1900 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitat

1900

gering

mittel gut Verkaufte

November

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

Tag

niedrigster höchster 166 60

niedrigster . höchster niedrigster höchster 40 M6 6 160.

Doppelzentner

Durchs 464 preis

für 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ er. preis

Außerdem w ö

(Spalte I) 3 un Doppe . ent .

(Preis unbekannt

mmm,

Limburg a. E. K Dinkelsbühl . Giengen.

Rostoc? Altenburg

Insterburg Prenjlanu . Angermünde Luckenwalde Neuruppin rankfurt a. tettin. Greifenhagen hl Stargard i. Po mmm. Köslin. w Posen . Krotoschin 5 Militsch . . d Frankenstein i. Schl. Kd Schönau a. K. alberstadt. ilenburg Marne. Goslar. Duderstadt . Limburg a. S.. Dinkelsbühl Giengen. Altenburg

2

8 31

11

= w S8

66

0

a a n 9 9 9 9 9 n n an n , , , , , , n , , , =.

Insterburg. Elbing... Prenzlau Angermünde Luckenwalde e . . euruppin . Frankfurt a. D.. Demmin Stettin.. . ; e Stargard i. Pomm. Köslin. -. Stolpy Posen Krotoschin . Militsch .. J 1 Frankenstein i. Schl. 1 Schönau a. CÆ&̃.. Halberstadt . Eilenburg. . Goslar. Duderstadt Paderborn Limburg.

Neinißz. Dinkelzbühl Giengen. 1

Braunschweig ö Altenburg

Bemerkungen.

; neuer Hafer alter Hafer

alter Hafer neuer Hafer

7 7727277772 7727777772727272 7777277 7727222212

. 21'QOIlE

k

1280 1346

1510 1336

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

: Roggen. 14 67 13,90 15,00

150 1630

e r st e. 12 00 14.00 14,50 15,50 14,75 14,80 13.80 13,60 13,50 14,540 13,50 13,00 1420 14,00 14,80 14,25 13,80 16, 00 16,00 13,00 1610 16,76 13 08 16.40 15 40 15,30

a fer. 12,00 12, 80 13,50 13,50 15,40 16,00

165,60 13, 20

13,40 12 80 12,90 12.480 12,80 14540 13 00 1340 13,00 12,40 12,95 12,80 14,30 14,50 1220 15,10 13,33 1240 12,20 16,20 14.00 11,50 13 20 12,80 12.50 14,20 15,85

1493 13,90 15,20

1310 1636

12560 14570 16,00 12,50 16, 10

12.00 14,50 14,50 15,50

14,75 14,80 14,00 13,70 13.60 1440 13,60 13,00 14,20 15,00 1480 14,50 1400 1700 16,00 13,00 17, 00 17,00 13, 08 16, 80 1660 16, 30

12, 90 12.80 13,65 13,50 15,40 16,00 15,60 13,20 13,60 12,80 13,00 12,80 1280 14,50 13, 00 13,40 13,20 12,40 13,20 13,00 14,70 14,50 ; 12,26 200 16,00

13,67 58 12.80 270 1240 14 16,20 3 195.00 16 12,50 20 13,40 105 13 80 122 1250 35 14,26 ; 15, 85ᷣ .

161

l

1290

13,80 14,40

14,40

2420

764 3419 171 49 146 243 15361 1612 457

12,10

13,17 12,66 12,23 16,20 14,60 12, 15 1300 13.25 12.50

1210

13,27 1227 11354 15 16 14.56 1206 17356 15.40 13,55

de

.

3. 3. 31. 31. . .

31 30 3

*

11. 16 10. 10. 11. 11. 10. 19. 411.

ö

r

8. v 1 8. *. *. * 2 * 2 3 * 2 * 1 * * 2 * 1 6 2 3 2 * 2 * 4 2 26

* 2 . D

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berg net.

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Literatur.

Lexikon des deutschen Rechts. Nachschlagewerk der ge⸗ sammten Reichegesetzgebung zum praktischen Gebrauch, unter Mit⸗ wirkung von Fachmännern bearbeitet von Joseph Kürschner. Mit einer Sammlung von 533 Formularen: Kontrakten, Klagen, Ge fuchen, Gingaben, Liquidationen, einer Verwandtschaftstafel u. a. 2 Bände. Gisenach, Hermann Hillger's Verlag. Geb. 20 4 In jwei umfangreichen Bänden bietet der Heraut⸗ beben, der sich bereits auf verschiedenen Gebieten als Meister exikalischer Darstellung bewährt hat, ein Lexikon des gesammten privaten und öffentlichen Rechts des Deutschen Reichs. In alphabetischer Anordnung aller Stichwörter ist. der Inhalt der unter diefelben fallenden Bestimmungen des bürgerlichen Rechts, des ele und Wechsel⸗, Straf. und Prozeßrechts, der soziglpolitischen ) ner , des Gewerberechts, der fn n, des Staatgrechte, er Zoll⸗ dag Maß⸗, Münz und Gewichts“, ee, Marken, Modelle, Gebrauchsmuster, Waarenschutz, geistiges

