Maul ⸗ und Klauensen d S ĩ rer dr ., me a .
Preußische Proyinzen, ferner Bundes staaten, welche in Regterungt⸗ Bezirke getheilt sind.
Regierungs ꝛc. Bezirke, sowle Bundes staaten, welche nicht in Regierungs⸗Bezirle getheilt sind.
Maul
Klauen⸗
und
seuche
1.
3.
Gemeinden
Königsberg. Gumbinnen Danzig
Ostyteuhen
Westpreußen ͤ
Berlin Pots dam Frankfurt Stettin. Köslin. Stralsund. Posen .. Bromberg.
3 Breslau.
Brandenburg —
O Q O X , e d, = , Laufende Nr.
Vommern Posen Schlesien
— d —
Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg . Merseburg. Erfurt Schleswig Hannover ildesheim. üneburg Stade Osnabrück Aurich
Münster
Sachsen ; Schl. Holstein
Hannover
Westfalen Minden. Arnsberg. Cassel Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf . ,, Trier. Aachen. Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern ö berpfalz Oberfranken.
He ssen⸗Nassau ;
Rheinland . .
Vohenollern
Bayern
Unterfranken Schwaben Bautzen. Dresden. Leipzig Chemnltz. wickau . leckarkreis .
Sachsen —
Württemberg Jagstkreis
3 Donaukrelis. Konstanz . Freiburg. Karlsruhe.
Mannheim.
Starkenburg
Oberhessen.
Rheinhessen.
64 Oldenburg.
Oldenburg . J 66 Hire fg ; 67 Braun
, . 6 Coburg. Gob. Gotha Gotha Anhalt
Waldeck
Lippe.
Elsaß⸗·
Lothringen Ober Elsaß. Ma
Lothringen.
Mittelfranken
chwelg . 8 Sachsen⸗Meiningen. 69 Sachsen⸗Altenburg
Marienwerder
Schwarz waldkrelt ;
* 1
Mecklenburg · Schwerin ; Sachsen Weimar.. Mecklenburg⸗Strelitz .
Schwarz burg = Sondereh. Schwarzburg ⸗Rudolstadt
Reuß älterer Linie
Reuß jüngerer Linie. Schaumburg ⸗ Lippe
en fz .
1
ö — — — Q — — —
* D286
18 58 25 56 6 4 16 35 113 635 — —
1 *
—
* —— O AoC!
—
— L — — —— — * — D
l
d
Betroffene Kreise 2c. ) a. Maul- und Klauenseuche.
1: Mohrungen 1 (1
Sensburg 3 (3). 4: tuhm
2
I), Ofthavelland 14 (22), Westhavelland 11 (16), Ruppin 5
prignitz 18 (11), Westprignitz 15 (59.
19 . Greifenhagen 1 (2).
Lüben 1 (I). Jauer 2 (27.
etreis 9 (9), 5 (9), Naumburg 2 (2), I. 20: Springe 1 (1)
heim 2 ().
Lüchow 3 (9), Dannenberg 1 (1), Bleckede 1 (1 Harburg Stadt 1 (1), Harburg 3 (3). 26: 9
9 An Stelle der Namen der
Pr. nch, (I. 1 Hh Thorn 1 (1), Kulm 1 (1), Schlochau 1 (0). 2), Oberbarnim 3 (13), Niederbarnim 3 (7), Spandau N 2 . 7: Königsberg i. * S: Anklam 12 (35), Usedom⸗Wollin 1 (1), Ueckermünde 5 9: Schlawe 1 (2). ranzburg 2 (2), Greisswald 5 (5), Grimmen 4 (4. HH: Wieschen (2), Samter 1 (1), Schmiegel 1 (1). 12: Filehne 1 (2), Schubin 11), Inowrajlaw 1 1), Mogilno 2 (2), Witkowo 1 (). A3: Trebnitz 11, Wohlau 1 (1), Habelschwerdt 1 (0. 16: Osterburg 41 (136), 2 (2), Gardelegen 4 (10) Stendal 7 (11). Jerichow 11 (1). Jerichow II 3 (h), Kalbe 1 (17, Wanzleben 8 (16), Mägdeburg S Welmirftedt 6 (22). Neuhaldensleben 15 (659), Oschersleben 5 (8, Aschersleben 1 (1), Halberstadt 6 (17). A7: Torgau 1 (1), Witten⸗ berg 3 (, Bitterfeld 2 (3), Halle a. S. 10), Delitzsch 3 (4, Mansfelder Gebirgslreis 1 (1), Mansfelder Sangerhausen 1 (1),
L 4: Glogau 2 (3), Saljwedel
10:
2: Lötzen 1 (D, Weßtpr. 6: Prenzlan
Querfurt 2 (3), Zeitz 1 ). 19: Herzogtb. Lauenburg 1 2E: Peine 4 (4, Hildesheim 1 (2), arienburg i. Hann. 7 (12), Goslar 3 (3), Ginbeck 3 (11), Nort⸗ 22: Gelle 3 (7, Gifhorn 6 (13), Burgdorf 1 (1), Lüneburg 4 (), ecklinghausen 1 (2).
die
JJ
k
Strasburg i.
