Zweite Beilage
New Jork, 8. Nohember. (W., T. B.) Die Börse er. öffnete belebt und mit steigenden Kursen, demnächst trat aber auf Verkäufe eine leichte Abschwächung ein. Im Veilaufe erholten sich ee. die Kurse jedoch wieder, um später auf Realisierungen für Londoner
Piend h e 92, Asow Don Commeribank 532, Petergburger Dle- onto Bank 509, Petersburger internationale handel gbanꝰ 1. Em.
8, 1 6. Bank für augzwärtigen Handel 28343, Warschauer
34 Kommerz ⸗ Bank 383.
tailand, 8. Nevember. (WB. T. B.) Italienische 5 o/g Rente 10025, Mittelmeerbahn 52d, o, Möeridtonaur 70d, 06, Wechsen auf Paris 105,0, Wechsel auf Berlin 129,65, Banca d'Italia 864.
lorenz, 8. November. (W. T. B.) Meridionat⸗-Gisenbabn betrug sn 21. Oltober biöß 31. Oftober 1900 Einnahme 190900: 4750 552 Lre, — 1900: 307 738 Lire. 1899: 97 459 358 Lire, 4 1900: 4261 677 Lire.
1899:
7 510 596 Lire, 4 1900: 373 761 Lire.
Lissabon, 8. Nopember. (G. T. B.) Goldagio 37.
Am sterdam, 8. November. (W T. B.) (Schl uß⸗Keurse.) 40, Mussen v. 1894 61, 3 ½ boll. Anl. 89g, Hö /o garant. Mex. Essen⸗ 40½ garant. Trausvagl⸗Eisenb⸗-Obl. 893, Trans⸗ vaalb. Akt. ——, Markayten 58, 9h, Rufs. Zollkuvons 190.
Weizen und Roggen geschäftslos. Japa-Kaffeg good ordingr 35. — Baneg inn 773. Brüssel, 8. Nopember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterlenrg Türken Litt. G. 25, 109, Türken Litt. D. Lux. Prince Henry — —.
! . Getreldemarkt. Roggen ruhig. Hafer steigend. Gerste ruhig. * Rafstntertegs Type weiß loko 1581 bez. u. Br., pr. November 186 Br., pr. Dezember 19 Br., pr. Januar. März 191 Br. Ruhig. — Schmalvʒ pr. November 91.
babn⸗ Anl. 398, Getreidemarkt.
67isis. Italiener — —.
22,30. Warschau⸗Wiener — —. Antwerpen, 8. November.
Welzen behauptet. Petroleum.
(W. T. B.) chlußbericht)
der 30. Dekade vom auf dem Hauptnetz die 5 058 2900 Kre, Seit 1. Januar 1900: 101 661 036 Lire, Im Ergänjungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1900: 7 884 297 Lire, 1899,
Rechnung abermals nachzugeben. 1036000 Stück. einen Rlckgang berbei.
im Westen, rückgängig.
Berlin (60 Tage) g94his, Aktien 3436, do. do.
GChteago Milwarkee
. Preferred 76. dorthern Pacifie 3 Co
Waarenbericht.
Der Wetzenmarkt eröffnete stetig und fast unverändert Auf der italien schen = konnten sich auf ungünstige Ernteberichte aug Argentinten und
eckungen der Baissiers anfangs bebaupten; weiterhin fübrten jedoch ungünstige europälsche Marktberichte, matte Kauflust und Liquidation Der Schluß war stetig. — Der Handel mlt Maig, anfangs infolge der Festigteit des Weizens ruhig, wurde später, auf schwächere ausländische Meldungen und günstiges Wetter
(Schluß Kurse Geld fär Reglerungtbondg: Prozentsatz 340, für andere Sicherheiten do. 4 0, Wechsel auf London (60 Tae 4 806, Fable Transfers 564, Wechfel auf Paris (6h Tage) zit, vo. aus Atchison Topeka u. Preserred 77, Canadian Paclfie Aktien 88 und St. u. Rio Grande Preferred 714, Illinoig Zentral Aktien 1203 Loutabille und Nashville Aktten 784, New York Zentralbahn 137, Northern Northern Bonds 67t, Preferred 76. Southern Pacifie Aktien 393, Union Paeifie Aktien 653, 4090 Vereinigte Staaten Bonds vr. 1925 13654, Silber, Commercial Bars 638. Tendenz für Geld: Leicht. / Baumwolle⸗Preis in New Jork go is do fllt Lieferung pr. Nobbr. 9.09, do. für Lieferung pr. Januar 909, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 95, Petroleum Stand. white in
Der Umsatz in Aktien betrug Die
am 30. d. M.
