w— — 7 1
ö
/ /
An bosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren,
u. und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser,
eb, und Stichwaffen, aschinenmesser, Aexte,
eile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und höljerne Werkjeuge für Schmiede, Schlosser, Mechantker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe. Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Win jer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiff gbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel zaundraht, Drahtgewebhe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln. Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Keavattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften. künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch ⸗ und Haushaltungs—⸗ eschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, rgentan oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ klosets. Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Weingmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eifen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß. Schnallen, Agraffen. Oesen, Karabiner⸗ baken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ tapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ belme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhäbhne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschl. Kinder- und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pe— dale, Fahr radständer, Bron gefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel⸗ bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr futterale, Patronentaschen, Aftenmappen, Schuh⸗ elastiques, Pelze, Peljwa iren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim. Küitte, Wichse, Fleck wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwacht, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick,, Häkel⸗. Stick- und Näh⸗ garne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfisz. Haarfil, Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh seide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Maljextrakt, Malzwein, Frucht vein, Frucht⸗ säfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Picklea, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus, Sprit, Preßhefe, Gold. und Silber— waaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold und Silber⸗ drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold ⸗ und Silbergespinnsse, Tafelgeräthe und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Laftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi—⸗ spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ waaren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ graphie ˖ Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut futterale, Feldftecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feuer⸗ anzünder. raffiniertes Petroleum, Petroleum- äther, Brennöl, Mineralsle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Käften. Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenfter, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel hölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Stroh⸗ geflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbaäͤlle, Klapier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloid⸗ bälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantel besätze, Puppenköpfe, ge⸗ preßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, EGisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma—⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗technische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und⸗Utensilien, Desinfeklionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Nähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen einschl. Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen. Eismaschinen, litho—⸗ graphische und Buchdruck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Gisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich“ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ pulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge⸗ räucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗ konserven, Geles, Gier, kondensierte Milch. Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette Speiscöle, Kaffte, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Ge— würze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot,
Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Mal, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack., Druck., Seiden⸗, Pergament, Schmirgel!, Luxus⸗, Bunt«, Tone und Ziga⸗ rettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, alreg Papier, altes Tauwerk, Preß⸗ spahn, Zellstoff, Holzschliff, Photsgraphien, photo⸗ graphische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegel marken, Steindrücke, Chromoß, DOeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Pro⸗ spekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelstiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglaz, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas— perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp—⸗ figuren, Kacheln, Mosaßttplatten, Thonornamente, Glas mosalten, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stablfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücer, Lineale, Win el, Reißzeu ge, Heftklammern, Peftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal. bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschmen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs— unterricht und Zeichenunterricht, Schal mappen, Federkästen, Zeichentretde, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putz- leder, Rostschutzmittel, Stärke, Wascholau, Seife, Seifenpulver, Breitspiele, Stereostope, Spielkarten, Roulettegz, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelsplele, Puppen, Schaukel pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd- hölzer (Wachs, Papier- und Holy⸗), Amorees, Schwefelfaden, Zügdichnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale. Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteitne, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dach⸗ pappen, Runststein abrikate, Stuckrosetten, Roh taback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback. Linoleum, Rolischutzwände, Zelte,
Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle,
Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jate, Ressel und aus Gemischen dieser Stoffe im Siück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filjtuch, Bernstein, Bernstemschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillete, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachaperlen.
Rr. IS S6. G. Za.
Eingetragen für Ekert Brothers, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 18. 7. 1900 am 5. 10. 1900. Ge⸗ schaͤfts betrieb: Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verjeichniß: Schuh⸗ waaren, insbesondere Gummischuhe, Hummigaloschen, Gummisohlen, Gummizüge, Ledersohlen, Leder und Segeltuchschuhe mit Gümmisohlen, Gum mistiefel mit Lebersohlen, Schäfte, Absätze, Sportschuhe, Seestiefel, Jagdstiesel, Reitstiefel, Stiefel und Schuhe für amen und Kinder. bir. A5 865. O. EE6S. Klafse 7.
— 2 —ᷣ— 4 6 .