lgenthum, Verfälschungen, Pflanzenbau, Viehseuchen, Ver⸗ kehrzwesen, Schiffabrt, Seerecht, Auswanderunggswesen 2c, der Militãr⸗· und Marinegesetzgebung, der die Reichszbeamten und die Organisation der eder e er betreffenden Gesetze, ja auch der Inhalt wichtiger landesgefetzlicher Bestimmungen, Kabinet?⸗ Ordres und ministerieller Verfügungen in kurzer, aber erschöpfender und leicht verständlicher Fasfung von bekannten Juristen, wie dem Rechtsanwalt und Notar Böhm, den Rechtsanwälten R. Caro, Dr. jur. &. JFuld, Dr. jur. von HSoltzendorff Pr. jur. I. Osterrieth, Schmid und Dr. jur. F. eligsohn, dem Amtsgerichts, ath

Pannter, von dem Geheimen Postrath Lr. jur. M. König und anderen Fachmännern dargestellt. Es handelt sich also nicht nur um eine Inhaltgangabe jedes Gesetzezparagraphen, sondern es sind aus der ganzen Gesetzgebung alle diejenigen Bestimmungen unter einem Stichwort vereinigt, welche unter den Begriff desselben fallen, Der Gefahr der Stoffterreißung ist einmal durch zahlreiche Verweisungen in den einzelnen Artikeln, sodann in ganz besenderem Maße und in sinnreicher Wesse durch eine der lexikalischen Darstellung vorauggeschickte übersichtliche Zusammenfassung der behandelten Gesetze und Gesetzeggruppen mit Angabe der einschlägigen Artikel des Lexllong vorgebeugt. 3 Zusammenstellung bringt auch Denjenigen, der nicht 83 welches Stichwort er suchen soll, beim Ueberfliegen derselben auf den rechten Weg. Das dem Werk age g reichhaltige

ormularmagazin erhöht den praktischen Werth des Buchs. So er⸗ cheint dag Kürschner'sche Lexikon des deutschen Rechts“ geeignet,

teuer und Stempelgesetzgebung, sowie der Gesetze über Bank. und Börsenwesen, über

für die weitesten Kreise des Publikums ein Informations. und Rachschlagewerk zu werden, welches jedem unentbehrlich sein wird, der es kennen gelernt hat.

Geschichte der Keramik von Friedrich Jaennicke. Mit Titelbild und 416 in den Text gedruckten Abbildungen. Leipzig, Verlag von J. J. Weber. In Original ⸗Leinenband Pr. 10 6 Des Verfassers etwa vor zwanzig Jahren erschienener „Grundriß der Feramik“ war in Fachkreisen bisher hoch geschätzt; inzwischen hat die Forschung jedoch vielerlei neue Thatsachen ergeben und die Berichtigung mancher nunmehr als irrig erwiesenen Ansichten nöthig gemacht, sodaß er sich zu der vorliegenden Neubearbeitung entschloß. In der Anlage ist dieselbe dem früheren Buche ähnlich, in einigen Kapiteln aber methodischer. Auch zeigt sich der Stoff, besonders soweit eg sich um die neuere und neueste Zeit handelt, wesentlich gekürzt, wodurch das Ganze indeß keineswegs Abbruch erlitten hat, vielmebr lesbarer gestaltet werden konnte. Der Uebersichtlichkeit wegen sind aus der neueren Zeit gur die Vertreter der verschiedenen Hauptrichtungen aufgeführt, namentlich von der Einführung des Porzellans ab, dessen Ursprung und almähliches Auftauchen eingehender behandelt ist; dasselbe gilt von der Majolika. bezw. Fayence ⸗Industrie. Die Marken“ sind wenigsteng in der Hauptsache erwähnt bezw. angedeutet; eine voll ständige Wiedergabe derselben in Faksimile Abbildungen verbot die Rücksicht auf den Umfang. Der Verfasser verweist daher die Interessenten auf den von ihm ganzlich umgearbeiten, in nächster Zeit in 9. Auflage erscheinenden „Guide de ama-. teur de porcelaines ot faiencès!“ von Graäͤsfse, als. das gegenwärtig vollständigste Sammelwerk dieser Art. Dagegen hat er Werth auf eine geeignete Auswahl von Abbildungen gelegt, welche die verschledenen Formen und Techniken zur Anschauung bringen und umftändliche Beschreibungen ersparen. Das Buch bietet somit eine vortreffliche Anleitung zur Beurtheilung keramischer Grzeugnisse und Erkennung ihrer a Für den Laien ist auch die der Ge—⸗ schichte vorangeschickte Zusammenflellung der wichtigsten einschlägigen Thatsachen aus der Technologie der Keramik von Werth, ;

Der Dentsche Thierschutz Verein zu Berlin (ge⸗ gründet am 6. Oktober 1341, Ptotekiorin: Ihre Majestät die Kaiserin Hirni; Bureau: 8W., Lindenstraße 74, ) ließ schon t seinen kalender für das Jahr 1901 erscheinen (Pr. . n Partien billigen) Dis gesgllig ausgestatrete, mil Zeichnungen von Fidug, Ludwig