Santa Ra
Paul Aktten 120, Denver
Common Shares 61,
PVaeifte . Norfolk and Western
374, Schmalz
London 1021 /.
Die Brutto⸗ Einnahmen betrugen in der 4 Oltoberwoche 1900 11562 866 Doll. Doll in derselben Woche des Vorjahres, also 29 733 Doll
In seiner beutigen Sitzung heschloß der Verwaltung rath der Northern Paeifie Railway Company die Vertheilung zahlbaren Stamm Aktien (Common Shares). Die Dividende auf die Common Sharet soll künftig vierteljährlich festzesetzt und in den Februar, Mat, August und November ausbezablt werden.
Chicago, konrten sich anfang, Deckungen und feste Kabelberichte, hehaupten, sanken aber später au Angaben über günstigeren Stand der Ernte. — Das Geschäft in Mag verlief, auf ungünstige europäfsche Marktberichte und flittes in schwächerer Haltung und schloß stetis.
Weizen vr. Novbr.
ö do.
. 76, do.
Nr. 7 3
20, Men
Kupfer 1655
der Northern Paeifie Eisenbahn
ezen 112313 mehr.
einer
Viertelsahresdividende von auf Mt
1 0/0
Monaten
8. November. (W. T. B.) Die Weiten preise
auf ungünstise Ermeberichte aus Argentinlen
Angebot, 24, do, vr. Dezbr. 734. Maig yr. Novhr. Novbr. 6 95. do. pr. Dejbe. 6779. Syeck shor
(W. T. B.) Wechsel auf
pr.
elemn 6 428, Pork pr. Norbr. 10 40 Rio de Janeiro, 8. November.
Buenos Lires, 8. November. (W. T. S.) Goldaglo 133 20.
—ᷣ , . S⸗Sachen. 2. 7 ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zg. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen in nnn u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien 7. Erwerbs. und Wirthschafts Genossenschafter. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
10.
Gesen d.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(62908 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Artisten und Ge—⸗ sanglehrer Knut Ossian von Akerhielm. geboren am 9. Juni 1850 zu Södermannsland in Schweden, welcher flüchtig ist, ist in den Akten 5 B. J. 1349. 006 die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 12 a., abꝛullefern.
Berlin, den 17. Oktober 1900.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter: 50 Jahre Größe: 1,66 m. Statur: untersetzt. Haare: dunkelblond, große Glatze. Stirn: gewölbt und frei. Bart: blonder Schnurrbart. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: grau. Nase; groß. Mund: gewöhnlich. Zähne: gesund. Rinn: oval. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: schwedisch und gebrochen deutsch. Kleidung: eleganter Anzug. Bejondere Kennzeichen: auf der linken Backe und am linken Zeigefiager se eine Narbe.
(61058 Oeffentliche Ladung.
Der Wehrpflichtige Wilhelm Franz Ziltener, zuletzt hier aufhältlich gewesen, wird beschuldigt, als Webrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundesgebiet ver— lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerbalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 5 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Derselbe wird auf den L2. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz, Zimmer Nr. 34, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Zwilvorsitzenden der Ersatzlommission des Aushebungäkegtrks Freien walde a. O. vom 3. Dezember 1897, des Aut— hebungtzbezirks Rothenburg O. vom 18. Januar 1898 und des Aushebungsbezirks Görlitz vom 14. Februar 1898 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ber⸗ urtheilt werden. 4 M. 45/00.
Görlitz, den 20. Oktober 1900.
Der Königliche Erste Staatsanwalt. Ib2d907] Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen ben Musketier Johann Tomezak der 8. Kompagnie Jafanterie⸗ Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, geboren am 25. Mai 1879 in Rokutow, Kreis Pleschen, wegen Fahnenflucht, wird, da er hinreichend verdächtig ist, am 26. Oktober 1906 gegen 6 Uhr 45 Minuten Vormittags von seiner Truppe sich eigenmächtig entfernt zu haben in der Absicht, sich seiner gefetzlichen Veipflichtung zum Dienste dauernd za entziehen, Vergehen gegen die S§ 64, 6, 69. 70 M. St.. G. Bę., und er im Sinne des 5 3656 Militär⸗Strafgerichtsordnung als ab— wesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 Militär⸗ Strafgerichttzordnung dasz in Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt.
Magdeburg, den 6. November 1900.
