1900 / 268 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

63 170

m , ü.

J. Die in Spalte 7 des folgenden Verzeichnlsses genannten Abwesenheitgpfleger haben beantragt, die daselbst bezeichneten Personen vergl.

Spalt 2—6, welche mit Ausnahme der unter fer. Nr. 6 und 12 genannten nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen sind, für todt zu erklären. Die bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S4. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗

peichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu meiden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft über Leben und Tod

der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Verzeichniß.

Verschollenen

Name Zeit und Ort des der Geburt

Dessen letzter Zeit

inländischer der Wohnsitz

w .

.

2 .

5 6

1

Auswanderung

Name und Wohnsitz des Abwesenheitspflegers

7

Leibold, Anton, Leibold, Johannes, Killmaier, Eleuthera, Scheu, Meinrad, Bumiller, Fidel, RNiester, Pankrattus, Mauz, Theodor,

Amann, Josef, 27. VII. 1858 Heiß, Thomas, 30. 1V. 1830 Straubinger, Anton, 14. 1.1844 Käftle, Christine, 17. IX. 1842 Killmaier, Josefa, 12. 1V. 1842 Hirt, Franz, 6. X. 1832

vn. issa 23. vm. 1835,

V. T. 1829 c Vö. 1834

Oo, G . e, d =, = Laufende Nr.

O M0

Hirt, Jalob,

3 Fecker, Philippine, Buckenmaier, Andrias, Straubinger, Mathias, Straubinger, Avolf, Maichle, Josef, Werner, Josef, Stoll, Konrad, Steinhart, Felix, Strobel, Georg, Vogt, Petrus des Konrad, IX. 1848 Bitterling, Josef, J. 1831 Hechingen, den 27. Oktober 1900.

XI. 1830 22. X. 1844 VII. 1831 III. 1855 20 R. 183 . VII. 1831 ö. 11. 18653

63094 .

Der Gärtner Carl Lau aus Neubrandenburg ist

seit längerer Zeit abwesend und soll nach Ost. Indien eir

keine Nachricht von ihm eingegangen. Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Kaufmanns Carl Dreyer in Neubrandenburg, wird der Gärtner Carl Lau aufgefordert, sich spätestens in dem auf ienstag, den 18. Juni E901, Vormittags LI Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallt seine Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Lau zu ertheilen vermözen, werden aufgefordert, späteftens im Auf⸗ ebotstermine dem unterzeichneten Gericht davon nzeige zu machen.

Neubrandenburg, 5. November 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. I. Dr. Müller. 63110 Aufgebot.

Der Büdneraltentheiler Fritz Harm in Bartels⸗ hagen bat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Matrosen Johann Harm, zuletzt wohnhaft in Bartelshagen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den 2. Juni 1901, Mittags 2 uhr,

vor dem unterzeichn ten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Nibnitz, den 6. November 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

63108 Aufgebot.

Auf Antrag ihres gerichtlich bestellten Pflegers, des Landmanns Hans Rolfs in Friedrichsholm, wird die am 23. Januar 1840 in Friedrichsholm ge⸗ borene verschollene unverehbelichte Margaretha Böhrusen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7“, an der hiesigen Gerichtsstelle an= beraumten Äufgebotstermin zu melden, widrigenfallt ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der oben genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, späteftens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rendsburg, den 31. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. (63115) Kgl. Amtsgericht Waldsee. Aufgebot.

J. Anton Strudel in Reute, O.⸗A. Waldsee, als Vormund, hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todezerklärung dez am 28. Februar 1834 zu Reute, O. A. Waldsee, geborenen Joseph Welte, Sohnes des Bauern Jakob Welte u. der F Elisabetha, geb. Sonntaz, von Reute, welcher vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert u. seit September 1856 verschollen ist, beantragt. Der Antrag wird zuge⸗ lassen. Aufgebotstermin wird auf Samstag, ven 6. Juli L901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderang an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotttermin zu melden, wiorigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird, u. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf gehotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 2. November 1900.

Amtzrichter Straub. 631121 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Georg Poppelauer zu Berlin, Köpenickerstraße 704.“, hat als Verwalter des Nach. lasses des am 5. Jali 1900 in Rerlin verstorbenen Kaufmanng Karl Zoellner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Ver⸗ torbenen spätestentz in dem auf den 9. Januar 1 901, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77178, 1II Treppen, Zimmer 6s7, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Tie Anmeldung hat die Angabe des

Leipzig, Arndtstr. 59, wohnhaft, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle

.

