1900 / 265 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

——

2

/ / // // / / 5

bahn Anl. 39is / is, 40/0 garant. Tranghaal⸗Eisenb. Obl. —, Trantg« vaalb. Akt. ——, Markaoten 58, 90, Rufs. Zollkupons 1903. Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. Nov. Roggen auf Termine fest, do. Er. März 129,00, do. vr. Mai 129,009. Rüböl loko 3435, do. pr. Dejember 335, do. pr.

177,090. Mai 333.

Javpa⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 76.

Brüssel, 5. November. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Exterieur 671i. Italiener —w—. Türken Litt. G. *in wa. i. . Lux. Prince 963

22,35. Warschau⸗Wiener —. Antwerpen, 5 November. (W. T. B.

Petroleum. (Schlußberi

Stammlinie, 578 km, vom 15. Oktober big 21.

204 817 Fr., mehr 1066974 Fr., vom 1. Januar bis 21. Oktober Ergänzungsnetz, 445 km, vom 15. Oktober bis 21. Vttober 72 010 Fr., mehr 40 962 Fr., vom Januar bis 21. Ottober 1909; 1 219 801 Fr., mehr 477 346 Fr. Hamidis Ada Bazar, 9 km, 42. Woche, vom 15. Oktober his 21. Okt. 1900: In der Woche 3111 Fr. Seit 1. Januar 87 989 Fr.

New Jork, 5. November. (W. T. B.) Dle Börse eröffnete fest und belebt, im Verlaufe gaben jedoch die Kurse auf Realisatione⸗ verläufe nach; später trat Erholung ein. Der Umsatz in Aktien be⸗ trug 443 009 Stück. Tägliches Geld war, bei einem vorberrschenden Satz von 150j0, zu 10 bis 25 gefragt und wurde bel Schluß zu 10 bis 15 0,0 angeboten. Morgen bleiben die amerikanischen Börsen,

3759419 Fr., mehr 525 273 Fr.

der Wahlen wegen, geschlossen.

Die Weijenpreise waren anfangs, auf günstige europäische Marktberichte, ausländische Käufe und Abnahme der Verschiffungen der Welt, anziehend, später ging die Steigerung jedoch tbeilweise auf lokale Verkäufe wieder verloren. Der Maismarkt befestigte sich auf geringes Angebot, Deckungen und bedeutende Entnahme, später auf ungenü jende Exportnachfrage und entsprechend der

schwächten sich Mattigkeit der Weizenmärkte, die Preise jedoch ab.

Berlin

Chieago Milwaukee und St. Paul Aktien

und Nashville Aktien 77, New Jork Zentralbahn

etreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ig Hafer fester. Gerste flau.

t.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bej. u. Br., pr. November 186 Br., pr. Deßember 19 Br. pr. Januar ⸗März 19 Br. Ruhig. Schmal; pr. November 914.

Konstantinopel, 6. November. (W. T. B.) Die Betrieb ⸗Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 42. Woche 1900:

Northern Paeifie

bis 16.873.

Oktober, 19g0: an Mals * os3 500 Bushels.

Vorwoche.

Weijen vr. Novbr. 73, do.

London 101 /i.

gestellt. Santa Fe

133, Northern

Pacifie Preferred 739, Northern Pacifie Common Shareg 583, 3 oso Bonds 661, Preferred 765, Southern Paecifie Aktien 384, Union Paeifte Aktien 638. 40/9 Vereinsgte Staaten Bonds pr. 1925 1345, Silber, Commereial Bars 641. Tendenz für Geld: Stramm.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New York 90 / is, do. für Lieferung pr. Nopbr. 901, do. für Lieferung pr. Januar 906, Baumwolle⸗Preig in New Orleans 9gisis, Petroleum Stand. white in New YJork 7.45, do. do. in Philadelphia 7, 40, do. Refined (in Caseg) ,, 8,75, do. Credit Balances at Oll Citv 110, Schmal Western steam 7,50, do. Rohe & Brothers 78h, pr. Dejbr. 424, do. vr. Mal 423, Rother Winterweizen loko 793, Weizen pr. Nopbr. 78, do. vr. Vez. 798, do pr. März 823, do. pr. Mal 828, Getreidefracht nach Liverpool 33, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 7, 30, do. do. pr. Februar 7.40, Spring ⸗Wheat clears 2,80, Zucker 353, Zinn 27,75, Kupfer 16,76

Visible Supply an Weizen 60 034000 Busphels, do.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 9 888 208 Doll., gegen 11 095777 Doll. in der

Chieggo, 5. November. (W. T. B. Die Preise für Weisen stiegen anfangs auf günstige europäische Marktberichte und konnten sich auch im Verlaufe gut behaupten. Ver Handel mit Mais nahm nach der Eröffnung einen durchweg festeren Verlauf auf günstige europäische Marktberichte und allgemeine Kauflust. pr. Dezbr. 74. Mais yr. Novbr. 385, Schmalz pr. Novbr. 7, 023, do. pr. Dezbr. 6 85, Speck short elea 6 75, Pork pr. Novbr 10 823.

