ö r * — — Ea mmm.
November
Qualitt
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster
höchster 16
niedrigster
höchster
niedrigster
16.
höͤchster 3
Verkaufte Menge
Verkauf⸗
werth Doppelzentner
.. chnitts⸗·
preis für 1 Doppel⸗ zentner
Du
Am vorigen
schnitts⸗· preis
Markttage arkttag Epalte j ; ch ⸗ 84 überschlaglicher n verlanst Vo ppelientne! ( Preis unbelamt
Limburg a. L.
.
Dinkelsbühl. iengen.
Rostock?⸗⸗ Altenburg
Insterburg. Prenjlaun Angermünde Luckenwalde
Neuruppin.
, Greifenhagen Pyritz
n 2 2.
alberstadt ilenburg. Marne Goslar Duderstadt Limburg a. L.. Dinkelsbühl Giengen. Altenburg
Insterburg. Elbing Prenzlau Angermünde Luckenwalde e ge. ö euruppin
Demmin Stettin Greifenhagen .
90 9 9 1 Krotoschin Militsch . Breslau
Lüben.
Halberstadt Eilenburg. Marne Goslar. Duderstadt Paderborn Limburg.
Neuß . ; Dinkelsbuhl& Giengen Rostock
Braunschwelg Altenburg
ranffurt a. S.
Schönau a. .
Frankfurt a. O. ö
Stargard i. Pomm.
1
Stargard i. mm. ; Köslin. p ö
7 sntenstin i. Schl.
Bemerkungen. Die verkau
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise ha
. ! neuer Safer alter Hafer
alter Hafer neuer Hafer
fte Menge wird auf volle
1420 1416
13,50 13, 20 12,00 13.00 12,80 13,70 13,50 13,00 16,90 14,50
12,40
1340 1335
Doppelzentner und der Verkaufswe
t die Bedeutung,
13,80 14,40
1310
18 30 14,40 rth auf volle
daß der betreffende Preis nicht
: Roggen.
14.67 13, 90 15, 00
1950 15, 30
st e. 12.00 1400 14,50 165,50 14,75 14,80 13.80 13,60 13,50 14,40 13,50 13,00 1420 14,00 14,80 14,25 13,80 16,00 16,600 13,00 16.10 16,76 13.08 1640 15 40 15,30
a fer.
12,00 12, 80 13,50 13,50 15,40 16,00
16,60 13,20
13,40 1280 12,90 12.80 12,80 14,540 13.00 13,40 13,00 12.40 12, 95 12, 80 14,30 14,50 1220 15, 10 13, 33
1240 12, 20
16,20 14,00 11,50
1320
12, 80
12.50
14,20 15,85
Mark abgerundet mitgetheilt. vorgekommen ist, ein Punkt (.
1493 13, 90 15,20
1310 1635
12900 14,590 14,50 15,50
14,75 14,80 14,00 13,70 13.60 14,40 13,60 13,00 14,20 15, 00 1480 14,50 1400 1700 16,00 13,00 17,00 17,00 13,08 16,80 16,60 16,30
1200 12, 0 13,65 13,50 15,40 16,00 15,60 13,20 13,60 12, 80 13, 00 12, 80 12.80 14,50 13,00 13,40 13,20 12, 40 13,20 13,00 14,70 14,50 12, 2 16,00 13,67 12,80 1240 16,20 15.00 12,50 13,40 13. 80 12.50 14,20
15, 89
102 623 13 855
2420
764 3419 171 49 146 243 1361 1612 4537
12, 10
13,17 12,66 12,2 16,20 14,60 12,15 13 00 13.25 12,50
mmm,
31. 10.
811 3. 11. 31. 10. 31. 10. 6.11. 6. 11. 31. 10. 30.10. 3.11.
Der Durchschnittspreis wird aus den a, ahl : Min den letzten sechs Spalten, daß en splechr nde 53 * m
Literatur.
Lexikon des deutschen Rechts. sammten Reichegesetzgebung zum praktischen von Fachmännern bearbeitet von Fos ammlung von 533 Formularen:
wirkun einer
suchen, Eingaben, 2 Bände. . In
ee, der xikalischer
zwei Darstellung
. und Wechsel⸗
der Zoll⸗, Steuer⸗ das Maß⸗ , Münz-
igenthum,
kehrswesen, Schiffahrt, Seerecht, A und Marinegesetzgebung, der die
der Reichs behörden betreffenden landesgesetzlicher Bestimmungen, Kab
Verfügungen in kurzer, aber
Faffung von bekannten Juriften Böhm, den Rechtganwaälten R. Soltzendorff,. Dr.