Mersseburg
r
8 ——
l
de N
—
De DN —— 0
J
J
Rügen 3 (3),
tadt 1 (3),
Stadt 1 (1), Saalkreis 4
Reglerungg⸗ ꝛc. Benirke ist entsprechende lde. Nr. auß der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
2e T 0 Gemeinden I B I Gehöfte
— — 2 *
*
9 2 O O de k — 0
JI
27: Halle i. W 1 (ID. 28: Arnsberg 1 (1). Dortmund 3 (), Bochum 1 (2. 29: Cassel 1 (5), Eschwege 1 (28), Homberg 1 (1), Melsungen 1 (3), Rotenhurg i. H. N. 161). Marburg 5 (10), Ziegenhain 4 (11), Fulda 4 (9). Hünfeld 7 34). Hanau 5 (12, Gelnhausen 3 (14), Schlüchtern 2 (3), Gers feld 7 (100). 30: Bleden⸗ kopf 2 (5), Oberwesterwaldkreigz 4 (8. Westerburg 1 (1), Oberlahn—⸗ kreis 13, Limburg 4 (7, darunter J Schafherde), Unterlahnkreig 11), Rheingaukreis 1 (2), Untertaunugkreis 1 (2), Usingen 3 (189), Obertaunu6⸗ kreis 1 (1), Höchst 2 (3). B: Wetzlar 3 (8). 32: Krefeld 1 Hh. Geldern 1 (), Kempen 1 (1). 33: Sieagkreis 1 (1), Mülheim a. Rh. 1L (17. Euskirchen 1 ). A4: Prüm 5 (114. Z7: Landsberg 1663), München 1 3 (3), München II 2 (5), Pfaffenhofen 2 (10), Rosen⸗ heim 3 (?!, Töli 1 (2), Traunstein 2 (1), Weilheim 1 (1). 38: Kötzting 1 (2). A0: Amberg 4 (15), Burglengenfeld 2 (6), Cham L (2), Kemnath 3 (3), Nabburg 6 (29), Tirichenreuth 2 (4). 41: Hof Stadt 1 1), Bayreuth 2 (2x Berneck 2 (44. Hof 3 (15, Kulm ⸗ bach 5 (6), Münchberg 2 (4), Naila 1 (), Rehau 2 (2), Wun⸗ siedel 7 (23). A*: Fürth 1 (1), Hersbruck 4 (41), Uffenheim 1 (1). AZ: Brückenau 1 (1), Geroljihofen 4 (5), Karlstadt 1 (7), Kitzingen 1L01., Mellrichstadt 1 (1), Neustadt a S. 117), Schweinfurt 1 (6). 44: Kaufbeuren Staht 1 (2), Memmingen Siadt 1 (3), Füssen 2 (25), Günzburg 4 (8), Illertissen 10 (65), Kaufbeuren 10 (68), Kempten 9 (28), Krumbach 7 (28), Lindau 13 (1115. Memmingen 19 (97), Mindelbelm7 (41), Neu-Ulm 1 (2), Oberdorf 10 (48), Schwah⸗ münchen 1 (3), Sonthofen 17 (113), Zusmarsbausen 1 (3). 46: Großenhain 1 (9). 47: Leipzig 2 (, Borna 1 (1), Grimma 1 (h. A9: Zwickau 2 (2), Auerbach 1 (1. 50: Backnang 1 (2, Eß⸗ lingen 1 (25. SE: Freudenstadt 4 (8), Herrenberg 1 (2), Nürtingen 1 (I), Rottweil 1 (I). 582: Ellwangen 1 (1), Gerabronn 1 (1), Heidenheim 1 (I. 53: Biberach 1 (2), Leutkirch 4 (61), Mün⸗ singen 4 (3), Riedlingen 1 (). Tettnang 1 (2), Wangen 7 (39). rA: Stockach 1 (2). 55: Lzrrach 1 (1). 68: Offenbach 2 (3. 59: Gießen 8 (33), Alsfeld 6 (21), Büdingen 5 (59), Friedberg 2 (G8), Lauterbach 10 (91). G1: Bofzenburg 9 (42), Gavbebusch 1 (2), Schwerin 1 (18), Ludwigslust 4 (17), Parchim 13 (52), Restock 1 (1, Malchin 2 (2), Waren 7 (32). 68: Apolda 1 (2), Dermbach 6 (176). 623: Neustrelitz 1 (I). G4: Kloppenbuig 1 (6). 67: Braunschweig 10 (17), Wolfsenküttel 6 (9), Helmstedt 13 (26), Gandersheim 2 (6), Blankenburg 2 (11). G8: Saalfeld 3 (3). 71: Walters hauser 2 (66. 72: Dessau 1 (25, Törhen 7 (9), Bernburg 11), Ballenstedt 2 (2. 72: Arnstabt 1 (1. 75: Kreis des & senbergs 3 (6), Kreis der Twiste 1 (I). 77: Schleiz 2 (3). SE: Bremen 1 (13. 85: Metz 1 (D, Chateau Salins 1 (9), Diedenhofen 1 (9. Zusammen: 781 Gemeinden und 2778 Gehöfte 2c.
b. Schmeineseuche (eiuschließlich Schweineyest).