Eingetragen für Hugo Oertel, Hamburg-Eims⸗ büttel, Lappenbergs Allee 21, zufolge Anmeldung vom 8. 8. 1900 am 5. 10 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb noöchbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Dachansteich und Isoliermittel. Nr. A5 866. H. 6033. Klasse L.
Terno.
Eingetragen für A. Hodurek, Ratibor, zufolge Anmeldung vom 17. 7. 1900 am 5 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schwarze und farbige Lacke und Schuherßme. Der Anmeldung ist eine Beschreihung beigefügt.
Klafse 2b.
Klasse 6b.
Eingetragen für Wilhelm Schäfer, Nürnberg, Untere Schmiedgasse 4 zufolge Anmeldung vom 22. 6. 1900 am 5. 10. 1900. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Liqueuren und Brannt- wein. Waarenverieichnit: Liqueure und Branntwein.
Nr. A5 867. N. E 4A59. Klasse 6b.
Vernmantluno
Eingetragen für Dr. S. Naumann, Dresden Plauen, misolge Anmeldung vom 8. 5. 1900 am 5. 10. 1900. Geschästsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ tri von Konserpven, haltbaren Speisen, Gewürz⸗
pulver, aus Gewürzpulver hergestellten Extrakten, sowie Liqueur. Waarenverzeichniß: Liqueur, Gewürz⸗ pulver zur Herstellung von Liqueur, sowie ein aus diesem Gewürz youlver dn, ,. Extrakt zur Liqueur⸗ fabrikation. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A SG9. S. 6093. Klasse 20 b.
Wichsolin'
Eingetragen für C. F. Heyde, Berlin, Reichen bergerstr. 3h. zufolge Anmeldung vom 22. 8. 1900 am 5 10. 1900, Geschättsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachstehender Waaren. Waarenverzeichniß: Leder⸗Konserpierungspräparate, Leder ⸗Appreturen, Leder ⸗Creme, Ledersalben, Lederfette, Lederöle, Leder- schwärzen, Lederlack, Lederputz. und Poliermittel, Lederbalsam. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefũgt.
Nr. A5 870. N. L472. Klaffe 23.
HilD & Eh
Eingetragen für Nähmaschinen⸗Fabrik Karls ruhe vormals Haid C Neu, Karlruhe, zufolge Anmeldung vom 17. 5. 1900 am 5. 10. 1900 Ge— schäftsbetrieb: Nähmaschinen⸗; und Fahrräderfabri⸗ kation und Verteiehß. Waarenverzeichniß; Näh⸗ maschinen, Nähmaschinen⸗Bestandthetle, Fahrräder, Fah rräder⸗Bestandtbeile.
Nr. A8 871. R. A766.
Nliasse R.
& imm pi⸗
Eingetragen für Hermann Klasing, Leipzig⸗Neu⸗ stadt, zufolge Anmeldung vom 18. 10. 99 am 6. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Fliegenleimdüten, Transport Kasten und Gestelle zum Austragen derselben, Imprägnierungsmittel und Trockengestelle für die Düten, Stützgestelle für das Ueherziehen der Düten mit Leim.
Nr. 45 872. A. 2467. Klafse 2.
Eingetragen für Anthon C ⸗ Söhne, Fleneéburg, zufolge Anmeldung vom 18. 6 1900 am 6. 10. 1900. Geschäfts⸗
betrieb: Maschinenfabrik.
Waarenverzeichniß: Trang missionswellen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A5 873. L. 3385.
Eingetragen für Jeremiah Lyon K Com- PDany, London; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbabn 24 zufolge Anmeldung vom 26. 7. 1900 am 6. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zucker. Waarenver⸗ zeichniß: Zucker.
Rr. A5 874. St. 1564.
Klafse 260.
Gottlob Lindenberger FAbRlkaMF in Schw. Hal.
Eingetragen für Stärkefabrik Hall, Inh. G. Lindenberger, Schw. Hall, zufolge Anmeldung vom 7 6 1900 am 6. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Maisstärke, Maismehl, Puder, Formpuder
Nr. A5 875.
Heiner kaffe Ces chäft
Eingetragen für Franz Weiner C Co., Kaffee⸗Import C Rösterei, G. m. b. H., Mainz, zufolge Anmeldung vom 20. 6. 1900 am 6. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Bertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kaffee, roh und gebrannt, Thee, Kaffee⸗ und Theegebäck, sowie Kaffee und Theemaschinen.