Gericht der 7. Diviston. Der Gerslchtsherr: Koch
von Hugo, . Generalleutnant. Kriegsgerichtzrath.
62102
Wiederaufhebung der Beschlagnahme⸗Versügung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der 4. Batterie Felo⸗Artillerie. Regiments 13, Franz Taver Moosmaner aus Wellenburg, Augsburg, Bayern, wegen Fabnenflucht u. a. V., wiid auf Grund des § 362 der Nö. St. G. O. die im Kon, tumazialverfghren verfügte Vermögen beschlagnahme wieder aufgehoben. Ulm, 2. November 1900. Gericht der 27. Division. Der Gerichtsberr: Stark, Kriegsgerichtsrath.
Y Aufgebote, Verlust u. und sachen, Zustellungen u. dergl.
(63127 Zwangsverstelgerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Landzberger⸗Allee Nr. 51 belegene, im Grund⸗
buche von den Umgebungen Band 100 Nr. 4945, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustab Hahnemann hierselbst eingetragene Grundstück am 29. De⸗ zember 1900, Vormittags 107 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, an der Gerichtsftelle, Jädenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 7172 mit einem Flächeninhalt von 8 a 26 9m in der Grundsteuermutterrolle nachgewiesen, hat in, der Gemarkung Berlin das Kartenblatt 36, Parzelle 761.1, ist bebaut mit a. einem Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, b. einer Remise links und g. einem Stall- und Wohngebäude rechts und quer, bat Hofraum. Die Gebäudesteuer beträgt jährlich 267 S, die Gebäudesteuerrolle ist Nr. 22 803. Das Grundstück hat einen jährlichen Nutzungswerth von S000 S Der Versteigerun ge vermerk ist am 17. Ok. tober 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 31. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86 63126 Beschluß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Tantow belegenen, im Grundbuche von den Privatgütern des Kreises Randow Supplementband Seite 63 auf den Namen des Leutnants 4. D. Gerd von Eickstedt in Pasewalk eingetragenen Geundstücks wird aufgehoben, da der Versteigerungsantrag zurück. genommen worden ist. Der auf den 20. Marz 1901 bestimmte Termin fällt weg.
Pencun, den 5. November 1900.
Königliches Amtsgericht. (63379 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen:
1 Stück 3 0/0 Preußische konvertierte Anleihe Nr. 602 547 über 500 ι mit Kupons per J. Ja. nuar 1901 und folgende nebst Talon. ad S651 1 3 00.
Berlin, den 9. November 1900.
Königliches Polizei Prãsidium. Abtheilung V.
b3 164
Pfälzische Hypotheken⸗Bank Ludwigshafen a / Rhein. Hierdurch geben wir bekannt, daß der 33 o / dige Pfandbrief unserer Bank Ser. 15 Litt. D. Nr. 500 uber S6 200, — abhanden gekommen ist. Ludwigshafen a. Rh., den 7. November 1900. Pfälzische Hypotheken⸗Bank.
63117
Laut ergangener Anzeige ist der von uns auf den Namen Theodor Albert Max Kirchner, Ratbs— und Polizei⸗Expedient in Menfelwitz unterm 1. Ro⸗ vember 1894 ausgefertigte Versicherungsschein Ser. A. Nr. 125 031 verloren gegangen. Ver Inhaber des— selben wird hiermit aufgefordert, feine Ansprüche in Bezug auf den betreffenden Versicherungt schein innerhalb dreier Monate, von heute ab ge— rechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des Punktes 15 der Versicherunge⸗ bedingungen für nichtig erklart und für ihn ein Duplitat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 9. November 1900.
Allgemeine Renten. Capital- und Lebensversicherungsbank Teutonig. Dr. Bischoff. Georgi.
64158
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 29. Qltober 1895 ber den Versicherungsschein Nr. 31 645, ausgestellt auf das Leben des Herrn Gabriel Adolph Gülich, Handlungskommis in Pernau in Livland, jetzt Kaufmann in Riga, ist uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 16 der Allgemeinen Ver— sicherungs bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten. gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leinpzig, den 9. Oktober 1900.
Leb eng ver sicherungs Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Walther.
