Handelsgewohnheiten in Marokko.
Selten treten die Fabrikanten selbst in unmittelbare Handels beziehungen zu Marokko, die Geschäfte werden vielmehr durch Kauf⸗ leute vermittelt, welche dort ihren Wohnsitz haben und meist mit vielerlei Artikeln Handel treiben. Nur Zucker und Kerzen machen eine Ausnahme und werden, wohl wegen des besonders umfang— reichen Verbrauches, zum großen Theile von den Fabrikanten selbst ohne Vermittelung eingeführt. Diese beiden Artikel genteßen außer⸗ dem den Vorzug, daß sie meist gegen Baarzahlung verkauft werden können, Zucker in französichem Gelde und Kerzen in englischem Gelde. Infolge der starken Betheiligung der Raffinerie von Chantenoy hat die französische Zuckereinfuhr nichts von ihrer Be— deutung verloren, was dagegen die Kerzen angeht, so wird Frank reich von Großbritannien und Belgien übertroffen.
Alle deutschen Einfuhrartikel werden in französischer Münze be—⸗ zahlt. Die Engländer verkaufen nur gegen Bezahlung in englischem Gelde. Vor einigen Jahren hatte man angefangen, gegen Bejahlung in spanischer oder marokkanischer Münze zu handeln, indem man die — 1 entsprechend erhöhte, das hat aber wegen der fortwährenden
ursschwankungen zu Verlusten Veranlassung gegeben und man ist wieder davon abgekommen. Heutzutage handelt man in spanischer Münze nur noch, soweit es sich um den örtlichen Verkehr und sofort lieferbare Waaren handelt.
Die Verkäufe werden sowohl fest als auch in Kommission ab— 5 Der größte Theil der Einfuhr ist fest verkauft. Bet
ommissionsgeschäften ist eine Courtage von 5 oο (Großbritannien) und 6 0,ο (Frankreich und Deutschland) üblich. Die Zablung erfolgt in klingender Münze. Stets wird ausbedungen, daß die Zahlungsfrsst von sechs Monaten nicht überschritten wird; das hindert aber nicht, daß oft die Rechnungen erst nach Jahresfrist beglichen werden.
Die festen Verkäufe bestehen in der Ueberlassung der Waaren seitens des Fabrikanten an den in Marokko etablierten Händler zu einem bestimmten Preise. Diese Geschäfte werden in der Regel auf vier Monate, ausnahmtweise auch auf sechs Monate Ziel abgeschlossen; die Zahlung erfolgt indessen auch nur sehr selten zu dem bestimmten Termin, und Verzugszinsen von den säumigen Händlern zu erhalten, ist schwierig, selbst wenn solche in dem Abschlusse aushedungen sind. (Nach einem Bericht des französischen Gesandten in Tanger, abgedruckt in den Informations et Renseignements de Office national du Commerce extörieur.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 14 637, nicht recht. zeitig gefellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 5643, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 2. Nozember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war in dieser Woche infolge des Ultimo sehr ruhig, und es mußte zu billigeren Preisen verkauft werden, um genügenden Absatz für die größeren Zufuhren zu schaffen. Geringere Qualitäten sind ganz vernachlässigt, und nur für allerfeinste Butter ist etwas Nachfrage. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗— und Genossenschaftsbutter Ja Qualität 109 S, do. IIa Qualität 105 S, Landbutter 80-90 S — Schmalz: Die kleinen Schwankungen am Terminmarkt hatten auf das Loko⸗Geschäft keinen
Einfluß. Greifbare und nahe Waare ist außerordentlich knapp. Hier am Platz und in der Provinz beschränkt sich das Geschäft mehr auf LokoWaare, für spätere Monate zeigt sich noch wenig Kauflust. Die heutigen Notierungen sind: Chosee Western Steam 45,00 (, amerikanisches Tafelschmalz 46 00 — 47,00 Æ , Berliner Stadtschmalz 47,09 = 48,090 AM, Berliner Bratenschmalz 48, 00 — 50,00 St, Fairbank⸗ Kunstspeisefett 39, 00
— Vom oberschlesischen Walzeisenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“, daß die Werke noch mit Abwalzung der auf dem Kompromißwege erlangten Spezlfikationen beschäftigt sind, sich aber schon stellenweise über den mangelnden Zufluß von weiteren Ordres beklagen. Daß letztere in nennenswerthem Umfang aus dem internen schlesischen Revier eingehen werden, ist für die nächsten Monate kaum zu erwarten, denn die heimischen Lager sind übervoll, und der Winter mit seinem verminderten Konsum steht vor der Thür. Man ist daher darauf angewiesen, für die Beschaffung neuer Arbeitsmengen ent— legenere Gebiete aufzusuchen, die natürlich nur unter bedeutenden Preisopfern hereingehelt werden können. Von einem Tagetpreise läßt sich unter diesen Umständen kaum sprechen, ebenso wenig von wiederkehrendem Vertrauen: es kauft jeder lediglich nur den aller nothwendigsten Bedarf und benutzt die Situation dazu, die Preise nach Möglichkeit zu drücken.
— Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 5. d. M. im „Berliner Hof“ statt.
— Nach dem Bericht der Direktion der Aktien⸗Gesellschaft „Phoenix“ zu Laar bei Ruhrort über das Geschäftsjahr 1899ñ 1900 beirägt der Reingewinn 5 079 361 MS Hiervon verbleibt nach Vor— nahme von Abschreibungen ein Restgewinn von 4 618 440 SP, von welchem, vorbehaltlich der Zustimmung der Generalversammlung, 195 00 Dividende — 4500 000 S auf das Aktienkapital von 30 Millionen Mark gezahlt und 118 440 „Æ auf neue Rechnung vorgetragen werden sollen. Dag Immobilien⸗Konto der Gesellschaft beziffert sich auf 27015703 S (gegen 24 632 055 n im Voriahre), der gesetzliche Reservefonds auf 5 066 701 S6, der Disvositionsfonds zur Unter- stüßung von Beamten und Arbeitern auf 716 984 S6 Die Gesammt⸗ . des. „Phoenix“ an fertiger Waare ergiebt 321 912 (gegen 303 382) t.
