1900 / 267 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

u. Cherbourg n. New York, 8. Nov. u. Patrteia“,. v. New Jork n. Hamburg, 7. Nov. Dover passiert. ‚Columbia? 7. Nop. v. Itew Jork über Plymouth u. Cherbourg n. Pamburg abgeg. „Australia“, v. Hamburg n. Westindien, 7. Nov in Haore angek. Armenia“ 7. Nov. v. Philadelphia n. Hamburg abgeg. . Bosnia“ 7. Nov, in Taku angek. „Assyria“, v. Philadelphia n. Hamburg, 7. Nov. Cux- haven passiert.

London, 7. November. (W. T. B.) Un ion-Linie. Dampfer „Soxon! heute auf Ausreise in Madeira und Gageon“ auf Heim reise in London angekommen.

Ga stle⸗ Linie. Dampfer Raglan Castle gestern auf Heim⸗ relse in London angekommen.

Theater und Musik.

Neues Königliches Opern-Theater.

Am Diengtag brachten die italienischen Gäste Gounod's Oper „Faust! mit Frau Marcella Sembrich in der Rolle der Margarethe erstmalig zur Aufführung. Frau Sembrich's ge⸗ sangliche Leistung in dieser Partie ist in Berlin bereits bekannt, sie gipfelt in dem vollendeten Vortrag des so⸗ genannten Schmuckwaljers', welcher ihr auch am Dienstag Gelegenheit gab, ihre Meisterschaft in der kolorierten Gesangs⸗ kunst zu erweisen. Im übrigen waltete über der ganzen Auf— n. kein besonders günstiger Stern. Der Bassist Herr rimondi, welcher den Mephistovheles singen sollte, hatte wegen Unpäßlichkelt absagen müssen. Für ihn war mit anerkennensweit her Hllfsbereitschaft Herr Mödlinger eingetreten, welcher die Rolle in deutscher Sprache durchführte. Als Faust konnte Herr Bonci zwar wieder seine schönen Stimmmittel, namentlich in der Cavatine, zur Geltung bringen, aber seine Auffassung der Rolle er— schien eiwas ju süßlich. Die Damen Glaconig (Siebel), Luca (Martha) und Herr Bensaude (Valentin) vervollständigten das En semble, ohne durch bemerkengwerthe Leistungen hervorzutreten. Vor— trefflich war dagegen das Orchester unter Herrn Bevignani's Leitung.

Im Königlichen Opernhause findet morgen der dritte Symphonie⸗Äbend der Königlichen Kapelle unter Kapell⸗ meister Weingartner'z Leitung statt. Zur Feier des siebzigsten Geburtgtags Robert Radecke's gelangt dessen Ouverture Am Strande“ zur Aufführung. Hlerauf folgt als Nobität eine Symphonie in E-dur von Josef Suk, welche in Prag und Amsterdam bereits mit großem Erfolge gespielt worden ist. Der Komponist wird der Aufführung beiwohnen. Zum Schluß wird Die ‚Eroica -- Symphonie von Beethoven zu Gehör gebracht. Die öffentliche Hauptprobe findet Mittags 12 Uhr statt. Die am Sonnabend stattfindende Vorstellung von Richard Wagner's DSper „Der fliegende Holländer ist folgendermaßen besetzt: Daland: Herr Wittekopf; Senta: Fräulein Hiedler; Erik: Herr Kraus; Mary; Frau Goetze; Steuermann; Herr Philipp; Holländer: Herr Hoff mann. Kapellmeister Strauß dirigiert.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Meine Schwiegertochter! („Ma Brun), Lastspiel in drei Aufzügen von Fabrice Carrs und Paul Bilhout, deutsch von Paul Block, in Scene. Die Damen Schramm, Sperr, Sandow, Pagay und die Herren Vollmer, Boettcher, Hertzer, Keßler, Kirschner, Rraußneck und Paris sind darin heschäftigt. Am Sonnabend (Schiller's Geburtstag) gelangt zum ersten Male Semele“ in zwei Scenen von Friedrich von Scheller zur Aufführung, Dle jur Handlung gehörende Musik ist dem Orgtorium „Semele von Georg ö Händel entnommen und von Ferdinand Hummel für die Bühne eingerichtet. Die Rolle der Juno spielt Fräalein Lindner, die Semele, Prinzessin von Theben, Fräulein Wachaer,