Hiesch und Karl Neunzig illustrierte Heft enthält folgende Beiträge:

Thierseele, Gedicht von Franz Everg; Aut dem Vogelleben Berline, von Rarl Neunzig; Rinaldo, von R. N.; Die Stallfrage in großen Siädten, von Major Wagener; Vom Angeln, von W. Sprenger;

Dr. Karl Ruß, Nekrolog; Hauzthiere in Marokko und ihre He— handlung, von Ahasver, mit Jeichnungen nach Originalphotographien

von Rudolf Hedrich; Mein grüner Freund, von

Josef von Pleyel;

Der Sieg eineg Verkannten, von NM. N. (mit mehreren Abbildungen, darunter eine Photographie des Esel⸗Viererjuges des Deutschen Thia⸗ schutz Vereing, welcher auf dem Concours hippique 1900 die goldene

Medaille erhalten hat.

Der Türmer.

u. Pfeiffer in Stuttgart.

blickt nunmehr auf ein jweisähriges Wirken zurück, während , sit

durch ihre ftreng sachliche, vornehme und die

ständigkeit des Urtheils mannigfachsten Tagezfragen Anerkennung in reichstem Maße gefunden in den vorliegenden Heften wird der ‚Türmer“ dun Inhalt und Ausftattung den Ansprüchen gerecht, die von einem

hat. Auch

wählerischen, dem Gewöhnlichen abholden Publi Wir erwähnen nur die Aufsätze: Zu Ein deutsches Fürstenbild aus dem 16. Jahr. Neuere Schriften aus ; Fr. Mohr, „Aut der Thierwelt, d als Kulturstaat und Weltmacht

können.

von Fedor von Zobeltitz, von Julius Franz, Pfychologie und Okkultlzmus. von von Pr. Friedrich Knauer, ‚Englan

hundert

Monatsschrift für Gemüth und Get. Herausgeber: Jeannot Emil Freiherr von Grotthuß. II. Jaht, gang, 9. bis 12. Heft; III. Jahrgang, 1. Heft. Verlag von Greiner . Preis vierteljährlich (3 Hefte) 4 66 Diese Rundschau über alle Gebiete des Wissenswerthen und Schönen

Haltung, geistvolle

durch die Selbst Behandlung der

kum gestellt werden Ghren Gutenberg

Medi in

von Dr. Ernst Seraphim, „Sprachliche Plaudereien“ von G. Traub, Streitende Gedanken aus Hebbel's kritis

Schlaikser, Die Erdkunde im 19. Jahrhunder

chen Schriften! von Etihh te (Rückblick und Um,

schau) von Dr. Franz Violet, „Zur Berliner Schulkonferenz. bon Dr. Erich Meyer, „Zur Schulreformfrage“ choth,

Gduard Mörike als Pfarrer, ein Erinnerungsblatt

25. Todestage am 4. Juni 1909 von Dr.

dramatische Neuhe Neue Helden“ (von den Berliner Bühnen) von

arry iten der verflossenen Splelzeit⸗ von Dr. Karl

von Dr. W. Scho

zu des Dichten

Maync, Muslz Slocch Rudolf Prebben

„Johann Sebastian Boch! von Dr. Karl Storck, ‚Das Lebentswe⸗

Johann Sebastian Bach's von Philipy Wolfrum. Jugend, Gedenkblatt zum 4. August“ March, Neue Goethe Schriften. von Profe Werner, Weltautstellungs Gedanken“ von Dr. F. Ranjow,

Andersen!

von Stokar Stauf, von da

ssor Richard Mar

Rel

giöser Dilettantismus“ von Chriftian Rogge, Vom Chinamann' bol B. S., „Königin Luise und die Kaiserinnen Marta Feodorowng ah, GFlisabeth Alexejewna“ von P. Bailleu, Marie von Ebner · scher

bach von Harry gemüthvollen steirischen Erzähler Peter Rosegge von Reinbeck, von Otto Berderow,

und Gmilie

tage

Mayne,

„In den Bergen von Tirol“

u

Lenau' g

Phllosophisches

von den Nikolaus Senat

r dth⸗ lanfiigstem 4 ö

von Dr.

J Geburtstage! von T. Fellen.

5 Heilt

zbend auf Rügen? von Eugen bach' von Pr. Sikely und „Herbftgedanken“ von Arnold Böcklin.

