1900 / 266 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Zur Arbeiterbewegung.

Aus Plauen wird der, Volkes-Itg. mitgetheilt, daß fast sämmt⸗ liche in den Tertiiberrleben beschäftigten Sch i ff ch en st icker beschloffen haben, am 15. d. M. die Arbeit einzustellen, falls die Unternehmer bis dahin eine Lohnerhöhung nicht bewilliat kätten. Gegen 200 Slicker sind bereite ausständig. (Vergl. Nr. 292, 18909 d. BI.)

In Antwerpen kamen, wie der „Köln. Ztg. berichtet wird, der Aufforderung der Arbeitgeber, mit Beginn diefer Woche unter den früheren Bedingungen zu den Werkstärten zurückzukebren, von den dort augständigen 3500 Diamantschleifern (vergl. Nr. 2sß0 d. Bl.) nur 50 nach. Der Ausstand dauert somtt unverändert foct, zumal die Arbeitgeber die achtstündige Arbeitsjeit ebenso entschieden ablehnen, wie sie die Arbeiter fordern.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)

Außen handel Uruguays im ersten Vierteljahr 1900.

Die Statistik des Außenhandels von Urugay im ersten Viertel⸗ 8 1900 zeigt nicht den Fortschritt, den man wobl erwarten konnte. Nur die Einfuhr hat um etwas über 200 000 Pesos zugenommen; die Ausfuhr hat dagegen um fast 33 Millionen Pesos abgenommen. Erstes Vlerteljahr 1899 1900 Werth in Pesos h5h0 345 662 995 1145996 1254 205 61 051 57 541 1454349 1406295 435 870 401 126 1402862 1630002 624 507 6650 977 319 597 147 785

5 994577 6 210 926

Ginfuhr

Getränke

Ehwaaren

Taback und Zigarren ..

Spinnstoffe

Kleivungostücke

Rohmaterialien, Maschinen.

Verschiedenes. -

Lebendes Vieh Zusammen..

Ausfuhr

ö 16143265

Erzeugnisse der Viehzucht. 11 466472

Erzeugnisse der Landwirthschaft 989 692

Sonst ge Erzeugnisse .... 64 821

Verschiedenes 1313

Schifftzprovisionen. .. 25 592 32 989 Susammen .. 12710155 9349317.

(Moniteur des Intérsts Matsériels.)

207 507 ð H13 707 h05 936 S5 686 3492

Außenhandel Rußlands in den Monaten Januar bis Mai 1900.

Der Außenhandel Rußlands erreichte in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres einen Gesammtwerth von 441 862 000 Rbl. gegen 437 510 000 Rbl. im Jahre 1899 und 508 806 000 Rbl. im Jahre 1898. Der Werth der Ausfuhr stellte sich auf 219 500 000 Rbl., der Werth der Einfuhr auf 222 362 000 Rol.

Ausgeführt wurden Nahrungemlttel für 120 999 000 Rhbl. (HL oo, Rohmaterialien und Halbfabrikate für 85 279 000 Rbl. (G38, 9 o), Fabrikate für 7 045 000 Rbl. (3.2 9½), Thiere für 6177 000 Rubel (2, S oo) u. s. w.

Der Werth der Getreideausfuhr betrug 98 630 000 Rbl. gegen 92789 000 Rbl. im gleichen Abschritt des Vorjahres. Ganz be⸗ sonders stark ist im laufenden Jahre die Haferausfubr gewesen, welche einen Werth von 19 504 000 Rbl. erreichte gegen 5 217 000 Rbl. im Vorjahre. Die Weizenausfuhr stellte sich auf 32 012 000 Rbl. gegen 366 131 000 Rbl 1899. Die Zuckerausfubr ist von 4 620 000 Rbl. in den ersten fünf Monaten des Jahres 1899 auf 5 293 000 Rbl. im Jahre 1900 gestiegen.

Von Rohmaterialien und Halbfabrikaten wurden ausgeführt: Hölzer für 8 683 000 Rbl., Flachs für 21 996 000 Rl. gegen 28 476 000 Rbl. 1899, Naphtha und Naphthaprodukte für 15 466 000 Rubel gegen 16329 060 Rbl. 1899.

Die Ausfuhr vertheilt sich auf die einzelnen Staaten, wie folgt:

Januar bis Mai 1900 1899 1898 Tausende Rubel

59 735 73 441

40319 45292

7 ö 25 988

20 212 35109

12 002 22 608

8 439 3273

10144 11962

3627 5082 3292 3417 1844 2837 3917 6 482 1566 1742 1542 1684 Ostindien 1100 637 Nord Amerika 11 S84 China . 28 642 315 Andere Länder 9 595 10943 Finland 9 251 1

Eingeführt wurden: Lebensmittel für 30 161 000 Rbl. (13.5 9άλê), Rohmaterialien und Haldbfabrikate für 116 003 000 Rbl. (62,1 o), Fabrikate für 75 806 000 Rirl. (34,1 (,); Faserstoffe wurden eingeführt für 39 369 000 Rbl. gegen 36 304 500 Rbl. 1899, Eisen⸗ und Stahlwaaren sowie Maschinen für 20 342 000 Rbl. gegen 26 612 000 Rbl. 1899; Steinkohlen für 9 448 000 Rbl. gegen 3 993 000 Rbi. 1899.

Die Einfuhr vertheilt sich auf die einzelnen Staaten, wie folgt:

Januar bis Mai 1900 1899 1898 Tausende Rubel 92 590 79787 45 226 35 124 10 623 10765 11695 12 855 9667 3748 6 476 7821 4547 4171 3049 2559 2380 2507 2708 2498 2558 1501

6 07

Deutschland ... 42741

Großbritannien Niederlande Frankreich Desterreich⸗ Ungarn

Dänemark Egyxten Rumänlen Schweden Norwegen

Deutschland ... Großbritannien

Frankreich Oesterreich Ungarn...

Schweden Norwegen 1480 1545 . 1492 902 Rumänien 3 ; 626 736 Nord Amerika 21 766 25 588 Egypten. 4580 11792 Ostindien 4687 4786 China 3 325 2000 Andere Länder 4351 4585 k 6732 8 247.