Rio de Janeiro, 5. November. (W. T. B.) Wechsel auf abgeg.

Buenos Aires, 5. November. (W. T. B.) Goldaglo 131 80

Verkehrs⸗Anstalten.

9 n h. , . ; e . d ö oßer Kurfürst“ des Norddeutschen Lloyd wurde heute in (Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 100,9, ; ? 2 Au

für andere Sicherheiten do. 15 0/0, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80, nn d nne std amp fer int; fach Rust? anten Gable Transfers 4843, Wechsel auf Paris (60 Tage) B, 218, do. aus (60 Tage) 935, Atchison Topeka u. Aktien 333, do. do. Preferred 759, Canadian Paeifie Aktien 87, 1178, Denver u. Rio Grande preferred 71, Illinois Zentral Aktien 1193, Louisville

Lourengo Margues, 5. November. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus; hat eine hiesige Firma auf dem Dampfer „Kaiser“, der von hier in See gegangen ist, Goldbarren im Werthe von 100 000 Pfd. Sterl. verschifft.

Norfolk and Weftern

passiert. Maig pr. Novbr. —, do.

beimkehrend v. Mekhl,

Genua angek.

angekommen.

v. Philadelphia

(W. T. B.) Der Dampfer

gangen.

angekommen. Lizard passiert.

6. November. (W. T. B.) v. Bahia über Madeira. Antwerpen n. d. Weser abgeg. Nürnberg mit Marinegut n. Ost⸗Asten best., 2. Nov. in Taku angek. . Sachsen⸗ v. Ost⸗Asien 3. Nov. in Aden anget. „Aachen“ und Rhein“ 4. Non,

v. Honkong n. Suez abgeg. Silesiar 4. Nov. v. Havre n. Hamburg abgeg. „Sibiria“, v. Off, Asien über Havre n. Hamburg, 3. Nob. und Sambia“, v. Hambun n. Ost⸗Asien, 4. Nov. Gibraltar passiert. ‚Alesia“ 4. Nov. in Tah

6. November. (W. T. B.) burg über Plymouth n. New York, 5. Nov. v. Boulogne⸗sur⸗Mer Markomannia“ 6. Nov. in Hamburg angek. „Australia', v. Hamburg über Havre n. Westindien, 5. Nov. v, „Hungarla“, v. St. Thomas n. Hamburg, v. Havre abgeg. Assyria,

Bremen, 5. November. (W. T. B.) Norddeutscher L Dampfer Köln“ 4. Novbr. v. Hongkong n. Bremen und P Irene“ von Antwerpen n. Ost⸗Asten weitergegangen. Willehad , Australien kommend. 5. Novhr. Gibraltar vass. „Aller. 4. Noohr r. New Jork in Genua, „Prinz Heinrich“, n. Ost ⸗Asien gehend. 5. Nopbr. in Neapel und „Mainz“ v. Baltimore in Bremerhapen angek. . Bayern 3. Novbr. 9. Jolohama nach Bremen abgeg. „KRasse Wilhelm der Große“, v. New Jork n. Bremen, 5. Novbr. Lhjamn

Dampfer „Hogland.! 4. Noh

Nagasakl abgeg. Heidelberg“, v. d. La Plasn

kommend, 5. Nov. St. Vincent passtert. Liwland', n. Brastlien best., 5. Nov. in Oporto angekommen.

Ham burg, 5. November. (W. T. B.) Linie. Dampfer ‚Lady Armstrong“, Deutschland' sowie Bulgaria = 3. Novy. in New York angek. „Graf Waldersee! 3. Nov. v. Nem York über Plymouth u. Cherbourg n. Hamburg abgeg. „Christiania' New York n. Stettin, 4 Rov. in Kopenhagen angek. . Westphalia“, y Montreal n. Hamburg, 5. Nob. Dover pass. „Seotia“ 3. Nov. i Hamburg“ 3. Nov v. Genua, „Phoenicia“ 4. No)

Athesia“ 3. Nov. in Tsingtau angel.

Dampfer Pretoria“, v. Ham

Grimsby un

n. Hamburg, 5. Nov. Seilly passiert. „Teutonia!

3. Nov. in Montreal angek. „Asturia“ 4. Noy. v. Penang n. Sue

Serbia“ 5. Nov. v. Singapore n. Kalkutta abgegangen. London, 5. November. (W. T. B.) Gastle⸗Lin ie. Dampf

„Dunolly Castle! Sonnabend auf Augreise v. Southampton abge

Union ⸗Linie. Dampfer Greek“ gestern auf Heimreise a. Ganarischen Inseln angek. Saxon Southampton abgegangen.

Rotterdam, 5. November. (W. T. B.) Holland ⸗Amer ika, Linie. Dampfer Rotterdam‘ von Rotterdam gestern in New Jol Statendam ', v. New Jork n. Rotterdam, hen

Sonnabend auf Augreise y,

1 de, ,,, ,,

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch J. Erwerbs und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts · Genossenschaften.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(62188 Steckbriefs Erneuerung.