Breslau, 2. November. (. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 350 / L. Pfdbr. Litt. A. 94,00, Breslauer Diskontobank 104,10, Breslauer Wechslerbant 103,50, Kreditaktien Schlesischer Bankv. 143,00, Breslauer Spritfabrik 170 50, Donners mark 225,70, Kattowitzer 197,00, Oberschles. Eis. 132,50, Caro Hegenscheidt Alt. 124,50, Oberschles. Koks 142 50. Dberschles. P. J. 123,0, Opp. Jemen! 130,50, Giesel Zem. 129,00, L. Ind. Kramsta 154,75, Schles. Zement 168 50, Schl. Zinkh.⸗ A. — —, Laurohütte 201,00, Bretzl. Selfabr. Sl, 00, Koks. Ohligat. 94,40, Niederschlef. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 61,25, Cellulose Feldmühle Kosel 155,00, Oberschlesische Bank⸗Attien 116,00, Gmailllerwerke „‚Silesia“ 1506, 00, Schlesische Elektrizitäts.· und Gasgesellschaft Litt. A. — —, do. do. Litt. B. 103,00 Gd.
Magdeburg, 2. November. (W. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 0// / Rendement 10 20 — 10,30. Nachprodukte exkl. 8, 00-8, 45. Stimmung: Schwach. Kristallzucker J. 27,723. Brot⸗ raffinade J. 27,725. Gem. Raffinade mit Faß 27,725. Gem. Melis mit Faß 27,225. Stimmung: —. Rohzucker I. Produkt Transito f. 4. BS. Hamburg pr. November 9,55 Gd. 260 Br. pr. Dezember 9,60 Gd.', 9,65 Br., vr. Januar⸗ März 9,75 Gd., 9,80 Br., vr. Mal 9, 95 Gd, 9, N Br., pr. August 10,125 Gd., 10,20 Br. Ruhig, stetig.
Frankfurt a. M., 2. Nopember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,445, Pariser do. 814835, Wiener do. 84,925, 30/so Reichs. A. 88,00, 3 Co Hessen v. 96 84,20, Italiener 94,90, 3 oo port. Anl. 23,90, H oso amort Rum. 87 00, 4 060 russ. Kons. 98, 50, Lo /g Russ. 1894 96,00, 4 0690 Spanier 66,40, Konv. Türk. 22,30, Unif. Egypter 105,20, Ho s9 Mexikaner v. 1899 97,60, Reichsban 1650, 90, Darmstaͤdter 135. 00, Dis konto Komm. 176 00, Dresdner Bank 147 50, Mitteld. Kredit 108 60, Nationalb. f. D. 132,20, Oest.« ung. Bank 121,60, Oest. Kreditakt. 207, 10, Adler Fahrrad — —, Allg. Elektrizität 221, 80, Schuckert 193 00, Höchst. Farbw. 359,50, Bochum Gußst. 181,00, Westeregeln 219, 50, Laurahütte 201, 50, Lombarden 26, 00, Gotthardbahn 143,90, Mittelmeerb. 99,70, Bregs⸗ lauer Digkontobank 104 50, Prioatdiskont 43.
Gffekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktten 207,00, Franzosen — —, Lomb. 25,50, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 143,80, Deutsche Bank 192A 80, Digk. Komm. 176,10, Dresdner Bank 147,60, Berl. Handelsges. 147,70, Bochumer Gußst. 179,40, Dort⸗ munder Union — —, Gelsenktrchen 187,95, Harpener 179,75, Hibernia Laurahütte 200,30, Portugiesen — —, Italien. Mittelmeerb.
Hö
ß
—, Schweljer Zentralbahn 151,20, do. Nordostbahn 91,20, do. Union 85,00, Italien. Msridionaur — —, Schweizer Simplonbahn 92,10, Mexikaner — — Italiener 96, 10, 30/9 Reichs ⸗Anleihe — —, Schuckert — —, Spanier 66,80, Northern 73, 70.
Köln,. 2. November. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, pr. Mai 67,50.
Dres den, 2. November. (W. T. B.) 3 00 Sächs. Rente 84,15, zz of. do. Staatzani. Oh. 10. Prezd. Stadtanl. v. J go,. 5M, Allg, deutsche Kred. 138,75, Berliner Bank — —, Dresd. ee d lian stafi 113,75, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 114,25, Lelpziger do. — — Sächsischer do. 13400, Deutsche Straßenb. 147,50. Dresd. Straßenbahn 170 75, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 13990, Sächs.⸗ Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. — —, Dresd. Bau—⸗ gesellsch. 178,00.
Leivzig, 2. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 0so Sächsische Rente 84,900, 3 o,o do. Anleihe 95,25, Desterreichische Banknoten S, 95, Zeitzer Paraffin, und SolarölFabrik 142,50, Mansfelder Kuxe 1120, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 188,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,75, Leipziger Bank⸗Aktien 165 00, Leipiiger Hypothekenbank 131,10, Sächsische Bank ⸗Aktien 133,75, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 121,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 162 00, Leipziger Kammaarn⸗Spinneres⸗Aktien 163,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 148, 00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 44,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 205,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Attien 143,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Attien 76, 00, Klein- bahn im Mansselder Bergrevier 82, 00), Große Leipziger Straßenbahn 163,90, Leipziger Elektrische Straßenbahn g6,00, Thüringische Gag— Gesellschafts⸗Aktien 233,50, Deutsche Spitzen⸗Fahrik 203,25, Leipziger Elektrinitätswerke 112,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 141,50, Polyphon 209,00, Leipziger Wollkämmeret —, —.
Bremen, 2. November. GBörsen⸗Schlußbericht. Taback. Umsatz 158 Packen Paraguay. Kaffee ruhig. Am Markt Antioquia. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 49 5. Wolle. Umsatz 217 Ballen. Speck fest. Loko short clear — g, Nov.-Abladung 366 . Dez. Jan.Abladung 354 3. Schmalz höher. Wilcox in Tubs 39 8, Armour shield in Tubs 39 8, andere Marken in Doppel Eimern 391 ——40 3. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preitznotierungen der Bremer Petroleum Börse.) Loko 7, 00 S6 Br. Reis. Polierte Waare fest.
Kurse des Effekten ⸗Makler. Vereins. (W. T. B.) Nordd. Lloyd Aktien 11446 bez., Bremer Wolllämmerei 147 Gd, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 135 Gd., Bremer Vulkan 1585 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 173 Br.
