1900 / 262 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

r, , ,

w

——

E

16178 Oeffentliche Zustellung.

Der Rebmann Martin Kreyter in Dambach, han⸗ delnd als Vormund des minderjährigen unehelichen Kindes Magdalena Kreyter, Tochter der ledigen Leonie Kreyter in Dambach, klagt gegen den Küfer Josef Schaeffer, früher in Dambach, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Alimentation z., mit dem Antrage auf Er—⸗ klärung des Beklagten für den Vater des von der Leonte Kreyter am 29. April 1900 unehelich geborenen Kindes, sowie Verurtheilung desselben zur Zahlung eines monatlichen Unterbaltsbeitrages von 30 M bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes, und zwar die rückständigen solort und die laufenden unter dreimonatlicher Vorauszahlung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelte, vor das Kalserliche Amtsgericht Barr auf den periodischen Gerichtstag in Dambach auf Mitt⸗ much, den 9. Dezember 19090, Vormittags EHI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barr, den 29. Oktober 1900.

Guthmann, .

Gerlchtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(61084 Oeffentliche Zustellung.

Die Räherin Anna Gebhardt in Hof und deren Kindskuratel, Klagspartei, vertreten durch den Tuch— macher Julius Roßbach in Hof, hat gegen den Kamin bauer Martin Max Burschick, früher in Hof, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung zum Kgl. Amts—⸗ gerichte Hof mit dem Antrage erhoben: den Be— klagten kostenfällig zu verurtbeilen, die Vaterschaft zu dem von der Anna Gebhardt am 19. September 1896 außerebelich geborenen Kinde Namens Rosa Elise anzuerkennen, eine monatliche Alimente von 6 S6 vierteljährig vorauszahlbar auf die Zeit von der Geburt deg Kindes bis zu dessen zuräck⸗ gelegtem 14. Lebensjahre, sowie die während dieser Zeit etwa anfallenden Beerdigungekosten, ferner eine Tauf, und Kindbettkostenentschädigung von 20 AM zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Montag, den 31. De⸗ zember 1900, Vorm. 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale anberaumt. Vorstebendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den unbekannt ö sich aufhaltenden Beklagten hlemit bekannt ge⸗ geben.

Hof, den 26. Oktober 1900.

Gerichtsschreiberei des Kgl Amtsgerichte. Gräßel, Kgl Sekretär.

(610865 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gunde Marie Petersen, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Arbeiter Christian Alexander Petersen zu Ekensund, vertreten durch Rechtsanwalt Alexandersen in Sonderburg, klagt gegen den Ziegeleiarbeiter Wilhelm Hilmert zu Detmold, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ali⸗ mente, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntniß den Beklagten zu verurtheilen, vom 13. April 1898 an jährlich an Klägerin 100,00 . in vierteljährlichen, im voraus fälligen Theilen zu bezahlen, solange bis Klägerin einen selbständigen Beruf ergriffen oder 18 Jahre alt geworden sein wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreit? vor das Königliche Amts—« gericht zu Sonderburg auf den 29. Januar 1901, Vormittags ü 0 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kannenberg, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

61086 Bekanntmachung.

In Sachen der Oekonomenseheleute Johann und Barbara Pfal in Ursulapoppenricht, vertreten durch den K. Advokaten Herrn Gaß in Amberg, gegen den früheren Inwohner Martin Sebald in Wasserzell bei Ansbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Amberg vom Freitag, den 28. Dezember 1909, Vorm. Sr Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Be— klagte mit dem Beifügen geladen, daß die Klagt⸗ partei am Termine nachstehenden Antrag stellen wird: Der Beklagte sei schuldig, die auf dem An⸗ wefen Haus Nr. 7 der Kläger in Ursulapoppenricht zu seinen Gunsten eingetragene Zessionshypothek zu 100 Gulden 171 M 43 3 im Hyvothekenbuche löschen zu lassen, widrigenfallz nach Eintritt der Rechte kraft des- Urtheils die Löschung der Hypothek auf einseitigen Antrag der Kläger zu geschehen habe, ö, habe der Beklagte sämmtliche Prozeßkosten zu raden.

Amberg, den 30. Oktober 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Amtszerichts. (L. S.) Kollerer, Kgl. Sekretär.

61088 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Conrad Hoyer in Illeben, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr Christ in Gotha, klaat gegen Paul Wilbelm Endert, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung eintg Eigenthumgzror ehalts, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben, die LöS̃schung des im Grund— buche von Illeben Band B. Blatt 430 zu Gunsten der Frau Alwine Endert eingetragenen Gigenthums⸗ vorbebalts als deren gesetzlicher Erbe zu bewilligen und die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichtt zu Gotha auf den 2H. Januar E901, Vormittags 10 Urzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 31. Oktober 1900.

