Tage oder sind nur von einer dünnen Schicht Ackerkrume oder Schutt bedeckt und . sich als sehr bedeutende Ablagerungen eines . Eries ohne sede Beimengung tauben Gesteins in Form von Nestern oder Adern innerhalb des das Gebirge dort bildenden Kieselschiefertz. Vie von dem städtischen Laboratorinnt in Tiflis auggeführte Analvse ainer Erzprobe ergab einen Gehalt von 60 200 Manganmetall bei Abwesenheit von Phosphor, was als eine sehr günstige Zusammen⸗ letz betrachtet werden kann.
n kaukasischen Manganerzen sind in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres über die Häfen Batum und Poti ausgeführt worden 6 369 320 Pud im Werthe von L434 698 Rr. Von diesem Quantum gingen nach den Vereinigten Staaten von Amerika 1 548 835 Pud, nach Großbritannien 1 S537 483 Pud, nach den Nieder. landen 1768 013 Pud, nach Rußland 373 152 Pud, nach Frankreich 238 281 Pud, nach Belgien 215 562 Pud und nach Deutschland S6 954 Pud. Sämmtlichez Er stammt aus dem Kreise Scharopan des Gouvernements Kutalg. (Rigasche Industrie⸗Zeitung.)
Errichtung von Lagern landwirthschaftlicher Maschinen, Geräthe und Saaten in Transbaltalsen.
Zur Versorgung der Einwohner von Transbaikalien mit ver— bollkommneten landwirthschaftlichen Maschinen, Geräthen und Getreire⸗ saaten ist vom Meinisterium für Landwirthschaft ein ganzes Netz von Depots dieser Gegenflände in Äussicht genommen. Das erste der⸗ selben, zu dem im Jahre 1897 der Grundstein gelegt wurde, hat im Jahre 1899 in Werchne-Udinsk seine Thätigkeit eröffnet. Bis zum L. Juni 19090 wurden bereits verkauft Saaten für 972 Rbl., land⸗ wirthschaftliche Maschinen und Gerätbe für 2180 Rbl. und Bücher über Landwirthschaft für 30 Röl. Im Juli dieses Jahres ist ein zweites derartiges Lager in Tschita eröffnet worden. (Russ. Handels⸗ und Industrie Zeitung.)
Anbau sowie Ein und Ausfuhr von Getreide in Ssupanien im Jahre 1899.
In Spanien waren im Jahre 1899 3663, ha mit Wei en,
1402.3 ha mir Gerste, 748.2 ha mit Roggen, 377,2 ha mit Hafer, 14695 ha mit Mais und 33, ha mit Reis bebaut. Von diesen An⸗ bauflächen wurden geerntet: 2 659 205 Tonnen Weijen oder 725 kg pro ha, 1175 000 Tonnen Gerste oder 838 kg pro ha, 54d 506 Tonnen Roggen oder 724 kg pro ha, 219 200 Tonnen Hafer oder 581 Eg pro ha, 665l 000 Tonnen Mais oder 1386.5 kg pro ha und 147, E09 Tonnen Reis oder 1360 kg pro ha. . Die Getreideeintubr stellte sich auf 395 000 Tonnen Weizen, Do Tonnen Gerste, Soo Tonnen Roggen und 72 006 Tonnen Miass! Die Ausfubr belief sich auf 1700 Tonnen Weizen, 9g500 Tonnen Gerste, 1200 Tonnen Roggen und 9 Tonnen Mais. Es ergab sich also ein Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr von 393 800 Tonnen bei Weizen und ven 72 500 Tonnen bei Mais, während die Ausfuhr bon Gerste um S800 Tonnen, von Roggen um 400 Tonnen und von Reis um 8000 Tonnen die Einfuhr in diesen Getreidearten übertraf.
Stellt man aus den Ernteerträgen und den Ueberschüssen der Einfubr oder Ausfuhr die für Spanien verfünbaren Gesammtmengen an diesen Getreidearten zusammen, so erhält man bei Wehen eine Gesammtmenge von 3053 5600 Tonnen oder 170 kg pro Kopf der Bevölkerung, bei Gerste 1 166 260 Tonnen oder 64.8 kg pro Kopf, bei Ros gen 841 100 Tonnen oder 30 kg pro Kovf, bei Hafer 219 200 Tonnen oder 12.2 kg pro Kopf, bei Mais 723 000 Tonnen J kg 86 . und . ö. ö. . Tonnen oder 7.7 kg
ro Kopf der Bevölkerung Nach einem Bericht des Kaiserlichen General · Konsulats in Barcelona.) a
Die Ausfuhr landwirthschaftlicher Pßodukte aus Uruguay im Jahre 18939. . Zollbebörde von Uruguay hat vor kurjem die Zusammen⸗ stellungen über die Ausfuhr landwirthschaftlicher Produkte im Jahre 15899 veröffentlicht, denen wir die Mengen Und Werthe der haupt⸗ sächlichsten Artikel entnehmen. Menge Werth
in Tonnen in Dollar 1367 750
659 680
130 057
91 225
28 818
21707
18 974
6 159
5928
5330
—
Weizenmehl Mais. k Frisches Obst
—
Luzerne ; 7723232 Weinbeeren Ricinussamen
Zusammen einschließl. anded t landwirtbschaftl. Grzeugnisse Wäbrend der Weizen zum größten Theil nach Europa ausgeführt wurde, ging das Weizenmehl fast gan nach Brasilien, wo es wegen seiner guten Beschaffenheit sehr gesucht ist urd mebr als die Haͤfste der gesammten brasilignischen Mehleinfuhr ausmacht. (Aut einem Bericht des amerikanischen Konsuls in Montevideo.)
— do & & .
N o X — X, O O C S5 E
D215
2 354 419.
Philippinen.
Frist für den Verkauf abandonnierter GEinfubr— wagren. Die neuen Zollbestimmungen für die Philippinen sind dahin abgeändert worden, daß die bieber auf 90 Tage bemessene Frift für die Eingangeabfertigung von Einfuhrwaaren auf S Monagte aus⸗ gedebnt worden und nach Äblauf dieser Frist dem Konsul des Landes, aus welchem die Waaren eingefübrt sind, von rer Ankündigung des Verkaufs der abandonnierten Waare Kenntniß zu geben ist. (The Board of Trade Journal vom 11. Oktober 1906.)