Der gegen den Banguier Wilhelm August Cors wegen wiederholter Untreue und Verleitung zum Meineide unter dem 6. März 1889 in den Akten U. R I. 89. 89 erlassene und unter dem 8. Ja⸗ nuar 1896 erneuerte Steckbrief wird hiermit noch⸗ mals erneuert.

Berlin, den 2. November 1900.

Der Untersuchunggrichter beim Königlichen Landgericht J.

62098

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Josef Simoka von der 9. Kompaanie des Füsilier. Regiments Nr. 39, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der 366, 360 der Militär Strafgericht ˖ ,. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düffeldorf, den 3. November 1990.

Königliches Gericht der 14. Division.

Y Anfgeb te, Verlust⸗ n. Ʒum sachen, Zustellungen u. dergl.

(62114 Oeffentliche Zuftellung.

Der Clement Marchal, Tagner, früher in Sülzen, jetzt in Metz wohnend. hat in dem vor Notar Clavs in Mörchingen am 10 August 1900 stattgehabten Termin in dem anhängigen Theilungsverfahren Marchal gegen Marchal beantragt, die zur Güter⸗ gemeinschaft, welche zwischen ihm und seiner zu Sülzen verlebten Ehefrau Margaretha Bana be- standen hat, gehörenden Mobilien und Immobilien öffentlich zu verkaufen. Zur Verhandlung über diesen Antrag ist Termin auf Samstag, den 29. De⸗ zember 1900, Vormittags 19 Uhr, auf der Amtsstube des Notars Clap in Mörchingen anbe—⸗ raumt. Der Pilt Marchal. Arbeiter in Nangris (Seine et Marne) Frankreich, wird zu dem obigen Termin geladen, mit der Verwarnung, daß bei 6 Ausbleiben angenommen wird, er sei mit der

ornahme der Theilung einverstanden, und daß die letztere ungeachtet seines Ausbleibens für ihn bindend sein wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrags bekannt gemacht.

Großtäuchen, den 3. November 1900.

Sadler,

Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

60188 Aufgebot.

Die Wittwe Rentner Hubert Frank, Hubertine, geb. Schiller, und die Eheleute Oberlandesgerichte⸗ rath Carl Morkramer und Odilia, geb. Frank, zu Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhoff zu Dortmund, haben das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorenen, auf den Namen des Gewerken Habert Frank Schiller in Köln lautenden Kuxscheines Nr. 640 des Steinkohlen⸗ und Eisensteinbergwerks „Scharnhorst‘ bei Dortmund beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 4. Juni 1901, Mittags LX Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftles⸗ erklärung erfolgen wird.

Dortmund, den 22. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

62127] s Das Amtsgericht Bremerhaven hat am heutigen Tage das folgende Aufgebot erlassen: Nachdem der IV. Maschinist Martin Ssuddars in Bremerhaven

der Bremerhavener Sparkasse Nr. 25 497 mit einer Einlage von 340 M gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbejeichneten Einlegebuchs aufgefordert, seine Rechte srätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 8. Mai 1901, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftloz erklärt werden soll.

Bremerhaven, den 3. November 1900.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.

62139 Aufgebot. .

Das Aufgebot folgender Posten, welche im Grund⸗ buch von Borgentreich Band 11 Blajt Nr. 38 in Abth 11I unter Nr. 1 und 2 eingetragen sind:

1) Einbundert und achtug Thaler Kapital nebst Zinsen für den Moises Susmann in Warhurg aus der Urkunde vom 24 Dezember 1805 protestativisch beim Bestreiten.

2) Fünfhundert und siebenzehn Thaler 15 Silber⸗ groschen eingeklagter Kindestheil nebst Zinsen und Kosten für den Clemens Nolte aus Lütgeneder laut Urkunde vom 14. Januar 1826, eingetragen zufolge Verfügung vom J. Juli 1848. Von dieser Post sind nach der Verhandlung vom 28. Januar 1835 den Geschwistern August, Charlotte und Hieronymus Flotho zu Körbecke einhundert neun und zwanzig Thaler 7 Sgr. 3 Pf. zugefallen.

Eingetrogen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1848.

Diese Posten waren ursprünglich Band III Blatt 135 von Lütgeneder eingetragen und sind von dort auf Band III Blatt Nr. 38 von Borgentreich am 2. Juni 1875 übernommen,

sowie das Aufgebot der Urkunden über folgende Posten:

3) Fünfundzwanzig Thaler Darlehn nebst 5 o/o Zinsen für die Pfarrstelle zu Lätgeneder aus der Schuldurtunde vom 28. Mai 1743 eingetragen im Grundbuch von Eissen Vol. III Fol. 94 Abth. III unter Nr. 3

