5 der am Montag stattfindenden Vorstellung der Oper „Die eiftersinger von Nürnberg“ i Herr Kraus den Walther Stolzing, die Gra Fräulein Hiedler, die Magdalena Frau Goetze, den Beckmeffer err Nebe, den Hans Sachg Herr Bachmann, den Bavid Herr Lieban. essmelsser Pr. Muck dirigierl.
Königlichen Schanspielhause wird morgen zu
Schiller's Geburtstag jum erften Male Semelen, in jwei Scenen von 6 von Schiller, gegeben. Die zur Handlung ehörende Mustk ist dem Dratorium Semele! von Georg riedeich Händel entnommen und von Ferdinand Hummel für die Bühne eingerichtet. Die Besetzung lautet: Juno: n i. Lindner; Semele: Fräulein Wachner; Jupiter: Herr Molenar; Merkur: Herr Boettcher. Das Werk it vom Ober Regisseur Grube in Seene gesetzt, die dekorative Einrichtung hat der Ober⸗Inspektor Brandt besorgt. Das Werk ist bisber noch nie dramatisch zur Dar stellung gelangt. Hierauf folgt, neu einstudiert, Turandot, Prin zessin von China“, tragikomischeg Märchen in fünf Aufjügen nach Carlo Graf Gozzi von Friedrich von Schiller, in folgender Besetzung: Altoum: Herr Grube; Turandot: Fräulein Poppe; Adelma: Frau von Hochenburger; Zelima: Fräulein Haugner; Stirina: Frau Schramm; Barak: Herr Krausneck; Kalaf: Herr Christians; Timur: Herr Nesper; Ismael: Herr R. Arndt; Tartaglia: Herr Vollmer; Pantalon: Herr Hartmann; Truffaldin: Herr Eichholz; Brighella: Derr Kirschner. Die neuen Dekorationen im ersten, dritten und vierten Aufzuge sind vom Königlichen Theatermaler Quaglio, die Kostüme nach den Angaben und Zeichnungen des Malers Heil an⸗
gefertigt. .
Hr en bringt das Berliner Theater anläßlich der Wieder kehr des Geburtetages Schiller's Maria Stuart. neuesnstudtert zur Aufführung, Fräulein Frauendsrfer spielt die Titelrolle, Fräulein Dassow die Elisabeth, Herr Le Seur den Leicefter, Herr Leo Connard den Burlelgh. Die Regie führt Herr Gustav Schefranek. .
Im Theater des Westens eröffnet Fräulein Prevosti am 20. November in Verdi'z Oper La Traviata“ ein Gastspiel. Im weiteren Verlaufe desselben werden mit der Künstlerin in den weih— lichen Hauptrollen die Opern Romeo und Julia‘ und „Die Nacht⸗ wandlerin“ zur Aufführung gelangen.
Im Neuen Theater gelangt am Mittwoch, den 14. R. M., der Schwank „Die Liebesprobe“ von Thilo von Trotha und Julius Freund zur Erstaufführung. In größeren Rollen sind beschäft igt rie Damen Carlsen, Grüning, Hiller, Kann ée, Lorma und Tujar, die Herren ClauziuJz, Hambrock, Kuhnert, Merten, Pahlau, Peterg und Schindler. Die Regie liegt in den Händen des Ober⸗Regisseurs Willy Peters.
In der am Montag, den 12. November, auf der Sezessions⸗ bübne stattfiadenden Erstaufführung des Dramas „Der Tod des Tintagiles von Maurice Macterlink und von Ein Hetrathtzantrag' von Anton Tschechow wird Frau Elise Steinert Panf, bisher am Deutschen Theater thätig, in der Rolle der „Yaraine“ im erstgenannten Stück ihr Engagement an der Sejessionzbühne antreten.
In dem ersten Abonnement s⸗Konzert des Streichorchesters Berliner Tonkünstlerinnen (Dirigent: Willy Benda) am 14. November im Beethoven ⸗Saal gelangen u a. das Konzert Nr 10 sür Streichorchefter in D-moll von Händel und die Serenade (op. 63) in F-dur von Volkmann zum Vortrag. Als Solistin wirkt die Konzertsängerin Marie Romaneck mit.