Salmendingen H., Killer Killer ca. 1865

1850 verzogen nach Bayern

ca. 1865

Stetten u. H.

Burladingen Burladingen

. oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, ausgewandet sein. Seit dem 16 Januar 1879 ist welche sich nicht melden, können, unbeschadet des

Alle, welche Erben jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses

bindlichkeit haftet.

genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert,

Wilflingen Wilflingen

Boll Boll 1654 Burladingen Burladingen Jungingen

1 /

Burladbin gen Burladingen

Wilflingen Bisingen

Nilflingen Bisingen het Salmendingen 1865

Boll Boll Wilflingen Wilflingen 1868

1868

. . Steinhofen Steinhofen 1839 Thanheim

6 Hechingen Starzeln 9 Boll Boll 1880 Bisingen Bisingen 1855 Hechingen

Königliches Amtsgericht.

Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalter. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift

Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen hberücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er— giebt. Auch haftet ihnen bei Vorhandensein mehrerer

nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil eatsprechenden Theil der Ver—

Berlin, den 30 Oktober 1900.

Fönigliches Amtsgericht Abtheilung 82.

631011 Aufgebot.

Vie Rentnerin Charlotte Alexandrlne verw. Kühn, geb. Eselbach, in Berlin C., Prenzlauerstr. 45 a, hat als Miterbin des am 24. August 1900 in! Weißer Hirsch b. Dresden verstorbenen ledigen Kaufmanns Karl Otto Julius Kühn, zuletzt in

diejenigen, denen eine Forberung an den Nachlaß des

ihre Fo derungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestenß in dem Aufgebotstermine, der auf den zH. Jauuar 1901, Vormittags EO Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils« rechten, Vermächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erken nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergiebt. Auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erl theil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands des Grundes der Forderung ju enthalten. Urkand⸗ liche Beweisstücke sind in Ueschrift oder in Abschrift beizufügen. Leipzig, den 5. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II A2. Schöbel.

1630999 Gläubiger⸗Aufforderung.

Auf das Ableben des Küfermeisters und Wein— händlers Johannes Eßwein hier werden die Nach— laßgläubiger öffentlich aufgefordert, ihre Forderungen binnen 6 Monaten bei mir oder bei dem K. Nachlaßgericht Gmünd anzumelden.

Gmünd, den 6. November 1900

Die Witiwe Priska Eßwein.

631191 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der verschollene am 30. Oktober 1843 geborene Arbeiter Johann Müller, zuletzt in Pilltallen wohnhaft, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31 Dezember 1876 festgestellt.

Pillkallen, den 2. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 63171]

Dutch Urtheil des untereichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Nachlaß der am 16. Dezember 1898 zu Berlin verstorbenen, am 26. Oktober 1833 von Charlotte Horlitz zu Schlawe geborenen unper— ehelichten Johanna. Friederik,. Horlitz dem preußzischen Fiskus zur freien Verfüqung zugesprochen.

Schlawe, den 29. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

63 125] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

ca. 1860 Jungingen ca. 1850

unbekannt ca. 1860

Thanheim ca 1860 Stetten u. 5. ca. 1855 ca. 1873 ö. ca. 1850 Hechingen ea. 1865 Starzeln 4. V. 1882 inbekannt

Hechingen ca. 1880

vom heutigen Tage ißt die Reichs Schuldverschreibung

in den 1850 er Jahren Joh. Banholzer, Altvogt, Wilflingen.

* . * Hoch, Josef, Polizeidiener, Boll. Dehner, Joh., Flaschner, Burladingen. Bumiller, Mathäus Pauls, Jungingen. Riester, Franz iwer, Jungingen. Pfister, Medard, Zimmermann, Burla— dingen

ca. 1875 nach der Schweiz Amann, Nikolaus, Wlilflingen. unbekannt

Kleinmann, Thomas, Bisingen. Straubinger, Konrad, Salmendingen. Simmenyzinger, Konrad, Binder, Killer. Rädle, Anton, Killer.

Aillmaier, Simon, Boll.

Muschal, Lukas, Gemeinderechner, lingen.