Handel Tripolitaniens im Jahre 1899.
Der Handel Tripolitaniens während des Jahres 1899 zeigt im Vergleich mit dem Vorjahre keine wesentlichen Aenderungen. Die Einfuhr bewertbete sich auf 9231 500 Franken und die Ausfuhr auf 10145 900 Franken. Die Zunahme der Ausfuhr gegen das Vorjahr ist durch die gesteigerten Werthe für Straußenfedern, gegerbte Ziegen. felle u. s. w. hervorgerufen worden. Der Handel Tripolitanlenz erfüllt einen doppelten Zweck. Derselb⸗ vermittelt zunächft den Waarenaustausch der Provinz mit dem Auslande und nimmt im weiteren einen großen Theil des Waarenverkehrg des sudanischen Hinterlandes im Transitverkehr in sich auf. Zur Vermittlung des sudanijchen Handels ist Tripolitanien durch fein? natürliche Lage be⸗ rufen. Es ist seit Alters her durch Karawanenstraßen mit dem Sudan und den Ländern des Tsladsees verbunden, und biese Straßen sind kürzer als die übrigen Wege, welche von anderen Gebiets theilen der nordafrikanischen Küste zum Sudan führen. Aus dieser günstigen Lage erklärt sich auch die Erscheinung, daß von dem Werthe, welchen der Gesammtwaarenauttausch Tripolitantens repräsentiert, fast ein Drittel auf den Handelsperkehr mit dem Sudan entfällt.
Die hauptsäͤchlichstnn Einfuhrartikel Tripoltta-iens be— wertheten sich im Jahre 1899 schätzungewes⸗ (amtliche Statistiken werden für die Provinz nicht geführt), wie folgt: Silber in Barren 125 009 . Alkohol 125 000 Franken, Keffee 290 000 Franken, rohe Selde 87 9000 Franken, Lichte 75 000 Franken, Kolonialwaaren
Kleider 60 000 Franken, Farben und Fuchsien 50 000 Franken, Leder und Häute 120 090 Franken, Eisen und Gssenwaaren 256 000 Franken, Mebl und Gries 1 300 600 Franken, Gold. und Silbertreffen 60 000 Franken, Streichhöljer 55 000 Franken, wollene Gewebe 325 000 Franken, trockenes Gemüse 200 0690 Franken, Hol und Hol z⸗ koble 169 009 Franken. Baumaterial 215 006 Franken, Kramwaäͤaren 0 0090 Franken, Gisenkurzwaaren 80 000 Franken, Petroleum 55 000 Franken, Rels 2490 000 Franken, Branntwein, Ligaeur und Wein 360 900 Franken, Papier 60 009 Franken, Seife 80 000 Franken, Seide und Seidenwaaren 229 000 Franken, Taback 825 000 Franken, Baumwollengarn und baumwollene Gewebe 2400 009 Franken, Zucker 520 090 Franken und Glatzwaaren 76 000 Franken.
Die e e. Herkunftsländer waren an der Einfuhr nach Tripolitanien Ihrer Bedeutung nach mit folgenden Werthen be— theiligt: Großbritannien mit 3 300 000 Franken, Frankreich mit 1900000 Franken. Italien mit 900 000 Franken, die Türkei mit S850 900 Franken, Oesterreich⸗Ungarn mit 800 000 Franken, Deutsch⸗ land mit 550 000 Franken, Belgien mit 325 000 Franken, Egypten mit 225 0090 Franken, Tunesien mit 80 000 Franken und die Rieder⸗ lande mit 20 000 Franken.
Die Einfuhr aus Deutschland erstreckte sich insbesondere auf Seide und Seidenwaare 35 000 Franken, Seidengarn 25 900 Franken, Bernstein und Achate 15 900 Franken, Kurzwaaren 100 000 Franken, . 25 0090 Franken, Tuche 40 000 Franken, Eisenwaaren 35 000
ranken., wollene Gewebe 89 000 Franken, baumwollene Gewebe 60 0900 Franken, Sammet 10900 Franken, chemische Produkte und Fuchsin 30 000 Franken, Stricke 10 000 Franken, Liqueur und Alkohol 10 009 Franken und Gold- und Silbertressen 10 000 Franken.
Die bauptsächlichsten Ausfuhrartikel Trivolitantens erreichten im Jahre 1899 folgende Werthe: Alfa 2 412 500 Franken, bearbeit⸗tes Sil her 1590 O00 Franken, Vieh 350 000 Franken. Butter 75 000 Franken, Wolle 69 009 Franken, Matten 5 000 Franken, Orangen und Zitronen 199 900 Franken, Gerste 499 500 Franken, Ziegen, Schaf⸗ und Kameelfelle 600 900 Franken, gegerbte Felle aus dem Sudan 1450 000 Franken, Baumwellgewebe 60 000 Franken, Schwämme 1400000 Franken, Straußenfedern 1 600 000 Franken, Eier 240 000 Franken, Natronsalz 100 000 Franken, wollene Gewebe 200 6600 Franken, frische Früchte 50 000 Franken, Datteln 80 000 Franken und Elfenbein 115 000 Franken.
Auf die einzelnen Bestimmungsländer vertheilte sich die Ausfuhr Tripolitaniens folgendermaßen: Großbritannien 3 750 000 Franken, Frankreich 1650 0090 Franken, Vereinigte Staaten von Amerika JI 500 009 Franken, Türkei 650 000 Franken, Griechenland Vo 000 Franken, Malta 500 000 Franken, Eagypten 460 000 Franken, Italien 200 000 Franken, Tunesien 200 000 Franken, Desterreich⸗ Ungarn 175 900 Franken, Belgien 1565 000 Franken, Deutschland 76 300 Franken und die Niederlande 60 000 Franken.
Die Ausfuhr nach Deutschland bestand im Jahre 1899 aus Schaffellen im Werthe von 55 000 Franken, aus Ziegenhaaren im Werthe von 8000 Franken, aus Schwämmen im Werthe pon 12 000 Franken und aus Thieren im Werthe von 1300 Franken.