Nr. A5 8727. g. 3350. glaffe ⁊ 1.
DI. Paul Ritter
Eingetragen für Hofapotheker Dr. Jofef Laboschin, Berlin, Friedrichstr. 19, zufolge Anmel⸗ dung vom 18. 6. 1900 am 6. 10. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb kosmetischer
W. 3211. Klafse 26 c.
Präparate. Waarenverjelchniß: Zahnpalver, Zahn⸗ pasta, Mundwasser und , in
Nr. A5 876. M. 4409.
Kaffe 26 c.
, ,.
Eingetragen für Robert Massom, Dortmund, zu⸗ folge Anmeldung vom 6. 7. 1900 am 6. 109. 1900. Geschäfts betrieb. Vertrieb von Kaffee. Waaren⸗ verzeichniß: Kaffee.
Nr. A5 878. B. 6519. Klasse 4.
Pflege den Teint mit Javina 6wigs Jugend dir blüht.
Eingetragen für Charles Bulcke, Himburg, Reeperbahn 18, zufolge Anmeldung vom 2. 4. 1900 am 6. 10. 1900. Geschärtsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, Parfümerien, Zahnwässer, Kopfwasser, Puder, Schminken, Bürsten, Kämme, ko'metische und pharmazeutische Präparate, Schwämme, Zigarren, Zigaretten, Liqueure, Fruchtsäfte.
Rr. A5 S879. S. 58636.
stlaffe 1.
Eingetragen für Francois Haby, Berlin, Mittel⸗
straße 7/58, zufolge Anmeldung vom 16. 2. 19600
am 6. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von kosmetischen Mitteln und Geräthen. Waarenverzeichniß: Kosmetische Geräthe zur Pflege der Haut, der Haare, des Schnurrbarts, der Zähne und der Nägel, pharmazeutische Präparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A5 880. D. 2705. Klafse 27.
Eingetragen für Diedenhofener Cementwerke G. m. b. H., Diedenhofen, zufolge Anmeldung vom 29. 6. 1900 am 6. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb und Herstellung nach genannter Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Zement.
Rr. 45 881. B. 6669.
Klasse 37.
Eingetragen für Dr. Bormann 4 Balthasar, Langenöls i. Schl., Bez. Liegnitz, zufolge Anmeldung vom 28. 5 1900 am 6. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe nannter Waaren. . Theerprobukte, Dachpappe, Holz⸗ zement.
Nr. As 882. C. 2883.
8
— 6 — . 2 22 , — . 89 i,, * ;/ 86 — 6 2 ð w . . 2 = 3 3 * 8 2 1M — — , 2 . 7 9 *. ) 2 7 * J n 5 5 9 8 ! — * 2. j 9 2 ö D 8 ö — 73 2. (. 23 ö 2
Eingetragen für Cigarettenfabrik „Epirus“ Mehner Peters, Dresden, Görlitzerstr. 20 / 2, zufolge Anmeldung vom 11. 6. 19060 am 6 10. 1900. Geschaästsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.
Klaffe 86.
R.
¶ Gingetra en für Siemfsen
brrleb: Import und Export
BRellblech; Nägel, Draht stiste,
r as sSs3. S. 0s 1. gtiasse ax.
Co., amburg, zufolge Eren vom 8 3 1900 am h. 10. 1900. Geschäfts⸗
Waaren Wagren⸗ ne , ge, ü li, wolle Fla 8, anf, 2 ing, ö. . stande; ebstoffe un . aus Wolle, Halb⸗ volle, Baumwolle, Seide, halbseide, Kunstseide, Flachs, hanf. Jute, Nessel und aus Hemischen dieser Stoff im Stück; wollene, halbwollene und baumwollene Decken; seinene, halbleinene, baum⸗ vollene, wollene, halb ⸗ ꝛ wollene, seidene und bald.. seidene Wäschestoffe; —ᷣ·
Beschreibung beigefügt.
6. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Liqueuren. Waarenverieichniß: Liqueure.
Nr. A5 889. B. 6766. Klafse 6b.
Seen,, Fee,
; . 5. 2. G, ,
Sol aakufs Fon ar RKMνnR] Lak. IS CRN Eς ,s, 9ukfen rr 100ο- , E.