. nn. von
Gesetze,
4
3 Schmid und Dr. jur. F.
Pannier, von dem Geheimen Postrath Fachmännern dargestellt. Gg hand um eine Inhaltzgangabe jedes Gesetzegparagra n, , en, n, ,n wort vereinigt, welche unter den Begriff desseiben fallen. e Gefahr der Stoffzerreißung ist einmal g. enn . sodann eine vorauggeschickte übersichtliche Zusammen und Gesetzesgruppen mit Angabe der einschlägigen Artikel deg Lexikong g bringt auch Denjenigen, der nicht uchen soll, beim Ueberfllegen derselben Werk . reichhaltige Buch. So er⸗ Lexlkon des deutschen Rechtz geeignet,
und anderen der ganzen Gese
in den einzelnen Artikeln,
in sinnreicher Wesse durch
vorgebeugt. i weiß, welches St auf den rechten Weg.
cheint dag Kürschner'sche
w
Liquidationen, einer Verwandtfchaft Eisenach, Hermann Hillger's [. umfangreichen sich bereits auf verschledenen Gebieten als bewährt esammten privaten und öffentlichen n alphabetischer Anordnung aller Stichwörter ist unter dieselben fallenden Bestimmungen beg bürgerlichen Straf. und Prozeßrechts, der foz esetzgebung, des Gewerberechts, der Verfassung, und Stempelgesetzgebung, und Gewichts-, Bank⸗ , Marken, Modelle, Ge Verfälschungen,
Zusammenstellun ichwort er s Dag dem
r,. erhöht den praktischen
Kontrakten,
Verlag.
Bänden bietet der
hat, ein
Caro, Dr. jur.
hr,
Nachschlagewerk der ge⸗ Gebrauch, unter Mit. eph Kürschner. Mit Klagen, Ge⸗ stafel u. a. Geb. 20 .
Lexikon Rechts des Deutschen Reichz. der Inhalt der Rechts, des alpolitischen des Staatsrechte, owie der Gesetze über und Börsenwesen, über brauchsmuster, Wagagrenschutz, Pflanzenbau, Viehseuchen, uswanderunggzwesen ꝛc., der Milstär⸗ Reichs beamten und die Organisation ja auch der Inhalt wichtiger net? Ordres und ministerieller erschöpfender und leicht verständlicher ie dem Rechtganwalt und Notar
Ssterrieth
die Beri nöthig entschlo
Heraug⸗ Meister des
geiftiges der
ständ
Fuld,
. dem . Werth
Dr. jur.
elt sich also nicht nur hen, sondern es sind aus immungen unter einem
ch zahlreiche Verweisungen
König
in ganz besonderem Maße und —
Werth des
der lexikalischen¶ Darftellung fassung, der behandelten Gesetze
äbnlich,
von der Ver⸗ allmähliches Au Majolika n n ge Wi Rücksicht a Interessenten näͤchster Zeit in teur de porcelaines et fatencos“ gegenwärtig vollständigste auf eine welche die ver und umständli eine vortreffliche Anleitun und Erkennung ihrer schichte vorangeschickte Thatsachen aus der ö Der Dentsche T gründet am 6. Oktober 1841, riedrich; Bureau: 8W. iglender für das Jaß billiger). Das gefällig ausg Hiesch und Karl Neunzig Thierseele, von Karl
war in Fachkreisen orschung jedoch vielerlei tigung emacht, soda
der
Weber.
Keramik
mancher nunmehr als
ß er. sich
In der Anlage ist
in einigen Kapiteln
sich der Stoff, besonders sfowei neueste Zeit handelt, keineswegs Abbruch e konnte. Der Uebersichtlichkeit wegen sind die Vertreter der verschiedenen Haupttichtun Einführung des
auf
bezw. in der Hauptsache erwähnt bezw. anged edergabe derselben in Faksimile⸗ uf den Umfang. : den 9.
i n lt.
für die weitesten Kreise des Publikums Nachschlagewerk zu werden, es kennen gelernt hat.
Geschichte Mit Titelbild und 416 Verlag von J. J Des Verfassers etwa v Keramik!
von
zu der vorlle dieselbe
Porzellans ab, dessen ftauchen eingehender behandelt ist;
Fayence⸗Industrie.
