Deutscher Reichs⸗Anzeiger
—
und
Aer Bezugspreis beträgt nierteljährlich 0 50 9.
oniglich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
Alle PRost-Anstalten nehmen Gestellung an;
— — — —
Inserate nimmt an:
für Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition
S., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Aummern osten 25 9.
Insertionzpreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5.
die Königliche Expedition des Neutschen Reichs · Anzeiger
und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigerg P
Berlin 8V., Wilhelmstraßte Nr. 32.
K
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichtsrath August Geißler zu Hanau den Rothen Agler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, den Pastoren Bauer zu Bodenteich im Kreise Uelzen, Dreyer zu . im Kreise Marienburg i. Hann. und Freuser zu Nienburg, dem bisherigen Oberlehrer am Gym— masium in Groß⸗Strehlitz, jetzigen Seminar⸗Direktor, Professor hr. Buchwald zu Weidenau Khd dem Oberlehrer a. D. Dr. Nathusius zu Halberstadt den Rothen Adler⸗Orden wierter Klasse, . . dem Pastor Albrecht zu Kalefeld im Kreise Osterode g. H. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Rektor a. D., Königlichen Musikoirektor Hermann Müller zu Oppeln, dem Rektor a. D. Heinrich Hennig zu Gleiwitz und dem Lehrer a. D. Adolf Weber zu Carls⸗ uhe O⸗Schl., bisher in Tarnowitz, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Bastel zu Schönwald im Kreise ost⸗Fleiwitz, Viktor Beck zu Moschczenitz im Kreise Rybnik, heodor Beck zu Rydultau desselben Kreises, bisher in Lissek, Bum bke zu Städtisch Dombrowa bei Beuthen O.-Schl, zech zu Kattowitz, Doenst zu Deutsch-Leippe im Kreise Frottkau, Godduhn zu Wachtel-Kunzendorf im Kreise Neu— ladt O⸗Schl', Nowack zu Antonienhuͤtte im Kreise Kattowitz und Ziontek zu Lobkowitz im Kreise Kreuzburg den Aoler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Werkmeister Heinrich Joerg zu Großauheim im Landkreise Hanau, dem Waldwärser a. D. Theodor Groß zu Bindow, bisher in Bindowbrück, den Bahnwärtern g. D. Kleinhans zu Benhausen im Kreise Paderborn, Peschen zu Kleinenbroich im Kreise M⸗Gladbach, Walrath zu Korschenbroich desselben Kreises und dem Eisenbahn⸗Portier a. D. Hutz zu Stettin, bisher in Stralsund, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie . dem SchiffbauIngenieur Karl Franzius zu Kiel die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren c. die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ theilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗-Ordens: dem Oberstleutnant von Gabain beim Stabe des Olden⸗ burgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 91; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Oberleutnant von Sell im Garde⸗-Grenadier⸗-Regi⸗ ment Nr. 5, Assistenten an der Infanterie⸗Schießschule; des Königlich bayerischen Militär-VBerdienstkreuzes: dem Stabshoboisten Sabac el Cher im Grenadier⸗ Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 und dem Wachtmeister und, Siabstrompeter Knauer im 3. Schlesischen Dragoner⸗Regiment Nr. 15; des Ritterkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens Berthold's J von Zähringen: dem QOberstleutnant von Loos, Kommandeur des Olden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 19, und . dem Major von Pannewitz im 1. Badischen Leib⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 109; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major Du dy, Kommandeur des Hannoverschen Train-Bataillons Nr. 16
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des selben Ordens: dem Hauptmann Roedenbeck im Infanterie⸗Regiment Nr. 136
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern desselben Ordens: den Oberleutnants Freiherr von Schoenau⸗Wehr und Reiß, beide in der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Leutnant Grafen Henckel von Donnersmarck im Garde⸗Kürassier⸗Regiment; des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone des Großherzoglich hessischen Verdienst-⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Mojor von Lochow im Füsilier-Regiment von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80; des Ehrenkreuzes mit Schwertern des Groß-
herzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Greifen⸗ Ordens:
ö dem Major von Kamptz, Kommandeur der Schutztruppe für Kamerun,
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Oberstleutnant z. D. von Koblins ki, Kommandeur des Landwehrbezirks II Oldenburg;
des Ehren-Großkreuzes des Großherzoglich olden— burgischen Haus- und Verdienst-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Generalleutnant von Beneckendorff und von Hindenburg, Kommandeur der 28. Division;
