2 . — — . 8 2 9 r ö . — s 8 * ĩ. 8 w . . ? ' ĩ
Weg nach dem Bevern chen Bauernlande — Weg von Bevern nach dem Mryernberge. — Bevernscher Forstweg — Weg nach den Bevern—⸗ chen Wlesen.. — Nach der Mullgasse . — Nach der Heinemanng⸗ 1 — H. Privative Gräben und Bäche: , , in der estrwiese .. — Graben an der großen Hellegrabenbreite — Graben am Wege nach der Wesr . . — Der Entwässerungg⸗ grabenan der Fischer⸗ wiese und durch die Bülte im Stüdtholje — Graben westlich am Baumgarten. z Im Baumgarten. — Zufluß des Hellerg im Baumgarten... — Abfluß daselbst .. Zwischen den Tannen⸗ cämpen und im Küchengarten Der Allersche Beek Gräben in der langen w — Graben an der untern K / Der Hellegraben . — Am Lämmerplacken . — Daselbst bis zum Aller⸗ schen Born... — Daselbst am Bevern⸗ schen Wege.. — Gräben in der Sollingtz⸗ 1 Graben zwischen Loh⸗ busch⸗ und Sollings⸗ breite Gräben in der Lohbusch⸗ 1 — Der Lohbuschbach — Grenzgraben an der Kleibreite . — Grenzgraben an der Dommeswiese . — Fluthgräben in der Breite Ueber der GEisenbahn ... — Gräben am und im Noltencamp... — Gräben im Schmacht⸗ d Graben am Bevern⸗ schen Bauernlande — Unter dem vorderen Weideplan u. Pim⸗ pinellenplacken. Zwischen vorderen Weideplan u. Pim⸗ pinellenplacken.. — Unter der Steinbreite und dem großen Bãarenplacken .. — 90 Zwischen Steinbreite und großen Bären⸗ . 12 696 kleinen Bären⸗ placken J 92 Im Baͤrenplacken. — 32 70 Unter der Mullgassee. — 13 30 Ueber Steinbrelte und großen Bärenplacken — 27 31
Im
132 91 33 59566 134 866
erworben hat.
Da Herzogliche Kammer bisher als Eigenthümerin im Grundbuche nicht eingetragen ist und das Auf— gebotsverfahren jum Zwecke der Eintragung be⸗ antragt hat, so werden hiermit alle diejenigen, welche ein Recht an den vorhezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solches Recht spätesteng in dem auf den 27. Dezember 1900, Morgens LEH Uhr, vor dem unterzeichneten Grundbuchamte anflehenden Vermine anzumelden unter dem Rechte nachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist die Herzog liche Kammer alg Eigenthümerin der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im revlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke oder Nechte an den Grundstücken erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Holzminden, den 25. Oktober 1900.
Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve,
60774 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Auf Antrag der gesetzlichen Vertreter werden die nachbenannten Verschollenen:
1 Ghristian Matthias Fock, geboren am 20. August 1823 zu Meldorf, Sohn des Johann Christian Fock und der Anna Dorotheg, geb. bon Horsten,
2) Ghefrau Kiein, Marie Elisabeth, geb. Gisper, geboren am 8. Dezember 1865 zu Halberftadt, Tochter des früheren Mühlenbesitzers Wilbelm Quante, genannt Gisper, und der Caroline Glisa⸗ beth, geb. Kramer,
3) Anng Catharing Krohn, geberen am 8. April 1840 zu Quickzorn, Tochter des Diedrich Krohn und
der Anna Catharina, geb. Bornholt, und
4) Joachim Heinrich Pieper, geboren am 25 Mätz 1800 zu Wedringen, Sohn des Maurergesellen Frienrich Pieper und der Frgu Marie, geb. Wetie⸗ born, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den I. Juni 19041, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine (Helenen-⸗ st'aßze 21 pt., Zimmer Nr. 11) zu melden, winrigen⸗ falls die Todegzerklärung erfolgen wird. Alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu
ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona, den 23. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Za. 61668 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Auf Antrag der gesetzlichen Vertreter resp rechtlich Interessierter werden die nachbenannten Verschollenen;
I) Ghristian Jürgen Feith, geboren am 30. Juni 1838 zu Altona, Sohn deg Neepschlägermeisters Johann Nicolay Feith und der Friederike Mathilde Henriette, geb. Wodcke,
2) Detlef Heinrich Krüger, geboren am 26. Ja⸗ nuar 1850 zu Dockenhuden, Sohn des Kutschers Johann Chriftian Friedrich Krüger und der Anna Maria Glisabeth, geb. Wohlers,
3) Theodor Hermann Borrack, geboren am 13. April 1868 zu Altona, Sohn des Arbeiters Carl Gmil Heinrich Borrack und der Caroline Mathilde, geb. Aders,
4) Anna Maria Kock, geboren am 4. November 1836 ju Barmstedt, Tochter des Schuhmachers Jürgen Kock und der Anna, geb. Schlüter,
5) Wilhelm Heinrich Christian Ohmsen, geboren am 16. November 1844 zu Altona, Sohn des Maurergesellen Wilhelm Friedrich Ohmsen und der Johanna Christine, geb. Sprinkhorn,
6) Nicolaus Heinrich Martin Junge, geboren am 11 Oktober 1850 zu Altona, Sohn deg Schiffer Peter Junge und der Metta, geb. Bahlmann, und
7) Ishannes William Ohl, geboren am 26. No⸗ vember 1869 zu Hamburg⸗St. Pauli, Sohn des Johann Hinrich Ohl und der Maria Catharina Avolphine, geb. Paulsen, ö
aufgefordert, sich späteßtens in dem auf Sounn⸗ abend, den 15. Jun 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine (Helenen⸗ straße 21, pt., Zimmer Nr. 11) zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona, den 29. Oktober 19090.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 a.
(61669
Auf Antrag des pensionierten Lehrers, jetzigen Rentiers Karl Sattler zu Biesdorf, wird dissen Pflegling, der seit dem Jahre 1888 verschollene Cirl Friedrich Wilhelm RKuhrmann, am 30. August 1869 in Berlin geboren, zuletzt in Lichtenberg-Friedrichs⸗ berg wohnhaft gewesen und von dort nach Hamburg abgereist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebote⸗ termin, am 29. Mai 19014, Vormittags LEH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 26 Il, Zimmer Nr. 21, schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Kuhrmann zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem oben angegebenen Aufgebotstermin dem unterzelch⸗ neten Gericht davon Anzeige zu machen.
Berlin, den 29. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.
61673 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers der verschollenen Ehe— leute Friedrich August Ferdinand Siedel und Rosalie Wilhelmine Louise Sierel, geb. Pepper, nämlich des Geschäftsmaklers Wilbelm Friedrich Gross⸗ mann, hierselbst, Deichstraße 4, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es werden der am 14. Juli 1833 in Berlin geborene Friedrich August Ferdinand Siedel und dessen am 24. August 1832 in Hamburg geborene Ehefrau Rosalie Wilhelmine Louise Siedel, geh. Pepper, welche Anfang der 70 er Jahre nach Argentinien ausgewandert und mindestens seit dem Jahre 1878 verschollen sind, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Mai E901, Vor⸗ mittags II Uhr, anberaumten Aufgebots— termin, hlerselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todezerklärung erfolgen wird.
Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, 3 ĩ. ; 6. August 1900 in Freudenstadt unverehelicht ver⸗
hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebyteètermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 20. Oltober 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für n . (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschrelber. 61667] Aufgebot.
