Löhr, - ück liegt in der Ge, macherg Christoph Trost und der Chri b. Schneider, zu bellin vom 16. Februar 1837. werden mit ihren Rechten auf diese Grundftücke J Schmitt, früher Oekonom in Michelau, nun unbe⸗ . . . h ihn, Hier . 45. 37 . 8e ausgeschlosfen. Der Eintragung der Stadt Rinteln kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung,
k in, besteht auß Wiese und Acker und rike, geb. Rauscher, geb. am M ird F. markung Czempin, besteh s Freuden stadt, von da 15655 nach gurl in ru . 6) Teitament der unverehelichten Charlotte Frie⸗ ale Gigenthämersn dieser Parzellen im Grundbuche wird der Beklagte, nachdem durch Beschluß des
durch der Inhaber des vorbejeichneten Sparkassen. thekenbriefs vom 8. Auguft 1887 über eine im Grund- II. Folgende Personen seit 1871 verscholle retst und derike Lauge zu Spandau vom 5 September 1631. stebt nichts entgegen. Die Koften fallen der Antrag⸗ are ente vom 3. ds. Mts. die öffentliche Zu=
. buchg aufgefordert, spätesteng in bem auf Freitag, buche von Astfeld Band 111 Blatt 403 auf Grund LN der Wirth Michael Izydorempk in Rombin, 5) Stotz, Georg Gotthold, Sohn der L. 20. 81. stellerin zur Last. ellung der Klage bewilligt ist, in die öffentfiche den T1. Mai 1901, Borm. EE Uhr, vor 2 2 n,. Urkunde vom 27. Juni 1887 ein. 3) der Wirth Andreas Zakrzewsti in Neu Jakobine Stotz. Doerr n biene d er 3 * Sitzung der 1. Ziviltammer des K. Landgerichts
ürftlichen Amtsgerichte in Lobenftein anberaumten getragene Kautiongbypotbek von 505 M beantragt. Go embin, 13. Deiember 1845 in Freudenstadt, 9 62793 Beschluß. 62804 Schwelr furt vom Dienstag, den 26. Februar ufgebotgtermine seine Rechte bei dem Gerichte an. Der . Inhaber dieser Urkunde wird 283 3) der Wirth Johann Styzinzki in Gr. Lenki, Amerika gereist und verschollen; Auf Antrag der Freiherrlich von Richthofen'schen In Sachen, betreffend die Zwanasversteigerung 901, Vorm. 9 Uhr, zur mündlichen Verhand—
zumelden und das Buch vorzulegen, widrtzenfallz die gemäß aufgefordert, seine Rechte an derfelben späte, 4) der Birth Josef Ciorga und der Wirth Josef 6) Schweikert, Gottfried, Sohn der ĩ ! Aufgebot. amilienstiftung, vertreten durch ihr Kuraforilum, des dem Ilmmerer Heinrich UlriFd gebörigen, an der lung der Sache hiemit geladen unter der Aufforderung, Kraftlogerklärung deg letzteren erfolgen Yitd. stens 9 dem auf den 3. April 1901, Mor⸗ pin neren G Magdalene verehelschten ö in . 6h d Wilbelm . von Brelthardt hat n gr. Marienstraße, hieselbst sub Nr. S1. belegenen einen am Site des Prozeßgerichts zugelassenen Rechtg⸗= Lobenstein, den 2 Nevember 15060. gens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beide aus Wolkowo, am 2. Februar 1846 in Freudenstadt, 1865 hon f a. Ober ⸗Regierungsrath a. D. Ritterguts besitzer Wohnhauses ist das Ausschlußurtheil am 19. Oktober anwalt zu bestellen. Ber klägerische Vertreter wird Fürftliches Amtsgericht. anberaumten Aufgebotgtermin anjumelden und dle sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner nach Amerika ausgewandert und verschollen; a nal Alexander Gmrich von Brekthardt, geb. Karl Freiherr von Richthofen Damsdorf auf Kohl! d. Je. zum Protokoll verkändet. beantragen, zu erkennen: . Meyer. Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung in Kosten, haben beantragt, die unbekannten Gläu⸗ 7) Trück, Johannes, Holzbauer, Sohn des 4 nul ni 1830, beantragt. Dieser wird daher auf⸗ e, Friedland i. Mecklb., am 6. November 1900. I. Die zwischen den Streitttheilen im Jahre 1880 k derselben erfolgen wird. biger nachstehender Posten mit ibrem Recht auf Taglöhners Johann Friedrich Trück und der Gr e sich spätesteng im Aufgebotetermin den b. Rittergutsbesitzer Siegfried Freiherr von Richt⸗ Großherzogliches Amtsgericht. II. abgeschlossene Ehe wird geschteden, 62421] e Aufgebot. Lutter a. Bbg., den 1. September 1900. dieselben im Wege des Aufgebotsverfahrens auszu. geb. Gaiser, geb. am 21. März 18465 in Kniebis shordert, 1991, Vormittags 9 Uhr, zu hofen auf Gäbergborf, Gundlach. II. der Beklagte wird für den schuldigen Theil Der Arbeiter Wilbeim Ruft in Ellerhoop hat Serjogliches Amtsgericht. schließen: Gde. Freudenstadt, 1866 nach Amerika ausgewander it widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. e. Königlichen Ober und Korps⸗Auditeur Ludwig — — erklärt und hat die Kosten des Rech sstreitz zu