Eingetragen für Eonvier EFreres, Neuchatel (Schweiz); Vertr.. Otto Egle, Lörrach i. Baden, zufolge Anmeldung vom 4. 7. 1900 am 6 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schaumweinen. Waarenverzeichniß: Schaumwein, aus Weintrauben bereitet. Der Anmeldung ist eine
mmete, Plüsche, Brokate, * . Bänder, Spitzen, Litzen, Garne (auch Stopf,, Strick, Häkel,, Stick, und Nähgarne), seonische Waaren, Gold,, Silber. und Kupfer⸗ gespinnste, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eijen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neusilher, Bronze, Yellom⸗ metall, Aluminium, saͤmmtlich in rohem und theil⸗ weise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeclen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Nähnadeln, Näh⸗ maschinennade ln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Schirme, Schitmgestelle, Hieb, Stich⸗ und Schuß affen, Sprengstoffe, Zündhütchen, Amo ces, Zünd⸗ hölier, Feuerwerkskörper, Zement, Hohl, Fenster⸗ und Syplegelglas, Lampen, Lampen ylinder, Uhren, Gummischuhe, Blechdosen, Seife, Kerzea, Knöpfe, sondensterte Milch, ilthographisches und Packpapier, Blei. und Farbstifte, natürliche und künstlich⸗ Mineralwässer, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbbolzextrakte, chemisch⸗pharmazeutische Präzarate und Produkte, Pikrinsäure, Salpeter, Soda, Cassia, FGassiabruch, Cassiaflores, Sternanis, Gallen, Galangal, Gewürze, Thee, Rhabarber, ätherische und andere Oele, Talg, Camphor, Moschus, Par⸗ sümerien, Samen, Rohtaback. Stöcke, Rohr, Matten, Fächer, Vogelfedern, Haar, Borsten, Häute, Felle. Rr. A8 884. Sch. A686. Klasse 8. ĩ 95
— 9
— ——— . . 5 ) * 4 . e, 236 ( HM. . 35 . 1 f
Cinsetragen für Schwamm ⸗Eungros Haus J. Rothstein d. Co., Berlin, Landsbergerstr. Nö, zufolge Anmeldung vom 6. 9. 19090 am 6. 10. 1900. Geschäftsbetrieb. Schwamm, Chamoisleder⸗ und Froltierartskel . Engrosgeschäft. Waarenverzeichniß; Beutel aus Leder und Stoff aller Art gefüllt mit Schwämmen und Schwammabfällen.
. 1
* ö
3
— . ö 7 — — —
73 — — — 8 ?
Eingetragen für Badische Anilin Æ Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a/ Rh. Actiengesellschaft mit dem Sitz in Mannheim mit Zweignieder— lassung in Ludwigshafen a. Rh., zufolge Anmeldung vom 2 6. 190 am 6. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farbstoffe; zur arbenfabrikation dienende Dertvate der Theerkohlen⸗ wasserstoffe; Mineralsäuren, Alkalien und Alkali- salje; Chlor; Chromsäure, Chromate und Chrom orydfalze; Beizen für die Färberei; pharmazeutische . chemische Präparate für photographische weckte.
Rer. A8 886. B. 6689.
Klasse L 6 2. Eingetragen für Richard Brauwers, Braunschweig, Küchenftr. 9 zufolge Anmeldung vsm 23. 8. 1900 am 6. 190. 1900. Geschäftsbetrieb: Bier⸗ großhandlung Waarenverzeich⸗ niß: Bier.
— Klasse 16 B.
—
Nr. A5 887. B. 6768. k,
(,, ene, e , e ee, . ,,,, . *,. . ) s
. . 2 , . (O . 42)
Eingetragen für ERounvier Freres, Neuchatel (Schwei; Vertr.: Otto Egle, Lörrach i. Baden, zufolge Anmeldung vom 4. 7. 1900 am 6. 10. 1900. Gejchäftsbetrteb: Herstellung und Vertrieb von Schaumweinen. Waarenverzeichnih: Schaumwein, aus Weintrauben bereitet. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A5 888. D. 2508.
zchwendlunder
Klasse 16 b.