Der Pfleger über die abwesende Martha Ellsa—⸗ beth Fehr auz Goxhagen, Weißbinder Heinrich Fehr in Guxhagen, hat beantragt, die verschollene Martha Elisabeth Fehr, geboren am 16. Oktober 1836 in Guxhagen. zuletzt wohnhaft daselbst, welche im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert ist, für todt zu erklären. Die bezeichnet? Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Juli 1901, Vormittags ELO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Melsungen, den 25. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
61685 Aufgebot.
I) Vie Gheleute Agent Ernst Pickavs und Klara, gebotene Weber, in Remscheid, 2) die Wittwe Gustav Kotthaut, Emilie, geborene Weber, daselbst, haben be⸗ antragt, den veischollenen Kaufmann Gwald Luckhaus, zuletzt wohnhaft in Remschtid, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den E55. Juni 1990 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.
Remscheid, den 27. Ottober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abih. IV.
(61719
Dag Kgl. Amtsgericht Wolfstein hat unterm 30 Oktober 1900 folgendes, Aufgehot erlassen: Unterm 23. Oktober 1900 ber / Peter Fehrentz IV., Hufschmied in Bosenbach, in seiner Gigenschaft als Pfleger des abwesenden Georg Rumpf, Sohn von Georß J., geb. am 24. Märj 1834 zu Bosenbach, zuletzt daselbst wohnhaft, welcher vor eireg 50 Jahren nach Amerlka ausgewandert ist und dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort seit etwa 44 Jahren unbekannt ift, Antrag auf ,,, geste at. Gesuchsteller hat die jur Begründung seines Antrags erforder—⸗ lichen Thatsachen glaubhaft gemacht. Dag K. Amts⸗ gericht erläßt biemit auf Grund der S§ 961 und 962 der R.“ 3. P. O. und des § 14 B. G. B. die Auf⸗ forderung:
I) an den verschollenen Georg Rumpf, sich spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung vom 4. Juni E901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, bel Vermeidung des Austzspruchs der Todeserklärung in dem genannten Termine,
2) an alle, welche über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ectheilen vermögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Wolfstein, den 2. November 1900.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Stroh, Kgl. Sektretär.
(61670 Ausgebot.
Die Wiitwe des Schuhmachermelsterg Hinrich Kortegast, Christiane Friederike, geb. Richter, in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Koerner hier, hat das Aufgehot der Kinder und Kindeskinder des am 25. Mat 1798 geborenen, juletzt in Schlotheim wohnbaften Georg Rudolt Richter als Erben kraft Testaments der Wittwe Christiane Friederike Henriette Lemme, geb. Richter, weiland in Gisenach beantragt. Die Kinder und Kindeskinder des genannten Georg Rudolf Nichter werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß der Wittwe Lemme, geborene Richter, spätestensz in dem hiermit auf Sonnabend, den 26. Januar A901, früh 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls der ihnen nach dem Testament der Erblasserin Lemme vom 19. Jull 1888 angefallene Antheil an deten Nachlaß durch Ausschlußurtheil für erblos erachtet werden und den nach ihnen berufenen Grben ausgeantwortet werden wird.
Eisenach, den 26. Oktober 1900.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
(61671 Amtdogericht Hamburg. Aufgebot.
Anf Antrag des Rachlaßverwalters des verstorbenen Rentners Johann Friedrich Weber, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Feldtmann, werden alle Nachlaßgläubiger deg in Grimma (Sachsen) ge⸗ borenen und hierselbst am 11 April 1900 verftorbenen Rentners Johann Friedrich Weber aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in den auf Mitttwoch, den 19. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumien Aafgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19. Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtenachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechtè, vor den Verbindlichkeiten auß Pflichttheils rechten, Vermächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be—⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur fur den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit hafiet.
Hamburg, den 26 Oktober 1900.
Das Auntsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Amtsgericht Hamburg.
(61672 Uufgebot.
