t / ···ꝛᷣ᷑·᷑ m⸗·᷑rxᷣ 0 —·c . ·¶Q—äuNK “ 0 äK— —— — . Qualltat
. Qualitat zl ĩ . — ö m vorigen gering mittel gut Verkaufte Verlauft⸗ . . Markttage mittel Verkaufß⸗
November Gezahlter Preis für 1 Doppe lsentner Menge
9 niedrigster höchster . höchster niedrigster höchster Doppelzentner 9 4. 3 10. 6. 6. 1 4
Noch: Roggen.
Bromberg... ö K — — = — 15,20 1530 ö ö K iz 390 liz z 35 13, 80 14.56 1430 311. 29 ; . kö . 1411 3, 1400 1450 14,80 5. Ji. 9 Sagan... 1390 i356 ö. 14365 14,55 Voltwitz JJ 13 969 . do 13 50 . . 1399 13,90 1400 1440 1440 d 4 ! : i366 ö 1 13. 80 14660 14 14, 16 14566 14,86 Joldberg d, 12.50 z 5 15.26 ᷣ 1300 Veusalj a. D.. J . — . 14,30 — — H .. 12,50 ᷓ ᷣ 13.50 14 135 1 141? 1417 ö 1429 1429 Kd IJ, 40 18 15. h Dei kJ — . 1416 14.16 KJ j ö 113536 3 3 51896 . i 6 * . 1606 16 66 JJ 13 0 3, 3 14.59 . oldberg.e.·.··. JJ; 409 145909 — — 1 1300 3, ; 14,50 111 1895 1419 1440 14,40 14,0 1 1200 — 1 1409 dee bt J i 15.55 15356 — 15 858 14 60 14,12 1 15,66 3 5 13 56 , — K 2 15 36 15 35 J 5. 5. 15. 16 e 14,16 14 50 ͤ 14.565 14 5h 14,5 Suderstadt 15 57 66 1 113535 1 19 69 16, jg 18 3 ö . J o 1535 16836 16 59 J d H 15 20 15360 3. 15 50 1336 13. 36 Fulda I 13 66 HJ iH w id 5J5 14 14 566 14 76 15, 66 k Huderstazt J 1439 14530 id Go k Lüneburg... J 1276 15,65 ir 13 66 15, 50 14.66 Neuß. alter Hafer ö Paderborn.. . — ö 14, 60 14 66 15.00 KJ ö . 1 1459 1459 . 14,75 15,00 15,900 Gi Wööbann a. S. ; w . 300 16,00 ö 133 13.75 10 14 05 1436 14. 36 Nünchen kJ 1200 1 18 6 15. 36 1 15, ; 1h, h 16, 96 16, O6 1551 1357 1356 14.36 Neuß cc J 11,50 1256 13, 6 1390 36 1980 Re . J 1 65 . 15.95 J 14,40 16, 15,60 15,80 16,40 5! 3 984 . i J . 14.66 1 14,69 (4. 165,28 15,73 15.81 8 744 Plan n i. V 1 . 366 13. 66 I ö. 16, 86 — = ꝛ 133 , . Jö 9. 1 — — 1460 14 80 3 . . . J — — 14 66 16.460 5,4 1 260 1 i556 1 . 3. 14,88 5, 38 5668 J . 1141 3 I . — 14 50 — ; ; k — 3109 . Ulm H 14 40 ; 26 15, 66 16 00 ' 1799 J ö.