63103 Aufgebot.
Auf Antrag der zu Oberath wohnenden geschäfis⸗— losen Margarethe Steinheuer wird der Inhaber des angeblich der Stein heuer verloren gegangenen, auf
den Namen der Margaretbe Steinheuer zu Kenten
am 30. Juli 1886 unter Nr. 12 115 von der Spar⸗ und Darlehnstasse des Kreises Bergheim zu Bergg— heim ausgestellten, mit 2095 S½ 84 3 ult. 1899 abschließenden Sparkassen buchs, beziehungsweise jeder, der an dem verloren gegangenen Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu baben vermeint, hierdurch auf— gefordert, fpäteftens in dem auf den 2. Mãrz L901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotsrermin seine Ansprüche und Rechte auf dasselbe bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, sein Recht näher nachjuweisen und das Spar— kassenbuch vorulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des Sparkassenbuchz erfolgen wird und der Verlierexin an dessen Stelle ein neues ausgefertigt werden soll.
Bergheim, den 31. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 46250 Aufgebot.
Der Landarbeiter Matihaeus Hermann aug Lipiny, zur Zeit in Wendfeld bei Hohenzieritz in Mecklen⸗ burg Strelitz, hat das Aufgebot des angeblich ver— loren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Bank ludowy, Eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkier Hafipflicht, Nr. 792 über 1300 6, aus. gestellt fü Hermann Matthaeus aus Lipinv, be— antragt. Der Jahaber des Buchs wird aufgefordert, wätestens in dem auf den E. April 1901. Vormittags 9y Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotatermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlozerklärung erfolgen wird.
Crone a. Br., den 1. September 1906.
Königliches Amtsgericht. (62422 Aufgebot.
Das Aufgebotesverfahren bat beantragt Johanne, verw. Goll, geb. Groh, in Oberlemwitz, hinsichtlich des ihr gebörlgen, auf den Namen Wilhelm Goll lautenden Schuldbuch der Fürstlichen Sparkafsse in Lobenstein Nr. 22 037 über 1500 S Bestand. Dem Antrage ist stattgegeben worden, und es wird Pier— durch der Inhaber des vorbezeichneten Svpartassen⸗ buchs aufgelordert, spätestens in dem auf Freitag, den 31. Mai 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte in Lobenstein anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte an— zumelden und das Buch vorzulegen, widrlzenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Lobenstein, den 2 November 1900.
Fürstlicheß Amtsgericht. Meyer.
62421] Aufgebot.
Der Arbeiter Wilbelm Rust in Ellerhoop hat das Aufgebot seines Sparkassenbud s der stästischen Spar, und Leibkasse in Barmstedt Nr. 85872 über restlich belegte 600 M beaatragt. Das Buch lautet auf Landmann Wilhelm Ruft in Ellerhoop und ist angeblich von dem Äntragfeller verloren. Der In⸗ baber des Sparkassenbuchs wirt aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 17. Juni E891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Rmts⸗ gericht Rantzau anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. .
Rantzau, den 31. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
bol Aufgebot. Dle Wittwe Heinrich Bergerhoff, Rosalie, geborene Dörrenberg, zu Dieringhausen hat das Aufgebot des Hvpothekenbriefs beantragt, welcher äber? die im Grundhuche von Gummertbach Band 9 Artikel 415 Abtheilung II Nummer 2 eingetragene Post zu Gunsten der Antragstellerin und zu Lasten der Fhe— ante Bäcker Karl Flake und Bertha, geborene Weber, zu Dieringhausen üher einen Betrag von Dreitausendsechshundert Mark gebildet ist. Der In⸗ haber des Hypothekenbriefes wird aufgefordert Vätestens in dem auf den 4. April 1901, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte. Sitzungssaal, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Gummersbach, den 17. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. J.
lb30 96] Aufgebot. 1) Bie gewerblose Anna Schellen zu Kevelaer und 2) die Lehrerin Maria Schellen in Winnekendonk haben das Aufgeobt des für nachstehende, im Grund⸗
buch ven Tönisberg Band IV Ar
tikel 194 in der III. Abtheilung unter laufende Nummer 2 ein⸗ getragene Post gebildeten Hypothekenbrtefes: Auf Nr. JL bis mit 20: zwölftausend Mark Darlehn, ver. zinslich jährlich iu 44 vom Hundert, für den Gast⸗ wirth Theodor Schellen eingetra en bei Anlegung des Grundbuchs und an die Geschwister Anna Schellen, obne Geschäsft zu Kevelaer und Maria Schellen, Lebrerin zu Winnekendonk, übertragen am 18. Januar 18972, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1901, Vormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an— beraumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kempen (Rh.), den 27. Oktober 1900
Königliches Amtsgericht. II. Happ. 63113 Aufgebot.
Im Grundbuch des dem Gasthofsbesitzer Kalixt Jankiewie zu Goftyn gehörigen Grundftuüͤcks Gostyn Blatt Nr. 502 ist in Abth. UI bei Nr. 2 Folgendes eingetragen: .