Friedebach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

61090 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivil. abtheilung XIII, anbängigen Sache der Firma J. N. Soltau, Weinhandlung, kl. Reichenstr. 9, hler, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dres. Möring

& Bruntsch, Kläʒngerin, gegen H. Schnauer, unhe⸗ kannten Aufenthaltz, Beklaaten, wegen dim Be— klagten käuflich gelieferter Waaren und 40 restierender leerer Flaschen, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtbeilung XIII, Damm- thorstraße 101, Zimmer Nr. 23, auf Donnerstag, den 20. Dezember 1900, Nachmittags 2 Uhr. Klägerin trägt vor, daß Beklagter gegen den am 22. Auqust 19090 erlassenen Zahlungsbefehl M. R. 665/00 Widerspruch erhoben habe und beantragt: Den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 93 M 40 3 nebst 4 060 Zinsen seit dem 29. August 1900, als dem Zu— stellungstage des Zahlungsbefehls, zu verurtheilen, demselben auch die Kosten des Mahnverfahrens auf . zuerlegen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Labung betannt gemacht. Hamburg, den 22. Oktober 1900. W. Langeloh, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabtheilung XIII.

61094 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Hischof u. Co. zu Köln. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Belles, Köln, klagt gegen das Fräulein M. Kopp, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltgo t, wegen ausgeführter Reparaturkosten an einem Fahrrad und wegen Aufbewahrungskosten des Rades, mit dem Antrage auf Zahlung von 47 M nebst 4 00! Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor dos Königliche Amtsgericht zu Köln, Ah— tbeilung LI5, auf den 29. Dezember 1900. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zaste lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 29 Oktober 1900.

(L. S) Marth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. LI5. 61095 Bekanntmachung.

In Sachen Rosenhammer, Therese, Müllergehilfen⸗ wittwe in München, Klagetheil, vertreten durch Rechts anwalt, K. Justizrath Dr. Dürck hier, gegen Müller, Robert. Schleifsteinfabrikant., und Müller, Katharina (Gaton), dessen Ehefrau, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Land gerichts München J vom Samstag, den 29. De⸗ zember 19090, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. PVtezu werden die Beklagten durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diessehligem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird bean“ tragen, zu erkennen:

IJ. Beklagte seien sammtverbindlich schuldig, an Klagetheil 8000 M sammt 4 0½— Zinsen hieraus seit 16. August 1900 zu bezahlen und haben di Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zu tragen.

II. Das Urtheil sei, eventuell gegen Sicherheits⸗ erlage, vorläufig vollstreckbar.

München, am 31. Ottober 1900. Gerichtsschreiberer des K. Landgerichts München J.

Hartmann, K. Ober⸗S kretär.

61177 Oeffentliche Zustellung.

Die Altwaartnhändlerin Marie Baljer in Mys—⸗ lowitz klagt gegen den Schlepper Anton Ramjan, früher in Mygslowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 38 M für Kost und Logis mit dem Antrage, den Betlagten zu verurtheilen, an fie 38 M zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckoar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Myslowitz auf den 21. Dezember E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Myslowitz, den 25. Oktober 1900.

14

Feist, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(61092 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Anton Thombansen zu Neuhaus i. W., vertreten durch Justizrath Marfording zu Paderborn, klagt gegen das Fräulein Anna Thom⸗ bansen, früher zu Neuhaus, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem schriftlichen Vertrage vom 7. Dezember 1897, nach welchem die Wittwe Acker⸗ wirth Josef Thombansen, Gatharina, geborene Kroeger, gt. Kruggelmeyer, zu Neuhaus Mutter des Klägers, die im Grundbuche von Neuhaus, Band 140 Blatt 29 verzeichneten Grundstücke, welche sie in fortgesetzer Gütergemein schaft mit ihren 3 Kindern, dem Kläger, der Beklagten und ihrem Sohne Xaver besaß, dem Kläger zum Eigenthum übertragen und da die Wittwe Thombansen die gedachten drei Kinder als ihre gesetzlichen Erben hinteclafsen bat, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Auf— lassung ihres Antheils an den im Grundbuche pon Neuhaus, Band 140 Blatt 29 verz ichneten Grund stücken an den Kläger, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den E4. Januar EO, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schauerte, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(61080 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Gustav Walter zu Ravensburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Härle daselbst, klagt gegen den Raimund Rauch, Bier⸗ brauer, früher zu Rayensburg, nun mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, auf Löschung eines Pfand eintrags, mit dem Antrage zu erkennen, daß der Be⸗ klagte schuldig sei, die Zustimmung zur Löschung des zu seinen Gunsten wegen einer verzinellchen Kauf schillingsforderung gegenüber dem Privatier Josef Birk in Ravensburg im Betrag von restlichen 4200 Æυ im Grundbuch der Stadtgemeinde Ravens⸗ burg, Unterpfandsbuch Theil 50 Blatt S4 einge⸗ tragenen Pfandrechtsvorbebalts auf den klägerischen Grundstücken Gebäude Nr. 6585 und Garten parjelle Nr. 17/1 der Markung Ravengburg zu er theilen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, den 24. Januar 1901, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ravensburg, den 30 Oktober 1900. Landgerichts Sekretär Find, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60168 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbelter

1) Johann Bialachoweki

2) Janatz Bielach

3) Stanislaus Styszynski

4) Stanislaus Styszynski II.

