1900 / 270 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Bei dem am Mlttwoch, den 14. November, Mittags 12 Uhr, in der Marienkirche stattfindenden Orgelvortrag des Musik⸗ direktors Otto Dienel kommen, Orgeistücke, Quartette. Duette, Arien und Violin⸗Kompesitionen von Bach. Grell, Schumann, Thiele, Bruch und Dienel jum Vortrag. Außer dem Gengnnten werden mitwirken: Fräulein Gertrud r Ich, Fräuleln Lotte Dienel, Herr Alexander Curth, Herr Garl Raché, Herr Hans Bussenius Vlolinist) und Herr Adolf Bolte. Der Giniritt ist frei. Am

lttwoch, den 21. November (Bußtag), findet kein Orgelvortrag statt.

Unter dem Vorsitz der Gemahlin des Reichskanzlers, Gräfin von Bülow, hat sich ein Com lt 6 gebildet, welches am Montag, den 10. Dejember, im Neuen Königlichen Opern -Theater ein Konzert zu Gunsten der deutschen Krieger in st - Asten veranstalten wird. Dem Comits gehören noch an: der 6. und die Herzogin von Ratibor, die Prinzessin Elisabeth zu Hohen— lohe Schillingsfurst, Frau Staatsminister Studt, Frau Staatminister von Goßler, Frau. Staatsminister von Thielen, der bayerische Gesandte Graf don Lerchenfeld ⸗Köfering, der Reichstagg-Abgeordnete

rinz von Arenberg, der Präsident des Reichsbank-Direktoriums, irkliche Geheime Rath Br. Koch, der General- Intendant der Königlichen Schauspiele Graf von Hochberg und Andere.

Jagd.

Morgen, Deng findet Königliche Parforce-Jagd statt. Stelldichein: R/ Uhr im Dorfe Döberitz vor dem Guts hause.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 12. November 1900.

Das am Sonnabend von dem Verein Berliner Presse“ in den Gesammträumen des Reichstagsgebäudes zum Besten der Unterstuͤtzungskassen des Vereins veranstaltete Wohlthätigkeitssest nahm einen sehr anregenden Verlauf. Den ersten Theil des elben bildete ein Künftler⸗Konzert in dem imposanten Kuppelsaal der großen Wandelhalle, welcher von einer auserwählten uhörerschaft voll besetzt war. Bag reichhaltige Programm bot zunächst Gesanugsvorträge der Berliner Liedertafel, welche in dem mächtigen Raume, dan Fer vortrefflichen Akustik, von ganz besonderer Wirkung waren. Mit diefen markigen, von dem Dirigenten Herrn A. Zander trefflich ge⸗ lelteten Cborgesängen wechfelten Soloporträzge von Fräulein Tilly Koenen, der Königlichen Hofopernsängerin Fräulein QDest inn und der von ibrem Gatten, dem Königlichen Kapellmeister Strauß, be⸗ leiteten Frau Pauline Strauß de Ahna, sowie des Königlich ächsischen Tammersängers Herrn Anthes ab. Auch bei diesen kamen die Stimmmittel der Künstler ganz besonders wirksam zur Geltung, und der Dank des Publikums für die genußreichen Dar⸗ bietungen bekundete sich in lebhaftem Applaus nach jedem der zu Gehör gebrachten Lieder, deren Auswahl allen Geschmacksrichtungen entfprach. Die Begleitung der Solisten wurde außer von dem vor— genannten Künstler von den Herren Behm und Bake gleichfalls in bankengwerther Weise ausgeführt. Der zweite Theil des Festes beftand in einem Promenaden⸗Konzert, ausgeführt von der auf der Estrade des Kuppelsaals aufgestellten Kapelle des Garde- äsilier⸗ Regiments unter Leitung des Königlichen Musikdirektorg rin Freese. Während desselben bewegte sich die Festgesellschaft durch die glänzend erleuchteten Räume des Hauses, die während dieses Abends dem Publikum sämmtlich geöffnet waren. Der Dank für das schöne Gelingen der Veranstaltung gebührt in erster Reihe dem Vor⸗ sttzenden des Festeomltéz, Herrn Redakteur Georg Schweitzer; dem wohlthätigen Zweck dürfte eine nennengwerthe Summe aus dem Er⸗ trage zugeführt werden können.