Spalte Hypotheken.
Eine Protestatton für die Katharina Martin zur Sicherung ihres Rechtes aus dem Grundflück Rr. 240 Gostyn, die Befriedigung hinsichts einer Forderung von 150 Thlr. nebst 5 o/o Zinsen seit 26. Juli 1866 an die Wittwe Josepha Martin zu fordern. ö Eingetragen auf Requisttion des Prozeßrichters auf Nr 240 Gostyn zufolge Verfügung vom 21. Mär 1862 und solidaxisch bierber übertragen zufol e Ver⸗ fügung vom 2. Juli 1862. ö
Spalte Veränderungen.
Ein Arrest für die Sportelkasse der Kö iglichen Kreis. Gericht? Deputation zu Gostyn in Höhe von s Thlr. 13 Sar. Kosten. Auf deren Ankrag vom 16 März 1864 vermerkt zufolge Verfügung vom 20. März 1864. ö Zam Zwecke der Ausschließ ung der unbekannten Gläubigerin mit ihrem Rechte aus der oben be— zeichneten Eintragung bat Kalixt Jankiew ej, ver— teten durch den Rechtsanwalt Dr. Sarrazin in Gostyn, ihr Aufgebet beantragt. Die genannte Gläubigerin Katharing Martin bezw. deren R'chts. nachfolger werden demzufolge hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Rechte wätestens im Aufgebotstermin am 21. Februar 1991, Vorm. 160 Uhr, an— jumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden.
Goftyn, den 2. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
63091 Oeffentliche Ladung.
Alle dicjenigen, welche einen Anspruch erheben wollen auf die unter Artikel 118 und 3358 der Grund— steuermutterrolle des Gemelndebertrks Laufeld ein⸗ getragenen Grundftück (Thielen, Anton, und Kon— sorten zu Dierfeld Eigenthümer, Pfarrei Laufeld Nutznießer und Schule zu Laufeld Nutznießer, Gigen—⸗ tbümer Thielen, Anton und Konsert n zu Dierseld) werden hiermit öffensilich auf den 12. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor daß unter— zeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, gelad Etwaige Gigenthumsansprücbe, die nicht vor spätestens in dem genannten Termine erhoben warden, können bei Anlegung des betreffenden Geundbuch⸗ blattes nicht berücksichtigt werden.
Wlttlich, den 5. November 1900
Königliches Amtsgericht. IV.
63172
Nachdem der Gutebesitzer Stromer auf Naudin um Umwandlung seineg im Amte Grevesmühlen be— legenen Lehngutes Naudln in ein Allodium gebeten und die in § 2 der Verornung vom 30. Januar 1889, betreffend die Allodifikation der Lebngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Be dingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diesenigen Agnaten und sonstigen Successions berech tigten, welchen ein Recht des Widersprucks gegen die Allodifikation des Lehngutz Naudin zusteht, hie, mittels aufgefordert, folchen Widerspruch späͤtestens in dem aut den 31. Mai k. Is. 1901, Mit— tas Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angesetzten Aufgebotztermine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht aus, geschlofsen und als in die Allopifikatlon einwilligend angesehen sein sollen.
Schwerin, den 2. November 19000 8 ref er gh e Necklen furgisches Justũ . Ministerium.
8) v. An sberg.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 9. November
ersicherung.
,, . u. dergl.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts ⸗ Genossenschaften.
—— —
Deffentlicher Anzeiger.
Mr
zz 100 a e eee zum Zwecke der Todeserklärung.
Ruf Antrag der gesetzlichen Vertreter bezw. recht— al Ge ln fert werden die nachbenannten Ver-
schollenen:
CGzuard Theodor Mateo Dumreicher, geboren
am 13. Juli 18410 ju Rellingen, Sohn des Justijz- ratbs Johann Friedrich Thomaz Dumreicher und der Johanna Adeline Schaedtler,
27) Jobanne Dorotbea Magdalena Wessesmann, geboren am 2. März 1836 iu Winsen Tochter des Johann Heinrich Wesselmann und der Anna Magda— sena, geb. Behr, ; 3 M
3) Heter Friedrich Mohr, geboren am 13. 4 ärz 1833 ju Altona, Sohn des Wilhelm Peter Mohr und der Johanna Henriette, geb. Woblstedt,
g Eduard Wilhelm Christian Zeiner, geboren am 20. Dejember 1865 zu Altona, Sohn des Gast. pirtbs Heinrich Eduard Zeiner und der Regine RBilhelmine, geb. Albers, .