*

Hierauf folgt, neu elnstudiert, „Turandot, Prinzessin von China“, tragikomisches Märchen in fünf. Aufzügen nach Carlo Graf Gozt bon Friedrich von Schiller. Die zur Handlung gehörende Masik ist von Carl Maria von Weber. Die Besetzung lautet: Altoum: Herr Grube; Turandot: Fräulein Poppe; Adalma: Frau von Hochenburger; Zelima Fräulein Hausner; Skirina: Frau Schramm; Barak: Herr Krausßneck; Kalaf: Herr Christians; Timur: Herr Neeper; Ismael: Herr R. Arndt; Tertaglia: err Vollmer; Pantalon; Herr Hart⸗ mann; Truffaldin: Herr Eichholz; Brighella: Herr Kirschner. Das Werk ist vom Ober⸗RRegisseur Grube in Scene gesetzt, die dekorative Cinrichtung hat der Ober Inspertor Brandt besorgt. Die neuen Dekorationen im ersten, dritten und vierten Aufzug sind vom König lichen Theatermaler Quaglio, die Kostüme nach den Angaben und Zeichnungen des Malers Heil angefertigt.

Im Neuen Königlichen Opern -Theater findet morgen die achte italienische Opern. Vorstellung statt. Zur Aufführung gelangt Verdis Oper „Kigoletto“ mit Frau Marcella Sembrich als Gilda. Den Herzog singt Herr Bonei, den Rigoletto Herr Bensaude, den Sparafucile Herr Arimondi, den Monterone Herr Taveechia, die Maddalena Fräulein Giaconia. Kapellmeister Bevignani dirigiert. Preise der Plätze: Parguet 10 S, Seiten⸗ Parquet 6 S6. Seiten Balkon 6 und 5 , Tribüne 5 und 4 n, Stehplatz 2 ½ ö

Im Schiller-Theater findet morgen die erste Aufführung des Lustspiels „Die Welt, in der man sich langweilt“ von Edmund Pailleron in der, Bearbeltung von Carl Frierrich Wittmann statt.

Im Residenz Theater gelangte am Dienstag der Feydegu'sche Schwank Die Dame von Moxim' zum 309. Male zur Auffübrung. Die Besetzung war die nämliche wie bei der Erstaufführung und hatte von ihrer ursprünglichen Frische nichts eingebüßt. Herr Alexander als Dr. Petypon und Fräulein Loon als Tänzerin Crevette, erweckten

wiederum durch ihre unwiderstehlich komische Darstellung dieser beiden

Hauptrollen stürmische Heiterkeit.

Mannigfaltiges. Berlin, den 8. November 1900.

Das unter dem Ehren⸗Präsidium der Prinzessin Elisabeth zu Hohenlohe⸗Schillingssürst am 22. d. M. im Neuen Königlichen Spern-Theater statifindende Wohlthätigteitsfest für die Berliner Unfallstattonen wird in seinem zweiten Theil eine Spezialitäten. Vorstellung bieten, in welcher u. A., die Frank⸗Bonhair⸗ Truppe uad die Brüder Pantzer vom Metropol Theater, die spanische Tänzerin Chavita, sowie Härr Robert Steidl vom ApolloTheater auftreten werden. Herr Paul Lincke wird einige seiner Komposittonen selbst dirigleren, und die „Stettiner Sänger“ werden einige ihrer beliebtesten Piöcen zum Vortrag bringen.

