1900 / 264 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Verschlußkepf umgelegten Rändern. L. Hörr, Nürnberg, Dammstr. 6. 29. 9. 1920. H. 14637.

Klasfe.

305. E42 570. Zam Abschließen, Abdichten bzw. Festhalten von Flaschen mit ärztlichem Nähmaterial zwei übereinander schiebbare bzw. mit einander verschraubbare Hülsen, deren eine eine die Flaschenmündung umschließende Dichtungs⸗ masse enthält. Paul Hartutaun, Heidenheim i. V. 1. 10. 1800. H 14635.

208. 142 589. Runde Sterilisierbüchse mit Schlitz, mit zwei Deckelllappen zum Sterllisieren und Äufbewahren von Rollwatte. Dewitt * Herz. Berlin. 12. 10. 1900. D. 450.

az08. E42 6590. Geradehalter aus einer in der Mitte neben dem Räckgrat ruhenden Blattfeder, deren abgebogene Enden an den Achseln zu be— festigen sind. Dr. Wie frner, Freiwaldau; Vertr.: Dr. Alexander Katz, Görlitz. 12. 10. 1900. W. 10429.

30d. 142 5941. Durch Luftpumpe betriebene Sprltzflasche für Flüssigkeiten. O. Ch. Quelch, Londsn; Vertr.: Hugo Patalv u. Wilhelm Patalv, Berlin, Luisenstr. 26. 12. 10. 1900. Q. 229.

3z0f. 142 305. Vorrichtung zur Veränderung der Zentrifugalkraft von Schwungkugeln an Massterapparaten, bei der die Lage des die Kugel tragenden Hebels von einer im Handgrfff. des Apparats achsial verschiebbaren Welle heltebig derart regultert werden kann, daß der mit der Kugel und selner Lagerung drehbare Hebel von der rechtwinkligen Lage zur Welle in die Achse derselben zu liegen kommt. Heinrich Nath— Frankfurt a. M, Hansteinstr. J. 6. 10. 1900. R. 8663.

zog. 142 568. Flasche für Parfums und Mund wässer, mit zwei symmetrisch angeordneten Tropf⸗

orrichtungen. Louis Lewien, Berlin, Krausen⸗ straße 40. 27. 9. 1900. X. 7840.

20h. E A2 272. Pflasterbehälter⸗Untertheil mit gleichzeitig als Angriffleisten dienenden Ver⸗ stärkungzrippen. Clemenß Breul, Gräfrath, Kr. Solingen. 24. 9. 1900. B. 15578.

01. 142593. Tragbarer Desinfefttionsbehälter für meditinische Spritzen und Troikare mit auf einem durch den Veckel festgelegteu achsialen Stabe befestigten Lagerscheiben für den Spritzen schatt und bite Kanülen bzw. die Trotkare. ER. Salm, Völklingen a. d. Saar. 13. 10. 1900. S. 6638.

2Ea. 142 369. Innerer Mantel für das Schachtfutter bei Kupolöfen mit oberer Wind zufübrung. C. R. Schneider, Köln a. Rh, Gerrionshof 46. 9. 10. 1900. Sch. 11 649.

224. L42204. Aus zu einem Bündel ver⸗ einigten Röhren bestebende Röbrenverschmelj⸗ porrichtung. Grnst Müller, Ernstthal a. Renn⸗ weg. 7. 9 1900. M. 19399.

2b. 142 322. Bäantfarbige Steinimitation in Platten, bestehend aus unter der Glasplatte anÜ— gebrachter Farbschicht und dem dieselbe schützenden Ueberzug aus deckender Oelfarbe. Marie Herr⸗ mann, Berlin, Gneisenaustr. 32. 14. 6. 1900. H. 14138.

233. 42 A688. Aus einer trogfötmigen Grund⸗ platte und zwei durch zur Aufnahme von Garn— tollen geeignete Querstangen, sowie einen Hand⸗ sriff verbundenen Gestellwangen hestehender trag⸗ harer Näbständer. Adolf Kielböfer u. Jean Krayp, Neustadt a. d. Haardt. 18. 5. 1900. . . 37h.

334. L442 205. Feldstuhl mit drel um einen Tförm igen Zapfen schwingbaren Beinen, welche zusammengelegt einen runden Stab bilden. tzustav Schabbelt, Berlin, Waterloo⸗Ufer 14. 13. 9. 1900. Sch. 11 532.

23a. 142 327. Stock, biw. Schirmgriff in Form etnes sich öffnenden und schließenden maul oder schnabelförmigen Thierkopfes, welcher ein Aufhängen des Steckes oder Schirmeg gestattet. Emil Schlesinger, Pforzheim. 8. 8. 1900. Sch. 11 374.

2333. 142 226. Broschenartig ausgebildete Blumenvase zum Anstecken an Kleider. Heinrich La . b. Bitterfeld. 27. 9. 1900. X. 7839.

2336. LEA 254. An der Verschlußklappe von Geldtaschen beweglich angeordnete Platten oder Kappen zur Verhütung des Lulichen Herauß— falleng des Geldeg. Hugo Ruben. Berlin, Ritterstr. 71. 12. 6. 1900. R. 8199.

22h. 14 293. Strauß mhefter aus federndem Metalldraht, bestehend aus einer einerseits in eine Ginstecknadel und andererseins in eine zur Aufnahme der Nadelspitze bestlumte Oese aus endigenden ringartigen Klemme. J. B. . Ritter, Basel; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 2 10 1900 R. S546.

3zb. LAX OE. Reisegeräth zur Aufnabhm: voa Reisebedarf in Gestalt einer um ein Unterbrin zu legenden, beiderseitig mit Taschen versebenen Binde. Martha Frauke, Dresden, Karolastr. 6. 19. 9. 1900. F. 7018.

236. ELA2 FIB. Kofferschloß mit durch zwei seitliche Führungk zapfen gesicherter Scharnier⸗ Ueberfalle. Hch. Sudhaus Soehne, Iserlohn. 4. 10 1900. S. 6623.

323. E42 491. Behälter von weniger als zwei cem Inhalt mit Parfüm gefüllt. Carl Nöoeco, Degerloch. 21. 9. 1900. R. 8524.

225. EAT TXG. Reisekissen aus einer mit zu⸗ sammtngeballtem Papier gefüllten Hülle. Filz⸗ fabrik Offingen Act.“ Ges. Offingen. 25. 9. 1900. R. 7037.

228. L42227. FIrühstücksdose, bestehend aus blechernem Deckel, bensolchem Boden und Gegeltuchumhüllung, in leerem Zustane zu- sammen geklappt in die Tasche zu sttcken. Edmund Kramolumekh, Guhrau, Bez. Breulau. 25. 9. 1900. R. 129565.

24. 1A2 2351. Berstellbare Schulbank mit in Lessten der festen Stützwangen lose eingehängten Sitztras wan gtn. RK. Jacob, Leip ig Reudnitz, Heinrichstr. 40. 22. 9. 99. J. 2756.

