Persien.
Zölle. In Persien wird nunmebr gleichmäßig, von Europäern wie von Persern ein Einfuhrzoll von 5 9 des Waarenwerthes erhoben. Nur bei der Augfuhr sind die Perser nach wie vor gegen über den 5 og zahlenden Europäern insofern begünstigt, als sie nur 2 00 vom Werth zahlen, sofern die Ausfuhrzölle für einzelne Güter nicht bereits früher höher waren. Für diesen Fall sind die früheren Sätze bestehen geblieben. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗ Konsuls in Schiraz.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokg an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Rubr sind am 10. d. M. gestellt 15 905, nicht recht⸗ zeitig geftellt 1762 Wagen.
In Oberschlefien sind am 10. d. M. gestellt 6530, nicht recht ⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 10. November. Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabergly, Berlin W. Auch in dieser Woche blieb die Tendenz für alle Kartoffelfabrikate matt, Preise geben mangels genügender Kauflust nach Eg sind zu notieren: La Kartoffelstärke 13 — 135 , Ja. Kartoffelmehl 18 — 13 , II. Kartoffelmehl 145— 16 S0, feuchte Kartoffelstärke (Frachtparität Berlin u. Frankfurt a. D.) 9. 90 ½, gelber Syrup 21 — 215, Kap. Syrup 22— 221 S6, Export 23 235 4A, Kartoffelzucker gelb 21—21 4, Kartoffelzucker kap. 22 — 23 S, Rum⸗uleur 33 — 34 6, Bier⸗Kuleur 32 — 33 ½6, Dextrin gelb u. weiß Ia. 24 — 25 M, do, sekunda 22 23 , Weizenstärke (kleinst.) 35 —36 S, (großst.) 36 — 37 6, Hallesche und Schlesische 39 — 41 , Schabe lärke 31— 34 6, Reigstärke (Strablen) 50 —-51 SS, do. (Stücken) 49 — 50 1¶S6, Matstärke la. 29 — 33 M, Viktoria ⸗Erbsen 2225 S, Kocherbsen 19 —21 S, grüne Erbsen 19—21 S, Futtererbsen 15 —16 S, inl. weiße Bohnen 20-23 , Flachbohnen 22 — 24 M, Ungar. Bohnen 20 - 2 „t, Galiz⸗rusf. Bohnen 18 — 20 ½ς , große Linsen 30-38 S, mitiel do. 24 - 30 M, kleine do. 18 — 24 A6, weiße Hirse 20-22 , gelber Senf 36— 40 S, Hanfkörner 20-22 MS½ , Winterrübsen 26 bis 265 S, Winterraps 266 —27 Æ , blauer Mohn 43 —- 48 M, weißer do. 48-52 MS, Pferdebahnen 15 — 156 A, Mais loko 127 — 121 6, Buchwelzen dom. 15 — 16 S6, Wicken 15 — 1643 S6, Leinsaat 28 —– 30 M, Kümmel 30 – 34 M, Ia, inl. Leinkuchen 17— 173 M6, do. russ. do. 174— 18 S, Rapskuchen 121 — 14 S6, a. Mar seill. Erdnußkuchen 14 — 145 S6, Ia, doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 —– 620 156 — 16 6, helle getr. Biertreber 11—12 S½é, getr. Getreide⸗ schlempe 14 — 15 S6, Maisschlempe 14 - 145 44, Malzkeime 10 bis 106 , Roggenkleie Ot — 1095 6, Weizenkleie gt — 10 6 (Alles per 106 kg ab Bahn Berlin bel Partien von mindestens 10 000 kg)
— Die von der Geuppe der Königlichen Seehandlungs⸗Sozietät übernommene vierprozentige Anleihe der Stadt Köln von etwa 21 Millionen Mark wird bereits am 20. d. M. und zwar zum Kurse von 99,50 zur öffentlichen Subskription gebracht werden.