Muschal, Lukas, Gemeinderechner, Wilf— /

lingen Fecker, Friedrich, Wagner, Stein hofen. BHuckenmaier, Andreas, Musiker, Thanheim. Schäfer, Johann des Anton, Stetten u. H.

. 1 2 2 Maichle, Mathias, Stetten u. H. Mayer, P. C., Hechingen.

Diebold, Karl, Polizeidiener, Starzeln. Maier, Wolfgang, Burladingen. Löffler, Friedr. Hermann, Boll.

Vogt, Petrus, Ehefrau, Bisingen.

Sauter, Severin, Hechingen.

der 39 oo Reichz Anleihe von 1888 Litt. D Nr. 9729 über 500 Me für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 31. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

63167 Aufgebot.

Nr. 36 673. Durch Ausschlußurtbeil des dies eitigen Gerichts vom 16. Oktober 1900 wurden die nachbeschriebenen Urkunden der Allgemeinen Ver—

r Lebengversicherung, für kraftlos erklärt: Rentenschein Nr. 7197 der Jahresgesellschaft von 1835, Klasse Ib., vom 31. Mai 1859 über 514,29 46 Antragsteller: Erwin Saur jr., Kauf⸗ mann in Stuttgart, Königstraße Nr. 27.

2) Rentenschein Nr. 1130 der Jahresgesellschast von 1848/49, Klasse IIb., vom 31. Dezember 1849 über 200 Gulden, nun 342 86 MS Antragstellerin: Maria Wenefriede, arme Schulschwester de N. D. in Kloster Heidingsfeld hei Würzburg.

3) Lebensversicherung Nr. 6103 vom 11. Oktober 1870 auf den Namen und das Leben des Christian Andrae in Schwäbisch⸗Hall über 500 Gulden. Antragsteller: Christian Andrae, Seilermeister in Schwaͤbi ich⸗Hall.

4) Lebensversicherung Nr. 9356 tember 1872 auf den Namen u Peter Josef Hubert Genenger 750 Thaler. ler: Peter

hi Duisburg. z rung Nr. 12677 vom 1874 auf den Namen und das Leben des Max Georg Schrödter, früher in Karlsruhe, jetzt in Kalk bei Köln, über 1000 Gulden. Antragsteller: Max Georg Schröder, Direttor in Kalk bei Köln, Vingsterstraße Nr. 49.

6) Lebens versicherung Nr. 23 358 vom 30. De⸗ zember 1877 über 5000 M auf den Namen und das Leben deg Fabrikanten Gottlieb Haußmann in Urach. Antragsteller: Gottlieb Haußmann, Fabri kant in Urach.

7) Lebensversicherung Nr. 65 897 vom 11. Sep⸗ tember 1887 auf den Namen und das Leben des Albin Hermann Seifert in Pirna über 3000 M Antragsteller: Albin Hermann Seifert, Hotelier in Pirna.

8 Lebeneversicherung Rr. 92 322 vom 21. April 1892 auf den Namen und dat Leben des Wilhelm Ferdinand August Gluff in Ludwigsburg Über 2090 M, jetzt übertragen auf Martha Gluff, geb. Ackermann, daselbst. Antragsteller: Wilhelm Ferdi nand August Gluff, Schreinermeisters - Ehe Martha, geb. Ackermann, in Ludwigsk rg. ;

9) Lebensbersicherung Rr. 116242 vom 21. De— zember 1596 auf Heinrich Schlebach in Worms über 10 090 6 Antragsteller: Heinrich Schlebach II. Landwirth in Worms.

Karlsruhe, 30. Oktober 1900

Thum, Gerichtsschreiber Ge. Amtsgerichts.

CELL 51

rau,

63122 Bekanntmachung.

Das Guthahenbuch der Stettiner Städtischen Sparkasse Nr. 974 über 781,98 und Zinsen für Frau Rosenberg. Warsewerstr. 3, ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 27. d. Mts für kraftlos erklärt.

Stettin, den 29. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

63121] Bekanntmachung.

Durch Autschlußuitheil vom 25. d. M. Stettiner Stäbtische Sparlassenbuch Nr. 39 581 88 36 M für Alma Tews, Fürstenflagge, kraftlos erklärt.

