aktionären folgende nicht durch Baarzahlung zu leistende Ginlagen gemacht:
1) das Schraubenboot „Joh. Knipscheer 10 von dem Rheder Johann Knipscheer, Taxpreis 38 300 4,
2) das Schrauben dampfboot Johann Knipscheer II von dem Rheder Johann Knipscheer und dem Bier branereibesitzer Hermann van der Laden, Taxpreis 90 200 66,
3) der Radschleppdampfer . Joh. Ftnipscheer III“ von dem Rheder Johann Knipscheer, Taxpreis 138 700 4,
4) die Schleppdampfer Joh. Knivscheer IV', Toxvreis 67 000 M6, Joh. Knipscheer Vr, Taxyreis 74 500 υ,. . Joh. Knipscheer VI *, Taxpreis 88000 , von den Miteigenthümern Rheder Johann Knip— scheer, Bierbrauereibesitzer Hermann van der Laden und Wirth Jakob Wolterhoff,
5) der Schleppdampfer Einigkeit? ven dem Rheder Johann Knipscheer, Taxprei 25 000 4,
6) die Schraubendampfer Justitia II., Taxpreis 79 100 S, „Justitia III“, Taxpreis 71 7600 S, und Justitia 17“, Taxpreis 141 500 6g, pon dem Rheder Johann Boßmann und dem Rheder Heinrich Hardering,
?) der Schraubendampfer Bertha“ von dem Rheder Bernhard Geutjes, Taxpreiz 57 200 e,
8) der Schraubendampfer Johanna“ von dem Rheder Theodor Bovens, Taxpreis 85 000 M,
9) die Schraubendampfer Bernhard“, Taxpreis 52 400 ÆK é, und „Eos“*, Taxpreis 31 400 S, von dem Rheder Heinrich Roßkath J.
Für diese Einlagen sind gewährt:
dem Rheder Johann Knipscheer 376 Attien
dem Rheder Johann Boßmann 146 Attien,
dem Rheder Heinrich Hardering 146 Aktien,
dem Wirth Jakob Wolterhoff 76 Aktien,
dem Bierbrauereibesitzer H. v. d. Laden 121 Aktien,
dem Rheder Heinrich Roßkath J. 83 Attien,
dem Rheder Bernhard Geutjes 57 Aktien,
dem Rheder Theodor Bovens 85 Aktien.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Rheder Johann Knipscheer aus Ruhrort,
2 der Rheder Heinrich Roßkath J. zu Hom⸗
berg a. Rhein,
der Wirth Jakob Wolterhoff aus Ruhrort, der Bilerbrauereibesitzer Hermann van der Laden aus Meiderich,
8) der Rheder Heinrich Hardering aus Ruhrort,
der Rheder Johann Boßmann aus Ruhrort, der Rheder Theodor Bobens aus Ruhrort, der Rheder Bernhard Geutjes aus Ruhrort, der Fabrikant Hendrik Adolvh Burgerhout junior aus Rotterdam, 10) der Kaufmann Johann Weinand aus Kamp, Regierungsbezirk Wiesbaden.
Dieselben haben alle Aktien übernommen. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsraths sind folgende Personen bestellt:
I) der Bankdirektor Georg Hagen in Ruhrort als Vorsitzender,
2) der Rheder Heinrich Roßkath J. zu Homberg
als stellvertretender Vorsitzender,
3) der Fabrikant Hendrik Adolph Burgerhout
junior zu Rotterdam,
4) der Candidat notaris Jan van Herwynen
zu s'Gravenhage in Holland,
5) der Bierbrauereibesitzer Hermann van der
Laden zu Meiderich.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandesg, des Aufsichtsrathes und der Revtsoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer in Ruhrort Einsicht genommen werden.
Ruhrort, den 20. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. HKRuhrort. 60714
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei der Firma Rohprodukten⸗Import ˖ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ruhrort heute vermerkt worden, daß der Rheder Walther van Dongen zu Ruhrort als Geschäfts führer ausgeschieden ist und zu neuen Geschäftsführern: der Kaufmann Karl Hußmann zu Langerfeld bei Barmen und der ö Ernst Hengstenberg zu Ruhrort bestellt
nd.
Ruhrort, den 22. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 261.
Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den J. November
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen
1960.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den n , Güterrechts⸗, Vereins-, Genossenschafts, Zeichen, Muster, und BörsenNüegistern, ber Waarenzeichen, Patente, Gebrauche⸗ Fisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Eentral⸗Handel s⸗Register für das Deutsche Reich. a 216)
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Das Central-Handels - Register für das
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 g. —
30 53.
. Handels⸗Register.
Weissen rels. 60648
In unser Handelsregister Abtheilung A. sind heute folgende Firmen eingetragen: Nr. 385. Karl Keck, Sitz: Weißenfels, Inhaber: Fleischermeister Karl Keck daselbst; Nr. 86. Hermann Gratias, Sitz: Weißenfels, Inhaber: Handschuhfabrikant Hermann Gratias daselbst.
Weistenfels, den 27. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Wer am. 606471
Auf Blatt 485 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma C. Leo Liebel in Werdau, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Her⸗ mann Hugo Liebel in Werdau in das Handelsgeschäft eingetreten und daß die Gesellschaft am 29. Oktober 1960 errichtet worden ist.
Königliches Amtsgericht Werdau, den 30. Oktober 1900. Schuberth.
VWermelskirehen. 60871]
Auf Anmeldung ist heute bei der unter Nr. 62 des Handels firmenregisters eingetragenen Firma „J. C. Platte“ hierselbft vermerkt worden, daß der Firmeninhaber Johann Carl Platte verstorben und das Handelsgeschäft, soweit dasselbe sich auf den Vertrieb von Wein, Liqueur und Zigarren erstreckt, gemäß Vertrag von der Ww. Joh. Carl Platte für alleinige Rechnung und unter Beibehaltung der Firma fortgeführt wird.
Sodann ist unter Nr. 22 des Handelaregisters Abthlg. A. heute eingetragen worden die Firma J. C. Platte zu Wermelskirchen und als deren alleinige Inhaberin die Wittwe Johann Carl Platte, Karoline Charlotte, geb. Heyden, Kaufhändlerin, daselbst.
Wermelskirchen, den 27. Oktober 1900.
Wernigerode. 60726
Im Firmenreqister ist die Nr. 289 eingetragene Firma Carl Sezesnh in Wernigerode heute ge— löscht worden.
Wernigerode, den 25. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Wil deskanusen. 60465 Amtsgericht Wildeshausen.
In das Handelsregister ist eingetragen zur Firma Bierbrauerei Schloss Wittekind, A. G. zu Wildeshausen:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. Oltober 1900 sind unter anderem die Beschlüsse der Generalversammlung vom 23. April d. J, welche nicht zur Ausführung gekommen sind, ihrem ganzen Umfange nach wiederholt. — Siehe Be⸗ kanntmachung des Amtsgerichts vom 10. Juni 1900 in Rr. 145 des Reichs⸗Anzeigers.
1900, Oktober 27.
Wilhelmshaven. Bekanutmachung. [60727]
In das Handelsregister Abtheilung A. ist unier Nr. 49 zu der Firma:
„B. H. Bührmann“ Folgendez eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Hermann Alphons Bruno Bartsch zu Wilhelmshaven ist erloschen.
Wilhelmshaven, den 25. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Würzburg. Bekanntmachung. 60869]
Die Firma „Werner Lisette, Konsumhaus für Kolonialwaren und Delikatessen“, in Würzburg ist erloschen.
Würzburg, den 27. Oktober 1900.
K. Amtsgericht. Registeramt.
Würzburg. Bekanntmachung. 60868 In das Handelsregisfter wurde heute eingetragen: die Ftrma „Georg Brehm“, Zivilgarderobe⸗ und Uniformirunßsgeschäft dahier. Inhaber ist der Kaufmann Georg Brehm, Hoflieferant dahier. Würzburg, den 27. Oktober 1900. K. Amtsgericht — Registeramt. Wurzen. 60651 Auf Blatt 226 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die neu errichtete Firma Auguft Zimmermann in Wurzen und als deren Inhaber der Tapezierer August Adolf Zimmermann daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Tapeten und Möbeln, auch Möbeltransport. Wurzen, am 29. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Reichenbach.
Wurzen. (60652
Auf Blatt 227 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts ift heute die neu— errichtete Firma Hennig Fels in Wurzen und als Gesellschafter der Apotheker Johannes Theodor Hennig und der Apotheker Ernst Otto Fels, beide in Wurzen, eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Gesellschast am 15. März 1896 errichtet worden ist. ö
Angegebener Geschäftszweig:
Betrieb der in Wurzen befindlichen Apotheke.