Hamburg, 2. November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg Kommerzb. 11470, Bras. Bk. f. D. 147,00, Lübeck⸗ Büchen 136 85, A.-C. GuanoW. 92. 00, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 128,50, Nordd. Lloyd 115,00, Trust Dynam. — —, 3 oso Hamb. Staats⸗ Anl. 84,5, 39 oo do. Staatsr. 96,90, Vereinsbank 161,50, 6 0 /o Chin. Gold Anl. 98,00, Schuckert ——, Hamburger Wechslerbank 104,50, Breslauer Diskontobant ——, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88,75 Br., 88,25 Gd. — Wechselnotlerungen: London lang 3 Monai 20,26 Br., 2022 Gd., 20,245 bez, London kurz 20,465 Br., 20,429 Gd., 2045 bez., London Sicht 20,4837 Br., 20,447 Gd. 20,46 bej., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,40 Gd., 16775 bei., Oesterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83,85 Br., 83,55 Gd., 83,80 bez., Paris Sicht 81,65 Br., 80, 60 Gd, 80, 82 bez., St. Petersburg 3 Mona 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez, New York Sicht 4.235 Br., 4205 Gd., 4,22 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,185 Br., 4,1595 Gd.,
4,175 bez.
Getreidemarkt. Wetzen flau, bolsteinischer loko 142 —150. Roggen flau, südruss. flau, cif. Hamb. 104 — 108, do. loko 107 — 112, mecklenburg 134 — 144, Maig stetig, 1209. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, lolo 64. Spiritus still, yr. Novbr. 18, pr. Nov. Dez. 18, yr. Dez Jan. 18. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petcoleum ruhig, Standard white loko 6,90.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Dezbr. 395 Gd., pr. März 40 Gd., pr. Mat 404 Gd., pr. September 417 Gd., — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben⸗Rohzucker JI. Produkt Basis 88 , Rendement neue Usance, frei an Bord Ham— burg pr. Nobbr. 9, 5h, pr. Dejember 9,624, vr. Januar 9,70, pr. März 9, 82t, vr. Mai 9 Mg, pr. August 10,123. Stetig.
Wien, 2. November. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Dester⸗ reichische 41 o Papierrente 97,25, Oesterreichische Silberrente 96,95, Oesterreichische Goldrente 114.60, Oesterreichische Kronenrente 98.15, Ungarische Goldrente 114,75, do. Kron. A. 90, 30, Oesterr. ber Loose 13175, Länderbank 411,00, Oesterr. Kredit 659 25, Union bank 542.00, Ungar. Kredith. 656 00, Wiener Bankverein 462.00, Böhm. Nordbahn 417,00, Buschtiehrader 1101,00, Elbethalbahn 467,00, Ferd. Nordbahn 6035, Ocesterr. Staatsbahn 658, 00, Lemb.« Czernowitz 529 00, Lombarden 109,75, Nordwesthahn 454,00, Pardu⸗ bitzer 368, 00, Alp.-Montan 415,50, Amsterdam 199,50, Berl. Scheck 117,65, Lond. Scheck 2490, 65, Pariser Scheck 95, 90, Napoleons 19.20, Marknoten 117.67, Russ. Banknoten 2654,50, Bulgar. (1892) — —, Brüxer — —, Prager Eisenindustrie 1698, Hirtenberger Patronen fabrik — —, Straßenbahnaktien Litt. A. 261, 00, Litt. B. 256 00, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel — Veit Magnesit — Rima
Murany 499,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 802 Gd., 803 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,69 Gd., 770 Br. Mals vr. Mai⸗Juni 5,36 Gd., 537 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 86 Gd., 5, 87 Br.
— 3. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 656,00, Oesterr. Kreditaktien 659, 00, Franzosen hh7 50, Lombarden 109,50, Elbethalbahn —, —, Oesterr. Papierrente 97,25, 4 96, ) ungar. Goldrente — —, Oesterr. Kronen Anleihe — —, Ungar. Kronen ⸗ Anleihe 90,30, Marknoten 117,65, Bankverein 464,00, Länderbank 41000, Buschtierader litt. B. Aktien —, Türtische Loose 105,00, Brüxer — —, Straßenbabn⸗Aktien Litt. A. 264 00, do. Litt. B. 259, 00, Alpine Montan 415,50, Tabacks⸗Aktien — . —.
Bu dape st, 2. November. (W. T. B. Getret demar kt. Weizen loko schwach, do. pr. April 7,75 Gd. 7,76 Br., do. pr. Oktober 7,900 Gd. 7,91 Br. Roggen pr. April 7,26 Gd., 7,27 Br. Hafer pr. April 5,ß Gd., 5,8 Br. Mais pr. Mat 1901 5,05 Gd., ho? Br.
London, 2. Nobember. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2E oso Kons. 981, 3 060 Reichs Anl. 87, Preuß. 35 0½ Konsols —, 5 dso Arg. Gold- Anl. 92, 4 5so0 äuß. Arg. — 6 o fund. Arg. A. 931, Brasil. 8ger Anl. 614, 5 oo Chinesen 915, 3 0! Egvpter 98, 4 90J unif. do. 1034 exkl., 36 C0 Rupees 64, Ital. 5 o/ Rente 945, g o / j kons. Mex. 984, 40/0 89ger Russen 2. Ser. 99, 409 Spanier 66, Konvert. Türk. 22i6 / ig, 40/0 Trib.⸗Anl. 93, Ottomanb. 118, Anaconda 94, De Beers neue 283, Incandeseent (neue) 26, Rio Tinto neue 57 exkl., Platzdiskont 33, Silber 2918, 1898er Chinesen 761.
Getreidemarkt. (Shluß) Markt ruhig, Weizen nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich, Mehl und Gerste matter, Hafer stetig.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 o FJapazu cker loko 12 ruhig, Rüben⸗Robzucker 9 sh. H d. Käufer stetig. — Chile⸗Kupfer 714, pr. 3 Monat 723.
Wollauktion. Preise unverändert bei lebhafter Bethelligung.
Manche ster. 2. November. (W. T. B.) 12 Water Taylor 6, 206 Water Leigh 78, 304 Water courante Qualität 87, 30r Water bessere Qualität 85, 32 Mock courante Qualität 85, 40. Mule Mayall 9, 40r Medio Wilkinson 95, 32 Warpcops Lees 83, 36r Warpeops Rowland 935, 36r Warpcops Wellington 94, 40r Double Weston 94, 60r Double eourante Qualität 13, J32r 116 vards 16 ) 16 grey printers aus 321/46 192. Fest.