des dem Herzoglich braunschweigischen Orden Heinrich's des Löwen affiliierten Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Vize-Feldwebel Bräter im 8. Thüringischen In⸗ fanterie Regiment Nr. 153 des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen-er nestinischen Haus⸗Ordens: dem Major Freiherrn von Lüttwitz im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95, dem Major von Hoffmann beim Stabe des Olden⸗ burgischen Dragoner Regiments Nr. 19, dem Major a. D. Wittje und dem General⸗Arzt Dr. Jarosch, Korpaarzt des XI. Armee⸗ Korps; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister Freiherrn Raitz von Frentz im 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment Nr. 9; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: den Oberleutnants Hay und Ewald im 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment Nr. 9 und dem Leutnant HSlomeyer im 6. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 95; der dem selben Orden affiliierten Verdienst-Medaille in Gold: dem Wachtmeister und Stabstrompeter Meltzer, sowie den Wachimeistern Wilke und Conrad, sämmtlich im 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment Nr. 9; der dem selben Orden affiliierten Verdienst-Medaille in Silber: dem Feldwebel Op olka im Grenadier⸗Regiment König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 11, dem Wachtmeister Nicheß und dem Vize⸗Wachtmeister Schulz,“ beide im 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment Nr. 9; der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären: dem Mojor von Gladiß im Infanterie⸗Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 2 und dem Major von Koenig, aggregiert dem Husaren⸗ Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15, kommandiert als Adjutant beim Chef des Reitenden Feldjäger⸗Korps; der Ritter⸗Insignien erster Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister von Thiel im 1. Badischen Leib— Dragoner⸗Regiment Nr. 20, kommandiert als Adjutant beim General⸗ Kommando des XIV. Armee⸗Korps; der Fürstlich walLdeckschen silbernen Verdienst— Medaille: dem Sergeanten und Ober⸗-Fahnenschmied Ludwig im Dragoner-Regiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5; des Offizier-Ehrenkreuzes des Fürstlich schaumburg⸗ lippischen Haus-Ordens: dem Major von Levetzow im Feld⸗-Artillerie⸗Regiment Nr. 63; ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Obersten Hoppenstedt, Kommandeur der 19. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade, und dem Obersten von der Lancken, Kommandeur des Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 5; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Koeller im Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 5H, . dem Leutnant von Bünau, Regiments, und . ; dem Leutnant von Weise in demselben Regiment; der Kaiserlich russischen St. Annen-Medaille:
den Feldwebeln Schröder, Nifka und Schulz, sämmtlich in demselben Regiment;
Adjutanten desselben
1900.
der Kaiserlich russischen silbernen Medaille für Eifer am Bande des St. Annen⸗Ordens:
dem charakterisierten Fähnrich Ritter von Eylander in demselben Regiment;
des Großkreuzes des Königlich großbritannischen Victoria⸗Ordens: dem Hauptmann Heinrich TXX. Prinzen Reuß, Durchlaucht, im Leib⸗Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8;
des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:
dem Obersten von Alten, Kommandeur des Husaren⸗ Regiments König Humbert von Italien (1. Hessisches) Nr. 13;
des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Rittmeister von Tiedemann im Husaren⸗Regiment König Humbert von Italien (1. Hessisches) Nr. 13 und dem Oberleutnant von Kayser, Adjutanten desselben Regiments;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich schwedischen Ordens vom heiligen Olaf: dem Hauptmann von Below im Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem Oberleutnant von Roon in demselben Regiment und dem Oberlcutnant von Gillhaussen, z la suite des 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 965, militärischem Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Carl Eduard von Sachsen⸗Coburg und Gotha;
des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich spanischen Ordens Karl's III.: dem Obersten Grafen von Kanitz, Kommandeur des Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4,
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Oberleutnant von Quast im Kürassier⸗Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2, kommandiert bei der Leib⸗ Gendarmerie;
des Großkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
dem Generalleutnant von Krosigk, Kommandeur der
2. Garde⸗Infanterie⸗Division;
des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Major Wild von Hohenborn im Generalstabe der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division und dem Major von Trotha im 3. Garde⸗Regiment z. Fi;
des Offizierkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Hauptmann von L'Estocg im 1. Garde⸗Regiment 3. 3 kommandiert als Adjutant bei der 1. Garde⸗Infanterie⸗ Division, dem Hauptmann Freiherrn von Speßhardt im 3. Garde⸗ Regiment z. F.;
des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: den Oberleutnants von Rosenberg⸗Lipins ky Freiherr von Hadeln im 3. Garde⸗Regiment z. F.;
des Ritterkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: den Leutnants von Scheliha, Freiherr von Hammer⸗ stein-Loxten, von Platen, von Chappuis, sämmtlich im 3. Garde⸗Regiment z. F.;
der Königlich rumänischen Militär⸗Medaille in Gold: dem Stabshoboisten Goerisch, den Feldwebeln Erbert und Kampa, den Vize⸗Feldwebeln Derigs und Hoppe, sämmtlich im 3. Garde⸗Regiment z. F; sowie
der Königlich rumänischen Verdienst⸗Medaille zweiter Klasse in Silber: dem Sergeanten Meuer im Königin Augusta Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Schreiber bei der Kommandantur
Berlin, und . dem Sergeanten Suchanek im 3. Garde⸗Regiment z. J
und