Gesundheitõwesen,

in der Woche vorher. zem 5. Oktober endenden Woche 158 neue Eckrankungen und 58 Todes. fülle an der Pest zur Anzeige gelangt; d. Burchschnitt der beiden Wo Sterbefälle der letzten Woche betrug 266 noch 1014 gegenüber 787 nn der entsprechenden Woche des Borja

entfallen, die der Insel beläuft sich angeblich auf 2470 100 Chinesen und 3095656 Japaner. Taipeh und Tainan, in geringerem Maße daz dazwischen liegende OJBBebiet von Taichu, dagegen blieben wie auch bei früheren J e . der gebirgige Osten der Insel, die Wildengebiete sowie au te Präfektur Hauptftädte Taipeh und Tainan und die um diese herum

. entfernten Stadt,

. die feit Jahrhunderten auf der Insel geherrscht habe und alljährlich

entzündung: Warschau (Krankenhäuser) 265

ebert, Dat heilige Jahr! von Gmil Mauerhof, Im n des Ratlonellen⸗ von Otto Feeg, Frederl Mistral, ju seinem Das erste Heft des dritten

eröffnet ein Aufsatz von ö Lienhard über Friedrich dann folgen Studien von Christlan Rogge über „Goethe

* redigt? und von Ernst Gckstein über ‚Tod und Jenseit⸗ m llassischen Alterthum“, ein Beitrag von F. Better über Die Schule der Zakunft, Humanigmut oder Amerikanizmus-, eine Lieb smngiblumen. überschriebene pfychologische Charakterstudie von Georg Ml her. Wurzen, in der die Deutung von Lieblingsblumen berühmter ersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts versucht wird. die Auf · stze Sichterwerthung Gottfried Keller, Reuter, Lingg) von rry Mayne, „General ⸗Feldmarschall Helmuth Graf von

von Professor Pr. Theodor Schiemann, „Ziele und Wege ker modernen. Biologie? von Professor Dr. Otto Gamqnn, Seyession oder Akademie?“ von Willv Paftor, Dramatische Vor— postenge sechte⸗ (Berliner Theater) von Grich Schlaikfer, ‚August der Gtarke alt Romanschreiber! von Paul Haake. Außer diesen und anderen in christlich· humaniftischem Sinne geschriebenen, die Fragen der Zeit bebandelnden und neben dem Idealismuz auch die praktischen PWissenschaften berücksichtigenden Beiträgen sind in den Heften Fort⸗ setzing und Schluß des Romang „Die Halben' vom Herausgeber, sowie jahlreiche Gedichte, Stijen, Grzäblungen, literarische Be⸗ sprecungen ꝛ6. bon bekannten Autoren des In und Auslande veröffent⸗ 1 m ersten Heft des dritten Jahrgangs eröffnet die Reihe der dichterischen Varbietungen in Verg und Prosa der Anfang einer

fimmun ge vollen größeren Erjäblung von Wilhelm Jensen, Der goldene

Vogel, die Geschichte eines Traumlebeng . An Kunstbeilagen, auf Ruy ferdruckvapier sauber edruckten Photogravüren aus der Kunst⸗ auflalt von Bruckmann in tünchen, enthalten die vorliegenden Hefte:

Bat Buchgewerbe. von Professor Woldemar Friedrich, ein Porträt Guienberg's nach dem Holischnitt eineß unbekannten Meisters vom

Jahre 1678, So mutterseelenallein von Karl Raupp. . Sommer- Dücker, Marie von Ebner⸗Eschen⸗

Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Gesundheitsstaͤnd und Gang der Volkskrankheiten.

(Aug den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamtg“, Nr. 45 vom 7. November 1900.)

Pest. Großbritannien. Im Londoner Hafen kam am 26. Ob-

tober ein englischer Dampfer mit einem Rekonvalegzenten an Bord nn, bei welchem aärztlicherseits wurde im Hafenhospital untergebracht; Desinfektion und alle sonstigen Vorsichtsmaßregeln wurden angeordnet.

est festgestellt wurde. Der Kranke

Britisch⸗Ostindien. Während der am 5. Oltober abgelaufenen

Woche wurden in der Präsidentschaft Bombay 1687 Erkrankungen

i275 Todegfälle) an der Pest festgestellt, d. h. 42 (20) weniger alt In der Stadt Bom bay sind wäbrend der

h. etwa ebensoviele wie im en vorher, aber die Gesammtzahl der reg.

Japan. Auf Form osa, woselbst die Pest um die Mitte des

Monats Oktober 1369 wieder heftiger aufgetreten war und bald einen Midemsschen Charakter angenommen hatte, schien sie Ende August d. J. im Etlöschen zu sein. vwaren von Mitte Oktober v. J. 1173 Pestfäle (darunter 844 Pesttodesfäll auf Formosa gemeldet, im Monat August aber nur ö, (3.