Liverpool, 2 Novemher. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz S000, B.. davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Middl. amertkanische Lieferungen: Flau. Nopember⸗Dezember bisea Berkäuferpreis, Dezember ⸗ Januar 453360 do., Januar ⸗ Februar 461640 Käuferpreig, Februar. Mär 450/000 — 480/99 Verkaäuferpreis, März Avril 456/36. Käuferpreis, April⸗Mai 45/9 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 4553 = 45/9 Käuferpreig, Juni⸗Jult 4584/9 — 4865/6 Verkäuferpreit, Jult⸗August 45586 Käuferpreis, August⸗September 416/89. — 416/94 d. do.
Baumwollen Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige
Woche 48 90090 B. (vorige Woche 45 900), woven amerikanische 41 000 (41 000), für Spekulation 200 (300), für Gzport 3000 (400), für wirklichen Konsum 45 000 (44 009), unmittelb. ex. Schiff 68 900 (61 0900). Wirklicher Export 50900 (6000). Import der Woche 179 000 (194 900), wovon amerkkanische 174 000 (93 000. Vorrath 305 000 (199 000), wovon amerikanische 253 000 (144000. Schwimmend nach Großbritannien 390 000 (421 000), wovon
amerikanische 360 000 (394 000). Getreidem arkt. Weijen ruhig, R d. höher, Mehl stetig, Robeisen. Mixed
unverändert, Mais stetig, 4 d. höher.
Glasgow, 2. November. (W. T. B.) numbers warrants träge, 65 sh. 9 d. per Kassa, 65 sh. 10 8. per lauf. Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrantß 65 sh. 11 8. Warrants Middlegborough III. — sh. — d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 75 482 t gegen 278 176 t im vorigen Fahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträzt 78 gegen 83 im vorigen Jahre.
Paris, 2. November. (W. T. B.) Die in den letzten Tagen stattgehabten umfangreichen Verkäufe haben eine gründliche Säuberung des Marktes herbeigeführt; infolge dessen schloß sih die Börse den von Berlin ausgegangenen Anregungen an, und das Geschäft entwickelte sich auf allen Gebieten in aufsteigender Richtung. Gastrand 182, Randmines 1000. .
(Schluß ⸗Kurse.) 30 /o Französisch⸗ Rente 100 60, 4 0, Italienische Rente 95 25, 3 υG Portugiesische Rente 23,40, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 500, 00, 4 60 Russen 89 —,—, 4 060 Russen 94 — —, 39 0s Rufs. A. — —, 30/0 Russen g — —, 4 0so spanische äußere Anl. 66, 90. Konv. Türken 22,65, Türken ⸗Loose 110,29, Meridionalb. 670 00, Oesterr. Staatsb. —— Lombarden — —, Banque de France 39265, v3. de Paris 1082. B. Ottomane 534,00, Erséd. Lyonn. 1086, Debeers 724. 00, Geduld 113,00, Rio Tinto A. 1480, Suezkanal. A. 3530. Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,81, Wchs a. dtsch. Pl. 121716, Wchs. a. Ital 53, Wchs. London k. 25,07, Schecks a. London 25 094, do. Madrid k. 372 50, do. Wien E. 103, 12, Huanchaca 148, 00, Harpener 1349 00 New Goch G. M. 57, 00
Bankaus weis. Baarvorrath in Gold 2292 835 09000 Abn. 53 000 Fr., do. in Silber 1112 837 000 Abn. 1 532 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. der Fil. 948 485 000 Zun. 166 642 000 Fr., Notenumlauf 4 123 954 000 Zun. 101 345 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 478 664 000 Zun. 16400 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 393 843 000 Zun. 12 818 000 Fr., Gesammt ⸗Vorschüsse 522 566 G00 Zun. 5 569 005 Fr.. Zing⸗ u. Diskont ⸗Erträgnisse 10 413 000 Zun. S858 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufß zum Baar⸗ vorrath 8258.
St. Petersburg, 2. Nobember. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,75, do. Amsterdam do. — —, do. Berlin do. 45,80, Schecks auf. Berlin 46,2, Wechsel auf Paris do. 37,421, Privatdiskont 64, Rufs. 4 090 Staatsrente 965, do. 4 oo kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do. 4 oo konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleibe von 1889— 90 — —, do. 39 0ᷣ Gold -⸗Anleihe von 1894 — —, do. 5H oo Prämien ⸗Anleihe von 1864 3345, do. 5 o/o Prämien⸗ Anleibe v. 1866 2824, do. 40/9 Pfandbriefe der Adels ⸗Agrarb. 963, do. Bodenkred. 38/1000 Pfandbriefe 914, Asow⸗Don Kommerzbank 523, St. Petersburger Diskontobank 505, do. Internat. Bank J. Em. 344, do. Privat Handelsbank J. Em. 302, Russ. Bank für auswärtigen Handel 280, Warschauer Kommerzbank 383.
Produktenmarkt. Weizen loko 9.30. Hafer loko 3 55 — 3,65. Leinsaat lolo 18,00. Talg loko — —, pr. August — —.
Mailand, 2. November. (W. T. B.) Italienische 50 / Rente 100,32. Mittelmeerbahn 521, 00, Méridionaux 704,00, Wechsel auf Pari 105,15, Wechsel auf Berlin 129,50, Banca d' Italia 871.
Madrid, 2. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32.75.
Lissabon, 2. November. (W. T. B.) Goldagio 37
Amsterdam, 2. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40, Russen v. 1894 614, 3 o/ boll. Anl. 8938, 5H o/o garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39u / ig, 4 o/ 9 garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. 893, Trang. vaalb.“ Akt. 162, Markaoten 58,90, Russ. Zollkupons 191.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. Nov. 177. Roggen auf Termine unverändert, do. pr. März 128,00, do.
r. Mai 128,00. Rüböl loto 345, do. pr. Dezember 341, do. pr. Mai 34
Java⸗Kaffee good ordinary 3. — Bancagzinn 77.
Brüssel, 2. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur 66. Italiener — —. Türken Litt. G. 25,10, Türken Iätt. D. 22,273. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen, 2. November. (W. T. B.) Keine Boͤrse.
Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste flau.
Petroleum. Keine Börse.