Nr. 8 8960. J. 12897. glaffe 26 a.
ingetragen für Nicolai Jäger jr., Lübeck, zufolge Anmeldung vom 2. 8. 1906 am 6. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabritation und Vertrieb von Kon serven aller Art. Waarenverzeichniß: Konserven aller Art.
Nr. A5 891.
G. 3316. Klafse 26 b.
— — ——
. — Eingetragene . Schuzmare
Eingetragen für Gg. Geyer, Frankfurt a. M., Hasengasse 2, zufolge Anmeldung vom 23. 7. 1900 am 6. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Butter und Käse, im besonderen Eiern. Waaren— verzeichniß: Eier.
Nr. A5 892. S. 3171. Klasse 26 b.
Biene
Gingetragen für Salb C Wohl, Nürnberg, zu⸗ folge Anmeldung vom 11. 7. 1900 am 6. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachge— nannter Waaren. Waarenperzeichniß: Margarine und Speisefett. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.
Nr. 45 S934. L. 3278.
Eingetragen für Henri Lalo, I'Isle⸗ sur ⸗ la⸗ Ce)
Sorgue Vaueluse); Vertr.. A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Frie⸗ drichstraße 78, zufolge An⸗ meldung vom 18. 7. 1900 am 6 10. 1909. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Biscuits. Waarenverzeichniß: Biscuits. Nr. d ds Jĩ S. NTS.
Sierks Mashoulverschro
Eingetragen für H. H. Sierk, Hamburg, Schauen; burgerstr. 12 jufolge Anmeldung vom 18. 7. 1900 am 6. 10 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waare Waarenverzeichniß: Schrot. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗
e,, . Nr. A5 S95. L. 294. Klasse 26 5
Fredfik von Lühmann's Rindergerstekakao
Fingetragen für Sen. Fredrik von Lühmaun, Kiel, Faulste. 2a, zufolge Anmeldung vom 2. 5. 1900 am 6. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ein aus Kakao und Gerste zusammengesetztes Kindernährmittel. . Nr. A5 896. S. 1971. Klasse 27.
EXCGlSioh
Eingetragen für Shannon Registrator Com⸗ vagnie Aug. Zeiß E Co., Berlin, Lelyziger⸗ straße 126, zufolge Anmeldung vom 16. 4. 98 am 6. 10. 1900 Geschäftsbetrleb: Herstellung und Vertrieb von Schreib und Kurzwaaren und Bureau⸗ artikeln, Geldzähl,. und Geldausgebeapparaten. Waarenverzeichniß: Kopierpapier. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A5 S897. P. 2434. Klasse 27.
OGrigima / Meta Mil
Eingetragen für Poensgen C., Berg. Glarbach b. Köln a. Rb., zufolge Anmeldung vom 25 5. 1900 am 6. 10. 1900. Geschäftebetrieb: Herstellung und Vertrieb von Papier. Waaren⸗·
Kiasse 26 e.
B. 6812. Alasse 32.
8 AEOFIAN
Eingetragen für Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, Act. Ges., Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 25. 7. 1900 am 6. 10 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Blei⸗, Farb-, Schiefer ⸗˖ und Kopierstifte, Patentstifte, Känstlerstifte, Federhalter, Radiergummi und vernickelte Bleistifthalter.
Nr. Ad 899. L. 3342. Klasse 82.
h
Eingetragen für G. Lotz, Haglach i. Baden, zu⸗ folge Anmeldung vom 11. 6. 1900 am 6 10 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Federhaltern mit Federfeststellmechanik. Waaren⸗ verzeichniß: Federhalter. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A5 900. FK. 4772. Klafse 34.
SuMlnscilit
Eingetragen für Franz Kuhn, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 18. 10. 99 am 6. 10 1900. Ge— schäftsbetrieb: Parfümerien. und Seifen⸗Fabrikation. Waarenverzeichniß: Pflister, Zahnschmerzmittel, Haarfärbemitt⸗ l, Hiarver schönerungsmittel.
Nr. 45 90. S. 2973. Klasse 24.