Auf Antrag des Testamentgoollstreckers der unver⸗ ehelicht verstorbenen Helene Loulse Weber, nämlich des Kaufmanns Oßcar Booth, vertreten burch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Hertz und Fram⸗ hein, werden alle Nachlaßzläubiger der in Altona geborenen, bierselbst wohnhaft gewesenen und arm
storbenen Helene Lonse Weber aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Dezember 1909, Vormittags IR Uü'pr, anberaumfen Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechte⸗ nachtheil, daß sir, unbeschadet des Rechts, vor den
Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Bermächt⸗
nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von
den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 31. Oktober 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
61680) Bekanntmachung.
Vurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 30. Oktober 1900 ist der verschollene Gustav Adol Böttner aus Allendorf für todt erklärt worden.
Allendorf 4. W., den 30. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
61418 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichtß vom heutigen Tage ist der verschollene Schlosser Wilbelm Nölle von hier, geb. 28. April 1865 zu Hattingen, für todt erklärt.
Bielefeld, den 30. Dktober 1900.
Königliches Amtsgericht. (61415 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. Oktaber 1900 ist der am 28. November 1834 hierselbst geborene , , n. Jobann Bulmajer für todt erklärt.
Kempen (Bosen), den 29. Oftober 1900.
Königliches Amtsgericht.
61676 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz pom 26. Oktober 1900 ist der am 14 Apr(l 1845 in Bruch, Kreis Neumarkt, geborene Kutscher Johann Schnabel für todt erklärt. Als Todestag ist der 31 Dezember 1891 festgestellt.
Neumarkt, den 26. Ottober 1900.
Königliches Amtsgericht.
61414 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15 Oktober 1900 ist der Schlosser Johann Golttlleb Kaatsch sür todht erklärt. Als Todestag ist der 7. Oktober 1865 festgestellt
Treuenbrietzen, den 27. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
61675
Vuich Ausschlußurfheil des unterzeichneten Gerichtz vom heutigen Tage sind nachbejeichnete Urkunden:
I) der Hypothekenbrief vom 1. Mal 1894 inhaltz dessen an dem dem Kaufmann (auch Koblenagenten) Gustav Rösing hterselbft gehörigen, Nr. 216 II. 8. Blatt L des Feldrisses Hagen an der Kaiser Wilhelm⸗ straße hier belegenen Brundstücke zu Ha 17 4m sammt Wohnbause No. ass. 6365 für die un verehelichte Minna Rössing hier 12 000 M nebst 4 v. H. Zinsen aus der Schuldurkunde vom 13. Apꝛil 1894 zur Hypothet haften,
2) das Braunschweiger 20 Thaler⸗Loos Serie 2993 Nr. 46,
3) die Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Serie VIII Iitt. B. Nr. 01085 und Serie XII Litt. B. Nr. O1664 über je 1000 M,
für kraftlos erklärt, und zwar die zu 1 bezeichnete Urkunde dem Elgenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks gegenüber.
Braunschtweig, den 25 Oktober 1900.
Herzogliches Amtagericht. J. Brandis.
61677
Die auf Ernestine Wilhelmine, verw. Protze, und auf Otto Robert Proötze lautenden beiden Interimgscheine der Spar und Vorschußbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. vom 1. Januar 1891 zu den Aktien Ser. J Litt. A. Nr. 17 und 18 über je 1000 AM sind durch Urtheil des Amtsgerichts Frauen⸗ stein vom 25. Oktober 1900 für kraftlos erklärt worden.
Königliches Amtsgericht Frauenstein, den 30. Oktober 1900. Nitsche.