4 Neun Thaler sechs Sgr. 11 Pfg. und zwar 2 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Judikat, 2 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. Zinsen, 18 Sgr. 1 Pf. Kosten und 6 Thlr. 17 Sgr. Mandatargebühren, worauf üherbaupt 2 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. bezablt sind, laut Eckennt-⸗ nisses vom 20. November 1845 und Requisition des Projeßrichters vom 3. August 1848 für den Reichs⸗ grafen Clemens von Westphalen zu Fürstenberg. Eingetragen am 29. August 1847 eingetragen im Grundhuch von Gissen Vol. 11 Fol 52 Abth. 11 unter Nr. 12

5) Dreiundfünfzig Thaler Konventionsmünze Dar— lehn nebst Zinsen für die Kaplanei in Borgentteich aus der Obligation vom 27. Juni 1811. Diese Post war ursprünglich Vol. VI Fol 273 von Borgentreich eingetragen und ist von dort auf Band 5. Blatt Nr. 10 von Borgentreich übernommen, wo sie Abth. 111 unter Nr. J eingetragen ist

haben beantragt: zu 1 und 2 die Wittwe Land— wirth Heinrich Nolte, Bertha, geb. Wiegartz, zu Lütgeneder, zu 3 der Maurer Friedrich Höhne zu Eissen, zu 4 der Rechtsanwalt Pauly zu Warburg für den Ackerwirth Carl Fehring zu Eissen und zu 5 der Schäfer Friedrich Stiens zu Borgentreich. Die⸗ senigen, welche auf die zu 1 und 2 aufgeführten Posten Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, sowie die unbekannten Inhaber der zu 3, 4 und 5 aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1901, Vormittags EIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande— raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird, auch die Posten im Grundbuch gelöscht werden.

Borgentreich, den 27. Oktober 1900.

den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlegebucht

62137] Aufgebot.

Im Grundbuche des den Eheleuten Wirth Dola⸗ towski, Bartholomäus und Marianna, geborene Drzazaala, in Gr.“ Strzelce, als Miteigenthümern kraft allgemeiner Gütergemeinschaft gehörigen Grund⸗ stücks Groß ⸗Strjelee Band 1 Blatt Nr. 7 stehen in Abtheilung III bei Nr. Sa. für die Marianna Jemmrych 20 Thlr. rückständiges Kaufgeld, welches die Peter und Catharina Jemmiych'schen Eheleute ihr in Anrechnung auf ihr künftiges Elternerbe über wiesen haben, auf Grund der Verfüzung vom 12. Juni 1866 eingetragen. Die genannte Gläu⸗ bigerin dieser angeblich bereits getilgten Post ist unbekannt. Auf den Antrag des Miteigenthümers Bartholomäus Dolatowski, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sarrazin in Gostyn, werden die genannte Gläubigerin beziehentlich deren Rechts- nachfolger aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf befagte Hypothek spätestens im Aufgebotstermin am z. Februar 1901, Vorm. EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek werden ausgeschlossen werden.

Gostyn, den 27. Oltober 1900.

Königliches Amtsgericht. 621291 Aufgebot.

J. Der Töpfer Josef Matelski in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitsa ke in Kosten, hat be— antragt, die als Eigenthümer des Grundstücks Cjempin Blatt 1660 im Grundbuch eingetragenen Personen, nämlich die. Wittwe Magdalena Tomas ztweka, geb. Michalowzka, und die Geschwister Tomaszewski, Vornamens Stanislaus, Apollonia, Anton und Julianna mit ihrem Recht auf dieses Grundstück im Wege des Aufgebots verfahrens aus— zuschließen. Das Grundstück liegt in der Ge— markung Czempin, besteht aus Wiese und Acker und ist 28 a 10 4m gioß.

II. Folgende Personen

1) der Wirth Michael Izydorezyk in Rombin,

2) der Wirth Andreas Zakczewski in Neu⸗ Golembin,

3) der Wirth Johann Styzinski in Gr Lenki,

4) der Wirth Josef Ciorga und der Wirth Josef Malinows ki,

beide aus Wolkowo, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, haben beantragt, die unbekannten Gläu— biger nachstehender Posten mit ihrem Recht auf dieselben im Wege des Aufgebotsverfahrens auszu⸗ schließen:

zu 1: die Wittwe Marianna Trogzezynska, geb. Ratajejak, mit ihrem Recht auf das für sie im Grundbuch von Rombin Blatt 111 Abtheilung II Nr. 3 auf Grund des Vertrages vom 30. September 1867 eingetragene Ausgedinge.

zu 2: die verehelichte Komornik Ursula Stalinska auß Tarnowo und die unverehelichte Hedwig Sobieska aus Neu⸗Golembin mit ihrem Recht auf die für sie im Grundhuch von Neu-⸗Golembin Blatt ? Abtheilung III Nr. 16 und f. eingetragene Kauf⸗ geld⸗ Hypothek von je 50 Thalern.

zu 3: Joseph Gakgalewie mit seinem Recht auf die im Grundbuch von Gr. Lenki Blatt 32 Ab—⸗ theilung III Nr. 11 für ihn eingetragene Erbgelder Hypothek von 364 MS nebst H oo Zinsen.