An Zollgebühren wurden in den ersten fünf Monaten des

laufenden Jabres 70 868 000 Rbl. vereinnahmt gegen 82 312000 Rhbl. 1899 und 79 898 000 Rbl. 1898. ((St. Petersburger Zeitung.)

Niederlande.

Aenderungen in dem Tarif der Waarenwerthe für Riederländtsch⸗Ostindien. Der Tarif der bei Berechnung der Ein- und Ausfuhrzölle in Niederländisch⸗Ostindien zu Grunde zu legenden Waarenwerthe für daz vierte Vierteljahr 1960 welst gegen⸗ über dem seitherigen Stand folgende Abweichungen auf:

A. Einfuhrwaaren. Grupe ; 1) Irdengeschirr, grobes: Teller, weiße, mit farbigen Rändern von:

früher Gulden Hulden

5 Zoll (inches) Durchmesser Dutzend 69 C048 5 ö. . . 0,70 066 8 083 0.79 9 092 090 . 10 6g Spülnaͤpfe: . weiße, mit farbigen Rändern oder weiße 1,20 010 3) Zuckerwerk, anderes (als in Stöpselflaschen und englisches), in Kisten, Blechbüchsen oder Trommeln (früber hieß es: lose verpackt), ohne Beimischung von Liqueur, Créme, Him- beeren oder anderen Bestandtheilen kg 150 1,30 (Neue Anmerkung: Deutsches Zuckerwert: besonderer Werth.) Desgl. mit Beimischung von Liqueur 2c. kg 300 3,00 (Neue Anmerkung: Deutsches Zuckerwert: besonderer Werth.) Jams (Fruchtgelees) in Buͤchsen kg brutto 0.48 kg 0,50 Australische in Büchsen von 4 E kg brunto sind weg- gefallen. Zwiebeln, nicht sauer eingemacht, sind nebst der Anmerkung weggefallen. (Extra⸗Beilage zum „Javasche Courant“ 1900 Nr. 75) 86

Italiens Außenhandel in den Monaten Januar bi? September 1900. Januar bis September 1900 1899 Lire 41 455 065 45 266 114

Einfuhr.

34 1957 098

Spirituosen, Getränke und Oele .. 42 369 727

Kolonialwaaren, Drogen und Taback

Chemische Erzeugnisse. Apotheker⸗ waaren, Harze und Parfümerien.

Farben, Farb⸗ und Gerbstoffe ...

Hanf, Flachs, Jute und andere vege— tabilische Spinnstoffe außer Baum⸗ e

Baumwolle .

Wolle, Roß⸗ und anderes Haar..

Seide..

Holz und Stroh

Papier und Bücher

HVäute und Felle

Erze, Metalle und Metallwaaren

Steine, Erden, Geschirre, Glas und Kiystall

Zerealien, j vegetabilische Erzeugnisse, nicht unter andere Kategorien fallend. .

Thiere, thierische Erzeugnisse und Ab⸗ fälle, nicht unter andere Kategorien fallend J

Verschiedene Gegenstände .

. Zusammen .. Außerdem edle Metalle

48201 785 22 826 898

17 095222 101 260 293 66 865 117 135 555 187 45 155 829 13 656 356 43 676 167 172 588 920

15 462783 97 050 204 64 175 575 17445031 48 124 327 14 268 224

141 943 647

137 135 582

128 855 021

137 598 037 S0 905 624 17266959

1112379 890 3259 000

79 468 206 18 289 773 1149 841 207 4035100

Ausfuhr.

Spirituosen, Getränke und Oele. Kolonialwaaren, Drogen und Taback Chemische Erseugnisse. Apotheker⸗

waaren, Harze und Parfümerien. Farben, Farb⸗ und Gerbstoffe ... Hanf, Flachs, Jute und andere vege⸗

tabllische Spinnstoffe außer Baum⸗

wolle Baumwolle

98 545 243 6 479 562

75 525 205 6 782 453 32 329 509

9145181

30 259 785

6 941734

38 799 429 42 088 523 18739 320 362 762 475 38 930 904 35 940 386 Papier und Bücher 11015226 10 845 598 Häute und Felle 24 818 026 24 295 502 Erze, Metalle und Metallwaaren. 32 230 371 33 390 193 Steine, Erden, Geschitr, Glas und Krystall Zerealien, Mehl, Teigwaaren und vegetabilische Erzeugnisse, nicht unter andere Kategorien fallend. Thiere, thierische Erzeugnisse und Ab⸗ fälle, nicht unter andere Kategorien fallend.. Verschiedene Gegenstände. Zusammen .. Außerdem edle Metalle

41 240737

14979 405 356 238 003

64 271 823

S6 068 673 84 926 969

126746 169 21 621 080

1L 008187 922 11 308 900.

Die Papierindustrie in Korea.

Das einzige Material, welches, abgesehen von altem Pavier, in Korea zur Herstellung von Papier Verwendung findet, ist die Rinde deß von den Koreanern Tak genannten, den Botanikern unter dem Namen „Broussonetia Papyrifera Vent“ bekannten Strauches.

Hauptsitz der Industrie ist die Provinz Chulla, es wird aber auch in allen anderen Provinzen mehr oder weniger Papier hergestellt, ausgenommen vielleicht die nördlichsten Provinzen. Die Takstaude wird in den höher gelegenen Theilen der Thäler gebaut, da we der Reis nicht mehr gedeiht, auf bügeligem, steinigem Boden, und da die Paplerindustrig zumeist da gepflegt wird, wo die Takstaude wächst, so sind diese Ortschaften meist schwer zugänglich.

Die Stengel der Takstaude sind lang und gerade, zur Zeit der Reife ungefähr 6 Fuß hoch. Im Oktober jeden Jahretz werden die Stauden bis zum Boden abgeschnitten und nach einem Jahre sind sie zur selben Zeit wieder zum Schneiden reif. Die abgeschnittenen Stengel werden in Bündel gebunden und durch Dämpfen erweicht, sodaß die Rinde bquem mit der Hand abgelöst werden kann. Vie äußere schwarze Rinde muß demnächst entfernt werden, weil, ab— gesehen von dem allergeringsten Papier, nur die innere weiße Rinde verwendet werden kann. Das geschieht, während die Rinde noch naß ist, indem man sie über die Klinge eines stumpfen Messertz zieht und dann die noch anhängenden Theile äaßerer schwarzer Rinde mit der Hand entfernt, mit mehr oder weniger Sorgfalt je nach der Güte des Papiers, welches man herstellen will. Die so zugerichtete Rinde ist dann fertig für die verschiedenen Operationen der Papier⸗ fabrikation.