5) Jobann Styszunski in Biale nn, Kreis Obornik, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hahn in Rogasen klagen gegen den Vorarheiter Joseph Glizinski, sräher in MurGoslin. jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger bei dem Beklagten als Tagelöhner im Sommer 1900 gegen einen Lohn von 2.50 M pro Tag beschäftigt gewesen, und zwar:

ad 1 für 13 Tage 325

ö 1 31.25

k ö 3000

(, 6 335 6

. 6 , ins Verdienen gebracht härten, Beklagter aber im Sommer d. J. verschwunden sei und die Kläger unbefriedigt gelassen habe, und beantragen, den He⸗ klagten kostenpflichtig zu derurtheilen, zu zahlen:

1) an Johann Bialachowsti 32 50 „S6 nebft 4 0 o Zinsen seit 1 Oktober 1900,

2) an Ignatz Btelach 31,25 M nebst 4 ,o Zinsen seit dem 1. Oktober 1900,

3) Stanislaus Styaszynski 30 M nebst 40e Zinsen seit dem 1. Okttober 1900,

4) Stanislaus Styszynski 1I. 33,75 S nebst 4 0/0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1900,

5) Johann Styszynski 35 S nebst 4 0ĩ½ Zinsen seit dem 1. Oktober 1900,

auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten Joseph Glizinskt zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Rogasen auf den 19. Dezember 190900, Vormittags HH Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rogasen, den 24. Ottober 1900.

Schoetzau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61093 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Fabrikant Cornelius Böntgen und Maria, geb. Bönninghaus, zu Solingen und Hedwig Bönninghaus in Birkersdorf, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtganwalt Minkenberg zu Solingen, klagen gegen 1) den Scherenschmied Ernst Simon, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, 2) die Eheleute Scherenschleifer Ernst Rich. Wirting und Rosalie, deb. Simon, zu Höhscheid, 3) die Ehe⸗ leute Scherenhärter Ernst Heßmer und Anna, geb. Simon, zu Solingen, Katternbergerstraße,. 4) den Hufschmiedegesellen August Simon zu Solingen, Katternbergerstraße 8l, mit dem Antrage: die Be— klagten durch vorläufig vollstreckbares Eckenntniß zu verurtheilen, die in der Mauer auf ihrem Grundstäck, Katternbergerstraße 31, gesetzwinrig (Art 678 C. C.) in grader Richtung nach dem Nachbargrundstück der Kläger, Katternbergerstraße 29 a., hin angebrachten 3 Fenster zu entfernen. Vie Kläger laden die Beklagten jur mündlichen Virhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Solingen auf den 29. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Ernst Simon wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.

Solingen, den 26. Oktober 1900.

Krings, Gerichtsschreiber dis Königlichen Amtsgerichts. 3.

in Pacholewo, Kreis Obornik,

/ /

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ . Versicherung.

Keine.

1

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 61167

Ausschreihung der Lieferung von 4 238 600 kg Stabeisen, 78 400 kg Bandeisen, 755 700 kg Form- eisen, 74 800 kg Sprengringeisen, 1 584 700 kg Eisenblech und 21 600 kg gekümpelte Bleche für die Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Elberteld, Essen, Frank⸗ furt a. M., Köln, Mainz und St. Johann-⸗Saar— brücken in 226 Loosen für das Rechnungsjahr 1901

Vie Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, hierselbst (3immer 27, Erdgeschoß), eingesehen oder von derselven gegen porto. und bestellgeldfreie Einsendung von 1 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Angebote sind versiegest und mit der Aufschrift: Angebot auf die Lieferung von Stabeisen u s. w.“ versehen, bis zum 23. November 1900, Vor⸗ mittags E05 Uhr, dem Zeitpankte der Eroffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist am 22. Dezember 1900, Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 29. Oktober 1900.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

29700 Bekanntmachung.

Bei der am 23. dss. Mts. stattgehabten Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der Stadt Aachen und der ehemaligen Stadt Burtscheid sind folgende Anleihescheine gezogen worden:

. Anleihe der Stadt Aachen auf Grund des Allerhöchsten . vom 18. Februar

Nr 147 174 281 297 303 386 426 462 476 481 486 519 528 über je 500 M Nr. 612 648 703 80h 821 828 859 g53 997 1012 1020 1028 10658 1064 üher je 1000 „M, Nr. 1073 1095 1178 1199 1268 1277 1286 1348 1367 1371 1373 1404 1429 1465 über je 2000 S Nr. 1497 1574 1607 1622 1681 1737 über je 3000 e EI. Auleihe ver ehemaligen Stadt Burtscheid auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

vom 25. Oktober 1878 I. Ausgabe).

Nr. 29 82 94 182 196 364 424 439 499 529 65 585 597 623 624 667 728 762 797 S802 842 S859 g28 995 1054 1149 über je 500 MM EHI. UAnleihe der ehemaligen Stadt Burtscheid auf Grund des Allerhörhften Privileginms

vom S. März 1886 (EH. NAusgabe).

Nr. 28 95 98 Jeg 198 254 435 457 464 529 670 691 726 754 811 821 897 1008 1018 1038 über je 500 St EV. Auleihe der ehemaligen Stodt Burtscheid auf Grund des Allergöchsten Privilegiums vom 168. Februar 1895 ( EIH. Ausgave).

