wegen des vom Königl. Sächs. Staat übernommenen 4 oso Schuldscheins der Anleihe der vormal. Leipiig⸗ Dregdner Eisenbahn Compagnie vom 1. März 1866 itt. A. Serie 201 Rr. 10906 über 100 Thaler,
4 Wirthschaftsauszügler Johann Gottlieb Zöllner in Lotzdorf wegen des 3 0, Staatsschuldenkassen scheins vom Jahre 1855 Nr. 27 742 über 1090 Thaler,
5) Gutsbesitzer Friedrich Hermann Schreiber in Schwarzbach wegen des 34 0½ Pfandbrieis des land⸗ wirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie 111A. Litt. C. Nr. 1383 über 500 6,
6) Schankwirth Franz Hermann Börner in Dresden wegen des 395 0/0 Hypothekenpfandbriefs der Sächsischen Bodenereditanstalt in Dresden Serie 1 Litt. D. Nr. 1790 über 500 A6,
7) Kaufmann Karl Gustav Ulbricht hier als alleiniger Inhaber der Firma Ehrhardt Hohnbaum hier wegen des von dem Riemermeister Richard ö hier ausgestellten, von dem Bauunternehmer
eopold Töppel hier angenommenen, von dem Fuhr— werksbesitzer F. R. Möbius hier an die Firma Ehrhardr Hohnbaum hier begebenen Primawechsels vem 10. Februar 1899 über 255 , fällig gewesen am 21. Mai 1899.
Die Inhaber der vorstehends bezeichneten Werth papiere und Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1801, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer⸗ straße 1 J. Zimmer 131, anberaumten Aufgebots« termine ihre Rechte anzumelden und die Werth papiere und Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfslgen wird.
Dresden, am 13. Juli 1990.
Königliches Amtsgericht. Abth. I. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert.
36084 Das Aufgebot haben beantragt:
I) die Witiwe Luise Andresen, geb. Busch, in Hamburg wegen des Antheilscheins der Braun— schweigischen Prämien ⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 1929 Nr. 28,
2) die Witt we des Gymnasial⸗Direktors Winter, Luise, geb. Wick, in Burg wegen des Braunschweiger 20 Thaler⸗Looses Serie 3894 Rr. 41,
3) der prakt. Arzt Dr. Fedor Schmey in Beuthen O. „S. wegen des Braunschweiger 20 Thaler ⸗⸗Looses Serie 856 Nr. 19,
4) der Handelsmann Ignaz Kosiner in Prag , ., Braunschweiger 20 Thaler · Looses Serie 6729
. 270.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgesordert, spä—⸗ testens in dem auf den 7. Februar L901, Mor⸗ geus 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Auf⸗ gebotttermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls diestlben für kraft⸗ los erklärt werben sollen.
Braunschweig, den 12 Juli 1900.
Herzogliches Amtsgericht. J. Brandis.
[44734 Aufgebot.
Auf Antrag des Justizraths burg, als Bevollmächtigten des Wiebe in Marienburg, wird angeblich verloren gegangenen, ausgefeitigten Auszugeßg Nr. 175 aus dem Deypositen⸗ Konto G. für das genannte Fräulein Wiebe bei der Maienburger Privatbank D. Martens über 1800 M aufgefordert, seine Rechte auf diesen Auszug spätestens im Aufgebotetermin am L8. April E901, Vormittags 9 Uhr, bel dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer 15) anzumelden und den Auszug vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Marienburg, am 16. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
61384 Aufgebot.
Auf Antrag der gewerblosen Lina Michel in Rinsdorf soll das auf den Namen derselben lautende Sparkassenbuch Nr. 26 7658 der Sparkasse der Stadt Siegen über 468,39 S nebst Zinsen seit 1. Januar. 1900, das angeblich verloren gegangen ist, aufgeboten werden. Der Inhaber des Buches wird daher auf⸗ gefordert, spätestens bis zum Termin, am 22. Fe⸗ bruar L901, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht (Unteres Schloß, Zimmer Nr. 17) anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, andernfalls das Buch für kraftlos eiklärt und der Antragstellerin ein neues Buch ausggestellt wird.
Siegen, den 20. Oltober 1900.
Königliches Amtsgericht.
30040] Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer J. Zimmermann in Geitweld, vertreten durch den Rendanten L. Kraemer in Berle⸗ burg, hat das Aufgebot det von dem Spar- und Vorschußverein E. G. m. u. H. in Berleburg für den Bäcker Friedrich Feige zu Schwarzenau aus—⸗ gestellten Quittungsbuches Nr. 539 über 120 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestenß in dem auf den 5. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an—⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berleburg, den 25. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. 61405 Aufgebot.