Die vor kurzem begründete Künstler⸗Vereinigung „Die Unabhängigen“ in Berlin veranstaltet am Mittwoch, den 14. No⸗ vember, in den Fesisälen, Lindenstraße 105, einen Künstler⸗ Abend, den neunten feiner Art, verbunden mit einer Ausstellung. Die „‚Unabbängigen“, eine Vereinigung sämmtlicher freien Künste (Eiter tur, Musik,. Schauspiel, Malerei, Plastik, Architektur), bieten an monatlich wiederkehrenden Abenden eine Revue der neuesten Leistun gen ihrer Mitalteder, welche sich ausschließlich aus Berufskünstlern zusammen⸗ setzen. Die in Aussicht genommenen Vorträge umfassen literarische Effayz, Rovellen, Balladen, Lyrisches und Dramatisches (u. a. Scenen eines von der Sezesstonsbühne zur Aufführung angenommenen Schau— spiels von Heinrich Ilgenstein). Der musikalische Theil bringt Gesangs⸗ und Instrumentalvorträge, darunter ein Solo für P saune (Königlicher Kammermusikus Tadwig Plaß vom Königlichen Opernhaus). Zur Auestellung sind 80 Bilder (Genre, Landschaften, Porträts, Geschichts⸗ bilder in Oel, Pastell, Aquarell), sowie plastische Arbeiten von neun

Künstlern angemeldet. Nähere Auskunft über diese 6 er· - 9

theilt deren Leiter, der Schriftsteller Ernst Edler von der

lantz (Kreuzbergstraße 227).

Passau, 8. November. (W. T. B.) Bei der Einfahrt in den hiesigen Bahnhof entgleiste gestern Nachmittag ein Theil des Nürn— berger Schnellzugs nach einem Zusammenstoß mit einer Rangier, maßfch ine. Ein Maschinenführer, ein Heijer und ein Schaffner sowte mehrere Reisende wurden leicht verletzt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

London, 8. November. (W. T. B.) Die Morgen— blätter berichten in einer aus Peking stammenden Depesche (ohne Datum): Entgegen dem bei chinesischen amtlichen Schreiben üblichen Brauche, den Namen des Diplomaten, von dem dag Schriftstück stammt, an den Kopf des Schreibens zu setzen, ist dies in dem Schreiben der Friedent— unterhaͤndler Li⸗Hung⸗Tschang und Prinz Tsching, in welchem sie über angebliche Plünderungen und Ausschreitungen der verbündeten Truppen zwischen Peking und Paoting⸗fu Klage führen, nicht der Fall gewesen. Die deswegen befragten chinesischen Stellen hätten erklärt, mit der Fortlassung dieser Namen sei beabsichtigt gewesen, den Gesandten Miß achtung auszudrücken. Es sei von den Mächten noch keine gemeinfame AÄAktion infolge dieses Verhaltens der Chinesen ein— geleitet worden. Die Gesandten Deutschlands, Großbritanniens, Frankreichs und Italiens würden die Annahme des chinesischen Schreibens ablehnen, die der übrigen Mächte dasselbe wahr scheinlich ignorieren. s

Konstantinopel, 7. November. (W. T. B.) Der Marschall Schakir Pascha, welcher gestern von seiner Berliner Mission zurückgekehrt ist, überbrachte ein in den herz lichsten Worten abgefaßtes Handschreiben des Kaiserz Wilhelm an den Sultan. Der Sultan hat darauf den Kaiser seinen Dank ausgedrückt.

Yokohama, 7. November. (Telegramm des „Reuter schen

Buregus“.) Der neue Minister des Aeußern Kato hielt in

Tokio eine Rede, in welcher er erklärte, das jetzige Kabinet werde die Politik gemeinsamer Aktion in China befolgen. Diese Politik müsse aber nach so vielen Verzögerungen einen gemissen Fortschritt in sich schließen. Das Kabinet beabsichtige, die Deffentlichkeit in sein Vertrauen zu ziehen, soweit das im Hinblick auf die Staatsinteressen möglich sei, er könne aber nicht versprechen, vor der Regelung einer jeden Frage deren Details zu enthüllen.