Wurzen, am 29. Oktober 1800.
Königliches Amtagericht. Reichenbach.
Wurzen. 60650]
Auf Blatt 228 des Handelzregisters für den Be— zirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die neu— errichtete Firma Robert Richter in Wurzen und als deren Inhaber der Kartonnagen, und Lampion fabrikant Ernst Robert Richter daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Kartonnagen, und Lampionfabrlkation.
Wurzen, am 30. Oktober 1900
Königliches Amtsgericht. Reichenbach.
Wur zem. 60649
Auf Blatt 229 des Handelsregisters für den Be—⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die neu⸗ errichtete Firma Schweizergarten Wurzen, Max Lischke in Wurzen und als deren Inhaber der , ,. Heinrich Max Lischke daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb der Gast⸗ wirthschaft.
Wurzen, am 30. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Reichenbach.
Ewickan. 60653
Auf dem die Aktiengesellschaft unter der Firma Baumwoll⸗Spinnerei Zwickau in Zwickau be⸗ treffenden Blatt 1449 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Herrn Joseph Clemens Gustav Müller daselbst er— theilte Prokura erloschen ist.
Zwickau, am 27. Oktoher 1900.
Königliches Amtsgericht. Drechsel, Ass.
Genossenschafts⸗Negister.
KRerxlin. 60847 Bei der Innungs-Spar⸗ und Darlehnskasse Rix⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Franz Bensch ist Albert Thiel zu Rixdorf zum Vorstands— mitgliede bestellt. Berlin, den 25. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 88.
KRenthen, Oberschl. 60848
In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 bei der Genossenschaft Handwerker Spar⸗ und Darlehnsverein, G. G. m. b. H. zu Beuthen O.“ S. eingetragen:
Hauptrendant Robert Laube scheidet mit dem 1. November 1900 aus dem Vorstand aus und ift für ihn Kaufmann Carl Letzel hier als Mitglied des Vorstands vom selben Tage ab gewählt. .
Beuthen O.„ S., den 24. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
KEorbeck. Bekanntmachung. 60849
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 2 bei dem „Konsumverein Beamteuwohl, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht“ zu Frintrop, eingetragen worden:
„An Stelle der mit dem 30. September 1900 ausscheidenden Vorstandsmitglieder Thelen und Breil sind in der Generalversammlung vom 12. August 1900 der Bremser Peter Roth zu Dellwig und der Telegraphist Heinrich Kistemann zu Frintrop in den Vorstand gewählt.“
Borbeck, den 23. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Eraunschweig. 60850
In dem bei dem unterzeichneten Gerichte geführten Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 am 17. Ok- tober 1900 eingetragen die Firma: Hordorfer Spar⸗ und Darlehnskafsen⸗ Verein, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Hordarf. Das Statut ist datiert vom 19. September 1900. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnifse. Die Willens— erklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vorstande mitgliedern, unter denen sich der Vereintvorsteher oder dessen Stell vertreter befinden muß.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem ‚Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte' zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. .
Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:
1) Ackermann Heinrich Schönian zu Hordorf, zugleich als Vereinevorsteher,
2) Ackermann Hermann Beese zu Hordorf, zu⸗ leich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) lian, Christian Reuer zu Hordorf,
4) Kothsaß Christian Heine zu Hordorf,
5) Halbspänner Heinrich Henkel zu Hordorf. Braunschweig., den 17. Oktober 1900. Herzoglichet Amtsgericht Niddagshausen. W. Freist.
Ebeleben. Bekanntmachung. 60851
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma „Spar⸗ und Vorschußkasse, eingetragene Ge⸗— nossenschalt mit beschränkter Haftpflicht in
durch Wegzug an der Führung der Geschäfte ver— hinderten Direktors Carl Wunderlich der Kaufmann Ernst Junge hier vom Aufsichtsrathe bestellt ist.
Ebeleben, den 25. Oktober 1900.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Fürth, Way ern. Bekanntmachung. 60352] Genossenschaftsregistereintrag. „Darleheuskasseuverein Burgfarrnbach e. G. m. u. H.“
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. September 1900 wurden an Stelle der aus geschiedenen Vorstandsmitglieder Christian Zimmer⸗ mann und Mathäus Hofmann als Mitglieder des Vorstands die Oekonomen Johann Rößler und 5 Schönleben, beide von Burgfarrnbach, ge⸗ wählt.