Folgende Urkunden:
1) der Grundschuldbrief über die auf den Grund⸗ stücken Nr. 724 und 759 Lüben Abtheilung III Nr. 3 bezw. 1 für die Firma Seydel u. Menzel in Bretzlau eingetragene Grundschuld von 660 M,
2) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund— stück Nr. 415 Lüben Abtheilung III Nr. 11 für das 3 Emma Günther in Lüben eingetragene
arlehnshypothek von 600 ,
3) das Sparkassenbuch Nr. 10162 der städtischen Sparkasse in Lüben, ausgestellt für Pauline Fiebig in Liegnitz über 46 20 46,
und naͤchstehende Hypothekenposten:
4) die auf dem Grundstäck Nr. 24 Kriegheide Abtheilung II Nr 5 für die verw. Auszügler Anna Marie Schult, geb. Kernke, in Krtegheide ein—⸗ etragenen und auf das Grundstück Nr. 22 Krieg⸗ . in Abtheilung III Nr. 15 zur Mithaft über⸗ tragenen 300 Thlr.,
Bank in Marien⸗ Fräuleins Gertrud der Inhaber det am 2. Juli 1895
lung III Nr. und? für die fünf Kinder erster Ehe des Besitzers Johann Gottlieb Strauß eingetragenen 10 Thlr. und 31 Thlr. 26 Sar. 2113 Pfg.
6) die auf dem Grundstück Nr. 32 Ziebendorf Abtheilung IIJ1 Nr. 3 für die Laube'schen Kinder eingetragenen 6 Thlr. 27 Sar,
7) die auf dem Grundstück Nr. 15 Würtsch, Helle Abtheilung III Nr. 5 für Karl Friedrich Kosch aus Würtsch⸗Helle eingetragenen 50 Thlr.,
werden auf den Antrag: .
zu 1 des Malermeisters August Anderssohn und des Haugbesitzers Carl Schmidt in Lüben,
zu 2 des Fräuleins Emma Günther in Lüben,
zu 3 der verehelichten Fabrikarbeiter Pauline Paetzold, geb. Giefe, geschiedenen Fiebig, in Liegnitz,
zu 4 des Großgärtners Wilhelm Schulz und der ie Ernestine Strempel, geb. Fiebig, in Krieg— eide,
zu 5 des Gutsbesitzers Herrmann Rose in Ossig,
zu 6 des Schmiedemeisters Robert Müller in Ziebendorf,
zu 7 des Gärtnerftellenbesitzers Wilhelm Leukhardt in Würtsch⸗Helle.
aufgeboten. Die Inhaber der unter 1 bis 3 be— zeichneten Urkunden und die Gläubiger der unter 4 bis 7 bezeichneten Hypotheken werden aufgefordert, spätestenß im Aufgebolstermin am 2X. Februar 1901, Vormittags EO Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht ibre Rechte anzumelden und die Urkunden zu 1 bis 3 vorzulegen. Wenn dies nicht geschieht, werden die Urkunden zu 1 bis 3 für kraftlos erklärt und die Gläubiger der unter 4 bis 7 bezeich⸗ neten Hypotheken mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Lüben, den 25. Oktober 1900.
29940
Der Baumeister G. Schäfer zu Dortmund, ver— treten durch den Rechtsanwalt Pork daselbst, hat das Aufgebot folgender beiden, angeblich verloren ge—⸗ gangenen Wechsel beantragt:
I) des am 20. Februar 1900 fällig gewesenen d. d. Dortmund, den 24. November 1899, über 333,80 Se, der von ihm, dem Antragsteller, auf Fritz Teigeler in Dortmund gezogen und von diesem angenommen ist, zahlbar an die Ordre des Aus—⸗ tellers, indossiert an die Ordre deg Dortmunder Verkaufsvereins für Ziegeleifabrikate. Act.⸗Ges.;
2) deg am 15. Februar 1900 fällig gewesenen
d. d. Dortmund, den 15. November 1899, über 600 4M, gezogen von H. Leismann auf Wilhelm Wulf in Dortmund und von letzterem acceptiert, zahlbar an die Ordre des Ausstellers, indossiert von dem Antragsteller an die Ordre des zu 1 genannten Vereins. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 18901, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er folgen wird.