New Jork, 2. November. (W. T. B.) Die Kurse gingen an der beutlgen Fondsbörse bei den ersten Geschäften zurück und schwächten sich auch im Verlaufe auf Geldknappheit und infolge von Realisierungen ab. Der Umsatz in Aktien betrug 240 000 Stäck. Am Nachmittag stieg der Proientsatz für tägliches Geld, der in der letzten Zeit zwischen 45 und 20 geschwankt hatte, von 6 auf 20 00, da mehrere Bankfirmen große Beträge kündigten.
Die Weizenpreise, anfangs, auf ungunstige Ernteberichte aus Argentinien, anziehend, gaben weiterhin, auf Verkäufe der Haussiers und der Baissiers, sowie infolge der Mattigkeit in Liverpool und der gegen den Schluß eingegangenen günstigeren Ernteberichte aus Argen—⸗ tinien, fortgesetzt nach. — Der Mais markt nahm, auf höhere Kabel⸗ berichte und unbedeutendez Angebot, einen durchweg festeren Verlauf.
(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 60, für andere Sicherheiten do. 60/ o, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 804. Cable Transfers 4,843, Wechsel auf Paris (60 Tage) H, 214, do. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 314, do. do. Preferred 734, Canadian Pacifie Aktien 861, Chieago Milwarkee und St. Paul Aktten 116, Denver u. Rio Grande Preferred 693, Illinots Zentral Aktien 1183, Louigville und Nashville Aktien 75, New York Zentralbahn 1323, Northern
acifie Preferred 729, Northern Paeifie Common Shareg 57, Northern Paeifie 39, Bonds 66, Norfolk and Weftern Preferred 769, Southern Pageifie Aktien 378, Union Pacifie Aktien 60, 4 0/o Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1343, Silber, Commercial Bars 645. Tendenz für Geld: Fest.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 9o/iz, do für Lieferung pr. Novbr. 892, do. für Lieferung pr. Januar 8 97, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 95, Petroleum Stand. white in New Jork 745, do. do, in Philadelphia 7,40, do. Refined (in Gases) 8, 7h, do. Credit Balances at Oil City 110, Schmal; Western steam 7,45, do. Rohe & Brothers 7, 89, Mais pr. Novbr. 44, do. pr. Deibr. 425, do vr. Mai 423, Rother Winterweizen loko 798, Weizen yr. Novbr. 773, do. pr. Dez. 785, do. pr. März 82t, do. pr. Mai gz, Getreidefracht nach Liverpool 33, Kaffee fair Ro Nr. 7 Sz, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 7,25, do. do. pr. Februar 7. 35, Mehl, 1 . elears 2, 809, Zucker 33, Zinn 27,25, Kupfer 16,76
8 16,873.
Baum wel len⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unione—⸗ häfen 297 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 144 000 Ballen. n nach dem Kontinent 141 000 Ballen. Vorrath 636 000
allen. )
Chieago, 2. November. (W. T. T.) Weizen, ansangs auf Exportkäufe im Preise steigend, ging im Verlaufe, auf günstiges Wetter sowie auf günstigere Ernteberichte aus Argentinien und weil die Nachfrage der Spekulanten den Eiwartungen nicht entsprach, zurück — Das Maisgeschäft verlief, auf höhere Kabelmeldungen, gute Nachfrage nach Lokowaare und Abnahme der Verschiffungen aus Argentinien, durchweg fest.
Weizen pr. Nophr. 724, do. pr. Dezbr. 735. Mals vr. Novbr. 375, Schmalz pr. Novbr. 700, do. pr. Dezbr. 6, 825, Speck short clear 6 75, Pork pr. Nopbr. 10625.
Rio de Janeiro, 2. November. (W. T. B.) Keine Börse.
Buenos Aireg, 2. Nopember. (W. L. B.) Goldagio 132,20.
Roggen loko 6 20. Hanf loko — —.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 3. November
1900.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich ⸗ Ungarn.
8 November, 12 Uhr. Dirertion der K. K. priv Oefterr. Nord⸗ westbahn und Süd⸗Norddeutschen Verbindungsbahn: Lieferung von Stabeisen und Eisenblechen für die Zeit vom 1. Januar bis 31. De— zember 1901. Näheres hei der genannten Direktion in Wien, Sektion D., und beim Reicht ⸗ Anzeiger“. .
13. November 12 Uhr. Direktion der . KF. K. priv. Kaiser⸗ Ferdinands⸗Nordbahn in Wien: Lieferung ihres Jahresbedarfs an Werkstättenschnittholz? für das Jahr 1901. Näheres bet der Maschinen⸗Direktion (II/2 Nordbahnstraße 50) und beim Reichs
Anzeiger). Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 2. November in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in England und Nebels auf See nicht erreicht.
Nach dem Schwebebahnsystem von Eugen Langen ist, wie das Archip für Post und Telegraphie“ mittheilt, eine eigenartige Berg⸗ bahn, die erste Bergschwebebahn überhaupt, am rechten Elb⸗ ufer oberhalb von Dresden, dem bekannten Vororte Blasewitz gegenüber erbaut worden. Sie verbindet das Elbthal, in dem Loschwitz liegt, mit der steil abfallenden, 100 m über der Thal— station liegenden Rochwitzer Höhe. Von der nach dem gleichen System erbauten Schwebebahn zwischen Barmen und Elberfeld unterscheidet sich die Loschwitzer Bahn insofern, als hier das Langen'sche System den besonderen Anforderungen einer Bergbahn angepaßt werden mußte. Die Wagen schweben an e einer von kräftigen Stützen getragenen Schiene frei pendelnd durch die Luft; eine Schiene dient für die Berg, die
andere für die Thalfahrt. Mittels eines Drahtseils ohne Ende, das durch ein von zwei Dampfmaschinen angetriebenes Windewerk bewegt wird, ist der aufsteigende mit dem absteigenden Wagen verbunden. Jeder von ihnen erhält nach Bedarf einen Anhängewagen. Die Steigung beträgt 1: 3. Für die Sicherheit der Fahrgäste sorgt eine dreifache Bremtsvorrichtung: eine Betrieb bremse, die vom Maschinisten in der Kraftstation bedient wird, eine Bremse für je den Wagenführer und eine Nothbremse; letztere wird nicht nur im Falle eines Seil bruchs, sondern auch schon bei einem etwaigen Nachlassen des Seiles automatisch ausgelöst.