New York, 8. November. (W. T. B.). Nach einem Telegramm aus Peking vom 3. November ist der General Yen dort eingetroffen, um als Rathgeber den chinesischen

Friedensunterhaͤndlern zur Seite zu stehen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

. Gr ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 8. November

chen Staats⸗Anzeiger.

19M . b.

Dentsches Reich.

Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.

ahr 1900

Gesammteinfuhr

Oltbr. 2. Hãlfte

d 2

Januar bis Olthr.

Davon Einfuhr 42 n

Seit dem

a. unmittelbar in den freien Verkehr (sofort verzollte Mengen)

Oktbr. 2. Hälfte

(Mühlenlager Oktor 2. Hälfte

C. auf Nieder⸗ lagen

Januar

bis Oktbr.

1. Januar

im Mühlen⸗ lager⸗ verkehr verzollte Mengen

Abgang von Niederlagen in den freien Verl·he 4

42

a. verzollte

bis

Januar

Okthr.

9. Hälfte

b. Veredelungg. berkehr (Muühlen⸗ lager ꝛc.)

Oktbr.

e. zollfrei von in⸗ laͤndischen Konten

abgeschrieben

seit

dem 1. Januar

Davon Ausfuhr da

Gesammtausfuhr

Oktbr. 2. Hälfte

a. a. freiem Verkehr b. a. Mũhlenlagern

Januar

bis

Ottbr.

c. von Nieder⸗ lagen

Januar

bis

Oktbr.

Wehen... Roggen . Hafer. .. . Gerste .

Mais... Weijenmehl Roggenmehl

4b2770 560113 244427 511833 4615658

Oktober 2. Hälfte

Weizenmehl Roggenmehl

10728627 814315 5067259 ob26 191 11694359

291940

15284

284337 378103 186467 432076 335982

ob69 (* 197809

40(* Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzb

Ueberschuß

Einfuhr

265 077 de

513 759 162135 466 810 457 189

4560597 S877 523

454.

Berlin, den 8. November 1900.

6a n, 790 26350 105408

ezirkg: Oktober 2. Januar / Oktober:

Hälfte:

Januar bis Oktober

4296719 1765207 1495003

981735

2816836

53431 2423

1 823

93589

52191 I24929

42 100798

15869

ara I 5342

92581

9

700

528 dæ.

* 38 874. (( 12 407.

Ausfuhr Januar bis Oktober

.

2813358

Weizenmehl

Oktober 2. Hälfte

n , n, . .

1

ohne Vergütung ö b. ö 9.

3. 4.

3 496 42 298

in Verschkuß

20725 1093 521

99808

* Aus beuteklassen

seit 1. Juli

19993 42 4722

46 171 28 656 648 1313 572 4033

11 801

* 2 2 * * 86 *

. Bestand. agern, reinen und gemischten Transitlagern, Mühlen

ohne Vergütung . , 2.

a. 161455

22042 48907 39825

9 14587

2494 16713 22520

Roggenmehl

ktober 2. Hälfte K 11 609 42 3 351 15 68

lagern und Freibeztrken) nach den Abschlüssen der Lagerregister

am 31. Oktober 1900

Weizen.. 1 308930 42

Roggen

Kaiserliches Statistisches Amt.

547 07 ) Brake, Bremen, Stettin, Danzig.

Weizenmehl .. Roggenmehl

2836930 . zs ix waza

387

206183

43585

359263

155671

130 536

16 teperhãältniß s festgesetzt.

seit

14120 401491 dhbꝰ 2

75406

91799 24287

2136

. 2

den Jupiter Herr Molenar, den Merkur Herr Boettcher. von Scheel.