Der Chor der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗LKirche (Dirigent: Professor W. Freuden berg) wird am Mittwoch, den 28. No- vember, Abends von 65 bis 74 Uhr, sein erstes dieswinterliches
vaters ein geistliches Konzert statt, in welchem Frau Professor Schultzen von Asten (Sopran), die Königlichen Kammermusiker Julius Nieselt (Violine und Otto Lükemann Cello), Herr . Pfannschmidt (Orgel) und der Chor der Dreifaltigkeit, Kirche (Di⸗ rigent: Herr Pfannschmidt) mitwirken werden. Billets zu 1 und 24 sind ju haben in der Hof⸗Musikallenhandlung von Ed. Bote u. G. Bock, Leipzigerstraße 37, und am Konzert ⸗ Abend am Gingange
der Kirche.
Otto von der Pfordten's bistorisches Drama „1812“, daz im hiesigen Königlichen Schauspielhause bereits mehr als 50 Auf⸗ führungen erlebt hat und auch in Breslau, Hannover, Köln, Koblenz, Magdeburg, Posen, Nürnberg und anderen Städten gegeben worden sst, liegt in der Buchautzgabe nunmehr in jweiter Auflage vor. Dieselbe
erschten, wie die erste, im Verlage von Carl Winter's Universitäte⸗
buchhandlung in Heidelberg jum Preise von 2, geb. 3 4
Mannigfaltiges.
Berlin, den 9 November 1900.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten berichtete zunächst der Stadtv. Eckard namens des Ausschusses über eine Petition um Anbringung von Trinkbechern an Straßenbrunnen. Pie Ver— sammlung beschloß, die Petltion dem Magistrat jur Berücksichtigung zu en, — „Einem Ausschusse überwiesen wurde eine Vorlage des Magistrats, in welcher für die Zeit vom 1. Aptil 19901 bis zum 1. April 1903 neue Einheitssätze für die Erstattung der Waisenkost⸗ pflege vorgeschlagen werden. — Im weiteren Verlauf der Sitzung be⸗ schäftigte sich die Versammlung eingehend mit einer die Neuorganisation der offenen Armenpflege betreffenden Vorlage des Magistrats. Nach dieser sollen künftig auch weibliche Personen zu vollberechtigten Mitgliedern der Armenkommissionen gewählt werden können, auch alle roßjährigen Angehörigen eines deutschen Bundesstaates, die sich in Fer aufhalten und im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte befinden, für dieses Ehrenamt wählbar sein. Des weiteren sollen für Berlin eine Anzahl Armenkreise geschaffen werden. Der Stadtrath Münsterberg begründete in großen Zügen das geplante Reformwerk, dabei betonend, daß in Berlin noch ein sehr. gesundes Gefühl für die ehrenamtliche Thätigkeit herrsche und in den Armenkommissionen mit Milde und Gerechtigkeit gearbeitet werde. Der Vertreter des Magistrats wies sodann auf die weibliche Hilfsthätigkeit hin, die sich in vielen Orten durchaus bewährt babe; man möge daher auch in Berlin die Frauen nicht nur mit gleichen Pflichten, sondern auch mit gleichen Rechten heranziehen. In der Diskassion wurde dem Stadtrath Münsterberg, der am Schluß seines Referats auch hervorgehoben batte, daß man alle Bestrebungen fördern müsse, welche die Armenpflege überflüssig machen könnten, von dem Stadtverordneten Liebenow Dank für die interessanten und lehrreichen Darlegungen ausgesprochen. Nachdem dieser Stadtverordnete und die folgenden Redner noch eine Anzahl Spezlalwünsche vorgebracht hatten, wurde die Vorlage einem Ausschuß
tur Vorberathung überwiesen, ebenso eine weitere Vorlage, be⸗
treffend die Bewilligung von Ruhegeld und Hinterbliebenen versorgung für die ohne Pensionsberechtigung im Dienste der Stadt dauernd be⸗ schäftigten Personen. — Zum Schluß genehmigte die Versammlung den Abschluß eines Vertrags mit der Gemeinde Mariendorf über die Einlegung eines Druckrohrs der Kanalisation von Berlin in die Chausseestraße (Berlin⸗Kottbuser Chaussee) und die Dorfaue sowie über die Aufnahme der Abwässer aus dem Gemeindegebiete von Mariendorf in eines der Druckrohre der Kanalisation von Berlin.