HE: Lablau 9 (18), Neidenburg 1 (1), Osterode i. Ostpr. 2 (2), Pr. Holland 1 (I). 2: Marienburg i. Westpr. 3 (3), Karthaus 1 ). Neustadt i. Westpr. 1 (I). A: Stuhm 2 (2), Rosenberg i Westyr. 2 (2), Schwetz 2 (3), Tuchel 1 (I. G: Oberbarnim 1L (1). Niederbarnim 3 (6), Teltow 1 (1), Ruppin 1 (I). 7: Soldin 1 (D), Landsberg 1 (1), Züllichau⸗Schwiebus 1 (I), Krossen 2 (2). S: Demmin 1 (), Anklam 1 (, pri 2 (2), Saatzig 8 (8), Naugard 1 (MN), Kammin 1 (I), Regenwalde 2 (2). 9: Neustettin 2 (2), Batow 1 (2). LO: Stalsund Stadt 1 (1), Grimmen 1 (9. EI: Jarotschin 4 (3), Schrimm 1 (1), Posen West 3 (3), Birnbaum 1L (I). Grätz 1 (1), Bomst 10 (15), Fraustadt 1 (1), Lissa 1 (, Rawitsch 2 (2), Pleschen 4 (5), Adelnau 1 (1). 12: Filebne 2 (4, Cjarnikan 2 (2), Kolmar i. Pos 1 (1), Wongrowitz 2 (2). AR: Trebnitz 1 (1), Militsch 1 (1), Wohlau 6 (8), Neumarkt 5 (5), Ohlau 3 (3), Nimptsch 5 (6), Münsterberg 2 (2), Frankenstein 2 (3), Reichenbach 1 (1), Glatz 4 (4), Neurode 2 (3). 14: Frei- stadt 1 (1, Lüben 1 (1), Bunzlau 1 (1). Goldberg⸗Hainau 4 (), Schögau 2 (2), Landeshut 1 (I), Rothenburg 1. O.-L. 1 (D. 15: Kreuzburg 2 (2), Zabrje 2 (3). Kattowitz 4 (4), Neustadt i. OD. S. 1047, J Plez 1 (3), Neisse 3 (3). Grottkau 1 (L). A6: Aschergleben 1045). 7: Torgau 1 (1), Schweinitz 1 (1), Mansfelder Seekreis 1ẽ61, Sangerhausen 1 (1. 19: Eckernförde 1 (1), Tondern 1 (0. 20: Springe 1 (1), Hameln 3 (3). 2H: Marienburg i. Hann. 10641), Gronau 1 (1). 22: Celle 1 (1), Burgdorf 1 (N). 23: Neubau a. O. 1 (. 26: Abaus 1 (1). 28: Soesi 1 (1), Hamm 2 (2), Hattingen 4 (7), Altena 2 (2). 29: Cassel 1 (). 30: Oberwester⸗ waldkreis 1 (I), Unterlahnkreis 1 (1I). 22: Kleve 1 (1), Rees 1 (9, Geldern 1 (1), Düsseldorf 1 (1j. 33: Wipperfürth 1 (). 34: Ottweiler 1 (I). 328: Landsbut Stadt 1 (I). 42: Gerolzbofen 1LC(I). A6: Dippoldiswalde 1 (I). 47: Döbeln 1 (I. 48: Flöha 1 (2), Martenberg 2 (2). AG: Oelsnitz 2 2). 59: Lauter⸗ bach 1 (I). G1: Schwerin 1 (I). G4; Varel 1 (1). G5: Fürsten⸗ thum Lübeck 1 (I). 72: Zerbst 1 (1). 75: Kreis des Eisen⸗ bergg 1 (1), Pyrmont 1 (4). 79: Detmold Stadt 1 (I), Brake 104), Deimold: 7 (21).
Zusammen: 210 Gemeinden und 265 Geboöͤfte.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Großbritanniens Ausfuhr von Textilmaschinen in den ersten neun Monaten der letzten drei Jahre. Januar bis September 1898 1899 1900 Werth in Pfund Sterling 1280713 842 733 691 388 635 546 139 155 146937 390 144 594253 S2 684 977 152 169 962 23 626 64 264 94 851 232 504 521 377 92 827 94 321
21 923 11014 819 530 464189 16802 12370
Bestimmungsländer
Rußland. Deutschland
Niederlande
Frankreich J Die übrigen Länder Europas China, einschl. Hongkong... , y Vereinigte Staaten von Amtrika Sůũd · Amerika —ĩ Britische Besitzungen in Süd Afrika 815 Britisch ˖ Ost⸗ Indien 946 100 Australlen ⸗ 15 868
einschließlich
175 445 492 238 730 852
74 452 244923 215 507
87 624
Zusammen
anderer Länder 5 089111 4705 636
( Cotton.)
4813972
Bestand an Rindvieh, Schafen und Schweinen in Groß britannien in den Jahren 1890 bis 1900. Jahr Rindypieh Schafe Schweine 1896.5. 6 ho08 632 27 272 459 2773 609 1891. 6 852 821 28 732 558 2 888 773 1892. 6 944783 28 734 704 2137 859 1893. 6 700676 27 280 334 2113 530 1894. 6 347 113 25 86 h00 2390 026 1895. 6 354 336 25 792 195 2 884 431 1896. 6 493 582 26 705 329 2 878 801 1897. 6 h00 497 26 340 440 2342 302 1898. 6 622 364 26 743 194 2 451 595 1899 6 795 720 27 238 754 2 623 813
Durchschnitt für 10 Jahre 6 612 052 27 00147 2 548 474 150090 680 26 592 226 2 381 932. Der Bestand an Schafen und Schweinen ift also 1900 sowohl im Vergleich zum Vorjahre als auch zum Durchschnitt der letzten zehn Jahre zurückgegangen, während der Rindviehbestand zuge⸗ nommen hat. An Kühen wurden 1900 2620 901 Stück gezäblt gegen 2 671 260 im vorhergehenden und 2 564 624 im Jahre 1893. Ver
.
19 460 837 im Jahre 1899 und 10128676 im Jabre 1893. Mutter- schweine waren 1909 3327 521 vorhanden gegen 375 911 im vorher— gehenden und 308 722 im Jahre 1893. (Ihe National Provisioner)
Einfuhr einiger wichtigeren Waaren nach der Schweiz in den Monaten Januar bis September 1900.
Januar bis September 1900 1899 42 42 441 033 418 397
Waarengattun;
etroleum, roh, und Petroleumdestillate chweineschmalz 20 549 21 525 Welzen .. . . 2438 611 2612288 . 658 191 672 904 Gerste. 53 933 54711 Mals 338 054 425 929 112387 133 603
210210 294 359
66 641 67 232
49297 47 088
343 080 293 495
115 002 101 271
87 571 72 876 hl hl
797 082 S4 2 4656. (Schweizerisches Handelsamtsblatt)
Margarine⸗Ausfuht der Niederlande in den Jahren 1898 und 1899.
Die Ausfuhr von Margarine aus den Niederlanden stellte sich
in den beiden letzten Jahren, getrennt nach Bestimmungsländern,
wie folgt: Ausfuhr
Bestimmungs länder 1898 1899 Tonnen zu 1000 kg Gone nien gg 47 473 I 561 837 1 393 436 ö 169 240 1 31 55 Anne delle, 487 1437 Zusammen 17 804 50 478.
(Journal de la Chambre de Commerce de Constantinople.)
Transport von geschmolzenem Roheisen auf der Bahn.