zu 4: den Grundbesttzer Istoor Kaczmarek aug Kielczewo mit seinem Richt auf die im Grundbuch von Wolkowo Blatt 90 und 91 Abtheilung III Nr. 18 für ihn eingetragene Judikat⸗Hypothek von 22 S 20 3 nebst Anspruch auf ein halbes Viertel Roggen oder Zahlung von 3 M0

TI. Folgende Grundstückseigenthümer:

1) der Häusler Johann Styzinski in Gr. Lenki,

2) die Arbeiter Thomas und Johann Siernickt in Sanders dorf,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner

Königliches Amtsgericht.

in Koften, haben beantragt, die nachstehend bezeich-

neten, angeblich verloren gegangenen Dokumente auf zubieten:

zu 1: den Hypothekenbrief über die für Jol

Grzeskowiak im Grundbuch von Gr. Lenki Blatt R Abtheilung III Nr. 2 eingetragene und von dot nach Blatt 56. 79, 84, 85, 86, 98, 100 und 10 übertragene Erbgelder⸗Hhpothek von 437 Thale 25 Sgr. 95 Pfg.

zu 2: den Grundschuldbrief über die im Grund

buch von Kosten Blatt 3669 Abtheilung III Ni.

für den Vorschuß⸗ und Erwerbsverein für den Kreh Kosten eingetragene Grundschuld von 210 4 nels 8oso Zinsen.

Der Aufgebotstermin ist auf den S. Mär 1901, Vormittags 10 Uhr, im alten Gerichth⸗ gebäude, Zimmer Nr. 7, angesetzt. Die zu I gh nannten Grundstückeigenthümer und die zu II ge nannten Gläubiger oder deren Rechtsnachfolge werden aufgefordert, ihre bezeichneten Eigenthuḿ bezw. Hypothekenrechte spätestens in diesem Termü anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aut geschlossen werden. Die unbekannten Inhaber

zu 1IIL bezeichneten Dokumente werden aujgesforden,

spätestens in diesem Termin ihre Rechte anzumelden

und die Dokumente vorzulegen, widrigenfalls de

letzteren für kraftlos erklärt werden. Koften, den 31. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

62140 Aufgebot. Es ist beantragt, die verschollenen

) Wilhelmine Häufsermann, geb. am 9.

1818,

2) Karoline Christiane Häussermann, geb. i 23. Rovember 1828,

3) Jakob Häussermann, geb. 15. April 1840, zuletzt wohnhast in Unterweissach, für todt zu kh klären. Die bezeichneten Verschollenen werden anf gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, da 7. Juni 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor de unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsterm zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfohn wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder W der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht R Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine du Gericht Anzeige zu machen.

Backnang, den 1. November 1900.

Königliches Amtsgericht. (gei Metzger, H.R. Verkffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.

62149] K. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Louise Friederlke, geb. Weißhaar, Ehefrau n Friedrich Bernecker, Bäckers in Niederhofen, hat!

Tod serklärung ihres Stiefbruders Jakob Boll inge geb. den 9. Dezember 1843, unehel. Sohn del Louise Friederike, geb Gall, gew. Ehefrau

Johann Leonhard Weißhaar, Küsers von Burgtt

O. M. Marbach, zuletzt in Niederhofen, im JJ 876 nach Amerika ausgewandert und seit mehr l

16 Jahren verschollen, für welchen in Niederhỹ ein Vermögen von ca. 660 M öffentlich verwil wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantm⸗ Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen. sich spätestens in z auf Donnerstag, den 23. Mai A901, 8 mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotsternm zu melden, widrigen falls seine Todeserklaͤrung folgen würde; !

I) an alle, welche Auekunft über Leben oder des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtest⸗

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige 6

machen. Den 21. Seytember 1900. DOberamtsrichter Lazi. s⸗ Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Hai

Ham burg⸗Amerika.

r 265.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Dienstag, den 6. November

1900.

J. nntersuchun g. Sachen.

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, r een u. dergl

3. Ünsfall, und Invaliditäts. z. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. H. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Erwerb und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

8. Sommendit. Ge chaten n , f Atmen. Geselsch

irthschafts⸗Genossenschaften.

Bank Auswe . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Mu gebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

62ibo] K. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Christian Frank, Goiiftedß Sohn, Bauer in Nordheim, hat die Todeserklärung der 2 Kinder des philipp Jakob Scheerle und der R Anna Elisa—⸗ bethe, geb. Eisenmann, in Nordheim, Namens:

a, Philipp Jakob Scheerle, geb. zu Nordheim am 12. Mal 1839, juletzt dort wobnhaft, im Jahre 1351 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als

zehn Jahren verschollen;

b. Thristine Magdalene Scheerle, geb. zu Nord⸗ heim am 11. Juli 1837, zuletzt dort wohnhaft, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen, .

für welche in Nordheim ein Vermögen von ea. 9g e öffentlich verwaltet wird, im Wege des Auf⸗ gebotgverfabrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung; . . .

ih an die Verschollenen, sich spätestens in dem aul Donnerstag, den 23. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeterklärung erfolgen würde;

Y an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens jm Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 21. September 1900.