Fürth, 29. Oktober 1900.
Kgl. Amtsgericht, als Registergericht. Hannover. Bekanntmachung. (60853
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist Ne. 14 „Hanuoversche Spar. und Leihbank ein⸗ getragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht!“ zu Haunover eingetragen: Das Vorstandsmitglied Johannes Schnor ist verstorben.
Hannover, den 26. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 4 A. Kempten, Sc.Ewabenm. Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereintrag:
Sennereigenossenschaft Füfsen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 22 April 1900 wurde an Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen Mitglieds Otto Schmid, Messerschmied in Fässen, der Oekonom Josef Waibel in Füssen als Geichäfts⸗ fübrer und in der Generalversammlung vom 31. Mai 1900 an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Mitglieds Johann Lohrer, Oekonom in Füssen, der Oekenom Johann Baptist Ostheimer daselbst als Kassierer gewäblt.
Kempten, 29. Oktober 1900.
Kgl. Amtsgericht.
60865]
HKreuzburg, O. -S. 60856 Bei der Brennerei Baumgarten, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Baumgarten ist heute in das Genossenschaftz⸗ register eingetragen: Victor v. Reberti ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Julius Wünschirs in Sarnau in den Vorstand gewählt. Kreuzburg O.⸗-S., den 26. Oktober 1900. König⸗ liches Amtsgericht. Labian. Geuossenschaftsregister. 60857 Nachdem der Vorsitzende des Vorstands der unter Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Molkereigenoffenschaft Gr. Legitten, ein getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, Gutsbesitzer Terner in Adl. Legitten, aus dem Vorstande ausgeschteden, ist an seiner Stelle Gutsbesitzet D. Zerrath in Jäger⸗Tactau jum Vor— sitzenden des Vorstandes bis zum 1. Oktober 1903 durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Sep- tember 1900 gewählt. Vies ist unterm 1. resp. 12. Oktober 1900 in unser Genossenschaftsregister eingetragen. Labiau, den 19. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Marienburg. Bekanntmachung. 60858 In unser Genossenschaftsregister ist beute bet der Genossenschaft in Firma „Mollerei Posilge, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ vermerkt, daß Paul Rang bis zum 1. April 1901 zum ersten Vorsteher gewählt ist. Marienburg, den 17. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. OC enbneh, Main. Bekanntmachung. 60859) Die Handwerker⸗Kreditkasse e. G. m. b. H. in Mühlheim a. Main hat in ihrer General⸗ versammlung vom 18. August 1900 die Auflösung und Liquidation beschlossen. Za Liquidatoren sind ernannt: 1) Georg Bültner, Bürgermeister, Direktor, 2) Andreas Rau, Gastwirth, Rendant, 3) Igna; Frank, Lehrer, Mitglied, alle in Mühlheim a4. Main. Eintrag R das Genossenschaftsregister ist erfolgt. Offenbach, den 25. Oktober 1900. Großh. Amtsgericht Offenbach.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Adort. 54266 In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 32: Aktiengesellschaft in Firma Säch sische Kunstweberei Claviez, Aktiengesellschaft in Adorf: 1 versiegeltes Packet, enthaltend 39 Photo. graphien von Monuette⸗Stückwaare, Sitz und Lehnenwaare, ⸗Divandecken, ⸗Stickereidecken. Sitze
Gbeleben“ eingetragen, daß zum Stellvertreter des
proben für Meguette Stückwaare und Läufer, Fabriknummern: 559, 560, 564, 565. 605 606, 608, 609, 614, 615, 5282 5294, 5335 - 5341, 5344 - 5346, 5348, 5360 5361, 53614., 5362 5363. 5365, 5365a., 5366 — 5373, 5376, 546, 548, 556, 558, 566, 568 eL = br 4, 576, Flächenerzeugnifse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 5 Oktober 1900, Nachm. 16.
Nr. 33: Dieselbe Gesellschaft: 1 versiegeltes Packet, enthaltend 24 Stoffproben MeoquetteStück⸗ waar, „ Frisé - Stückwaare, CotoneStückwaare und 12 Pausen für Mequette⸗Stückwaare, ⸗Sitz. und Lehnenwaare, Sitze und ⸗Taschen, Läufer, Fabrik- nummern: 577 - 579, 581 — 588, 590 — 596 598 —– 604, 597. 607, 610, 611, 613. 616, 5362, 5363. 5365, 5369, 5374, Flächenerieugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Oktober 1900, Nachm. 46. .