Stettin, den 29. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

6745

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richte, vom 30. Ottober 1900 ist folgender Wechsel für kraftlos erklärt: Groß Strehlitz, den 30. Sep⸗ temher 1899, über 300 MS, zahlbar am 30 De⸗ zember 1899 in Kattowitz, gezogen von Serwotka auf Eduard Trapp und don diesem angenommen.

Kattowitz, den 30. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

63124 .

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtegerich vom 2. November 1900 sind die vom n er , Blankenburg a. H beurkundeten, als hvpot be t brlefe geltenden Obligationen, nämlich: ,

1) die Obligation vom 27. Dejember 1853 t dem Eintragungsbermerk vom 3. Februar 185 nnn Zessiongurkunde vom 2. April 1860 mit dem 6 tragungtvermerk vom 2. April 1860, ö

2) die Obligation vom 2 April 1860 mit de Eintragungsvermerk vom gleichen Tage, m

ausweislich deren Inhalte zu Gunsten des Kantorg em. Christoph genannt Christ an Schomburg ju Benzingerode eine Hypothet, für ein Darlehn von z00 Tbalern nehst 30lo Zinsen und Koften besn ein Hypothek für ein Darlehn von 100 Thaler nebst 50/9 Zinsen und Kosten auf das Aabauerhauz No. assec. 100 nebst Zubebör im Grundbuch von Benzingerode Bo. 1 Bl. 167 eingetragen sst, sür kraftlos erklärt.

Blankenburg a. H., den 2. November 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.

63123 Bekanntmachung.

Am 18. Oktober 1900 ist das Aussch lußurtheil er, gangen bezüglich:

a. der Hypothekenpost über die im Grundbuch von Fürstenberg Band 5 Blatt 36 Abtheilung j Nr. Jb. eingetragene Post,

b. der Urkunde zur Hypothekenpost über die im Grundbuche von Essentho Band 4 Blatt 32 Abth. In Nr. L a. eingetragene Pt.

Fürstenberg i. W., den 22. Oftober 1900.

Königliches Amtsgericht. (63120 Bekanntmachung.

Der Hypothekenschein vom 9. April 1844 über die Post Abtheilung III Nr. 11 auf Schwetzkau Nr. 115 wird für kraftlos erklärt.

Lisfsa i. P., den 31. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

63118 Ausschlußurtheil.

A. Die Hypotheteninstrumente über folgende Posten:

l) Blatt 901 Tormersdorf Abtheilung III Nr. 2 von 25 Thalern,

2) Blatt 21 Sänitz Abtheilung III Nr. 1 von 41 Thalern 3 Silbergroschen 9 Pfennigen,

3) Blatt 15 Uhtmannsdorf Abtheilung III Nr. tz von 300 Thalern,

4) Blatt 15 Leippa Abtheilung III Nr. 8 von 600 Se,

5 Blatt 15 Leippa Abtheilung III Nr. 10 von 2120,50 MS Theilantheil der Restpost von noch 3180 M 75 8. welcher sür Oswald Hermann und Emil Oswald Himpel eingetragen ist,

werden für kraftlos erklart

B. Die unbekannten Berechtigten:

1) der Hppothekenpost Blatt 28 theilung III Ne. 1 von 25 Thalern,

2) der Hypothekenpost Blatt 27 Stein theilung III Nr. 1 von 40 Thalern,

3) der Hypothekenpost Blatt 19 Bre menhain Ab⸗ theilung III Nr. 2 von 125 Thalern,

4) der Ausgedingeberechtigungen theilung II Nr. 3b.

werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Rechte ausgeschlossen.

Rothenburg O. ⸗L., den 5. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

(62800 Vekanntmachung, Die Inhaber der im Grundbache von Kietz Bd.! HI. Nr. 46 Abth. 1III Nr. 1 für die Geschwister Willbranzt eingetragenen 45 Thaler sowie 60 Thaler Käthner Hans Joachim Ebel, ferner die Inhaber im Grundbuche von Lenzen Bd. 1 Bl. Nr. 11 III Nr. 3 eingetragenen 170 Thaler Legat Johann Gädke sind durch Aueschlußurtheil vom 28. September 1900 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Lenzen, den 20. Oktober 1900.

* 6a HY 8391 Königliches Amtsgericht.