Dortmund, den 25. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. (õ3 195 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 1) Die Firma Schröder & Nilsen, Dovenfleth 29, und R. Edminson,
2) der Kaufmann Brandstwiete 36,
vertreten durch die hlesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Westphalen und Koyemann, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung desg von dem Kauf— mann R. Edminson ausgestellten, von der Firma Schröder & Nllsen accepfierten und am 27. Sep—2 tember 1900 bei der Dresdner Bank in Hamburg zablbaren Wechsels über S 2124, —. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den LO. April 1901, Bormittags 11 Uhr, an. beraumten Aufgebotstermine hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 24. Sepiember 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. e Völckers Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
61096 Der Steinsetzermeister Eduard Tomczak in Mielt⸗ schin hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gancenen, am 1. Januar 1901 zablbaren Wechsels d. d. Mieltschin, den 1. Januar 1900, über 200 , der versehentlich von der Ehefrau Josepha Gorska auf ihren Ehemann, den Ackerbürger Felix Gorski in Mieltschin, gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. August E90H, früh O Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Witkowo, den 24. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
(61383 Aufgebot. Der Kolon Heinrich Prante Nr. 25 in Augustdorf hat das Aufgebot der Urkunde vom 8. August 1885, aus welcher für die Friederike Prante von Nr. 25 in Augustdorf, jetzt verehelichte Zieglers Tegeler in Heepen, in der 3. Abtheilung des Grundbuchs, Band 17 Blatt 20 in Augustdorf, auf dem Kolonate Nr. 25 das. unter Nr. 16 als Hypothek 205 M ein⸗ getragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 241. Mai EB0OL, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 30. Oktober 1900. Fürstliches Amtsgericht. J. 4
Gberhardt. 61398
Aufgebot.
Die Erben des weiland Ackerbürgers Johann Heinrich Friedrich Mackensen zu Osterode (Harz) haben dag Aufgebot der Urkunde über die im Hypo thekenbuche von Osterode (Harz) Abth. J1 Band 2 Pag. 367 Fol. 403 und Pag. 368 Fol. 404 einge⸗
hierselbst,
hierselbst,
Kaufkontrakts vom 10. Juli 1893) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1901, Vorm. EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Osterode (Harz), 30 Oktober 1900.
Kionigliches Amtsgericht. 2. 61394 Aufgebot.
Der Wirth Vincent Balcer in Fabianow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lehmann, Pleschen, hat als Eigenthümer des Grundstücks Fabianow Nr. 13a. das Aufgebotzverfahren zum Zwecke der Ausschlleßung der in Abtheilung III unter Nr. 1 des genannten Grundstückg eingetragenen Hypotheken gläubiger, der Geschwister Dziuba, nämlich:
1) Marianna,
2) Franzigka,
3) Anna,
4 Franz, beantragt.
Die Hypothekengläubiger und ihre Rechtsnach⸗ folger werden daher aufgefordert, ihre Rechte an diesen Hypotbelen spätestens in dem auf den 23. Ja⸗ nugr 1901, Bormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine bel diesem Gericht anzumelden. Berechtizte, welche sich nicht melden, werden mit ihrem Rechte ausge⸗ schlossen.
Pleschen, den 27. Oltober 1900.
Königliches Amtsgericht. 60883
In dem Grundbuche von Prtohlen Nr. 59 steht in Abtheilung 1II Nr. 2 eine Hypothek von 690 4 für die Wirth August und Barbara, geb. Guktki, Wagner'schen Ebeleute in Mokainen eingetragen. Zur Löschung dieser Post sind die Wagner'schen Ehe— leute durch rechtskräftiges Urtheil der Ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein vom 19. Juni 1900 verurtheilt. Die Löschung der Poft kann nicht erfolgen, da der über dieselbe ge⸗ bildete Hypothekenbrief verloren gegangen ist. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden die un— bekannten Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. Mai 1901, Vormittags LO Uhr, ihr Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für traftlos erklärt werden wird.
Wartenburg, den 27. September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 61377 Oeffentliche Ladung.
Die Ehefrau des Steinbrucharbeiterz Jakob Junker, Margaretha, geb. Neu, und die Ehefrau Johann Becker, Katharina, geb. Neu, beide ohne bekannten Aufenthaltsort, werden hiermit auf den 22. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn die Vorgenannten vor oder spätestens in dem Termine einen Anspruch auf die Grundstücke des Artikels 353 der Gemarkung Spangdahlem nicht erheben, sollen als Eigenthümer der Parzelle Flur D. Nr. 4178/2375:
I) der Tagelöhner Peter Brand, Wittwer von Katharina, geb. Becker, zu Spangdahlem,
2) die Kinder des zu 1 Genannten, nämlich Josefine, Nikolaus und Peter Brand, sämmtlich ohne Stand und ledig, zu Spangdahlem, der Parzelle Flur A. Nr. 971 der Hirt Christoph Portner zu Spangdahlem
Geladenen
ohne Einwilligung der
werden.
Wittlich, den 27. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. IV.
eingetragen
61401 Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung. Auf Antrag des Tuchwebers Ludwig Wiedemann in Blschweller, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zenner ju Straßburg i. E. wird die zu Straß⸗ burg am 3. Mäcz 1856 geborene und im Inland, soweit bekannt, zuletzt in Bischweiler wohnhafie Salomea Wiedemann, Wittwe von Philipp Befsay, welch seit 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich beim hiesigen Amtsgericht spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 23. Mai 190141, Vor⸗ mittags LA Uhr, im Sitzungssaal desselben an⸗ betaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, dem hiesigen Amtsgericht spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen. Bischweiler, den 30. Oktober 1900.