— Der Handelsgärtner! (Verlag von Bernhard Thalacker, Leipzig⸗Gohlis) berichtet über die Lage des Gartenbauhandels im Monat Oktober 1900 Folgendes: Der Geschäftsbetrieb der Gärtnereien und Blumenläden, namentlich soweit der Absatz in größeren, dem Luxus dienenden Gegenständen in Frage kommt, hat nicht die Höhe anderer Jahre erreicht. Trotzdem nahm das Geschäft in den mehr als Bedarfsartikel geltenden kleineren Blumen— arrangements und billigen Markipflanzen einen normalen Verlauf. Die ausnehmend milde Oktoberwitterung und das in manchen Gegenden Deutschlands ungewöhnlich verspätete Auftreten der ersten Nachtfröste beeinflußte das Geschäft nach ganz verschiedenen Richtungen. Eines⸗ theils ward dadurch der Bedarf in losen Blumen sehr beeinträchtigt, da in den Privatgärten der Flor im Freien noch vieles bot, andern theils stand dadurch den Bindekünstlern dauernd das schönste und mannigfachste Material zur Verfügung. Den Kulturen und den Arbeiten im Freien kam diese äußergewöhnlich milde Temperatur natürlich sebr zu statten. Auch das Versandgeschäft in Topfpflanzen und, soweit sich jetzt überblicken läßt, auch der Baumschulenbranche hat Abbruch erfahren, wenn auch für letztere der Absatz wenigstens in ge— wissen Artikeln, namentlich Kernobstbäumen und Rosen, kein un— befriedigender sein dürfte. — Die kleineren Geschäfte aber, von deren Bedarf das Versandgeschäft in Gewächshauspflanzen abhängig ist, mußten in diesem Herbst ihre Einkäufe auf das Allernothwendigste beschränken, nicht nur wegen eines voraussichtlich geringen Absatzes, sondern auch besonders wegen der gesteigerten Preise aller Feuerungsmaterialten c., welche jetzt einen wesentlichen Theil der Betriebskosten ausmachen. — Für die Samenbranche haben sich die . , durch das milde, vorwiegend trockene Herbstwetter günstig gestaltet.
Breslau, 10. November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 30 / L.-Pfdbr. Litt. A. 93,85, Breslauer Digkontobant 10400, Breslauer Wechslerbank 102,50, Kreditaktien —, —, Schlesischer Bankv. 144575, Breglauer Spritfabrik 170 00, Donnersmark 228,50, Kattowitzer
204. O0, Oherschlef. Cis. I36 06. Caro Hegensche ids Art. 127,35,
Oberschles. Koks 148,25, Oberschles. P. 3. 127,25, Opp. Zement 129,75, Giefel Zem. 3h, 0, X. Ind. Kramsta j5s, HG, Schfes. Jemeni 168 00, Schl. Zinkh.⸗A. — —, Laurahütte 207.75, Bresl. Selfabr. 79,00, Kols. Obligat. 94,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ n,. 57,25, Cellulose Feldmühle Kosel 158,50, Oberschlesische
ank⸗Aktien 116,00, Emailllerwerke „Silesia“ 150, 00, Schlesische Elektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. —, —, do. do. Litt. B. 103,25 Gd.
Magdeburg, 10. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., S8 o/o Rendement 1016 -= 10,25. Nachprodukte exkl. 8,00 — 8,6. Stimmung: Ruhig. Krynallzucker JI. 27,723. Brotraffinade J. 27.724. Gem. Raffinade mit Faß 2,725. Gem. Melitz mit Faß 27,224. Stimmung: —. Rohzucker JI. Produkt Transtto f. 4. B. Hamburg pr. November 9, 50 Gd. 955 Br. vr. Dezember 9,55 Gd., 9,60 Br., vr. Januar⸗ März 9.70 Gd.,, 9,727 Br., vr. Mal 9,877 Gd., 9,90 Br., pr. August 100 Gd, 10,125 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 109. Nobember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 430, Pariser do. 81,40, Wiener do. 84,96, 300 Reichs, A. 86,50, 3 so Hessen v. 96 83,20, Italiener 94,30, 3 oo port. Anl. 24 90, H oso amort Rum. 87,50, 4 0j russ. Kons. — —, 4 o/ Russ. 1894 — —, 40½9 Spanier 68, 60, Kony. Türk. 22, 40, Unif. Egypter 1096,00, Ho /J Mexikaner v. 1899 97, 909, Reichsbank 149, 00, Dar mstädter 1365, 80, Dis konto Komm. 181,10, Dresdner Ban 150 40. Mitteld. Kredit 108 60, Nationalb. f. D. 133,90, Oest.« ung. Bank 121.20, Oest. Kreditakt. 208 00, Adler Fahrrad 14200, Allg. Elektrizität 220,90, Schuckert 191 20, Höchst. Farbw. 356,00, Bochum Gnußst. 190,80, Westeregeln 218 00, Laurahütte 210,00, Lombarden 26,40, Gotthardbahn 145,60, Mittelmeerb. 99, 20, Bres⸗« lauer Diskontobank 10490, Prioatdis kont 41.
Gffekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Akttien 209, 30,
anzosen —, Lomb. —— Ungar. Goldrente ——— Gotthardbahn 45,50, Deutsche Bank 199 30. Disk, Komm. 181,40, Dresdner Bank 150 50, Herl. Handeleges. 15320, Bochumer Gußst. 192,50, Dort⸗ munder Union — —, Gelsenkirchen 192, 00. Harpener 183,20, Hiberna 203,40, Laurahütte 213,10, Portugiesen 25,20, Italien. Mittelmeerb. —— Schweizer Zentralbahn 154,570, do. Nordosthahn 94. 20, do. Union 91 80, Italien. Möridionaux — —, Schweizer Simplonbahn 95, 80, Mexikaner — —, Italiener — —. 3 0 /g Reichs Anleihe — —, Schuckert — — Nationalbank 13470, Northern 77 20.
Köln. 106. November. (W. T. B.) Rüböl loto 69, 00, pr. Mai 67,50.
Essen g. x. R:, 12. Nevemker. (W. T. B.) Der Vorstand des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats hat, der Rhein. Westf. Ztg. zufolge, den dem Spndikat angehörigen Zechen mitgetheilt, daß im Oltober die Minderförderung 4250/6 betrug.
Dre nden, 10. November. (W. T. B.) 30so Sächs. Rente 83 20, 3 o/ do. Staatsanl. 95 00, Dregd. Stadtanl. v. 93 91,50, Allg. deutsche Kred. 189 00, Berliner Bank — —, Dresd. Kreditanstalt 117,50, Presdner Bank 149.50, do. Bankverein 116,00, Leipziger do. — — Sächsischer do. 133,575, Deutsche Straßenb. 150,00, Dresd. Straßenbahn 172 50, Dampfschiffahrts⸗ Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 139,79, Sächs. “Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. — —, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 188, 00.
Leipzig, 10. November. (W. T. B.) Schluß - Kurse. 3 0 /o Sächsische Rente 83,25, 35 00 do. Anleihe 95 26, Oesterreichische Banknoten Sh,00, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 143,50, Mansselder Kuxe 11238, Leipziger Kreditanftalt⸗Aktien 189,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,75, Leipziger Bank⸗Aktien 166,00, Leipziger Hypothekenbant 131,25, Sächsische Bank⸗Aktien 134,25, Säachsische Boden⸗Kredit ⸗Anstalt 121,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 164 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 163, 00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 146,75, Wernhausener Kammgarnspinnerei 43, 00, Altenburger Uktien⸗Braueret 205 00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 143,90, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 82.75, Klein- babn im Mangselder Bergrevier 83. 00, Große Leipziger Straßenbahn 167, 75, Leipziger lichte fh Stra genbahn gI4,-00, Thüringische Gag⸗ Gesellschafts⸗ Aktien 232, 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 204,50, Leipziger Glektrizitätgwerke 112,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 142,00, Polyphon 200 00, Leipziger Wollkämmerei — —.
Lübeck, 10. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn betrugen im Monat Oktober 1900 pro- visorisch 516 557 MS gegen 542 747 6 provisorisch im Monat Oktober 1899, mithin weniger 26 190 ½ Die Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis ultimo Oktober 1900 betrugen provisorisch 5 054 244 S gegen 5 027 788 1 provisorisch im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin mehr 26 456 (M
Bremen, 10. Nobember. Börsen⸗⸗ Schlußbericht. Taback. Ohne Umsatz von Belang. Kaffee abwartend. Baumwolle fest. Upland middl. loko 504. Speck stetig. Loko short eleatr — , Nov. ⸗Abladung 36 3, Dez. Jan.⸗Abladung 354 J. Schmalz ruhig. Wilcox in Tubs 383 3, Armour shield in Tubs 383 8. andere Marken in Doppel Eimern 391—/ 3. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler ⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum—⸗ Börse) Loko 6,909 MS . Br.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗-Vereins. (W. T. B.) Nordd. Lloyd. Aktien 1143 Gd., Bremer Wollkämmerei 149 Br, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 134 Gd., Bremer Vulkan 1618 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 1703 Br.