63083 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Dorotbea Dettmann, geb. Bötfür, in Lägerdorf, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Uflacker in Altona, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Arbelter Andreas Dettmann, früher Ru Lägerdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bözwilliger Verlassang, mit dem Antrage, die zwischen m”Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen id den Beklagten für den schuldigen Theil zu er ären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. chen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vierte wilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Altona auf den L2. Februar 1901, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Altana, den 3. November 19090.

(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3.4K. 4

63089 Oeffentliche Zustellung;;. Frau Elise Busse, geb. Hensel, zu Berlin, Belle; Alliancestr. S6, Prozeß bevollmächtigter: Rechte anwalt Ewald Runge zu Berlin, Seydelstr. 21, klagt gegen ihren Ehemann, den Sberkeliner Wilhelm Busse, zuletzt in Berlin, Friesenstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalt, in den Akten 34. R. 153.090 auf Che. scheidung auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesttzbuchs, mit dem Antragé, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Sie ladet . Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitgz vor die 17. Ziwvillammer des Koniglich Landgericht J1 zu Berlin, Neues Gericht gebäude, Grunerstt., II. Stockwerk, Zimmer z auf den 23. Februar 1901, Vormittag EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste . Zum Zwecke der zffentltchen Zuftellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, 3 9 ,, , Becker erichtsschreier 7 des Königlichen Landgericht J. Zivilkammer II.

163381 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Wilhelmine Riedel, zu Spudlow bei Göritz a. O.

8

n

9 z

283

Bache, . geb. gegen ihren

gbemann, den Arbeiter Karl Eduard Hermann ache, srüher z. Berlin, zur Zeit unbelannten Auf— rbaitz, wegen Ehesche dang, ladet Klägerin den lagten von neuem zur mündlichen Verhandlung er die Berufung auf den 22. Januar 19601. Cormittags 9! Uhr, vor den 3. Zi ilsenat des iniglichen Kammergerichts zu Berlin, Lindenstraße 14, nit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

um Y ü . ! 66 aus der Larungsschrift hiermit bekannt

nen t. . ö e chin, den 7nũ. November 1900. Wisch, Gerichtsschreiber des 3. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts 63386 Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister Gustay Stenzel zu Berlin, rojeßbevollmächtigter: Recht anwalt Timendorfer Berlin, bat gegen seine Ehefrau Marie Stenzel, Ib Stewran, zuletzt in Bret lau wohnhast, jetzt un⸗ eiannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe schidung geklagt. Am 28. Oktober 1898 ist ein hedingtez Urtheil ergangen und ladet der Kläger die Bellagte jetzt zur Läuterung dieses Urtheils und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die R. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Fern, Grunerstraße, Portal 1, Stockwerk 1II, Immer 24“, auf den 20. Dezember 19900, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen i dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ketellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8 November 1900 Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 63086 Oeffentliche Zustellun n. Die Frau Bertha Dorothea Reif, geb. Rüdiger, in Krawinkel, vertreten durch den Rechtsanwalt Bretzfeld in Gotha, klagt gegen ihren Ehe— 1 Bäckermeisfter Ernst Friedrich Theodor rüher zu Ohrdruf, jetzt unbekannten Auf— vegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten vor der J. Zivilkammer deg Herzoglichen bandgerichts zu Gotha auf den 25. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit dem An ihr (der Klägerin) den in dem be— ingten Endurtheile vom 22. Juni 1900 normierten bjzunehmen und die Folgen der Eldesleistung dur uterunggurtheil auszusprechen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Gotha, den 6. November 1900. Friedehach, Herichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

141

63393) Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Johanna Maria Nielsen, geb. Fisch— zu Baufeld per Pattburg, Prozeßbevollmäch—⸗ Rechtsanwalt Dr. W. Löhmann in Flens⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Holischuh— Niels Peter Nielsen aus Bau, z. Zt. unbe⸗ lufenthalts, unter der Behauptung, daß er die Klägerin im März 1895 böswillig Ube und nach Amerika aungewandert sei, ntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden reichen, daß der Beklagte die Schuld an ing trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts— die 2. Zivilkammer des Kögiglichen Land— Flensburg auf den Z. Januar 1901, EO Utzr, Saal Nr. 55, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der en Zustellung wird dieser Auszug der Klage elannt gemacht. Flensõͤburg, den 5. November 1900. Petersen, Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. thefrau Susanna Louise Dorothea (Doris) eb. zu Eifurt, Prozeßbevoll⸗ M.