von Auflage
ihm
Protektorin: Lindenstraße 7 r 1901 erscheinen (Pr. 15 estattete, mit Zeichnungen 3 illuftrierte Heft enthäl Gedicht von Franz Evers; Neunzig; Rinaldo, von R. Ri; Städten, von Major Wagener; Vom A
ganzlich erscheinenden von Sammelwerk dieser Art. geeignete Auswahl von schiedenen Formen und Techni che Beschretbungen ersparen. g zur Beurtheilung Für den Lai usammenstellung der e df der Keramik v
4, ) ließ
ꝛ ein Informations und welches jedem unentbehrlich sein wird, der
Friedrich Jaennicke. in den Text gedruckten Abbildungen. In Original Leinenband or zwanzig Jahren erschienener bisher hoch geschätzt; neue Thatsachen ergeben und die trrig erwiesenen Ansichten genden Neubearbeitung dem früheren aber methodischer. . t es sich wesentlich gekürzt, rlitten hat, vielmebr
um die
Dte
Die Stallfrage in großen und ngeln, von W. Sprenger;
Pr. 10 60 — Grundriß der — D inzwischen hat
Auch neuere wodurch das Ganze indeß lesbarer gestaltet werden h Auch aus der neueren Zeit nur gen aufgeführt, namentlich Ursprung dagselbe gilt von Marken? Abbild . bot Abbildungen verbot die Der Verfasser verweist daher die umgearbeiten, in „Guide de Lama- Graͤsse, Dagegen hat er Abbildungen gelegt, ken zur Anschauung bringen Das Buch bietet somit keramischer Erzeugnisse en ist auch die der Ge= wichtigsten einschlägigen on Werth. ierschutz Verein zu Berlin (ge⸗ Ihre . die Kaiserin chon jetzt seinen
. .
t folgende Beiträge: bach“ Aut dem Vogelleben Berling, ö
Leipzig,
Buche zeigt und
und können.
. eine voll⸗
als dat
us, Ludwig
tage
Dr. Karl Ruß. Nekrolog; bandlung, von Ahasver, mit von Rudolf Hedrich; Mei Der Sieg eines Verkannte darunter eine Photographie des Esel · Vierer juges des Deutschen Thier⸗
schutz Vereins, welcher auf dem Gong 10 r Medaille erhalten dan. f oncours hippique 1900 die goldene
er Türmer. Herausgeber:
Inhalt und wählerischen,
von H gemůüthvollen st Emilie
von Otto Berderow,
von
Hauzthiere in Marokko und ihre Be⸗ Zeichnungen nach Originalvphotograpblen n grüner Freund, n, von R.
von Josef von Pleyel; N. (mit mehreren Abbildungen,
enbild aus dem 16. Jahr⸗ Schriften aus Meditin,
Fr. Mohr, „Aug der Thierwelt. Kulturstaat und Weltmacht Plaudereien von G. Traub,
kritischen Schriften von Erich
Jahrhundert“ (Rückblick und Um—⸗
arry Mayne, „Mustk⸗
en Spieljeit von Dr. Karl Storck, Berliner Bühnen) von Rudolf Prezber, on Dr. Karl Storck, Vas Lebenzwerk
Philipy Wolfram. „Andersen'z
ugust! von Ottokar Stauf von der
Schriften
Weltautzstellungs Gedanken antismus S., „Königin Luise
Reinbeck,
n den B
von Professor Richard Maria von Dr. F. Ranzow, „Relt⸗
3. i e o e, Vom Chinamann“ , . a. ; Elisabeth . * Bilk ler nn,
ayne, eirischen Erzähler Peter Mofegger zu Lenau'g
Phllosophisches⸗
ergen von Tirol“ von dem ö . .
em Todes ⸗ lt Karl
entzündung:
Daß beillge Jahr! von Emil Mauerhof, Im n des Rationellen- von Otto Feeg, Freder! Mistral, zu seinem ten Geburtstage! von T. Kellen. Vas erste Heft des dritten les eröffnet ein Aufsatz von ö Lienbard über Friedrich e, dann folgen Studsen von CGhristian Rogge über „Goethe i e, redigtü“ und von Ernst Gckstein über ‚Tod und Jenseit; bn fe Alterthum‘, eln Beitrag von F. Better über Dle * ule der Zukunft, Humanigmutß oder Amerikanigmuß-, eine Lieb- blumen“ überschriebene psychologische Charakterstudie von Georg ih erWurzen, in der die Deutung von Lieblingsblumen berühmter ile bs, lh, , ndert eke, wire, dle . Dichterwerthung Gottfried Keller, Reuter, Lingg) von ü arry Mayne, „General-⸗Feldmarschall Helmuth Graf von heelsf von Professor Dr. Theobor Schiemann, „Ziele und Wege ö modernen Biologie? von Professor Pr. Otto Hamann, lee sion eder Atademie?. von Willy Paftor, ‚Dramatische Vor= len ge echt. (Beiliner Theater) von Erich Schlaitser, August der l als Romanschreiber? von Paul Haake. Außer diesen und deren in christlich ; humaniftischem Sinne geschriebenen, die Fragen . Zeit bebandelnden und neben dem Idealssmutz auch die praktischen f chaften berücksichtigenden Beiträgen sind in den Heften Fort⸗ hang und Schluß deg Romang „Die Halben! vom Herausgeber, 6. jahlreiche Gedichte, Stäizen, Erüäblungen, llterarische Be⸗ ( un en 2c. von bekannten Autoren des In. und Auslandes veröffent⸗ 3 Im erften Heft des dritten Jahrgangs eröffnet die Reihe der ylhterlschen Darbietungen in Verg und . der Anfang einer immune vollen gröseren Erjäblung von Wilhelm Jensen, Der goldene Vogel, die Geschichte eines Traumlebens . An Kunstbeilagen, auf suyferdruckygpier sauber gedruckten Photograpüren gus der Kunst⸗ mnflalt von Bruckmann in München, enthalten die vorliegenden Hefte; Daß Huchgewerbe' von Professor Woldemar Friedrich, ein Porträt Huienberg's nach dem Holischnitt eines unbekannten Meisters vom Jubte 168. So mutterseelenallein von Karl Raupp. Sommer bend auf Rügen? von Gugen Dücker, Marie von Gbner-Eschen—⸗ hach von Dr. Eiorckh und „Herbftgedankenꝰ von Arnold Böcklin.
vheitõwesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ e ant Maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
Aug den „Veröffentlichungen deg Kalserlichen Gesundheitgamtz“, Nr. 45 vom 7. November 1900.)
Pest.
Großbritannien. Im Londoner Hafen kam am 26. Ok- tober ein englischer Dampfer mit einem Rekonvalesjenten an Bord m, bel welchem ärztlicherseits Pest feftgestellt wurde. Der Kranke mürde im Hafenbospltal untergebracht; Betzinfektion und alle sonstigen Vorsichtsmaßregeln wurden angeordnet.
Britisch⸗Ostindien. Während der am 5. Oktober abgelaufenen Woche wurden in der Präsidentschaft Bombay 1687 Erkrankungen 1225 Todesfälle) an der Pest festgestellt, d. h. 42 (20) weniger alt n der Woche vorber. In der Stadt Bombay sind waͤbrend der am 6. Oktober endenden Woche 158 neue Erkrankungen und 83 Todeg—⸗ sille an der Pest zur Anzeige gelangt; d. h. etwa ebensoviele wie im Durchschnitt der beiden Wochen vorher, aber die Gesammtzahl der Sterbefälle der letzten Woche betrug 26 noch 1014 gegenüber 787 n der entsprechenden Woche des Vorjahres.
Japan. Auf Formosa, woselbst die Pest um die Mitte des Monats Oktober 1899 wieder heftiger aufgetreten war und bald einen ehldemischen Charakter angenommen hatte, schien sie Ende August d. J. im Etlöschen zu sein. Zufolge einer Mittheilung vom 6. Seytember waren von Mitte Oktober v. J. bis Ende Auguft d. J. im Ganzen II72 Pestfälle (darunter 844 Pefttodesfälle) auf Formosa gemeldet, im Monat August aber nur noch 4 (3). Von der Gesammtheit der Fälle waren 1028 (759) auf Chinesen und 144 (8656) auf Japaner entfallen, die Fremden sollen verschont geblieben sein; die Bevölkerung der Insel belaͤuft sich angeblich auf 2 470 100 Chinesen und 30 956 Japaner. Betroffen wurden namentlich die Nord⸗ und Süd⸗Präfektur Taipeh und Tainan, in geringerem Maße daz dazwischen . Gebiet von Taichu, dagegen blieben — wie auch bei früheren Cpidemien — der gebirgige Osten der Insel, die Wildengebiete sowie auch die Pescadores völlig fret. Bei weitem am stärksten waren die Präfektur ⸗Hauptstädte Taipeh und Tainan und die um diese herum liegenden Bezirke befallen; in Taijanko, einer etwa ß km von Twatutia entfernten Stadt, zeigte die Seuche einen besonders bözartigen Charakter. Von den erwähnten 1172 (844) Pestfällen kam fast der dritte Theil im Monat Mai, Sol (578) gelangten in den Monaten April bis Juni jur Anzeige. Uebrigeng sollen von den unter der chinesischen Bevölkerung vorgekommenen Fällen sehr viele nicht zur Kenntniß der japanischen Behörden gekommen sein, da die Chinefen die vorgeschriebenen sanitären Maßregeln scheuen und namentlich nach ihten Glaubenssatzungen die obligatorische Verbrennung der Leichen der an Pest. Verstorbenen fürchten. Nach Angabe japanischer Aerzte ist die Pest auf Formosa wahrscheinlich , mit einer von den Eingeborenen Rattenkrankhett“ genannten Seuche die seit Jahrhunderten auf der Insel geherrscht habe und alli brlich in stãrkerem 32 zwei bis drei Monate lang, nie aber länger als sechs Monate auftrete, außerdem aber vereinzelt in Taipeh und Tainan ununterbrochen sich zeige. Wissenschaftlich nachgewiesen sei die Pest als solche erst seit 1396 auf Formosa.