D
Eingetragen für W. Silberstein, Berlin, Mauer⸗ straße 20 zufolge Anmeldung vom 12. 3 1900 am 8. 10. 1900. Geschäfsäbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Seifen und Toiletteartikeln. Waaren⸗ verzeichniß: Toiletteseifen, Waschseifen, Seifenpulver, Slärke, Parfümerien, Mundwasser, Zahnpasta, Haut⸗ kreme, PHomaden, Kopfwasser, sowie sämmtliche Toilettemittel. Nr. A5 902. R. 2388.
* 7
Nr. A8 8898.
Klasse 38.
vr= . — n ** 2
. 9 H. L. REM NEN . Berlin NW. Unter den Lioden &- S
Cigaretten
17 7 2 * 2 2 mraf Kwilecki A . Geroallte Cigaretten tines rer Kesegees dckioches uud Lnt.uνα,—
Tarkkeede aud raste Tedae. —
mr ,. m , mm n. — 33 — ** *
Eingetragen für H. L. Rennert, Berlin, zufolge Anmeldung vom 14. 2. 1900 am 8. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Taback⸗ ,, Waarenverzeichniß: Zigaretten und Rauch⸗ tabacke.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
Kl. 23 Nr. 44 453 (R. 3366) R. A. v. 24. 7. 1900. Zufolge Urtunde vom 14 9. 1900 umge⸗ schrieben auf Maschinenfabrik Rockstroh Schneider Nachf. A. G.. Dres den Heidenau.
Löschungen.
Kl. 26 2. Nr. 89 199 (CG 2440) R. J. v. 8 9 39. (Inhaber: J. Clot & Cie, Straßburg i. Els.) Für Gänseleberpasteten gelöscht am 1. 11. 1909
Kl 38 Rr. 39 750 (C 2460) R.. v. 13. 10. 99. (Inhaber: Carl & Wilh. Carstanjen, Duisburg) Für Zigarren gelöscht am 1 11. 1900.
Kl. 58 Nr. 34 634 (R. 2534) R. A. v. 23. 12. 98. (Inhaber: F. N. Radeleff, Altona. Ottensen.) Für Rauch und Kautaback gelöscht am 2. 11. 1900.
Berlin, den 6. November 1900
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
61805
Zeitschriften⸗Rundschau.
Technisches Centralblatt für Berg- und Hüttenwefen, Maschinen - Fabriken und das Baufach (Verleger Oscar Italiener, Berlin). Nr. 44. — Inhalt: Erörterungen über den Damf⸗ messer D. R. P. 94 4892. — Wann ist Dienstver⸗ säumniß als „beharrliche! Verweigerung anzusehen 2 — Die Motorwagen ⸗Ausstellung zu Leipzig rom 19 bis 23. Oktober. — Stahlhaͤrtemittel und Ver ⸗ stählungsmittel. — Praktische Vorsichtsmaßregeln ür Last ketten. — Geschmolzenes und gehärtetes Hol. — Interessante Versuche betr. Schallisolierung. — Wichlige Neuerungen an Motorfahrzeugen. — Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w — Laboratorium. — Börsenwochen bericht. — Patent⸗ schau. — Personalien. — Konkurgverfahren — Ver⸗ schiedenes. — Submissionen. — Aus ländische Sub⸗ missionen. Verkäufe. — Handelt gerichtlich nen eingetragene Firmen und Firmenänderungen. — Patentanmeldungen. — Unsere Beilagen. — Inserate. .