Der Transitverkehr mit dem Sudan und Wadat über Tripolis bewerthete sich in der Einfuhr zur Weiterbeförderung nach dem Sudan auf 2 500 009 Franken und in der Ausfuhr sudancfischer Produkte auf 3 165 000 Franken.
Die für den Sudan und für Wadai bestimmten Einfuhr artikel bewertbeten sich, wie folgt: englische Manufakturwaaren L600 000 Franken, Seidengarn g0 900 Franken. Amulets 55 000 Franken. Zucker in Broden 250 000 Franken, Tuche 30 000 Franken, Papier 20 000 Franken, Seidenwaaren 15 00 Franken, Ther 70 066 Franken, venetianischeg Glas 12000 Franken, böhmisches Glas 10 0099, Franken, Drogen und Kurjwaaren 100 000 Franken.
Die aus dein Sudan und aus Wadai kommenden Ausfubr— artikel waren Straußesfedern im Werthe von 1 600 0090 Franken, gegerbte Ziegenfelle im Werthe von 1450 000 Franken und Elfenbein im Werthe von 115 000 Franken.
Den Schiffsverkehr mit dem Hafen von Tripolis vermittelten im Jahre 1899 im Eingange 874 Schiffe von 245 0656 Reg. Tonz und im Ausgange 871 Schiffe von 245 268 Reg. Tons. Der Haupt- antheil an dem Schiffsverkehr entfiel auf die italienische Flagge mit 199 Schiffen von 115 862 Reg. Tong; es folgten die britische Flagge mit 65 Schiffen von 45 135 Reg. Tons, die französische mit 56 Schiffen von 42 436 Reg. Tons, die türkische mit 266 Schiffen von 16 544 Reg. ⸗-Tons und an neunter Stelle die deutsche Flagge mit 2 Schiffen von 2720 Reg, Tons. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vije⸗= Konsuls in Tripolis.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung der
Forderungen U bis
Bu kareft Isat Goldfeld 11.624 Novbr. 29. Oktober / 12. Novbr.
.
Schluß .
Handelsgericht. Verifizierung
Fallit.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kotz an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 16 617, nicht recht; zeitig geftellt keine Wagen.
In Ober chlesien sind am 6. d. M. gestellt 609ö, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen, und am 7. d. M. 62537 beiw. keine Wagen.
Nachweisung
äber verlangte und gestellte Wagen für die in den EGisen⸗
bahn ⸗Direktions beztrken ag deburg, Halle und Erfurt belegen en .
Am
16. Oltober 1909 wurden verlangt 4784, gestellt 4772 Wagen zu 10 t, am 17. Oktober verlangt 4749, gestellt 4710, am 18. Oktober verlangt 4923, gestellt 4906, am 19. Oktober verlangt 4987, gestellt 4954, am 20 Oktober verlangt 5027. gestellt 5001, am 21. Oktober verlangt 214 gestellt 214, am 22. Shi ober verlangt 4916, gestellt 4888, am 23. Oktober verlangt 1835. tzestellt 4825, am 24 Oktober verlangt 4843 gestellt 4797, am 25. Stf. verlangt h035, gestellt 4383, am 26. Oktober verlangt 4981. gestellt 4811, am 27. Oktober verlangt 5118 gestellt 5o36, am 25. Sktober verlangt 196, gestellt 196, am 29 Ottober verlangt 5074, geftellt 4991. am 30. Oktober verlangt 5084, gestellt 4995, am 31. Oktober dDerlangt 4955, gestellt 4906; im Ganzen wurden vom 16. bis 31. Oktober d. J. verlangt 69 704, gestellt 68 göö Wagen ju 10 t.
Nach einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. deröffentlichten Bekanntmachung der Pmo m merschen Hypotheken- Aktien Bank in Berlin begnügt sich dieselbe nicht mit den ge⸗ setzlich vorgeschriebenen eigenen Werthermittelungen, sondern laßt außerdem noch in jedem Falle den Werth der zu beleihenden Grunk— stücke auf Grund thatsächlicher Unterlagen von zwei gerichtlich ver⸗ eidet en Sachverstãndigen unter strenger Berücksichtigung der gesetz⸗ lichen Verschriften festftellen. Die Bank besitzt außer ihrem schulden. freien Bankgebäude kein Grundstäck, daz fie zur Verhütung eines Verluftes an Hypotheken forderungen oder aus anderen Gründen hat übernehmen müssen. Die Zintrückstände betragen bei einem Hvpothekenbestan de von 212 314 252 SS nur insgesammt 20 065 60 in 11 Posten). Die Bant vertheilte seit 1897 an ihre Aktionäre allläbrlich 7 /o Dividende, und es sind in dieser Zeit die Reserven
und Drogen 500 000 Franken, Stricke und Bindfaden 80 000 Franken,
2. mmohbjil ien. be di .
witze
it. z
emen
ement
A. Oe
S0, 00, Koks. Obligat. 94 30, Niederschles. und än ef.
esellschaft 57,90, Cellulose Feldmühle Kosel 158,50, Oberschlensch.
He n, 11609. Emallllerwerke Silesia 156 00, Schiesisch⸗
Elektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. — —, do. do. iti. B
103,25 Gd. .
Mag de burg, 7. Nobember. (B. T. B) Zuckerbericht
Kornzucket exkl. ö rso Rendement 10 6 = id fg. Nachpr odutfè .
800-840. Stimmung: Rubig. Krystallzucker J. 22.
Brotraffinade J. 7728. Gem. Raffinade mit Faß 27, 723. Gem.
Melis mit Faß 27,223. Stimmung: Rohr
J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9, 0 Gd.
2526 Br., vr. Dejember 9.55 Gd., g576 Br., wr. Januar
März 9.70 Gd., 9,723 Br., vr. Mal 9.878 bez., 9. 85 Gr., pr. August 1095 Gd, 10,10 Br. Ruhig.
(W. T. B.) Schluß, Kurse.