Im Hörsaal der Uranig' (Taubenstraße) wird margen, Abends 8 Uhr, Herr Dr. Raß einen Vortrag halten über das Thema Wie soll man helen?! An der Hand von zahlreichen Experimenten und Lichtbildern wird Herr Dr. Naß auf die verschiedenen Heizmethoden und ⸗Materialien eingehen.

. 11. Nohember. Zur gestrigen Einwethung der neuen katholsschen Rofenkranz⸗Kirche waren der Minister der geist · sichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt, der Lelter der geistlichen Ab- tbellung des Ministeriu mz, Ministerial⸗ Direktor, Wirkliche Gebeime Bber⸗Regierungsrath D. Schwartz kopff, und die Geheimen Ober Reglerungtzräthe Dr. Förster und Dr. Renverg, ferner der Ober⸗ Präsident von Bethmann Hollweg, der Regierungs. räsident von Moltke und der Landrath von Stubenrauch als Ehrengäste erschienen. Die Geistiichkeit war zablreich verteten, die katholischen Vereine Berlins und der Vororte hatten sich mit über 0 Bannern und Fahnen ein⸗ gefunden. Der Kardinal Fürstbischef Lopp war bereits vor 3 Ühr erschlenen, um unter Assisten; des Proystes Dr. Neuber und des Kuratutä Beher aus Groß -Lickterfelde den Akt der Konsekration vor⸗ zunehmen, wescher über zwei Stunden dauerte. Kurz nach 19 Uhr wurde hie Kirche der Festgemeinde geöffnet. Die Ansprache am Schluß deg feier⸗ lichen Hochamts knüpfte der Kardinal an das Wort aus der Epistel an die Philipper ‚Unser Wandel ist in dem Himmel'.— Die nahe dem Bahnhof, in der Kieler Straße gelegene neue Kirche ist mit einem Koftendufwande von 250 0090 4A nach den Plänen des Architekten, Professorß Hebl in Charlottenburg im romanischen Stil der märklschen Backstein ⸗Archltettur des 12. Jahr⸗ hunderts erbaut. Ihr 15 m breiter und 40 m hoher Thurm wird von zwei leinen Treppenthürmchen flankiert. Das Innere, das später noch malerischen Schmuck erhalten soll, macht mit der mächtigen Kuppel einen imposanten Eindruck. Der Hochaltar wird von vier rothen Marmorsäulen getragen. Die figür⸗ sichen Bildhauerarbeiten an demselben hat der Bildhauer W Haverkamp⸗ Friedenau, die ornamentalen Profess or Riegelmann⸗ Charlottenburg modelliert. Die Zifelierarbeiten an den drei Portalen schuf der Ziseleur Otto Rohloff. Die Kaniel, die Kommunialbank un per Marien altar, fowle das einfache Gestübl sind westfälische Arbeit, die Chor⸗ senfter sind von dem Glasmaler Derix in Kevelaar ausgeführt. Eine Orgel foll erst noch beschafft werden. Bel der gestrigen Feler wurden die Gesaͤnge mit Instrumentalmusik begleitet.

Krefeld, 12. Nobember. (W. T. B.) Auf der im Bau be⸗ griff'nen Bahnstrecke Kaldenkirchen Brüggen stürzte, wie der „Riederrheinischen Volkszeitung‘ gemeldet wird, heute früh infolge einer Erdrutschung ein Arbeitertransportzug, als er an einer Sandgrube vorbelfuhr, um. Sechs Arbeiter kamen ums Leben, mehrere erlitten Verletzungen.