In der Deutschen Kolonialgesellschaft, Abtheilung Berlin, hält am Montag, den 12. Rovember, Abends 8 Uhr, im Künstlerhause (Bellevuestraße 3) Herr Dr. Vosberg⸗Rekow einen Vor⸗
trag über. „Deutschland und die dret Weltceich⸗ England, 3 Amerika.. Der Eintritt ist frei; Gäste sind wi en T uihland
Am 9. Delember veranstaltet die „Berliner Rettunge gesellschaftö in den, von der Direftion in entgegenkommen Weise zur Verfügung geftellten Gesammträumen des Win te rgar ten eine Matinée iu wohlthätigem Zweck. Das mit den R; bereitungen betraute Comits tritt am 19. November, Abend im großen Saal des Langenbeckhauses (Ziegelstr. 10/11) Sitzung jusammen. .
Im Zirkus Schumann findet morgen die 50. Auffü . der großen Pantomime „China“ statt. Ein neues , Die Erstürmung der chingsischen Mauer und die Hiffung be deutschen Fahne auf derselben! hat Direktor Schumann dem Mansgenschaustück als Einlage eingefügt. Die Erstürmung der hohen, steilen Mauer, eine große Gewandtheit erfordernde turnerische Lelstung, wird von . im Klettern geübten Soldaten auz⸗ geführt. Im übrigen ist das Programm dieser Jubi lãums Vorstellun mit besonderer Sorgfalt jusammengestellt. Die beften Leistungen auf dem Gebiete der Freiheitsdressur werden darin mit anderen artfstischen Produktionen der neuengagierten Kräfte abwechseln. Stürmische Heller. leit erweckt jetzt allabendlich das Auftreten des sogenannten !, Cöwen— Baron“, welcher vortrefflich dressierte, als L5wen und Keokodile auf. geputzte Hunde in einem Zwinger vorführt.
Königsberg i. Pr., 9. November. (W. T. B.) Wie den Blättern aus Elbing gemeldet wird, stießen gestern auf dem Elbing flusse bei Terra Nopa der Touren dampfer ‚Jultiuz Born“ und das Segelschiff Jobanne Catarine“ jusammen 23 Schiffe sanken; der Kapitän des Segelschiffeg, Haffeldiech ertrank. ;
Ham burg, 9. November. (W. T. B.) Der der . Renck in Harburg gebörende Dampf er India“, der, von FRiorthshiel dg kommend, nach Reggio mit einer Kohlenladung fuhr, traf am 7 No⸗ vember Nachmittags in der Näbe von Cherbourg mit dem eng; lischen Dampfer ‚Amaryllis“ zusammen, der das Noth signal gegeben hatte. Kapitän Piper von der „India“ versuchte Hilf ju leisten, aber die See ging hoch, und eine große Welle schleuderte vie „Amarvyllis' auf den Dampfer „India“, welcher mit einer Be—= schädigung, die er beim Rettungswerk erhielt, in Cherbourg un, gekommen ist. Die „Inzia. hat die gesammte Mannschast der Amaryllis, an Bord mit Ausnahme von jwel Mann, die um gekommen sind.
Brüssel, 8. Rovember. (W. T. B.) Gegenüber augwartg verbreiteten beunruhigenden Nachrichten über einen in einem Schacht bei Seraing ausgebrochenen Brand wird feftgestellt, daß das Feuer nur unerheblich war und daß alle in dem Schacht befindlich gewesenen Arbeiter unverletzt zu Tage befördert wurden. .