Zufolge einer Mittheilung vom 6. Seytember bis Ende Auguft d. J. im Ganzen

Von der Gesammtheit der Fälle waren 1028 (759) au nesen und 144 (85) auf Japaner remden sollen verschont geblieben sein; die Bevölkerung

Betroffen wurden namentlich die Nord, und Süd- Präfektur

Pescadores völlig fret. Bei weitem am staͤrksten waren die legenden Beyirke befallen; in Caizan ko, einer etwa ß kin von Twatutia zeigte die Seuche einen besonders bösartigen

Charakter. Von den erwähnten 1172 (844) Pestsällen kam fast der

. dritte Theil im Monat Mal, 801 (678) gelangten in den Monaten pril biß Juni zur Anzeige. Uebrigens sollen von den unter der

Bevölkerung vorgekommenen Fällen sehr viele nicht zur

chinesischen japanischen Behörden gekommen sein, da die Chinesen

Kenntniß der

(Us vorgeschriebe nen sanltären Maßregeln scheuen und namentlich nach

bien Glaubengfatzungen die obligatorische Verbrennung der Leichen der an Pest Verstorbenen fürchten. Nach Angabe japanischer Aerzte ist bie Pest auf Formosa wahrscheinlich identif einer von den Eingeborenen Rattenkrankbeit.⸗ genannten

mit

euche,

in stärkerem . zwei bis drel Monate lang, nie aber länger als sechs Monate auftrete, außerdem aber vereinzelt in Taipeh und Tainan ununterbrochen ich zeige. Wissenschaftlich nachgewiesen sei die Pest

Madagaskar. Zufolge amtlicher Mittheilung, sind vom 13. September bis 12. Dltober in Tamatave 6 Pestfälle, darunter 5 tödtlich verlaufene, feftgestellt worden.

Queenzland. Während der am 22. September endenden Woche ist nur aus Townsville eine neue Erkrankung gemeldet.

Nach dem amtlichen Ausweise der Zentral gesundheitsbehörde der Kolonie sind während der am 16. September abgelaufenen Woche 3 Perfonen neu erkrankt (in Brisbane) und 1 ebendaselbst gestorben. Am 15. September befanden sich, ebenso wie am 8. September, in der Kolonie noch 16 Kranke in Behandlung.

Cholera Britisch⸗Ost indien.

algz solche erst seit 1896 auf Formosa.

Nach einer Mittheilung vom 8. Ok tober sind in Bom bay während der vier Wochen vom 5. September bis 2. Oktober d. J. 121 103 64 64, jusammen 342 Personen, an der Cholera gestorben. Die Krankheit soll noch immer vorzugs— welse Hindug befallen und Guropäer verschonen. Von den insgesammt 4109 Todesfällen jenes vierwöchigen Zeitraums in Bombay waren ferner 530 durch Ünterleibt leiden“, 474 durch „Fieber! und 4 durch Pocken verursacht.

Verschiedene Krankheiten. Pocken; Glasgow, Odessa je 2, Paris 9, Warschau 1 Todes. fälle; Reg.-Bez. Hannover 4, Paris 60, St. Petersburg 37 Warschau rann han e 20 Grkrankungen; Flecktyphus: St. Peterg⸗ urg 3, Warschau (Krankenhäuser. 2 Erkrankungen; Genick⸗ starre: New York 5 Todesfälle; Milibrand; New Vork 1è1 Todesfall; BVarijellen: Budayest 35, Wien 40 Er- krankungen; Brechdurchfall: Nürnberg 24 Srkrankungen; Influenza: Berlin, Motkau je 2, London 4 Todesfälle; Keuch⸗ husten: Hamburg 37, Wien 24 Erkrankungen; Lungen : Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durch = schnitt aller deutschen Berichtgorte 1886/96: O 9l 69: in Elbing, Gssen Erkrankungen kamen zur Meldung in Berlin 48, im Reg.-Bez. Düffeldorf 110, in Hamburg 88, Budayest 61, Edinburg 29, ztopenhagen 36, London e,, , . 320, New Vork 70, Paris 59, St. Petertzburg 87, Stockholm 33, Wien 59 desgl, an Diphtherie und Eroup (1888/95: 427060); in Koltbus Grkrankungen wurden angezeigt in Berlin e, im Reg Ber. Düsseldorf ß8, in Nürnberg 25, Hamburg 37, Kopenhagen 21, sondons Linrtentkätet) zh iw ork Jö, bart oz Et. Bethe 6 113, Stockbolm 54, Wien 65 desgl. an Unterleibg⸗ vphus (T4686 / 55: O, 75 o') in Duieburg Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 24, London (Krankenhäuser) 40, New

Vork 129, Yaris 71, St. Petersburg 155. Warschau (Kranken-

däuser) 23; ferner kamen Erkrankungen an Masern jur Anzeige in

Berlin 56, in den Reg⸗Bezirken Düsseldorf 161, Köntgaberg 110, in

. 64, Budapest 102, Edinburg 50, St. Petersburg 73 en .