Sie wird zunächst mit einer Lauge gekocht, welche die Fasern auflöst, dann wird sie in fließendem Wasser gründlich gewaschen, wiederholt mit kräftigen hölzernen Keulen gestampft und nach jedes maligem Stamofen gründlich gewaschen, bis die Fasern gänzlich auf⸗ gebrochen sind und die Masse für die Papierbütten sertig ist.

Die fast allgemein im Gebrauch befindlichen Papierbütten sind quadratische Kisten von rohen Holzbrettern, 7 Fuß 4 Zoll im Quadrat und 2 Fuß 2 gl tief. Die Bütten werden mit reinem Wasser gefüllt, die Masse hineingebracht und durch Wippen, Schwingen und Rühren mit dünnen Stäben mit dem Wasser durchaus vermischt, sodaß ein vollständig gleichmäßiger Bret entstebt.

Nunmehr wird der Leim zugefügt. Er besteht aus einer Art von dünnem Gummi, welcher aus Stengeln, Blättern und Wurzeln ge⸗

wonnen wird, besonders aus den Warzeln der in Korea Takpul genannten, in der Botanik unter dem Namen „Hibiscus Manihatâ bekannten Pflanze. Diese Pflanzen werden in höljernen Tiö en mit Wass'er eingestampft, und der darauz gewonnene Gxtrakt giebt, durch ein Tuch filtriert, den besten Leim für die Papterindustrle; wenn indessen Takpul nicht zu haben ist, finden auch die Blätter und Stengel einer Kam-ou ter? genannten Schlingpflanze Verwendung, diese liefern indessen einen viel geringeren Leim.

Der Apparat zum Formen der Paplerblätter aus dem geleimten Faserbrei besteht aus einem sehr feinen Bambusrohrsieb, das auf einem leichten höljernen Rahmen ruht. Bevor der Apparat in di⸗ Bütte getaucht wird, legt der Arbeiter auf den Rahmen ein Rechteck aus Hoöls, welches, auf den Kanten des Siebes ruhend, fliche Seiten« wände bildet, hinreichend um ein wenig von dem Papterbrei zu fassen und auf dem Sieb so lange festzuhalten, bis die Masse ge= nügend ausgebreitet ist. Dieser Apparat, bestehend aus Untergestell, Sieb und Rahmen, wird ron dem Arbeiter zusam mengehalten und unter die Oberfläche des Papierbreies in der Bütte getaucht. Der Arbeiter hebt damit eine gewisse Menge herausz, giebt dem Sieb eine schüttelnde Bewegung, währen; das Wasser abfließt, und wiederholt das Verfahren, so oft als n5öthig ist. Dann nimmt er die Seiten— wände ab, löst das Sieb von dem Untergeßtel und legt es it der Papierschicht, Schicht nach unten, auf einen Haufen Blätter, weiche vorher schon in derselben Weise hergestellt sind. Dann rollt ec ein⸗ mal mit einer hölzernen Walze über das Sieb, sodaß die Papler⸗ schicht auf den anderen Blättern liegen bleibt und das Sieb abgehoben werden kann, rein und fertig zu weiterem Gebrauche.

Die Haufen von übereinander gelegtem Papler werden über Nacht in einer einfachen Peesse gepreßt, indem man sie zwischen Bretter legt und mit Steinen beschwert, die an einen als Hebel dienenden Baumstamm gehängt werden. Am Morgen werden die Blätter auseinandergenommen und je nach den Umständen an der Sonne oder mit künstlichꝛr Wärme getrocknet. Während sie noh ein wenig feucht sind, werden mehrere Blätter zusammengelegt und mit einem höljernen Hanimer gestampft, dessen Bewegung ost die Kraft von zehn bis zwölf Leuten erfordert. Der Amboß, auf dem der Hammer arbeitet, ist immer ein Steinblock mit glatter Oberfläche und in die Erde versenkt, sodaß er mit dem Boden eine fläche bildet. Während der Hammer in Bewegung ist, werden die Papierblätter von einem Arbeiter hin und her geschoben, sodaß sie in allen Theilen von dem Hammer getroffen werden, wodurch ein sehr glattes Papier gewonnen wird.

Mancherlei Sorten von Papier werden hergestellt, die dicksten werden sehr viel zur Herstellung von geöltem Papier verwendet. Die hervorragendste Eigenschaft des koreanischen Papiers tst seine außer⸗ ordentliche Zähigkeit. Die Herstellung von weißem Papier ist indessen unbekannt, auch vermögen die Koreaner die dünnen, feinen Papiere zum Schreiben und Zeichnen nicht herzustellen, welche in so großer Menge von Japan ausgeführt werden.

Die Industrie ist gänzlich in Händen der bäuerlichen Bevölke— rung. Während der Saison ist in den Vörfern, wo die Industrie geübt wird, jeder Mann, jede Frau und jedes Kind in der Papier— bereitung beschäfligt. Der Boden, welcher sich zum Anbau der Tak— staude eignet, ist unbegrenzt. Die Kultur ist sehr leicht und die Pflanze wächst im ärmsten Boden, der sich für sonst nichts eignet. Die Industrie könnte sehr ausgedehnt werden durch Zusammenwirken und Anlage von augreichendem Kapital zur Verbesserung der Me⸗ boden. (Nach einem Bericht des britischen General⸗Fonsuls in Söul, veröffentlicht im Board of Trade Journal.)

Vereinigte Staaten von Amerika.