Hamburg, 10. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 117,35, Bras. Bk. f. D. 148,00, Lübeck⸗Büchen 136, 50, J. G. Guano⸗W. 94,00, Privatdiskont 44, Hamb. Packetf. 128,60, Nordd. Lloyd 114,00, Trust Dynam. — —, 3 oso Hamb. Staatg⸗ Anl. 84,25, 34 oso do. Staatsr. 96, 00, Vereinsbank 163,10, 6 0 Ghin. Gold⸗Anl. 98 50, Schuckert — —, Hamburger Wechslerbant 10550. Breglauer Diekentobant — — Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 87,50 Br., 87,0 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,245 Br., 20,200 Gd., 20.223 bej., London kurz 20,459 Br., 20,417 Gd., 20.447 bez., London Sicht 20,477 Br., 20,434 Gd., 20,46 bej.,, Amsterdam 3 Monat 167, 90 Br., 167.40 Gd., 167,65 bez., Oesterr. u. Ung. Blpyl. 3 Monat 83,80 Br., 83,50 Gd., S3, 65 bei., Paris Sicht 81,60 Br., 81,0 Gd, 31,38 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,10 Br., 212,70 Gd., 212,90 bez., New Jork Sicht 4,224 Br., ire 4,204 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd.
7 bei.
Getreidemarkt. Weizen stetig, bolsteinischer lolo 144 —152. Roggen stetig, füdruss. ruhig, eif. Hamb. 104 – 108, do. loko 106 — 110, mecklenburg. 133— 143, Mais ruhig, 120. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 64. Spiritus still, pr. Novbr. 18, pr. Nov. Dez. 18, pr. Dez -Jan. 18. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum still, Standard white loko 6,80.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Dezbr. 375 Gd., pr. März 385 Gd., pr. Mal 39 Gd., pr. September 396 Gd. — Zuck ermarkt. (Schlußbericht, Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Nophr. 9,55, pr. Deiember 9, 60, vr. Januar 9,673, pr. März R774, pr. Mai 9 90, pr. August 1010. Stetig.
Wien, 10. Novem ber. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Oester⸗ reichische 41/3 o PVapierrente 97,70, DOesterreichische Silberrent⸗ 7,35, Oesterreichlsche Goldrente 114. 65, Oesterreichische Kronenrente 98 55, Ungarische Goldrente 114,85, do. Kron. A. 90, 35, Oesterr. b0er Loose 132.50, Länderbank 415,00, Oesterr. Kredit 665 00, Union« bank 544, 900, Ungar. Kreditb. 666 00, Wiener Bankverein 47100, Böbm. Nordbahn 431,00. Buschtiehrader 1126,00, Elbethalbahn 472,50, Ferd. Nordbahn 6250, Oesterr. Staatsbahn 661,50, Lemb.“ Czernowitz 534 00, Lombarden 113,50, Nordwestbahn 458,00, Pardu⸗ bitzer 370,00, Alp.⸗Montan 428, 00, Amsterdam 199,50, Berl. Scheck 117,70, Lond. Scheck 240,62, Pariser Scheck 95, 879, Napoleons 19.20, Marknoten 117,70, Russ. Banknoten 264 50, Bulgar. (1892) — - — Brüxer — —, Prager Elsenindustrie 1605, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —, —, Straßenbahnaktien Litt. A. 258,00, Litt. B. 252 00, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel —ů Veit Magnesit —, Rima Murany 48200.
Ausweis der 5 sterr.ᷣ ungar. Bank vom 7. November, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Oktober: Notenumlauf 1491568 000 Abn. 28 191 000, Silberturant 232 767 000 Abn. ö 000, Goldbarren 914 12 9000 Zun. 1833 000, in Gold zablb. Wechsel 59 978 000 Abn. 21 000, Portefeuille 452 113 000 Abn. 142537 000, Lombard 67 647 000 Zun. 538 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 305 000 Abn. 151 000, Pfandbriefe im Umlauf 297 485 000 Zun. 34 000. Steuerfreier Notenumlauf 46 333 000 Zun. 30 085 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 790 Gd., 791 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,6 Gd, 7.67 Br. Mais pr. Mai-⸗Juni 5,3 Gd. 5,34 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,97 Gd., 5, 93 Br.