61679 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amis—⸗
gerichts, Abtheilung 13 ju Cassl vom 30. Oktober
d. J. ist der Hypolbetenbrieß über die im Grund⸗ buch von Cassel Artikel 631 Abtheilung II unter Nr. 1 für die Rhefrau des Kaufmanns Julius Siebert, Glise, geb. Rohde, eingetragene Post von 16 000 „ Darlehn für kraftlos erklärt. Cassel, den 30. Ok ober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
61678 Beꝛanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind für kraftlos erklärt:
1) der Hypotbetenbrief vom 21. Juni 1895 über die für Johanna Elisabeth Derda in Bromberg im Grundbuche von Bromberg, Thornerstraße Nr. 29 — Band III Seite in Abtheilung 111 Nr. 15 eingetragenen 353 „M nebst Zinsen,
2) die Zweigkypothekenbeiefe vom 16. Dezember 1871 über die für den Steueranfseher August Preiß in Klein ⸗Wilezak im Grundhuche von BGromherg, Thornervorstadt. Band III Blatt 53 — Bromberg Nr. 253 A. — Abtheilung III Nr. 6, 7 und 8 ein⸗ getragenen 300 M und 108 S6 nebst Zinsen,
3) der Hypothekenbrief vom 17. November 1894 über die im Grundbuche von Szezutki Band 1 Blatt 395 Abthetlung III Nr 2 für den Kaufmann Isidor Knopf in Bromberg eingetragenen 2009 M. Kaution.
Bromberg, den 23. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
295 .
(61663 Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Ida Auguste Elise Joersen, geb. Große, in Hamburg, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jasper Altona, klatzt gegen ibren Ehemann, den früheren Inhaber eines AnnoncenbureautJ Ernst Heinrich Johannts Jversen, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthältz, auf Grund böslichen Ver— lassens mit dem Anttage, die zwischen Parteien be⸗ ftehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß Be⸗ klagter die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den ET. Februar E901, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zuzelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 27. Oktober 1900.
Kretz schmar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 4.
(61653 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Bertha Balke, geb. Rothe, zu Rotterdam, Willem Barendstraat 9, bei Karl Kothe = Proießbevoll mächtige Diechtganwälte Justizrath Dedolph und Reuscher, hier — klagt gegen ihren Ghemann, den Former Einil Johannes Balke, zu⸗ letzt in Finsterwalve, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, bezw. Zerrüttung dez ehelichen Verhältnisses, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schildigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstzeitßz voc die III Zlbilkammer deg König⸗ lichen Landgerichts zu Kottbus auf den 4. Januar 1ES0O4, Bormittagé 9 Uhr, mit der Auf ⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ jassenen Unwalt zu bestellen. Zur Zwecke der öffent- . Zustellung wird dieser Auslug der Klage elannt gemacht.
Kottvus, den 31. Oktober 1900.
; Werne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
r 264.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 5. November
chen Staats⸗Anzeiger. 18
H.
2
. —=— ——
1. nnters uchungs Sachen.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
3. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
Jommandi gesch cho ften auf Atti en g. Mltie
irthschafts Genossenschaften/
echtsanwälten.
i,t—:slßöð⸗d
YAufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
1659 Oeffentliche Zustellung. ,, . Arbeiter Auguste Richter, geb. Stahn, zu Forst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Inwalt Schulz hier, klagt gegen den Arbeiter Carl Richter, früher zu Klettwitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, auf Grund böklicher Verlassung, mit dem Antrage, das iwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtestceits aufzuerlegen. Die Klägerin jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König sichen Landgerichts zu Kotthus auf den 4. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Kottbus, den 31. Oktober 1900. Werne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61655 Oeffentliche Zustellung.
Die Aibeiterftau Marianna Apamska, geb. We⸗ solzweka, zu Posen W. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt le Viseur in Posen, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Johann Adamski, früher ju Forbach bei Pudewitz, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu scheiden, den Be—⸗ klagten als den an der Scheidung schuldigen Theil ju erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 11. Februar 1901, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 31. Oktober 1900.
Naumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
61658 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Auguste Liemann, geb. Fünning, in Wittenberg (Bez. Halle a. S.), Poststraße 24 Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Grube in Tor⸗ gau, klagt gegen den Handschuhmacher Oskar Lie- mann, juletzt in Wittenberg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Be— klagte sich seit 1395 gegen den Willen der Klägerin in böglicher Absicht von der häutlichen Gemeinschaft ferngehalten hat, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe wegen böglicher Verlassung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 25. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 30. Oktober 1900
Heinrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
61656 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Eleonore Heidemann, geborene Smith, in Wettringen, Kreis Steinfurt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bolje in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Zahntechniker Wilhelm Heidemann, früher zu Halle a. S, jetzt un bekannten Aufenthalts, Beklagten,
wegen Ehescheldung beziehungsweise böglicher Ver⸗
lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 20. Dezember 19900. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 31 Oktober 1900.