Die amerikanische Zeltschrift Iron Ager berichtet über den erfolg ⸗ reichen Versuch, geschmolzenes, flüssiges Roheisen unmittelbar vom Hoch⸗= ofen auf der Bahn 8 km weit nach dem Stahlwerke zu befördern. Ez handelt sich um das in den Hochöfen ju Duquesne in Pennsylvanien erschmolzene Roheisen, daz in der 8 ki entsernfen Stahlfabrik zu Homestead zu Stahl verarbeitet wird. Bisher wurde das erzeugte Roheisen auf dem Hochofenwerke in Blocksorm gegossen und erkaltet in Gestalt von Blöcken auf dem Bahnwagen nach der Fabrik gebracht, um dort von neuem eingeschmoljen zu werden. Nach der neuen Tranghort- methode, nach der jetzt täglich 700 — So0 t Robeisen nach der Stahl- fabrit geben, fließt das Rohelsen aus den Hochöfen in ein großes Mischgefäß, aug dem es in Waggons vertbeilt wird, deren Wände mit einem feuerfesten Material innen bekleidet sind. Die Lokomotive bringt einen Zug von 19— 12 Waggont nach Homestead, wo die Ver⸗ arbeitung auf Stahl sofort beginnt. (. Rigasche Industrie⸗Zeitung“ .)
Winke für die Ausfubr von Papier.
Egypten. Nach einem franjösischen Konsularbericht aus Alexandrien kann die französische Industrie, was Zigarettenpapier an⸗ langt, weder hinsichtlich der Preise noch der Qualität mit der ster= reichischen konkurrieren, die nach wie vor den größten Theil des egyptischen Importbedarfs deckt, während der Import aus Frankreich im Sinken begriffen ist. Auch was Druck, und Schreibpapier an langt, bieten nur Italien und Großbritannlen dem Import aus Oesterreich einige Konkurrenz. Leistungsfähig ist Frankreich nur in besseren Sorten, die aber in Egypten immer weniger verlangt werden.
Philippinen. Der englische Konjul in Manlla berichtet, daß
die Versuche, auf den Philippinen Tapeten einzuführen, nicht viel versprechend sind; man zieht Tünche und Oelfarben aus Preis- rücksichten vor, und nur wenige Guropäer siad Käufer für Tapeten, für deren Absatz die Zeiten gegenwärtig wenig günstig sind. Wag andere Papierartikel anlangt, macht sich bereits die amerikanische Konkurrenz auf, Kosten der katalonischen Industrie sehr fühlbar. Französische Aftikel sind in der Regel ju theuer. Für Pruckpapier besteht ein wachsender Bedarf. Natal. Einem belgischen Konsulatsbericht aus Durban zufolge ist der Import von Pappendeckel in Natal nicht unbedeutend. Ver⸗ langt werden nur Primagualitäten, die sich stark biegen lassen, ohne zu brechen. Besondere Sorgfalt ist auf die Packung zu verwenden, die Kartons sind zwischen Brettern zu packen, die größer als sie selbst sind, sodaß die Kanten geschützt sind. Belgischer Pappendeckel kommt oft sehr beschädigt an. Verwendet wird die importierte Waare zu⸗ meist von Buchbindern.
Auch wasserdichte Dachpappe wird importiert. und zwar werden nur Bögen in folgenden Maßen gekauft: 36 2 18 inches und 4 bis 5 mm dick.
Der Bedarf für Druckpapier ist anscheinend im Steigen begriffen; verlangt werden nur bessere, gut geglättete Sorten. Schottische und deutsche Provenienzen werden vorgezogen. Auch braunes Packpapier findet in Süd ⸗Afrtika starken Absatz.
Vereinigte Staaten von Amerika. Bei der im großen Maßstabe betriebenen Industrie und der Anwendung modernster und leistungsfähigfter Maschinerie vermag Amerila jeder Konkurrenz im Ausland die Stirn zu bieten. Den größten Erfolg im Ausland hat zweifellos das amerikanische Zeitungspapier errungen, und es ist eine bekannte Thatsache, daß selbft große Londoner Tageszeltungen auf amerikanischem Papier gedruckt werden. Der europäischen Papier⸗ industrie macht sich die amerikanische Konkurrenz sowohl im eigenen Markte als in anderen bisher von Europa kontrolierten Absatz⸗ gebieten bereits in sehr unangenehmer Weise fühlbar. Allerdings sst der Absatz von amerikanischem Zeitungspapier im Auslande durch die kriegerlschen Ereignisse der letzten Jahre hervorragend begünstigt werden. Der Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und Spanien, der in den Kämpfen auf den Philippinen noch immer seine Fort⸗ setzung findet, der Krieg Großbritanniens gegen die Boeren und nun die Greignisse in China haben die Nachfrage nach Zeitungspapier in aller Welt derart gesteigert, daß die eigene Produktion zumeist nicht ausreicht und sich daraus für den ige, von amerlkanischem Zeitungspapier vorzügliche Gelegenheit ergah. Besonders trifft das für Großbritannien und seine Kolonien zu, welche die stärksten Ab nehmer von amerikanischem Zeitungspapier sind. In dem mit dem 30. Juni d. J. beendeten Fiskaljahr haben die Vereinigten Staaten dem Auslande für 6215 559 Doll. und damit mehr Papier geliefert als je in einem Jahre vorher; die Ausfuhr im Juni 1900 bewerthete sich auf 666 877? Doll., gegen 485 000 Doll. im Junt 1899. Australien und andere Lander sind für einen großen Theil ihres Be⸗ darf an Zeitungspapier von Amerika thatsächlich bereits abhängig, und da auf nahezu allen Märkten Mangel an Papiervorräthen herrscht, darf man mit Sicherheit auf Andauer und weitere be—⸗ . Entwickelung der Papierausfuhr rechnen. (Das Handela⸗
useum.
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
Bestand an Mutterschafen betrug 1900 10 360 326 Stück gegen
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
n 264.
Berlin, Montag, den 5. November
18900.