Paris, 12. November. (W. T. B.) Der Reichs kommissar für die Pariser Weltausstellung, Geheime Ober Regierungsrath. Dr. Rich ter veranstaltete am Sonnabend Abend im Spatenbräͤu' auf dem Marsfeld zu Ehren der deutschen Aussteller und ihrer Bertreter sowie der Angzstellungsbeamten und Bediensteten einen geselligen Kbend, dem über 600 Personen beiwohnten. Im Verlauf des Festes hielt der Reichtkommissar eine Rede, in welcher er sagte, daß die an die Ausstellung geknüpften Hoffnungen durchaus erfüllt, theilweise welt übertroffen worden seien. Der Dank dafür gebühre der Regierung und der selbstlosen Hingebung der deutschen Aussteller, ganz befonders aber dem weikthätigen Interesse Seiner Majestät des Kalsers, Allerhöchstwelcher dem Redner gegenüber vor einiger Zeit Seine Anerkennung und Seine Freude über den Erfolg der deulschen Ausstellung persönlich ausgedrückt habe. Der Reichstommissar schloß mit einem dreifachen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, den erhabenen Schirmherrn der deusschen Arbeit. Ünter den Klängen der Nationalbymne stimmte die Versammlung jubelnd in daz Hoch ein. Sodann hob der Geheime Ober⸗Regierungsrath Dr. Richter dag ungetrübte gute Einvernebmen hervor, das zwischen den deutschen und französischen Ausstellern und Ausstellungssbeamten geherrscht und sicher zur Förderung der freundlichen Beziehungen zwischen den beiden Staaten beigetragen habe. Er schloß mit einem Hoch auf den Prä— sidenten Loubet, worauf die Marseillaise gesplelt wurde. Der bayerische Geschäststräger Freiherr von der Tann brachte hierauf einen Trinkspruch auf den Reicht kommissar aus und ge— dachte der Verdienste, welche dieser sich um die Aus⸗ stellung erworben habe. Sodann wurde ein Huldigungs⸗ Telegramm an Seine Majestät der Kaiser abgesandt. welches lautet: Die zum Schluß der Ausstellung in dem deutschen Restaurant

auf dem Marsfelde onen if versammelten Deutschen bringen in Ri siht auf die bier im friedlichen Wettstreit der Völker errungenen . solge Gurer Majestät, dem unermüdlichen ; werbeflesßeg, dem mächtigen Schiürmherrn der Arbeit im In. und g laude, beneifterte und ehrfurcht doll fie Huldigung grüße dar. ge. ich

Paris, 11. Nopember. (W. T. B.) Auf dem Bahnhof h Cholsy / le⸗ Roy (Departement Seine ⸗rt Marne) stieß heute ein ö. Nanteg gehender Schnellzug mit einem Lokaljiug zusamm' Acht Helfen darunter der Zugführer und der Hetzer, sind un 16 sind verwundet. Dle Lokomotive des Schnelllugs stärzte un mehrere Gisenbabnwagen sind jerstört, und das Geleise ist gespert Sechs Leichen wurden heute Nachmittag nach Paris gebracht. Zusammenstoß scheint durch ein falsches Signal herbeigeführt wolden zu sein. Der Minister der öffentlichen Arbeiten ist nach der Unglich— stelle abgereist. K.

New York, 10. Nobember. (W. T. B.) Der Dampfe City of Montieello', von JYJarmouth (Neu. Schottland) nach 6. . ist in der Fun dy Bay gesunken; 40 Persone;

nd ertrunken.

Hongkong, 109. November.

(W. T. B.) Nach einem Tel

gramm des ‚Reuter'schen Bureaus“ wütbete in Hongkong und Ü

gegend in der vergangenen Nacht ein heftiger Taifun, dessen Zentn anscheinend Hongkong war. piper“ ist heute fräb gesun ken, die Mannschaft soll indessen ge rettet sein. Der Admiralitäts⸗Bagger ist gekentert. ; Schiffen der Eingeborenen ist sehr erheblicher Schaden angerichte worden; viele Menschenleben sind verloren gegangen. Der gan Umfang des Schadens konnte bisher noch nicht festgestellt werden.