Pfützner, ᷓ
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61683 Oeffentliche Zustellung.
Die verehbelichte Kutscher Sellahn, Anna, geb Laage, zu Charlottenburg, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Türk hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Otto Sellahn, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 15668 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin den Beklagten zur Rechtsstreitö vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 3, auf den 28. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Berlin, den 31. Oltober 1900.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
löl, Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Barbier Bertha Göbel, geborene Krause,
zu Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
ladet mündlichen Verhandlung des!
Schück in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Max Göbel, früher zu Lobendau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die 2. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegvitz auf den E5. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 2. November 1900
Micka, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62119 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Therese Heyder, geb. Seyfarth, zu Naumburg (Saale), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mann daselbst, klagt gegen ihren
Ehemann, Musiker Karl Heyder, z. Zt. in un⸗ bekannter Abwesenheit, früher zu Naäaumburg a. Saale,
auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G. -B. , wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Köntglicken Landgerichts zu Naumburg a. Saale auf den LP. Januar I9O0HA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. Saale, den 31. Oltober 1900. Sommer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62112 Oeffentliche Zustellung.
Die Gertrude, geb. Eßlinger, Chefrau von Johann Stragant, Arbeiter, wohn haft in Metz, St. Apolder⸗ straße 18, vertreten durch Rechtsanwalt Röhrig, klagt gegen ihren vorgen Ehemann, ohne be kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und Mißbandlung sowie wegen böt— willigen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu Gunsten der Klägerin und Verurtheilung des Beklagten zu den often, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 80. Ja⸗ nuanr E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forterung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Änwalt za bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 30. Oktober 1900.
Mangue,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 62120] Oeffentliche Zustellungg.
Die Ehefrau Marie Baruy, geb Keding (Kädbing), zu Wigmar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtäanwalt Oldenburg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Gustav Bartky, früher zu Wismar jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage, ihre Che mit dem Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Landgerichts zu Schwerin auf Sonnabend, den L2. Januar 1901, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, den 27. Oktober 1900. . A. Laubinger, E. G: Sekret, Gerichtsschreiber deg Großherzoglich Recklenburgischen Landgerichts.
62118 Oeffentliche Zustellung.
Der Hauer Franz Krafft zu Meiderich, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feldhaus hiers., llagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Röder, un, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diefelbe im Jahte 1899 fortgesetzt Ehebruch be— gangen und dann plötz ich versckwunden sei, mit dem Untrage, das Band der Ehe zu trennen und Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer rez Köntglichen Landgerichts zu Duisburg auf den 16. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aujforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 24 Oktober 1900.
Bremer, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62115 Oeffentliche Zustellung. ke, gan Näherin, Ehefrau von Gustav Herre, zu Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cantz, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Herre, Schneider, früher zu Straßburg jetzt un · bekannten Wohnortes auf Grund böswilligen Ver⸗ lasseng, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 8. Februar 1893 vor dem Standesamt zu Pir⸗ maseng geschlossenen Ehe zu schelden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die II. Zivilkammer des Kalserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 9. Januar 1961, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
6M 569
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 30 Oktober 1900. Der Landgerichts Sekretär: (L. 8.) Weber.
Oeffentliche Ladung.
Nr. 7367. Die Ehefrau des Ernst Friedrich
Lämmle, Maria, geb. Oesterle, in Basel, vertreten
durch Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach, Klägerin,
ladet ihren Ehemann, Bierbrauer Ernst Friedrich Lämmle von Wiechs, z. Zt. an unbekannten Orten
ahwesend, wegen Ehescheidung, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großb. Landgerichts Waldshut auf Samstag, b. 22. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Den enn einen bet dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Waldshut, 26. Oktober 1900. Die Gerichteschreiberei Gr. Landgerichts. Müller, Rpr.