2 ; L nburg v. d. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, er der Behauptung, daß Beklagter sie bötlich

sowie durch ehrloses und unsittliches Ver⸗ Zerrünung des ehelichen Verhältnisses

babe, mit dem Antrage, die am 7 2 vor zem Standesbeamten zu Erfurt geschlossene

e der Streittheile zu scheiden und den den Theil zu erklaͤ

zur mündliche

ts vor die Zweite lammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 3 M. auf den 28. Januar A9 0E, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— sellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

„Frankfurt a. Hi., den 5. Reb emper 1900.

Ver Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichtz.

bo ge Landgericht Hamburg.

ö Oeffentliche Zustellung.

ae Ehefrau Johanne Auguste Harte, geb. Leh— 55 4 Berlin, vertreten durch Rechtsanwälte . Soldleld u. Heilbut, klagt gegen ihren Ehe— a okann August Darte, unbelannten Aufent⸗ egen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, ö Parteien bestehende Ehe zu scheiden ö eliagien füc den schaldigen Theil zu er hae, 3 ladet den Beklagten zur mündlichen . ung de Rechtsstreits vor die 111. Zioil- lane. des ‚. Landgerichtz zu Hamburg (altes 8. ane! Admtralitä straße 56, auf den a nnr n on, Vormittags 9 Uhr, mit shehn nung, einen bet dem gedachten Gerichte aul nn Lawalt zu bestellen. Zum Zwecke der mn Zustellung wird dieser Äaszag der Klage

gemacht. gin durz 8. November 1900. ederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

. Deffentliche Zustellung. . heholln fuel Franz Warlo zu Jeblownik, Prozeß⸗ nachttgter: Justitrath Zülzer ju Ratibor, klagt frau Franzizka MWarlo, geb. Polnik, wnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, auptung, daß sie ihren Ehemann erlassen und die eheliche Treue gebrochen dem Antrage, das jwischen den Parteien

bestehende Band der Ehe zu trennen und die Be— klagte für den allein schaldigen Theil zu erklären. Ver Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf. den 30. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage belannt gemacht. 2. R. 4,99 /19. Natibor, den 3. November 1900.

. Thiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63398 Oeffentliche Zustellung.

Vie verehelichte Nagelschmied Himmstaedt, Frie⸗ derike Laise, geb Fehrmann, zu Fiddichow, Prozeß— bevollmãächtigter: Rechtsanwalt Starck hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Nagelschmied Carl Heinrich Friedrich Himmstaedt, früher zu Fiddichow, j tzt unbekannten Aufenthaltö, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 27. Mai 1896 böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Chescheldung: die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Kiägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3z vor die IV. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Stettin Zimmer Nr. 27, auf den E6. Januar 1901, Vormittags 8 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 5. November 1900.

Schultz, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

63166 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und von jahrige Pauline Heck, Dienst⸗ mädchen in Laudenbach, und deren uneheliches Kind Anna Magdalena Heck, vertreten durch den Vormund Jobann Heck, Weingärtner in Laudenbach, Prozeß—⸗ vepoll mächtigter: Rechtsanwalt Gaupp in Mergent⸗ heim, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Julius Leuchs, ledigen und volljährigen Müllerssohn, früher in Laudenbach, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte der Mitklägerin Pauline Heck in der Zeit vom 29. August bit 28. Dezember 1899 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Hekl. durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen:

1) die Vaterschaft des von der Mirklägerin am 27. Juni 1900 geborenen unehelichen Kindes Anna Heck anzuerkennen

2) an die Mitklägerin als Ersatz für Tauf⸗ und Entbindungskosten 50 „,

3) an die Vormundschaft des Kindeg, bis sich dieses selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre, jährlich

As, vorauszahlbar in vierteljährlichen, auf

Juni, 27. September, 27. Dezember und 27. März jeden Jahres fälligen Raten von je 60 (t, zu bezahlen,

4) die Kosten des Rechtastreits zu tragen.

Die Kläger laden dea Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Köntgliche Amtsgericht in Mergentheim auf Dienstag, den ES. Dezember 1900, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mergentheim, den 7. November 1900.