Adorf, den 6 Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Zopf. Altona. (õ8lb2]
In das hierselbst geführte Musterreglster ist heute Folgendes eingetragen:
Für das unter Nr. 117 eingetragene Muster der Firma „Vereinigte Metallwaarenfabriken⸗ A. G., vormals Haller C Cs., Altosna⸗ Otteusen“, Abbildung eines Petroleum⸗Ofens, Fabriknummern 490 —493, ist die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre angemeldet.
Altona, den 15. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 a.
Altona. 57634
In das hierselbst geführte Mufterregister ist heute unter Nr. 154 eingetragen worden: Hermann Friese, Ottensen. Ein verschlossenes Kupert, enthaltend 26 Abbildungen für Blumen ständer aus Naturholz, Geschäffsnummern 5702, 5703, 5703 b, 57034, 57034, 5705, Sz 06 —– 5726, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Oktober 1900, Vormitttags 11 Uhr 165 Minuten.
Altona, den 15. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3a.
Auerbach, Vogt. 60808
In das Musterregister des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts ist eingetragen:
Nr. 68. Firma Weißbach C Prager in Auerbach, ein versiegeltes Packet, enthaltend 8 Stück Muster für Serviteurs, Fabrik⸗Nrny. 1256, 1257, 1258, 1259, 1260, 1261, 1262, 1263, Flächen⸗ erzeuanisse, Schutzsrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1900, Nachmittags 3 Uhr.
Auerbach, am 29 Oktober 1900.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Schopper.
KR omnn. 60809
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 561. Wessel's Wandplatten ⸗ Fabrik in Bonn, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend durch DOriginalmuster und Zeichnung veronschaulichte 15 Wandplatten und Gesimsleisten 152, 88, G. 100, 161, 190, 187, 86, 188, 189, 204, 193, 33223 234, 231, Muster für vlastische Erzeugniffe, 5 Vecore 220, 223, 224, 236 237, Flächenmuster, auf ganze oder theilweise Ausführung in jeglichem Material und jeglicher Größe, in einfarbig oder mehrfarbig erstreckt sich der Schutz, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ . am 2. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr 15 Min.
Kgl. Amtsgericht, Abth. 2, zu Bonn. Erand, Sachsen. 60810
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 7. Firma Erzgebirgische Holzindufstrie⸗ Attiengeselschaft in Brand: ein versiegeltes Kuvert, entbaltend 3 Blätter mit Zeichnungen von Mustein zu Sophas, Fauteuils und Stüblen, plastiscken Erzeugnissen, Fabriknummern 380 - 3909, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1900, Nachmitt 116 13 Uhr.
Brand, am 30 Oktober 1900.
Königlich Sächs. Amtsgericht. Siebdrat.
NRurgstü dt. 55254
In das Musterregister ist im Monat Oktober 1900 eir getragen worden Folgendes als Nachtrag zu dem am 29. Auqust 1900 angemeldeten Musterschutze der Firma C. Hugo Eidner C Co. in Göppers⸗ dorf Nr. 265 des Musterregisters:
Die unter Nr. 265 des Musterregisters ein⸗ getragenen 11 Petinet⸗Sport⸗ Handschuh⸗ Muster Nr. 4115, 4120, 4121, 4207, 4116, 4209, 3860, 3862 3863, 3864, 3865 sind auf 20r, 21r, 22, 23r, 243 Wirkstühlen hergestellt und angewirtt worden, und es soll sich der Musterschutz aach darauf mit er strecken.
Burgstãdt, am 8. Oktober 1900.
Das Königliche Amtsgericht.
Ebert. Cannstatt. (oö d 22) K. W. Amtsgericht Cannftatt.
In das Musterregifter ist eingetragen: Nr. 186. Rudolf Naser, Kaufmann in Hedel ⸗ fingen, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 11 Abbildungen für Haushaltungegegenflände, Fabr. Nrn. 43, 45, 47, 49, 58, 59, 60, 61. 201, 202, 203, Muster für plastische Erzeugnisse, Schun⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oftober 1909,
und ⸗Taschen, Läufer und Carpet und 11 Stoff⸗
Vorm. 10 Uhr.