K. Amtggericht.
Dr. Schwalb. 61385 Aufgebot. Der Stations⸗Vorfteher Carl Röbbeling und der Fleischermeister Hermann Eichmever, beide in Blankenburg a. H., haben beantragt, die verschollene Marie Emilie Auguste Röbbeling, geb. am 6. Ok⸗ tober 1855 zu Blankenburg als Tochter des Postillons Fidr. Röbbeling und dessen Ehefrau Johanne, geb. Koch, zuletzt wohnhaft in Blankenburg, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mai 1901, Vormittags ELO Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Blankenburg, den 30. Oktober 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Mit gau.
614017. Aufgebot.
Nr. 11 667. Der am 27. September 1832 zu Kippenheim geborene Ferdinand Gaenshirt und der am 25. Dezember 1835 ebendaselbst geborene Rudolf Gaenshirt sind, ersterer im Jahre 1864, letzterer im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1859 verschollen. Da der Antrag auf Todeserklärung derselben gestellt ist, ergeht die Auf⸗ forderung:
I) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Mai 19041, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrlgenfalls die Todegerklärung erfolgen wird,
der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Ettenheim, 31. Oktober 1900. ;
Großh. Amtsgericht.
(gez) Dr. J. Fuchs.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Rapp.
Amtsgericht Hamburg.
61408 Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegerg des verschollenen Tischler⸗= meisters Heinrich Ernst Theodor Schmidt, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Georg Hermann Friedrich Blohm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 20. Februar 1850 in Großen
gottern geborene Tischlermeister Heinrich Ernst Theodor Schmidt, welcher im Juni 1886 hier— selbst vermißt worden und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem mittags EI Uhr, anberaumten Aufgebots— termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 20. Oktober 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 61409 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag det Pflegers des verschollenen Karl (Carl) Ferdinand Vocke, nämlich des Privatmann Heinrich Friedrich Klüss, wohnhaft hierselbst, Gärtner⸗ straße 15, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I) Es wird der am 22. Mai 1850 in Belzig geborene Karl (Carl) Ferdinand Vocke, welcher im Jahre 1881 nach Amerika auß— gewandert ift, zuletzt am 8. Januar 1886 von New York aug an seinen Bruder Richard Vocke geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Mai E901, Vormittags EHE Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erd—⸗ geschoß links, Zimmer Rr. 1, zu melden,
widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, bier mit aufgefordert, dem unterieichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 23. Oktober 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
61400
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Auf Antrag der Gbefrau Anna Katharina Mar— garetha Bösch, geb. , in Meldorf wiro die am 1. Oktober 1827 zu Meldorf geborene Catharina Margaretha Dorothea Suhr, Tochter des Hang Suhr und der Telsche Suhr, geb. Schellhorn, 1860 als Ehefrau des Ferdinand Horstmann in New Orleans wohnhaft gewesen, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotftermine am Sonnabend, den 18. Mai 18991, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterfertigten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spaͤ—⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Meldorf, den 31. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. JI. 61393 Beschluß. Auf n g 9 s a des Käthners Wilhelm Hintz aus Wessel, ver— treten durch den Rechtsanwalt Ii in . des Abwesenbeitspflegers des nachstehend zu a. auf— geführten Verschollenen, b, der Arbeiterwittwe Barbara Rigwalski, geb, Welnowzki, aus Kolonie Osterwitt, einer Schwefter des nachstehend zu b. aufgeführten Verschollenen, c. der Einwohnerfrau Wilhelmine Roeder, geb. Grünke, aus Weide, der Ehefrau des nachstehend zu c. aufgeführten Verschollenen, t werden folgende Personen, welche seit ihrer Ent- fernung von ihrem früheren Wohnorte nichts mehr haben von sich hören lassen, nämlich: F. 400. a. der Arbeiter (Knecht) Jobann Ostrowski aus Wessel, geb. am 24. Mal 1854 welcher vor etwa 15 bis 18 Jahren bei dem Besitzer 4 Fitzermann, damals in Wessel, jetzt in Dom- rowken, gedient und den Dienst heimlich ver⸗ lassen hat, 3. F. 2/00. b. der Arbeiter Joseph Welnowski aus Dombrowken, geh, am 12. November 1840, welcher vor etwa 40 Jahren seinen Wohngrt ver— ö be oo der El 3. F. 1II00. C. der Einwohner David Ferdinand Roeber aus Kl. Kommorsk, geb. am on No⸗ vember 1834, welcher im Jahre 1888 von seinem damaligen Wohnstz auf Außenarbeit gereist ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 17. Oktober L901, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aut kunft über Leben und Tod der Verschollenen zu er— theilen vermögen, ersucht, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht davon Anzeige zu machen. Neuenburg, den 25. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