Madagaskar. Zufolge antlicher Mittheilung sind vom I7. September bis 12. Oktober in Tamatave 6 Pestfälle, darunter o tödtlich verlaufene, festgestellt worden.
Queensland. Während der am 22. September endenden Woche ist nur aus Townzsville eine neue Erkrankung gemeldet.
Nach dem amtlichen Ausweise der Zentralgesundheltsbehörde der Kolonie sind während der am 15. September abgelaufenen Woche 3 Personen neu erkrankt (in Brisbane) und 1 ebendafelbst gestorben. Am 15. September befanden sich, ebenso wie am 8. September, in der Kolonie noch 16 Kranke in Behandlung.
Cholera.
Britisch-Ost indien. Nach einer Mittheilung vom 8. Ok— tober sind in Bom bay während der bier Wochen vom 5. September bis 2. Dltober d. J. 11 — i035 — 6 — 5d, jusammen 342 Personen, an der Cbolera gestorben. Die Krankheit soll noch immer vorjuge⸗ weise Hindug befallen und Guropäer verschonen. Von den insgesammt Ilb Todesfällen jeneg vierwöchigen Zeitraums in Bombay waren ferner 530 durch Unterleibsleiden', 444 durch ‚Fieber und 4 durch Pocken verurfacht.
Verschie dene Krankbeiten. „Pocken: Glasgow, Ddessa je 2, Paris 98, Warschau 18 Todes- fille; Reg - Bez. Hannover d, Paris 60, St. Petersburg 37 Warschau Kranken dauer 20 Erkrankungen; Flecktyphus: St. Peters⸗ burg 3, Warschau (Krankenbäuser) 2 Erkrankungen; Genick⸗ atre: New Jork 5 Todesfalle; Milibrand; New Vork Todesfall; Vartijellen: Budapveft 35, Wien 40 GEr⸗ krankungen; Brechdurchfall: Nürnberg 24 Srkrankungen; nfluen zg: Berlin, Moskau je 2, London 4 Todesfälle; Keuch⸗ ust en: Damburg 31, Wien 24 Erkrankungen; Lungen ⸗ Warschau d, n, . 25 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durch in aller deutschen Berichlgorte 1886/95: O 91è 59: in Elbing, en = Erkrankungen kamen jur Meldung in Berlin P., im ren Düfeidorf jsiö;. in Famburg' 83, Budavest 61, in burg 29. Kobenhagen 36, London (Kranken bäuser] 320, New dern R Varig 39, St. Petergburg S., Steck bolm 33, Wien 88 — . n Dipbtberie und Eroüp (i885 ss: Grö. in ottõns Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 92, im Reg. ,,,, e. anden Frankenhäuser) 30, New Vor 179, bherh 52. St. 6 nrg 112, Stockholm bi. Wien 63 — desgl., an Unterleib.
NVork 129, Paris 71, St. Petersburg 156. Warschau (,ranken⸗
Läuser) 23; ferner kamen Erkrankungen an Masern zur Anzeige in
Berlin 56, in den Reg -Bezirken Düsselvorf 161, Könlgeberg 116, in
54 64, Budapest 102, Edinburg 50, St. Petersburg 75 en 283.
Im Monat September (für die deutschen Orte) sind nach— stebende Todesfälle gemeldet worden: Pocken: Bottrop, Genf je 1, Madrid 214, Katro 7. New Orleans 13, Mexiko 53, Buenos Aires 16, Rio de Janeiro 23; Flecktyphu s: Malstatt. Burbach 1. Alexandrien 2 Kairo 16. Mexiko 39; Rückfall fieber leinschl. bilizsen Typhoros): Alexandrien 2, Karo 25; Genickstarre: Athen 2, Baltimore, Buffalo je 3, Detroit 8, Indianapolis 10, Minneapolis 1. New Orleans 2; Influenza: Berlin 3, Breglau 2, Naumburg, Braun— schweig je 1, Madrid 11, Gincinnati 2. Mexiko, Buenoz Aires se 8 Rio de Janeiro 10; Lepra: Rio de Janeiro 2.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesammtsterblichkeit eine besonders große, nämlich höber als ein Zebntel: an Masern (188695 erlagen denselben 1ů15 von je 100 in sämmtlichen deutschen Berichtgorten. Gestorbenen): in Celle, Hamm, Schönebeck; an Scharlach (1886395: O 91 0½ in allen deutschen Orten): in Allen— stein, Beuthen, Elbing. Gnesen, Rathenow, Stralfund, Zaborje; an iphtherie und Croup (1886,95: 4 270 in allen deutschen Orten): in Wald; an Unterleibstyyhus (1886/95: 075 υ in allen deutschen Orten): in Zerbst. — Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lungenschwindsucht (1886/95: 1238 0,½ in allen deutschen Otten): in Kreuznach, Neustadt D.. S. Solingen, Thorn, Passau, Delmenhorst, Basel, Bern, Brünn; akuten Erkrankungen der Athmungsorgane (1886/95: 11,98 68 in allen deutschen Orten): in Mühlhausen 1. Th., Schalte, Stendal, Urckendorf, Greiz, Haag; akuten Varmkrankhetten (1886.95: 11,B720 /0 in allen deutschen Orten): in 192 deutschen Orten — darunter noch mehr als ein Drittel in 59 Orten, sogar die Hälfte aller Gestorbenen und mehr in Burg, Hameln, Grlangen, Regeng⸗ burg, Döbeln, Löbtau, Wolfenbüttel — außerdem in Utrecht, Alrxan⸗ drien, Katro, Baltimore, Buffalo, Detroit, Indianapolis, Minneapoliz, St. Louis, Mexiko.