4. 142 3214. Gasbrat⸗ und Backofen mit einem Länge brenner für Unterhltze und ziel Längsbrennern für Oberhitze, jeder für sich durch Hahn regulter, und abstellbar. Garl Gerlach, Herlin, Georgen kirchpyl. 14. 13. 6. 1900.

G. 7269. 34a. EAT G17. Kocher mit mit Schutzdrahi. gewebe versebegen Brennöff nungen. Paul

Schmidt, Zwickau i. S., Emilienstr. 10.

Rlaffe. 3468. E42 2285. Resbmaschine mit in die guß⸗ eiserne Kurbel eingesetztem und in die Reib.— trommel einzuschraubendem Boljsen, welcher als Achse für die Trommel dient Georg Grauert, Slralau b. Berlin. 24. 9. 1900. G. 7630. 4b. 142 375. Mugkatnußteibzylinder mit aufgetriebenen konischen Löchern. Friedr. Brunn, Ludwigahafen a Rh. 24. 7. 1900. XB. 15 241. 4c. L142 EB7. Stielbefestigung für Schrubber und Gesen, bestebend auß elner Schraube im Stielloch und einer Gisenhülle mit entsprechendem Gewinde am Stielende. Hch. Lorenz, Gelsen⸗ kirchen. 22. 8. 1900. L. 7733. 34e. 142 219. Aus einem geschlossenen Bügel mit Fußtritt und zwischen viesem und ersterem durchgezogenem Tuchstreifen bestehende Reinigungs⸗ Vorrichtung für Schuhe und Stiefel. Julius Hesf,. Albany; Vertr.: Christian Geiß, Frank⸗ furt a. M. 22 9. 1900. H 14588. Zz4e. 142 222. Mittels verschlebbaren Klemm⸗ backeng feftzuftellende Stielbefestigung an Bürsten u. dal. Heinrich Droß, Frankfurt a. M., Höchsterstr 20. 24. 9. 1900. D. 5420. 4c. 142 A62. Gabelputzer mit auf einem Stiel in angemessenem Abstande gehaltenen Schelben. Gustaz Rüviger, Leipziig⸗Schleußig, Könneritzstr. 93. 3. 10. 1900. R. 8649. 34e. 142 512. Verriittels Kurbel bewegte Scheibe, bestehend aus mit Schmirgelpulver untermischter Korkmasse, als Messerputzmaschine. Ignatz Borui, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 4 37. 9. 1900. B. 15613. ö Bad. 142 218. Aus einem mit Asbest ausge⸗ füllten Metallgebäuse bestehender Feueranzünder. Conrad Heer, Nürnberg, Adamstr. 32. 22. 9. 1900. H 14582 348. IAT A8. Bodenverftärkung für Koblen⸗ kaften u. dgl., bestehend aus gegossenen biw. aufgenieteten Rippenstäben. S. Kiefer, Worms a. Rb. 10. 9. 1900. K. 12 875. Tae. 142 296. Gardinenleiste mit Zug⸗ einrichtung, bei welcher die einen Enden der Führnngsstangen direkt an der Gardinenleiste be⸗ festigt sind, während die anderen Enden in iu beiden Seiten der Gardinenleiste angeordneten Stegen ruhen. Pampel R Noth. Neu⸗ kirchen a. Pleiße. 3. 10. 1900. P. bo29. 4e, 142 392. Verstellbarer Gardinenstangen⸗ halter, gekennzeichnet durch ein an die Stange angebrachtes Führungsblech mit darin verschieb⸗ barer gelochter Schlene. Herrmann Drescher, Neumarkt j. Schl. 4. 9. 1900. D. 5373. 246. E42 45Z3. Durch Doprelhebel bethärigter Gr Julius Gesche, erlin, Zionstirchstr. 23. 28. 9. 1900. 7647.

scheibe mit mehreren, exeentrisch angebrachten Löchern. Wilhelm Dieckerhoff u. Wilbelm Fehrholz, Oberhausen. 18.7. 1900. D. h287.

Ze. E42 4894. Vorrichtung zum Schutz für

Gardinen, bestehend in einem am Fenfsterflügel Bügel. Reinhold Jonuscheit, 22. J. 8. 1900. J. 3102

T4. 12 Eerftellbare Gardinenlelste, be⸗ steh aus zwei Leisten, welche durch ein dem

Leistenprofil entsprechend gebogenes Blechstück und; durch eine an den Leistenrückseiten befestigte und geführte Läiste verstellbar verbunden sind. Joseyh Biermann, Dortmund, Bleichmärschstr. 5. 5 10. 1900. B. 15639.

34. 14 204. Aus mit Aushöhlung mit ab gesetztem Rande versehener Linse und Schwalben schwangzplatte brstehender Rahmen für Photogra⸗ phten v. dgl. A. P. Shaun, Leeds; Vertt.: S. H. Rhoder, Berlin, Zimmerstr. 13. 10. 9. 1900. S. 6574.

af. 14 AOA. Einsteckrabmen⸗Kartoa mlt ah— zubiegender Stütze zum Stellen und ev. mit ab- zubiegender Oese zum Hängen dez Rahmens resp. Kartons. Carl Ernst & Co., Afktiengesell⸗ schaft. Berlin. 26. 9. 1900. E. 4131.

345. E42 AIZ. Aus einem federnden Stab be⸗ stehender Halter für Kopfbedeckungen. Metall Invustrie Schönebeck A.. G., Schönebeck a. G. 3. 10. 1900. M. 10508.

245. 142 A7KL. Löffel mit seitlich gebogenem Kopfe, aus Metall, Horn, Holz oder anderem Material. Ad. Wagener, Hannover. Wiesen⸗ siraße 73. 6. 10 1900. W. 10 408.

349. L422 24. Rtohrführung für Schubladen ü. dal. Bielefelder Maschinen⸗Fabrik nor⸗ mals Dürkoph C Co., Bielefeld. 21. 9 1900. B. 15567.

249. LA G62. Zerlegbare Sprungfedermatrt tze mit durchweg gieichmäßiger Glastizität. Fritz Walter, Brandenburg 4. H, Gr. Gartenstr. 56. 31 8. 19090 W 10275.

4§. 14 381. Polierte Metalllappe auf dem ztopf eines in einen Stuhl ꝛc. Fuß einzutreiben⸗ den Nagels zur Schonung der Fußböden. Magueh & FPlange, Iserlohn. 3. 8. 1900. Ne. 10252.

3489. 1422358. Federschnurlose Gurtfeder⸗ matratze mit abzehmbarem Polster. Wilhelm Erleukamp, Neheim. 29. 8. 1900. G. 4085.

349. E42 A75. Durch im Innern verborgene Stützen in verschiedene Neigungen einstell bares Keiltissen, wobei die Verstellung durch ein nach außen fübrendes Zugbemnd bewirkt werden kann. Wllbelm Tielemann, Aue i. S. 8. 10. 1900. T. 3718.