6M 407
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Vie Frau CGmma Hacker, geb. Möller, in Daberkow, hat beantragt, den verschollenen Jaspektor Johann Carl Friedrich Möller, geboren an 9. April 1846 zu Alt-Tellin, miletzt im Jahre 1883 wohnhaft in Passentin, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den L. Juli 1901, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
5) die auf dem Grundstück Nr. 12 Ossig Abthei⸗
tragene Hypothek von 12 006 S (Kaufgeldrest laut
2) an alle, welche Auttunft über Leben oder Tod
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf ⸗ gebotskermine dem Gerichte Mittheilung zu machen. Penzlin, 30. Oktober 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
61399 Aufgebot. Der Schenkwirth Prüß hier, als Ahwesenheits, pfleger des verschollenen, hier am 13. Januar 1831 geborenen Seefahrerg Bernhard Friedr. Römliunger, hat beantragt, denselben für todt zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird Mufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 1. Juni 901, Bor;
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen. Rostock, den 23. Oktober 1900. . Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
61392 K. Amtsgericht Spaichiugen. Aufgebot. ie Ursula, geb. Haag, Ehefrau des John F. Stoll in Sakramento, Staat Californien in Amerika, ver⸗ treten durch die Banquierfirma F. Westerkamp u. Sohn in Osnabrück, hat das Aufgebot nachstehend bezeichneter Personen beantragt:
I) ihrer vollbürtigen Schwester Marie Haag, geb. am 4. September 1847,
2) ihres vollbürtigen Bruders Peter Haag, geb. den 26. August 1849, .
zu 1 und 2 Kinder des am 5. Februar 1823 geb. Jakob Haag, Bauern von Aldingen, und seiner ersten Chefrau Barbara, geb. Rath. von Alvxingtn,
3) ibretö Halbbruders Jakob Haag, geo, am 2. Juni 1853, Sohn des Jakob Haag und seiner zweiten GChefrau Gertrud, geb. Kohler,
4) der Gertrud, geb. Kohler, Ehefrau des Jakob Haag von Aldingen, geb. am 8. Januar 1820, sammitlich im Jahre 1854 nach Nord- Amerika ausge⸗ wandert und seitdem verschollen. Nach Zalassung des Aufgebots ergeht die Aufforderung ;
I) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Mai E990, Bormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht dabier bestimmten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 19. Oktober 1900.
Anna
61391) K. Amtsgericht Spaichingen. Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 1. Jult 1841 zu Mahlstetten, O.. A. Spalchingen, geb. Jatob Schu bach, gelernter Schuhmacher, Sohn des Franz Schutzbach, gew. Schuhmachers, und der 4 Martina, geb. Aicher, in Mahlstetten, im Jahre 1866 nach Amerika gereist, zuerst in Philadelvbia, dann in New Jork wohnhaft, seit 1877 oder 1878 verschollen, für welchen ein Vermögen von 930 S6 verwaltet wird und gegen welchen auf Antrag seines Bruders Gratian Schutz bach, Zimmermannz in Mahlstetten, das Aufgebots⸗ verfahren zwecks Todeserklärung eingeleitet worden ist, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, 25. Mai E904, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wire. Zu⸗ gleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Aus.« kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im vorgen. Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anjeige zu machen.
Den 23. Oktober 1900.
Burt, H.-R. sschreiber Striebel.
61390) K. Amtsgericht Spaichingen. Aufgebot eines Verschollenen.
Gegen den am 26. Oktober 1832 zu Mahlstetten, O. M. Spaichingen, geb. Augustin Drössel, gelernten Schneider, Sohn des 4 Paul Drössel, gew. Zimmer manng, und der 4 Theodora, geb. Sauter, von da, im Jahre 1852 nach Amerika förmlich ausgewandern, zuleßt in Cincinnati wohnhaft, seit 1863 oder 1864 verschollen, ist auf Antrag seines Bruders Johann Drössel, Zimmermanns in Mahlstetten, das Auf⸗ gebotgberfaähren zwecks Todegerklärung eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, 25. Mai 1801, Vorm. 9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung: .
3 an den Verschollenen, sich spätestens in dem vor dem Amtsgericht dahier bestimmten Ausgebots⸗ termin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung
erfolgen wird.
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 23. Oktober 1900.
Buri, SH. R. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Striebel.
— 61389) K. Amtsgericht Spaichingen. Aufgebot eines Verschollenen. Gegen den am 16. Februar 1843 zu Mablstetten,
O. A. Spaichingen, geb. ledigen Otto Drössel, gelernten Zimmermann, Sohn des 4 Nikomed Droͤssel und der f Helena, deb. Maier, von Mahlstetten, welcher im Jahre 1864 auf. Die Wanderschaft ge⸗ gangen ist, zuletzt im Jahre 1870 sich in Genf auf⸗ ehalten hat, seitdem jedoch verschollen ist, ist auf
ntrag seiner Schwester, der Zimmermannsehefrau Therefia Bronner in Mahlstetten das Aufgebotg⸗ verfahren zwecks Todeserklärung eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, 25. Mai E901, Vorm. 9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung; ⸗. .