Pariser do. S146. Wiener do. Za 9h
Frankfurt a. M., 7. November. Lond. Wechsel 20,430, 3 do Reichz. A. 6,6, 3 0 Hessen v. gSs6 Iz,16, Italiener 6 5, 3 do port, Anl. 22, 60, 5 so amort. Rum. ——. 4 0 ruff. Konf. at. zo Ruff. 1854. a6. 50, 409 Spanier 67 79. Kond. Tärf. 23.3) Unif. Egppter 196,00. 5/0 Mexikaner v. 1859 97, S0, Iteichsban; 148,60, Darmstädter 134 609, Diskonto, Komm. I77, 40, Dresdner Ban 148,20. Mitteld. Kredit 108 50, Nationalb. f. D. 132570, ef. ung. Bank 121.20, Oest. Kreditakt. 208, 00, Adler . 2 Allg. Elektrizität bh. Schuckert 193 36. Höchst. Farbw. 359 50 Bochum Gußst., 13800, Westeregeln 21300, Lauraͤbürte 263 6h, Lombarden 26, 10, Gotthardbahn 146, 00, Mittelmeerb. 100, 00, Breg⸗ lauer Diskontobank 104 90, Prinatdiskont 43. Gffekten · Sozietät. (Schluß.) DOesterr. Kredit⸗ Aktien 207,80, Franzosen 142.90, Lomb. 26 00, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn 145,90, Deutsche Bank — — Disk. Komm. 177,40, Dregdner Bank 147, 900, Berl. Handelsges. 1453,30, Bochumer Gußst. 187,560, Dort⸗ munder Union ——. Gelsenkirchen — —, Harpener ——, Hibernia 197,75, Laurahütte 304 20, Portugiesen — — Italien. Mittelmeerb. =, Schweizer Zentralbahn 1646 50, do. Nordoftbahn g2, 9h, do. Union 8785. Italien. Möridionaux — —, Schweizer Simplonbahn M 90, Mexikaner — —, Italiener — —, 3 oo Reich. Anleihe ——— Schuckert — —, Spanier 57, 8, Nationalbank 132,30, Helios 119 00,
Northern 75.30. (W. T. B.) Rübsl loko 69 00,
Köln, 7. November. pr. Mai 67,50.
Dres den, 7. November. (W. T. B.) 30,90 Sächs. Rente S3 6b, 34 oe do. Staatsanl. 95 00, Dregd. Stadtanl. v. 93 l 00, Allg. deutsche Kred. — — Berliner Bank — — Dregd. gerevlianst 114.25, Dresdner Bank — —, do. Bankverein — —, Leipziger do. == Sächsischer do. 134.69, Deutsche Straßenb. 14900, Bretz. Straßenbahn 173 509, Dampfschiffahrts. Ges. per. Glbe. und Saalesch. 139.575, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrtg Ges. — —, Pregd. Bau⸗
gesellsch. —. -=. Leipzig, 7. Nopember. (W. T. 9 Schluß - Kurse. 3 0 Sächsische Rente 83,0, 3 o do. Anleihe 95 60, Desterreichische Banknoten S5, 20, Zeitzer Paraffin. und Solaröl-Fabrik 14356, Mang felder Kuxe 1130, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 189,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117.50, Lebpziger Bank-⸗A Attien 167 66. Leipriger Hypothekenbank 131,75, Sächsische Bank. Aktien 131 00 Sächsische Boden Kredit ⸗ Anstalt 121, 50, Leipziger Baumwoll spinnerei⸗ Aktien 16400, Leipziger Kammgarn Spinnerei⸗Aktien 163,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 148,25, Wernbausener Kammgarnspinnere; 4300, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 205 00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Attien 143,50, Kette. Deutsche Elbschiffahrts- Aktien S3 00, ein. babn im Mangfelder Bergrevier 83 90 Große Leipziger Straßenbahn 167.75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 95. 50, Thüringische Gag. Gesellschafts Attien 233, 50, Deutsche Spitzen. Fabri 204,00, Leipziger EGlektrizttätgwerke 11250, Sächstsche Wollgarnfabrik vorm. Titeln. Krüger 142 00, Polvphon 209 60, Leipziger Wollkämmerei — — Bremen, . Nobember. Görfen - Schlußbericht. Taback. Umsatz 121 Kolli Carmen, 173 Pc. St. Felix, 55 Faß Ohio⸗ Taback, 23 Faß Bay-Taback, 75 Faß Stengel. Kaffee uünberändert ruhig. Am Markt Venezuela und Columbia. Baumwolle still. Upland middl. loko 499 9. Spec fest. Loko short clear — 4, Nov. ⸗Abladung 3666 , Dei. Jan. Abladung 356 3. Schmal fest. Wilcox in Tubz 39 8. Armour fhield in Tubs 39) 8, andere Marlen in Doppel. Eimern 591 — 40 9. Petroleum. Amerit. Standard wbite. (Offizelle Makler Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 7,00 M Br. Reis. Pollerte Waare fest. Kurse des Effekten⸗Makler.Vereinz. (W. T. B.) Nordd. Lloyd. Aktien 1145 bez, Bremer Wollkãmmerei 153 Br, Nord deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Aktien 1386 Br., Bremer Vulkan 1606 Br., Delmenhorfter Linoleumfabrik 173 Br. Hamburg, 7. November. (W. T. B) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommetzb. 116 90. Bras. Bf. f. D. 145.00, Läbeck⸗Büchen 13675, LC. Guano⸗W. 92 95, Privatdigkont 4. Harab. Packetf. 127,26, Nordd. Lloyd 11450, Truft Dynam. — — 3 o/ Hamb. Staatg⸗ Anl. 84. 50, 3 oo do. Staatsr. Ib, 16, Vereinsbank 161,75, 6 os Chin. Gold. Anl. 98 00, Schuckert — — Hamburger Wechglerbank 103650, Breglauer Diskontobank —, Gold in 22 pr. Kilogr. 2788 Br. 2564 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 85,05 Br., S.59. Gd. Wechselnotierungen: London ang 3 Monat 2025 Br., 20215. Gd., 26237 ber, Tondon kurz 20,455 Br. 204173 Gd, zo 456 ber, London Sicht ö, 475 Br. Matz Gh, Wr bei., Amsterdam 3 Monat 1635 65 Br., 16760 Gd., 167, Yo ben, Desterr, u. Ung; Blpl. 3 Monat S5, 535 Br., S3, 55 Gd., 83, 89 bei,, Paris Sicht 81. 65 Br. 81, 55 Gd. SI, 42 bej., St. Petersburg 3 Monat Alz 30. Br., 219.80 Gd, 213 00 beg, Nero Jork Sicht 133 Hr, v29t Sd, 22 bei, New Vork 60 Tage Sicht 418. Br., öl Gh.