Nr. 16 173 194 229 280 316 332 361 460 578 655 661 662 798 827 894 1043 1145 1170 1209 1223 1314 1371 1388 1420 1430 1453 1475 1510 19517 1528 1602 1605 1621 1677 1724 1780 1786 1869 1922 über je 500

Diese Anleibescheine werden hiermit den Inhabern zum E. Jaunar 1901 mit der Aufsorderung ßzekündigt, den Nennwerlh derselben gegen Aus— lieferung der Anleibescheine sowie der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen, sowie der für die Zeit nach dem 1. Januar 1901 ausgegebenen Zinescheine vom HE8. Dezember d. Is. ab bei der hiesigen Stadbtkasse in Empfang zu nehmen. Fur fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abge ogen.

Die diesjährige Tilgung der Mnleihe der Stadt Aachen auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 2z7. Februar 189 erfolgt durch Ankauf. Die Nummern der angekausten An. leihescheine werden demnächst bekannt gemacht werden. Von den in den Jahren 1896 und 1899 zur Tilgung gezogenen Anleihescheinen der 1884er Aachener Anleihe sind die Scheine Nr. 7 über 500 M. Nr. 604 über 1000 A* und Nr. 1658 über 3000 1 noch nicht ein⸗ gelöst. Zur Einlösung dieser Scheine wird hierdurch mit dem Bemerken wiederholt aufgefordert, daß die Verzinsung des Betragea des Scheines Nr. 7 vom I. Januar 1897 und der Scheine Rr. 604 und 1658 vom H. Jauuar 1900 ab aufgehört hat.

Aachen, den 28. Juni 1900.

Der Ober ⸗Bürgermeister: Veltman.

34000 Bekanntmachung.

Von den mit Auerböchster Genehmigung vom 28. November 1877 ausgegevenen Üünleihescheinen der Stadt Aachen sind am J. d. M. folgende durch das Loos zur Tilgung bestinmmt worden:

a. über je 000 4

Nr 10 13 27 30 32 38 44 55 56 78 84 85 86 95 96 107 115 128 150 159 186 187 201 208 213 217 247 272 273 300 303 304 330 333 356 359.

b. über je OOO A0

Nr. 365 388 390 402 409 434 442 468 489 499 511 515 5 32 3 no 5 3 8e 60 623 648 649 654 659 675 676 685 710 713.

C. über je A000) 0

Nr. 744 753 767 792 801 S0 809 826 828 829 846 857 862 883 898 900 01 902 9g04 927 930 947 963 965 966 972 N3 975 992 1006 1026 1027 1028 1030 1033 1051 1069 1078 1093 1101

154 1165 1169 191 1193 1208 265 1280 1294 1349 1356 1360 1377 1383 1385 1398 1401 1427 1432. d. über je 500 0

Nr. 1464 1465 1504 19510 1535 1536 1552 1569 1591 1607 1633 1647 1666 1668 1670 1673 1697 1702 1710 1718 1754 1760 1779 1804 1805 1812 1821 1829 1831 1833 1838 1848 1850 1855 1861 1892 1894 1900 1903 1915 1930 1946 1964 1973 1985 1987 2012 2016 2032 2038 2052 2053 2055 2066 2075 2105 2119 2130 2151 2157 2158 2159 2183 2189 2190 2201 2206 2213 2216 2220 2236 2259 2267 2277 2324 2329 2359 2377 2399

Diese Anleihescheine werden biermit den Inhabern zum 1. Januar 1901 mit der Aufforderung Getündigt, den Nennwerth derselben geen Auslieferung der Scheine, der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen, sowie der für die Zeit nach dem 1. Jandar 1901 ausgegebenen Zinsscheine vom 186. Dezember d. J. ab bei der hiesigen Stadttafse in Empfang zu nebmen.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Von den im Jabre 1899 zar Tilgung gezogenen Anleibescheinen siad die Scheine Ni. 451 und 533 äber je 2000 und Ne 2210 über 500 MS noch nicht eingelöft; zur Einlösung dieser Scheine wird hierdurch mit dem Bemerken wiederholt aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Beträge vom 1. Januar 1900 ab aufgehört hat

A achen, den 9. Juli 1900

Der Ober⸗Bürzermeister: Velt man 36190 Bekanutmachung.

Von den auf Grund des Aller höchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 33 prozentigen Kreis⸗Auleihescheinen des Kreises Jnsterburg sind bei der heute erfolgten Ausloosung folgende Nummern gezogen: !

Buchstabe A. Nr. 58 187 und 189 über je 1000 6

Buchstäabe B. Nr. 30 über 500 AM und

Buchstabe O Nr. 14 25 37 und 77 über je 200 4

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1901 hiermit gekündigt.

Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anlethescheine und Anweisung bei der Kreis, Kommunal-⸗Kasse hierselbst und der laudschaftlichen Darlehus⸗ kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1901 hört die Verzinsung der gekündigten Aaleihescheine auf.

Insterburg, den 18. Juli 1900.

Der Kreis. Alusschußz,

sõl 18

4 o Anleihe der

E KE OG EKR CTL.

Stadt Mainz vom Jahre 1900

im Betrage von 4 000 000 Mark.