I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem vor dem Amtsgericht dahier bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 26. Oktober ö
[61388] K. Amtsgericht Spaichingen.
Aufgebot eines Verschollenen. Gegen den am 11. November 1838 zu Gos — heim, O.⸗A. Spaichingen, geb. Martin Hermle, Sohn des 4 Josef Hermle und der 4 Maria, geb Weber, welcher im Jahre 1872 nach Amerita gereist und seitdem verschollen ist und für welchen ein Ver— mögen von 158 M verwaltet wird, ist auf Antrag seines Abwesenheitspfl⸗gers das Aufgebotsverfahren zwecks Todesertlärung eingeleitet worden. Aufgebots⸗ termin ist bestimmt auf Sametag, 25. Mai 1901, Borm. O9 Uhr. Es ergeht die Auf forderung: . . 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem vor dem Amtsgericht dahier bestimmten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfals die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gerlcht Anzeige zu ma cen. Den 27. Oktober 1900.
Burt, H.R.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Striebel.
6 1402 Aufgebot.
Der Landwirth Goitfried Adam Gerlach zu Elm, als Pfleger der abwesenden Anna Margaretha Ommerr, zuletzt in Elm, hat beantragt, die Ab— wesende für todt zu erklären. Die Anna Margaretha Ommert wird daher aufgesordert, spätestens im Aufgebotstermiu am 24, Mai R90AR, Vormit- tags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalltz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schlüchtern, den 27. Ottober 1900.
Königliches Amtsgericht.
61395 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Mentzendorff hier, als bestellten Nachlaßpflegers, werden die unbekannten Erben der am 15. Januar 1898 verstorbenen Wirth⸗ schafterin Wilhelmine Rachtigall aus Mühlbeck aufgefordert, ihre Ansprüch? und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine den 18. September 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 18 des hiesigen Gerichtsgebäudes anzu—⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb—⸗ schafts besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Bitterfeld, den 26. Oktober 1900.
Königliches Amteégericht. Autsgericht Hamburg.
Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des hiesigen Rech zanwalts Dris. jur. Manfred Schwartze, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg geborenen und hierselbst am 3. September 1900 todt aufgefundenen Komtorboten Carl Heinrich Louis Rasch aufefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittmoch, den 19. Dezember 1900, Vormittags EH Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Rr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß fie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichttheilerechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläu—⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 23. Oktober 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgeborssachen. (gez Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
61406 Aufforderung.
Am 8. September 1900 ist der Köthner Joseph Heinrich Christian Bormann zu Asel, geboren Faselbst am 4 September 1828 als Sohn des Joseph Bormann und deffen Ebefrau Elisabeth, geborene Buschen, verstorben. Derselbe hat 3 ältere Brüder ehaht:
; 1) Johann Bormann, geboren am 1. August 1821, 23) Fonrad Bormann, geboren am 11. August 1824, 3) Ludwig Hormann, geboren am 2. Mär; 1826. Von diesen sollen zwei nach Amerika ausgewandert
und einer in Hamburg ansässig gewesen sein. Alle
diejenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß des
ErblasserJ zustehen, werden aufgefordert, sich spätesteng
am 36. Januar 1901, Mittags KEæ2 Uhr, bei
dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Der reine
Nachlaß beträgt ungefäbr 7350 Hildesheim, den 23. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. IV.
61396 Aufgebot. ̃
Der Kaufmann Isaak Liebert zu Mobrin als Pfleger des Nachlasseß des am 14. April 19009 zu Guhdener Muhle verstorbenen Müblenbesitzers Ernst Schulze bat das Aufgebotaverfahren zum Zwecke der Autschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, shre Forderungen gegen den vorbezeichneten Nachlaß spätesterg in dem auf den 1H. Januar 1901, Vormittags 0 Uhr, vor dem unieririchneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermin bei dlesen Gericht anjumelden. Vie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß. gläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet bes Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht theilzrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück= sichtigt zu werden, von dem Erben nur nsoweit Befrledigung verlangen, wie sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Heher⸗ schuß ergiebt. Die Gläubiger aus PVflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und uke sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
KFänigsberg N. M., den 30. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
(61410
61403 Aufgebot. -. Auf Antrag der Schwesier des am 27. März 1883 verstorbenen Tagelöhners Katper Wawrjyniak aus Borek, der Arbelterfrau Katharina Grobelny, geh, Wawrzyniak, in Zalesie, vertreten durch Rechtsanwalt Kantorowicz in Koschmin, werden gemäß § 23658 B. G. B. diejenigen hiermit aufgefordert, welche gleich nahe Erbrechte an den Nachlaß des Kasper Wawrzyniak zu haben vermeinen, ihre, Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin vom 18. Dezember 189990, Vormittags 9 Uhr, an⸗ zumelden, widrigenfallt sie mit denselben ausgeschloffen werden und der Frau Grobelny wird Erbschein als alleiniger Erbin ausgestellt werden. Die Frau Grobelny hat sich bisher allein als Erbin ausge— wiesen, Geschwister, die der kinderlos verftorbene Erblasser sonst noch gehabt haben soll, haben sich bisher nicht ermitteln lassen. Koschmin, den 20 Oltoher 1900.