3) Wilhelmine Johanna Pauline Mebius, ge⸗ boren an 31. Dejemher 1841 zu Lübeck, Tochter des Hanz Wilhelm Christian Peebius und der Christine Magdalena Catharina, geb. Flottow,
5 Carl Friedrich Theodor Bregartuer, geboren
am 30. Juli 18298 zu Hamburg. Sohn deg Maurers Michael Bregartner und der Regine Christina, geb. Höbert, . 36 Anna Wilhelmine Hinrichs, richtiger Din richsen, Tochter des Arbeiters Hinrich Hinrichsen und der Wilhelmine Maria, geb. Möller, zu Garding uh Thomas Friedrich Theodor Clausen, gehoren am N. August 1829 in Tondern. Sohn des Lehrers Hans Clausen und der Metta Maria, geb. Schmidt, piermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 22. Juni 19091, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine (Helenen· teaße 21 pt., Zimmer Nr. 11) zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Laskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotgztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona, den 3. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3a—
83095) Kgl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.
Johann Geiger, Maurer in Hettensberg, Gde. Bühlerthann, hat als Pfleger des am 1. Januar 1848 geborenen, zuletzt in Hettensberg wobnhaften. seit 188 verschollenen Jakob Geiger dessen Todes— erklärung beantragt. Es ergeht hiemit die Auf— forderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 25. Mai E901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, wiorigensalls die Todegerklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spä—⸗
. Tod ĩ . in diesem Termin dem Gericht Anzeige zu
testens
machen. Den 6. November 1900.
Amtsrichter Abel. ⸗ ;
Veroͤffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.
63107] Aufgebot.
Die Wittwe des Johann Feldmann, Luise, geb. Michel, in Karlsrube hat beantragt, die verschollene Wittwe des Wilhelm Kilb, Johanna, geb. Nowotny, aus Frankfurt a. Main, zuletzt wohnbaft in Frank— urt a. Main, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1901, Mittags 12 Uhr, dor dem unterjeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse Nc. 32 II rechts, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 3 November 1900.
Königliches Amtsgericht. 12.
szlo5) T. Württ. Amtsgericht Freudeunstadt. Aufgebot.
In dem bier anhängigen Aufgebotsverfahren zum wecke der Todeserklärung des am 29. Juli 1836 in Freudenstadt geborenen Jakob Friedrich Habis⸗ rittinger, (Eltern: der 4 Glasermeister Jakob Friedrich Habizrittinger und die F Katharine Margarethe, geb. Schwarz), welcher 1851 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 30 Jahren derschollen ist, ist Aufqebotstermin bestimmt auf onnerstag, den IZ. Juni E901, Vor— mittags 11 Uhr. Es ergeht die Aufforderung an: I) den Verschollenen, sich spätestengt im Auf⸗ geb atstermin zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen würde; 2 alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens m Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den J. Rovember 1900.
Hilftzrichter (Unterschrift). bzlos] 3. Tzurtt. VUmtsgericht Freudenstadt. Aufgebot.
3u dem bier anhängigen Aufgebotgverfahren zum dec, der Todegerklärung deg in Jahre 1860 nach 2 ausgewanderten und seit mindestens 10 Jahre Ischollenen Johann Martin Mast, geb. am 7. Sep
berg und der R Eon Maria, geb. Wackenhut, ist Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 13. Juni 1901, Vormittags RA Uhr, bestimmt. Es er⸗ geht die Aufforderung an: IJ). den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 1. Nopember 1900.
Hilfgrichter (Unterschrift).
(63169) Aufgebot eines Verschollenen.
Die am 12. November 1832 zu Auenvorf, O.. Göppingen, geborene, früher in Auendorf wohnhafte, am 12. Mai 1852 förmlich nach Nord⸗Amerika aus⸗ gewanderte Margarete Schädler, Tochter des Webers und Bauertz Christian Schädler in Auen dorf und der 4 Anna, geb. Baumann, ist seit langem (jedenfall mehr als 10 Jahren) verschollen. Für dieselbe wird ein Vermögen von 200 S½Ve Ol 3 her— waltet. Der Weber Michael Müller von Heiningen hat als Prozeßbevollmächtigter seiner Ehefrau Anna, einer Nichte der Verschollenen, dag Aufgebotsver⸗ fahren zum Zweck der Todegerklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollene wird desbalb biemit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Juni 1901, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 5. November 1900. K. Amtsgericht. Vogt, stv. A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Langbein.