Zollfreibeit für Holzkisten aus amerikanischem Material beim Eingang als Umschließung von Ausland⸗ waaren. Anläßlich einer Zollstreitfrase hat das Schatzamt eine Entscheidung dahin gefällt, daß Holzkisten, die aus amerikanischen Packbrettern oder Holjstäben bergtstellt sind und Autlandwaare als Emballage dienen, bei der Einfuhr zollfrei sind. Auch darf ihr Werth bei der Zollbemessung der Waare nicht in Anrechnung gebracht werden, selbst wenn der von der Waare za erhebende Zoll ein Werth— zoll ist.

Wie es heißt, hat man im Schatzamt die Tragweite der Ent— scheidung erst nachträglich erkannt, und zwar auf Grund von Prctesten der Zollkollektoren, welche feit zehn Jahren gewohnt waren, in den Zollwerth von Waaren, die einem Werfhioll unterliegen, den Werth ker sie einschließenden Holzkiste mit einzurechnen. Wie sich heraus stellt, hebt die Entscheidung alle früheren einschlägigen Bestimmungen auf, welche seit dem Inkrafttreten der Zollverwaltungsgesetze vom Jahre 1890 getroffen worden sind. Eigige Kollektoren haben dem Schatzamt mügetheilt, daß die Anwendung der neuen Methode sich auf derzeitige Ginfunrsendungen nicht empfehle.

Besonders kommen dabei Strumpfwaaren in Verzollung von bestimmten Werthgrenzen abhängt. Auf Grund des § 318 des Dingley Tarifs unterliegen Strumpfwaaren im Werthe von 1 bis 5 Doll. pro Dutzend⸗Paiar einem je nach dem Werthe der Waare steigenden, aus einem spezifischen und einem Werthzoll kom⸗ hinierten Zollsatz während Strumpfwaa en im Werthe von 5. Doll. pro Dutzend Paar einem reinen Werthzoll unterliegen. In vielen Fällen hat sich bisher nun der Zollwerth von Strumpfwaaren durch Hinzu richnung des Werths der Kiste derart erhöht. daß die Waare einem böheren Zoll unierlag, als wäre der Zoll ohne Berücksichtigung des Werths der Emballage festgesetzt worben. Auf Grugd der neuen Scatzamts⸗Entscheidung unterliegt solche Waare nun niedrigeren Zollsaͤtzen, und besonders bei hochwerthiger Waare wird sich öfters ein ansehnlicher Unterschied ergeben.

So zahlen unter dem derzeitigen Tarif Strumpfwaaren im Werthe von nicht über 3 Doll. pro Dutzend ⸗Paar Zoll zum Satze von 1,20 Doll. und 1506 vom Werth. Wird der Zoll solcher Waare durch Hinzurechnung des Werths der Emballage auch nur um 1 Cent höher bemessen, so unterliegt die Waare einem Zoll von 2 Voll. pro Dutzend und 15 ½υ,. Die Nichtberücksichtigung des Werths der Kiste würde in solchem Falle somit einen Unterschied von 80 Cent pro Dutzend Strümpfe oder einen um nahezu 30 niedrigeren Zoll be— deuten. In keinem Fall würde die Zollermaßigung geringer als 10 ausfallen.

Um den amerikanischen Ursprung von Packbrettern festjustellen, aus welchen in Ausland Kisten für nach den Vereinigten Staaten bestimmte Waare angefertigt werden, hat das Schatzamt die Konsuln im Auslande beauftragt, über die Einfuhr und Ausfukr von amerika nischem Packholz in ihrem bezw. aus ihrem Konsulardistrikt genau Buch zu führen und bezügliche Zertifikate auszustellen. (New PNorker Handelszeitung vom 13. Oktober 1900.)

Betracht, deren

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 16311, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.

(Schluß in der Zweiten Beilage. )

M 2zGG.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 7. November

1900.

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

In der am 5. d. M. abgehaltenen Sitzung der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft wurde das folgende, auf deren Geburtstags · Glückwunsch⸗ Adresse eingegangene Dankschreiben Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin bekannt gegeben:

„Die Berliner Kaufmannschaft hat Mich wiederum zu Meinem Geburtstage durch den Ausdruck ihrer getreuen Gesinnungen und ihrer Dankbarkeit, welche sie Mir in einer känstsinnig ausgestatteten Adresse dargebracht hat, herzlich erkreut. Die Mir ausgesprochene Dank— barkeit für die vielen Werke der Nächstenliebe, welche unter Meinem Schutze in Berlin gefördert werden, erwidere Ich mit innigem Danke und freudiger Anerkennung für die unablässige Unterstützung, welche Mir gerade auch in weiten Kreisen der Kaufmannschaft, ihrer Frauen und Töchter auf allen Gebieten zur Förderung des geistigen und leib— lichen Wohls der Bevölkerung unserer Reichthaupistadt seit langen Jahren zu theil geworden ist. Daß dieses unser gemeinsames Wirken auch weiterhin von segengreichen Erfolgen sein wird, das haben Mir in schöner Weise die unzähligen herzlichen Glückwünsche bezeugt, die Mir auch aus den verschiedensten Kreisen der Kaufmannschaft in so e , Weise zugegangen sind und Mich in der ernsten Zeit dieses

ahres besonders erfreut haben.

Neues Palais, den 2. November 1900.

Auguste Victoria.“

In derselben Sitzung machten die Aeltesten auf den Antrag der Ständigen Deputation der Kohlen händler“ darauf aufmerlsam, daß zu den neuerdings der Un fallversicherungspflicht unterliegenden Betrieben auch die Holi⸗ und Kohlen handlungen gehören, die deshalb von ihren Inhabern bis zum 15. d. M. bei der unteren Verwaltungsbehörde anzumelden sind. Eine vom Reichs⸗Versicherungs⸗ amt gegebene Anleitung hierfür ist im Sekretariot der Korporatton, Neue Friedrichstraße 5l / dz, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr einzusehen.

Ferner wurde seitens der Aeltesten beschlossen, ein von dem ver— storbenen Kaufmann Leopold Gronau der Korporation der Kauf⸗ mannnschaft zur Vertheilung an alte hilfsbedürftige Kaufleute ver⸗ machtes Legat von 1000 M anzunehmen.