Brüssel, 9. November. (W. T. B.) Der heute früh von Baulers abgegangene Personenzug ist auf der Station Braine; l'»Alleud unwzrit von Waterloo, von einem Güterzuge an gefahren worden. Die ersten Wagen des Personenzugs fowie die Maschine und mehrere Wagen des Güterzugs wurden vollständig zertrümmert. Wie gemeldet wird, sind der Heizer und der Lokomotivführer des Gäterfugt todt; elf Reisende, der Mehrzahl nach auf der Fahrt nach Brüssel befindliche Arbeiter, wurden schwer verletzt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Ren, .
k
n Friedrich von Schiller. Die zur Hand⸗
Sonntag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Der
8 Uhr Vormittags.
Name der Beobachtungg⸗ station
Barometerft. 2. 00u. Meeres⸗
niveau reduz.
Wind⸗ stärke, Wind⸗
richtung
Wetter.
Temperatur in Celsius
Stornoway . Blacksod ...
750,4 746,9 76,4
bededt wolkig wolkig
— SS- I OO — Do
11
—
Vlissingen .. K hristiansund
Skudesnaes .
im ö openhagen.
Rarlstad ...
Stockholm.
Wisby ...
Sadaranda .
7575 754.8 738.0 7433 750,2 757,5 750,6 756, 760,1 751.1
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkig bedeckt wolkig heiter
Regen
Bockum .. Keitum... amburg .. winemünde Růügenwalder⸗ münde. .. Neufahrwasser Menel ...
755,5 75450
762,4
763.4
764,9
7648
bedeckt Regen halb bed. Regen
Dunst Dunst Nebel
CO M — — C — C 0 — 1 O O0
de ex de e --= O — — FK QO9ḾR MCM, S Sc , Ge G o , o Q Q Q oo go o & σο!
— — 20
Mũnfter (Westf) .. annober 1 — erlin....
Chemnitz..
Breslau...
.
Frankfurt (Main) ..
Karltzruhe ..
München..
Der höchste
760,2 761.3 7637 66,5 765,9 7665,
765,3 7667
269 GG gg dots
88 8 S
&
bedeckt wolkig wolkenlos wolkenlos Nebel wolkenlos
Nebel 3 bedeckt 42
d N- t , D
& Do oo. & O0 0 e o = 0 .
*
Luftdruck erstreckt sich von Rußland
lung gehörende Musik ist dem Oratorlum ‚Semele“ von Georg Friedrich Händel entnommen und für die Bühne eingerichtet von Ferdinand Hummel. Musi— kalische Direktion: Musikdirektor Hummel. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. — Neu einstudiert: Turandot, Prinzessin von Ching. Trigikomisches Märchen in 5 Aufjügen nach Carlo Graf Gozzt von Friedrich von Schiller. Die zur Handlung gehörende Musik von Carl Maria von Weber. Musitkalische Direktion: Musikdirektor Hummel. In Seene gesetzt vom Ober Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober. Inspektor Brandt. Anfang 7 Ubr.
Neues Opern ⸗Theater: Geschlossen.
Sonntag: Opernhauö. 238. Vorstellung. Der Barbier von Bagdad. Komische Oper in 2 Auf⸗ zügen von Peter Corneliutz— Die rothen Schuhe. Tanzlegende in 4 Bildern von H. Regel und k Musik von Raoul Mader. Anfang
hr
.
Schauspielhaus. 252. Vorstellung. Semele in 2 Scenen von Friedrich von Schiller. — Turandot, k von China. Tragikomisches Märchen in 5 Aufsügen nach Carlo Graf Gotzi von Friedrich von Schiller. Anfang 73 Uhr.
Neues Opern⸗Theater. Die Journalisten. Lust⸗ Hehn 4 Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang E.
Montag: Neues Opern ⸗ Theater. Italienische Oper Marcella Sembrich. Vorletzte Vorftellung: Don HEasqunle. Dramma buffo in 3 atti. Musica di G. Donizetti. Direttore d'orchestra: Signor Bevignani. — Anfang 74 Uhr.
Die für Sonntag gekauften Billeits Parquet rechts 202 bis 205 müssen an der Tagesbtlletkafse um getauscht werden.
Dentsches Theater. Sonnabend: Die Macht der Finsterniß. Anfang 75 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 21 Ühr: Der Biberpelz. — Abends 78 Ubr: Rosenmontag.
Montag: Rosenmontag.
Troubadour. — Abends; 3. Gastspiel von Frau Selma Schoder. Boccaceio. Montag: Die lustigen Weiber von Windsor.