Oberamtsrichter Lazi. Veröffentlicht duich Amtsgerichtsschreiber Hailer.

belbl] K. Umtsgericht Brackenheim. : Aufgebot.

Anton Scholl, Amtsdiener in Hausen b. M., hat als Abwesenheitsvertreter die Todeserklärung der Marie Kitzinger, geboren den 31. Dezember 1844 ju Hausen b. Hi., Tochter des F Ludwig Kitzinger und der Christine, geb. Wörsching, im Jahre 1867 förmlich nach Amerika ausgewandert und seither ver— schollen, für welche in Hausen b. M. ein Vermögen von ca. 90 6 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufaebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todegzerklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen, vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 29. Oktober 1900.

Oberamtsrichter: (gej.) Lazi.

Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Hailer.

62152) K. Autsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Linus Merkle, Bauer in Hausen b. M., hat als Abwesenheits vertreter die Todeserklärung der Katharine staprell, geb. am 30. April 1847 zu Hausen b. M., Tochter deß 4 Jobannes Kaprell und der F Rosine, geb. Merkle, in Hiusen b. M., im Jahre 1864 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1887 verschollen, für welche in Hausen b. M. ein Ver⸗ mögen von ca. 330 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsversahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung:

[) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Mai 1901, Vor⸗ mittags 9 Ühr, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 29. Oktober 1900.

Oberamtsrichter (gez.) Lazi. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Hailer.

62153) K. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Johannes Wittmann, Bauer in Hausen b. M. hat als Abwesenheitepfleger die Todeserklärung des Heinrich Heil, geboren am 19. August 18653 in Hausen b. M., Sohn J. Ehe des F Johannes Heil in Hausen b. M., im Herbst 1877 nach Amerika gereist und seit mehr als 16 Jahren verschollen, für welchen in Hausen b. M. ein Vermögen von ea. 65 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Auf⸗ gebotsversahrens beantragt. Es ergeht nun die Auf— forderung:

lan den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Mai 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod detãz Verscholienen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Den 29. Oktober 1900.

. Oberamtzrichter: (gez) Lazi. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber: Hailer.

62154] K. Amtsgericht Brackenheim.

Aufgebot.

Heinrich Bickel, Bauer in Massenbach, hat als Abwesenheitepfleger die Todeterklärung des Wilbelm Friedrich Bergthold, geboren den 12. Januar 1834, außerehelicher Sohn der F Charlotte Elisabethe, geb. Bergthold, gewes. Wittwe des Georg Adam Wörz, Taglöhnertz in Massenbach, am 12. Oktober 1849 nach Texas, Nord ⸗Amerika, ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen, jür welchen in Massenbach ein Vermögen von ca. 70 M öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsoerfahrens beantragt. Ez ergeht nun die Aufforderung: I) an

den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde; 2 an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 29. Ottober 1900.

Oberamtsrichter (ge.) Lazi. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Hailer.

62155] K. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Der Maurer jung Philipp Lehmann in Nord⸗ heim hat als Abwesenheitsvertreter die Todeserklä⸗ rung der Christine Plieninger, geboren am 29. Juni 1847, Tochter des F Jobannes Plieninger und der Ghristine, geb. Churr, im Jahre 1862 mit ihrer Mußster förmlich nach Amerika ausgewandert, für welche in Nordbeim ein Vermögen von ca. b M öffentlich veiwaltet wird, im Wege des Aufagebots⸗ verfahrens beantragt Es ergeht nun die Aufforde— rung: I) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Mai 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todesertlärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späte—⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 29. Oktober 1900.

Oberamtsrichter: (ge Veröffentlicht durch Amtsgerichte

J Lazi. zschreiber: 62132 Aufgebot.

Der Schiffer Johann Schunk in Oberfell hat beantragt, die verschollene Magdalena Schunk, Tochter der Eheleute Jobann Schunk und Anna, geb Bock, geboren am 11. Februar 1851 zu Oberfell und zuletzt daselbst wohnhaft, für todt zu erklären.

1) Die genannte Magdalena Schunk wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22z. Mai 1901, Vormittags EO Uhr, vor de unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird,

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf— gefordert, spätestens in dem vorangegebenen Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Boppard, den 30. Oktober 1990.

Königl. Amtsgericht.

62156 Aufgebot.

Der Schmiedemeister Fohann Fülscher zu Bramn⸗ stedt hat als Pfleger des mit unbekanntem Aufent— haltsort abwesenden, am 30. März 1856 zu Bram⸗ stedt geborenen und im Jahre 1873 von da nach Amerika ausgewanderten Heinrich Meyer beantragt, denselben für todt zu erklären, nachdem derselbe seit etwa 25 Jahren keinerlei Nachricht mehr von sich gegeben hat. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ZZ. Mai 1901, Bor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— licht dabon Anzeige zu machen.