tragen. Re, Tufg ber me Share fen ugs ger ii en SForster. zul h die, TDitttre, öartonng Trössennska, gib, und selt iss rer chef en, ee über Leben oder Tod des Verschollenen Freiherr von Richthofen in Karlsruhe, bꝛSos] Gegenwärtiger Auszug wird zum Zwecke der Spar, und Leib kaffe in Barmstebt Nr. S572 ber Ratajczak, mit ihrem Recht auf das sür sie im 8) Steegmann, Christian, geb. am 7. November li ft ertheilen können, werden aufgefordert, wird die Verwaltung Über den Riachlaß des am In Sachen, betreffend die Beschlagnahme des dem öffentlichen Zustellung der Klage an den Beklagten restlich belegte 606 beantragt. Das Buch lautet 62787 Grundbuch von Rombin Blatt 111 Abtheilung 11 1841, ; aht im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige 12. April 1900 zu Breslau verstorbenen Freiherrn Zimmerer Heinrich Ulrich gehörigen, an der Könlg⸗ hiemit belannt gemacht. auf Landmann Wilhelm Rust' in Ellerhooy und ist Seitens der E Nr. 3 auf Grund des Vertrages vom 30. September 9) Steegmann, Luise, geb. am 17. Juni 1849 Alexander von Richthofen angeordnet. Zum Ver straße sub Nr. 363 belegenen Wohnhauses zum Schweinfurt den 6. November 1900. angeblich von dem Antragfteller verloren. Der In, stücke ist das 1867 eingetragene Ausgedinge. angeblich nach Amerita geresst, ; den 27. Oktober 1900 walter wird der Rendant Moritz Markt zu Breslau, Zweck, der Zwangsversteigerung ist das Aus schluß· Gerichteschreiberel des K, Landgerichts. baber des Sparkaffenbuchs wird aufgefordert, beantragt worden: zu X; die verehelichte Komornik Ursula Stalineka 10) Steegmann, Friederike, geb. am 2. Mai 185 Königliches Amisgericht. Berlinerplatz Nr. 14, bestellt. Attenzeichen 29. ürtheil zum Protokoll vom heutigen Tage verlündez. Keith, K. Ober⸗Sekretär. Pätestens in dem auf Montag, den 17. Juni 1) Der auf den Grundstücken Alt Kleypen Nr. 27 aus Tarnowo und die unverehelichte Hedwig sämmtlich von Christophathal, Kinder des Sägerg K VII. 21/00. Friedland i. Meckib., den 6. November 19060. — — 0g Bekanntmachung. 1627731. Oeffentliche Zustellung. ki 10. März 1899 ist zu Klein-Gollnisch. Kreis
1991, Vormittags 10 Ühr, vor dem Nmts— Abth. Il. Nr. 3 und auf Alt, Klepben Rr. S5 Sobiesta aus Neu⸗Golembin mit ihrem Recht auf Johann Adam Stegmann und der Friederike, geb Breslau, den 5. Nevember 1900. Großherzogliches Amtsgericht. II. ff. ‚ . . ] Die led. großjährige Gütlerstochter Therese Karl Rechte anzumelden und dag Sparkaffen buch vor;u⸗ Vermögens der verebel. Kutschnernahrungsbesttzer Abtheilung iI ir. Ic. und F. eingetragene Kauf⸗ 1 . Weber, Georg Eutropius, Sohn dez J . der Auszügler Johann Gottlieb Wiihelm
sartenden Schmnbdbrechs der hnlichen Spartasse in Lobenstein Nr. 22 065 aber 6 M Be tand. 36 Antrage ist startgegeben worden, und eg wird hier, das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypo ist 28 a 10 qm groß.
6 . zum Zwecke der Todeserkläaͤrung des
sericht Rantzau anberaumten Lufgeßotstermin seine Abt, II Nr. r eingetragenen J50 M eingebrachten die für sie im Grundbuch von Neu. Golembin Blatt?! Haist, daselbst; Königliches Amtsgericht. Gundlach. von Wallersdorf, Ger. Landau a. J. und die durch den Vormund Johann Schmid, Musiker in Wallerg⸗
legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben
erfolgen wird. Rantzau, den 31. Ottober 1900. Königliches Amtsgericht.
(62798 Aufgebot.
Der Zablmeister ⸗Aspirant Karl Klisch zu Liegnitz bat das Aufgebot des Sparkaffenbuchz Nr 3501 per Sparkasse des Kreises Sagan über 205,35 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wild auf gefordert, spãtestens in dem auf den 18. Juni 1901, Vormittags 11 Utzr, vor dem Unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Sagan, den 3. November 19606.
Königliches Amtsgericht.
62791 ö Aufgebot.
Der Vollböfner Chrifteph Westertnann in Marxen hat das Aufgebot dez Sparkassenbuches Nr. 7367 der Sparkasse des Kreises Winsen a. d. T. iber 600 M (Sechs hundert Mart) beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, wäteftens in dem auf Mittwoch, den 20. Februar 198901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unter. jeichsseten Gerichte anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anjumelden und das Sparkassenbuch vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Winsen = Luhe, den 27. Oltober 1900.
Königliches Amtegericht. II.