24g. 142 99. Sahlsprungfedermatratze mit verstellbarem Kepftheil, bestehend aus eivem kurzen Unterrahmen init Siahlstangen als Stütze der Federn und einem langeren Oberrahmen mit lose egenden Stahl⸗Querbändern und durch Spiral⸗ fehern gespannten Längs⸗Stahlbändern, welche mlt kapfernen Schling⸗n an den Federn befeftigt sind. Fro. Rob. Baecker jun., Solingen. 22. 8. 1900 B. 15401.

348. 12 HE. Haunghaltungs⸗Schranl mit durch

iußere Thüten verschließbarem, eingesetztem und herautznehmbzrem Metall⸗Kohlenbehaͤlter, Schieb⸗ laden für Putz und Werk⸗Zeug und Oelkannen⸗ o dal. Schränkcen. Maria Ktepper, Wiesbaden, Blücherxl. 3 29 9g. 1900. K. 12 967.

848. KEA 6EF5. Matiatze mit Schweberghmen und abnehmbartu Polster. Richard Busch, Linen b. Hannever, Deisterstr. 30. 6. 9. 1900. B. 15 474.

Feststellen der Möbel, aus einem oberen Thell

mit Gewindejapfen, welcher vom Muttergewinde

des unteren Theils drebbar umschlossen wird.

Wilhelm Sukrow, Alt⸗ Ruppin. 12. 10. 1900.

S. 6635.

Alasse.

z4i. 142 11. Ausziebvlatte bei Rolljalousie⸗

Pulten. Mahlstedt X Dyes, Hannover.

35. 9. 1900. M. 10463.

241. ILA 297. Holischulbänke mit fesselartigen,

mittels Metallbüchsen am Boden fixlerten Füßen

und mit an der Lehnenrückseite mittels Konsolen befestigtem, mit weit aufklappbarer Tischplatte verstbenem Pulte. Ludwig Pizinger, Budapest;

Vertr.: F. GC. Glaser u. L. Glaser, Berlin,

Lindenstr. 80. 3. 10. 1900. P. bs0.

g4i. 142403. Umlegbare Schulbank, deren

eine Fußleiste mittels Aussparung sich beim Um

legen an eine, am Boden befestigte Leiste anlehnt und mittels lofe hängend am Tischträger be—

festigter Stütze auf den Boden aufstellt. J.

Kottmann, Oehringen. 24.9 1900. K. 12 956.

346. 142 I6. Doppelseitige eiserne Wasch⸗

batterie mit gemeinsamem als Ausgußrinne aus

gebildetem Bickenträger und Wasserzuführungs⸗

rohr. David Grove, Berlin, Friedrichstr. 24.

22. 9. 1900. G. 7633.

z46. E42 2HI7. Einreibige Waschbatterie mit

an die einzelnen Stände ahtheilenden Qnerstegen

der gemeinsamen Ausgußrtnne beweglich an— gebrachten sich gegen Aaschlagslavpen legenden

Rippbeckesd. Vavid Grove, Berlin, Friedrich⸗

straße 24. 22 9 1900 G. 7634.

z4F. 142 293. Transpottables Kloset sür

Bergwerke, Fabriken u. dal. mit loser Sltzplatte

und abnehmbarem, dichtschließendem, gewölbfem

Deckel. Herm. Franken, Schalke. 6. 9. 1900.

F. 6977.

346. HAZ 5714. Kombinierte Badeeinrichtung

für Dampf, Kasten⸗ und Vollkäder, mit Kachel⸗

auskltidung. August Bloch, Elberfeld, Brausen⸗

werthervl. 1. 1. 10. 1900. B. 15 632

z4f. LAT 574. Badewanne für Dampfkasten⸗

bäder, aus Stein mit innerer und äußerer Ver

kleidung aus Steingutkacheln. Auguft Bloch,

Elberfeid, Brausenwertherpl. 1. 2. 10. 1900.

B. 15 634.

34s. 14 223. Gefäß mit Abflußrohr im

Innern und Siebdeckel, zur Wiedergewinnung

pon Fett aug fetthaltigen Flüssigkeiten. Willy

Adtarf, Bonn, Markt 24. 24. 9. 1900.

A. 4335

341. ILA 224. Stiefel⸗Auz⸗ und ⸗Anzieber mit

geschlossenem und hinten ausgefüttertem Stiefel ˖

loch und verschiebbaren Strippenhaken auf einem in der Höhe verstellbren Arm. Wilhelm

Gluche. Breslau, Neumarkt 13. 24. 9. 1900.

G. 7629.

g41. LAT A72. Christbaumleuchter mit Doppel⸗

haken und Feder. Gustav Lindemann, Magde⸗

burg⸗B., Freiestr. 13. 6. 10. 1900. L. 7860.

241. L42514 Verschlußdeckel für Kochgefäße,

mit durch den ausströmenden Dampf anzublasender

Pfeife. P. N. Grichsen, Hadersleben. 2. 10.

1900. G. 4136.

241. L42559. Durch Anordnung einer Durch⸗ lochung, einer Oese o. dgl. als Schmuck für Weihnachtsbäume verwendbare, mit der Briespost versendbare Karte. Rosa Springer, Frankfurt a. M.. Bibergasse 5 17. 9. 1900. S. 6588.

341. 142 582. Elastisches Zahlbrett in PVer⸗ bindung mit steifer Unterlage. Vereinigte Berlin Frankfurter Gummiwaaren⸗ Fabriken, Berlin. 10. 10. 1900. V. 2405.

25e. EKA 2Z80. Vorrlchtung zum Befestigen von Förder⸗ und ähnlichen Elementen an Schakenketten mittels einesz durch das Ketten glied geführten und dieses auf eine schmale, quer zur Kettenrichtung liegende Fläche des zu be— sestigenden Körpers pressenden Querstückes. Augustin Schourek, Braunschweig. Hebwig⸗ straße 14 28. 9. 1900. Sch. 11 597.

ga. I A2 255. Petroleumheizofen mit ab⸗ klappbarem Mantel und mit im Untertheil ein⸗ gesetzten Petroleumrundblaubrenner, bei welchem der abgeklappte Mantel beim Schließen des Ofens den Runrblaubrtenner in seiner Stellung zum Mantel zentriert. Ghrick C Graetz, Berlin. 14 6. 1800 G. 3943.

6a. L422 2789. Hard mit blanker Platte jum Verdecken der Herdplatte. Joseyh Mock, Twistringen. 28 9. 1900. M. 10481.