Dem Verlage des Deutschen Reichs- Adreßbuches in Berlin SW. 19 wurde nach Mittheilung der offiziellen Vertretung des deutschen Buchgewerbes auf der Pariser Weltausstellung von dem internationalen Preisgericht die silberne Medaille zuerkannt. Diese Auszeichnung ist um so bemerkenswerther, als das von Rudolf Mosse herausgegebene „Deutsche Reichs Adreßbuch‘ das erste handliche und billige Gesammtadreßbuch des deutschen Industrie. und Handels standes ist und als solches ein vollständiges Bild des deutschen Gewerbefleißes giebt. Eine neue, wesentlich erweiterte und ver— besserte Ausgabe des Werks wird, wie wir erfahren, noch in diesem Monat erscheinen.

Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende Oktober 1900 18896760 S 3 osgige, 21 647 700 AS 40oige, 45 787 800 66 4B o ige, 9739 800 S6. H oνige alte Pfand⸗ briefe und 16119 600 M 3 mige, 47 848 700 ς 3 ooige und 8 101 600 A 4 oυige neue, zusammen 168 141 900 M Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 8 880 600. M 3 ige, 7 683 600 4 40o ige, 7110 300 M. 430; 0!9e, 1 300 2900 S h ooige alte Pfand⸗ briefe und 14 962 100 S 3 ooige, 46 450 500 υίέ' 3 o ige und 8101 600 ½ 4 ooige neue, zusammen 94 488 900 S Pfandbriefe von den Grundftückseigenthümern zu verzinsen sind. Es sind in der Zeit vom 1. Nopember 1898 bis Ende Oktober d. J. 156 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerth von 29 1654 750 S zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden; von den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch nicht abgehoben 7 817 100 0

In der gestrigen Aufssichtsrathssitzung der Elektrischen Licht⸗ und Kraftanlagen, Aktien ⸗Gesellschaft“ wurde be— schlossen, der Generalversammlung die Vertheilung von 5h oso Divi— dende, wie im Vorjahre, vorzuschlagen. Nach den Mittheilungen des Vorstandes verfügt die Gesellschaft über 8z Millionen Mark Bank

guthaben.

Nach dem Geschäftsberscht der Schultheiß Brauerei (Aktten Gesellschafti in Berlin für 1899/1900 belief sich der Gesammtabsatz an Bier auf 849 022 hl (gegen 784 371 hl im Vor- jahre), was eine Zunabme von 8 24 bedeutet. An Malz wurden 292 885 Ztr., d. i. 15 719 Ztr. mehr als 1898,99 erzeugt. Der Bruttogewinn, welcher auf 98568 385 Æ angegeben wird, ist gegen das Vo jahr um 1205 363 M gestiegen. Der Reingewinn belief sich auf 2731 494 S, wovon u. 4. dem Wohlfahrts, und Pensionsfonds 100 000 Æ zugeführt, 1400 Dividende auf 9 Millionen Mark Aktien⸗ 6 gezahlt und 32 263 S auf neue Rechnung vorgetragen werden ollen.

In der gestrigen Sitzung des Aussichtsraths der Maschinen⸗ fabrik und Mühltenbauanstalt G. Luther, Aktien Gesellschaft, wurde beschlossen, der Generalversammlung die Zahlung einer Dividende von 100 nach reichlichen Abschreibungen und Reserve⸗ stellungen in Vorschlag ju bringen.

Dem Geschäftsbericht des Vorstandes und Aufsichtsraths der Kulmbacher Rizzibräu-⸗Aktiengefellschaft in Kulm bach für 1899 1900 entnehmen wir, daß die Gesammt-Produttion 164 630 zl, der Verkauf 161 0486 hl betragen hat, was einer Zunahme von 3717 bezw. 2077 hl gegen das Vorjahr entspricht. Der erzielte Brutto. Gewinn wird auf 428 596 S angegeben und die Vertheilung einer Dividende von 9 o/ auf die alten, sowie einer solchen von h oso auf die jungen Aktien vorgeschlagen.

Königsberg i. Pr., 6. November. (W. T. B. Getreide markt. Welzen unverändert. Roggen schwächer, do. loko inland. pr. 2069 Pfd. Zoll ew. 123 = 123 50. Gerste, kleine inland, rubig. Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 119 00 - 121,00. Russische Erbsen pr. 2900 Pfd. Zollgewicht

Dan zig, 5. November. (W. T. B.) Getreide markt. Wetzen lolo unverändert. Umfatz 150 t, do. inländ. hochbunt und weiß 160, do, inländischer hellbunt 148— 152, do. Transit hochbunt und weiß 146,00 do. hellbunt 118 00 do. Termin zu freiem Verkehr pr. Seyt 114,00, do. Tranfit pr. Auguft —, Regulterungepreis zu freiem

erkehr —— Roggen loko unverändert, inländ. 123,065, do. russischer und polnischer zum Transtt 87 00, do. Termin pr. Auqust do. Termin Kransit pr. August —, do. Reguliernngepreis zum freien Ver⸗ 9 Gerste, große (660-700 g) 126 154. Geiste, kleine zd = 660 g 120 00. Hafer, inländischer 122,00. Erbsen, inlaͤndische, 147,00. Spirttus loko kontingentlert , nicht kontingentieri

; Bregzlau, 6. Nodember. (W. T. B.) Schluß⸗Keurse. Schles. 350 o Le Psdbr. Litt. A. 4,00, Breslauer Dikontobank 104,00, Breslauer Wechglerbant 103,25, Kreditaktien —, Schlesticher Bankv. n . Breslauer Spritfabrtk 169, 50, Donnersmart 227,765, Kattomwitzer 6 Oberschles. Eis. 135,109, Caro Hegenscheidt Att. 127,50, Di g, Kotg 144 96, Sbherschle. P..) zg z), Opp. Jemen . ö. Giesel Zem 131,00, L.. Ind. Kramsta 15s 00, Schles. Jemen . 0, Schl. Zinkh -A. —, Laurahütte 264.35, Bret. Oelfabr.

O0, Koks. Döligat. S4, 36, Nüiederschles. elektr. und Klesndbahn—

ehr

gesellschaft 60, 0, Cellulose Feldmühle Kosel 159,10, Oberschlesische Bank⸗Attien 116,00, Emallllerwerke Silesia 115,00, Shhlesische . und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B.