Oran, 10. November. . sind wolkenbruchartige Regengüsse niedergegangen. Mehte Frauen und Kinder sind in der Gegend von Mas earg ertrunken. J

Tunis ist die Gisenbahnverbindung bei Biserta unten

H Hiervon sind wieder eingezogen Bleiben

brochen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Berlin, 12. November. (W. T. B.) Meldung des General⸗Feldmarschalls Grafen von Walderse aus Peking vom 8. November ist der Major Graham 1. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment, mit 2 Kompagnien 2 Eskadrons, 2 Batterien von Tientsin über Tschungying Hsianghohsien (55 bezw. 70 km nördlich von Tientsin a dem linken Peiho⸗Ufer), wo ein leichter Zusammenstoß mit be rittenen Boxern stattfand, in Tu ngpa (12 Km östlich von Petzng und Sunho (14 km nordöstlich von Peking) eingetroffe

Russische Truppen hatten nördlich von Schan-hai⸗iwa

ein glückliches Gefecht gegen 6000 Boxer unter Verlust va 4 Todten und 61 Verwundeten.

Nach einer weiteren Meldung des General-Feldmarschall vom 9. November sind britische Kolonnen von Paoting fu unter dem General Richardson über Yungtschönf Yung-⸗tsing, Langfang nach Peking, unter dem Genen Fampbell über Jönnkiu, Wönngan nach Tientsi zurückgekehrt. zerstört.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Das britische Kanonen boot Sar

Unter den

(W. T. B. In der Provinz Oral

Nach eine

Der General Campbell hat mehrere Boxerlagg

Wetterbericht vom 12. November 1900, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Name der Beobachtungt⸗ station

Wetter.

in Celsius.

Barometerst a. 00u. Meeres- iveau reduz Temperatur

d S 86 S E n

WNW 3 bedeckt 4 bedeckt 3 bedeckt 4 Nebel

Stornoway. Blacksod ... Shields... Seilly .... Itle dA . Pari... Vllssingen ..

H

hristiansund Skudegnaeg . Skagen... Kopenhagen. Karlstad ... Stockholm. Wisby ... Haparanda.

Borkum ... Keitum... mburg . winemünde Rügenwalder⸗ münde. .. 760,4 Neufahrwasser 760,4 S Memel 17608 Münter (Westf ).. nnover. erlin. .. Chemnitz. Breslau.. M

rf ri . (Main) ..

be & D 0 OO O t,

2222 SS 2

3 Nebel halb bed.

311

. O Oo

22 88 SS

l 21

e r , r = e = , r Om e. de en do Do b O Dol bo do &œGCwm - ——

Nebel Dunst Nebel Regen bedeckt Regen

bedeckt halb bed. Nebel Dunst

wolkig Regen bedeckt

757,5 760,5 757.4 757,2 758,0 757,0 761,1 758,6 1610 761,8

X òð DN C Nn N, de

2

7624 W 1 Nebel 762,9 Windstille bedeckt 762,4 NW Abedeckt 764,3 Windstille bedeckt 761,4 W 2 bedeckt 764,5 NW 2 bedeckt

764,5 Windftille Nebel Karlsruhe. 763,3 QW 3ũ1pedeckt München.. 7632 W 3 Regen

Maxima liegen über Rußland und Süddeutsch⸗ land, ein Minimum von unter 748 mm liegt westlich von Schottland. In Deutschland ift das Wetter kühler, trübe und ruhig. In Norddeutsch⸗ land Erwärmung mit Regenfällen, im Süden meifst trockenes Wetter wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

1 Theater.

Aõnigliche Schauspiele. Diengtag: Dpern⸗ haug. 246 Vorftellung. Ca vallerin rustienma.