36a. LAZ 342. Füllofen, bei welchem der an einer der Seitenwände in senkrechter Ebene an geordnete Zugluftschleber mit einem an der Oberseite des Ofens befindlichen, in waagrechter Ebene drehbaren Gegenluftschieber verbunsen ist. Max Schneider, Nüenberg⸗Doos. 25. 9 1900. Sch. 11 585.

g6a. LAT 373. Kacheldauerbrandofen mit ver ⸗˖ tikalen, schlangenförmig verlaufenden Feuerungs— kanälen. Carl Jünger, Berlin, Brunnen⸗ straße 22. 10 10. 1900. J. 3158.

86a. 14A 440. Kittfal; an Hohlkörpern zur Verhinderung des Kittaustrittes auß den Außen fugen. Robert Winter, Hannover, Arndtstr. 21. 14. 9. 1900 W. 10342.

26. E42 516. Rippenrohr itt aufgeschobenen Rippen. Joseph Junk, Berlin, Ritterstr. 59. 4 10 1900. J. 3154.

388. 112 202. Schornsteinaufsatz mit Luft⸗ zieher zur Erzeugung eines kräftigen, die Ver— hbrennungs« und sonftigen Gase ansaugenden Luftzuzes über der Schornsteinausmündung. Augufte Toisoul, Ucele; Vertr.; Ernst von Nlessen u. Kurt von Niessen, Berlin, Hindersin⸗ straße 2. 8 9. 1900 T. 3686.

368. 142 291. Anzugsborrichtung für Klappen mit von einem Kurbelgetriebe gefuhrten Haken. Paul Tropp, Berlin, Wilhelmgzhavenerffr. 17. 1. 10 1900 T. 3709

268. 42 458. Vorrichtung an Verbrennungs⸗ öfen zur Abhaltung von Witterungzeinflüßen, beftehend aus einer die Abgasöffnung überdecken den Ftappe, welche innerhalb einer weiteren, mit dem Akrzugsrohr verbundenen, bezw. von diesem

geblldeten, beiderseits offenen Kappe angeordnet ist. Junkers & Co., Dessau. 2. 10. 1900. J. 3148. Ta. 142 382. Vorrichtung zur Befestigung von zar Anbringung einer hängenden Streck⸗ mrtalldecke besttmnmten Peckenelsen an T Träger, bestehend aus jwei gleichen, oben dem Tiäger⸗

Schuchtermann E Kremer, Dortmund. 18. 8. 1900. Sch. 11431. nlaffe. g76. 142408. Konischer Lochsftahl mit Maß Skala. F. J. Schürm anu, Münster i. W. Göben tr. 35. 29. 9. 1900. Sch. 11616. 376. 14g 4657. Formstein aus Steingut in einfacher oder doppelter Stärke mit Aussparung biw. Durchbohrung an der Innenfeite und wulft⸗ foͤrmiger Verstärkung an der Außenseite. August Bloch, Elberfeld, ö 3 1900 B. 15633. 276. 142 464. Zement -⸗Kaminfteln mit Fali, Nuth und Verzahnung. M. G. Lorenz, Zwickau i. S., Mittelstr. 40. 4. 10. 1900. L. 7866. g275. A2 578. Baustein mit schwalbenschwanz⸗ förmigen Ausschnitten und Vorsprüngen an den Gingrifft flächen. Julius Denkinann, Genf; Vertr.: Ernst Herse, Berlin, Mittenwalderftr. 24. 6. 10. 1900. D. 5436. zzc. L142 294 Mit Falzen versehener wellen⸗ förmiger Dachfalzzlegel. Jacob Spartz, Weldingen. 2. 10. 1900. S. 6618. 37d. ELAZ 257. Aus Gewindeboljen mit gegen Hülfen sich legenden Muttern gebildete Fenster⸗ schutzvorrichtung zur Verbütung des Herausfallen von Kindern. F. A. Birkiegt, Leipzig, Wiesen⸗ straße 25. 26. 6. 1900. B. 15950. 378d. EAT AI. Zement Betontreppe, deren mit entsprechendem Profil versehene Stufen um einseitig im Mauerwerk einbetonierte Profil Eisen eingestampft sind. Theodor Mohr, Krefeld, Schwertstr. 93. 24. 7. 19009. M. 10 368 7e. LAZ 289. In der Höhe verstellbarer Beck zum Verkuppeln und Abstützen der Laufdielen jur Herstellung von Zimmergerüsten. Otto Schmerenbeck, Darmen, Höhnestr. 9. 1. 10. 1900. Sch. 11 663. 29a. 142 417. Tauchapparat für kalte Vul⸗ kanisation, mit über dem Aufhängestift ange⸗ ordnetem durchbrochenen Deckel. Gustay Zieger, Leipzig, Könreritzstr. 25. 4. 10 1900. 3. 1987. 41b. 142 F703. Hut mit seitlichen Vorsprüngen am Kopfiheil, welche der Hand zum Angriff dienen. J. H Franke. Dregden, Karolaßr. 6. 19. 9. 1950 F. 76017. 41. IA HE4A5. Helmiutter mit Ventilgtions⸗ einsatz im Bodtn. C. Gregurre, Berlin. 11. 9. 1900. S. 6579 426. 142 245. Maßstabgelenk mit durch Feder bewirkter Arretierung und einerseits mit durch das Holz gebendem Kopf, anderer seits mit Rosette versehenem Stift. Gustav Ullrich, Annweiler. 5. 10. 1900. N. 1074. 2c. 142 301. Zusammenlegbarer Statiofuß, bei welchem die in den einen Gliedern fest⸗ sitzenden Gelenkstifte in schrägen Schlitzen in den anderen Gliedern festschiebbar sind. Emil Wünsche Aktiengesellschalt für wphoto⸗ graphische Judustrie, Reick Dresden. 6 10. 1906. W. 104165. 42e. 142 282. Innere Ahwischvorrichtung für Wassermessersläser obne Entfernung der Plonbe. Gustazy Mieglitz, Leiviig. Funkenburgstr. 11. 29. 9. 1900 AR. 10490 4289. 112 328. Zweitheiliges Gehäuse für Pbonoaraphen, bei welchem je ein kleiner Theil des Obertbeils (Deckels) sowie des Untertbeils zur Aufnahme des Phonographen Werks und des Waljenträgers dient, während der verbleibende leere Raum des Deckels sowie des Untertheils zur Aufnahme von Wachswallsen elngerichtet ist. Wilhelm Lehmann, Steglitz b. Berlin. 21. 8. 1900. L. 7729. 429. E42 3830. GExeenterhebel mit, Gewicht und Nuthe in Verbindung mit schiefer Gbene zur Automat · Phono⸗

161 Abb

6. 10. Loh.

428. 14 A93. Aus einem Stück hestehende Membran füt Pbonographen mit auf einem ö angeyhrdnetem Ansatz oder Vertietung. Fultus ggall, Berlin, Lande bergerftr. 46,47. 2. 8. 1900. J. 30965.