RMagdeburg, 6. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 880/90 Rendement 10,20 10,30. Nachprodukte exkl.

8.00 - 8.45. Stimmung: Schwach behauptet. Krystallzucker J. 27,723.

Brotrafftaade J. 27,728. Gem. Raffinade mit Faß 27,723. Gem. Meli mit Faß 27,22. Stimmung: —. Rohzucker L. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9.525 Gd., 255 Bre, vr. Dezember 957 Gd., gr 62 Br., vr. Januar⸗ März 9.70 Gd., 5 Br., vr. Mat 9, 90 bez, 5,87 Gd, pr. August 10 077 Gde., 10,125 Br. Ruhiger.

Frankfurt a. M., 6. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 2043, Pariser do. SL 466, Wiener do. S4, 9h, 30/0 Reicht, A. S740, 3 o Hessen v. 596 S3, 50, Italiener 96, 10, 30/o port. Anl. 24,70, Ho / o amort. Rum. S6, 80. 4 0so russ. Kons. —, Log Rufs. 1894 9600, 40,9 Spanier 68, 00, Konv. Türk. 22, bo, Unif. Egypter ——, Ho/o Mexikaner v. 1899 97, 8o, Reichsbank 149,50, Darmstädter 135, 00, Diskonto⸗Komm. 177,70, Dresdner Bank 148, 99. Mitteld. Kredit 108 60, Nationalb. f. D. 132,90, Oest. ung. Bank 121.20, Oest. Kreditakt. 207, 80, Adler Fahrrad 1445600, Allg Elektrizität 222, 0, Schuckert 197.60, Höchst. Farbw. 359,50, Bochum Gaßst. 184,99, Westeregeln 217 50, Laurahütte 205, 00, Lombarden 26,10, Gotthardbahn 146 090, Mittelmeerb. 100 00, Bres⸗ lauer Diskontobank 104. 00, Privatdiskont 43.

Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktten 208,00, Franzosen 141,50, Lomb. 25, 900, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn 145,89, Deutsche Bank 194,50, Disk. Komm. 177,40, Dregdner Bank 148, 99), Berl. Handelsges. —, Bochumer Gußst. 182,75, Dort⸗ munder Union —, Gelfenkirchen 188,20. Harpener 179. 75, Hibernia Laurahütte 204,10, Portugiesen 24, 55, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbahn 155,50, do. Nordoftbahn 93, 10, do. Union 88, 30, Italien. Möridlonaur —, Schweijer Simplonbahn . 80, Mexikaner w , Italiener —, 30/9 Reichs. Anleihe —, Schuckert 194, 89, Spanier 64,70, Nationalbank 132,50.

Köln. 6. November. (W. T. B.) Rüböl loko 69.00, pr. Mai 67,50.

Dres den, 6. November. W. T. B.) 3 0,0 Sächs. Rente 83 75, 345 o, do. Staatganl. 95, 15, Dresd. Stadtanl. v. 93 90,75, Allg. deutsche Kred. 181,90, Berliner Bank —, Dresd. Tier ian 114,25, Hregdner Bank —, do. Bankberein Leipziger do. ==, Sächstscher do. Deutsche Straßenb. 148,25, Dresd. Straßenbahn 173, 00, Dampfschiffabrts Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 139.375. Sächs.“ Göhm. Dampfschiffahrtg⸗Ges. —, Dres d. Bau⸗ gesellsch. 186 66.

Leipzig, 6. Nobember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 0 Sächsische Rente 83,'5, 3 o/0 do. Anleihe 96,00, Oesterreichische Banknoten S5, 20, Zeitzer Paraffin! und SolarölFabrik 143,00, Mansfelder Kuxe 1110, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189, 50, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 117.75, Leipziger Bank⸗ Attien 167 00, Leipziger Hyvothekenbant 131,75, Sächsische Bank ⸗Aktien 134 00, Sächsische Boden⸗Kredit ⸗Anstalt 121,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 164 00, Leipziger Kammgarn ⸗Syinnerei⸗Aktien 163,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 148, 00, Wernhausener Kammgarnspinnerel 43,00, Altenburger Afltien⸗Brauerei 205 00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Attten 144 00, Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 84. 50, Klein⸗ babn im Mansfelder Bergrevier 83 00, Große Leipziger Straßenbahn 167,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn F600, Thüringische Gas. Gesellschafts⸗ Aktien 233.50, Deutsche Spitzen Fabrik 203,565, Leipziger Elektrizitätswerke 112,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 142 50, Polvphon 2090 00, Leipziger Wollkämmerei —.

Bremen, 6. Nobember. Börsen . Schlußbericht. Taback. Umsatz 173 Kollt Carmen, 1958 Pck. St. Felix. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loto 497 8. Wolle. Umsatz 335 Bll. Speck fest. Loko short elear 3, Nov. Abladung 364 8, Dez.“ Jan. Abladung 356 3. Schmalz fest. Wilcox in Tubz 395 3. Armour shield in Tubs 39 8, andere Marken in Doppel Eimern 391-40 8. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offtzlelle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum. Börse.) Loko 7, 00 . Br. ]

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Nordd. Lloyd. Aktien 11441 Gd., Bremer Wollkämmerel 153 Gd, Nordbeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerel⸗Aktien 140 Br., Bremer Vulkan 1583 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 173 Br.

Hamburg, 6. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Rommerzb. 117,10, Bras. Bk. f. D. 145 00, Lübeck⸗Büchen 13706, LC. Guano W. 94 20. Privatdiskont 44, Hamb. Packetf. 128,10, Nordd. Lloyd 114,50, Trust Dynam. ——, 3 oo Hamb. Staatg⸗ Anl. 84,50, 35 o/o do. Staatsr. 96, 10, Vereinsbank 161,75, 6 o/ Chin. Gold⸗Anl. 98 00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 1065 kl., Breslauer Diskontobant —, Gold in Barren pr. Kllogr. 's Br. Isg Gö, Silber in Barren pr. Kllogr. S5, Br. 88 25 Gd. Wechselnotlerungen: London lang 3 Monat 20,27 Br., 20,21 Gd., 20,234 bez., London kurz 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,435 bez., London Sicht 20,479 Br., 20,435 Gd. 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,75 bei., Oesterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83,85 Br., 83,55 Gd., 83, 80 bej., Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81,44 bei., St. Petergburg 3 Monat 213,30 Br., 212.80 Gd., 213,00 bez., New Jork Sicht 4.235 Br., * 4. 4,223 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4187 Br., 4,155 Gd., ; ej.