Bramstedt, den 18. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

62162 Aufgebot.

Der Landmann Hinrich Hartmann junior zu Schmalfeld hat in seiner Eigenschaft als gesetzlicher Pfleger beantragt, die nachbenannten verschollenen Personen, nämlich:

1) die Katharina Steffens, geboren am 3. Juli 1837,

2) den Christian Hinrich Steffens, geboren am 19. Mai 1844

3) die Elisabeth Wilchens, geboreng Timmer— mann (reèctius Hartmann), geboren ams. Juni 1832,

welche im Jnlande zuletzt in Schmalfeld wohnhaft gewesen und von da vor Etwa 30 Jahren nach Süd⸗ Amerika und beziehungsweise nach Queensland (Australien) ausgewandert sind, für todt zu er⸗ klären. .

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z2. Mai 1901, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Bramstedt, den 22. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

62135] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Kal. Amtsgericht Burgag bat unterm 2. Nę⸗ vember 1900 nachstehendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Dekonomen Matthäus Thoma in Jettingen als gerichtlich bestellten Pflegers des verschollenen Schneiders Johann Holjmann von dort ergeht:

I) an Johann Holzmann, geboren 6. August 1843, Schneider von Jettingen, die Aufforderung, sich spaͤtestens im Aufgebotstermin, welcher auf Dienstag den 21. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, an beraumt ist, zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Auf⸗

forderung, spätestens im vorbezeichneten Termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Burgau, den 3. November 1900. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts Burgau. (L. S.) Vogt, K. Sekretär. 62146] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Die Todeserklärung

1) des am 10. September 1834 geb. Josef Betzler,

2) des am 22. Oktober 1844 geb. Wilhelm Betzler,

beide Söhne des verstorb. Hirschwirths Michael Betzler von Mögglingen, verschollen seit mehr als 30 Jahren, ist von Julianna Zetzler, Wittwe von Reichenbach, beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 13. Mai A901, Vormittags 11 Uhr.

Den 25. Oktober 1900.

Amtsrichter Gaupp.

62147] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Die Todeserklärung der am 20. Mai 1830 in Unterbettringen, O. A. Gmünd, geborenen, im Jahre 1855 nach Ämerika ausgewanderten und seit 1861 verschollenen Maria Anna Barthle, Tochter des Maurers Franz Barthle und dessen gleichfalls ver— storbenen Ehefrau Walburge, geborene Burkhardt, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. E ergeht nun die Aufforderung:

I) an die Verschollene, sich spätestenz im Auf— gebotstermin ju melden, widrigensfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 14. Mai 18901, Vm. O Uhr.

Den 25. Oktober 1900.

Hilfsrichter Pireuwᷣ.

62148] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Die Todegerklärung

1) des Franz Josef Elser, Musikers, geb. 22. März 1825 zu Mögglingen,

2) des Olto Kirsch, geb. 11. Dezember 1837 zu Mögglingen,

3) des Clemens Kirsch, geb. den 6. Februar 1844 zu Mögglingen,

4) des aver Harsch, geb. den 30. August 1829 zu Brackwang, Gemeinde Iggingen,

5) des Ishann Harsch, geb. den 16. Dezember 1831 zu Brackwang, Gemeinde Iggingen,

sämmtlich länzst verscholl en, ist var Josef Harsch in Brackwang u. Franziska Rieg in Mögglingen be⸗ antragt and der Antrag zugelassen worden. Es er— geht nun die Aufforderung:

I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗

gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todet⸗

erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Autkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 13. Mai 1901, Vm. EI Uhr.

Den 30. Oktober 1900.

Amtsrichter Gaupp. 62134 Aufgebot.

Es hat der Lokalrichter Heinrich Kühn in Leipzig bei dem Königlichen Amtsgericht Leipzig das Auf— gebote verfahren zur Herbeiführung der, Todes⸗ erklärung folgender verschollener Personen einzuleiten beantragt, nämlich:

1) des am 28. April 1847 zu Magdeburg borenen Leopold Robert Grabau,

2) des am 8. Februar 1849 ebenfallz zu Magd burg geborenen Auguft Max Grabau.

Bas Gericht hat dem Antrage stattgegeben. Als Aufgebotztermin vor dem hiesigen Gerichte wird Mantag, der 3. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Auf— forderung:

I) an die aufgeführten Verschollenen, sich spätestene im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls auf Antrag die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, die Auskunft über Leben und Tod jener Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige hierüber zu er⸗ statten.