Verloosung und Gesammtkündigung bis zum Jahre 1910 ausgeschlossen. Gemäß Beschluß der Stadtverordneten Versammlun! vom 17. Ortober 1906 und mit Geneh— migung des Großherzoglichen Kreigzants Minz vom 20. Oktoner 1909 hat die Stat Mainz eine Anleihe bon

400900 0900900 Mark

aufgenommen, die zur Tilgung der schwebenden Schuld der Stadt im Betrage von 1 250 000 S und zur KRestreitung folgender Ausgaben bestimmt ist: Restkosten der Erbauung des neuen Gas verkes, des Elekrri— zitätswerkeß und dez Schulhauses am Feldbergplatz, Kosten der Umänderung des Saditheaters, der Er⸗ weiterung der Wasserversorgungdanlag⸗ und des Ausbaues des Straßennetzes in der Neustadt, Bestreitung der ersten Rate des an den Reichs⸗Milttärfizkus zu leistanden Beitrags für die Bziukosten einer neuen

Kaserne und Anderes.

Die Genehmlgung des Großherzoglichen Staats, Ministeriumz zur Ausgabe der Schuldverschrei⸗ bungen, laut § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuches, ist erfolgt.

Die Anleihe ist eingetheilt in 1200 Schuldverschreibungen Nr. 2660 . 66 ; ;

Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber.

11200 1201-3200 à 1000 2000000 3201-3900 à 2000 ,

500 0. M 600 000

1400000

. D ä d Sie tragen die Unteischrift des Ober—

Bürgermeisters sowie die von drei mit der Unterzeichnung beauftragten Staobtoerordueren.

Die Anleihe wird mit 40,90 jihrlich, in halbjihrlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, verzinst; der erste Zinsschein ist am 2 Januar 1901 fällig.

Die Anleihe ist seitens der Stadt bis zum 1. Januar 1810 unkündbar. Von diessm Tage an steht der Stadt das Recht zu, jeder Zeit mit dreimonatiger Küabtgung die im Umlauf befindlichen Schuldv'rschreibungen ganz oder theilweise behufs Rückjahlung des Kapitalbetrages zu berufen. Den Inhabern der Schuldoerschrelbungen steht ein Kändigungsrecht der Stadt gegenüber nicht zu.

Die regelmäßige Tilgung der Anleihe erfolgt von Jahre 1910 ab mit jährlich o/ des Kapital.

betrages zuzüglich der verschreibungen beigedruckten Tilgungeplane.

durch die Kapitalrückzahlungen Die Nummera rer jzur Rücksahlung bestimmten Schuld—

ersparten Zinseg gemäß einem den Schuld—⸗

verschreibungen werden jedesmal ein halbes Jahr vor dem Rückjahlungstermin, der auf den 2. Januar

jedes Jahres festgesetzt wird, also jährlich am 1. Juli durch Vetloosung festgestellt.

findet am 1 Juli 1910 statt.

Die Nummern der ausgeloosten Schuldverschteibungen,

Die erste Verloosung

sowie der aug vorhergegangenen Ver—

loosnngen fälligen, noch nicht zur Rückzahlung vorgezeigten Schaldverschreibungen werden alsbald in einer

Zeitung in Mainz, zwei in Berlin und einer in Frankfurt a. M. bekannt gemacht.

In denselben Zeltungen

werden auch alle sonstigen die Anleihe betceffenden Bekanntmachungen veiöffentlicht. Die fälligen Zinsscheine und die rückzahlbaren Schuldverschreibungen werden

in Mainz

bei der Stadtkasse,

dem Bankhause Bamberger C Co.,

Berlin ;

Fraukfurt a. M.

Mendelssohn & Co.,

der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗ Bank,

ö. ö dem Bankhause L. K G. Wertheimber eingelöst. Bei denselben Stellen erfolgt auch die Auslieferung neuer Zinsscheinbogen kostenfrei. Die rückjablbaren Schuldverschreibungen sind mit säm ntlichen nach dem Rückzahlungstermine fälligen Zinsscheinen einzuliefern; der Betrag eiwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapital abgezogen. Die Schuldverschreibungen der Anleihe verjihren 30 Jabre nach ihrem Rückzahlunge termine, die Zinsscheine 4 Jahre nach Schluß des Jahres, in welchem sie fällig geworden sind.

Mainz. den 27. Oltober 1960. ; Großherzogliche Bürgermeisterei Mainz.

Die Beauftragten der Stadtverordneten ⸗Versammlung.

Die vorstehende 4prozentige Anleibe der Stayt Mainz vom Jahre 1900 im Betrage von 4000 000 M, deren Zulassung zum Pandel und zur Notiz an den Börsen von Berlin und Frankfurt

a. M. beantragt wird, Subskription aufgelegt. Die Subskription findet statt:

ist von den Unterzeichneten übernommen worden und wied hierdurch zur

Dienstag, den 6. November d. J., in Berlin bei dem Bankbause Mendelssohn & Co.,

Mainz ö

Frankfurt a. M. bei der Deu

6 1 * * * * * * * während der bei jeder Stelle üblichen Ges

Bamberger C Co.,

tschen Effe cten⸗ und Wechsel. Bank, „dem Baakhause L Æ G. Wertheimber chäftsstunden zu nachfolgenden Bedingungen:

1) Der Sabstriptionspreis beträgt 98, 80 o/ zujüglich 4000 Stückinsen vom 1. Juli d. J. bis

zum Tage der Abnahme.

m V er Den Schlußscheinstempel trägt der Zelchner zur Hälfte. 2) Die Subskeirtion erfolgt auf Grund des zu diesem Prospett gegörigen Anmeldungsformulares, roelches von den vorgenannten Stellen bezogen werden kann.