Cd - OG de O CO K C t D

—— *

Magecagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. . Bajazzi. (Fagliũacci.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Mussik und Dichtung von R. Leoncapallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 74 Uhr. Schauspielhaug. 254. Vorstellung. Der wilde Reutlingen. Lustspiel in 4 Aufzügen nach dem Roman don Hans Werder, von Gustav von Moser und von Thilo von Trotha. Anfang 74 Uhr. Neueß Opern ⸗Theater. Die Fledermaus. n n Operette mit Tanz in 3 Akten von Meilhae und Halsvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense. Musik von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 241. Vorstellung. Mar⸗ garethe. Oper in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach i von Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carr. Anfang 77 Uhr. Schauspielhaus. 255. Vorstellung. Semele in 2 Scenen von Friedrich von Schiller. Die zur Hand⸗ lung gehörende Musik ist dem Oratorium . Semele von Georg Friedrich Händel entnommen und für die Bühne, eingerichtet von Ferdinand Hummel. Turandot, Prinzessin von China. Tragi⸗ komisches Märchen in 5 Aufzügen nach Carlo Graf Gozzt von Friedrich von Schiller. Die zur Handlung e , . Musik von Carl Maria von Weber. nfang 75 Uhr.

NDentsches Theater. Dienstag: Die Macht der Finsterniß. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Rosenmontag.

Donnerstag: Die Macht der Finsterniß.

Berliner Theater. Dienstag: Ueber unsere Kraft.

Mittwoch: Die strengen Herren.

Donnerstag: Die streugen Herren.

Schiller Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Faust, von Goethe. Der Tragödie zweiter Theil. (Erster Abend: Das Reich der Mütter.)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Faust, zweiter Theil. (Zweiter Abend: Fausft's Tod und Erlösung.)

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Welt, in der man sich laugweilt.

Theater des Meslens. Dienstag: 11. Abonne⸗ ment ⸗Vorstellung. 4. Gastspiel von Frau Selma Schoder. Boccaccio.

e, n nr ,. , S4 onnerstag: 5. Ga von Frau ma Schoder. Bocegecio. 86 11. Abonnements. Vorstellung. 6. Gast⸗

(Bauern Ehre.) Dyer in 1 Aufzug von Pietro

Freitag spiel von Frau Selma Schoder. Boccaccio.

Lessing · Theater. Dienstag: Zum ersten Male: Die Mission. Schauspiel in 3 Aufzügen von Felix Pbilippi.

Mittwoch: Johannisfeuer.

Donnerstag: Die Mission.

Nenes Theater. (Pirektion: Nuscha Butze) Dienstag: Gerda Mohr. Schauspiel in 4 Akten von Franz Koppel⸗Ellfeld. Anfang 78 Uhr.

Mlttwoch: Zum ersten Male: Die Liebesprobe. Schwank in 3 Akten von Th. von Trotha und Jul. Freund.

Donnerstag bis Sonntag: Die Liebesprobe.

Residenz ˖ Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Dienstag: Die Dame von MaxLam. (La dame de chez Maxim) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 746 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Die Dame von Maxim. w

Secesstonsbühne. Alexanderplatz 10. Diens tag: Der Tod des Tintagiles. Ein Heiraths- antrag.

Mittwoch: Die Bildschnitzer. Daheim. Der Bär.

Thalia Theater. Dienstaß: Der Liebes. schlüfsel. Große Ausfstattungspofse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schön feld. Mustk von Max Schmidt. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Der Liebesschlüssel.

Bentral - Theater. Dienstag: Die Geisha. Operette in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang

74 Uhr. Mittwoch, Donnergtag und Freitag: Die Geisha. Sonnabend, den 17. November: Zum ersten Male: Der Brautvater. Gesangsposse in 3 Akten von Adolf Rosée und H. Platzbecker.

Konzerte.

Sing Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Lieder Abend von Ida Seegert. Mitwirkung: Haus Neumann (Violine).

Saal Fechstein. Dienstag, Anfang 77 Uhr: EHI. Konzert (Klavier Abend) von Theodor Szuant ö.