— 12. November, 10 Uhr 590 Minuten Vormittags. (W. T. B.]) Ungar. Kreditaktien 666,50, Oesterr. Kreditaktien 665,75, Franzosen b63 50, Lombarden 113,50, Elbethalbahn 474, 00, Oesterr. Papierrente 7,55, 4 d ungar. Goldrente — — Desterr. Kronen. Anleihe — —, Ungar. Kronen Anleihe 90 35, Marknoten 117,72, Bankverein 472,00, Länderbank 414 50, Buschtierader Litt. B. Attien 1138, Türkische Loose 106,00, Brüxer 863,00, Straßenbahn⸗Altien itt. A. 250 00, do. Litt. B. 246,00, Alpine Montan 433, 50, Tabacks⸗Aktien — —.
Bu dape st, 10. November. (W. T. B. Getret dem ar kt. Wetzen loko rubig. do. pr. April 7,62 Gd., 763 Br., do. pr. Oktober 7, 82 Gd., 7.85 Br. Roggen pr. April 7,18 Gd., 7,19 Br. Hafer . 5,54 Gd., 5,55 Br. Mais pr. Mai 1901 5,01 God., O2 Br.
London, 10. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2 oo Kons. 98, 30 /o Reichs ⸗Anl. S5, Preuß. 34 oo Konsols göß, 5 dso Arg. Gold ⸗Anl. 92. 4 0so äuß. Arg. — 6oso fund. Arg. Ä. 31, Brasil. 8ger Anl. 62, Ho / Chinesen 914, 38 o Egvypter 98. 499 ÿ unif. do. 103, 398 o Rupees 643, Ital. 5 oso Rente 943, 6 0 kons. Mex. 99, 40s0 S9er Russen 2. Ser. 993, 40/9 Spanier 673, Konvert. Türk. 224, 40/9 Trib.⸗-Anl. 96, Ottomanb. 115, Anaconda 96. De Beers nene 29, Incandescent (neue) 27, Rio Tinto neue 565, Platzdiskont 315/16. Silber 293, 1898 er Chinesen 76.
An ver Küste ? Weizenladangen angeboten.
S6 oso Javazucker loko 1295 ruhig. Rü ben⸗Rohzucker 9 sh. 5 d. Käufer ruhig.
Liverpool, 19 November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaz C00. B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. November⸗ Dejember 55e Käuferprei, Dezember⸗Januar 55se— Ye do, Januar-Februar Hi / e =* / Berkäuferpreig, Februar. März hs / e = bis Käuferpreis, Marz April 52 /e do, April. Mai Hi / C. Verkäuferpreis, Mai-Juni 485/05 Käuferpreis, Juni⸗Juli 48 / e -= 46/6 Verkaͤufer⸗ preis, Juli⸗August 461 / do., August. September 415 d. Kauferpreis.
Paris, 109. November. (W. T. B.) Die Börse war bei der Eröffnung ruhig und abwarten, besserte sich aber im Verlauf auf die Nachrichten auswärtiger Börsen und auf Nachfrage im Comptant
auf verschiedenen Gebieten. Italiener lagen schwach, Rio Tinko mi befestigt. Harvener lebhaft und höher. Eastrand 1821), Henn 1835, Randmines 999. eldẽ
(Schluß ⸗Kurse. ) 30/ Französische Rente 100 50, 40 Italien Rente 94. 50, 3 , Portugiesische Rente 24, 80, Portugiesische Tab 4 Dblig. sö*, Ho, 4 00 Russen 85 === Lc Hussen gg . Tn. Rufs. A. — —, 3 0,½ Russen 96 84,50, 40/9 spanische äußere 7 ö ö, Kent. Türken Q Fh. Kürten Czoose 1, g. Hhteridlernalte a, Desterr. Staatsh. —— Lombarden — —, Bangue de France * B. de Paris 1077, B. Ottomane 533,00, Crsd. Lhonn. C Vebeers 729, 00, Geduld 112,00, Rio Tinto. 1433, Sue kanal. 3630, Privatdiszkont — Wchs. Amst. J. 206, 00, Wchs a. disch. J. 1218, Wehs. a. Ital. Hs, Wehs. London k. 25,09, Scheüg n kondon Wii, do. Madrid . 37636, de. Wien 6. L6ö, 18, Suꝑn cha? 145, 00, Harpener 1368 00 New Goch G. M. 58 00. g
Getreidemartt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Nov. 19 89 pr. Dezember 20,15, pr. Januar ⸗April 21,00, pr. Mar . Jun 21345. Roggen ruhig, pr. November 15, 95, pr. März⸗Juni 15,75 Mehl behauptet, pr. November 25,590, pr. Dez. 26, 00, pr. Jan. Ahr 27,00, pr. März⸗Juni 27,40. Rüböl ruhig, pr. Nopbr. 7 pr. Dezember 774, pr. Januar April. TI, vr. Mal⸗August 66. Spiritus behauptet, pr. Nop. 329, pr. Dez. 321, pr. Januar. Ay 33, pr. Mai⸗August 333.