Lessing ˖ Theater. feuer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen . Die Ehre. — Abends 77 Uhr: Johannis euer.
Montag: Johaunisfeuer.
Dienstag: Zum ersten Male: Die Mission. Schauspiel in 3 Aufzügen von Felix Philippi.
Sonnabend: Johannis⸗
Neunes Theater. (Virektion: Nuscha Butze) Sonnabend: Gerda Mohr. Schauspiel in 4 Akten von Franz Koppel⸗Ellfeld. Anfang 7 Uhr.
Sonntag; Gerda Mohr. — Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Nackte Kunst.
Residenz · Theater. Direktlon: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In cene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 73 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Sturm. Schauspiel in 4 Aufjügen von Friedrich Jacobsen.
Setesstonsbühne. Alexanderplatz 0. Sonn⸗
2 Die Bildschnitzer. — Daheim. — Der ãr. Sonntag: Dleselbe Vorstellung.
Thalia Theater. Sonnabend: Der Liebes.
schlüsfsel. Große Ausstattungsposse mit Ge d Tanz in 3 Akten bon Jean ie n 3
Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 79 Ubr: Klavier⸗Abend von Gottfried Galston.
Zirkus Schumann. Sonnabend, Abend praͤzise 7H Ubr: Grande Soirée High-Lire. Glite- Programm. UH. a. Löwen⸗Baron. Direltor Albert Schumann's unerreicht dastehende Original · Trefsuren. Um 95 Uhr: China. Daz größte und sensationellste Mansgen. Aut stattungsstück mit herrlichen Wasser⸗ und Licht Effekten. J. Ab tbellung: Die Unseren in Kiautschou. II. Abtheilung: Aufftand der Boxer. — Krieg. III. Abtheilung: Die Verbündeten vor Taku. — Peking. Neue Cin— lagen. Erstürmung der großen chinesischen Mauer. Hissung der deutschen Flagge. Sensationelle noch nie dagewesene gymnastisch, akrobatische Pro⸗ duktion.
Sonntag, Nachmittag 35 und Abends 79 Uhr: Zwei Gala⸗Parade⸗Vorstellungen. In jeder Vorftellung: Auftreten des Löwen Baron; außer⸗ dem Nachmittags 35 Ubr: Zum ersten Male: Die lustigen Maurergesellen, komische Pantomime. Scenen aus dem New Yorker Straßenleben, aut— geführt von der aus 15 Personen bestehenden amerikanischen Gxeentrie Truppe „Oceano“. — g 76 Uhr: China. Nachmittage: Gin Kind rei.
J / / / ä. Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Verw. Fr. Hedwig von Hedemanr, geb. Lehmann, mit Hrn. Oberleutnant Georg Matthiaß (Potsdam · Flengburg).
Verehelicht: Hr. Rittmeister Hans Gbert mit Frl. Hanna Brügelmann (Berlin).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. ern ge, Cuno von Mafssow (Hadersleben). — Hrn. Oberleutnant Willde (Gleiwitzy. — Hrn. Leutnant Max von Poncet (Ratibor).
Geftorben: Hr. Generalmajor z. D. Hang von Schierstedt (Ballenstedt a. H.). — Hr. Haupt⸗ mann a. D. Richard von Oppell (Fraustadt). —
bis Süd⸗Europa. Eine Depresston fiegt über ber Nordwesthälfte Europas, mit einem Minimum von unter 738 mm über dem norwegischen Meer. In
Nordwesten trübe, im Osten heiter. Mildes Wetter
scheinlich. Serren.
Deutsche See warte. 1
Theater. Rinigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗
Berliner Theater. Sonnabend (Schlllerfeler):
Deutschland ist das Wetter ziems⸗ ld. im Maria Stuart. ö. ꝰ J Batz Bz Utg; Wer iarter
mit Regenfällen und lebhaften Südwestwinden wahr⸗ von Kirchfeld. — Abends 78 Uhr: Die strengen Montag: Die strengen Herren.
schlüssel.
Uhr
haus. 237. Varstellung. Der fliegende Holländer. — Abends 8 Uhr: Tie Welt, in der man sich Adolf Rosée und H. Platzbecker.