Beethoven · Saal. Dienstag, Anfang 8 Uhr:

Lieber Abend von Therese Behr. Mitwirkung: Alfred Nelsenaner. . ) 6

Birkus Schumann. Dienstag, Abends pril 75 Uhr: Gala ⸗Vorftellung. Programm. Auftreten sämmilicher neu engagiert Spezialitãten. U. a.: führung der anerkannt unerreicht dastehenden Orizing

Schluß: Das größte Wasserschaustück der Gehe wart: China. Bilder aus der Gegenwart 3 Abtheilungen vom Hof⸗Balletmeister A. Siem Mit nie gesehener Pracht inseeniert und mit za neuen Wassereffekten versehen vom Direktor Alb

2 Fuß hohen, glatten Mauer. (Hifsung d

Gegenwart. Beginn der Pantomime 94 Uhr.

an, ,

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Verw. Fr. Sophie von Larisch, geb ig Larisch, mit Sin Sberst Wilhelm von Ul (Berlin). Paula Gräfin Finck von Finchen mst Hru. Landwirth Alfred d'lton⸗Rauch (ic berg · Schweidnitz). ; Verehelicht: Hr. Ernst Frhr. von Grunelius n Anna Gräfin von Bernstorff (Schloß Eisenbae Hr. Regilerungs Assessor und Leutnant d. Pr. Walther von Hippel mit Maria Frein Dörr berg (Königsberg. Hr. Major a. D. mann Frhr. von und zu Galoffstein mit verw. Elisabeth Halske, geb. Heller (Leipzig). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungen Dr. Schoen (Berlin). Hrn. Oberleutnant) und Kammerherrn Leopold Grafen von Welder Hübnerland IJ. Mecklb.). Hrn. Moriz R

Gerhard von Hagen (Langen). . Geftorben:; Hr. Konsul a. D. und Ritten besitzer Otto Beas (Neu⸗Gagrz). e 6 Landeggerichtgrath Georg Fritsch (nit i. Pr.). Hr. Oberstleutnant 3. D. Carl . Haff ron Drc⸗den ). Adel eid rain Bern fe geb. Freiln won dem Bugsche Keffell (Garten Fr. Elise von Hübe], geb. Harck (lingeme Verw. Fr. Gebeime Höfrath JIchen geb. Crahmer Berlin). 5 och hlie 2 Ta Verantwortlicher Redakteur. Direltor Siemen roth in Berlin Verlag der Gypeditlon (Scholn) in Berlin

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei nd rn Anstalt, Berlin 2 Wilbelmstraße Nr. R

Sieben Beilagen

(einschließlich Börsen⸗ Beilage.

Ganz erqussit Der Löwen⸗Baron. Vo

Dressuren des Direktors Albert Schumann. In

Schumann. Erstürmung ber großen chinesischet deutschen Flagge.) Die größte Attraktion

rittwitz und Gaffron (Schmoltschütz!. 9M

örderer heimischen .

n 2269.

Im

ö

Monat Oktober 1900 sind geprägt

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Kön

Er st e Beilage glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

7

l Berlin, Montag, den

der Ausprägungen von Reichsmünzen

o ld münzen

Doppel⸗ kronen M6

Kronen worden in:

Halbe Kronen

Hiervon auf Privat⸗ rechnung

Mo

D

——

eutsches Reich.

nel er nt in den deutschen Münzstätten bis End

12. November

markstücke

markstũcke

Ein⸗

1.

Silber münzen

Fünf⸗ Zwei⸗ markstũücke

3

Fünfzig⸗ Zwanzig⸗ pfennigstücke

pfennigstücke

pfennigstücke

Nickelmünzen

Zwanzig⸗

23

e Oktober 1900.

Zehn⸗ pfennigstücke

' 3

Fünf pfennigstücke . 3

Kupfer münzen

Zwei pfennigstũücke

1940.

Ein- pfennigstũcke

23

er.

Berlin.

München Muldner Hätte. . Stuttgart. . Karlsruhe. . Hamburg.. .

MVorherwaren geprägt?) 3 039 575 120 612 237 460127 969 925 ) Gesammt · Ausyrãgung 3 O45 752 180612 257 460 27 969 925 11 178 750123 627 950 mann