Wetterbericht vom 8. Nopember 1900, =. ö Lessing Theater. Freitag: Johaunisfeuer. irkus Schumann. Freitag, Abends präns s Uhr Vormittags. . , , . . . , . Sonnabend: Johannisfeuer. 77 Uhr: Große Vorstellung. U. a.: Direltor Schw i, , n. . bru.) ö u r hien e Sonntag, Nazmittags 3 Uhr;, Zu vollgthümlichen Albert Schuman e anerkannt nmerreicht. n. 3 Lr von 5 . 81 rs hung gu schn 9 . Preifen: Tie Ehre. Abends 7. Uhr: Johannis stehende Original ⸗Dresfuren. Neu. 5 Al,.

9 . J ö 3. 6 gesetzt vom seuer. 5 Jockeys, 4 Balaguers, Löwen-Baron. Um 1900 , Wetter. n. Opern. Cheater ul fh Dyer Marcella 3. Uhr; , ö und größt l Ner e , . ö? Man gen Ausstattungsstück. e richtung Sembtit. s; Tontelkkng: ners, en, Menues Äheater. (direktion. Nusche Bube e e,. nine wi, Ln, r, ö ö.

n 4atti, del . Fe * . r . ö 6 el in 9 Soiree High- e. Elite Programm. 3mm ; —ᷣ. . nitts⸗

. ö . . th gf. i, ,. . Akten 36. iel. Ehiua. bai. G Erstürmum Tag höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner .

äh are sö'lrlel Taito eder? 0 M, Seitn. Sonnabend und Sonntag; Gerda Mohr. der grosten chinesischen Mauer, Hissungn . 28

Mittel · Parquet 10 M0 Seiten Parguet 6 16, Seiten Sonntag, Nachmittags: grad gstunft. ö deutschen Flagge Sensattonelle gymnastisch · atrobatih e i ze n 4 4 .

Schauspielhauß. 250. Vorstellung. Sonder⸗

Vert lung. Mn Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

¶Dualltãt mittel gut Verkaufte Berlauf⸗ pri Markttage für

werth 1 Doppel. Durch⸗

.

Außerdem wurden am Markttage Epalte 1 nach überschlãglicher d Schãtzung verkauft em Doppel zent ner (Preis unbekannt)

ö oeh en, eln. station

Marktort

in Celsius.

November

iveau reduz.

De e r ni

Barometerft. Temyeratur

ZSB la. Ou. Meeres⸗

hedeckt bedeckt wolkig

28 2

8 - 00

Balkon 1. und? Reihe 6 M, 3 3. Verhe 5 , Ytobuktiyn. Insterbur . , . Sonntatz, den 11. November, Nachmittags 3 un 5 . J 43 . V 2 Nucl! * 9 1 * 82 1 ö h ö 73 P 1 27 J 3 , ; 5 i dr d, der en , whesdent hegte rng enen, Hörl ei, hein d r,, ,,, . schalter statt. Billetreservesatz 47. Anfang 7 Uhr. burg. Freitag: Die Dame von Maxim. (La . Plisn 6. ö Male: Dit euruppin. w ö 2 Sonnabend: Opernhaug. 337. Vorstellung. Der dame de chez Maxim) Schwank in 3 Akten lustigen Maurer gesellẽn komische Pantomst fliegende Holläuder. Romantische Oper in von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet Je m, , . ere. U ö. 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von gefuhrt , , 45 Per onen hestẽhen n Schausptelhaug. 251. Vorstellung. Schiller's Sigmund. Lautenburg. Anfang 7 Uhr. arherstanischen Ercentrie· Truppe Oceano. - FHepurtstag. Zum ersten Male: Semele in Sonnabend und folende Tage: Die Dame von Abends. Ehina . 6. ö 2 Scenen von Friedrich von Schiller. Neu einstudiert: Maxim. . . ; Turandot, Prinzessin von China. Tragi, , Sonntag, Nachmittagsa 8 Uhr: Bei bis über die koͤmisches Märchen in 5 Aufzügen nach Carlo Graf Hälfte ermäßigten Preisen: Sturm. Schauspiel in Gozzt von Friedrich von Schiller. Anfang 74 Uhr. 4 Aufrügen von Friedrich Jacobsen. Neueg Opern⸗Theater: Geschlossen.