Ro zucker. (Schluß.) Behauptet. S8 og loko 27 28. Weißer
Zucker behauptet, Nr. 3 für 100 kg pr. November 283, pr, Da.
286, vr. Januar⸗April 293, pr. März⸗Juni 293.
Nach dem amtlichen Ausweis baben die indirekten Steuern und A6gaben, für den Mongt Oktober d. J. einen Minderertua von 1790 000 Fr. gegen den Voranschlag und einen NMindererttaʒ von 16 517 600 Fr. gegen den Ertrag im Monat Oktober des Von jahres ergeben.
St. Peter burg, 10. November. W. T. B.) Wechsel auf London 93,70, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,377, Scheckz auj Berlin 46,30. Wechsel auf Paris 37,40, 4 ,υ, Staatz Rente hon 1894 968, 40nm090 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 188090 —, do. do. von 1889390 —, 39 0½ Gold⸗Anl. von 1894 —, 38 / ioo / Bodenkredh⸗ Pfandbriefe 929, Asow Don Commeribank 532, Petersburger Dä, konto⸗Bank 505, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 348, Russische Bank für auswärtigen Handel 2846, Warschauer Kommerz · Bank 385.
Rom, 12. November. (W. T. B.) Der General Direktor der Banca d'Italia“ Marchieri ist heute plötzlich gestorben.
Mailand, 10. November. (W. T. B.) Italienische o / Ren⸗ 100,15. Mittelmeerbahn 523,00, Möridionaux 703,00, Wechsel auf Paris 105,85, Wechsel auf Berlin 129, 90, Banca d'Italia 861.
Madrid, 10. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 3337.
Lissabon, 10. November. (W. T. B.) Goldagso 373.
Bern, 10. November. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Schweizerischen Depeschen⸗Agentur' ist der Vertrag über den freihändigen Rückkauf der Schweijerischen Zentralbahn vollzogen worden. Danach übernimmt der Bund die Bahn am 1. Januar 1901 mit sämmtlichen Aktiven und Passiven. Me
Aktionäre erhalten per Aktie einen auf 30 Franken Rente lautenden Rechtstitel, zahlbar Juni und Dezember und füt den Inhaber unkündbar. Der Bund kann nach Ablauf von 2 Jahren die Titel kündigen und mit 7650 Franken zurückjahlen. Er zahlt den Attionären auch die Dividende für 1900 aus, well die Gesellschaft sofort liquidieren will. Der Betrieb der Zentral⸗ bahn wird vom 1. Juli 1901 ab von der General⸗Direktion der Bundesbahnen geführt. Vorbehalten bleibt die Ratifikation durch den Bundesrath und die Bundetversammlung einerseits, durch Var waltungsraih und Aktionäre andererseits.
Am sterdam, 10. November. (W T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 Russen v. 1394 61, 3 oo boll. Anl. 893, 5 o/ garant. Mex. Elsen⸗ babn⸗Anl. 39u / ig, 4 0,GC garant. Transvaal⸗Eisenb.Obl. S9, Trant⸗ vaalb. Akt. 1614, Markroten 58, 95, Russ. Zollkupons 1903.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäfts los, do. pr. Nob, — — Roggen auf Termine geschäftslos, do. pr. März — —, do pr. Mai — —. Rüͤböl loko —, —, do. pr. Dejember 33, — do. h. Mai — —.