Königliches Amtsgericht.
60192
Als Erben des hier am 19. März d. J. ohne Hinterlassung von Abkömmlingen verstorbenen Taback⸗ innerü Christian Heinrich Carl Hagemann sind olgende mit dem Erblasser im 5. und bezw. 6. Grade verwandte Personen aufgetreten:
I) der Häusler Johann Joachim Heinrich Hage— mann,
2) der Häusler Nr. 5 Wilhelm Heinrich Ferdi⸗ nand Behncke,
3) der Gebpächter Nr. 7 Franz Joachim Heinrich Kruse,
4 die Häuslerfrau Nr. 1 Maria Dorothea Eli— sabeth Abel, geb. Hagemann,
5) der Erbpächter Nr. 14 August Heinrich Friedrich Hagemann,
6) der Häusler Nr. 7 Jacob Koch,
9 . Marie Christine Dorothea Voß, geb. Abel,
8) der Erbpächter, Altentheiler Johann Friedrich Christoph Kruse, sämmtlich zu Gr. Bengersdorf bei Boizenburg in Mecklenburg.
Es werden hierdurch gemäß 2358 Abs. 2 B. G. B. alle diejenigen, welche ein näberes oder gleich nahes Erbrecht als die porstehend Aufgefährten an dem Hagemann'schen Nachlaß zu haben vermeinen, auf gefordert, ibre Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, beu 29. Dezember 1900, Vor⸗ mittags EI Uhr, auf dem Rathhause vor uns anstebenden Termine anzumelden unter dem Nach⸗ theil, daß den vorgenannten Erben oder denjenigen, welche ihre Erbrechte nachweisen, der Erbschein er⸗ theilt und der Nachlaß überlassen werden soll.
Neubukow, den 23. Oktober 1900
Der Magistrat als Nachlaßgericht. Krüger. 61419) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Klempner Gustav Hermann Alfred Schlée, unbekannten Aufenthalts, ist in dem am 5. Sep- tember 1900 eröffneten Testament des Schlosseis rast Julius Wilhelm Villnow und seiner Ehefrau Auguste, geb. Schl 6e, bedacht.
Berlin, den 27. Ottober 1900
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.
61412 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Oktober 1900 ist der am 19 September 1854 in Wildensprung geborene Schneider Loui Heinrich Reise für todt erllärt. Als Todestag ist der 1. April 1899 festgestelht.
Sprottau, den 28. Oktober 1990.
Königliches Amtsgericht. 61417 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1900. Dau te, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Todeserklärung.
In der Aufgebotssache des verschollenen Apothekers Adolf Kreer bon Siegen erkennt das Köagigliche Amtsgericht Siegen durch den Amtagerichtsrath Seybertb, auf Äntrag des Abwesenheitsvormunds des Adolf Kreer, des Kaufmanns Johßtz. Oeupel, von hier, für Recht: Der am 27. September 1840 ju Siegen geborene Apotheker Adolf Kreer von Siegen, jttzt unbekannten Aufenthalts, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des Verschollenen zu entnehnien.“
Siegen, den 3. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
611201 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der am 13. Dezember 1834 geborene Böttchersohn Friedrich Wilhelm Gall (Fritz Friedrich Gall) aus Tuchel für todt erklärt. Als Todestag ist der JL. Ropember 1900, Mittags 12 Uhr, festgestellt. — 3. F. 1599 —.
Tuchel, den 25. Oltober 1900.
Königliches Amtsgericht.
61413 Bekanntmachung.
Der Nachlaß .
I der Frau Carousselbesitzer Johanne Rosine Lehmann, geb. John. aus Zimpel,
2) des Carousselbrsitzers Gottlieb Lehmann aus Dedernitz ͤ
sind durch Urtheil vom 23. Oktober 1900 dem Königlich Preußischen Fiskus zug sprochen.