62111 Oeffentliche Zuftellung. ⸗
Der Seemann Friedrich Waldemar Kräfting, fr. in Flensburg. Bredeberg 10, jetzt in Tönning, Prezeß⸗ bevollmächtigter: Rechisanwalt Thoböll in Flent— hura, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Louise Kräfting, geb: Goltschalk, früher zu Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte im Frühjahr und Sommer d. Is. wiederholt die Ebe gebrochen habe mit dem Kupfer⸗ schmied Sophus Ewald und dem Matrosen Schön herr hier, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 19. Dezember 1990, Vormittags 160 Uhr, Saal 5h, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den ö Nobember 1900.
Petersen, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
61665 Oeffentliche Zustellung. in Bremen, Peszeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nöickels⸗Altona, ladet den Schuhmacher Johann Bauer, früher zu Altona, jetzt unbekannten Auf— enthallz, zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Altona auf Dienstag. den 15. Jauuar 1901, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Altona, den 27. Oktober 1900. Kretzschmar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.FK. 4. 61662 Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Auguste Schütze zu Weicheng⸗ dorf und der Gutz⸗Inspektor Wilhelm Paschke da—⸗ selbst alz Vormund det minderiäbrigen Max Richard
Brieger in Schöneberg. klagen gegen den Stell— machergesellen August Rohde, unbekannten Auf⸗ enthaltz, früher zu Zehlendorf, Kreis Teltom, unter zer Behauptung, daß Klägerin zu 1 am 13. De— zember 1890 den Max Schütze geboren und in der gesetzlichen Empfängnißzeit vom 3. März 1890 bis 17. Mair 1890 nur mit dem Beklagten den Bei⸗ schlaf volliegen habe, mit dem Antrage
1) den Beklagten für den Vater deß von der Klögerin zu 1, am 13. Dezember 1890 geborenen Kindes, Namens Max Richard Paul, zu erklären;
2) ihn zu verurtheilen: a an Klägerin zu 1, an Niederkunft, Tauf⸗ und sechswöchigen Verpflegungs⸗ kosten 30 M6, b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten sechsten Lebensjahre 5 6 vom sechsten aber bis zum zurückgelegten vier ⸗ zehnten Lebensjabre 7 4 50 3 an monatlichen Ver⸗= pflegunge⸗ und Erziehungskosten und zwar die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im Voraus zu entrichten, und das Ürtbell hinsichtlich des Antrags zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. .
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Könialiche Amtsgericht IL zu Berlin, Hallesches Ufer 29 / 31, Zimmer 71, auf den B. Januar 1901, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Berlin, den 21. Oktober 1900.
Fridricho wien, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abth. 21.
61651 Oeffentliche Zustellung. .
1 Bie Schneiderin Ehefrau Ahrens, geb. Busse, in Lüchow, . ᷣ
2) ihre minderjährigen Kinder:
a. Harry Ahreng, 6 Jahre alt,
b. Wilbelmine Ahrens, 9 Jahre alt, 24. und b. vertreten durch die Schneiderin Ahrens als Inhaberin der elterlichen Gewalt, Prozeßbevoll · mächtigter: Rechtganwalt Fressel in Lüneburg. klagen gegen den früheren Gestütswärter Heinrich Ahrens aus Celle, zur Zeit unbetamnnten Aufenthalts, wegen
Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen:
Otto, Kalkofenarbeiter Conr ; dem ledigen und großjährigen Fabrik
Die Ehefrau Anna Marte Bauer, geb. Andersen,
1 deren
6660
Paul Schütze, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt
1) der Klägerin zu 1 den 5
26. August 1855 big 30. Septen up für sich und ihre beiden Kind mir helmine bestrittenen Lebensunt erstatten, ̃
2) an Kläger zu Händen son
jählchen ümterbalt in hl bH 3 mn . in monatlichen Raten voyd mit dem 33. eines jeden Monats, begshsten des Re 1900, zu zahlen und dBGeklaglen zut tragen, Verhandlung des Ren kammer des König auf den
und laden destreits vor 6 Tanebung
Land gerichts
Dtrober 1900. 9 Königlichen
richte chrerhranei NMihlen r n
großlährige Fabrikarbün. bem siedel im Verein 21. Februar d. J. . . j .