Von den 277 deutschen Orten batten 165 im Berichtsmonat eine verhältnißmäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Gin⸗ wohner und aufg Jahr berechnet. Ueber 40,09 betrug dieselbe in Wanne 41,35. Ineowrajlaw 429 (1891/95: 25,0), Annaberg 422 (1895/97: 20 2), Alt, Zabrje 50,2, Rotthausen 52,5. Im Vormonat betrug das Sterblichkeitzmaximum 72,9 Goo.
ir Säuglingesterblichkeit nnr in 80 Orten eine be⸗ trächtliche, d. b. böher als ein Drittel aller Lebendgeborenen. 500 und mebr von je 1000 derselben starben in: Gre ⸗-Lichterfelde, Halber⸗ stadt je 00 (Gesammtsterblichkeit 232 und 244), Landghut 510 337), Meerane 52 (35 5), Düren 14 (2,9). Apolda 528 (29 M, Tolberg 529 (23 0), Stargard 532 (287), Chemnitz 546 (31,2), Döbeln 569 (29.5) Ingolftadt 603 (0.1). Amberg 605 (39 7, Wolfenbüttel 611 (304). Regengburg 679 (29,3), Greifswald 727 (36 8] Mittweida 897 (37 3), Annaberg 1057 (422).
Die Gesammtsterblichkeit war während des Berichts monats geringer als 16,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 27 Orten. Unter 130 blieb dieselbe in Landau 123, Kottbus, Wesel je 127 (1886.!95: 24,1 und 17,4), Neisse 12,2 (21,6), Schöne berg 122 (1885/97: 154). Thorn 11,8 (1886/95: 21, 0), Jena 11,0 (1896.98: 147), Zerbst 108 (1886/95: 23 0), Hagenau 16,8 1895.97: 15,1). Wilhelmshaven 99 (1891/95: 15,0).
Die Säuglingssterblichteit benug in 4 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außertem in 9, unter einem Fünftel in 37 Otten.
Im Ganzen scheint sich der Gesundheitszustand gegenüber dem Vormonat wesentlich gebessert zu haben. Eine höhere Sterblich⸗ keit als 35,0 9½ν hatten 16 Orte gegen 66 im August, eine geringere als 150 0/‚0 27 gegen 11. Mebr Säuglinge als 333, auf je 10900 Lebendgeborene starben in 80 Orten gegen 186, weniger alt 200,0 in 50 gegen 13 im Vormonat.
Bremen, 7. November. (W. T. B.) ‚Bögmann's telegraphi⸗ sches Bureau. meldet: ‚Zu dem hier vorgekommenen Pestfall (ogl. Ne. 266 d. Bl.) wird uns mitgetheilt, daß sämmtliche in Hamburg und hier abgemusterten Seeleute des Dampfers Marienburg“, zu dessen Besatzung der an der Pest gestorbene Matrose Kunze ge—⸗ hörte, ermittelt sind und hier unter fortgesetzter ärztlicher Beob⸗ acht ung stehen bis auf zwei, die in Hamburg abgemustert wurden und sich nach ibrer Heimath begeben haben. Die Heimathsbebörden der letzteren sind entsprechend benachrichtigt. Die unter Beobachtung Geftellten befinden sich bis jetzt wohl.“
Handel und Gewerbe.
Nachrichten für Handel und Industrieęꝑ ) Getreide⸗Gin⸗ und Ausfuhr Ungarns im Jahre 18939.
hin noch eine stattliche Einfuhr verblieben.
früchten und Mahlprodukten innerhalb der letzten fünf Jahre: Einfuhr Ausfuhr dz Werth in Kronen dz 2 840 566 35 242 000 20 316 295 3131 666 26 135 6566 X 1d sss 3149 653 47 806000 21 321 125 7186 583 95857 000 18 549 782 3466 032 49 995000 22 393 648
337 026 009 440 722 0990 4098 092090 390 3851 009 397 565 000.
1895. 1396. 1897. 1898. 1899.
von 1313 324 Kronen.