Romantische Oper in 3 Akten ven Richard Wagner. langweilt. — Preise der Plätze: Fremden ⸗Loge 13 0, Orchester⸗
6 *, III. Rang 4 66, IV. Rang Sitzplatz 2 A . ; IV. Rang Stehplatz 1 Æ 50 3 Anfang t.
Geburttztag. Zum ersten Rale: in l schůũ
ontag, Abends 8 Uhr: Die Welt, in der Loge 10 6, J. Rang 8 4 Parguet 8 M,. II. Rang man sich langweilt.
Theater des Wellens. Sonnabend: Bolts. nm. de, , . nr, , e i, Kani ürns zn beißen Beelen, Der Frei. an K e Seme
fn. Musik von Max Schmidt. Anfang T. Sonntag und folgende Tage:
Bentral. Theater. Sonnabend: Die Geisha. rh. in 3 Akten von Sidney Joneg. Anfang
Sonntag, Nachmittags 3 br: Zu halben Preisen: ; Die Geisha. — Abends 77 Ühr: Der Bagel Schiller Thenter. Sonnabend, Abends 8s Uhr: edle eis hg; e en x Regel Faust, von Goethe. Der Tragödie zwelter Theil. ! n, Ter, m hon Gant Sher.
Montag: (Erfter Abend: Das Reich der Mütter.) ontag: Der Vogelhändler.
Sonnabend, den 17. November: : Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Der Brauthater. , . inn n *
Hr. Rittergutsbesitzer August Frhr. von Eckard⸗ stecin (Haselberg. — Hr. Geheimer Bergrath Volmar Meitzen (Königshütte). — Hr. Kanzlel= rath Ferdinand Herfordt (Berlin),. — Hr. Ge heimer Rechnungzrath Heinrich Bütom (Berlin. — Fr. Therese Vattery, geb. Baroneß Roth von Schreckenstein Mechwitz).
Der Liebes
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem en roth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
— —
Konzerte.
Sing ⸗Akademit. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: ohannes Messchaert
Drug der Nord Buchdruckerei und Verlagk⸗ än en , f e, w,, , ge,
Sieben Beilagen (einschließlich Boͤrsen · Beilage)
und die Gewinnliste der sechsten geen Ine e gotterie.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
n 268.
Berlin, Freitag, den 9. November
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1946.
¶ Dualitãt
gering
mittel P gut Verkaufte
Marktort .
niedrigster 16.
hochster ö. höchster
Gejahster Press für 1 Doppelzentner Menge niedrigster höchster Doppelzentner
10. 6. 6 0. 6
Am vorigen Außerdem wurden Markttage e , fe Durch⸗ nach überschlãglicher . e . 53. 3 preis dem Doppel zent ner (Preis unbekannt)
Durchschnitttz⸗ Verkaufg⸗ ..
Wongromwltz Breslau.
Hirschberg
Ratibor.
Göttingen
Geldern.
Neußz .
e Langenau i. Wttbg.. Ueberlingen . ; Rastatt
Colmar i. E. . Chateau Salins Breslau,
Landsberg a. W.. Kottbus . wd J / 12,60 1 13,00 e 13,60 I / — Göttiagen , ,) — ö,, J . K 14,00 11 14,60 1 11,50
J 15,00
I 14,30 I 15,00 Colmar ij. E. . J Chateau ⸗Salins d ? J 13 00
Landsberg a. W. Kottbus . Wongrowitz Breslau Hirschberg
Ratibor
Geldern.
Döbeln ö Langenau i. Wttbg. Rastatt . . Colmar i. E.. Chäategau⸗Salins Breslau.
Landsberg a. W. .
Kottbus.
Wongrowitz
Breslau.
Hirschberg
Ratibor.