163168] Aufgebot eines Verschollenen. Der am 8. Januar 1834 zu Göppingen geborene Tobias Ferdinand Christof Schäffer, Sohn des
F Knopfmachers Ferdinand Schäffer und der Margarete, Kuhn, ist im Jahre 1865 nach Amerika gereist, Beaufort, Südearolina,
— 1. . ohann
geb.
als deutscher Lehrer ange⸗
Jahre bei einer GEisenbahnfahrt verunglückt und gestorben sein und ist jedenfalls seither verschollen Es wird für denselben ein Vermögen von 2945 60 97 8 verwaltet. Die Karoline Kielm⸗yer, ge Schäffer, Ehefrau des Privatiers in Eßlingen, hat als Schwester des Verschollenen und eine der gesetz⸗ lichen Erben desselben das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklaͤrung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Juni 1901, Vorm. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermag, aufgesordert, spätestens in diesem Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen. . Göppingen, den 5. Nodember 1900. K. Amtsgericht. Vogt, stv. A ⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Langbein.
63102 Bekanntmachung.
raumt auf 21. Mai E901, IO Uhr Vormitt.
aufgefordert, sich spätestens im Autgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Alle die, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestenz im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Homberg (Bz. Cassel), 24. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 63098 Aufgebot. .
Der Weißbinder Joseph Giebel in Hünfeld hat als Pfleger beantragt, die verschollene Scholastieca Hüfner, geboren 2. August 1846, zuletzt wohnhaft in Hünfeld, für todt zu erklären. Vie bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hünfeld, den 5. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
63111 Aufgebot. .
Die Arbeiterin Josepha Silna in Kolmar i. P. hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Silny, zuletzt wohnhaft in Kolmar i. P., für todt zu erklären. Der beleichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juni E90OL, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
sFolmar i. P., den 3. November 1900.
O er 18353 zu Wörnerzberg, BV. t. Freudenstadt, oha des Maurerg Friedrich Mast in Wörner
Königliches Amtsgericht.
woselbst er im Jahre 1866 in vers
Der Verschollene wird
63109 Aufgebot.
Zum Zwecke der Todetzerklärung
I) des im Jahre 18515 zu Großdötzig geborenen, seit dem Jahre 1833 verschollenen Porzellanmalers Johann Friedrich Rost und
2) des im Jahre 1820 zu Großdötzig geborenen, im Jahre 1350 nach Amerika ausgewanderten, seitdem aber verschollenen Buchbinders Johann Gottlieb Rost
ist dag Aufgebotsverfahren auf Antrag der Kauf⸗ manntzehefrau Auguste Wilhelmine Amalie Victoria Löschner, geb. Crone, in Chemnitz eingeleitet worden. Als Aufgebotstermin wird der 20. Mai 1901, 3 Uhr Nachmittags, bestimmt. Gs ergeht die Aufforderung
a an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Markranstädt, den 30. Oltober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Hertwig, Amtsr.
(L. 8)
63093
1 Dod ) . ö. Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Die nachfstehend genannten Personen:
der Seefahrer Johann Wischmann, geboren d
8 7 zu S seit
2. Dejember 1830 derau, welcher verschollen ist,
2) der Seefahrer
22. Februar 1846
2
Grothgar, zu Hohenfe welcher seit
6 2921
verschollen ist,
. 9 Bnr gm]
werden auf Antrag ihrer gesetzlichen Vertreter auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Juni 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre Todezerklärung erfolgen und ihr Vermögen ihren legitimterten Grben ausgeliefert werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Endlich werden alle, welche Ansprüche an den Nachlaß der Verschollenen auf Grund eines Erbrechts oder aus sonftigen Rechtsgründen erheben wollen, veranlaßt, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin hier anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie über⸗ gangen werden und event. der Nachlaß dem Fiskus als gesetz
25.