Getreidem arkt. Weizen flau, bolsteinischer loko 143 —150. Roggen flau, südrufs. rubig, cif. Hamb. 103 108, do. loko 106-110, mecklenburg. 134 144, Mais fest, 121. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 64. Spiritus still, vr. Novbr. 18, pr. Nov. Dez. 18, pr. De ⸗Jan. 18. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard whlte loko 6,90.

Kaffee. (Nachmittags bericht Good average Santos vr. Dezbr. 385 Gd., pr. Mär 391 Gd., pr. Mai 394 Gd., pr. September 40 Gd, Zuckerm arkt. (Schlußbericht Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 88 ο Rendement neue Usance, frei an Bord Ham burg vr. Noybr. 9, 524, vr. Dejember 9, 55, vr. Januar 9. 62z, pr. März 9, 75, vr. Mai 9 85, pr. August 10976. Ruhig.

Wten, 6 November. (W. T. B.) (Schluß - Kurse. Dester⸗ reichische 41 / o // Papierrente 97.50, Oesterreichische Silberrente 97, 10, Oesterreichische Goldrente 114 65, Oesterreichische Kronenrente 88 50, Ungarische Goldrente 114 85, do. Kron. A. 90, 35, Oesterr. bMer Loose 132,50, Länderbank 415,00, Oesterr. Kredit 663 50, Union⸗ bank 545,900, Ungar. Kreditb. 665 066, Wiener Bankverein 469,50, KBöbm. Nordbahn 421,00. Buschtiehrader 1113,00, Elbethalbahn 472, 00, Ferd. Nordbahn 6075, Oesterr. Staatsbahn 661 00, Lemb. Czernowitz 535 00, Lombarden 112 00, Nordwestbahn 458,00, Pardu⸗ bitzer 370, 50, Alp. Montan 425 00, Amsterdam —, Berl. Scheck 117,65, Lond. Scheck 240 60 Pariser Scheck 96, 874, Rapoleong 1920, Marknoten 117,65, Rufs. Banknoten 264 25, Bulgar. (1892) —, Brüxer —, Prager Gisenindustrie 1680, Hirtenberger Patronen fabrik —, Straßenbahnaktien Litt. A. 272, 00, Litt. B. 267 00, Berl. Wechsel —, —, Lond. Wechsel Veit Nagnesit Rima

Murany 485 00. Weizen pr. Frühsahr 7,99 Gd., 8 00 Br.

Getreidemarkt. Roggen pr Frübjahr 7,69 Gd., 7,70 Br. Mais pr. Maji⸗Juni

5,33 Gd., 5,34 Br. Hafer pr. Frühjahr b, 86 Gd., 5. 88 Br.

X. November, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. (WB. T. S.) Ungar. Kreditattien 6654 90, Desterr. Kreditaktien 663, 0, Franzofen 63 00, Lombarden 11150, Elbethalbahn 471, 00, Desterr. Papierrente 7,50, 4 Yo ungar. Goldrente —— Desterr. Kronen, Anleihe Ungar. Kronen-⸗Anleihe 90,35, Marknoten 117, 66, Bankverein 469,00, Länderhan 415,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 1115, Türtische Loose 105.25, Brürxer —, Straßenbahn⸗Attien Litt. A. 266, 00, do. Litt. B. 261, 90, Alpine Montan 422,50, Tabacks⸗Aktien ——.

Hu dape st, 6. November. (W. T. B. Getret dem arkt. Werten loko ruhig, do. pr. April 772 Gd., 774 Br., do. pr. Sttober

Gd, Br. Roggen pr. April 727 Gd., 7,28 Br. Hafer , 5,55 Gd., 5.57? Br. Mais pr. Mai 1901 B,oz Gd., f .

London, 6. Nobember. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Engl 2X0 /o Kons. g8is is, 3 0 Reichs. Anl. 86, Preuß. 3 oo 2 9 Soo Arg. Gold, Anl. Qt, 45 50 äuß. Arg. G6 0o fund. Arg. A. sst, Brasil. 89er Anl. 614, 5 ö/o Chinesen gag, 3 o/o Ggvpter 98, 46/9 unif. do. 1034, 3409 Rupees 648, Ital. 5 o/o Rente 944, 6 osg sons. Mex. 984, 40 /o Sger Russen 2. Ser. 9), 4 00 Spanler 678, Konvert. Türk. 224, 409 Trib. Anl. 96, Ottomanb. 1176s, Anaconda uus, De Beers neue 2816 / 1s, Incandescent (neue) 24, Rlo Tinto neue b? 4, Platzdist, 34. Silber. 29u is, 1898er Chinesen 764. Wechsel. notterungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12.40, Pari 25,30, St. Petersburg 241.

dso Favajucker loko 124 ruhig, Rüben -⸗Robzucker 9 sh. 5 d. Käufer ruhig. Chile⸗Kupfer 723, pr. 3 Monat 73.

Lipverpool, 6 November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz S000. B. davon für Spekulation und Grport 500 B. Tendenz: Stetig. Middl. amerifanische Lieferungen: Ruhig. November Dezember Wee = Ges Käuferpreis, Dejember. Januar Ha ss.—= / ge Verkäuferyreig, Januar⸗Februar Hi c hr /e do, Februar März 5 Kaͤuferpreig, Mäaärz⸗ Ayril 46/60. = 485/60 do., April⸗ Mat 4616. - 452/86 do,, Mia. Jum o/ e = ei /s. Werth, Juni⸗ Juli 450/00 40/6 Verkäuferpreis, Jult⸗ Auguft 43/20 Käͤuferpreis, August⸗September 4565/8 d. do-

Getreidemarkt. Weizen fest,9 d. höher, Mehl fest, un⸗ verändert, Mais stetig, unverän dert.