Im Monat September (für die deutschen Orte) sind nach⸗ stehende Todesfälle gemeldet worden: Pocken: Bottrop, Genf je 1, Madrid 214, Kairo 7, New Orleans 13, Mexiko 53, Buenos Atres 10, Rio de Janeiro 23; Flecktyphus: Malstatt⸗Burbach 1, Alexandrien 2, Kairo 16, Mexiko 39; Rückfallfieber leinschl. bilißsen Typhords): Alexandrien 2, Kairo 25; Genickstarre: Athen 2, Baltimore, Buffalo je 3, Detroit 8, Indianapolis 10, Minneapolis 1 New Orleans 2; Influenza: Berlin 3, Breslau 2, Naumburg, Braun schweig je 1, Madrid 11, Cincinnati 2. Mexiko, Buenos Aires je 3, Rio de Janeiro 10; Lepra; Rio de Janeiro 2,

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesammtsterblichkeit eine besonderg große, nämlich höber als ein Zebntel; an Masern (1386/95 erlagen denselben 1ů15 von je 100 in sämmtlichen deutschen Berichtgorten Gestorbenen): in Celle, Hamm, Schönebeck; an Scharlach (1386/95: O91 0/9 in allen deutschen Orten): in Allen ˖ stein, Beuthen, Elbing. Gnesen, Rathenow, Stralsund, Zaborje; an Diphtherie und Croup (1886,95: 4 270 in allen deutschen Orten): in Wald; an Unterleibstyphus (1886/95: O75 0½ο in allen deutschen Orten): in Zerbst. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstebenden Krankheiten erlegen: der Lungenschwindsucht (1886/95: 123380 in allen deutschen Orten): in Kreuznach, Neustadt O. S., Solingen, Thorn, Passau, Delmenhorst, Basel, Bern, Brünn; akuten Erkrankungen der Athmungzorgane (1886/95: LI,98 o in allen deutschen Orten): in Mühlhausen i. Th., Schalte, Stendal, Ueckendorf, Greiz, Haag; akuten Darm krankheiten (1886/95: 11,720, in allen deutschen Orten): in 192 deutschen Orten darunter noch mehr als ein Drittel in 59 Orten, sogar die Hälfte aller Gestorbenen und mehr in Burg, Hameln, Erlangen, Regens⸗ burg, Döbeln, Löbtau, Wolfenbüttel außerdem in Utrecht, Alexan4 drien, Kairo, Baltimore, Buffalo, Detrolt, Indianapolis, Minneapolis, St. Louis, Mexiko.

Von den 277 deutschen Orten batten 16 im Berichtsmonat eine verhältnißmäßig hobe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1009 Ein⸗ wohner und aufs Jahr berechnet). Ueber 400 betrug dieselbe in Wanne 41,5. Inowrazlaw 420 (1891/95: 25,0), Annaberg 42,2 (1896/97: 20 2), Alt. Zabrie 50,2, Rotthausen b2,.6. Im Vormonat ,. Sterblichkensmaximum 729 Goo.

Die Säuglingoesterblichkeit war in 80 Orten eine be⸗ trächtliche, d. b. böber als ein Drittel aller Lebendgeborenen. 500 und mehr von e 1000 derselben starben in: Gr.-Lichterfelde, Halber⸗ stadt je 500 (Gesammtsterblichkeit 232 und 244), Landshut 510 (337), Meerane 512 (35 5), Düren 514 (27, 9). Apolda 528 (29.0, Kolberg 29 (23 0), Stargard 532 (287), Chemnitz 546 (31,2), Döbeln 569 (2955. Ingolfstadt 603 (30.1). Amberg 608 (39 3 Wolfenbüttel 611 (30 4). Regensburg 679 (29,3), Greifswald 727 (36 8), Mittweida 897 (37 3), Annaberg 1057 (42.2).

Die Gesamm tsterblichkejt war während des Berichts monats geringer als 16,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 27 Drten. Unter 13,0 blieb dieselbe in Landau 12 8, Kottbus, Wesel je 127 (1886) 95: 24,1 und 17,4), Neisse 12,2 (21,6). Schöne⸗ berg 122 (1888/97: 154). Thorn 11,8 (1886‚95: 21,0), Jena 110 (1896,98: 1437), Zerbst 108 (1886/95: 23 0), Hagenau 10,8 (1895/97: 16,1). Wilhelmshaven 39 (1891 / 96; 15,1).

Die Säuglingssterblichkeit benug in 4 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außertem in 9, unter einem Fünftel in 37 Orten.

Im Ganzen scheint sich der Gesundheitsustand gegenüber dem Vormonat wesentlich gebessert ju haben. Eine höhere Sterblich⸗ keit als 35,0 o /o hatten 16 Orte gegen 66 im August, eine geringere als 150 0e 27 gegen 11. Mebr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 80 Orten gegen 186, weniger als 200,0 in 50 gegen 18 im Vormonat.

Bremen, 7. November. (W. T. B.) „Bögtmann's telegraphi⸗ sches Bureaun meldet: ‚Zu dem bier vorgekommenen Pest fall val. Nr. 266 d. Bl.) wird uns mitgetheilt, daß sämmtliche in Hamburg und hier abgemusterten Seeleute des Dampfers Marienburg“, u dessen Besatzung der an der Pest gesterbene Matrose Kunse ge— börte, ermittelt sind und hier unter fortgesetzter ärztlicher Beob— achtung stehen bis auf jwel, die in Hamburg abgemustert wurden und sich nach ibrer Heimath begeben haben. Die eimathsbebörden der letzteren sind entsprechend benachrichtigt. Die unter Beobachtung Geftellten befinden sich bis jetzt wohl.“

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichzamt des Innern jusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Getreide⸗Ein⸗ und Ausfuhr Ungarns im Jahre 1898.