— ——
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Die Aktiengesellschaften in Rußland.
Die erste Aktiengesellschast Rußlands im modernen Sinne des Wortes war die im Jahre 1822 gegründete „Erste Tranz port Ver⸗ sicherungs · Gesellschaft ; ihr folgte 1827 die „GEcste Russische Feuer Versicherungs ⸗Gesellschaft !. Ginzelne spätere Gründungen sind ver⸗ schwunden; es folgen die noch bestebenden: die im Jahre 1834 gi— gründete Gesellschaft der Mineralwaser‚Anstalt im Alexanderpark, pie 1835er Versicherungsgesellschaft, 1336 die. Gesellschaft der Zarskoj⸗ Sselobahn u. s. w. Die Gründungaperiode, die in der Zeit von 31 bis 1840 38 Attienunternehmungen ins Leben rief. gerieth in den 40 er Jahren ins Stocken; bis 1856 wurden nur 18 Gesellschaften mit einem Grundkapital von insgesammt 13 000 000 Rbl. gegründet.
In der Mitte der 50er Jahre nahm die Zahl der Gründungen wieder ju. Ganz besonders lebbaft gestalteten sich dieselben zu Beginn der 702r Jahre. Von 1871 bis 1875 wurden 325 Attien· gesellschaften mit cinem Gesammttapital von 450 000 O00 Rbl. ge⸗ gründet. Nach 1875 nahm die Zahl der Gründungen wieder ab, bis die Gründungsthätigkeit mit dem Jahre 1889 aufg neue mächtig einsetzte. Die Gründungsthätizkeit erstreckte sich in der Zeit von 1799 bis 1881 auf folgende Unternehmungen: 77 Banken und Kredit. jnstitutionen mit 279 400 000 Rbl., 72 Eisenbahn⸗Gesellschaften mit Ils boo 000 Rbl., 67 Dampfer ⸗Rhedereien mit 68 600 000 Rbl., 37 Versicherungs⸗Gesellschaften mit 51 100 000 Rbl., 42 montan— induftrielle Unternehmungen mit 46 400 000 bl, 91 Zackerfabriken mit 54 000 000 Rol, 8 Gasanlagen mit 9700 000 Rbl., 9 Seifen und Lichtfaoriken mit 5 000 000 Rbl., 47 Webereien und Spinnereien mit 43 100 000 Rbl., 7 Mühlen mit 4900 90090 Rol 249 ver- schledene andere isdusftrielle Unternehmungen mit 223 300 009 Rol. 39 Handelggesellschaften mit 27 500 000 Rol, 97 gemischte Getriebe mit 78 700 000 Rbl.; — insgesammt 833 Gesellschaften mit 1810300 000 Rbl.
Das „Bulletin russs de statistique financiere“ giebt über di: Gründungsthätigkeit folgende Daten:
Gründung periode 1799 – 1854 1855 — 1859 1860 1864 1865 —1869 1870-1874 1875—1879 1880-1884 1885 = 18589 1890 - 1894
Aktienkapital in Rbl. 27 174 000 53 240 000 18069 000 32 035 000
239324000 225 000 000.
kamen nicht zu stande oper liquidierten
In der ganjen Periode einem Gesammtkapital von ca.
verschiedene Gesellschaften mit 530 000 000 Rbl.
Die Höhe des Aktienkapitals steht in einer gewissen Abhängigkrit von der Gründungspertode und von der Branche. In früheren Zeiten war die Zabl der Gründungen kleiner, das duichschnittliche Kapital aber größer als später. Für die ganze Periode ergtebt sich ein Darch⸗ schnitte kapital von 2 200 0900 Rbl. pro Unternehmung. Die Höhe des Kapitals variiert auch nach den Branchen; bei Eisenbabnen beträgt der Durchschnitt 12700 000 Rol, bei Banken 3 600 000 Rbl., het Dampferrhedereien 1 000 000 Rbl. u. s. w.
Außer der Aktienkapital nahmen die Gesellschaften Gelder in der Form von Obligofiong Anleihen in Anspruch. Es beftan zen zu Beginn deg Jabres 1832 586 Attiengesellschaften mit einem Aktten⸗ kapltal von 1104000 000 Rbl. und einem Ohbligatiogskapital von 1196 000 000 Rohl. Die relativ höchsten Otligationeschulren trugen die Agrarbanken und die Eisenbahngesellschaften, welch letztere dem Aktienkapital von 175 200 000 Rbl. an Obligationsschulden 395 100 000 Rbl. gegenüberstellen mußten.
Mit dem Jahre 1881 begann eine Pause, die big 1888 anhielt. Im Jahre 1835 machte sich aber die noch immer bestehenze starle Bewegung, namentlich auf dem Gebiete der Montanindustrie, be merklich. Ganz abgeseben davon, daß die sckon bestehen den Geiell ; schaften ibr Fapital durch Gmission junger Attlen von 7656 000 009 Rbl. auf 911 000 000 Rbl erhöbten, woben gleichzeirig kleintz. Uater⸗ nehmungen gebildet wurden, wurden in der Dekade 1889 big 1898 nicht weniger alt 697 neue Akttiengesellschaften gegrügoet, und zwar ho) rassische mit 698 400 000 Rol. und 78 augländische mit 126 587 000 Mhbl. Zum 1. Januar 1899 waren in Lhätigkeit im Ganien 1181 Aktien gesellschaften mit einem Aktienkavital von 1736 866 009 Rol. Die Zunabme seit dem 1. Januar 1889 beträgt mitbin 625 Gesellschaften und 979 9665 000 Rbl., oder 11000 nach der Zahl der Gesellschaften und 130 960 nach der Höbe des Kapitals. In der Periode 1889 bis 1899 wurden überdies 128 Gesellschaften mit einen Kaphal von 125 683 000 Rbl. bestätigt, welche ihre Thätigkeit jedoch nicht auf nahmen.