ö 9 ö J ⸗ f J 16, 275 5,50 168 J ⸗ 9 77 Rostock J ;/) — 13.00 3, 97 15 567 00 9 12,40 3* 15,85
4 ö 111 3 ; — H 11 — ö. ⸗ 27 28 k 3,40 3440 3,80 Vraunschme K 1 . ö J ./) 11 . ö 66 163 2 — 135606 16h65. 1466 1 is, ! . . P . . . . . . . . J X, ' 10, 7, 35 C ĩ . * J ( ᷣ ; : . . . . ö. 1, , ᷣ Arnftadt i. Zh . . ö J . ,; k 16,40 ̃ Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird Tin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
Am vorigen Außerdem wurden
am Markttage Markttage er err
s für Dur ü ö i P ü ö J ; ö ter Preis 1 . nach überschlãglicher werth 1. ar. ö. 6 Eil ef Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth 1 Doppel. gz. 8 , en preis Voppełl zent niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigfter lentner preis dem Doypelzentner (Preis unbekannt)
r (Preis unbefanj A 6 . 4 2
Noch: Hafer. 11,80 . , 12560 . ö 9 3. 6. 38 14,5 14 69 1400 0 14940 25. * 14. 17
— d ö — 8C — CM —
C C — — —
e d d — &
(
ö . * — — — — —— — W — — i- — — — — — 4 2 . K * 8 , ,
— — Q — — —— C L- M-
— 2 —
14 26
SEA 885
* * * * * * * * * * * 1 2 2. * * 2 2 X . * ẃaaau * 6 . 2 mn *. * 2 1 2
1 — — — dei
2 8 4 ? * ** 2* * X ⸗ J 6. rd aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
845 entsprechender Ber 1 5aRII bag ent pr CIiiber CLI 1. 6E LIE
Ger ste. 11 11 12,50 12,50 310 12,16 Insterburg — — 120 2,6 . 12,60 1 P ö 13 25 326 t . k ö. J w . 15,00 5,00 3 4 15,00 (Aus den im Reichs amt des Innern lusammengestel ten Neuruppin? ö k 5 4 3. . . . , — Nachrichten für Handel und In dustrieY ) Fürstenwalde a. Spree. J . 0 4 50 / ; ; Die Eisenproduktion Frankreichs im ersten Halbjahr 11 13, 80 1900. — besc 9 un! Anklaön JJ . ö 3, . Die Produktion von Gußeisen betrug in Frankreich nehmungen und für persönliche gewerbliche Beschäftigungen in Hö k 1400 5 236 . 37 2 . ; ; ; Weißes Graues 6. von 10900 von Preise der betreffenden Gewerbeschein⸗ —ͤ 35 1 — ö 3,6 386 . — . Rohelfen Roheisen Zusammen V. Die Wirksamkeit der in den porhergebenden Punkten ] bis 15 e . ö . 35 356 . 14 ö . Tonnen getroffenen Bestimmungen hat zu beginnen vom 1. Jinuar 1890 an, hd . 13,20 / 90 2. k— im ersten Halbjahr 1900. 109108 262 880 1341 988 Dem Vernehmen nach wird zu Beginn des nächsten Jahres allo 1 259 13,90 1595... . 1633 9001 33 140 1287 64J zu dem Zeimnunlt der Einfübrung, des GHesetzes vam 5. Junk d. J. e . 1160 11.550 DTI 777 Ter der Finanz · Minister eine ausführliche 3 isammenstellung aller auf die ga 50 942 ö ö ö kommunalen Zaschläge zur Staategewerbesteuer bejüglichen Be— 293 5098 6331 698) Doll. . . leos6l, 123 204 721 (110 458 873) Pfund im Werthe von 8 88
1 360 1969 ; Stolp ö . . . * . . . . 5 m Werth . J . 60 260 12560 4,6 s 10l
d ' ͤ 235 306 359 . . 5 . ; . br al ; ĩ Bre laů VJ 3,56 6 35 . . . 2 . ö 65 . ö ; Ubstande folgen die übrigen Departements und war Nord mit Ausbrüten von Küken. — Gemäß einer V KV JJ w 335 1336 133 38 560 s 13 ö. 31 ; löß C00 t, Pas de Calais mit 49 0090 t, Sabne, et Loire mit Manisters ist Las Zirkular Nr. 13 611 vom Jahre 1894 dahin ergänzt Brieg ö V ; ö Nö 456 t obo 1 E00 t, les Landes mit 41 000 t, Gard mit 38 000 t, Loire worden. daß Inkubatoren zum Ausbrüten von Küken als landwirth— Meusali a.. Jö V 60 1a 1 . Inférieure mit 35 000 t und Haute-Marne mit 27 000 t. ( schaftliche Apparate nach Artikel 167 Puntt 4 des Tarifs zu ver jollen Gd ; J . 33 1433 . 113 14.99 w . . Die Erzeugung von Schmtedeeisen weist folgende Mengen auf: Bunzlau J 135 13533 . . 14033 V Walzeisen Bleche Zusammen , n. H kö 4,00 e 50 14.50 o0 15,0 2950 j . Tonnen
J 2. 2,95 295 13,30 3 3 6* kö 5 J ᷣ ) k 53533 35 15835 153 144 5 6 2 ⸗ . —— 1359 695372 4 6531 46 663
l 3,6 66 5311 980 Abnahme 1900... 1651 71209 8 860.