Der Getreideverkehr Ungarns bat sich im Jahre 1899 wesentlich günstiger gestaltet als im vorhergegangenen Jahre, aber es ist immer⸗ bin noch eine stattliche Einfuhr verblieben. Nachstehende Ziffern ver⸗ anschaulichen bie Entwickelung des Verkehrs von Getreide, Hülsen⸗ früchten und Mahlprodukten innerhalb der letzten fünf Jabre:

Ginfuhr Aus fuhr

dz Werth in Kronen d2 Werth in Kronen 2 840 566 35 242 000 20 316295 337 026000 2121 060 26 430 000 A 142 586 440 722 000 3149 653 4 806000 21 321 125 408 092000 1398. 7186 583 95 857 000 18 549 7832 390 851 000 1899... 3466 032 49 995000 22 393 648 397 865 000. In der Einsuhr spielt Weizen mit 1 676 289 da im Wertbe von 23277 107 Kronen die Hauptralle, dann kommen Mais mit 491 363 42 in Werthe von 4 609 412 Kronen, Gerste mit 122 946 da im Werthe von IL 3i5 324 Kronen. Die Ausfuhr stellt sich auf 3 695315 42 Weijen im Wertbe von 70 210 985 Kronen, 2 062 271 4 Roggen im Werthe von 28 871 794 Kronen. 4240 460 da Gerste im Wertbe don 61 063 5343 Kronen. 2 438 349 42 Hafer im Wertbe von 29 236188 Kronen, 2 9591 580 dz Maig im Werthe von 33 505 696 Kronen, 26 914 dz Bohnen im Wertbe von 6 659 858 Kronen, 221 010 da Mal im Werthe von 5 S7 584 Kronen, 234 404 dz Reis im Werthe bon 797716 Kronen, 5 669 821 da Mehl im Werthe von 146961 760 Kronen. Unter den Einfuhrländern steht Oesterreich obenan; der Werth des dabin gesandten Getreides und Mehles bezifferte sich auf 314,5 Millionen Kronen. (Pester Llod.)

1895. 1896. 1897.

Zur Lage der Kohlenproduktion in Großbritannien.

Nach einem kürzlich erschienenen Artikel der National Rsrieꝶ über die Kohlenfrage war die Produktion in Großbritannien im letzten Jahre um 18 Millionen Tonnen größer als im Jahre 1898. die größte Junahme, welche je in einem einielnen Jahre eintrat. Die Ausfuhr und diejenige Menge, welche von Dampsschiffen eingenommen warde, stieg in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres nur um J Minion Tonnen oder um 23 o gegen ven entsprechenden Zeitraum des Vorjahreg. Die Ausfuhr des 3 1899 übertraf diejenige deg Jahreg 13h8 um 5 Millionen Tonnen oder um 17 0 Die Textil. und die Metallinduffrie konsumteren allein 60 bo aller Kohlen, und die große Entwickelung dieser Industrien ist als der hauptsäͤchlichste Grund für die Steigerung der Koblenpreise anzusehen.

Im laufenden Jahre wird die Produßtion vermuthlich nicht

rößer werden als im Jahre 1899, aber es ist zu erwarten daß die Außfuhr auf 45 Milllonen Tonnen steigt, odaß 175 Millionen Tonnen für den Verbrauch in Großbritannlen und für Bunkerkohlen, und zwar 123 Mlllionen für die Industrie, 40 Millionen für den

Haugbedarf und 12 Milltonen Tonnen für Dampfschiffe übrig bleiben

werden.

Die amerkkanische

roduklion war neuerdings etwas größer alt

die britische. Hierbei ist der Umstand von Bedeutung, daß die Preise in Amerika steiig zurückgehen, während sie in Großbritannien steigen. Jahre stand 4 B. der Preit in Großbritannien auf Tsh.

Im letzten

6 d., in den Vereinigten

Journal of Commerce and Commercial Bulletin]

aaten von Amerika nur auf 4 sh. 85 d. (Lhe

Großbritanniens Papierhandel in den ersten7 Monaten des Jahres 1900.

Einfuhr.

Unbedrucktis Pavier:

auß

Schweden ..

Norwegen. .

Deut schland ....

den Niederlanden....

Belgien..

den Vereinigten Staaten von J

1899

1900

Werth in Pfund Sterling

320 855 407 682 252 575 312 092 206 614

234 953

421 065 468 021 341 053 367 1656 219 105

243 532

zusammen einschl. anderer Länder

Bedruckte aut

Papier:

e nn,

den Niederlanden....

j

k

den Vereinigten Staaten von Amerika..

To Ts

1 357 48311 65 134 41191

26132

Ts NT

65 840 77371 78 353 45 697

32902

zusammen einschl. anderer Länder

Strohpappe, Buchbinderpappe und Holj⸗ massenpappe .. Baumwollene und leinene Lumpen...

Esparto und andere vegetabilische Fasern

Ausfuhr.