Hauser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschast Legler C Dortschy hier, Franzstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Emil Sachs hier, Köpenickerstr. 113, klagt gegen den Bäckermeister Bruno Kirmeß, früher zu Gr.⸗Lichterfelde, jetzt unbekannt, auf Grund der im Juli und August 1900 erfolgten Schmal⸗ lieferungen, mit dem Antrage auf Zahlung von 91 S nebst Zinsen unter vorläufiger Urtheilgvollstreckbar⸗ keit in actis 9 CG. 1662. 00. Die Klägerin ladet den

en Verhandlung des Rechts⸗

Klage ekannt gemacht.

(63380 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau B Nr. 12, Prozeßbepo Max Hoffmann, Berlin, Unter den Linden 16, klagt gegen den Kaufmann Michael Scott, früher zu Berlin, Gipsstraße 22, jetzt uabekannten Aufenthaltz, auf Grund des schriftlichen Anerkenntnisses vom 17. Mai 1900 mit dem Antrtage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 120 Kronen g 96 nebst 4 06 , Zinsen seit 17. August 1900 zu verurtheilen und dag Urtheil für vorläufig steckbar zu eiklären. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung

964 m

Uüder straße 59, III r., Zimmer 156, auf der ; nuar 1901, Vormittags AO Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. November 1900. Der Gerichtsschreiber chen Amtsgerichtz J. Abth. 63.

63087 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Rudolf Bergmann zu Berlin, Alexandrinenstraße 93, vertreten durch den Rechtganwalt Höfigghoff zu Berlin, Kommandanten straße 57, klagt gegen den Rechtgzanwalt Otto Gb⸗ stein, zuletzt zu Berlin, Biücherstr. 14, jetzt unbe. kannten Aufenthalts, aus dem laut Protestes vom 3. April 1900 Mangels Zablung protestierten Wechsel vom 5H. Dezember 1899, zahlbar am 1. April 1900, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 85 Mark nebst 6 ½ Zmsen seit 1. April 1900 und 5,25 S6 Wechseluntosten, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amis gericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, L Treppe, Zimmer 61, auf den 4. Januar

19091, Vormittage A0 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. November 1900

Schubert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 13. 63088 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Albert Frank zu München, 25, Prozeßbevollmächtigte: Justizrath Dr. Sello, Rechte⸗ anwalt Dr. Silberstein und Dr. Matwitz, Berlin W., Leipzigerstraße 6, klagt gegen den Fahrradhändler Paul Kleinschmidt, früher zu Berlin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund von Waaren, lieferungen, mit dem Antrage:

I den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 102,10 nebst Ho / Iinsen von 29 75 S0 seit 4. Februar 1900, von hd 20 seit 19. März 1900 und von 1650 M seit 25. April 1900 zu jahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, Ji, Zimmer 115, auf den 31. Dezember 19009, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. November 1900.

Pigulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 33.

63092 Oeffentliche Zustellung.

Vie Wittwe des Kaufmanns Moses Rosenmeyer, Sara, geb. Kugelmann, in Wolfhagen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Hilgenberg in Wolfhagen, klagt gegen den Mitbellagten Kellner George Gerhold, früher in Wolfhagen, jetzt unbekannt wo,

auf Grund hypothekarischer Forderung, mit dem An— trage, unter Anerkennung des Pfandre hte der Klägerin an den im Grundbuch von Wolfhagen Art. 117 Abth. 1 Nr. 44 und Art. 117 a. Abth. 1 Nr. 1, 3, s, 18, 12, 13 und 15 eingetragenen Grundstücke, bezw. an dem infolge der Zusammenlegung von Wolfhagen an deren Stelle getretenen Planstäck, die Beklagten zur Zahlung von 450 ½υ nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1894 zu ver— urtheilen. Die Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwest: Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Eassel auf den 16. Januar 1901, Vor—⸗ mittags gr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 31. Oktober 1900. Meinert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63082 Der isthofb ' Ober

Kreis Schwetz, Pro Bielewicz zu Danzig, klagt gegen den Re früheren Rittergutsbesitzer G. Steffens,

Groß Golmkau, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß er im Auftrage des Beklagten die Oberaufsicht und

diesem gehörigen Guts ürernommen he

Kläger an Honorar den Betrag von 435

schulde, mit dem Antrage, den Betl

Kostenlast zur Zahlung von 435 406 Verzugszinsen sett Zustell verurtheilen, sowie leistäang für vorläufig vollstreck Kläger ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits

28. Januar IB0rE, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei de ged Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Zwecke der öffentlichen Zustellung wir

der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 5. Novem W 6B el ö

reiber des Königlichen Landg

1

entliche Zuftellung.