(47091 Aufgebot. Der Kaufmann Eduard Löhr zu Goslar hat für sich und als General. Bevoll mächtigter 1) des pr. Arztes Dr. Richard Löhr zu Vigna del Valparaiso, 2) des Fräuleins Therese Löhr in Goslar, a6 der Ehefrau Sephie Kühlwetter, geb. Löhr, zu öln, 4) des Ingenieurs Georg Löhr in Barcelona,
nebst Zinsen,
b. Nr. 53 bezw.
nebst Zinsen, 3) der auf dem
nebst Zinsen, Abth. III:
46746
Ausfertigung. Gemünden, 31. August 1900.
Aufgebot.
Das Königl. Bayer. Amtsgericht Gemünden läßt auf Antrag der unten benannten antra 9⸗ berechtigten Personen gemäß Beschluß vom Heutigen an alle diejenigen, welche auf die ,
hypothekarisch versicherten Rechte, Forderungen und Kautionen ein Recht
forderung ergeben, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den umten Aufgebot termine anzumelden, widrigenfalls die erloschen erklärt und im Hypothekenbuche von Amts-
15. März 1901, Vormittags 9 Uhr, anbera Rechte, Forderungen und Kautionen durch Urtheil für wegen gelöscht werden würden.
Kgl. Amtsgericht (gej.) Laufer.
Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt.
Der K. Sekretär:
(L. S.) Brucker.
Johanne Leutloff, geb. Weigel, aus Rengersdorf
2) Ter auf dem Grundstäck Ober Buchwald Nr. 21 und Ober ⸗Buchwald Nr. 59 in Abth. ili: ö 51 bezw. 151 eingetragenen rückftãndigen Kaufgelderforderung von 5 Thier. des Gottfried Kuske und 8 Thlr. der Anna Helene Tauchert nebst Zinsen,
forderung der Geschwister Johann August Heinrich und Caroline Ernestine Krause zu Ober⸗Küpper von jusammen 24 Thlr. nebst Zinfen, 8. Nr. 54 bezw. 154 eingetragenen Darlehns forde⸗ zung de; Maurers Johann August Kraufe zu Ober— Küpper von 14 Thlr. d. Ober Buchwald Nr. 59 Abth. III Nr. 151 eingetragenen 54 Thlr. 20 Sgr. 8 3 Kaufgelder⸗˖ restforderung der Johanne Christian⸗ Staups, geb. Matuschke, früher verw. Tauchert, zu Ober⸗Buchwald
Nr. 44 Abth. III. Nr. 21 eingetragenen Darlehnzg— forderung des Hirschfeldauer Unterthanen (Stfftz⸗ antheils] Johann Gottfried Klemt von 40 Thlr.
4) der auf dem Grundstück Neuhammer Nr. 6 in
a. Nr. 8 eingetragenen Darlehnsforderung der verehel. Bauerauszügter Julie Siegemund, geb. Gebhardt, zu Puschkau von 1600 Thlr. nebst Zinsen, b. Nr. 9 eingetragenen Varlehnsforderung des Kutschers August Weiche zu Neuhammer von 49 Thlr. 25 Sgr. nebst Zinsen,
. Nr. 10 eingetragenen Darlehnsforderung des Gedingebauers Samuel Puppe zu Vuschkau von 30 Tyr. nebst Zinsen.
Die Gläubiger sämmtlicher vorstehend genannter Posten werden aufgefordert, vätestens in dem auf den 28. Dezember 1900, Vormittags 11 uhr, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Sagan, den 3. November 1960.
Königliches Amtsgericht.
153 eingetragenen Darlehng⸗
nehst Zinsen,
Grundstück Ober / Hirschfeldau
zu haben glauben, die Auf—
Hypotheken Besitzer des buch 3 Hypotheken. Plan. Nr. fü‚r J objektes
Zeit
des Bezeichnung der Forderungen ꝛe. und der
Eintrags
Gläubiger
No. curr.
Obersinn mm see gr Hein. 16790 ri P /
. Aura 1 207 Weidner, SSranz Josef
902 536, J / .
—
ö U ; . Heßdorf
11 636 Schild, Jakob, 1166
zung,
ö Wernfeld 1X 199 Huter, Anna 84, 85 J Maria
Fellen
Weikers⸗ grüben
Fischer, Theresia Fischer, Karl
Harrbach Hartmann, 736, 731
Anton Josef
Aura Klein, Fridolin 108 a,
108 b.
Sichling, S0 Gem. Magdalena Recht
Weyers feld
15. XII. 1864 650 Fl. Strichschilling an Anna Sachs, geb. Kleinfeller, Melchior Kleinfeller, Ewald Seufert u. Johann Georg . Fischer Ehefrau, geb. Kleinfeller. 15. XII. 1870 96 FI. 26 Kr. für Johann Maller, Bauer in Wohnrod.
11 Fl. 35
Aura,
Ura.
25. VI. 1824 193 Fl.
109 Fl.
vorhe 22. VII. 1839 133 Fl.
(62129 Aufgebot.
I. Ver Töpfer Josef Vatelski in PVosen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, hat be⸗ antragt, die als Eigenthümer dez Grundstücks
Personen, namlich die
Anton und Jultanna
Cjempin Blatt 1669 im Grundbuch eingetragenen
Grundstück im Wege
von Mittelsinn, 16 Fl. 48 Kr. für Kaspar Amend von
ö. 11 Kr. für Peter Fischer von
3. III. 1868 30 Fl. Strichschilling an Margaretha Rosenberger, We. von Heßdorf, Baruch Sondheimer von da u. Gustap Römer von Untereschenbach.