Java ⸗Kaffee good ordinary 35. — Bancajinn 77.
Antwerpen, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarit, Weizen steigend. Roggen träge. Hafer fest. Gerste träge.
Petroleum. (Schlußbericht.. Raffiniertes Type weiß lolo 1834 bez. u. Br., pr. November 18 Br., pr. Dezember 19 Br., y. Januar⸗März 194 Br. Ruhig. — Schmalj vr. November 901.
New York, 10. November. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete fest und belebt und die Kurse stiegen auf Haussemanöver. Im Verlaufe trat jedech auf ungünftigen Bankausweis ein Rückgang em. Der Schluß war erregt. Der Umsatz in Akt hen betrug 887 000 Stäc.
Der Weizen markt eröffnete, auf erwartete Abnahme in den Ankünften stetig mit etwas höheren Preisen; auch weiterhin war auf bessere Kabelmeldungen, geringes Angebot und Deckungen ein Steigen zu verzeichnen. — Der Handel mit Mais, anfangs stetig, steigerte sich im Verlaufe auf günstige europäische Marktberichte und un— bedeutendes Angebot, sowte auf reichliche Deckungen der Baissiers in Chicago. .
(Schluß ⸗Kurse) Geld fär Regierungsbonds: Prozentsatz 3 y für andere Sicherheiten do. 4009, Wechsel auf London (60 Tage) 4 80, Cable Transfers 4'854, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.20, do. au Berlin (60 Tage) 941 /is, Atchison Topeka u. Santa Fa Aktien 357, do. do. Preferred 773, Canadian Pacific Artien 88, Chicago Milwarkee und St. Paul Aktien 1215, Denher u. Rio Grande Preferred 734, Illinoig Zentral Aktien 122, Louierillt und Nashoille Aktien 795, New Jork Zentralbahn 1377. Northem Pacifie Preferred 755, Northern Pacifie Common Shares 6e, Northern Pacifie 3 do Bonds. 70, Norfolk and Weflem Preferred 73, Southern Pacifse Aktien 414, Union Pacifie Aktien 6öt o/ Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1363, Silber, Commercial Bars 635. Tendenz für Geld: Leicht. . .
In der vergangenen Woche belief sich die Goldausfuht auf 10000 Dollars, die Silberaus fuhr auf 1 331 830 Dollars.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Yort lis, dd für Lieferung pr. Rovbr. 21, do. für Lieferung pr. Januar 321, Baumwolle ⸗Hreitz in New Orleans gö /ig, Petroleum Stand. while New Jort 755, do. do. in Philadelphia 730, do. Refined (in Caseh s, 5, do. Eredit Balances at Oll City 107, Schmal Western fleam 7.50, do. Rohe & Brothers 7 835, Maig pr. Nobbt. — t pr. Deibr. 437, do. pr. Mai 4243, Rother Winterweizen lolo S0l, Weijen pr. Novbr. 785, do. pr. Dej. 794, do. pr. Märj S3. do. RR. Mai 823, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 2. o, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 7, 0, do. do. pr. Februar 7.10, Nehl Spring ⸗ Wheat clears 230, Zucker 33, Jinn 27,375, Kupfer I6sß bis 16875. — Nachbörse: Mais e. medriger. ö.
Der Werth der in der vergangenen Woche ein gef hren Waa ren betrug 11 129 375 Doll. gegen 10 857 466 Doll. in der Hor, woche. davon für Stoffe 16581 005 Voll. gegen 1 607 706 Do der Vorwoche. —
Die Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche don ö atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: aach Gr pritannien Fööh go9. nach Frankreic t — nac Dent cih 150 000, nach Belgien 120 009, nach anderen Häfen des Kontmn 156 659 Buftels. .
Chicago, 10. November. Weizen stieg durchweg im pre auf Berichte von ungünstigem Wetter, besfere Kabel mel zungen und Deckungen, sowie auf Exportkäufe und Käufe seitens der Min eg ö. Das Mais geschäft verlief, auf Angaben über minder ir . Stand der Gente und geringe Vorräthe, sowie infolge Cu Nachfrage und unbedeutenden Angebots, in fester Haltung. gart
Weizen pr. Nopbr. 734, do. pr. Dezbr. 741. Mats pm, on 39, Schmalz pr. Nophr. 7.00, do. pr. Dezbr. 6 874, Spec] clear 6 874, Porf pr. Napbr. 10 35, 1 auf
Rig o, 16. Nobember. (W. T. B.) Wechsel London 1. 132 3b.