Hamburg, 2. November. (W. T. B.) Zwischen der Ham⸗ burg ⸗Amerika⸗Linie und der Rhederei von A C. de Freitas u. Co. ist, wie die ‚Hamb. Börsenh. von der ersteren erfährt, ein Vertrag geschlofsen worden, nach welchem die von der letztgenannten Firma betriebenen Dampfschiffslinten nach Brasilten und den La Plata. Staaten mit dem gesammten auf diefen Linien verwendeten Schiffsmaterial von der Hamburg Amerika ⸗Linie käuflich über nommen sind.
Die russische Regierung hat, wie W. T. B.“ meldet, die „Hamburg- Amerika⸗ Linie mit der Rückbeförderung russischer Truppen von Ost.Asien nach Odessa beauftragt. Zu diesem Zweck werden einige der Dampfer Verwendung finden, auf denen dat deutsche Expeditionskorps nach China befördert worden ist. Der Dampfer „Batayia“ ist bereits auf dem Wege von Mojt nach Wladiwoftock, um dort 2500 Mann an Bord zu nehmen.
Bu dape st, 2. Novem ber. (W. T. B.) Die Regierung hat den Vertrag mit der Seeschiffahrts-Gesellschaft Adria“ auf der Grundlage erneuert, daß die Fahrten nach Zentral und Süd ⸗Amerika vermehrt werden und die Subvention entsprechend er⸗ höht wird.
Luxemburg, 2. Nobember. (W. T. B.) Die Direktion der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗ Gisenbahn ertlärt, daß in⸗
folge der Senkung eines Theils der Böschung, welche och nicht genügend befestigt war, vor einem Monat auf der neuen Linie Luxem burg -— Potange eine dreitägige Betriebsstöͤrung stattgefunden hat. Seitdem ist der reguläre Personenverkehr wiener aufgenommen worden. Die Installatio en für die Aufnahme des Güterverkehrs werden jedoch erst nach drei Monaten beendet sein.
Bremen, 3. November. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd. Dampfer Ems“, n. New York best., 1. Nov. Punta Delgada pafs. Borkum“ 1. Nov. v. Galveston n. d. Weser abgeg. ‚Willebad“, v. Australien kommend, und „Stuttgart“, n. Ost⸗Asten best. 1. Nov. in Hongkong angek. ‚Prinzeß Irene! 1. Nov. Reise v. Rotterdam n. Antwerpen und Karltzruhen v. Fremantle n. Colombo fortges. „Hamburg“, von Ost. Asien', 2. Nop. in Genua und Köln“‘ in Hongkong angek. Norderney und „Straßburg“, im Marine dienst, 1. Nov. bejw. 31 Okt. in Takn eingetr. Roland“, mit dem Truppen⸗ trangvort n. Ost⸗Asien best, 31. Okt. ebendaselbst, „König Albert“, n. Ost · Asien best. J. Nov. in Colombo angekommen.
Damburg, 3. Nopember. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Kaiser Friedrich 2 Nov. a. d. Elbe und Auguste Victoria“ in New Jork angek. Australia“, v. Hamburg über Grimzby u. Havre n. Westindien. 2. Nov. Cuxhaven passiert. ‚Numidia“ 2. Noßpy. v. Niw Orleans n. Hamburg abgeg. Aeilia“ 3. Nov. in Hamburg angek. Teutonia“, v. Hamburg n. Montreal, 2. Nop. Father Point pass. „Georgia“ 23. Okt. in Buenos Aires, „Sicilia? J. Nov. in Montevideo, Hamburg“ 2. Noy. in Genug angek. Bosnia“ 2. Nob. v. Kobe n. Tafu abgeg. Sardinia“ 2. Nov. v. Kuchinctsu über Hongkong in Hamburg an⸗ gekommen.
London, 2. November. (W. T. B.) Union ⸗Lin ie. Dampfer „Scot“ auf Heimreise Mittwoch von Kapstadt abgegangen. GCGastle-Linie. Dampfer „Doune Castle⸗ heute auf Ausrelse in Kapstadt und „Arundel Castle“ a. d. Canarischen Inseln angek.
///. n
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. . und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher gcnzeiger.
6. Kommandit⸗ G 7. Erwerbg⸗ und 8. Niederlafsung ꝛe. von 9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
n, Attien. Gesell . irthschafts Geno ffenschaften. echtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
61428 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmannslehrling Fritz Morge, geboren am 26. April 1882 in Steglitz, Kreis Teltow, zuletzt Schöneberg, Sedanstraß- Nr. 22 wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, ist in den Akten 3 F. L. 56. 00. die Untersuchungshaft wegen versuchten schweren Dieb— stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Untersuchungsgefängniß in Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 12 a., abzuliefern.
Berlin NVwW. 52, Alt⸗Moabit 11, den 15. Ok⸗ tober 1900.
Königliche Staatsanwaltschaft. JI.
Beschreibung: Alter: 18 Jahre, Größe: 1,60 m, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Stirn: niedrig, Augenbrauen: braun, Bart: keinen, Nase: gewöhn⸗ lich, Augen: grau, Zähne: vollständig, Mund: ge— wöhnlich, Gesicht: länglich, Kinn: spitz, Gesichts⸗ farbe: bräunlich, Sprache: Deutsch, Berliner Dialekt, Kleidung: unbekannt. Besondere Kennzeichen: keine.
61427 Der gegen den Kaufmann vormals Mühlenbesitzer Gustab Wenzel zu Gichermühle (Kreis Gelnhausen) am 3. November 18389 wegen Betrugs erlassene Steckbrief wird zurückgejogen. Hanau, den 30. Oktober 1900. Der Erste Staatsanwalt: Pinoff. lbi49 Der unterm 4 Februar 1882 gegen den Kauf⸗ mann Rudolf Bach aus Magdeburg wegen be⸗ trügerischen Bankerutts erlassene Steckbrief ist erledigt. J. 257 / 82. Magdeburg, den 24. Oktober 1900. Der Erste Staatsanwalt.
61297) Beschlaguahme Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Gemeinen Alois Peter der 11. Kompagnie K. Bayer. 15. In⸗ fanterie⸗ Regiments, wegen . wird auf Grund der Sg 69 ff. dez Militaͤr⸗Strafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Augsburg, den 29. Oktober 1900.
Gericht der 2. Bayer. Division. Der Gerichtsherr: Claus, Generalleutnant, Deybeck, Divisions⸗Kommandeur. Kriegsgerichtsrath.