10. VI. 1843 Wohnunggrecht für die seit länger als 50 Jahre nach Amerika ausgewanderte Elisabetha 3 von Wernfeld, sowie eine Wohn
VPVfeifroth.
5. IV. 1859 30 FI. Eigenthums vorbehalt für Andreas Weikinger, ledi 21. FI. 393 Kr. fir Marianna Kolb,
ledig, in Hetzlos. 27. III. 1868 24 Fl. Strichschill ing nebst 40/0 3Zinsen 21. V. 1864 Gigenthumsvorbehalt der Barbara Herrlein, Wittwe, von Harrbach,
„ Josef Stumpf von Obersinn.
16. IV. 1868 10 FI. 50 Kr. Hypothek für Elisabetha . Aura, sammt Eigenthumz⸗ alt.
Michael, Barbara und Katharina Kron. verw. Haas, und Dapld Adler von Urspringen.
ziwska, geb. Michalowzka, und bie Geschwister Tomaszewzki, Vornamen Stanislaus, Apollonia,
5 Kr. für Israel Schleßinger
6kaution zu 160 Fl. 26 Kr. Kapital für Adam
in Würzburg,
Strichschilling für Chorektor
32 Kr. Kaufschillingsrest für
Wittwe Magdalena Tomas⸗
mit ihrem Recht auf dieses
geld⸗ Hypothek von je 50 Thalern.
die im Grundbuch von Gr. Lenki Blatt 32 Ab— tbeilung III Nr. 1 für ibn eingetragene Erbgelder. Hypothek von 364 M nebst 50 Zinsen.
zu 4: den Grundbesitzer Isidor Kaczmarek aus Kickejewo mit seinem Recht auf die im Grundbuch don Wolkowo Blatt 90 und 91 Abtheilung II Nr. 18 für ihn eingetragene Judikat⸗Hypothek von 22 * 20 4 nebst AÄnspruch auf ein halbes Viertel Roggen oder Zahlung von 3 M III. Folgende Grundstückseigenthümer: ) der Häusler Johann Stvzinski in Gr. Lenki, 2) die Arbeiter Thomas und Johann Sisernickt in Sanders dorf, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, haben beantragt, die n ichstehend bezeich⸗ neten, angeblich verloren gegangenen Dokumente auf— zubieten: zu 1: den Hypothekenbrief über die für Josef Grzeskowiak im Grundbuch von Gr. Lenki Blert 33 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene und von dort nach Blatt 56, 79, 84, 85, S6, g8, 100 und 103 übertragene Erbgelder⸗Hypothek von 457 Thalern 25 Sgr. 935 Pfg. zu 2: den Grundschuldbrief über die im Grund— buch von Kosten Blatt 369 Abtheilung III Nr. 1 für den Vorschuß, und Erwerbsverein für den Kreig Kosten eingetragene Grundschuld von 210 nebst 8 o Zinsen. Der Aufgebotstermin ist auf den 8. März 1901, Vormittags A0 uhr, im alten Gerichts; gebäude, Zimmer Nr. 7, angesetzt. Die zu ] ge⸗ nannten Grundstückzeigenthümer und die zu 11 ge⸗ nannten Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre bezeichneten Eigenthumg⸗ bezw. Hypothekenrechte spätestens in diesem Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben gus— geschlofsen werden. Die unbekannten Inhaber der zu II bezeichneten Dokumente werden aufgefordert, spätestens in diesem Termin ihre Rechte an ju melden und die Dokumente vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden. Kosten, den 31. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 62839] K. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot. Paul Oehler, Bauer in Kieebronn, hat die Todes- erklärung seines Bruders Johann Friedrich Oehler, geb. am 19. Januar 1833, Sohn des Johann David Oehler u. der 4 Gottliebin, geb. Walderich, im Jahr 1853 von Kleebronn aus förmlich nach Amerika ausgewandert u. seit 1855 verschollen, für welchen in Kleebronn ein Vermögen von ca. 3160 , vorhanden ist, im Wege des Aufgebotgverfahrens be⸗ antragt. Es ergeht nun die Aufforderung: 1Nan den Verschollenen, sich spätestenz in dem auf Donnerstag, den 23. Mai 15601, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 5. November 1900. Oberamtz richter (gez.) Lazi.
Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Hailer.
62796 Aufgebot. Die Arbelterfrau Rosalle Her, geb. Harwardt, in Breglau hat beantragt, ihren Ehemann, den ver— schollenen Einwohner und Arbeiter Gustay Hermann Herz, geboren den 15. Februar 1854 zu Mlitschkowo, Kreis Inowrazlaw, zuletzt wohnhaft in Schulitz und seit September 1859 verschollen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1901, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 dez Landgerichtsgebäudeg, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod detz Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotatermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bromberg, den 27. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
62790
K. Württ. Amtsgericht Freudenftadt.
Aufgebot.