Manche ster, 6. November. (W. T. B.) 121 Water Taylor 64, 20 Water Leigh 71, 30r Water courante Qualität 8t, 30r Water bessere Qualität Sz, 32x Mock courante Qualität 85, 40r Mule Mayall 8z, 40r Medio Wilktinson 94, 32r Warpcops Lees 83, 36r Warpeops Rowland 9, 36r Warpcohs Wellington 94, 40r Double Weston 96, 60r Double courante Qualität 133, 32r 116 vards 16 26 16 grey printers aus 32r/s46r 192. Fest.

Glasgow, 6. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants stramm, 66 sh. 5 d. per Kaffa, sh. d. per lauf. Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 67 sh. 5 d. Warrants Middlesborough III. sh. d.

Hull, 6. November. (W. T. B.) Getreidem arkt. Weizen fest.

Paris, 6. November. (W. T. B.) An der heutigen Börfe bewirkten Gewinnrealisationen einen leichten Kursdruck; namentlich waren Italiener und Spanier gedrückt, auch Banken und Goldminen schwach; dagegen zeigte sich für tärkische Werthe einiges Interesse, auch Portugiesen lagen fest auf London. Rio Tinto wurden heute exkl. Dividende bei ziemlich fester Haltung gehandelt. Gastrand 1811, Goldfields 184, Randmineg 998.

(Schluß ⸗Kurse. ) 30/0 Französische Rente 109 52, 409 Italtenische Rente 94, 80, 3 oo Portugiesische Rente 24, 00, Portugiesische Taback= Oblig. 502, 00, 4 o Russen 88 4 Russen 94 —, 39 0/0 Ruff. A. —, 3 0/9 Russen 96 S5, 00, 4 0 spanische ãußere Anl. 68, 20, Konv. Türken 22,65, Türken ⸗Loose 112, 00, Meridionalb. 665 00, Oesterr. Staatsb. 708, 00 Lombarden 139 00, Bangue de France ——, B. de Paris 10985, B. Ottomane 534,00, CErsd. Wonn. 1689, Vebeers 726, 00, Geduld 114,00, Rio Tinto⸗A. 1431 *, Sue kanal A. 36385, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs a. dtsch. Pl. 121716, Wchs. a. Ital. 5, Wchs. London R. 25,07, Scheckz a. London 25. 094, do. Madrid k. 370 40, do. Wien k. 103, 18, Huanchaca 147,50, Harpener 1352 00, New Goch G. M. 60, 00.

ᷣexklusive.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauytet, pr. Nov. 19 90, pr. Dezember 20,209, pr. Januar April 20,95, vr. März Junk 21,40. Roggen ruhig, pr. November 15,25, pr. März⸗Junt 15.75. Mehl behauptet, pr. Nobbr. 25, 60 pr. Dezbr. 25, 95, pr. Jan. April 26, 90. pr. März⸗Juni 27,35. Rüböl behauptet, pr. Nopbr. 79, pr. Dezember 794, pr. Januar April. 793, vr. Mai⸗August 69. Spiritus ruhig, pr. November 33, pr. Dez. 335, pr. Januar. April 33, pr. Mai⸗August 333.

Roh zucker. (Schluß.) Ruhig. 88 0 loko 2 à 274. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3. für 100 kg pr. November 281, pr. Dezbr. 28g, vr. Januar ⸗April 29. pr. März⸗Juni 293.

St. Peters burg, 6. November. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 9g3,75, do. Amsterdam do. —, do. Berlin do. 45,771, Schecks auf Berlin 46,279, Wechsel auf Paris do. 37,423, Privardiskont 64, Russ. 4 00 Staatsrente 966, do. 4 oo kons. Cisenbahn⸗ Anleihe von 1880 —, do. 4 o konsolidierte Eisen⸗ bahn ⸗Anleibe von 1389 99 1465, do. 390/0 Gold- Anleihe von 1894 do. Ho /0 Prämien ⸗Anleihe von 1864 339, do. 50 Prämien⸗ Anleibe v. 1866 286, do. 40,9 Pfandbriefe der Adels. Agrarb. 96, do. Bodenkred. Zs /ig / Pfandbriefe 914, Asow⸗Don Kommerzhank 533, St. Petersburger Diskontobank 511. do. Internat. Bank J. Em. 348, do. Privat ⸗Handelsbank J. Em. 302, Russ. Bank für auswärtigen Handel 283, Warschauer Kommerzbank 383.

Produktenmarkt. Weizen loko 9.20. Roggen loko 7,10, . loko 3,60 3,70. Leinsaat loko 18, 009. Hanf loko

alg loko —, vr. August

Malland, 6. November. (W. T. B.) Italienische 50 /g Rente 100,50, Mittelmeerbahn 527, 00, Msridionaux 707,00, Wechsel auf Paris 105,474, Wechsel auf Berlin 129,35, Banca d'Italia 867.

Madrid, 6. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33 40.

Lissabon, 6. November. (W. T. B) Goeldagio 37.

Am sterdam, 6. Nopember., (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 —, 3 oo holl. Anl. 883, Ho /o garant. Mex. Gisen= bahn⸗Anl. 396, 4 0ᷣ0 garant. Transvaal⸗Cisenb.Obl. —, Trang⸗ daalb. Aft. 1604, Marknyoten 58, 92. Russ. Zollkuvons 191.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftalos, do. vr. Nov. Roggen auf Termine behauptet, do. vr. März 129,00, do. 8 . 129, 00. Rüböl loko —, do. pr. Dezember —, do. pr. Mai —, —.

Java -⸗Kaffee good ordinary 35. Baneazinn 773.

Brüssel, 6. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterienrg 675sig. Italiener ——. Türken Litt. G. 25, 30, Türken Litt. D. 2230. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prinee Henry —. Antwerpen, 6. November. (W. T. B. Getreidemarkt. Wezen fteigend. Roggen ruhig. Hafer steigend. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht. . Raffinierte Type weiß loko 1846 bez. u. Br., pr. November 187 Br., pr. Dezember 19 Br., pr. Januar. März 194 Br. Ruhig. Schmalÿ pr. November 915.

Rio de Janeiro, 6. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 101 /i.

Butrnos Aires, 6. November. (W. T. B.) Goldagio 131 90.