429. EA 527. Xzorrichtung jum Uebertragen der Schallwellen bei Polyphonen u. dgl. mit die Wiedergeber und Schalltrichter verbindenden Gelentrohren. G. Dalchow, Berlin, Marien⸗ straße 17. 8. 10. 1900. V. 5445.

42. EAX 339. Hurch einen Glashabn am unteren Ende ptrschließbare Glaspipeite mit zwei ohlräumen jur schnellen maßanalvtischen Be⸗ i . des Zackerg in Dicksäften, Abläufen u. dgl. Dr. Peters K.. NMost, Berlin.

18. 5. 1900. P. 663.

42h. 142 549. Brillenfassang mit durch ein zweites Gelenk und Fevberdruck anliegenden Bügeln oder Spangen. Gebr. Rabe, Hanau. 22. 8. 1900. R. 8403.

421. LAX 2a6. Sicherung für Regulterhebel in Manometern, gekennzeschnet durch eine kreujwels durchbohrte Welle, in deren einem Loch der auf— geschniitene Regalierhebel sitzt und durch deren zweiteß Loch ein keilfKZürmiger Stift jum Fest klemmen der Hebelschenkel getrieben wird. Bern⸗ bard Dräger, Lübeck, Moislingerallee Za. 5. 10. 1900. D. 5435.

421. 142 A7. Ueber die Lampe zu stülpender Gierpröfer mit Schirm. Johann Köhler, Gtt⸗ ingen. 5. 10. 1900. K. 12 986.

421. 14 83. Apparat zur Veranschaulichun des Rechnen im Zahlenktelse bis 10, mit dur Släbchen verbundenen, die Zahlen von 144 dar⸗ siellenden Körpern. Hermann Draeger, Bladertz= bach b. Benrorth. 11. 11. 99. D. 4784.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (School) in Berl in. Druck der Nerddentschen Buchdruckerel und Verlagb⸗

flantsch entsprechend gebogenen, unten eiwas ver⸗

23. 7. 1900. Sch. 11 455.

3248. I4A* 588. Zweitheiliger Möbelfuß zum

kröpften und mit DOeffaung versehenen Klammern.

Anstalt, Berlin 8W., elmstraße Nr. 32.

264.

. * 4 a Ha

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

m

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen

14.

Berlin, Montag, den 5. November

18e c.

aus den Handels. Güterrechts., Vereing Genossenschafts , Zeichen. Muster und Börsen Registern, über Waaren zeichen, Patente, Gebrauchs-

muster, Konkurse, sowie die Tarif- nd Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handel 5⸗Negister für das Deutsche Reich. m 266)

Das Central Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—

Das Central ⸗Handels⸗Register für das

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezug hpreis beträgt L M 50 8 für dag Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile

36 53.

Jnzeigers, 8wW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Gebrauchs muster.

Schluß

stlasse. (Schluß.)

za. 142 210. Kontrolvorrichtung, bestehrnd aus einer in Felder getheilten Tafel zur Auf— „abme von Namen und einer neben jedem Namen befindlichen, durch einen Hehel zu bethätigenden

Markierpvorrichtung. August König, Hohen— simburg. 18. 9. 1900. K. 12923.

434. E42 232. Sparautomat mit Registrier⸗ scheibe, deren den Monatsdaten entsprechende Zahlen beim Geldeinwurf an Fner Schauöff nung Forbei wandern. Eugen Pauten. Berlin, Gr. Frankfurterstr. 34. 28 9. 1900, P. 562

48a. 142 366. Kassette für Bahnhof⸗Restau—⸗ rations Büffets, Zahlstellen, Billet und Werth⸗ zesichenschalter mit einem unter Einfluß von Spiralfedern sich selbst öffnenden und in der Verschlußstellung mittels Schnappschlosses o dal. ssch selbitthätig sichernden, Zahlmarkencinwurf. schlitze cufweisenden Verschlußschieber. Adolf Schrumpf, Gotha. 6. 10. 1900. Sch. 11 645

44a. L403. Karabinerhaken mit in sich ge⸗ schlossenem Bügel. Fr. Kammerer, Pforzheim. 6 10. 1900. K. 12986.

44a. L42434. In einem Rahmen drehbarer Ginsteckkamm als Nackenhaarhalter. Louis Rauchfußs, Zerbst. 20. 8. 1900. R. 8412.

444. 142446. Ginfassung für Annählöcher in Knöpfen, welche auöß mit den Enden über die Kanopfplatte umgebörtelten Röhren besteht. Oswald Geller, Reusalza i. S. 20. 9. 1900.

G. 7614.

44a. 142 528. Metallknopof mit aus der Schauplaite steg⸗ oder kreuzförmig autzgeprägter Nähöse. H. Thier, Königstein 4. ES. 9. 10. 1900. T. 3721.

446. 142 204. Zigarrenspitze mit einem swlindrischen Einsatzksrper, in welchem ein schraubengangförmiger Kanal ausgehildet Max Lorenz, Berlin, Alt⸗Moabit 129.

1900. L. 7861.

446. E42 6582. Aus einem Stück bestehende Hülse für Streichbolischachteln mit. durch— seheadem, seitlichem Schlitz. David Feldmann, Breslau, Bohrauerstr. 27. 11. 10. 1900.

F. 7066.

1b. 142587. Zigarren⸗ und Zigaretten kästchen mit Abtheilungen für die einzelnen Ein— lagen und Schutzklappe für jede derselben. Friedr. Hoffmann, Barmen, Emilienstr. 60. 11. 10. 1900. H. 14687.

45a. 142391. Geräth zum Bereiben von Kartoffeln aus jwel einen spitzen Winkel bil⸗ denden Scharen mit Stiel am hinteren und Zug— kette am vorderen Ende. Auguße Daniels, Lauenau. 3. 9. 1900. D. 5377.

45a. L142 428. Rultipatoten mit verstellbaren, durch einge Schraube in ihrer jeweiligen Lage an wei Winkelschienen befestigten Zinken. Otto Grünewald, Treptow a. d. Tollense. 3. 7. 1900.

G. 7424

15c. I42 34A. Einstellvorrichtung für Kartoffel- ernte ·Maschinen, System Graf Münster, mit ducch einen Stellhebel in der Höhenlage einstell⸗ barem hinteren Laufrade. Behrisch C Comp., Löbau i S. 12. 9 1900. B. 15 502.

45e. 142 418. Windfege zur Getreidereinigung, bestehend aus einer schiefen Ebene mit urter ihr angeordnetem Ventilator. Uhlig . Oheim, Steinvleis b. Werdau i. S. 5. 10. 1900. U. 1073.

45e. 142 541. gelochten Blechen und Schliep, Jagdschütz b. Bromberg. 10 7. Sch. 11 296.

45f. 142 233. Vorrichtung zum Dörren von Obst u. dgl. bestehend aus einem Gestell mit lösbaren, die Längsschlenen des letzteren ver— bindenden Querstäben. August Flügge, Außen⸗ Müble b. Uelzen. 29. 9 1900. FJ. 7047.