Niesky, den 23. Oktober 1900,
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Oktober 1900. Dau te, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des auf den Namen der verstorbenen Wittwe Heinrich Schmidt, Veronika, geb. Hebel, in Betzdorf ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 16 366 der Sparkasse in Siegen, bat das Königliche Amtsgericht in Siegen durch den Amtsgerichtsrath Seyberth für Recht erkannt:
Daz auf den Namen der verstorbenen Wittwe Heinrich Schmidt. Veronika, geb. Hebel, in Betzdorf ausgestellte, auf 524,74 S nebst 30/0 Zinsen seit J. Fanuar 1899 lautende Sparkassenbuch Rr. 16366 der Sparkasse der Stadt Siegen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Gemeinde Betzdorf zur Last gelegt.
Siegen, den 8. Oktober 1900.
6416
61121 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurthelle des unterzeichneten Gericht vom heutigen Tage sind mit ihien Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen, und zwar: 1 Marie Auguste Tiller bejw. deren Rechts- nachfolger auf die in Abtbeilung III Nr. 6 von Bromberg, Posener⸗Votstadt Band II Bl. 205 — Brunnenstraße Nr. 18 — eingetragene Hypothek don 21 Thlrn. 15 Sgr. 96 Pf. nebst 5 ο Zinsen, 2) der Schleusenmeister Carl Ludwig Kurth beiw. dessen Rechtsnachfolger auf die in Abtheilung III Nr. 2 von Kanal ⸗Kolonie A. Nr. 9 eingetragene Hvpothek von 200 Thlrn. nebst Hog Zinsen. Brsmberg, den 20. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
61411 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Oktober 1900 ist der Hypothelenbrief über die im Grundbuche von Altdamerow Band 1 Nr. 18 in Abtheilung 3 unter Nr. 4 für den Bauern Carl Dallmann in Altdamerow zu Hoso verzinslich ein⸗ getragene Post von 100 (einhundert Thalern Kauf⸗ gelderrückssand, gebildet aus den beglaubigten Ab. schriften der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 16. April 1867 und der Reguisttion des Sub⸗ hastationgrichters vom 8. Mai 1867 nebst der In⸗ grossationgnote und einem Auszuge aus dem Hypo⸗ thekenbuche vom 17. Juni 1867 für kraftlos erklaͤrt. Stargard i. Pomm., den 30. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
61123 In der Simona Kuling'schen Aufgebotssach⸗ hat das Königliche Amtsgericht ju Schlochau am 27. Ok⸗ tober 1900 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nierostaw Blatt 6 Abtheilung III Nr. 7 ein- getragene Post von 24 Thlr. 4 Sgr. — Vierund⸗ zwanjtg Thaler vier Silbergroschen — aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 16. Januar 1866 für den Besitzer Franz Lemanczyk aus Heidemühl, wird zum Zwecke der Löschung im Grundbuche des bezeichneten Grundstũcks für kraftlos erklärt. 2 E. 700. Schlochau, den 27. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht,
60766 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Catharine Gesche Stoltz, geb. Erbke, verw. Gertz, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Ahrens u. Lappenberg, klagt gegen den Arbeiter Christian August Stoltz, unbekannten Aufenthalttz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Raihhaus), Admiralitätsstr. 56, auf den 19. Dezember 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. ge Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Oktober 1900. Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
60173 Oeffentliche Zustellung.
Sophie, geborene Seibert, Ghefrau Hymon ju Ludwigt hafen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Siquet, hat gegen ihren Ehemann Theodor Hymon, Stein⸗ hauer, früher ju Neudorf, Schlutfeldweg Nr. 18, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, z'lage erhoben mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 7. Juni 1887 zu Hördt bei Germersheim geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den E8. Dezember 1900, Vormittags 0 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Straßburg, den 24. Oktober 1900.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Weidig.
61380 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fleischermeister Noack Emilie, geb. Kendler, früher verwittwet gewesene Gensdarm Mäcker in Vetschau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nickse hier, klaat gegen ibren Ehemann, den Fleischermeister Otto Noack, früher jzu Vetschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund höglicher Verlassung bezw. Mißhandlung, mit dem Anttage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 4. Januar 190K, Bormittagé 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbug, den 29. Oktober 1900.
Werne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61378 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Heimdorf, geb. Albrecht, zu Postnicken, Kreis Königsberg i. Pe, Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Juftizrath Gieseke zu Ptagdeburg, klagt gegen den Arbeiter Wilbelm Helmdorf, unbekannten Aufenthalts, früher aaf Grube Victoria bei Hötens⸗ leben, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herftellung der häuglichen Ge meinschaft mit der Klägerin zu verurtheilen und bm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklatzten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitß vor die Vierte Zwil⸗ kammer des Könizlichen Landgerichts zu Magbdetzurg auf den 6. Februar 1901, Vormittage O Uhr⸗ mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 29. Oktober 1900.
Kleinau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
uri, H.R. Veröffentlicht durch Gerichts schreiber Striebel.
Königliches Amtsgericht.