Schreib⸗, Druckpapier und Umschläge:

nach F

tanktelch den Vereinigten Staaten Amerika Brit sch. Sidafrlka ö. Britisch ˖ Ostindien Austral⸗Asien

242 838

561 2090 129 267 h93 645

7 294

3 645 14148 102 448 226 365 19962

306 591

663 879 127973 570 873

b 816

13 893 81 375 116 889 291 464 35 568

Amerika Britisch⸗Südafrika. ; Britisch⸗Ostindien ... Austral Asien Canada..

652 O4

25 683

21 821 36 757 24793 71423 6240

S822 585

29 307

21 498 33 257 21 978 73 281 106373

zusammen einschl. anderer Lander

Lumpen (außer wollenen) und anderes Papiermaterial . (Nach The Paper Maker's Nonthly Journah.

2607 685 334 938

262 179 300 819.

Ausfuhr von Alkali und Bleichstoffen aus Großbritannien im Monat September 1900.

Bestimmungs länder

Rußland Schweden

Deutschland ... Niederlande.

Frankreich

,,

Italien Vereinigte Amerika

Austral Asien ... .

Canada

.. 20662

und Norwegen 10361 . 7213 . 2229 33 968 31023

63 6h24 28 624 21 060

Staaten von

. 9 in enal. Zentnern

10 658 3426 7964 3187

23 278

18 237

51 09087 10329 19055

Alkali

1900 1899 Werth in Pfund Sterling 70 2462

264 98 2618 2793 2794

960

11199

1900

2

2832 1658 2194 1808 8220 6 260

11346

Zusammen einschließli

aller anderen Länder

Vereinigte

Amerika. Andere Länder.

Zusammen .

351 593

247 878

97781

Bleichpulver und dergleichen.

Staaten von 69 232 42049

4 9

47576 28 659

15 407 11237

111281

7d I

27144

Kohlenproduktion Rußlands im ersten Halbjahr 1900. Nach den Angaben des Conseils der Montaninduftriellen wurden

während

des ersten Halbjahres 1900

in Rußland

insgesammt

N65 584 577 Pud Kohlen gefördert. Im Donez⸗Bassin wurden 331 000 000 Pud oder 705 50 der Gesammtproduktion gefördert, im Dombrowa⸗ Bassin 121 792 260 Pud E583 452 Pud oder 25 0½0, in Zentralrußland 9113 812 Pud oder 20/0 und im Kaukasus 2085043 Pud oder Q5H 0 o.

Diese Angaben würden erböbten Werth haben, wenn ihnen Daten über die Förderung in der entsprechenden Periode der vorhergehenden Jahre gegenübergestellt worden wären.

oder 24 5o / g,

im Ural

Neue Fundorte von Mänganerzen im Kaukasus und Ausfuhr von Manganerzen in den ersten drei Monaten des Jahres 1900. Die Manganerz . Industrie deg Kaukasus, ohnehin schon die bei

weitem ausgedehnteste der Welt in der die Zukunft anscheinend eine noch weitere Entwickelung. winnung dieser Erze konzentrier Kutais im westlichen Kauktas

Gegenwart, derspricht für

Die Ge⸗

t sich bekanntlich in dem Gouvernement us, und jwar bei Tschiatury Kreis

Scharopan. Der Bote für Bergbau und Bewässerung des Kauka fug

weisft in einer seiner letzten Manganerz im Gouvernement Jeli selben, erst unlängst entdeckt und bis jetzt noch nicht un an folgenden Orten gelegen: I) Klitschkent, 12 Werst füdwestlich der Stadt ländereien, welche den Bauern des Dorfes zur 6 2 in der Umgebung des Dorfes Tatlu, etwa ich desselben und 5 —6 Werst entfernt von der glei

der transkaukasischen Bahn, tbeilg auf strittigem,

in der Umgegend

asach,

Grunde der zrtlichen Agalare, theils endlich auf in

Rutz nießung befindlichem Grunde;

Karadasch,

Bauern des Dorfeg zur Nutznießung üderlasse ebung des Berges Gond, auf Weidegrund : chichllu und anderen. Anstedelungen, und bei

Ländereien, welche sich in Benutzung der Bauern des

dummern auf neue Fundstätten für awetvols, Kreis Kasach. Din. tersucht. find des Dorfes auf Nutz nießung übergeben 3 Werst sũstwest⸗ chuamigen Station tbeils auf dem

Die⸗

Kron

bãnerlicher

3) in der Umgebung des Dsrfeg

sowobl auf freiem wie auch auf Kronsgztund, der den

n ist; Y in der Um- der Bele des Dorfes emtscht anf orfes Ra

definden, etwa 15-20 Werst von der Station Sladachle der Karg sich abjwelgenden Gisenbahn und in etwa zleicher Gntfernung

von der Trangkaukasischen Babn.

Besser als die anderen i dedentenden

Lagerstätte von Klitschkent bekannt, welche mit ihren

Grhdorrätben bel oberflächlicher Betrachtung auf einen vollen Gewinn schließen läßt.

st die uefichtz.

Die Ausgänge deg Grieg liegen za