Wechsel vom or neee 16 9grwrn dem Antrage auf Verurt Zahlung von 197 streckbarkeits ertlärung ladet den Beklagten des Rechtsstreits vo zu Kalbe a. S. auf Vormittags 91 Uhr lichen Zustellung wird kannt gemacht. Kalbe a. S., de Schütte, et Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4 . .

lbs090]! Deffentliche Zustellung. Der Gastwirth August Louis Treuiler in Lei

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gottschalk

Leipzig, klagt gegen den ehemaligen Bankbeamter

jetzigen Privatmann Hermann

err —1* 3

Darlehn e vertrügen vom 14. Mai und 1898 so wie e nacht n Verlägen nit den den Beklagten zu verurtheilen:

a. an den Kläger 992 von 2184 S 35 9 539 M 72 8 seit dem 1. Jult 1900, von

63325

mit 18 60 Protein und

während 12 Wochen.

Ellwangen auf Freitag,

irateur Wilhelm Boden zu Kalbe a. S. Ackerbür zer Reinhold Bolland,

ö 2 a. S, jetzt unbekannten Aufent⸗

d M1418 * . 2 1 , Fry fed mer treits vor ?

tag, 20. 1der 1900. Vormittags

Lehmann in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei

3) Unfall und Invaliditäts- ꝛc.

seit dem 1. Januar 1909 und Hoso Zinsen von e,. vom 1 April 1899 bis 31. Dejember 1899 zu jablen,

len. Zum Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 6. Nooember 1900. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte: Wachs, Sekr. [b3 395) Oeffentliche Zustellung. Der Königlich‘ Fußgendarm Gustap Goericke in

Soden am Taunug, Regierungobezirk Wiesbaden,

vertreten durch Geschäftsagent Kuntzmann in Pfirt, klagt gegen die minderj ihrige Marie Leonie Henriette Crepin, obne Gewerbe, unter der elterlichen Gewalt ihres Vaters Marie Heinrich Paul Crepin stehend und durch diesen vertreten, beide früher zu Räderg⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts- ort, wegen einer Forderung für Wohnungsmiethe, Verpflegung und gelieferte Bekleidungsstück', gemäß Schuldschein vom 22. August 1900, rait dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtbeilang der Beklagten

zur Zahlung von S 250 nebst 5 ü Zinsen vom

22. August 19090 an und vorläufige Vollffreckbarkeitg⸗ erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf den 2. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thommes, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

63390 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Christian Buck ju Augsburg, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Eisele dahier, klagt gegen den Müller Heinrich Hommel, früher zu Giengen a. Br. jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 500 M nebft 5 ½ν Zigsen vom 5. De⸗ zember 1395 und 7 M durch verschiedene Mahn⸗ schreiben und Erhebungen erwachsene Kosten zu be— zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließslich derjenigen des Mahnverfahrens zu tragen. Dieses

leistung für vorläufig

ladet den Be⸗ es Rechte streits des K. Württ. Landgerichts zu den 18. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

. * Tn * e e, n,, mn. rung, einen bet dem gedachten te zugelassenen

. 3 F 8 ie Dritte Zivil 75 kammer des Königlichen Landgerichtz zu Danzig, Prefferstadt, Hintergebäude, Zimmer Nr. 20, auf den

66e

3 Landgerichts zu Leipfig auf den 5. Januar 1901. Vsrmittags 9 Uhr, mit der A

Drelslchne

K Amtsgericht Urach. Oeffentliche Zustellung. een ,,

8e*F Io

* ; lrach auf

21 ln, Un

ecke der öffentlichen Zustellung lage bekannt gemacht.

Versicherung.

88 x elne.

Verkäufe, Verpachtungen,. Verdingungen ꝛc.

1000 Itr. Palmkernschrot (Wehl) Fettgehalt werde ich au L2. d. Mis. Mittags 1 Uhr, an der hiesigen Börse verkaufen; Lieferung prompt frei Waggaun Bahnhof Berlin, die Säcke leihweise

C. B. Belieke, vereideter Makler.

m e /..

K

. .

.

K r