22222 18

J

woltenlos bedeckt zalb bed. bedeckt Dunst Nebel Regen dedeckt bedeckt Regen dedeckt bedeckt wolkenlos Dunst

indstille woltg

11

J 2 Gref fenhagen k , 14,60 14,80 1 14,6 1446 n, , J z 14,50 14,60 ß J i 14, Sᷣ 14 86 . J k 1456 15,16 y. ö . 15,20 15,20 l wd ,, 15,56 15.55 11 ; 1456 16356 1 , 15.36 1556 J 1625 1556 11 1516 15 56 1 14.16 1426 nun GJ 1475 1526 . den, ö 13.656 1355 . 8 100 kN, 1466 15.66 J 14.36 15566 162 han. w ; 1566 1546 ; 855 . J . 15.55 16 13 36 572 J 1626 1626 76 2735 i llbihl H 5 665 1765 2. 365 y d 36 17,606 1746 222 ! J ( 1456 1476 79 245 1 . . 165,00 15,00

gen. 12,50 1250 13.50 13,80 14,00 14,00 1475 14,75

120 120 13.50 15 56 13 56 13 80 13.46 15. 46 . 9 2 . . * 2. 3, 13,2 . J 35 13.50 1356 k 2683 i dh Bree lan. . i. rankenstein 1 9 ier . 3 I. Sch . ö 456 6 36 14,90 16, 10

. 1450 1465 ö ; 15.36 10 56 HGoglar 13 66 13.50 an fer ; 1470 1506 Paderborn 1 **

Vlissingen . 20S elder .... 9, hristiansund 747,3

Skudesnaegz. 76506

Skagen... 757,8

Kopenhagen. 761,5 S

Karlstad. .. 759,6

Stockholm. 762.4

Wisby ... 762,9

Haparanda . 762.2

Borkum ... 759,6

Keitum .. 758,1

6 BD winemünde 763,4

Rügenwalder⸗ münde ... 763,2

22

D

O de

EL M O0 Q O

N N D 2

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Frieda Rahtjen mit Hrn. . sistorial · Assessor Dr. Hermann Nle dergesath . (Hamburg ⸗Harvestehude == Stettin). Frl Soy

Seresstons bühne. Alexanderplatz 40. Freitag:

Dentsches Theater. Freitag: Rosenmontag. Die Bildschnitzer., Taheim. Der Bär. Anfang an h ö ö Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. . n,, in,, f 3 bede Sonnabend: Die Macht der Finsterniß. ö eumant d. R. Ster (Kitnowko -* ag e f, . . r 6. Sä, gilt, ö, Bern ibtrpeiz. Thalia Cheater. Srrltzs. Der Liebes. Plan f itz dene r, , Münster Abends 73 Ubr: Rosenmontan . schlilssel. Große Ausftattungspofse mit Gesang und j. Pr.). Fel. Marte Krüger mit Hrn. Ben.,

(Westf)!). 762,3 bedeckt , —— Tanz in 3 Akten bon Jean Kren und Alfred! Affeffor und Leutnant d. R. Ernst Lehmm , ,. . wolkig ü Schönfeld. Musik von Max Schmidt. Anfang Kostem. .