(61424 Beschlagnahme ⸗ Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Georg Wilhelm Meininger der 7. Komp. 9. Württ. Inf. -Regts. Nr. 127, geb. 25. September 1880 zu Bremen, wegen Fabhnenflucht, wird auf Grund der F§ 69 ff. des Militär ⸗Strafgesetzbuchg, sowie der
Fz 366, 360 der Militär ⸗Strafgerichtssrdnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 1. November 1900.
Gericht der 27. Dipision. Der Gerichtsherr: J. V.: Frhr. von Röder, Generalmaßor und Brigade⸗Kommandeur.
Haigis, Krlegsgerichtgrath.
Bekanntmachung.
Die gegen Camil Levy, geboren am 16. April 1872 zu Dambach, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 13. Januar 1894 angeordnete Vermögensbeschlagnahme in Höhe
61426
von 1000 S ist durch Beschluß derselben Stelle vom 16. Oktober 1900 aufgeboben worden. Colmar, den 30. Oktober 1900. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Hasemann.
7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ z ;
sachen, Zustellungen u. dergl. 61420 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin am Hohen Steinweg Nr. 14 belegene, im Grundbuche von Berlin Band 6 Nummer 503, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Erben des Instrumentenschleifers Heinrich Joseph Franz Schierz zu Berlin, nämlich:
1) der Wittwe Schierz, Glisabeth, geb. Schmidt,
2) der drei Geschwister Schierz, Vornamens:
a. Margarethe,
b. Johanna,
C. Antonie, in Berlin in ungetheilter Erbgemeinschaft ein—⸗ getragene Hausgrundstück am 4. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Grund steuer nicht veranlagt, es ist in der Gebäudesteuer— rolle des Gemeindebejirks Berlin unter Nr. 21 302 mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3270 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs— vermerk ist am 15. Oktober 1900 in das Grund buch eingetragen.
Berlin, den 29. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
61387 Aufgebot.
Das Aufgebot nachstebend aufgeführter, angeblich abhanden gekommener Schuldverschreibungen ist von den Bezeichneten beantragt worden:
I) der Ih o igen Reichs Anleihe von 1888 Litt. B. Nr. 29 518 bis 29 520 über je 2000 M, beantragt von dem Bureaugehilfen Johann Burger ju Frank furt a. M., Heddrichstr 78,
2) der 39 0½, vormals 40½ igen Reichs-Anleibe von 1878 Litt. C. Nr. 6083 über 1000 6, Litt. F. Nr. 5183 über 200 A, von 1879 Litt. E. Nr. 134 und 135 über je 200 6, beantragt von J. R. Schwartzbrod zu Oberehnheim in Unter ⸗Elsaß,
3) der 35 oo igen Reichs ⸗Anleihe von 1892 Litt. E. Nr. 180 406 über 200 MS, beantragt von dem Banquier Ernst Frantz ju Charlottenburg, Kant straße 138,
4 der 30, igen Reichs⸗Anleihe von 1892 Litt. F. Nr. 188 666 über 200 AM, beantragt von dem Dr. med. Carl Mayer zu Frankfurt a. M., Kaiser⸗ straße 26,
5) der 35 vormals 4 0½ igen Reichs. Anleihe von 1873 itt. D. Nr. 283 042 über 200 S6 und von 1881 Litt. B. Nr. 76522 über 2000 AM, beantragt von dem Riemermeister Hermann Lindner ju Frei— berg i. Sachsen, Petersstraße 7,
6) der 3 0½ igen Reichs Anleihe von 1891 Litt. E. Nr. 129 937 Über 200 S, beantragt durch die Maurerfrau Theresia Selffert, geb. Bartsch, zu Bretzlau, veitreten durch den Rechtsanwalt Fischer zu Breslau, Junkernstraße 28 / 29,
7) der 34, vormals 40 igen Reichs ⸗Anleihe von 1878 Litt. C. Nr. 5652 über 1000 AM, beantragt durch Andreas Hoß zu Frankfurt a. M., Bornheimer landstraße 71,
8) der 34 o/ oigen Reichs ⸗Anleihe von 1886 Litt. C. Nr. 6488 über 1000 M, beantragt durch die Aachener Dig conto⸗Gesellschaft zu Aachen, namens des Oberst a. D. Gustav von Forkenbeck daselbst, als General⸗ bevollmächtigten der Erben des zu Aachen verstorbenen Dr. August Sträter, .
9) der 30; gen Reichs⸗Anleihe von 1890 Litt. D.
Nr. 39 922 über 500 M, beantragt von dem Häusler August Schmidt in Goldbach, vertreten duich den Justizrath Neumann in Sorau N. L.,
10 der 30 /oigen Reichs- Anleihe von 1888 Litt. E. N.. 25 285 über 200 4, beantragt durch den Hotel⸗ besitzer A. Tietjen zu Nordenham, .
1I) der 3, vormals 40; 0igen Reichz⸗Anleihe von 1879 Litt. D. Nr. 3871 und 3872 über je 500 M, Litt. E. Nr. 5614, 5765, 5766, 5767 über je 200 , und von 1880 Litt. B. Nr. 2488 über 2000 , beantragt durch Fräulein Johanne Marie Schiller ju Bautzen, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗ rath Lesse und Rechtsanwalt Irmler zu Berlin, Friedrichstr. 79 a.,
12) der 35, vormals 4 0 sgen Reichs⸗Anleihe von 1879 Litt. D. Nr. 147, 10504 und 10536 über je 500 M und von 1877 Litt. D. 2264 über 500 M, beantragt durch Oswald Oppelt zu Seifersdorf bei Rabenau,
13) der 35, vormals 40 / igen Reichs Anleihe von 1881 Litt. D. Nr. 12 558 über 500 AM, beantragt durch den Bürgermeister Lohse zu Rastenberg in Thür., als gesetzlichen Vertreter der Stadtgemeinde Rastenberg,
14) der 35 o gigen Reichs ⸗Anleihe von 1881 Litt. C. Nr. 27 918 über 1000 , beantragt durch den Kaufmann Alexander Strich ju Berlin, Runge— straße 30, vertreten durch Rechtsanwalt H. Levy da⸗ selbst, Seydelstraße 3,
16 der 3 0 igen Reichs⸗Anleihe von 1893 Litt. D. Nr. 181 413 über 500 S, beantragt durch den Krankenwärter Emil Gnaegy zu Mülhausen i. Els., Belforterstr. 16,
16) der 35, vormals 40 / igen Reichs. Anleibe von 1881 Litt. HE. Nr. 14 271 u. 14272 über je 200 4M, beantragt durch den Rechtskonsulenten Eugen Ber— mont ju Straßburg i. Els. namens der Rentnerin Catharina Wersing zu Straßburg,
17) der 35 uoigen Reichs ⸗Anleihe von 1888, Iitt. C. Nr. 27 398 über 1000 S, beantragt durch den Kaufmann Heinrich Fischer in Mainz,
18) der 3, vormals 40 / oigen Reichs ⸗Anleihe von 18798 Litt. L. Nr. 406 und 407 über je 200 , beantragt durch die von dem Testamentsvollstrecker Kaufmann Walther Senf in Zeitz rertretenen Schneider'schen Testamentserben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rümler daselbst,
19) der 36 o igen Reichs- Anleihe von 1886 Läitt. E. Nr. 988 über 200 S6, beantragt durch den Werkmeister Johann Georg Schlenker zu Sulz, Obrrelsaß, .