II. In Abänderung und Ergänzung der einschlägigen Gesetzes⸗ Gesalzenes Rindfleisch
bestimmungen anzuordnen:
3) zu Gunsten der Staatsrentei werden zur Deckung der Aus- gabe für die Versorgung der Truppen mit Quartieren in den Gou— vernements des Königreichs Polen Ergänzungsfteuern erhoben;
a. Von den Gewerbescheinen für Haadels, und gewerbliche Unter⸗ /
Sz b⸗ he
Handel und Gewerbe.
= . oe, .
r. ,
P ; ; Zusam men 1900. 1390 39 34 . 39 J . An dieser Menge sind die einzelnen Departements wie folgt stimmungen veröffentlichen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen 36 1 16 . e. ; - beteiligt: Meurtheé et Moselle hat die größte Produktion mit General -Konsuls in St. Petersburg.) n
im Werthe von
ols 000 4 oder mehr als 60 υ der Gesammterzeugung. In weitem Zolltarifierung von Wagren. Inkubatoren zum Butter, 3 gos 715 Ez go 420) Pfund in Verfügung des Finanz⸗ (3 888 099) Doll. .
65
erika wurden während des
14, ; zollt wieder eingelassen werden. j bierju ju den fuhrbescheinigungen wird eine zwölfmonatige Gültigkeitsdauer festaesetzt.
(Zirkular des Zolldepartements vom 5. Oktober 1900, Ni. 20 973)
1 2 5
z k im ersten Halbjahr 1900. . . 373 381 N42 dio 803 Ja 94 5d T m en Jahre
—— ö 2 mi
11098 280
Halberstadt. Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Duderstadt Lüneburg Fulda , Straubing Regensburg Meißen Plauen i. V. . Heiden heim Ravensburg . Offenburg
Altenburg
a, Inster burg Lyck ö
9 . Elbing Beeskow.
Waren i. M..
Arnstadt i. Th.
13,85 14,40 15,40 14,80
13,00
13,60 14,50 14,50 14,70 15,38 15,00 14,70 14,20 15,82 15 50 15,00
11 J —
16,00 15 00 16,50 14,20 16,00 16,75 14,00 14,50 14,50 15 40 1615 15,30 14,70 14,80 15,82 15,B78 15,80
13 40 14,60 15,00
14,00 15,00 15,00 15,98 17,69 15,40 16,00
16,40 15,80 16,00
S af
15,00 15,00 17.20 17,69 15,80 16,00
16,40 16,00 16,60 16,00 13.80 15 30 15,40
2
D rde D D SS SS
8
2909 317
145 6945 1838
18 486 32
270
152
Die hauptsächlichsten Departements sind, der Menge ihrer Er⸗ keugung nach geordret: Nord 173 950 t, Ardennes 46150 t Haute- Marne 36340 t, Seine 20 811 t, Meurthe et Moselle 20208 t, Saßne et Loire 16691 t, Loire 16285 t, Allier 9500 t, Jura N00 t, =
An Stahl wurden folgende Mengen erzeugt:
8 Schiennn Bleche zer Zusammen Tonnen im ersten Halbjahr 1900 146 8066 162931 351 508 661 242 . . 1899 128 698 155 373 345 148 629 219 Zunahme 15665 18 165 7558 5 55 37 575.
Hieran sind die hauptsächlichsten Departements wie folgt be⸗ theiligt: Nord 145 363 t, Meurthe et Moselle 127 4599 t, Sasne et Loirs 54 021 t, Loire 47 597 t, Pas de Calais 40 923 t, Loire In- sörieure 32 256 t, Allier 28 27964, Gard 27032 t, Ardennes 3108 t, les Landes 24 3830 t, Haute-Marne 19194 t, Oise 7 327 t, Nisvre 13 905t, Morbihan 10 683 t und andere Departements nit weniger als goo0 t. (Nach dem Bulletin du Comité des lorges de France, veröffentlicht im Monitéur des Intsérsts Natoriels.)
Rußland.
Gewerbesteuer der Handlungsreisenden. . Ausländische dandlungsreifende, die nur in der Zeit vom 1. Juli bis 1 (23) De— lember in Rußland reisen, baben auch nach dem auf den 1 Januar loo (2. St.) festgefetzten Inkrafttreten der Gewerbesteuernorelle vom 5. Jun d. J. wie bisher die Grundgewerbestener nur für dieses
Küstenschiffahrt. Durch daz am 1 Januar d. J. in War samkeit getretene Gesetz vom 29. Mai 1897 war die Küstenschiffahrt zwischen russischen Häfen auch an verschiedenen Meeren der russischen Flagge vorbebalten. Nanmehr ist ausnahmsweise bestimmt worden daß bis zum 1. Januar k. J. Waaren von den Häfen des europäischen Rußlandz nach den russischen Häfen im fernen Osten auch auf Schiffen unter ausländischer Flagge befördert werden därfen (Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung vom 14/1. Oktober 1900.)