Kronen.
314,5 Millionen Kronen. ¶ ester Llod.)
Zur Lage der Kohlenproduktion in Sroßbritannien.
Jahre um 18 Millionen Tonnen größer als im Jahre 18938 die Zunahme, welche je in einem eimjelnen Jabre eintrat.
des Vorjahres. ] 8 ** Jahres 1898 um 6 Millionen Tonnen oder am 17 260.
Grund für die Steigerung der Koblendreife auzuseben. rößer werden alt im Jabre 1899, aber es ist za Tonnen für den Verbrauch in Sreßbritann
e as (1886/95: 075 0½ in n,, — de, , T gemeldet in Berlin 24, London (Krankenbäuser) 10, New
und zwar 123
(Aus den im Reichsamt des Innern jzusammengestellten
Der Getreideverkehr Ungarns bat sich im Jahre 1899 wesentlich günstiger gestaltet als im vorhergegangenen Jahre, aber es ist immer⸗ Nachstehende Ziffern ver ⸗ anschaulichen die Entwickelung des Verkehrs von Getreide, Hälsen⸗
Werth in Kronen
In der Einfuhr spielt Weizen mit 1676 289 da im Werthe von 23 227 107 Kronen die Hauptrolle, dann kommen Mais mit 491 363 d2 im Werthe von 4 609 412 Kronen, Gerste mit 122 946 42 im Werthe Die Ausfuhr stellt sich auf 3 sgö 315 42 Weizen im Werthe von 70 210 985 Kronen, 2 0582 271 dz Roggen im Werthe von 28 871 794 Kronen. 4249 460 da Gerste im Werthe don 61 062 624 Kronen. 24356 349 da Hafer im Wertbe von 29 2361388 Kronen, 2 991 580 4Z Mais im Wertbe von 33 505 696 Kronen, 426 914 42 Bohnen im Werthe von 6 659 8538 Fronen, 221 010 42 Mall im Werthe von 5 437 584 Kronen, 234 404 dz Reis im Werthe von 6 797 716 Kronen, 5 668 821 da Mebl im Werthe von 146 961 760 Unter den Einfuhrländern fteht Oesterreich obenan; der Werth des dahin gesandten Getreides und Mehles bezifferte sich auf
Nach einem kürilich erschienenen Artikel der National Rn vier uber
die Koblenfrage war die Produktion in Sroßbritannien im letzten größte
Jabre eint Die Ausfuhr und diejenige Menge, welche von Dampfschiffen eingenommen warde, stieg in den ersten fieben Monaten deg laufenden Jahres aur um 1 Millien Tonnen oder um 24 0 gegen den ent rechen den Zeitraum Die Ausfubr des rkres 1899 übertraf diejenige des 4 Textil- und die Metallindustrie konsumteren allein 60 20 aller Koedlen. and die große Entwickelung dieser Induftrien ist als der bann tsächlichste
Im laufenden Jabre wird die Produltten dermuthlich nicht
r die uöfubr auf 4 Millionen Tonnen teig, sedaß 15 Müilltenen 9 : * und für Bunkerkedlen.
err und 12 Milltonen Tonnen für Dampfschiffe übrig bleiben werden. ;
Die amerikanische Produktion war neuerdingt etwas größer alt die britische. Hierbei ist der Umstand von Bedeutung, daß die Preise in Amerika stetig zurückgehen, während sie in Großbritannien sseigen. Im letzten Jahre stand 3. B. der Preig in Großbritannien auf 7 sh. 6 d., in den Vereinigten Staaten von Amerlka nur auf 4sh. 85 d. (Ehe Journal of Commerce and Commereial Bulletin.)
Großbritanniens Papierhandel in den ersten 9 Monaten des Jahres 1900. 1899 1900 Einfuhr. Werth in Pfund Slerling
421 065 468 021 341 053 367 166 219 105
24 680 Nö T 5 gi 3 37 53 35 4 h⸗ 32 260 ö vn 63 zy
127973 570873
Unbedꝛucktis Pavier: aus Schweden. Norwegen Deutschland. den Niederlanden Belgien. den Vereinigten Staaten von w, zusammen einschl. anderer Länder Bedrucktes Papier: auß Hen r cha nd; den Niederlanden... Belgien.. ö 2 den Vereinigten Staaten von Amerika.