4, 173 bez.
Getreidem arkt. Weizen matt, holsteinischer loko 143 — 160. e, ,. matt, füdrufs. ruhig, if. Hamb. 103 — 108, do. loko 106 - 110, en hnburg, ls -n, Mals stetig. jz. Hafer ruhig. Gerste rublg. 6 uh, . ö. . ih pr. Novbr. 18, pr. er
ö . ez. e Jan. . affee ru ; ö. . ien li Cr r , , n, ö,
af fee. (Nachmittagabericht) Good average Santos pr. Dejbr. 386 Gd., pr. März 39) Gd., pr. Ma chr pr. , . 109 Gd. — Zuckerm arit. (Schlußbericht ) Rüben. Rohzucker lä Produkt Basis S3 Co Fdendement neue' Mance, frei an Bord Ham- burg vr. Novbr. 9, 60, yr. Dejember 9,55, vr. Januar 9, 62, pr. März 9, 75, yr. Mai 9 865, pr. August 10073. Ruhig. Glasgow, 7. November. (W. T. B.) Roheisen. Mired r e. arr. 67 , d. per Kassa, 67 sh. 54 d. ö.
aa F uß.) Mixed h :
Warrants Midhfegbot dug Tire . 66 , . o sp
(Schluß in der Zwelten Beilage.
auf Æ 6163 000 angewachsen. Die Bank besitzt weder Aktien oder
n 267.
zun
Zweite Beilage
den 8. November
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag,
190.
1 Handel und Gewerbe.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
7 November.
n 5 1 Hir o/ Papierrente
hssche 4 / . Dester eie . Ungar sch⸗
97 40, DOesterreichische
2* .
* n 424.00. Buschtiebrader 1115.00,
Nordbahn Nordbahn
. 535 00, Lombarden 111,00, Nordwesthatn 458,00, Pardu, ip. M 419 00, AÄmsterdam 199,50, Berl. Scheck 8 dnn, n. rife Napoleons 19.20, Russ. Känknoten 264,25, Bulgar. (1892) Elsenindustrie 1660, Hirtenberger Patronen- A. 267, 00, Iitt. B. 262 00,
* e, G dec ab 0. Pariser Steck Ih s, 1 Narkno
brüret —,
ran et
X
Straßen bäahnaktien itt. 8
7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische
ä wo Kon. zb Arg. Gold · nl. . . s Prasil. SRer Anl. 614, Ho / o Chinesen ä wis. g. gi Musen 7. Ser. Jo. 40 oys. Mex. 99, 40/0 S9der Rufsen 2. Sfr. 993, o sörbett. Türk. 22, 49 Trib- Anl. 965, Otiomanb. onberl!, * .
sᷣ De rn 5 5 3 * Srer — zus der Bank flossen 150 000 Psd. Sterl. Getreidemarkt.
5 57 Hor 8 Ber dem Handel tsausweis für Oktober ergab der n nn, der Werth der Aus⸗
Cinftßr eine Zanahme von 43 Millignen, der R fuhr eine Zunabme von etwa 11 / 13 Millionen Pfund An der Küste 3 Weizenladunagen angeboten
göoso Ja vajucker lolo. 121 ruhig,
Liverpool,“ 000 für Ruhle. 46 (4 * Februar
B. dap n Mi dhl. Werth, Kebruar⸗ März
4 59, 34
(W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.
schische Goldrente 114,65, Oesterreichische Kronenrertt 91 Golbrente 11475, do. Kron.-A. 90, 35, Oesterr.
13250, Länderbank 4165.00, Oesterr. Kredit 662 50, Union Mä. a?. Kreditb. 666, 6, Wiener Bankverein 472 00, El hethal bahn 6210, Oefterr. Staatsbahn 663 50, Lemb.“
Lond. Wechsel —, Veit Jiagnesit
t zen pr. Frühjahr 796 Gd., — Mais pr. Mai-⸗Juni
98z, 3 oso Reichs, Anl. 86, Preuß. 39 0/0 Konsols ö. l. O2, 44 50 äuß. Arg. — 60 fund. Arg. A. 92, 3 0/0 Erppter 98, 3t, 36 o/ g Rupees 643, Ital. H o/o Rente 94J. 6 oo
Beers neue 284, Incandescent (neue) 2. Rio Tinto neue „fin, Platzdiskont Zig, Silber 29ätsis, 1898er Chinesen 763.
(Schluß.) Markt ruhig, Preise unverändert.
Rübe : — ͤ 35 5 4 gsb. O d. Käufer ruhis. — Chile- Kupfer 24, pr. 3 Mona: J November. (W. T. B.) Baumwolle. Spekulation und Export 500 B. amertkanische Lieferungen: Ruhig. November ⸗Dezember ameritan e gi 9. r Deen Vezember⸗Januar 480/89 Käuferpreis, Januar⸗ 451/60 — 486/60
Paris, 7. November.
Dester⸗. Silberrente
Gerüchten über wurden gefragt.
Ruff. A — —
Ez. de Paris 1082, B. Ottomane
3540, Privatdiskont —, : — Rima 1215, Wchs. a. Ital. 56, Wchs. London 265 094, do. Madrid F. 370 900.
757 Br pr. Dezember 20,265, 21.45. März ⸗Junt 27,55.
27,10 pr.