6177 060

6177 060

68 337

91 500

185 632 31 66010 34 584 15 000 13 41070 S4 652 80

16 860 50 1 000 260 G0600

174660

45 977 9 6 576 64 135316

12 000 6 497 07

Summe 1. 5 IT77 G65

6177

2354146590

060

15343640

139715 888

194705 310

159 8357

U 874 608 50

35 717 2280 500686080

DJ. II g

2 6556 14710

TI i

6213 207 44

77 3 g ol5 43 70

3427 00

3042 23160601 0608710

3 647 725 845 4

2360323650

115343649

7 825

139715 888

122 512

194 865 147

28 961

71 874 608 50

411 561 50

Fr JT Vo Jod

28 012 26760

776 60

43 084 086701 21

44710960

5 213

377 J

293 06 202651

i Ts

15275815

139 593 Noll gd S365 185

71 463 047

7705 65520

5s 7s] 77

6 21291438

75 i T

) Vergl. den Reichs⸗Anzeiger vom 8. Oktober 1900, Nr. 239. Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

Berlin, den 10. November 1900.

Biester.

28 874 079, 20 AM

=

68 808 346,70 6

15 304 100 30 A

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1900

November

Tag

Marktort

gering

ö

niedrigster höchster

.

.

.

.

Qualitat

mittel

Gejah iter Preis für 1 Doppel en ner

niedrigster ö

6.

höchster

6

1 ö niedrigster höchster Doppelzentner

Verkaufte

Menge

BVerkauf⸗

werth

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗

Am vorigen

Markttage

Durch. schnitts⸗ preis

Außerdem wurden am Markttag Spalte 1) nach uberschlaglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

2 * * * * * 1 12 . * 2 * *. 1 * 1 * * 7. 1 * 1 * * * . * * * * *. . * * 7 * * *. . *. * * 7 * * 1 * 7 *

Insterburg. ö Luckenwalde. Brandenburg a. H.. Neuruppin rankfurt a. O. Stettin. Greifen hagen , Stargard i. Pohmm.. Kolberg . Köslin. Bromberg Namslau Trebnitz. Bret lau. Ohlau Brieg. Sagan 16 ; Bunzlau. Goldberg ö, eobschütz . . ; Filenburg Erfurt Kiel. Goslar Duderstadt. Lüneburg Paderborn Fulda Kleve. Wesel Neuß .. München Straubing. Regensburg. Meißen. Plauen i. V. Ravensburg k Offenburg . Waren i. M.. Braunschweig. Altenbarg .. Arnstadt i. Th.

Tilsit. ; Insterburg Lyck ;

Beeskow. Luckenwalde.

mn Brandenburg a. 5. ;

Nentuppin- ö „ürstenwalde a. Spree. wankfurt a. O. . Anklam.

Stettin

Greifenhagen

6 Stargard i. PlsedeaGssm.. Schivelbein... Neustettin ; Kolberg... ; Köslin J Rummelgburg i. P. . . I

13,00 12,50 13,00 11,20 12, 80

15,60

17.25

14,20 14,00

1, 60

11, 75

14,00 14,00 14,00 13,40 13,760

13,20 1275 13,25 12, 00 1312 15 00 12, 60

Weizen.

14,20 13,75 14 60 15,B20

14,70

14,50 14,00

14,90 14,20 14,30 14,00 14,80

14,40

15,20 14,55 15,06 14,10 14,70 14,75 14 50 14,50 14,80 14,60 15,00 15,71 17,00 14,50 18,30 17 35 19,00 14,20 14.60 16,41 17,00 1760 1400 13 90 14,40 14,50 15,00

R

12,00

12 25 13,80 14,50 14,10 14,00 14 00 14 00 13,40 13,70

153,30 19375 13,25 12,460 13,76 13,00 12, 80

14,20 1400 14,25 15,50

1450

14,50 14,20 14,60 14,40 14,80 14,50 15,40 14,50 14,90 15,00 15,00 15,40 15,00 15,30 15,50 14,55 15,18 15,00 1410 14,75 15,00 14, 70 14,60 14,80 14,60 15,00 15,25 16,00 17,50 16,20 18,40 17,78 20,00 14,30 15,40 16,60 1720 17 5 14,50 14.00 14,60 15,00 15,60

898 e nu. 12,00 12.50 12,63 14.00 14,75

w . 0 , . 2

r

. = J . ( ;. b —— ; —— —— —— —— ö * n , . ö an mm , m.

eee ä