Göttingen
Geldern JJ J . . neuer H. Sigmaringen ö Langenau i. Wttbg. . Ueberlingen. ; Rastatt Cbäteau⸗Salinsz k 230
— —
Weizen. — 13,50 1350 1425 14.25 — ß — — — 10,00 15 00 13,80 1400 1420 14,40 14,50 16,39 1595 145 ia gh 1566 14,10 1430 14,80 15,70 16,20 . . ö. 15,20 15,40 — f 146 25 14,25 14,60 14,60 16,10 , 16,40 16, 40 16570 13,50 14,50 14,50 16,20 16,20 13,60 14,20 14,50 14,60 14,60 15,0900 1640 16,40 1720 17,20 16,90 1656 16,6 17,10 17,10 1700 160 17,50 17,50 18.00 18 90 19,18 20,09 20,27 20. 82 — 17360 1869 — — 13.60 13.90 14,0 14,90 15, 60
Roggen. (
1329 13.20 13, 40 13 40 14. 10 1410 14 46 1440 1239 12 96 13.2 5565 i] / 14.56 14.16 1456 15. 6 — J 1, 14,16 14,50 14 60 50 1506 26. , . . 1490 1520 15566 1756
*
14,80 1480 14,38 1436 15,25 15,50
(
. 2 . 1626
17,22
— — 1629 1549 15 5 1410
Ger
1450
14,50
14,00 13,20 12,80 1400
12,50
1400 14,00
13,00 3,20 3,97
12.50
13,30
15,00
15,80
15,00
16,31
15,20
13,20
2 5
13 00 13,50 13,97 13 80 13,70 15,00 15 80 15. 50
.
14,65
15,00 14,00 16,00 16,20 16,00
15,00
ein Punkt (.
14,33 13,00
Der 1 * Mer Hr —e1
Literatur.
; Die Bevölkerungs« und Wohnungsaufnahme vom t em der 1895 in der Stadt Berlin, im Auftrage der l hen Deputation für Statistik bearbeitet von R. Göch, r des Statistischen Amtes der Stadt Berlin. J. Theil. anm ssionsbe ag von Leonhard Simion hierselbst. — Mit diesem Werke he der Magistrat der Oeffentlichkeit eine eingehende Darstellung 3 wissent werthen Ergebnisse der Berliner Volkszählung von 1895, u e. die wichtigsten bereite in den letzten vier Jahrgängen des n atistischen Jahrbuchs der Stadt Berlia“ bekannt gegeben und maus seiner Zeit guch im „R. u. St. M. mitgetheilt worden sind. eh rlit ende erste Theil umfaßt nur die Tabellen der Bevölkerungs⸗ i und bebandelt zunächst in eiger längeren Einleitung nach a rung der Vorbereitung, 6 und Durcharbeitung der ; nn. und Wohnungsaufnahme vom 2. Dezember 1895 die 6 me der Bevölkerung der Stadt Berlin, ihrer Stadttheile und hu Umgebung, sodang in 15 Abschnitten die Bevölterung ö nach Geschlecht, Konfession und Stadtbeglrken, na
. Geschlecht und Familienstand, nach der Zuzugszeit, die Ehe— ahb Alter, Jahr der Gheschließung und Konfesston, die Staatg⸗ ö gkeit ler Cinwohner, bie Ernährungsweise der noch nicht ein . 9 ten Kinder, die Blinden, Taubstummen und Getsteskranken, d gern der Berliner, die Gewerbetreibenden nach ihrer Stellung ih 2. die Hauzindustriellen bejw. Helmarbelter überhaupt und die zimstsenenpflege Unterstützten inebesondere, nach Alter. Geschlecht, e in kisten und Arbeinsstätte, die beschäftigungslosen Arbeitnehmer, ichen . stãdtischen Armenxflege unterstützten männlichen und weib⸗ hne. lmosenempfänger, Gxtraunterstützlen, Pflege. und Wassen— raten nd die auf Kosten der Stadtgemeinde in Kranken— desegle derpflegten Personen, endlich die mit Freiheitsstrafen uni iin nach der Zahl dieser Bestrafungen am 7. Häezember 1895, Cnatl lle Geschlecht, Familienstand, Konfession. Jazugs eit und gehrigkeit. Verjenige, der Zahlen zu lesen versteh wird
Fachmann, Bedauern möchte man, daß es so spät erscheint und des halb feine A- gaben durch die neuere Entwickelung überholt sind. Theil, der die Tabellen der Wohnungs, und Hausstandsstatistik ent— halten soll, zur Ausgabe gelangt, wird bereits die neue Zählung vor— genommen sein.