33, pr. Mai⸗August 33. Robzucker. (Schluß.) Rubig. Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg
Berlin 46273. Wechsel auf Paris 3 1894 963, 40/9 kons. Eisenbahn ⸗An 1889/90 —, 38 0,0 Gold⸗Anl. von
348, Russische Kommerz ⸗Bank 383. Spanier 673, 114, Anaconda
100,40, Mittelmeerbahn 525700,
Lissabon, 7. November. (W. Werth der Werth der Russcn * M
Sterling.
n⸗Robzucker 6 658
— — Roagen Umsas J rr. Mei 129 00. Tendenz. Mai 332. abe Jaba⸗ Brüssel, 7. 613. Italiener
Käuferpreis,
Mat. Juni 48 /. - 458560 Ftäuferpreis, Juni⸗Juli 453 / do!, Juli—⸗ zu t 4 * erkäuferpreis, August · September 417 e — 4168/6 d. Werth. a , k B.) Die Börse war anfangs urückhaitend und eher zur Schwäche neigend. k. Gesammttendenz befestigt guf, die von London ausgehende An regung für Rio Tinto durch Prämienkäufe für den dortigen Platz. Für Portugiesen zeigte sich auch beute weiteres Interesse infolge von schwebende Anleiheverhandlungen. Goldfields 179, a , fh , ,,. . Schluß ⸗Kurse.) Zo / g Französische Rente 409 JItalieni geentl 3 * odr nf! Rente 24, 10, Portugiesische Tahar. DOblig. 03, 60, 4 coς Russen 8 — — 45.0 Russen 99 — — 33 0so 30 Rufsen 96 84,75, . 68, 10, Konv. Türken 22,52, Türken ⸗Loose 111,50, Meridionalb. — —, Desterr. Staateb. 711,00 Lombarden 138 00, Bangue de France ===
eheers 725 duld 110 00, Rio Tinto A. 1445, Sue kanal A. , Wchs. Amnst. . oh, 85, wuchs A4. Tisch. Pl.
7.50, Harpener 1349,00 New Goch G. M. 59,50. ,,, (Schluß.) Weizen fest, vr. November 1996, pr. Januar ⸗ April 21, 0b, . Nr * Jun Roggen ruhig, pr. Nopember 15,15, pr. Näri · Juni . Mehl fest, pr. November 25,75 pr. 6 26,05, pr. Jan. April
Ru pr. Dezember 794, pr. Januar April. 794, vr. Mai⸗August 691 Spiritus behauptet, pr. Nov. 324, pr. Dez.
283, vr. Januar⸗April 293, pr. Maäͤrz⸗Juni 29.
S er gz 7. November. St. Petersburg, 0. 0 In be . . * 1 London 93,75. do. Amfterdam — —, do. Berlin 45775, Schecks auf
Pfandbriefe 914, Asow Don Commerzbank 532, , , . 2 konto · Bank 510, Petersburger internationale Handel ban I. Em. Bank für auswärtigen Handel 2833,
7. November. (W. T. B.) Italienische 5 o/ g Rente Han n ü nen ; Mörtidionaux 706,00. Wechsel auf
Paris 105,523, Wechsel auf Berlin 129,40, Banca d' Italia 868. Madrid, 7. November. (W. T.
Amsterdam, 7. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 40 894 61, 3 0 boll. Anl. ð ꝛ sen bahn⸗Anl. 39ii/is, 40/0 garant. Tranvaal ⸗Eisenb ⸗-Obl. 901, Tranz⸗ vaalb. Akt. 1584, Markuoten 8, 92, Russ. Zollkuvond 191. 26. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. vr. Nov.
. auf Termine unverändert, do. vr. März 129,00, do. Rüböl loko 341,
Kaffee good ordinary 38. — Bancazinn Nevember. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse,) Extertenrt Türken Iitt. C. 2230. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Henrv — —.
(Schlußbericht.)
Im Verlaufe wurde
Anlagewerthe
400 spanische äußere Anl.
1429000 Stück.
535,00, Crösd. Lyonn. 1090,
Geschäft in
London t. 25,097, Schecks a. do. Wien k. 103,18, Huanchaea
pr. März⸗ Juni
Berlin fest, vr. Novbr. 794 Chicago
32
24, pr. Januar⸗Ayril
und Nashville aeifie Preferred
S8 osg lolo 27 R 27. Wei ker Pacifie
z pr. November 284, pr Dezbr. Northern (W. T. B.) Wechsel auf 7,425, 4 υ, Staats⸗-Rente von l. von 13889 —, do. do. von
1894 —, 38/10 0/0 Bodenkredit⸗
Warschauer
90.
S.) Wechsel auf Paris 33 T. B.) Goldagio 37.
is 16, ↄ7.
89, H oso garant. Mex. Eisen⸗
schwächung ein. do. pr. Dezember 335, do. pr. 385, Schmolz
27 D. London 103.
25,20, Türken JTätt.
ö 7/348 J eis . Mail 455/35 – 5s / Män- April 436 M — 457M Verkäuferpreis, April Mai 4585/8 — 456 / e do., z⸗Apr
ntersuchungs⸗Sachen.
fall und Invaliditäts. 3c. Versicherung.
l. Ur
9
n
6. Verkäufe, Verpachtun gen, Verdingungen ꝛe. 5. V
s⸗ 5 9 . * 1 7 Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentlich er
6 7. 8 9
. gcnzeiger.
Chteago, 7. 6 B) 44 pre auf feste Kabelberichte und ausländische Kaufe, steigend, gaben später auf lebhafte Verkäufe für entfernte Termine nach. — Das n, geschaͤft zeigte anfangs, auf höhere Kabelmeldungen, Deckungen und bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, höhere Preise; später trat aber, infolge der Mattigkeit des Weizens,
Weizen pr. Nobbr. 723, do.
pr. 6 elear 675, Pork pr. Nopbr 10771 Rio de Janeiro, 7.
Buenos Jireg, 7. November. (W
Kommandit⸗Gesellschaften auf Attien u. Aktien ⸗Sesell lh. Erwerbg. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.
8. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Antwerpen, 7. November. (W. T. B.) Petroleum x Raffiniertes Type weiß loko 186 bez. u. Hr. yr. Nobember 183 Br., pr. Deibr. 19 Br., pr. Jan. März 191 Br. Ruhig. — n,, . 914. New York, 7. November. öffnete . und mit steigenden Kursen; es trat jedoch alsbald eine Reaktion ein. Das Geschäft war fortdauernd belebt; große Verlãnfe für fremde Rechnung und Gewinnrealisierungen fanden leicht nehmer und es kam daher, zumal auch außerordentlich große, Kauf⸗ ordres vorlagen, zu einer erneuten Steigerung, t ᷣ
streckte sich auf alle Werthe des Marktes. Trotz weiterer Geminn. realisierungen schloß die Börse fest und beinahe ju den böck ten Tageepreisen. Außerordentlich stark waren Pennsylvaniabahn. Aktien und Northern Paeifie gefragt.