Seide. Fachblatt für die Seiden, Sammt und Band. Industrie mit Berücksichtigung der Färberet, Druckerei, Appretur und des . Maschinen⸗ baueßz. (Unter Mitwirkung bewaͤbrter Fachleute herausgegeben von Müllemann u. Bonse, Krefeld.) Nr. 44. — Inhalt: Artikel allgemeinen Inhalts: Das Verhältniß der Rohseide zum Gewebepreis. — Der Seidenmarkt in Frankreich. — Dehnbarkeit und Stärke der Seldengarne. — Aus dem Krefelder Handelskammer Bericht. — Arbeitszeit in der französischen Tüll ˖ Industrie,. — U sprungẽzeugnisse für Frankreich. — Markiberichse; Rohseide⸗Schappe. — Seidenwaaren. — Baumwolle. — Kurzbericht. — Verschiedenes. — Patent ⸗Angelegenheiten. —
Deutsche ,, ,,, Organ der Deutschen Kolonialgesellschast. . ftleitung und Ge⸗ schäftsstelle: Deutsche Kolonialgesellschaft. Berlin W., Schellingstraße 4) Nr. 44. — Inhalt: Erster Theil: (Veröffentlichungen der Gesellschaft): Vorstands⸗ sitzung zu Berlin. — Verhandlungen des Ausschusses. — Veränderungen in den Vorständen der Abthei⸗ lungen — Zwelter Theil: Eine brennende Frage der französischen Kolonialpolitik. Vie Pflege der Erdkunde in den höberen Schulen. Von Dr. Richard Rößger. — Zur Frage der Ausfuhr von Eingeborenen aus den deutschen Kolonien zum Zwecke der Schau⸗ stellung. Von Kontre Admiral . D. Strauch. — Veränderungen in der Kolonial⸗Abtheilung. — Der Hafen von Tanga. Von Kurt Hoffmann, König⸗ licher Regierungs⸗Baumeister a. D. — Georg Volkens. — Rundschau. — Von der Expedition nach den deutsch ostafrikanischen Steppen. — Handelkt⸗ nachrichten. — Uebeisicht über den gegenwärtigen Aufenthalt der im Auslande befindlichen Schiffe der Kaiserlichen Marine. — Verkehrsnachrichten.
Balneologische Zeitung. Offizielles Organ des Vereins der Kurorte und Mineralquellen⸗Inter⸗ eßenten Deutschlands, Oesterreich⸗Angarns und der Schweiz. (Redaktion und Expedition: Berlin 8W. 46, Möckernstraße 144.) Nr. 30. — Inhalt: Personal⸗ nachrichten. — Neugründungen. — Besitzwechsel. — Gasbeleuchtungsanlagen in Kurorten, Kurhotels n. dergl. — Ein Prospekt der Compagniès frangaise des saux minérales naturelles économique. — Tagesnachrichten. Berlin. Liebesgahenverzeichniß für Ost⸗Asien. — Anstalten für Heilgymnastik und Massage an der Berliner Uniwersität. — Aerztliche Zeitschriften gegen Kurpfuscherei mit Pfuscher⸗ annoncen. — Oesterreich. Reklame des Oberndorfer Ludwigsbrunnens. — Ungarn. Denkschrift über den Tiroler Fremdenverkehr. — Rußland. Annoncen⸗ Zensur. — Aus Bädern und Kurorten. Kranz. Kissingen. Meran. Salzbrunn. Salzschlirf. Teplitz⸗ Schönau. — Vereinsnachrichten. — Wissenschaftliche Mittheilungen. — Rechtsprechung, Entscheidungen der Behörden. — Wissenschaftliche und praktische Hygiene. — Handel und Verkehr. — Literatureingang und Nachweis. — Vermischtes.
Der Montanmarkt. Zeitung für die Kali-, Kohlen, Eisen⸗ und Zementindustrie. Hannover. (Verlag von Gebrüder Jaͤnecke in Hannover] Nr. 263. — Inhalt: Gewerkschaft ‚Schlüssel', Sal jgüuter. — Kalimarkt 2c. Gewerkschafst Carlsfund', Magde⸗ burg. Gewerkschaft. Hansa · Silberberg“, Empelde bei Hannover Linden. Gewerkschaft Hedwigsburg.. Gewerkschaft Hohenzollern“, Berlin. Gewerkschaft Wilhelmshall‘, Anderbeck. Versteigerung von Kalt⸗ Kuren. — Kohlen⸗ und Eisenmarkt. Bergwerks gesellschaft Hibernia? und Steinkohlenbergwerk Deutscher Kronprinz. Bochumer Verein für Berg⸗ bau und Gußstahlfabrikation. Dortmunder Union. Eisen, und Stahlwerk Hösch, Aktiengesellschaft zu Dortmund. Harpener Bergbau Aktiengesellschaft. Schlesische Kohlen, und Kokswerke. Vereinigte Königg⸗ und Laurahütte. Gewerkschaft General Blumenthal“, Recklinghausen. — Zement ⸗Industrie. Nordwest⸗Mitteldeutsches Portland · Zement · Syndikat. Ausgeschriebene Submissisnen. — Privat. Markt⸗ berichte. Chile Salpeter. Essener Börse. Berg⸗ werks. Kuxe. Zubußen⸗Tabelle. — Anzeigen. — Beilage. Zeve „Siebenplaneten', Langendreer. Zeche Friedrich der Große bei Herne. General⸗ und Gewerkenversammlungen. Kurs- Tabelle von Kohlen- und Erzbergwerks⸗Kuxen. Kurs, Tabelle von Kali⸗Kuren. Vom Hannoverschen Kali⸗Kuxenmarkt.