— Staatslexikon. Unter Mitwirkung von Fachmännern beraug⸗=
der Riesenstabt gewinnen.
und so hat das Werk nicht 2 sondern auch für weitere Kreise Werth und Interesse.
aus den einzelnen Kapiteln tiefe Einblicke in die sozialen Verhältnisse
nur für den i
An⸗
Bevor der zweite
gegeben im Auftrage der Görres⸗Gesellschaft zur Pflege der Wissen⸗ schaft im katholischen Deutschland von Dr. Jultus Bachem, Rechtzanwalt in Köln. Zweite Auflage. Freiburg i. Br., Herder'sche Verlagshandlung. — Das im Jahre 1889 von der Görreg, Gesellschaft herausgegebene Staatzlexikon, dessen klare, übersichtliche und maß— volle Darste llung auch an dieser Stelle anerkannt wurde, erscheint jetzt in zweiter Auflage. Dieselbe ist auf 5 Bände von je 9 biz 10 Heften zu 5 Bogen berechnet. Die streng katholische Grundlage des Staatslexikons soll unverändert bleiben. Bel voller Innehaltung dieses Standpunkts soll jedoch in einzelnen, neuzeitliche staatliche Ver= hältnisse behandelnden Artikelz den Bedürfnissen der Gegenwart in höherem Maße Rechnung getragen, zwischen den kathollschen Prinzipien und deren Anwendung auf die Gegenwart, zwischen feststehenden Lehren der Kirche und mehr oder minder autoritativen Schulmeinungen genauer unterschieden werden. Im Hinblick auf die bei der ersten Auflage gemachten Erfahrungen soll auch das zu dem Charakter des Weikeg als staatgwissenschaftliches Nach schlagewerk nicht unbedingt Passende, ingbesondere sollen statistische und polltisch⸗geographische Artikel strenger ausgeschieden oder eingeschränkt, dagegen soll der biographische Theil mehr als bisher erweitert werden. Die bizber erschienegen Hefte des ersten Bandes zeigen an vielen Stellen die bessernde Hand? das Veraltete ist weggefallen, und die neuesten Ergebnisse der Wissenschaft sind durchgehends berücksichtigt. Auch die der unmittelbaren Gegenwart möglichst angepaßte neue Auflage läßt die geschickte, knappe
zweiten Lieferung wird
er die bei dem Bau be
n, die Baupläne, die ö s, über einfache Ab- steckungs⸗ und Veimessungsarbeiten ber den Baugrund und die Fundierungen. Zahlreiche Abbildungen im Tert erleichtern das Verständniß; zwei besondere Tafeln zeigen als Muster die Ansichten eines einfachen Landhauses und einer herrschaftlichen Villa. Das Werk verspricht nach dem reichen und dielseitigen Inhalt der big ietzt vorliegenden Lieferungen ein wörklich nützliches Dandbuch für
Baumaterlalien. Zeit und Ausführung
—
; . dur Halle und seine staatltchen und städtischen Einrichtungen Und Anstalten. Mit Unterstitzung den Magistrats und der zuständigen Autoritäten und Vorste ber heraus- gegeben von E. Genzmer, Stadthaurath, und Dr. D. Fart, Stadtrath. Mit 13 Vollbildern, Stadtplan, Karte der Umgegend E.. w. Verlag von Otto Hendel in Dalle. Pr. eleg ge M= Dieses kleine Buch führt den Fremden zunachst auf einen Nnndeange zu den Sehengwilrdigkeiten auß alter und neuer Zeit, läßt da dann einen Rückdlick aaf die Geschichte werfen und wandel ich daran der Beschrelbung der zahlreichen wössenschastlichen Justitute uud Samm- lungen des Staats sowie der derschledenarkigen emelnnützigen Un. stalten dee Stadt zu. Den Schluß bildet eine Schilderung der land caftlich aumuthigen Umgegend und der Aus läge, welche ih den Valle dorthin und weiter unternedmen lassen. Dag mit einer Melde
J 0, u — —
ü
— 2
—
/ . 0 / / * —
- / /