34
11
K. Württ. Amtsgericht Neckarfulm. Folgende Verschollene
) Serrmann, Chris geberen am
— ber 1851 in zes verschollenen
gerbers von Wid⸗
nen Johanne Mag⸗ n Amerika,
Ser tember Kutruff
196 leb
r* r nf 19
3) der Seefahrer Hinrich Dölling, geboren A
der ⸗
25. Juni 1334 ebitzreihe, welcher sen 1370 ver schollen ist,
4) der Seefahrer Peter Hamann von Bullen⸗ dorf, welcher seit 1375 verschollen ist,
5) der Seefahrer Christian Conrad August Allers, geboren am 26. 1843 welcher
seit 1880 vers—
zu Hohenfelde,
. Hinrich Thormählen, geboren April 1332 zu Borsfleth, welcher sei
stellt wurde, soll in demselben oder in dem folgenden 31
verschollen ist, 12) der Arbeiter
verschollen ift, kö 13) der Landmann Hinrich A ö 11846 ö
4 Juni 1840 zu Horft, welcher
Die Eingangs genannte Elise Schmidtdiel wird
An alle, welche Auskunft über Leben oder
Die Todeserklärung der Elise Schmidtdiel, zuletzt wohnhaft gewesen in Raboldshausen, welche ver 15, schollen ist, ist beantragt. Aufgebotstermin wird anbe⸗ ]
1877 verschollen ist er Seefahrer Wilbelm n am 24. April 1839
76 verschollen ist
20) der Landmann boren am 21. März 1842 zu Horf verschollen ist,
21) der Schiffer Hinrich Mahrt, ge boren am 14. Rovember welcher seit 1875 verschollen ist,
22) der Landmann Jobann Brüggmann, geboren am 7. November 1841 zu Horst, welcher seit 1870 erschollen ist,
23) der Seefabrer Johann Bornholdt, geboren am 25. Oktober 18335 zu Dückermüble, welcher sei 1865 verschellen ist.
24) der Seefahrer Johann Christopber Stege mann, geboren am 10. Januar 1830 zu Kiebitzreide welcher seit 1882 verschollen ist,
25) der Seefahrer Hans Hinrich Glißmann, ge—= boren am 4. März 1843 zu Dückermühle, welcher seit 1887 verschollen ist,
26) der Seesahrer Jacob Hagengh, geboren am 26. Üugust 1831 zu Borsfleih, welcher seit 1854 verschollen ist, . .
27) der Seefahrer Ernst Heinrich Peter Christian Meincke, geboren am 5. Mai 1841 zu Glückstadt, welcher seit 1858 verschollen ist,
28) der Seefabrer Ernst August Lemke, geboren am JI. Oktober 1342 zu Krempe, welcher seit 1877 verschollen ist,
29) der Seefahrer Carsten Piening, geboren am 11. März 1833 zu Rethwisch, welcher seit 1873 ver- schollen ist,
30) der Landmann Heinrich Brammann, geboren am 10. Januar 1841 zu Neuenbrook, welcher seit 1860 verschollen ist,
Il) die unverehelichte Leuise Thams, geboren am 28. April 18890 zu Münfsterdorf, welche seit 1881 verschollen ist,
— 2 Johann
kann Johann i 1840 zu SHorst.
z 1
= .
2 ö un b 11711 12414 1 q«tc,äjᷣJJᷣ Kaiser, Wilhelmine Katharine, ge 2. De⸗ ö 2 nr 1 des zudwig des udmig In betanntem
8 2w* 2 . 1 2 1
werden unter ir sie noch Vermögen ich ätestens in dem Jun 19901, Borm. terzeichneten Gerichte anbe⸗
u melden, widrigenfalls en wird. Alle, welche Aus- ;
2 zer Verschollenen geben
zer
11
fir nmng rn n 91.
en 1. 2 ĩ
— **
Neckarb Der
mittags 10 Uhr, Rathhaus J. an- widrigen⸗
An alle,
od des Ver⸗
gen, ergeht die Aufforde⸗ ermine dem Gericht
ai is
3. November 1900. 3 Amtsgericht. Abth. L
6 v DDD
as Königlich . 23 1 oder 1960
e Amtsgericht Pirmasens hat am O auf Antrag der Katharina Ihle, geb. Sommer, in Erlenbrunn wobnhaft, ibren Gbe⸗ mann, den zu Pirmasens am 9. Juni 1859 ge- borenen, zuletzt in Erlenbrunn wobnbaft gewesenen und seit dem Jahre 1887 verschollenen Fabrikarbeiter Karl Ible für todt zu erklären, folgendes Aufgebot erlassen: Es ergebt Aufforderung: .
1j an den Verschollenen Karl Ihle. sich Vätestens im Aufgebotstermin, als welcher die öffentliche Sitzung vom Dienstag, den 18. Juni 1901, Vormittags O Uhr, bestimmt wird, ju melden, bei Vermeidung der Todeserklärung in dem genannten Termin,
2) an alle, welche über Leben oder Tod des ge⸗ nannten Karl Ible Auskunft ju ertbeilen vermögen, spätestens in dem bejeichneten Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Der Gerlchteschreiber des K. Amtsgerichts: Ruffler, K. Sekretär.