Feinblech⸗Industrie in Polen.
Die Feinblechfabriken in Russisch-⸗Polen haben ihre Produktion zum theil ganz eingestellt, zum theil stark eingeschränkt. Die Gründe
sind Kohlentheuerung und mangelnde Nachfrage. (St. Peierzburger Zeitung.)
Die Zuckereinfuhr der Schweiz im Jabre 1899.
Während die schweizerischt Einfuhr von Zucker sowobl der Menge nach (4 32 000 42), als auch infolze der böberen Durchschniitswertbe dem Werthe nach (4 1 249 600 Franken) gestiegen ist und Desterreich seinen Absatz nach der Schweiz um 80 900 d gehoben hat, wurde aus Deutschland und Frankreich weniger Zucker bejozen als in Vor⸗ jahre. Im Ganzen lieferte Oesterreich nach der Schweif 407 000 dæ, Frankreich 153 000 dz und Deutschland nur 120 000 da. —
Aus den Zolltarifen ergiebt sich; daß an dem Werthe des im Jahre 1899 eingeführten Zuckers (22 Millionen Franken) Oesterreich mit 12.6 Millionen Franken, Frankreich mit 56 Millionen Franken und Deutschland mit 3,9 Millionen Franken betheiligt waren. (Rach
gingen 593
Baumwolle zum Beispiel
3 Tong e Ra finerie⸗Gesell- 90 2 unab hängigen Raffinerien er 2 ie Rüben juckerfabriken, welche raffinterten Zucker berste 33 368 Tons oder 3.1L 0/9, und aus dem Auslande 935 Uaraffiniert warden 53 934 Tons
1 24 ) 3 verbraucht. amn —⸗
States.
in Queensland.
and geiogenen Baumwolle wird von nicht übertroffen. See Island⸗ dollkommen und New Drleang⸗
Baumwolle ebenfalls. Das Tand zum Anbau braucht nicht das beste
zu sein. Nach der erstmaligen Anpflanzung verursacht die Baumwolle
nicht viel Mühe. Der Samen ist billig und kann durch das einene
C ( 3 n 8 5. Die Qualität der in ꝛ
— Q 2 — Gewächg erneuert werden. Da die Ernte in den Beginn der Regen- zeit fällt, ist es schwieriz, die Baumwolle vor Beschädigung darch Feuchtigkeit zu bewabren; diese Schwierigkeit könnte indessen vermieden werden durch ein wenig frübere Aussaat.
Wie in vielen anderen auftralischen Industrien ist auch beim RBaumwollbau die Arbeiterfraze sehr wichtig. Die Löhne sind in Queensland nicht mehr außergewöhnlich boch, sie sind indesfen noch zu boch, um mit Nutzen Arbeiter beim Pflücken der Baumwolle ju beschästigen. Im Veraleich jum Zuckerrodr hat man bei der Baum
er ere me mr ee ee. n erm mee meme e e e.
1
de e·· ,
Luckenwalde. ö wolle indessen den Vorzug, daß man zum Pflücken eine Maschine Brandenburg a. H. w Fürstenwalde a. Spree. H , .
.. . e.
— — — — — — — n C M d N — — — — — — —
S S K e de de, =.
belke Jahr ju bezahlen, woneben die Veipflichtun Lö ; a in nr Jah ; Veip g zur Lösung des — iq eneral Konsul j
dommsscheinz ee l, im gleichen a i wie bisher fortbesteht. einem Bericht des Kaiserlichen General. Konsuls in Sirich) z 2 r, piernach wird künftighin der christliche Handlungsreisende einer aus⸗ — verwenden kann, was man beim Zuckerrohr vergeblich erstrebt. So- lindischen Firma, der den Gewerbeschein für Handels. und gewerb— 1 3. dann können in den Baumwollfeldern auch Kinder beschäftigt werden. lich Unternehmungen, anstatt auf seine Firma, auch auf den eigenen us fubr von Fleisch und Provisionen aus den Vereinigten Gatkernen mit der Oand kommt nicht mebr in Frage, zam Betrteb urn JI , nn, , Ftaaten don . ö Januar bis der Gatlernungtz. Maschine * 26 ere, 1 Dampf rundgewerbeste ö 5nli gewerbliche Beschäftigungen September 19009. kraft, welche sonst ju anderen Zwecken dient. Gine Maschine genügt ö k . n n . für einen großen Bezuk. da sie wie eine Dreschmaschlne don einem
D
* e
2
88
G CM 8
de 2! 8 * S
Demmin. Anklam Stettin . Grelfenhagen yritz.