Der Deutsche Oekonomist. Wochenschrift für finanzielle und volkswirthschaftliche Angelegen⸗ heiten und Versicherungswesen. (Berlin.) Nr. 932. — Inhalt: Die amerikanische Präsidentenwahl und der Bimetallimus. — Freihandel oder Schutzzoll? — Die Fendsbörse. — Der Geldmarkt. — Die deutschen Gisenbahnen im September 1900. — Aron Hlec- tricity Meter Lim. — Cmissionen. — Attiengesell⸗ schaft für elektrische Unternehmungen in München. — Bergwerksgesellschaft Hibernia. — 40jo1ige Anleihe der Stadt Ludwigshafen. — Die neuen Reichs bank⸗ Antheile. — 4 0G ige Hamburgische Staats. Anleihe von 1900. — Kleine Mittheilungen — Betriebgz⸗ ergebnifse. — Versicherunggwesen. — Zur Ver⸗ sicherung minderwerthiger Leben. Verpfändung von Lebengversicherungs. Policen. III. — Realtredit⸗ und Hypothekenbankwesen. — Zur Wohnungenoth. — Preußische Hypotheken Actien Bank und Deutsche Grundschuldbank. — Preußische Boden · Credit. Actien Bank. — Deutsche Pypothekenbank (Att. Ges.) in Berlin. — Leipnger Hypothekenbank. — Hessische Pfandbriefbank. — Literatur. — Inserate.
Das Rheinschiff. Zentralorgan für die Inter⸗ essen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. e,, Dr. Haa ' schen Buchdruckerei in Mannheim. Nr. 43. — Inhalt: Der neue Remorqueur Kommerzienrath Haas. — Der Rhein ⸗Maas⸗ Schelde Kanal. — Attiengesell⸗ schaft für Transport und Schleppschiffahrt. — §]7 3. 1 der Rheinschiffahrts ⸗Polizeiordnung. Ver Schiffsunfall an der Hafenmündung des Mühlau hafens ju Mannheim. — Großh. Hauptjollamt Mannheim. — Die neue Kanalvorlage. — Die Be⸗ deutung der Binnenwasserstraßen in der Gegenwart. — Die Zollfreiheit der Schiffsbaumaterialien für Flußschiffe. — Das Kanalprojekt zwischen der Ostsee und dem schwarzen Meere. — Der Petroleumkrieg zwischen Rußland und Amerika. — Einschlepp ang der Pest betr. — Nachrichten und Korrespor denzen. — Anzeigen.
Keramische Rundschau. Illustrierte Fach⸗ zeitschrift der Porzellan Glag. und Thonwaaren. Induftrie. (Coburg.) Nr. 44 — Inhalt: Einiges ber die Auswahl des Thones. — Feuerfeste Fenster. — Gedecktes Feuer. — Garnieren auf den engobierten Scherben. — Vermischtes.
Baugewerks- Zeitung. Zeüschrift für prak⸗ tisches Bauwesen. Verlag der Gxpedition der Bau ⸗ gewerks. Zeitung B. Felisch] in Berlin) Nr. 87. — Inhalt: Das Gleis- Dreieck der Berliner Doch⸗ bahn. — Handelsgerichtliche Eintragung. — Gin Zement Esten Verschluß. — Berufegenossenschaften. — Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe. — Lokales und Vermischtes. — Preisausschreiben. — Auszeichnungen. — Brief und Fragekasten. — Bau⸗
Inserate.
Eingetragen für Jultus Dumcke, Königsberg Pr, zufolge Anmeldung vom 4. 1. 1900 am
verzeichniß: Papler.
Submissions Anzeiger. — Anzeigen.