15f. E42 343. Raupenschutzmanschette mit den Stamm fest umschließendem elastischen Stoff mantel. Cacl Schmidt, Bernburg. 1. 10. 1900. Sch. 11 604.

45g. 142 147. Mit kegelförmigen, schrauben⸗ artig gewundenen Kreisringen versehenes Hals— lager mit Führungshülse für die Schneckenspindel be. Dandientrifugen. Flensburger Eisenwerk, Akt. Ges. vorm. Reinhardt Mesßmer, Flensburn. 13. 9. 1900. F. 7093

45g. 147379. Antrieb für Milchienttifugen auß einem an einem Endpunkt gelenkig ange—⸗ ordneten zweiarmigen Hebel. Witt Krüger, Halle a. S. 27. 6. 1900. W. 10060.

15g. 142 450. Schleudertremmeldeckel mit Übereinander liegenden, nach innen durch die Außenwandung eines Trichters abgeschlossenen Ringkanälen, deren Auslaßöffnungen am unteren Kanal Drosselventile besitzen. Wilhelm Lind⸗ berg, G lilstung; Vertr.. Gustag⸗ W. Hopkins, ö An der Stadtbahn 24. 26. 9. 1900. X. J d

45h. E42 8351. Geradehalte. und Befestigunge klammer für Kunstwaben, bestehend aus einem den Abstand des Rahmens von der Wand der Bienenwohnung bestimmenden Kopf und zwei die Wabe haltenden Zungen. G. Heidenreich,

1 Sonnenburg, Nm. 4. 10. 1900. H. 14 666.

5h. 42 580. Geflügelfußring, bestehend aus einem mit durchlochten Zeichen verfehenen Metall⸗ streifen, dessen Enden mit einander verzapft und

Getreidereinigungsmaschine mit Aehrenabsonverer. C. 1900.

Hauptmeyer, Hannover, Kasernenstr. 3. 6. 10. a0 = H. 4 663.

Klafse.

4B. 142 473. Schraubenschlüssel mit Räder⸗ übersetzung zur Entfernung von festsitzenden Schrauhbffollen in Hufeisen. Th. Straubinger u. Karl Gremser, Augsburg, Karrengäßchen GH. 263. 6. 10. 1900. St. 4302.

456. 142 384. Von allen vier Seiten zum Köder zugängliche Raubthierfalle mit Fallkörper zum soforligen Tödten des die Stellung abziehenden Thieres. G. Grell Co., Haynau i. Schl. 22. 8. 1900. G. 7539.

Æ56F. E42 4134. Mit überböhter Wand und Drehfallklappe versehene büchsenartige Mause⸗ und Rattenfalle. A. F. Ch. Hövermann, Schiff beck 4 10. 1900. H. 14660.

5k. 142 564. Seitlich am Gürtel ange⸗ ordneter Schwefeljerstäuber für Wein und Obst⸗ kulturen. Jakob Burkart, Edenkoben. 21. 9. 1900. B. 15562.

A6ce. 142416. Vorwärm⸗Vorrichtung für den flüssigen Brennstoff von Explosionskraftmaschinen, bestehend in einer transportablen, in den Brenn⸗ stoffbehälter einzusetzenden Rohrschlange mit Eintrittsöffnung einerseits und Ueberlauf anderer seitgz für den Durchfluß von Heisflüssigkeit. Gasmotoren Fabrik Deutz, Köln ⸗Deutz. 4. 10. 1900. G. 7669.

468. 142 419. Heißluftmotor, bei welchem der Arbeitszylinder und der Feuertopf rechtwinkelig zu einander stehen und dadurch Arbeitskolben und Verdränger von einer einzigen Kurbel aus ange— trichen werden. Hubertus Raab, Zeitz. 5. 10. 1900. R. 8556

7Ta. 142 5233. Schraubenmutter mit achsialen Ansätzen, deren Kanten von einer übergreifenden Mutter mit konischer Bohrung gegen das Schraubengewinde gepreßt werden. J. C. Reis, West Union; Vertr.: Carl D. Lange, Hamburg. 11. 10. 1900 R. 8587.

7b. 142 372. Dehnbares Halslager mlt aus wechselbarer, getheilter Schale und geschlossener Oelkammer. R. Bönig, Hamburg. 10. 10. 1900.

B. 15668.

7c. 142 459. Scheibenkupplung, bestehend aug in Kanälen der Scheibe geführten gefederten Rugeln, welche von Vertiefungen der Welle erfaßt, bei entgegengesetzter S ewegung aber von den ansteigenden Flächen der Vertiefungen in die Kanäle zurückgedrängt werden. W. H. Forbes, Beaver Falls; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 3. 10. 1900. F. 7062.

47e. 142 566. Schleifring⸗ Kuppelung für Friktions⸗Kuppelungen oder Reibräder⸗Wende⸗ getriebe, bei welcher der Mitnehmerring durch einen mit Rechtz⸗ und Links Gewinde versehenen Boljen und ein Gabelstück gegen die Schleif— ringhülse gepreßt und wieder zwangsläufig gelöst wird Düffeldorfer Krahnbaugesellichaft C. W. Liebe mit beschr. Haftung, Ober cassel b Düsseldorf. 24. 9. 1960. D. 5422.

478. HAZ 354. Riemenverbinder aus Blech mit nach innen gebogenen Zähnen. Wesser c Co.. Velbert, Rhld. 5. 10. 1900. W. 10406

478. 142 592. Riemenschraube mit konisch zu⸗ laufendem Junen⸗Ansatz an der Mutterscheibe, zwecke leichten Einziehens desselben in ein ver—⸗ hältnißmäßig klein res Riemenloch. Arthur Riedel, Siegmar i. S. 13. 10. 1909. R. 8696.

ze. 142 300. Selbstölendes Steh⸗ ꝛc. Lager mit an der Welle schleifendem, mehrzelligem Stäbchen zur Oelbeförderung. Diedrich Lentzen, Barmen, Brögelerstr. 5a. VH. 10. 1900. L. 7859

47Ze. 142 310. Wellenlager mit Dichtungs.« ringen zum Verhindern des Oelaustrittes an den Lagermündungen. Fedr. Streicher Æ Co., Chemnitz Gablenz. 58. 10. 1900. St. 4303.

47f. 142 256. Rohiverbindung, bestehend aus auf den Rohrenden angebrachten Ringen, welche mittels übergreifender Knaggen und Keile ver—⸗ bunden werden. M. Würfel C Neuhaus, Bochum. 18. 6 19600 W. 10020.

475. 142 382. Motorkolben mit zwischen die Enden der Kolbenringe greifenden, in Büchsen

oder Bohrungen des Kolbeng untergebrachten

Spretzfedern. Jobann Hirschmann,

Lange Zeile 50 8. 8 1900. H. 1440.