Schivelbein. Neu stettin Kolberg Köslin Schlawe.
Stoly Namslau Trebnitz. Breslau. Dhlau
kargard'i. Pomm. -
Rum melsburg i. z. ;
SSS SSS S
& do d dm̃è e O.
2 S888
— — — — — — — — — — — Q — .
de de de de E d O , O . O ——
l
DrFe
— 6 2 ; O O
& & dò & . 8 de = SO
— — — — — — — — D 2 —
88
— — — — — — E N Nĩñ DDD 2 — 2 — S—
—
. Lösung des Kommisscheing enthoben ist, für Aue übung seines mwerbes ausschließlich in der zweiten Jahreshälste nur noch 75 Rubel laatsgewerbesteuer zu entrichten haben. Die Echebung der
r n nltn Zuschläge zu der Staatsgewerbesteuer beruht auf den in
ät III des Einführungsgesetzeß zum Reichs. Gewerbesteuergese llerhöchft bestätigtes Reichsraih. Gutachten vom 8. Juni 1898
Ra benen Beftimmüngen, die bisher nur durch Punkt 11 Ifffer 3 des esetzes vom 29. März 1899, betreffend die Quartiersteuer in den
e dern ments des Königreichs Polen, ergänit worden sind. Dieses
diet Reichs ratbz. Gatachten vom 29. Mär 1899) lautet in auszugs— eiset llebersetzung:
Der Reichs rath hat in den vereinigten Departements für Staats«
ür Gesetzgebung und für bürgerliche und geistliche An⸗
ene und im Plenum den Vorschlag des Finanz ⸗Ministers,
a die Ersetzung der Quartiersteuer in den Gouvernement öͤnigreichg Polen, geprüft und für gut befunden:
Der Gesammtwerth der Ausfubr von Provisionen, einschließlich Rindvieh und Schweine, aus den Vereinigten Staaten von Amerika belief sich im Monat September 1900 auf 17 061 556 Doll. gegen 15 516079 Doll. im September 1899; in den neun Monaten Januar bis September 1900 erreichte die Ausfuhr einen Werth von 151 053 799 Doll. gegen 148 529 575 Doll. im gleichen Abschnitt des Vorjahres Im Nachstehenden geben wir die Augfuhr an Peovplsionen in den Monaten Januar bis Scptember d. J. nach Menge und Werth und fügen die entsprechenden Zahlen für den gleichen Abschnitt des Jahrez 1899 in Klammern bei: J
Rindvieh, 263 952 (263 152) Stück im Werthe von 23 719 857 (22 420 718) Doll. .
Schweine, 19171 (15 662) Stück im Werthe von 187 328 (S6 gos Voll. .
Rindfleisch in Büchsen, 32 484 235 (23 236 002) Pfund im Werthe von 3199 831 (2105 166) Voll.
Feld zum andern gebracht werden kann.
Ju Anfang der neunziger Jahre erntete man voa dem mit Bau m wolle bebauten Boden durchschnittlich drei Ballen von je 300 Pfand von einem Acre, und die Pflamer erzielten einen schönen Gewinn, abgeseben von den Nebenerzeugnissen, welche in Queengland besenderg werthvoll sind. Der ausgevreßte Samen liefert ein vorzügliches Del, und die Rückstände geben ein wertbvolles Viebfutter in einem Lande. wo Tausende von Schafen und Rindern wegen Futtermangels ver- loren geben. Die Fasern der Stengel lassen sich außerdem zur Her ˖ flellung von rohem Packleinen verwenden. Trangportgelegenbeiten sind jetzt sowobl bäufiger als auch billiger wie vor einigen Jahren. Die 8 Dampfergesellschaften gewäbren jegliche Erleichterung bei der Verschiffung von Wolle und würden gern auch die Baumwolle ebenso zu Markte bringen. (Cotton)