In den verbundenen Aufgebotssachen, betr. die , von
ö aber, Jobann David, Küfer, Sohn des 4 Küfertz Johann David Schaber und der Marie Nargarethe, geb. Schneider, geboren am 20 Mai 1830 in Freudenstadt und von dort 1851 nach Amerika gereist. seit mehr als 20 Jahren verschollen; 2) Schatz, Christian, Müller, Sohn des Holz⸗ auers Jakob Friedrich Schatz und der F Friederike Dorothea, geb. Schatz, geb. am 18. Dejember 1830 in Freudenstadt, von da aus 1854 in bie Fremde gereist und seitdem verschollen;
) Wohlgemuth, August, Sohn der Sophie, geb. Wohlgemuth, bereheiichten Kercher, geb. am 1. August 1845 in Freudenstadt, von da 1862 nach
Amerika gereist, 1865 ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen;
des Aufgebotg verfahrens aug⸗
zu 3: Joseph Galgalewie mit seinem Recht auf
Rasfinierschmieds Johann Georg Weber und der Wilhelmine, geb. Kade, geb. an 17. Vejember 1845 in Friedrichsthal, von dort 1867 nach Amerika gereist und verschollen;
12) Weber, Christine, Tochter des Stahl. schmieds Jobannes Weber, geb am 16. Januar 1831 in Friedrichsthal, angeblich Wittwe des Michael Demuth, in Amerika, seit 1855 verschollen;
13). Weber, Gberhard Fhiedrich, Sohn dez 1 Stahlschmieds Johannes Weber, geb. am 20. Mar 1841 in Friedrichsthal, vor mehr als 35 Jahren nach Amerita gereist und verschollen;
14 Wirth, Karl David, Sohn des Johann David Wirth, Hüttenknechtz, und der Rosine, geb. Weber, geb. am 18. Mai 1847 in Fiiedrichzthal 1866 nach Amerika ausgewandert, seit über 15 Jahren verschollen;
15) Wirth, August, Sohn des 4 Johann David Wirth, Hüttenknechtg, und der F Rosine, geb Weber, geb. am 29. Juli 1849 in Friedrichsthal, 1877 nach Amerika gereist und verschollen;
16 Schmieder, Jakob, geb. am 27. Aug. 1846, 17) Schmieder, Rosine, geb. am 31. Mai 1861, Kinder des Taglöhners Jakob Friedrich Schmieder und der Goa Maria, geb. Bechler, in Hinter, langenbach, Gde. Balersbronn, längst in Amerika verschollen;
18) Winter, Georg, geb. am T. Novphr. 1826, im Jahre 1852 nach Amerika gereist,
19) Winter, Johannes, geb. am 20. Oktober 1829, im Jahre 1856 nach Amerika gereist,
beide von Schopfloch, B. A. Freudenstadt, Sohne des f Schusters Georg Friedrich Winter und der Anna Maria, geb. Luz, daselbst, seit 30 Jahren verschollen;
20) Schmid, Sophie, geb. Trück, geb. am 19. Ok— tober 18351 zu Neuneck, Tochter des 4 Müllers An- breas Trück und der 4 Barbara, geb. Dölker, im Fräbjahr 1852 nach Amerika gereist, dort mit Gott lieh Friedrich Schmid verehelicht, seit 1353 ver— schollen;
2A) Ruoff, Dorothea. geb. Frick, Tochter des K Johannes Frick in Suljbach, Gemeinde Lom bach, Ehefrau des Taglöhners Matthias Ruoff, geb. am 27. Mat 1788, und ihrer Kinder:
227) Wößsner, Johann Georg, geb. am 23. Mãrz 1812 zu Sulzbach,
23) Ruoff, Gottlieb, geb. am 8. September 1825 daseibst,
24) Ruoff, Maria Katharino, geb. am 5. Ot tober 1826 daselbst,
25) Ru off, Elislabetha, geb. am 28. Juli 1829 zu Loßburg,
sammtlich im Jahre 1832 nach Amerika aug— gewandert und seitdem verscollen;
26) Ziefle. Jatob, geb. am 1. Juli 1844 in Röth, Sohn des Stiflungspflegers Johann Peter Ziefle daselbst, im Jahre 18655 nach Amerika Cereist und seitdem berschollen;
27). Schillinger, Friedrich, Sohn des 4 alt Matthäus Schillinger, Mulletgz in Aach, uno der Johanne, get. Volter, geb. am 26. April 1848 in Aach und von dort im Ottober 1877 nach Amertta gereist, seitoem verschollen,
ist Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 15. Mai 1901, Vormittags 10 uhr, anberaunt und ergeht gemäß 8 964 8. P. O oie Aufforzerung:
1) an die Verschollenen, sich spaiestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfaus die Vodes⸗ erklärung erfolten wurde;
2) an alle, welche Austunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermogen, spatestens
im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu ma Hen. Den 1. Nopember 1900. Amttzrichter Faber. lb 92] Aufgebot. Nit; S? 72. Der Georg Dehler von Nordrach, wohnhaft in St. Louis, im Staate Missourt in den Vereinigten Staaten hon Noro⸗Amerita, vertreten durch Karl Burger, Kaufmann in Karlsruhe, hat beantragt, den verschollenen Jakob Oehler, geboren am 11. Juli 1847 zu Nordrach, und zuletzt wohn⸗ haft. daselbst, jur tot ju erklaren. Der Vieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätenens in dem auf Samstag, den 13. Jul 1901, Vor⸗ mittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten G-ericht an= beraum en Aufgebots termine zu melden, widrtgen⸗ falls die Todes erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ zung, spälestens un Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Gengenbach, den 2 November 190. Großherzog liches Amtsgericht.
: (gez) Bolze. — Dies veroffentlicht der Gerichtsschreiber: Willi.