Die ia der Periode 1889 bis 1899 gegründeten Gesellschaften ver . theilen sich nach den Branchen, wie folgt:
Zahl der Unter⸗ Aktienkapital in
nehmungen Mill. Rbl. Russische Ausländ. Russische Ausländ.
8 1 24,5 12,5
Versicherung 1 6,9 4,68
Transport ; 13 r 21,3 ᷓ— Oeffentliche Anlagen 30 27, 95 20, 57 Dandel 33 . 36,87 2,24 Faserstoffe 102 . 111, 80 0, 82 Volzschlelferei. ..... 30 19235 33, Forstnutzung 12 2625 277 Montanwesen 135 257 58 be, 63 Mineral gewinnung... 46 28,59 8. 50 Landwirthschaft .... 12 6,25 — Tbieiprodulte 8 . 6, 15 * Nahrungsmittel.. 105 = 62 202 — Ghemie 36 2 33.89 5,36 Diver se 28 1 46, 38 1,49.
Ganz besonders charakteriftisch für die letzte Gründungtperiode ist die starke Beiheillgung des auttländischen Kapitals, die auf die Festigung der russischen Geldverhältnisse, d. H. auf die Durchführung der Valut⸗ reform zurückzuführen ist Dank der Stabilltät der Valuta begannen ausländische Kapitalisten sih den verschiedenartigsten Unternthmungen zujuwenden, während sie sich bisher nur au stagilich garantierten Be- irleben betheiligten. Die glänzenden Erfolge, die die auf dit ser Basis entstandenen Unternehmungen erzielten, dienten als weiterer Ansporn. Ausländischetz Kapital wurde jedoch nicht nur in Neugründungen, sondern auch in schon beftehenden rufsischen Unternehmungen angelegt.
Der starke Zuflaß von aus ländischem Kapital kam in erster Linie der Montanindustrie zu gute, denn 58,2 fo des Kapltalz sind in der
genannten Branche angelegt worden. Nach den Nationalitäten ver⸗
theilen sich die Unternehmungen, wie folgt: Belgische. K
1
4
Schwe zerische
Amerikanische .. ; Die Vorliebe für die Montanindustrie wurde übrigens von Russen getheilt; von 599 in der genannten Periode gegründeten rufsischen Unternehmungen gehören 135 der Montanindustrie an; das in dieser Branche angelegte Kapital beträgt 40 00 des gesammten Aktienkapitals. Schließlich sei noch eine Tabelle der Aktienunternehmungen nach der Zelt ihrer Gründung angefügt.
Zabl der Unter⸗ Grundkapital in nehmungen Mill. Rbl. Gegr. bis Gegr. nach 1. Januar d. 1. Jan. 1. Gruppe 2. Gruppe 1889 1889 1 243 417 37 002 , 153 ; 30 859 10 680 Tran por: . 1 39165 21 300 Deffentliche Anlagen. 40 48 380 48 619 c 3 20115 32 112 . 13 198 142 112708 bol nere 16 12 340 19225 er enen . 6 2425 12 394 Montanwesen.. . 63 163 884 325 114 37099 6250
6150
7 ö 4 2 1 1
Branche:
Mineral gewinnung 5 447? Landwirthschaft .. j — Thierprodukte — 10730 Nah: ungsmittel 80 716 62 202 Chemie 38 381 39 25658 Diverse 17 869 47 871.
Es sind in Thätigkeit insgesammt 1181 Aktiengesellschaften mit einem Gesarmtkapita!l von 1736 856 000 Rbl. (St. Petersburger Zeitung.)
Der Außenbandel Belgiens in Kohlen und Eisenprodutten in den ersten neun Monaten des Jahres 1900.
Der Außenhandel Belgiens in Koblen und in Eisenvrodukten stellte sich in den ersten neun Monaten des Jahres 1900 (1899) wie folgt:
Ginfuhr:— Koks 219 000 t (225 900). Steinkohlen 2 486 000 t (1970 000, Maschinen 35 000 t (27 000). Eisenerz 1945000 t (1991 000), Gußstahl, rob 3000 t (2000), Lamvenetlen 6000 t 6000), Stahldraht 17 000 t (13 000), Wahzstabl 12000 t (8000), Rohguß 256 000 t (270 900). bearbettetes Gußeisen 3000 t (2000), Eisenabfälle 54 000 t (35 000). Eisendrabt 2000 t (2000), Bleche 10 9000 t (11000), Waljeisen 12 000 t (11 000, bearbeitetes Eisen 5000 t (5000. . .
Ausfuor: Preßkoblen 439 000 t (393 000), Koks 823 000 t (749 000), Steinkohlen 3 819 000 t (3310 0090), rollendes Gisenbahn—⸗ narerial 38 000 t (31 000), Maschtnen 33 000 t (31 000), Eiienerz 348 000 4 (257 000), Draht 3000 t (3000), Stablträner 38 000 t (33 000), Gisenbabnichienen 42 000 6 (65 000 Bleche 11 000 6 (10000), Walistabl 14 000 t 19 000), Nägel 8000 t (7000). bearbeiteter Stabl 12000 (18 000, rohes Gaßeisen 6000 t (10 000), bearbeitetes Gußeisen 20 000 t (23 000), Eisenabfälle 34 000 t 19000), eisenne Fräger 32 000 t (49 000), Bleche 47 0090 t (60 000. Walzeisen 129 000 1 (161 000), bearbeitetes Eisen 435 000 t (39 000).
Die Ausfuhr von Walistablproonkten betrug in den ersten neun Moncten 113 000 t gegen 126000 t im gleichen Zeitraume des Vor— jahres, von Walzeisenprodukten 208 000 t gegen 270 000 t, die Ab- nahme belief sich daber auf 13 000 t und 62 000 t. Rechnet man noch 5000 t oben nicht genannter Produkte hinzu, Jo ftellt sich die Abnahme auf 326 000 * bezw. 401 000 t Die Gesammtahnabme beträgt danach für das laufende Jahr 75 000 t ober 22960, woran bie be den Metalle in ungefähr gleichem Verhältniß betheiligt sind.