erlin ... 64,3 Nebel Berliner Theater. Freitag: 10. Abonnements, 74 Uhr. . Verehelicht: Hr. Referendar und Leutnant d! Chemnitz.. 672 halb bed. Vorstellung. Der Rebell. Sonnabend und folgende Tage: Der Liebes- Hr, Frederle von Rosenberg mit Frl. Lu Breslau... 765, ilie Nebel Sonnabend (Schillerfeier): Maria Stuart. schlüfsel. Theremin (Casseh. Hr. Bruno Negenborn mi Sonntag, Nachmittags 23 Utr: Der Pfarrer Marle⸗Elise Freiin von Canstein (wamkoro=

765,4 S 3 bedeckt v 9 ld. Abends 7 Uhr: Di Berlin). ö. 6h 0 SW bedeckt . en „Uhr: Die strengen Zentral · Theater. Freitag: Die Geisha. . Eine Tochter: Hin. Obersoth ö

Karlsruhe. I656 wolkenlos Dperette in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang Schlichter (Wilhelmsberg i. Westpr.. München.. 766.3 bedeckt 62 6 1 . abend: Die Geisha Gestorben: Hr. e en, a. ö. Fihr. ö. ö.

ft ü . nnabende ; r Hr. Oberstleutnan . kJ BZchiller Theater. Freitag, Abends 8 Uhr; Seng mbiheen, We Gägelhändler. ach. äh ö t n e nn, 8 = , . 9 , rann rg ö 1 Zum ersten Male: Die Welt, in der man sich mittags 3 Uhr: Die Geisha. sößnig). . Pr. Dberstteutnant a B Hein Rean bis, h ,, . . 6 w ö en sangweilt. Lustspiel in 3 Aufzügen, von Edmund . . ,, e , . . von 9 0 . 64 . Pailleron. Deutsch von Carl Friedrich Wittmann. Fr. Gentral Hedwig von human . e,. ö. ; 2 , 6 3 an n , a, , Theil. Konzerte. lnruh (Dessau . Freifr. Clara von 9. . ; ; ; ind: e Mütter. tze 6 i wh ee lan been üer i (ä, drr gene n, (Sing Ahcde mit. Phar, ne, alen l, den le ür

ö. ) Aben . e . Deutsche See warte. fangweilt. , . (Gesnng) und nover).

eater. Theater des Westens. Freitag: 10. Abonne⸗ ; Thea ments.⸗Vorstellung. 2. Gastspiel von Frau Selma Saal Bechstein. Freitag, Anfang 11 Uhr: Lieder und Klavier ⸗Abend. Kompositionen von

igliche Schauspiele. Freitag: Opern. Schoder. Boccaccio. ö, n, , 3. ö Sonnabend: Volkethümliche Vorstellung ju halben Eduard Len. Mit ai kung; Charlotte Taubert Ftapelle. Yirigent: Herr Rapellmelster Felix Wein⸗ Preisen: Der Freischütz. (Sopran), Eugen Brieger (Bariton), Fritz gartner. Anfang 75 Ubr. Mittags 12 Ubr: . ,, . 3. Lindemann (Klapter). Billet. B! Troubadour. Abends; 3. Ga on Fia Deffentliche Hauptprobe. Billet V kauf hierzu , , m, .

von 11—12 Uhr im Opernhause. Ein Theater- HYillet verkauf findet Freitag im DOpernhause nicht Montag: Die luftigen Weiber von Windsor.

statt. ;

& GGG GG

& 8 d

Do de , do d M o k K O bo Od =

8

& 2 *

& G 9 8

J 4

Insterburg. Prenzlau. Angermünde Luckenwalde. Neuruppin... rankfurt a. D.. 9 . k reifenhagen.. Pyritz

w D 283 D

1

d 88

Star ard' i. n. Caen ĩ * .

—— *

22*

828 S

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Cypedition (Scholj) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vetlaj Anstalt, Berlin sw., Wöilhelmstraße Nr. g

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

d 9 9 9 9 9 9 9 2 *

K ,

FGeelhoven Saal. Freitag, Anfang 8 Uhr: Lieder ⸗Abend von Raimund von Zur⸗ Mühlen.