Jeder Subfkriptionsstelle ist die

Befugniß vorbehalten, die Subskription auch schon vor Ablauf der festgesetzten Frist zu schließen und

nach ihrem Ermessen den Betrag jeder einzelnen Zuiheilung zu bestim men.

Die Zutheilung

erfolgt sobald wie möglich nach Schluß der Subskription. .

Bel der Subskription ist eine Kaution von 5 oo des gezeichneten Nominalb'trages in Baar oder in

solchen Effekten zu hinterlegen, die die Substriptionsstelle als zulässig erachten wird.

Die Abnahme der zugetheilten Stücke hat in der Zeit vom 14. November d. J. bis zum 5. Dezember 8 z d

d. J. zu erfolgen.

Anmeldungen aufghestimmte Abschnitte können nur sowelt berücksichtigt werden, als dies nach dem Ermessen der Suhsfrivtionsstelle mit den Interessen der andern Zeichner vert äglich ist. Bis zur Fertigstellung der desinitiven Stücke werden Interimsqeine ausgegeben, die von der

Großherzoglichen Bürgermeisterei Mainz ausgestellt sind, und über deren kostenfreien Umtausch in Ortginal⸗Schuldversckreibungen seiner Zeit das Näbere bekannt gemacht werden wird. Berlin, Mainz, Frankfurt a. M., im November 1900.

Mendelssohn K Co.

Deutsche Effe cten⸗ und Wechsel⸗Bank.

96010 64 xö6ols Bekanntmachung.

Bei der am 30. Mai d. Is. stattgefur denen Aus—⸗ loosung der Obligationen des ehemaligen Land- kreises Danzig, II. Emission, sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. über 2000 M die Nummern 1516.

HKHitt. EB. über LO00 S die Nummern 45 46 48 49

Litt. C. über 500 M die Nummern 67 68 240 241.

. D. über 200 die Nummern 173 174 e 6.

Dte ausgeloosten Obligationen werden den Be— sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom Z. Januar E901 ab bei der Ktreis⸗Kommunal⸗Kasse ves Kreises Danziger Riederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämmtlichen dazu gehörigen Kupons und Talons in Empfang zu nehmen

Aus früheren Ausloofsungen sind noch nicht ein—« gelöst die Ohligationen C. 91 und 95 à 500 , D 185 à 200

Danzig, den 7. Juni 1900.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Danziger Niederung.

26020) ben Bekanntmachung.

Bei der am 30. Mai d. J. siattgefundenen Aus- loo ung der Obligationen des ehemaligen Laud⸗ kreises Danzig. III. Ausgabe, sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 1000 S die Nummern 166 167 1683 169 170 240 241 242 243 244.

Buchftabe R. über 500 die Nummern 143 und 144.

Buchstabe C. über 200 S die Nummern 9h 405 433 434 435 491.

Die ausgeloosten Qbligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom T. Januar E901 ab bei der Kreis, Koömmunal⸗Kasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen sowle der sämmtlichen

2

Bamberger & Co. L. E E. Wertheimber.

dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen

Aus früheren Ausloofungen sind noch nicht ein— gelost die Obligationen A. 181 und 187 über je 1000 10

Danzig, den 8. Juni 1900.

Der Frei s⸗Ausschus des Kreises Danziger Niederung.

28179 Bekanntmachung.

Bei der am 13. Mäcz d. Is. nach dem aufge⸗ stellten Tilgungsplane stattgebabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegtums vom 23. Juli 1888 (G.⸗S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ prozentigen Kreis⸗Aaleihescheinen sind nach— stehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1900 gezogen worden:

Litt. A. Nr. 40 über 2000 (.

Litt. E. Nr. 6 über ILO

Litt. C. Nr 24 über 5 OO

Lirt. C. Nr. 13 über 5 G00 M

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital. beträge vom Z. Januar 1901 ab bei der hiesigen Kreise ⸗Kommunal-Kasse oder bei der Deutschen Genäafsenschaftäbank von Sörgel, Parrisius E Comp. in Berlin oder bei dem Bankhause von Emil Salamon junior in Berlin gegen Rück abe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen nebst Zinsscheinen Reibe 11 Nr. H 10 in Empfang zu nehmen.

Schwerin a. W., den 16. Funi 1900.

Namens des Kreis. Ausschufses: Der Vorsitzende: von Brandis.

, Bekanntmachung. Ausloosung und Kündigung stadtkölnischer Obligationen. Auleihe von 6 100 5000 M vom Jahre 1884. Einlösung zum 2. Januar 1901.