Die Einfuhr von Kohlen und Koks ersolgte hauptfächlich aus solgenden Ländern: ö Stein kehle⸗ gott
1900 1899 1900 1899 Menge in Tonnen 1175 492 1093840 162 237 174 548 S 96 h41 32 537 33 319 26 011 379 681 72 21 540 24 344 33 086 30. — —
Deutschland Großbritannien Frank eich Niederlande. usammen einschlit ßlich anderer Länder ö ; 2 486 451 19697? 225 035 im September allein 250 075 232 35 27 280 Die Cinfuhr von Steinkoblen nahm in dan ersten neun Monaten dr Jahres 1900 um hi7 009 t oder um 37 0υά zu, im September allein um 18 000 t oder um 78 0so. Die Zunahme der ersten neun Monate entfällt in der Hauptsache auf Großbritannien, welches 164 000 t oder über 10025n0 mehr lieferte. Die deutsche Zunahme betrug 80 060 t im dirckten Verkehr und 25 009 t, über die Nieder— lande. Dagegen . 3 ungefähr 56 000 t infolge der mnappheit der französischen Kohlen. 9 1 Koks . in den ersten neun Monaten des Jahres 1900 6000 t oder 3 00 wensger ein, im Sivtember allein sogat 3300 t der 15 5,69. Die Mindereinfuhr entfiel hauptsächlich auf Deutschland mit 12 0060 6 und Frankreich mit 3000 t. während Großbritannien 7000 t und die nichtgenannten Länder 2000 t mebr lieferten. Die Ausfuhr erfolgte nach folgenden hauptsäͤchliczen Ländern: Steintohlen Kors 1900 1899 1900 1899 81 320
219 080
23 568
Menge in Tonnen 223 082 223 317 85 313 65 757 84 980 — 18 550 25 765 — —
33 437 2000 4085
2 804 692 23500981 486 633 429 455
316923 2653 364 1983 521 1859070
710 4427 3082 10590
239 027 221738 29 77 23 521
40 590 28 620 16980 8 980 3530 10765 — —
Deu tschland Großbrltannien K Vereinigte Staaten von Amerika. kö Frankreich Luxemburg. Jialien. Niederlande Schweiz . Rußland zusammen einschließlich . . u e, n,, 3 818 180 3309721 S23 366 748 932 im September allein A489 066 419263 84 791 88740 Ple Zunahme der Aufuhr belief sich hiernach in den ersten, nenn Monaten 1900 für Steinkoblen auf og 099 t gleich 17 9o, im Sertember allein auf ö. O00 t oder 20 υ, die steigende Tendenz heint also noch zu wachsen, . ö Kbgenommen bat die Ausfuhr nach Greßhritannien um 199000 t, nach Chlle um 7000 t, nach Ftallen um 4000 t. nach Rußland um
42 965
000 t; dagegen hat die Aussuhr zugenommen nach den Vereinigten
Staaten bon Amerika um 9h00 t, nach Luxemburg um 63 900 t, nach den Niederlanden um 170900 t, nach der Schweiß um 12000 t. Ganz besonders aber hat die Ausfuhr nach Frankreich zugendmmen, nämlich um 454 000 t. Diese Steigerung wird vermuthlich fortfahren, da die Zunahme im September allein 322 9900 t betrug.
Ag Koks wurden in den ersten neun Monaten des Jahres 1900 74 500 t oder 10 άίG mehr, im September allein 4000 t oder . so wensger ausgeführt, woraus auf eine absteigende Tendenz geschlossen werden könnte. ö — Fär diejenigen Lander, wel he dem Ginfluß des Syndikats nicht unmittelbar unterliegen, stellt sich die Ausfuhr wie folgt: nach den Vereinigten Staaten von Amerika — 2000 t, nach Italien — 7500 t und nach nichtgenannten Ländern — 1500 t. Dagegen noch den Riederlanden 6000 t. nach der Schweiß 8000 t. Für diese . zusammen läßt sich demnach eine Zunahme um 3000 t feststellen. .
Für die Länder, welche dem Einfluß des Syndikat direkt unter⸗ liegen, zeigt sich eine Zunahme um 72 500 t, und zwar bei Deutsch⸗ land um 4000 t, bet Frankeeich um 57 000 t, bei Luxemburg um 11500 t. (Moniteur des Intérsts Matsériels).
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Pankstraße 31 b, dem Maurergmeister G. Hahnemann gehörig. Nutzungswerth 10 960 Mit dem Baargebot von 34 000 M und der Uebernahme von 134 900 stehen bleibenden Hypotheken wurde Rentier Carl Goetze in Charlotten⸗ burg, Lutherstraße 2, Erfteher. — Müllerstraße 6a, der Frau M. L. Rauch gehörig. Nutzungswerth 6760 4 Mit dem Baargebot von 105 500 M wurde Kaufmann Ernft Niendorff, Kottbuser Damm 33, Ersteher.
Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin gelangten die nachbejeichneten Grundstücke jur Versteigerung: Roedelstraße zu Friedrichsfelde, dem Bäckermeister N. Kanowtkfi gehörig. Nutzungswerth 3000 9 Mit dem Baargebot von 36 500 M wurde Frau Anna Heise in Berlin, Wörtherstraße 36, Ersteherin. — Pfarr⸗ straße 38 jzu Lichten berg, dem Maurermeister Chr. Graßmann bier gebörig. Nutzungwertb 4900 16. Mit dem Baargebot von 71 600 wurde Lokomottosührer Wilb. Lahn in Rummel e burg, Lessingstraße 8, Ersteher. — Zehlendorferstraße in Groß -⸗Lichrerfelde, dem Rentier Fritz Eichborn zu Wilmersdorf gehörig. Mit dem Baargebot von 39 000 M wurde Wittwe Ida Hauschild zu Berlin, Fehrbellinerstr. 36, Ersteherin. — Pfaljburgerstraße 26 und 262. in Deutsch⸗ Wilmersdorf, dem Zimmermejsster Hermann Triebtatowski ebendaselbst gehörig. Mit dem Baargebot von 7000 M bezw. 17 000 6 und der Uebernahme ven 67 860 M beiw. 5H 364 ½ stehen bleibenden Hypotheken wurde Maurermeister Franz Andreck zu Berlin, Tilsiterstraße 26, Ersteher.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Kuhr sind am 3. d. N. gestellt 16001, nicht recht zeitig gefellt keine Wagen. . In Obersichleften sind am 3. d. M. gestellt 6120, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 3. November. Wochenbericht ür Stärke, Stärke⸗ fabrikate urd Hüälsenfrüchte von Max Satzersly, Berlin W. In dieser Woche war die Tendenz für alle Staãrtefabrikate richt matt und die Preise mußten nachgeben, der Absatz ist sehr schwersällig. Es sind zu notieren: La. Kartoffelstaͤrke 18 186 , Ia. Fartoffelmebl 13 186 46, II. Kartoffelmehl 145 — 16 6, feuchte Kartoffelstärte (Frachtparttät Berlin u. Ftankfurt a. O.) 10 1010, gelber Syrup 21 —= 2140, Kap. Syrup 22225 S, Export 23-235 M6, Kartoffelzucker gelb 21 —·—21 4, Kartoffelzucker kap. 22 — 23 M6, Rum ⸗ Kulenr 33 — 34 M6, Vier Kuleur 32 — 33 6, Dextrin gelb u. weiß la 245 — 265 ½ς. do setunda 22 228, Weizen stürke (kleinst.) 35 —– 3B , (oroßst.) 36 — 37 ½ς, Hallesche und Schlesische 39 41 1, Schaben ärke 31 — 34 66, Reisstärte (Strablen) 50 -51 M4, do. (Stücken) 49 50 S, Maisftärke la. 29 — 33 (, Viktoria ⸗Rrbsen 22 25 4A, Kocherbsen 1989 21 6, giüne Erbsen 19 —21 A466, Futtererbsen 15 —·16 S6, inl, weiße Bohnen 20 - 23 K, Flachbohnen 22-24 A4, Ungar. Bohnen 20 22 44, Galiz.russ. Bohnen 18 — 20 MÆ, große Linsen 30-38 , mitnel do. 24 = 30 46, kleine do. 18 —24 1, weiße Hirse 20 – 22 , gelber Senf 36 — 40 4, Hanfkörner 20 —2 S6, Winterrübsen 26 bis 265 6, Winterraps 265 — 27 1, blauer Mohn 453 -46 06, weißer do. 48 -h2 16, Pferdebshnen 15 — 18 4A, Mais loko 125 123 , Buchwelzen nom. 15 —16 6, Wöicken 15 — 164 S6, Lensaar 28 30 4, Kümmel 30 —34 „, a. inl. Lein kuchen 17— 17 6, do. russ. do. 175 — 18 6, Rapgtuchen 121 —·14 46, 12. Matseill, Erznußkuchen 14 1495 116. Ia doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 – 6200 155 — 16 „66, helle getr. Biertreber 11 — 12 „S0, getr. Getreide⸗ schlemye 14 15 66, Maisschlemp. 14-145 , Maliteime 10 bis 108 6, Roggenkleie 99 – 109 M, Weizenkleie 9p — 10 6 (Alles per 105 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Eg)
— Das VIII. Heft (Oktober 1900) der Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewervefleiß es? (Verlag von Leonhard Simion, Berlin) hat folgenden. Inhalt: Abhandlungen. ‚Theoretische Schlußfolgerungen auß den, neuesten Ver uchen mit Sprengstoffen' von Rudolf Mewet, Ingenieur und Mhyßler; „Ueber den heutigen Stand der Peâzssiongzmechanik? von O. Diobet. — Sitzunge⸗Bericht vom 1. Otiober 1900. Vereins nachrichten. — Umber die Bedeutung der Elektrochemie für die Technik. — Ueber die sozialen Aufgaben des Maschinenbaues.
Königsberg i. Pr, 3 Noxember. triebseinnahmen der Ostpreußischen
(W. T. V.) Südbahn im Ol⸗
verlehr 96 604 MÆ, im Güterverkehr 460 8Ss6 , an Extra ordinarien 27 (000 , zusammen 574 470 S (darunter auf der Strecke Fichhausen — Palmnicken 6283 M), im Oktober 1899 roviforisch 586 254 M, mithin gegen den entisprechenden Monat des Vorjahres weniger 5784 eM, im Ganjen vom 1. Januar bis 31. Oktober 1900 4 604 699 6 (proviforische Einnahme aus russiichem Verkehr nach russischem Stil), gegen propisrisch 4045 738 AM im Vorjabre, mithin gegen den entspreckenden Zeitraum des Vorjahres mehr 5s 960 „M, gegen endgültige Ginnahme vom Oktober 1899 mehr 271 239 .
Bres rau, 3. November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 34 co L. Pfdbr. Litt. A. 94 10, Breslauer Diskontoban 1095,70, Breslauer Wechzlerbank 103,00, Kreditaktiten — —, Sa lenicher Bankv.
1g, 5h, Bberschlef Gif. 132 66. Cars Henrnch wi Aft. I, Dberschles. Kolt 143, 00, DOberschles. P. 8. 129, 90, Opp. Zement 129,75, Giesel Zem. 128,25, L. Ind. Kramsta 164,60, Schles. Jement 170 00, Schl. Zinkb. A. — —, Laurahütte 201,60, Bresl. Velsabꝛ. Sl, oo, Kors. Ohligat. 94 36, Niederschlef. elektr., und Kleinbahn ⸗
cseilschaf: 6156. Cellulose Feidmnhle KRoiel 165 00, Oberschlesn Hen le ll en 11600, Gmailllerwerke Sllesia 136 00, Schlesis
Die Be⸗
tober 1900 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗
143,00, Breslauer Speitfabrik 169 hH0, Donnersmart 226, 00 ,. 1
···