4789. 142 306. Ventllschieber für Einlauf⸗

ventile mit hülsenartig geformtem Dichtungs⸗

material. Emil Katzeuberger. München,

Bothmerstr. 11. 8, 10. 1900. K. 12999.

478. 142 414. Ein Ventil mit eigleitig ver⸗

breiterter Duichlaßöffnung im Küken. Gustav

Lüsebrink, Hagen t. W. 4. 10. 1900.

L. 7864

479. 1142501. Absperrapparat, um unter

Druck einen Abspereschleber (sog. Haupthahn) zu

reparieren, ep. durch elnen neuen zu eisetzen,

ohne andemweitig abzustellen, bestehend aus Kappe und Stopfbüchse, in der in einem Rohr ein massiver Messingstab mit Weichgummlkolhen als

Abfperrorgan bewegbar ist. Ernst Erler,

Leipzig, Königästr. 5. 31. 8. 1900. G. 4988.

488. 112 386. Sprungfeder mit vor Rost

schützendem Ueberzug. Jülicher Eisen ·

Draht Werk Beeck Felder, Jülich. 26. 8.

1900. J. 3118.

494. 142 229. Zwillings⸗Fräsmaschine mit

mehreren, schaltbaren Aufspannwellen, die gemein.;

schaftlich durch Kurbel bewegung transportiert

werden. Goehring, Eck Koch, G. m. b.

ö *

23 ö kürnberg,

stla sse⸗

494. 142 521. Führungsprismen von Dreh⸗ bankbetten mit auswechselbaren Stahlhändern. Wilhelm Hegenscheidt, G. m. b. H., Ratibor. 8. 160. 1900. H. 14665.

49a. 142522. Schutzleisten auf Support⸗ führungen zur Verhinderung von Beschädigungen durch aufgelegte Werkzeuge z. Wil helin Hegen scheibt, G. m. b. H., Ratibor. 8. 10. 1900. H. 14 666

49a. 142 523. Drehbankbetten mit breiter seitlicher Führung zur Verminderung ungleicher Abnutzung der Führungeprismen. Wilheim Hegeuscheidt, G. m. b. H., Ratibor. 8. 10. 1900. H. 14667.

49e. 142 290. Einrichtung zur gleichzeitigen Zusammenführung zweier Frässpindeln durch Mitnehmergabeln, welche mit auf den Spindeln sitzenden Spuxringen vereinigt sind. Schwarz- wälder Metallwaarenfabrik L. Schwer G. Westermayer C. Co., Triberg. 1. 10. 1900. Sch. 11610.

Age. 142 2344. Quersupport, kombiniert mit Fiagrichtung zur Zusammenführung zweier sich gegenüber ffehender Frässpindeln. Schwarzwälder Metallwaarenfabrik, L. Schwer, G. Westermayer C Co., Triberg. 1. 10. 1900. Sch 11609.

498. 14 HEAO0. Doppelt eingefräste Klammer⸗ führung an Rohrabschneidewerkzeugen u. Ygl. Hermann Wiegand, Dietenheim. 30. 8 1900. W. 10272.

9d. L42470. Apparat zum Schleilen von Feilenhaumesßeln mit verstellbarem Support. Wilh. Göckel u. Joh. Nenner, Bergerhof b. Radevormwald. 6. 10. 1900. G. 7671

98. L42524, Schraubstock mit in ben Backen ausgebildeten halbtunden Ruthen zum Festhalten von runden Gegenständen. Carl Tausend, Aubing. 8. 10 1900. T. 3717.

495. 142 423. Schmiedeherd, dessen Schmiede⸗ form durch eine Stütze getragen wird, an welcher nach Bedarf ein Löschirog sowie cin Kohlen bebälter angebracht sind. Pauline Döhmer, Krefeld. 13. 8. 1900. D. hH332.

49. 142 575. Feuerdecke für Schmiedefeuer mit einer Kohlenzuführungs« und einer Material zuführungäöff nung. Fritz Kuhßhbier, Kierepe. 4. 10. 1900. R 12998.

49h. 142 285. Gesenlpaar für verzahnt ge. schweißte, vorgebogene Kettenglieder mit Zabn⸗ form im Oberstempel und einfach gerundeter Form im Unterstempel. Carl Schlieper, Grüne J. W. 29. 9. 1900 Sch. 11 602

50a. 142 495. Liegende Geneide S

maschine mit langsam rotierendem Schs itel, welcher an Feldern von Schmirgel, Sandstein ozer sonst einem den Schälprozeß bewirlenden, künstlichen Kompositionsbelag und Drahtgewebe zusammengesetzt st und in welchem eine Welle mit Schlägern rotiert. C A. Israel, Dresden ˖ A. Florastr. 14 10. 8. 1900. J. 3105.

51. E42 318. Notenschreibhefft, dessen Blätter außer dem Hauptliniensystem schwacher quadratischer Liniatur verseben . Krause, Berlin, Tauenzienstr. 23. 1. 2. 19

J. 2898.

51e. 142 439. Baß ⸗Tuba mit schräg gestellten Tasten zwecks Erleichterung beim Spielen. Franz Hörth, St. Johann a. Saar. 13. 9. 1900. S8. 14 549.

5 Ec. ILA ABS. Carl Eßbach, Brunndöbra. E. 4140.

5 Ec. LAZ A986. Mundharmonika mit einer mit Querrillen und einer Längsnuth versehenen Unter— decke und einer mit eingepreßten Orgeltrompeten versehenen Oberdecke. J. C. Herold Söhne, Georgenthal b. Untersachsenberg. 11. 8. 1900. H. 14406

518d. 142 461. Mechanisches Musikwerk, ge⸗

kennzeichnet durch die Anordnung einer von der

Notenscheibe in Drehung versetzten Schnurrolle,

durch die vermittels einer endlosen Treibschnur

ein Christbaumständer o. dgl. angetrieben wird.

Paul Neftmann, Chemnitz, Zwickauerstr. 144.

3. 10. 1900 N. 296566.

51e. IL4A2 460. Notenbläͤtter, die durch Metall⸗

verbindungsborten an einander befestigt oder

endlos peibunden sind. A. H. Grunert, Leipzig,

Köniaspl. 9 3. 10 1900. G. 7665.

52a. 142 445. In Taschenmesserform ein ge⸗

richtetetz Nähneeessaire mit in mehreren Ab—

theilungen theils herausdrehbaren, theils aufge⸗ schraubten Nähutensilien. Marianne Schmidt,

Halle a. S., Händelstr. 8. 18. 9. 1909.

Sch. 11 552.

52a. 142 452. Nähschrauße mit als Fuß aus⸗

gebildeter Schraubenspindel zum Aufstellen.

Ludwig Lesser, Schmalkalden. 28. 9. 1900.

L. 7841

52a. E42 584. Dreithelliges Ringschiffchen mit (Ginrichtung zum Auswechseln des mittleren

ausgelausenen Theils. Hermann Kötzler, Alten⸗

burg, S.A. 11. 10. 1800 K. 13016.