62797] Aufgebot. —
Die verehelichte Schneidermeister Walter, Auguste, geb. Herbst, zu Soldin hat als tzesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Carl Star und Klara Auguste Ottilie Walter mit vormundschastsgericht; licher Genehmigung. beantragt, den' veischollenen Schneidermeifter Carl August Walter, zuletzt wohn⸗ halt in Soldin, für todt zu erklaren Der bljeichneie Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem bor dem unterzeichne len Gericht auf den 29. Mai
4 Trost, Karl Friedrich, Sohn des Tuch⸗
1901, Nachmittag? 12S Uhr, anberaumten
Hunil
verstorben. . * den wa, alle diejenigen, welche Erbrechte
wer ö den Nachlaß
; itestens A5. Jauuar 1901 bei dem li an, Gerichte anzumelden und bis zum
mnterze
April 1901 nachjuweisen, daß ihr Erbrecht 1 daß es gegen den Fiskus im Wege der glage geltend gemacht ift. Andernfalls wird fest ustelt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus
cht vorbanden Bunzlau, de
P86
Der Pfleger z
z Juni 1539 ju Hanngver verstorbenen Dienst. icchles Carl Friedrich Wilhelm Arndt (Ahrendt? iiendt?7, Rechtsanwalt Lr. Heinemann II. hier, n das Aufgebot aller derjenigen beantragt, welche n Erbrecht an dem Nachlasse des vorgenannten lindt zu haben vermeinen. Etwaige Erbberechtigte neden hierdurch aufaefordert, spätestens in dem auf zonnabend, den 29. Dezember 1900, Vor—
nittags II U
ugesctzten Termin ihre Aaspräche und Nechte an⸗ welten, bei Vermeidung des Rechtsnachtbeils, daß
je gerichte bekan
ngenommen we ; Ilusschlufft sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis nbin über die Eebschaft erlassenen Verfügungen an— snetkennen schuldig, auch
noch Ersatz der tchligt sein soll as beschränken noch dorhanden
Hannover, den 2. November 1909). Königliches Amtsgericht. Abih. 20.
6 ö
Der am 27. Januat 1316 als Sobn der Ehe⸗ lane Hausmann Johann Jegper und Rebecca, geb. kboyy, auf dem Jesper, ist am 29. März 1898, soviel bekannt ohne kztwillige Verfügung, gestorben. Die ehelichen Fnder einer versterbenen Halbschwester des Erb— kisets, nämlich der Catharina Rebecca Thumann, derchelichten He 1. Peter Hinrich Ahlf, geb. 2. November 1848, libeiter zu Wassermühle, b. Claus Wilhelm Ahlf, geb. 21. Juli 1850, Nusiler, zur Langenstraße, e Rebecca Gesina Ahif, geb. 3. August 1852,
bewittwete H
. Martin Ahlf, geb. 29. Januar 1855, Musikus
Wremen,
e Hermann Ablf, geb. 3. Oltober 1857, Bahn— hirter in Kadenberge, „ Heinrich Ahlf, geb. 6. April 1860, Arbeiter zu
obtock, Catharina
z, verehelichte P. H. Gerdt in Westersode, „haben die Ertheilung eines Echscheins als gesetz⸗ sie Erben des vorgenannten Erblassers beantragt.
llle diesenigen,
mnprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, erden aufgefordert, ihre Erbansprüche bis zu und
bilestens in
b. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor
m unterzeichn
melden, widrigenfallz die Ausstellung eines Erb-
benz nach d
hechwister Abff erfolgen wizd. Der Nachlaß be— hin etwa 6d) . Neuhaus a. O., den 3. November 1900.
beo) betreffend
bfnden sich di
usefübrten, Iz
tftamente, onstiger Na ich nicht e
vandau,
Königliches Amtsgericht. — stament der unverebelichten Karoline Char-
Wilhelm
li , 1842. MI. 46. 43. eg les Testament des Müblenmeisters
bar
9 Teñ ö on . J
enen otklieb Theodor Haertel und Ghefrau 68 Dauline, geb. Broesicke, zu Spandau vom een er isis. .
. gftament der Witwe Gottliebe Lamprecht, k zuenmnow, zu Flatow vom I. Januat 1836
ue und Ghefrau Auguste Friederike,
Seine Erben sind unbekannt.
er heben, aufgefordert, ihre Erbrechte
ist. n 2. November 1900. Königl. Amtsgericht.
Aufgebot. ur Erhaltung des Nachlasses des am
hr, vor dem unterzeichneten Gericht
nten Erben für die wahren Erben rden sollen, daß ferner der nach dem
weder Rechnungsablage erbobenen Nutzungen zu fordemn be. „ daß sich sein Anspeuch vielmehr auf soll, was alsdann von der Erbschaft ist.
Aufgebot.
Fablenberge geborene Heinrich
rmann Ahlf, nämlich:
Elfer, z. Zt. Dienstmaad in Bültau,
8
Wilhelmine Ahlf, geb. 13. August
welche nähere oder gleich nabe Erb—
dem damit auf Mittwoch, den eten Gericht anberaumten Termin an—
em Erblasser für die vorgenannten
k
den 24 Oktober 1900. Verzeichniß:
mne Sophie Mumme zu Gatew vom
nt des Predigers Johann Friedrich und Eheftau Friederike Glisabeth, geb. u Ligum vom 18. Juli 18539.
Ausschlußurtheil. Verkünder am 17. Oktober 1900. Matz at, Gerictsschreibergehilfe.
Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen Schiffer Johann Josef Noll aus Boppard bat das Kgl. Amtsgericht zu Boppard in öffentlicher Sitzung durch den Amtz—« gerichtsrath van Rossum für Recht erkannt: Der verschollene Schiffer Johann Josef Noll, Sohn der verstorbenen Eheleute Bäcker Johann Noll und Maria Margaretha Dillmann, geb. am 29 Ja—⸗ nuagr 1827 zu Boppard und daselbst zuletzt wohn—⸗ haft, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des To deg wird der 1. Januar 1860, Vormittags 6 Uhr, sestgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
62807
62853 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1900 sind die Staatsschuldscheine vom 2. Mai 1842 Litt. F. Nr. 199 207 und 209 456 je über 100 Thaler für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 5. November 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
[b2852 Bekanntmachung. r Durch Ausschlußurtheil des unterzelchneten Gerichts vom 3. November 1900 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 35 vormals 4 prozentigen Preußi— schen Staats Anleihe von 1884 Litt. E. Nr. 760 568 über 300 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 5. November 1900. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. 62855 Bekanntmachung. Vurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1900 ißt die Schuldverschreibung der konsolidierten 35 vormals 4 0½ igen Preußischen Staats. Anleihe von 1876/79 Litt. 65. Nr. 59 595 über 200 MS für keaftlos erklärt worden. Berlin, den 5. November 1900. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
62854 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 3. November 1900 sind die Schuld⸗ verschreibungen der konsolidierten 35 vormals 4 pro—⸗ zentigen Preußischen Staatg- Anleihe von 1882 Litt. G. Nr. 4686 und 4687, je über 600 , und Litt. F. Nr. 241 813 und 244 257, je über 200 , für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 5. November 1900. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
(62438 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amt- gericht zu Neumarkt vom 26. Oftober 1900 ist die Hyp othekenurkunde über die auf dem Grundstück von 29 Weicherau in Abtheilung II Nr. 6 für den Bauerngutsbesitzer Friedrich Wilhelm Zobel in Jerschendorf eingetragene Darlehnsforderung von
300 M für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 26. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
62802 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Oktober 1900 Gentsch, Referendar als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Karl Elze in Domnitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löbejüm durch den Amtsgerichtsrath Schulenburg für Recht: ;
I). Die Hppothekennrkunde über die Hypotheken bon je 254 Thlr. väterliche Erbtheile der Henriette Friederike Karoline Elze und der Wilhelmine Karoline Elze, verzinslich zu 40,0, eingetragen in Abth. III Nr. 6 und Nr. 7 des dem Landwirth Karl Elze in Domnitz gehörigen Grundstücks Domnitz Band 1 Nr. 23, gebildet aus dem Hyvo⸗ thekenschein in vim recog. vom 4. Oktober 1848 und der Augfertigung des Erbrezesses vom 28. August 13848; .
2 die Hypothekenurkunde über die Hypothek von 2700 Thlr. mütterliche Erbegelder, verzinslich zu 91, eingetragen für Henriette Friederike Karoline Elze und Wilhelmine Karoline Elze in Abth. III Nr. 8 des dem Landwirth Karl Elje in Domnitz gehörigen Grundstücks Domnitz Band 1 Nr. 23, ge⸗ bildet aus der Erbrezeß⸗Ausfertigung vom 19. Fe⸗ bruar 1863 mit dem Eintragungsvermerke vom 17. April 1863 und dem Hypothekenbuchzauszuge vom 17. April 1863, .
werden für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs! Vertündet am 20. Oktober 1960. Steggewentze, Gerichtsschreiber. Auf Antrag der Stadt Rinteln erkennt das König— liche Amtsgericht u Rinteln durch den Amtgrichter Dannhausen für Recht: Die Eigenthümer der in der Gemarkung Rinteln liegenden Parzellen wen . l) 539,444 Kartenblatt A, hinter der Mauer, 10 a 64 4m,
sbꝛsol]
62783 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Peter Lambertin, Helena, geborene Maus, zu Eschweiler, Proleßbe voll maͤchtigter: Recht. anwalt Welter in Aachen, klagt gegen den Buͤrsten. macher Peter Lambertin, zuletzt in Lüttich, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mir dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 7. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage belannt gemacht. — 2 R 7/00. Aachen, den 30. Oktober 1900.
Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
62851] Oeffentliche Zustellung. Die Fleischerfrau Bertha Winz, geb. Bartsch, zu Barten, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Kan torowiez in Bartenstein, klagt gegen den Fleischer— meister Gustav Winz, unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie stets mißbhandelt, bedroht und schlecht gewirthschaftet habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Bella ten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Könialichen Land— gerichts zu Bartenstein auf den 29. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 5. November 1900. Befeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62786 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer August Emil Zimmermann zu Jano— witz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koeppen zu Bromberg, klagt gegen seine Ebefrau, Maurer frau Bertha Zimmermann, geb. Hoff mann, früher zu Kahlstädbt, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Ehe— scheidung, indem er die Klage auf § 16567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gründet, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreite aufzu erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 25. Jauuar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg. den 29. Oktober 1900. Wröoblews ki, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.
(62778 Oeffentliche Zustellung. ‚
We Frau Juliane Schüß, geb. Kokot, zu Halle a. S., Pfännerböhe 34, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Bolje zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilbelm Schütz, früher zu Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenbeit, auf Grund böslich: Verlassung und grober Miß⸗ handlung, §§ 15672, 1568 B. G. B., mit dem An—= trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil ju erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 4. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 1. November 1900.