320 855 407 682 252 575 312092 2065 6h14
234 953 1970 456
51 357 48311 65 134 41191
26 132 242 838
. 551 200 . 129 267 Esparto und andere vegetabilische Fasern 593 645 Aug fuhr. Schreib-, Druckpapier und Umschläͤge: nach Frankreich den Vereinigten Staaten von . Srstisch. Südafrlka .. HBrtitisch. Ostindien .. ,, Ganada zusammen einschl. anderer Lander Andere Papierwaaren, außer Tapeten und Waaren aus Papiermachs: nach Frankreich den Vereinigten Staaten von Amerika
bz 816
13 803 81375 115 889 291 464 35 568 S227 8h
47 294
9 645 74148 102 448 226 365 19 962 652 O4
29 307
21 498 33 257 21 978 723 251 109373
25 683
21 821 35 757 24793 67 423
Austral · Asien 6240
Canada
zusammen einschl. anderer Lander 257 685 262 179 Lumpen (außer wollenen) und anderes , . 334938 300 919. (Nach The Paper Maker's Monthly Journal).
Autfuhr von Alkali und Bleichstoffen aus Großbritannien im Monat September 1900.
1900
in Pfund Sterling
7095 2 462 2618 2832 2793 1658 2794 2194 960 1808 11199 8220 8969 6260
13 760 113465 9193 3797
1899 1900 Menge in enal. Zentnern 20 662 6264 10 361 10 658 7213 3426 13283 7964 2229 31857 33 968 23278 31 023 18 257
63 624 51 087 28 624 106 329 21 060 19 055
Bestimmungs länder
Schweden und Norwegen
Deutschland ...
Niederlande
Frankreich
.
Italien —
Vereinigte Staaten von Amerika
Austral ⸗ Asien
Canada
Zusammen einschließlich allet anderen Länder 33651 593 247 578 Bleichpulver und dergleichen.
Vereinigte Staaten von . Amerika 69 232 47576 42049 23 659 11737
97781
15 407
Andere Länder Zusammen 1II 231 75 235 27 144 22635. (Nach The Chemical Trade Journal.
Kohlenproduktion Rußlands im ersten Halbjahr 1900. Nach den Angaben des Gonseils der Montanindaftriellen wurden während des ersten Halbjahres 1900 in Rußland insgesammt 476 584 577 Pud Kohlen gefördert. Im Donej⸗Bassin wurden 231 000 000 Pud oder 705 0,9 der Gesammtproduktion gefördert, im Dombrowa⸗ Bassin 121 792 260 Pud oder 2450/0, im Ural 12 593 452 Pud oder 25 0½, in Zentralrußland 3113 312 Pud oder 20 und im FKaukasus 2 085043 Had oder Q5 0. Diese Angaben würden erhöhten Werth haben, wenn ihnen Daten über die Förderung in der entsprechenden Periode der vorhergehenden Jahre gegenũbergeftellt worden wären.
Neue Fundorte von Mänganerzen im Kankasas und Ausfuhr von Manganerzen in den ersten drei Mogaten des Jahres 1900.
Die Manganerj Indastrie des staukafug, ohnehin schon die bei weitem ausgedehntest! der Welt in der Gegenwart, derspricht far die Zukunft anscheinend eine noch weitere Gatwidelung. Die Ge⸗ winnung diefer Erze konzentriert fich bekanntlich in dem Gondernement Kutais im weftlichen Kautasus, und jwrar bei Tschiatarz. Kreis Scharopan. Der Bote fũr Bergbau nnd Bewäffernng deg Cackafng weift in einer einer letzten Naꝛammern auf nene Fundftätten fur Manganerz im Gondernement Jelifawetroll, Kreis aach Bina. Die- selben, erst unlängst entdeckt und bis jetzt nech nicht nnter facht. find an folgenden Orten gelegen: 1 in der Umgegend? deg Darfet Klitschlent, 12 Werft füdwestlich der Stadt Tasach anf Fron- ländereien, welche den Bauern des Deries ar Nutzaies aeg bergeken fiad ; 2 in der Umgebung deg Dorfeg Tatla, etwa 3 Berst istmeñ lich det jelben und * Werst entfernt den der gleichnamigen Statien der transkaukasischen Baba. tbeilũ auf strittigem. Hdeilꝛ, an dem Srande der ortlichen Asslar, theil: eadlicohtũea ? , Na eicher Nutz nie ßung befindlichen Grunde; 3) in der Nwgebmag deg Der eg Caradasch. Ceobl auf freiem Tie auch auf Krenggrnad, der den Banern des Deren Kar Nanießang üderkesen it n der Ur. Cbang des Berge Gead au. Beidegrund der Ser des Derfeg Schihlu nad andern Anftedelangta. and dei T hem ef Dändereien. welche ich ia Benutzung der Bauern des Derks Rel befinden. cteea 16 D Werst den der Stati Siadechle der ꝛ Karg fich adzeei gen den Grfendakn und in etwa glecher Garen won der Trengkautafiscihen Baba. Besfer al deer anderen it dir 2WäWerftätt? den Klitschent ekaang, welcke wit chern deem dem
Millionen für die Jndastrie, O0 Millionen für den
doden Gewinn schtießen Röt. Die eagage deg Gere Lernen, m