52a. 142 585. Ringschiffchen mit vom Spulen⸗

gehäuse ausgehender, direkt unter die Faden⸗ spannung führender Einsäbelungsnuth. Hermann

Köhler, Altenburg, S.A. 11. 10. 1900.

R. I 3 07.

52a. 142 586. Ringschiffchen mit abgesetzlem

zentralen Stift für eine lange Spule mit abge—

setzter Bohrung. Hermann Köhler, Altenburg,

SA. 11. 10. 1900. K. 13918.

r

mit sind

Mundharmonika mit Bügel. 1. 10. 1900.

für Milchvorwärmer und Pasteurisiervorrich⸗ tungen, bestehend aus einem in Segmentstücke durchschnittenen und abgebogenen Speichenring. Flensburger Maschinenfabrik Jörgen Jacobsen, Flensburg. 24.9 1900. J. 3142.

Rlasse.

54. 141 760. Karte mit Mondscheineffelt, hei der die Mondscheibe zwei Gesichter eckennen läßt. Ida Dunkelberg, Tölz. 3. 3. 19900. D. 5014.

54. 142 316. Tabelle zur Berechnung der Versicherungsmarkenbeträge, deren einzelne Felder den Werth der im Bestand verbleibenden Marken angeben, mlt besonderen Angaben des Werthes der verschiedenen Anzahl einzelner Marken und ganzer Markenbogen. Friedrich VBahlbruch, Hankensbüttel, 5. 3. 1900. V. 2231.

544. 142 356. Zerlegbare Stanze, deren einzelne, die Schneiden bildende Schienen durch um und zwischen sie eingesetzte, lose Körper zu— sammengebhalten werden. Kink K Eberhard, München. 5 10. 1900. K. 11160.

54b. E42 385. Auf Postkarten angeordneter Aufdruck, durch welchen die Annahme dieser Postkarten nach Gebrauch an Zahlungsstatt zu⸗ gesichert wird. Otto Neumann, Brandenburg 4. S. 22. 8 1900. N. 2909.

5b. 142 415. Ansichte karte mit Aufhängeöfe. Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 4. 10. 1900. Sch. 11622.

548d. 1AI 994. Fäcerförmige Guatrlanden aus cinem gefaltenen Papierstreifen, in dessen Falten am dußeren Rande künstliche Blumen u dgl. aeklebt Ind. J. Lay, Borbeck. 15. 8. 1900.

.

549g. 142 323. Rellameständer mit Abreiß⸗ kalender, Notizblock und Tasche zum Aufbewahren der Notizen. Bernhard Raumer, Leipzig, Kl. Fleischergasse 4 30 6 19600 R. 8266.

5489. 142 331. Reklameplakat aus Metall- papier erhaben geprägt. Otto Lutze, Berlin, Gürtelstr. 6 30. 8. 1900. L. 7764

549. L142 332. Reklameplakat aus Metall- papier mit einem dasselbe umgebenden Rahmen. Otto Lutze, Berlin, Gürtelstr. 25. 30. 8. 1900. LX. 7765.

51g. 112 332. Kriehwerk und Spieluhr. F. Pfund nein, Schonach. 15. 9. Sch. 11 549.

549. 142 3441. Kasten aus Pappe und Holz, stufer artig ausziehbar, durch bewegliche Metall- schienen verbunden. Feodor Stöbe, Grottkau 1 Schl. 24 9. 1900. St. 4291.

5489. 142 355 Vereinsprogramme mit auf ben Rüchfeiten angebrachter Refdrte. W. Pater⸗ noster, Görlitz, Berlinerstt. 6. 5. 10. 1900. P. h532

. 142520. Masterkasten aus einem Stäck, je die Muster enthaltenden Käsichen⸗

Ständer mit mechanischem L. Schyle Sohn u. 1900.

C Co., Frankfurt a. M. E. 4143. 56a. L142 A2X7. Halfter, deren aus einem Stück gefertigter Nasenrlemen und Kepfftück Durch esnen aus Ring, Mittelsteg und seitlichen Oesen bestehenden Theil bindurchgeführt sind. F W. Roseubaum, Breslau, Schuhbrücke 73. 12 10. 1900. R. 8589. 57a. E42 239. Trag - und Stütz vorrichtung für photographische Apparate aus einem an den Körper anbäng⸗ und gegen denselben stäßbaren Ausleger. Freiherr A. fon Wulff, Borowitschy; Verirs. Emil Reichelt, Dresden. 1. 10. 1900. W. 10401. 57a. 142 X48. Rollverschluß fär photogra—⸗ phische Objektive, mit an einen Stellarm ange— senktem Auslösehebel und diesen zum Angriff dienenden Rasterstiften an der Aufzngswale. Emil Wünsche Aktiengesellschaft für pho⸗ tographische Industrie, Reick⸗ Dresden. 5. 10. 1950. W 10407. 57a. 142 264. Federnd gelagertes Zahnrgd aim Troppelrruleaux Verschluß für photographische Apparate, welches durch Druck auf einen Knopf das? Abrollen ciner Rolltuchwelle ermoglicht. Wilbelm Wießner. Berlin, Wilmsstr. 17. 4. 9. 1900 W. 10293. 576. 142 267. Probierapparat zur Anfertigung von Lchtpausen mit verschtebbarer Glasscheibe und Platte aus lichtundurchlässigem Material jur genguen Feststellung der Belichtungs dauer. Heinrich Zeidler, Frankfurt 9. M., Gutzkow⸗ straße 19. 4. 57. i866. 3. 1966. 57b. E42 A941. Vorrichtung zur Vervielfälti⸗ gung von Achtbildern durch Lichtzruck, bestehend aut einer Schale mit transparentem Boden und einer zwischen der über letzterem angeordneten Bogenlampe und dem trantparenten Boden be⸗ findlichen Sammellinse. H. D. Foersterliug⸗ Friedenau, Sponholzstr. 25/24. 6. 7. 1900. F. 6861. 5 7c. 14 A25. Heijbare Handsatinierwalie mit innenliegender Kugellagerung für photographische u. dgl. Zwecke. Adolf Brückau jr., Berlin, Stallschretberstr. S8. 160. 10. 1900. B. 15 671. 5s. 142 229. Mit Autnahme der im Unter⸗ gestell befestigten Kelterschraube ganz aus Holz hergestellte Weinkelter für kleine Betriebe. NWVil⸗ helm Schlick, Frankenthal, Pfalz. 27. 9. 1900. Sch. 11 590. 5sb. 142 271. Ballerpresse mit horizontaler, die Nadeln tragender Führungestange in senk⸗

durch eine Plombe verschlossen sind. Ernst

S., Oberursel. 23. 8. 1900. G. 7543.

58e. 142 506. Rührer und Transportschnecke

rechter Gleitbahn und Stützriegel für die