Bley, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62782 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Anna Oeblters, geb. Karolewali u Harburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. X. K. Gobert u. Vorwerk, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Oehlkers, unbekannten Aufenthalta. wegen Ehescheldung, mit dem Antrage, die Ge der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts stretts dor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Damburg
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der
bekannt gemacht. Hamburg, den 3. November 1900. . Wahlstedt, Gerichtaschreider des Landgericht.
62856 Oeffentliche Zuste lung. . In Sachen der Dekonomenzedefrtan Sajanna
(altes Rathbhaus), Admiralitärstraße 26. auf den klagten zar Jadlang den 3 18. Januar Ivo, Bormittags 9 Uhr, wit ; der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
dorf, vertretene Kuratel über das von Therese Karl am 5. Juni 1899 außerehelich geborene Kind Adolf Karl, haben gegen den led. großjährigen Bräu— gehilfen Franz Schwarzmaier von Daxlarn, Gde. Alkofen, Ger. Vilshofen, auf Anerkennung der Vaterschaft ju genanntem Kinde, Alimentation und Kindbettkostenentschädigung Klage zum Kgl. Amts- gerichte Deggendorf erhoben, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz. woju Termin auf Freitag, den 28. Dezember 1966, Vorm. O Uhr, im diesgerichtlichen Sitz ungssaal anberaumt wurde, geladen, und den Antrag gestellt, durch Uctheil zu erkennen: . .
1) der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 6. Juni 1899 unehelich geborenen Kinde Arolf Karl der led. Gütlerstochter Therese FRarl von Wallersdorf anzuerkennen,
2) derselbe ist weiter schuldig, für dieses Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebengz- jahre einen in Vierteljahrgraten zu je 24 . voraus= zubejahlenden, den Kleidung kosten und Schulgeld= beitrag einschließenden Ernährungsheitrag von jahrlich 96 M ju entrichten und die Hälfte der während dieser Zeitdauer allenfalls entftehenden Krankheits- und Beerdigungskosten des Kindes zu ersetzen, und 3) an die Kindamutter eine Entschädigung für Tauf und Kindbettkosten von 20 S zu bezahlen. Das Urtheil wird bezüglich des Grnährungt⸗ beitrags für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr, dann bezüglich der Tauf⸗ und Kindbert⸗ kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Das Vorstehende wird hiermit dem Franz Schwarz⸗ maier bei Unbetanntsein seines Aufenthalts im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Deggendorf, den 5. November 1900.
n M unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. der Beklagte mit ihrer Mutter, Dienstmagd Ma Bosolt in Winsen a. d. 2 innerbalb des 300. 182 Tages vor der am 12 November 1839 erfolgte Geburt der Klägerin den Beischlaf vollzogen bat, mit dem Antrage: den Beklagten zu vernrtheilen, an Alimenten für Klägerin von deren Febart bis zum vollendeten 14. Lebensjabre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 120 M für die fol den 12 Lebensjahre jäbrlich 100 16, und zwar die rũck⸗ ständigen Alimente sofort, die übrigen in l jährlichen Vorausjablungen an den V zahlen und die Kosten des Rechtsstreits Dle Klägerin ladet den Beklagten ; Verbandlung des Rechtastreits vo Amtsgericht in Winsen a. d. 2. den 2. Januar 1901, Barmittags 10 Ur. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellunag rerrd dieler Auszug der Klage bekannt a
Winsen a. d. E.
als Gericht? schreibe
1 6 Fü v err
R ni
——
ger, fruher letzt unbekannten Aufenthelta neter Bebauptung, daß Beklagter i zuletzt im Jabre 1893 a nut: schulde, mit dem Antrage: den Serl läufig dollstreckoares Urtbeil zer nebst 4 200 Zinsen zu verurtheilen. Die
Die 8M Merk müũndliden Verh
w 22 *
4 h en Rage
28 * 1— * 9 —— 2 J 8 1— — d
— a w — — — * *
X. Januar 1901, Vormittags 9 Uer. Ju
Zweqte der öffentlichen Jaftellaag wird derer Aude der Klage bekannt gemacht
Leobschütz, den 8. Norem der 130
2 = 8er 2 21
2 . . 2 a e 1 rr Gericht gschreiber des Kůsalichen Amed gerne
(6&3S38 Oeffentliche Zu de gang. ö 6221 Der Dee nt R Walddbaner in ae, Rec enen, d, Tee Maler Franz Bender den an dedrantken Dren . Well und X. Dall Fsten d Le Derurtheiling der Re-
** 2 a nnd
E ? r 2 ( * 3.5 é 5 8 e Bel treckbarkerdzer klärung ed eden nnd * 3 * h . . Derkag den lar wmändlichen Der dand dann
öffentlichen Zustellung wird dieser Augzjug der Klage des Vechemtreen, der de red Te, n,, .
Beeck el ar Diendean den A8. Degen ne 1 Dood Berwietagnd d nee, Da, DO an der deenttichen Jastelantg werd Nene Mann der Time de kannt X cht Bruch al den . Weedem dee WMW. Der Ger ch en, cherer des
Schmitt in Michelau. Niägerin, vertreten darch des Sꝛen dern delicden An ne en een D e, S ä.
des Kaufmanns Friedrich Wilbelm
2 152 Kartenblatt B., Pommeranzengasse, 1 a 67 4m,
Mechtgzanwalt Bauer in Schweinfurt, gegen Uugun
/ / — — — — — — — —
ir / — —
r — —᷑
. = K
ö