(W. T. B.) Die Börse er⸗
Ab⸗ Das Geschäft er⸗
Der Unsatz in Aktien betrug
Die Preise für Weizen waren anfangs, auf feste Kabelberichte und ausländische Käufe, anziehend, gaben späterhin aber, infolge von lebhaften Verkäufen auf entfernte Termine, fortgesetzt nach. — Vas Mais befestigte —ĩ meldungen. Deckungen und bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeylätzen; später gingen die Preise jedoch im Einklang mit Weizen zurück. Schluß Kur se) ⸗ etz 2 für . Sscherhesten do. 20/0, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 80k, Cable Transfers 4,851 / (60 Tage) — u. 3. Aktten 35, do. dc. Preferred 7746, Canadian Pacifie Aktien Milwanker ktien 1 . u. Rio Grande Preferred 714, Illinois Zentral Aktien 1215, Louit ville Aktien 783, New York Zentralbahn 1363, Northern 7öt.
auf höhere Kabelmeldungen,
sich
Geld för Regierungsbonds: Projentsetz 206g,
Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,214, do. auf 94m / iz, Atchison Topeka u. Santa 85 und St. Paul Aktien 1193, Denver
Common Shares 61,
Northern Pacifie 36 Norfolk and Weftern
30 Bonds 672.
Preferred 78 Southern Paeifie Aktien 401, Union Paeifie Aktien 643, 0/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 135, Bars 64. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. für ,, yr. . 8, 88, nwolle⸗Preis in Ren el 5 do. do. in Philadelphia 7, 40, do. Reßsined (in Cases) 8, 75, do. Credit Balances at Oil 2 110, Schmal Western am 7,45, do. Rohe & Brothers 7 80, 8 ö ö . 423, 3 vr. Mai 424, Rother Winterweizen lolo 79t, Weizen pr. Nopbr. 77t, do. pr. Dez. 784, dg. pr. März dar do. px. Mai 82, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rix tr. SR, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 7.25, do. do. pr. Februar 7.35, Spring⸗Wyheat elears 2, 80, Zucker 33,
Silber, Commercial Baumwolle ⸗Preis in New JYJork 9 is, do.
do. für Lieferung pr. Januar 8 89, New Orleang 9, Petroleum Stand. white in
Mais pr. Novbr. —, do.
Mehl,
Zinn 28,00, Kupfer 16,75
November. (W. T. B) Die Weizenpreise,
eine Ab⸗
vr. Dezbr. 735. Mais vr. Novbr. do. pr. Dezbr. 6 80, Speck short
(W. T. B.) T B.) Goldagio
Novbr.
November. Wechsel auf
X
132 50.
5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
1
; ö. . ) Untersuchungs⸗Sachen. besoz
Die Angeklagten: ö
l Wehrmann Josef Viwonski, geboren am 2. August 1364 in Czystochleb, Kreis Briesen, zuletzt aufhaltsam gewesen in Thornisch. Papau, .
Y der Reservist Karl August Wernicke, geb. am . Juli 1871 in Friedrick bruch, Kreis Kalm, zuletzt aufhaltsam g'wesen in Thorn,
) der Neiervist Fran, Kepinski, geboren am J. Februar 1872 zu Plywaszewo, Kreis Briesen, zu— letzt aufhaltsam gewesen in Plywaszewo, ö
h. der Obermatrose der Seewehr Otto Frauz Löschmann, geboren am 9 Juni 1866 in Thorn, FRreis Thorn, zuletzt aufhaltsam gewesen in Thorn,
N der Grsatze⸗secpist Andrea Maschin ski, ge. boren am 31. August 1867 in Trieianno, Kreis Kulm, zuletzt aufbalisam gewesen in Borowno,
s) der Webrmann Paul Pasternacki, geboren am 8. Juni 1865 in Neu⸗Schönfee, Kreis Briesen, luletzt aufhalt am gewesen in Wielkalonka, 7 der Grsatzreservist Robert Schwartz, geboren am 9. Dezember 1873 in Bielsterbuden, Kreis le zuletzt aufhaltsam gewesen in Bielsker⸗ uden,
sind durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts dom 15. Oktober 1898 wegen Urbertretung des 8 db0z Str. G. B. zu je 160 S Geldstrafe, im
nvermö jengfalle zu je 10 Tagen Haft kostenlästig Es wird ersucht, diese Strafe gegen die ngellagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zu voll frecken und hiervon ju den Akten 4 E. 23, 983 Nach-
berurth ilt.
nicht zu geben. Thorn, den 3. Nobember 1900. Königliches Amtsgericht.
lbebog Verfügung.
In der Untersuchunge fa ke zegen den Gemeinen Johann Lunz der 1. Eskadron 3. Chevaulegerk ˖ wird auf Grund 8 63 f. deß Mailltar. Srraf , esetzuchs sowie der ö sbb der Militär. Strafgrictgordnung der
giments wege . egen
8x Hhuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Landau, den 3. Nopember 1960. ericht der 5. Dipision.
zberr: Gerstner,
8 Prand, * g 2. or. Kriegsgerichtsrath.
lbeblg
In der
Jerd 1 gn . 9
Fahnenflacht,
Beschlagnahme · Verfügung.
Unter suchungsfache gegen den Kanonier en 11. 36 fahrenden Batterie Feld—⸗ egimentß Nr. 62 wegen Fahnenflucht
duchs sowie der 5§ 356, 360 der Militär⸗ ,, n, . der Beschuldiate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Hannover, den 2 November 1900. ö Gericht der 19. Dwision.
Der Gerichtsherr: 3 von Schmidt ⸗Phiseldeck,
von Blumenthal, ch Pbhise Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath.