Leipzig, den 20. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. II A2. Schöbel. 62136

Das K. Amtzgericht Marbach hat durch Be—⸗ schlaß vom 25. Oktober 1900 folgendes Aufgebot erlaffen: Beantragt ist die Todegerklärung folgender verschollener Personen:

II des Johann Ludwig Rühl, geboren zu Pleidelsheim am 11. Dezember 1835, durch Katharine Klein von Pleidelsbeim,

2 der Christiane Friederike Stadelmann, Tochter der Christina Magdalena Stadelmann von Murr, geboren zu Marbach am 18. Dejember 1838, durch Friederike Jaudes von Murr,

3) deö Johann Heinrich Glock, geboren ju

Pleidelsheim am 11. März 1836, durch Wilhel⸗ mine Loos von da und Paul Rommel in Chicago,

4) des Johann Christian Sauter, geboren zu Ottmarsheim am 9. November 1833, durch Christian Veigel von da,

5) des Wilhelm David Veigel, geboren zu Ottmarsheim am 8. Oktober 1847, Schreiners, durch denselben,

6) des Sabistian Friedrich Hartmaier, ge⸗ boren zu Großbottwar am 25. Juni 1836, durch Gottlieb Hartmaier von da,

7) der Karoline Bäuerle, geboren zu Rielings⸗ haufen am 31. Dezember 1836, durch Jatob Lillich von da und August Wansch von Oßweil,

8) des Christoph Friedrich Clauß, geboren zu Großbottwar am 29 Oktober 1837, Mühlbauers, durch Luise Killinger von da,

9) des David Dicterich, geboren zu Ottmars⸗ , . 30. Januar 1836, durch Friedrich Hekel von da,

10) des Konrad Käfer, geboren zu Zuffenhausen am 29. März 1806, Schuhmachers, juletzt in Mar⸗ bach wohnhaft, durch Carl Käfer von Ludwigs⸗ burg und Gottlieb Käfer von Zuffenhausen,

1I) der Wilhelmine Luise Käfer, geboren zu Mar⸗ bach am 22. Juli 1841,

12) der Wilhelmine Karoline Käfer, geboren daselbst am 20. Juni 1844,

13) des Gottlieb Wilhelm Käfer, geboren daselbst am 23 Mai 1849,

zu Nr. 11—13 Kinder des Konrad Käfer (er 10), durch die zu 10 genannten Personen.

Aufgebotstermin wird auf 13. Mai 1901, Nachm. 33 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gerichtzschreiber Pfa ff. 62157) K. Amtsgericht Mergentheim. Aufgebot.

Gegen nachbenannte verschollene Personen, nämlich:

1) Resige Margarethe Stein, geb. am 1. August 1841, zuletzt wohnhaft in Schäftersheim,

2) Christine Dorothea Stein, geb. am 16. No⸗ vember 1843, zuletzt wohnhaft in Schäftersbeim,

3) Rosine Barbara Stein, geb. am 28. März 1848, zuletzt wohnhaft in Schäftersheim,

4) Jobanna Christine Stein, geb. am 21. Fe⸗ bruar 1851, zuletzt wohnhaft in Schäftersheim,

5) Johann Leonhard Bach, genannt Heerlen, geb. am 26. September 1830, zuletzt wohnhaft in Sechselbach,

6) Anna Maria Schmidt, geb. den 27. Januar 1831, zuletzt wohnhaft in Freudenbach,

tit zu Ziff. —4 von Tem Vortaund Christian Hanselmann, Küser in Wiesenbach, zu Ziff. 5 von Johann Bach, Taglöhner in Sechselbach, Gemeinde Waldmannshofen, zu Ziff. 6 von Margarethe Schlee, Wirths⸗ und Bierbrauers Wittwe in Freudenbach,

das Aufgebotzvperfahren zum Zwecke der Tobeserklärung

der Verschollenen beantragt worden.

Unter Verbindung dieser Aufgebote wurde Auf⸗ gebotstermin auf Donnerstag, den 23. Mai 1901, Vormittags LI Uhr, bestimmt. Es er⸗ gebt nun die Aufforderung:

a. an die unter Ziffer 1—5 genannten verschollenen Personen, sich beim unterzeichneten Gericht spätestens im angegebenen Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde;

b. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der erwähnten Verschollenen geben können, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige hieher zu machen.

Den 31. Oktober 1900.

Landgerichtsrath Schmieg.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Hauer.

(62130

Nr. 27532. Vom Gr. Amtsgericht hier wurde beute folgendes Aufgebot erlassen: Seitens der Wittwe Maria AÄnna Kratzmann von Rittersbach, geborene Kerber, wurde der Antrag gestellt, den am 2. Sep— tember 1851 in Rittersbach geborenen, seit 40 Jahren an unbekannten Orten in Amerika abwesenden Ludwig Kratzmaun für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, der auf Dienstag, den 4. Juni 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, festgesetzt ist, zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. Ferner werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.

Mosbach, Baden, 30. Oktober 1900.

Ver Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Heber. (62133 Aufgebot.

Der Regierungs an zlei⸗Inspektor Jesse zu Münster hat als Pfleger der Ehefrau Kötter, Klara, geb. Zutelgte, behufs Verwaltung des durch Testament der Witwe Lohse zu Münster vom 13. Oktober 1893 ihr vermachten Erbtheils beaatragt, die genannte Ehefrau Kötter, zuletzt wohnhaft in Ohama, Nebraska, RNRorb⸗Amerika, welche verschollen ist, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 15. Mai 1901, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. E. 30 - 00.

Münfter, den 15. Okttober 1900.

Königliches Amtegericht. Abtb. 6.

w Ä

w t

ö

ö