mit * wel
Fonrad Sa, * 754 ever Joseph Fischer von Pürglas, Bezirks Wildstein, zuletzt in Wunstedel, unter vorläufiger Vollftreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils:
a. die Anerkennung der Vaterschaft zu ihrem ge⸗ nannten Kinde,
b. Bezahlung:
I eines jährlichen, in vierteljährigen Raten vor⸗ aus entrichtbaren Unterhaltabeitrages von 72 „M bis zum jurückgelegten 16 Lebensjahre desselben und, wenn erforderlich, über letzteren Zeitpunkt hinaus,
2) des seintrzeitigen Scul⸗ und Lehrgeldes, sowie der allenfallsigen Krankheitz. und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der vorbezeichneten Zeit erkranken oder versterben sollte,
3) einer Entschäbigung von 20 M für gehabte Tauf⸗, Kindbett⸗ und Wochenkosten, ]
4) einer persönlichen Eatschädigung von 100 „, sowie =
5) der Kosten des
sämmtlichen erwachsenden
Rechtsstreits.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage, öffentliche Zustellung mit Beschluß vom 26. d. M. bewilligt ist, wurde vom K. Amtsgerichte Wunsiedel Termin auf Donnerstag, den 20. De zember 1900, Vorm. O Uhr, anberaumt, und wird Beklagter Joseph Fischer bei nunmehr un— bekanntem Aafenthalt zu diesem Termine hiermit öffentlich vorgeladen.
Wunsiedel, den 31. Oktober 19090.
Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts. (L. S) K. Ober · Sekretär Fidentscher. Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Emil Hoffmann & Co. zu Soest in Weftfalen, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker II. zu Berlin, Poststraße Nr 4,
klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Mierke, früher
zu Berlin, Quitzowstraße Nr. 138, jetzt unbekannten
Aufenthalts, aus Hinterlegung, mit dem Antrage
auf Verurtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die als Sicherheitsleistung zwecks Vornahme der Zwangsvollstreckung in Arrestsachen der Klägerin gegen den Beklagten — Q. 17. 99. H. K. 6 — im Auftrage der Klägerin an den Gerichtevollzieher Klingebiel am 3. Juni 1899 an die Königliche vereinigte Konsistorial⸗. Militär- und Baukasse zu Berlin gesandten 754, 50 υις nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin gejahlt werden, und ladet den Beklagten Mierke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer fuͤr Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neut Friedrichstraße Nr. 16 17, Portal 3, zweites Stockwerk, Zimmer Nr. 73, auf den 10. Januar 1901, Vormittags 109 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1 November 1900.
Behm, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. (61657 Oeffentliche Zustellung. .
Ver Kaufmann S. Baum zu Berlin, Friedrich⸗ straße 189, klagt gegen den Ingenieur Arthur Nemery zu Elberfeld, wegen am 7. März 18988 gelieferter Waaren, mit dem Antrag? auf Ver- uürthellung des Beklagten Nemery zur Zahlung von 150 50 Me nebst 40,9 Zinsen seit dem 7. März 1898 und vorlaͤufige Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheilg, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld auf den 28. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 29. Oktober 19600.
Glauch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5. 61661 Oeffentliche Zustellung. Der Verlagsbuchhändler Albert W. Müller zu Leipzig, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Hang Barth 11. und Dr. Wünschmann daselbst, klagt
gegen den Buchhändler Carl Sprung, früher zu Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Afenibalts, unter
der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre
1899 Bücher im Betrage von 11890 Æ kom-