20) der 34, vormals 40/0igen Reichs ⸗Anleibe von 1880 Litt. E. Nr. 1030 und 8506 über fe 200 A, beantragt duich den Tagelöhner Carl Marten zu Bodenburg in Braunschweig,
21) der 3 0igen Reichs⸗Anleihe von 1890 Litt. C. Nr. 40 940 über 1000 M, beantragt von dem Lehrer Fischer in Mohrin N. M.,
22) der 38 0oigen Reichs ˖ Anleihe von 1886 Litt. E. Nr. 8327 über 200 M, dem im städtischen Kranken⸗ bause im Friedrichshain zu Berlin verstorbenen Bäckergesellen Julius Schubert gehörig gewesen, beantragt von der Armen ⸗Direktion zu Berlin.
Die Inbaber der vorstehend aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 22. Mai 1901, Vormittags IO Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebots termine shre' Ftechte anumeiden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 13. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
61386 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt worden:
J. der Schuldverschreibungen der 35 vormals 406 igen konsolidierten Preußischen Staats. Anleihe:
1) von 1882 Litt. F. Nr. 231 800, 231 80l,
231 802 über je 200 S, von Frau Bierfahrer Augquste Reumann, geb. Neumann, zu Altenburg, Kreis Naumburg a. S.,
2) von 1880 Litt. E. Rr. 397 494 und von 1876/79 Litt. H. Nr. 45 517 über je 300 M, von dem Müblenbesitzer Julius Wernitz zu Schwanebeck,
3) von 1880 Litt. E. Nr. 122 597 über 300 , von der offenen Handelsgesellschaft D. H. Apelt & Sohn zu Halle a. S.,
4) von 1882 Litt. C. Nr. 309 737 über 1000 A, von Rechtsanwalt Schonlau zu Mülbeim a. Ruhr namens der Wittwe Schmitz, geb. Kocks, dafelbst,
5) von 1880 Litt. E Nr. 162 823 über 300 A, von 1881 Litt. F. Nr. 156 099 über 200 4A, von 1385 LJitt. H. Nr. 135 107 über 150 S, beantragt von dem Rechtsanwalt H. Levy ju Berlin namens . , , Alexander Strich zu Berlin, Runge⸗ traße 30,
6) von 1881 Litt. A. Nr. 66 854 über 5000 , von 1884 Litt. B. Nr. 292 469 über 2000 S, be- antragt von Rechtsanwalt Ascher zu Osterburg namens des Mühlenbesitzers Friedrich Schilling zu Vainholjmühle bel Pritzwalk und der Frau Dorothee Steller, geb. Schilling, zu Klein⸗Schwarzlosen bei Lüderitz,
7) von 1880 Litt. D. Nr. 147 008 über 500 , beantragt von Rechtsanwalt Heidenfeld ju Berlin kamens des Bäckermeisters Jultus Opitz zu Warm brunn i. Schl.,
83) von 1885 Litt. D. Nr. 1 060782 über 300 , beantragt von . Auguste von Schönermark, geb. Cckert, zu Berlin, Teltowerstraße 16
9) von 1876,79 Litt. D. Nr. 42 246 und 46 643 über je 500 , itt. F. Nr. 18 490 über 200 , beantragt von den Rechtsanwälten Justizrath Ornold und Homeyer ju Berlin namens des Königlichen Ge—⸗ heimen Regierungsraths Magnus zu Berlin, Friedrich⸗ Wilhelmsttaße 5,
10) von 1885 Litt. F. Nr. 352 372 über 200 , beantragt von Rechtéanwalt Thewalt zu Trier namens der Hubertine Ploenes daselbst,
11) von 1880 itt. E. Nr. 120 591, 162 050, 208 562, 225 306, 365 246 und 386 398 über je 300 „S, beantragt von den Geschwistern Minna und Otto Uehr ju Hannover;
II. der 3 o / igen konsolidierten Preußischen Staats⸗ Anleihe:
I) von 1890 Litt. C. Nr. 257 214, 275 952 und 275 953 über je 1000 MS, beantragt von Wittwe Louise Schubert, geb. Stoewe, zu Berlin, Fenn⸗ straße 49,
25 von 18871838 Litt. B. Nr. 134 070 über 300 46, beantragt von Wittwe Anna Schwiede, geb. Spletzer, zu Tempelhof, Ringbahnstraße Hö, namens der Anna Elisabeth Hedwig und des Erich Rudolf Wilhelm Schwiede daselbst.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1901, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klofterstr. 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 25. Oktober 1900
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 82.
36703 Aufgebot.
Die nachstehends genannten Antragfteller haben wegen der bei eines jeden Namen verzeichneten Werthpapiere und Wechsel das Aufgebot beantragt:
1) Marie Elise verw. Döhner, geb. Reißmann, in Zwickau, wegen des Königl. Sächs. 3 Co Sraatt. schuldenfassenscheinß vom Jahre 1855 Nr. 32708 über 100 Thaler,
2) Bürgerschul⸗Oberlehrer August Richard Glöckner in Zwickau wegen der Königl. Sächs. Staate⸗ schuldverschreibungen über 30, jibrliche Renten vom Jahre 1878 itt. GC, Nr. 34045 und 34 046 über je I0ob0 M,
3) Schlossermeister Albin Liebold in Blasewitz