Litt. A. Nr. 32 33 41 49 59 65 79 88 104

110 111 153 158 165 170 172 225 272 277 285

299 300 323 348 352 365 378 382 404 408 417

420 447 460 463 505 511 535 548 572 576 584

592 613 633 634 639 643 654 655 657 665 667

672 712 727 728 750 768 777 790 796 798 89090

01 825 832 835 845 849 909 930 962 1013 1021

1932 10987 1991 1118 1123 1127 1143 148 1165

182 1196 1244 1267 1269 1281 1283 1301 1341 1350 à 500 Mt4Z

Litt. E. Ne 1355 1411 1429 1452 1456 1483

1486 1499 1589 1592 1600 1604 1615 1630 1634

1637 1642 1662 1680 1708 1718 1730 1732 1733

1735 1763 1789 1833 1836 1859 1871 1881 1907

1918 1921 1933 1967 1986 1987 1996 2018 2024

2050 2053 2084 2102 2103 2105 2128 2140 2143

2145 2190 2198 2204 2213 2216 2217 2224 2245

2250 2269 2296 2297 2306 2317 2347 2349 2363

2367 2382 2383 2387 2390 2397 242 2462 2521

2536 2569 2666 2570 2578 2584 2595 2619 2634

2661 2665 2673 2675 2676 2696 2707 à E000

L.itt. C. Nr. 2713 2728 2729 2757 2760 2762

2765 2799 2813 2860 2862 2906 2951 2985

3045 3055 3074 3103 3108

. 3189 3192 3193 3194

272 3298 3312

3381 3433 3444

. 3557 3571

3667 3686

3777 3793

56 3865 3873

3993 4035

Schlachthof ⸗Anleihe gom Jahre 1872. Einlösung zum 1. Juli 1900.

Nr. 97 100 257 271 329 359 361 455 479 543 613 689 845 905 928 999 àz 600

Die vo bezeichneten ausgelvosten Obligationen werden hiermit gekündigt; ihre Einlösung erfolgt bei der Stadtkafse in Köln, bei der Disconto— Gesellschaft in Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild C Söhne in Frank⸗ furt a. M., Sal. Oppenheim jr. C Eo. in Köln und dem A. Schaafshausen'schen Bank⸗ verein in Berlin und Köln.

Die Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Einlösungstage fälligen Zinsscheine gekürzt.

Auleihe unn ? 000 9009 n vom Jahre 1893.

In Gemäßheit des Allerböchsten Privilegiums vom 14. Januar 1893, betreffend die Aufnahme einer An⸗ leihe von 7000 000 A6 seitens der Stadt Köln, bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß bebufs Tilgung der genannten Anleihe zum 1. April 1901 der Ankauf von Aaleihescheinen im Ge⸗ sammtbetrage von 89 500 S von der Stadt Köln bewirkt worden ist.

Gine Ausloosung von Schuldverschreibungen aus dieser Anleihe zum 1. April 1901 findet daher nicht statt.

Rückstände aus früheren Jahren. Anleihe von 6 100 000 vom Jahre 1884.

Litt. A,. Nr. 316 407 & 500

Litt. B. Nr. 1636 1638 1752 2453 à 1000

Litt. G0 Nr. 3733 à 3000 0

Anleihe von 10 000 z O00 M vom Jahre 1891.

LIätt. A. Nr. 142 184 928 1261 1734 2034 2145 2234 2554 3064 3449 3520 4536 4593 4829 5051 6774 7225 7409 7543 7552 7923 7987 8003 8320 8324 8459 8505 8519 8528 8611 8622 S650 8652 S880 à 1000

Iitt. B. Nr. 9020 g053 9367 9370 9679 9785

10134 10275 10281 10343 10344 10359 10390 10767 10860 10947 3 500 t. Anleihe von 7 000 9000 Mc vom Jahre 1893.

itt. A. Nr. 489 1713 2337 2817 2929 2946 3192 3438 3473 4320 49.70 4977 5015 5023 5239 5242 5363 5475 5479 5484 5487 5579 5655 5656 5701 5703 5945 6028 6037 6063 6129 6258 à 1000 6

Litt. B. Nr. 6431 6506 6511 7466 7524 7652 à 500 M

Auleihe von EO 000 0900 S vom Jahre 1894.

Litt. A. Nr. 1460 2350 2351 2429 3364 3698 3893 4652 6385 6794 7347 8330 8551 8583 8584 à 1000 106

Iitt. B. Nr. 9419 9759 10466 10674 10923 à 500 M

Auleihe ven 6000 0090 M

vom Jahre 1896.

Litt. A. Nr. 685 1683 1852 1863 à 1000 Litt. B. Nr. 5938 à 500 M Schlachthof ⸗Anleihe vom Jahre 1872. Nr. 590 898 906 à 600 6 Gürzenichbauschuld vom Jahre 1857. Nr. 137 à 600 A1 Köln, den 18. Juni 1900.

Der Ober⸗Bürgermeister:

J. V.: Sugg.

6917 7056 7376

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

äber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

6l29 . Attiengesellschaft für Steinindustrie in Mannheim.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Mon tag, den 26. Nevember 1900, Vormittags IH Uhr, im Geschäftslokale der Pfälzischen Bank in Mannheim stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Erwerb weiterer Etablissements gleicher Branche.

Erhöhung des Grundkapitals um M 600 000 duich Ausgabe neuer Inhaber⸗Aktien zu C 1000 und Beschluz über Begebung dieser Attien. Errichtung von Zveigniederlassungen. Aenderung der Firma und des Sitzes der Gesellschaft. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

6) Abänderung des Gesellschaftsvertrages in folgenden Punkten:

in Paragraph 1 soll die Firma und der Sitz geändert werden.

am Schluß des Paragraphen 2 soll hinzu⸗— gefügt werden: Die Gesellschaft kann zum Zwecke ihreg Unternehmens Zweignieder⸗ lassungen errichten“).