Divisions Kommandeur. 62615] Beschlagnahme Verfügung. kö In der Untersuchungssache gegen Den Musketier Joseph Knuck der 10 Kompagnie Qldenhurgischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 9! wegen Fahnenflucht wid auf Grund der S8 69 ff. des Militãt· Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356. 360 der Militär ⸗ Strafgericht ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Hanusver, den 2. November 1900.
Gericht der 19. Dwvision.
er Gerichteherr: ; .
966 i,. von Schmidt ⸗Pbhiseldeck, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Divisio a8 Kommandeur.
2844 Beschlagnahme Verfügung. . lg ö. , , ,,, gegen den NMusketie⸗ Nssfolaus Ettelbrück 9 / gg, geboren 29. Juni 1879 zu Malstatt⸗Burbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milltär / Strafgesetzbuchs, sowie der 598 3656. 360 der Militãr · Strafgericht ordnung der Beschuldigte hierdurch fůr fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Straßburg, den 3. November 1900.
Gericht der 30. Division. er Gerichtsherr: . Becker,
Generalleutnant und Amtsgerichts rath. Divisions⸗Kommandeur.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
62805 2 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der auf der Ludwigsluster Stadtfeldmark unter Nr. 1443, 1444, 1428, 1429 und 1664 belegenen Gartengrund⸗
1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den zz. Januar 1901, Vormittags 19 Uhr, )) zum Ueberbot am Dienstag, den 19. Fe⸗ bruar 190901, Vormittags 10 Uhr, .
im Schöffengerichtssaal des hicsigen Amtsgerichte⸗ gebäudes stott. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. Januar 1901 an auf de Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be: ellte Herrn Reniier Dornquast bieselbst, welcher Kauflichhabern nach porgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird. . . ᷣ
Ludwigslust i. Meckl., den 3. Ne vember 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
62806
ᷣ i heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die G'richtstafel bekannt emachtem Proklam finden zur Zwangs berstei gerung gen 3. ö L. Außendahl gebörigen Wohngrundstücks Nr. 1237 9. an der Bleicherstraße in Schwerin mit Zubehsr Termine .
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkauftzbedingungen am Mittmoch, den 6. Jauuar 1901. Vormittags ER Uhr, 27) zum Ueberbot am Mittwoch. den 6. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 11 Uhr;.
im Zimmer Nr. 7 (Schoͤff engerichtssaal) des hiesigen Amtzgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs- bedingungen vom 2. Januar 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be- ssellten Herrn Referendar Brauns in Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubebör ge⸗
* . 6 (Meckl.), den 2. November 1900. Großherzogliches Amtsgericht. 62837 . . ö Nr. zz 6031. Das Gr. Amtsgericht L hat folgende ablungssperre erlaslen: . ö. 6 . der Selma Neeff in Tutzing rer treten durch die Rechtsanwälte Dr. Katz und Pr. Ebertsbelm in Mannheim — welche das Eigen. thum und den Verlust des zr lo igen Pfandhriels der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Serie 72 Jitt. B. Nr. 4858 über 10090 M und der biezu ge⸗ hörigen Zinsscheine glaubhaft gemacht bat, ergebt an die genannte Bank und deren Zablstellen das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu be— wirken, insbesondere neue Jinsscheine auszugeben.
Mannheim, den 30. Oktober 1900.
Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts ].
Strob.
l
54197 Bekanntmachung. . Die auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 18 260
und 18 261 der Bergwerlsgesellschaft Dahlbusch ju Rotthausen bei Gelsenkirchen, lautend über 100 Thaler — 300 4, sind angeblich auf den Bureanz Südtahnhofes zu Gent am 5. Jani 1895 gestoblen
rden. . Mannbeim, bei welcher die vorerwãhnten Aktien versichert waren, bat dem angeblich Bestoblenen, dem Kaufmann Ch. D'Houndt zu Gent den Werth jener Aktien ersetzt und sich in alle Rechte des bestohlenen Eigenthümers einsetzen lassen. genannten esells⸗ . Rechtsanwalt Dubelman in Köln das Aufgebot der gedachten beiden Aktien beim unterzeichneten Gericht
Bureaux des
Die Mannheimer Versicherungesgesellschaft
vor⸗ den
Namens der
Versicherungsgesellschaft ist durch
beantragt worden. Die Inhaber der vorerwähnten beiden Aktien werden daher aufgefordert, svätestens im Aufgebot- termine am 27. April 1901. Bor⸗ mittags 1A Uhr, beim unter gichneten Serichte die Aktien vorulegen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigen falls die Aktien für kraftlos werden erklärt werden. Gelsenkirchen, 22. Kgl. Amte gericht.
S 1900 — evtember 1906.
(63076 Bekanntmachung. Abhanden gekommen seit Januar d. J. z ꝛ
bogen zur Attte Nr. 29 627 à 1000 Æ der Aktien
g sellschaft Sc ; 71 0
Gesellschaft Schackert ad 891 1 14 00. Berlin, den 8. Nodember 19090.
Königliches Polizei Präfidium. Abtheilung V.
— * Fd 86 enden Vividenden⸗
(62799 Aufgebot. 4 .
Der Präsident des Königlichen Dꝛerlan des gericht ju Hamm bat jwecks Rückgabe der Amtskaution des verstorbenen Gerichts vollnebers Schlüter ju Dort. mund, welche aug den Schaldverschreibungen der preußischen konsolidierten 309 Staatg - Anlelbe Litt. E. Nr. 67 727 und 68 291 über je 300 4 nebst Talons und Zinsscheinen befteht, 28 Auf ˖ gebotg verfahren beantragt. Die unbekannten Glãubiger des ꝛc. Schlüter werden daber aufgerordert, Patenten? in dem auf den 15. Januar 18901. Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Tern in idre Ansprüche und Rechte auf die Amtskantion anzumelden, widrigen ˖ falls sie mit ibren Ansprüchen auf dieselbe aus- geschlossen werden. . den 24. Oltober 1900.
Königliches Amtsgericht.
lõ2d22 Aufgebot.
Das Aufgebotzwerfabren bat beantragt Jedanne verw. Goll, geb. Grob, in Oberlemnigz. Din fich lich
wih auf Grund? der ge 65 f. ber Millar. Gira,
stücke Termine
dez ihr gehörigen, auf den Namen Wilbelm Gol