Paragraph 3 soll lauten: Das Grund⸗ kapital betränt eine Milllon Mark, be⸗ stehend aus 1999 auf Jahaber lautenden Aktien zu je 1000 .

en, 14, Absatz 1 soll lauten: Den

rt der Generalversammlung hat der Auf⸗ sichtsrath zu bestimmen“.

Nach Paragraph 15 des Gesellschafts vertrages ist die Ausübung des Stimmrechts dabon abhängig, daß die Akrien mindestens vrei Tage vor der Generalversammlung bei der Gefsellschaft oder der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. . einer ihrer Zweigniederlassungen hinterlegt werden.

Hierdurch wird die gesetzliche Ermächtigung des Aktionärs zur Hinterlegung bet einem Notar nicht berührt.

Mannheim, den 1. November 1900.

Der Vorsitzende des Aufsichisraths:

C. Eswein, Kgl. Kommerzienrath.

286]

Hie Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier durch zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Freitag, ben 30. November E900, Vormittags 10 Uhr, nach Göritzmühle bei Saalfeld a. Saale eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftaberichts sowie der Bilanz, der Gewinn⸗ urd Verlustrechnung für daß Geschäftsjahr 1899/1900.

2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung.

3) Antrag auf Liquidation der Gesellschaft. Wahl der Ligquidatoren und Feststellung der denselben zustebenden Befugnisse, insonder⸗ heit: Ermächtigung derselben zum Verkauf der wichtigeren Thetle des Gesellschaftsvermögens nach Maßgabe einer dieserhalb vorliegenden Offerte.

Die Hinterlegung der Aktien bat in Gemäßheit des 5 21 der Statuten bei der Gesellschaftskafse in Göritzmühle, Saalfeld a. Saale, zu erfolgen.

Göritzmühle bei Saalfeld a. Saale, den 1. No⸗

vember 1900. Der Aufsichtsrath der Acetien⸗Gesellschaft Thüringer Accumu⸗ latoren & Eleetrieitätswerke. Leistikow, Vorsitzender.

61288 Schloßmälzerei Actien⸗Gesellschaft . vorm. Th. Schmidt C Co.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Dienstag, den 27. November d. J.. Nachmittags Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.

Tages orduung: I) Vorlegung der Bilanz und Ertheilung der Gntlastung. 2) Beschluß über die Gewinnverthellung. 3) Wahl zum Aufsichtsrath. Die zur Theilnahme an der Abstimmung in der Generalpversammlung erforderliche Hinterlegung der Aktien bezw. der Depotscheine im Sinne des § 22 unseres Statuts kann außer bei unserer Gesell⸗ schaftskafse auch bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kämpf C Co. in Halle a. Saale, der Anhalt Dessauischen Landesbank in Deffau, dem Bankhause Levi Calm E Söhne in Bern⸗ burg und dem Magdeburger Bankverein in Magdeburg erfolgen. Nienburg a. Saale, den 1. November 1900. Der Vorstand. H. Menge. W. Schmidt.

6 1287 Aftienbierbrauerei Gohlis.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung, zu welcher wir hiermit unsere Aktionäre ein⸗ laden, findet Freitag, den 20. November 1900, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale des Eldorado! in Leipzig, Pfaffendorferstraße Nr. 4 statt.

Das Lokal wird 9 Uhr geöffnet und 10 Uhr geschlossen.

Dlejenigen Aktionäre, welche an der General- versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis 27. November e., Abends 6 Uhr, entweder bei unserer Gesellschaftskafse in Gohlis oder bei der Leipziger Bank in Leipzig ju hinterlegen und erhalten dagegen zum Eintritt in die General versammlung berechtigen de Legitimationskarten.

Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichtes und der Bilanz und Justifikation derselben. Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Dechargeertheilung. Etwa nach 57 des Statuts eingehende An- träge von Attionären Wahl jweier Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der ausscheidenden, wieder wählbaren Herren Rechtsanwalt Dr. Curt Kretschmann und Kaufmann Emil Bardorff. 6) Wahl von drei Stellvertretern. 7) Ausloosung von Prioritäts, Schuldscheinen.

Der gedruckte Bericht kann vom 15. November e. ab bei den obenbezeichneten Hinterlegungsstellen in Empfang genommen werden.

Leipzig⸗ Gohlis, am 30. Oktober 1900. Aufsichtorath der Aktienbierbrauerei Gohlis.

Dr. Curt Kretschmann, Louis Wangemann, Vorsitzender. stellv. Vorsitzender.

61289 Stahlwerk Mannheim. Generalversammlung Mittwoch. den 28. No⸗ vember ds. Js., Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen zu Rheinau. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrathz. Gemäß § 17 der Statuten sind jwecks Theilnahme an der ern / die Aktien bis spätestens 25. November do. Is. bei der Ge⸗ sellschaft, bei der Oberrheinischen Bank in Mannheim oder bei einem Notar zu hinterlegen. Der Aufsichte rath.