Buenos Aires, 10. November. (G. T. B.) Goldaglo ö
3 270.
3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 12. November
E96 GO.
—
4. nntersuchungs · Sachen jnsall, und Invaliditäts- zc. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. BVerloosung ꝛc. von Werthpapieren.
3. or. Verlust. und Sund lg ge ge l men u. derdl.
Deffentlicher Anzeiger.
gh. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellst. 7. Grwerbg⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. 9. Bank⸗Auswelse.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
— —
Y Untersuchungs⸗Sachen.
63663] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Handelsmann Carl Friedrich Wilhelm Müller, geboren am I. Nebember 1858 in Berlin, zulitzt daselbst Huttmmannstraße 17 bei Dahms wohnhast gewesen, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist pie Untersuchungshaft wegen Kuppelei verhängt. Gz wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsaefängniß abzuliefern, sowie zu den hicsisen Akten 3 F. M. Nr. 96. 00 so:ort Mit⸗ theilung zu machen, Kö
Berlin NW. 52, Alt Moabit 11, den 6. No- vember 1900. . . Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter: 42 Jahre Größe: 1526 m. Statur: mistelstark. Haare: dunkelbraun. Augen: braun. Nase: hervorstehend. Mund: gewöhnlich. Bart: rotbbraun. Schnurrbart. Gesicht: länglich pbal markiert. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen; an der linken Wange 3 em lange Narbe. Die Wirbelsäule stark verkrümmt.
as Brustbein hervorstehend.
63662] Beschluß.
In der Strafsache wider 1) den Ziegler Johann Jesunowski, 2) den Ziegler Wilhelm Hunccke, beide zus Rettmer, wegen Körperverlitzung, wird nach Er— hebung der öffentlichen Klage und nach Erlaß des Haftbefehls gegen den Ziegler Wilhelm Hunecke aus Rettmer, welcher flüchtig ist — wegen Vergehens gegen § 2232. St. G. B. auf Grund des § 332 d. St. Pp.-O. — die Beschlagnahme des bei dem An⸗ geschuldigten Hunecke vorgefundenen Fahrrads be— shlossen.
Lüneburg, den 3. November 19600.
Königliches Landgericht. Strastammer. Kulenkamp. Schulz. v. Harten.
63835 Fahnenfluchts⸗Erklärung.
In den Untersuchungssachen gegen
[1 den Muttetier Kontad Breunig der 3. Kom⸗ pagnie, 3) den Musketier Heinrich Oskar Harbarth der 3. Kompagnie
Infanterie⸗ Regiments Nr. 97;
3) die Musketiere Johann Kramer und Gustab Karl Gedrims der 3. Kompagnie.
4 den Musketier August Christian Wilhelm Hörold der 6. Kompagnie,
5) den Musketier Georg Engelhardt der 12 Kom⸗ pagnie
Infanterie Regiments Nr. 136;
6) den Ulenen Otte Wilhelm Langnickel der 2. Eskadron,
7) den Ulanen Franz Wilhelm Unterberger der 5. Eskadron
2. Brandenb. Ulanen⸗Regts. Nr 11,
wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der S§ 69ff. des Militär ⸗Strafgesetzbuchs, sowie der 55 3656, 360 der Militär⸗Strafgerichtzordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 9. November 1900.
Gericht der 30. Division.
(b hh4] Verfügung.
Die in Nr. 264 des öoͤffentlichen Anzeigers zum Deutschen Reichs. und Köntalich Preußischen Staats Anzeiger unter 61 621 veröffentlichte Beschlagnahme—⸗ Verfügung in der Untersuchungssache gegen den Oberbootsmanntzmgaten Albert Baar der 4 Komp. J. Matrosen Division, d. d. Kiel, den 29. Oktober 1900, wird hierdurch aufgehoben.
Kiel, den 8. November 1900.
Katserliches Gericht der J. Marine⸗Inspektion.
Y Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Ibo gs)
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwanasversteigerung des dem Zimmermann Christian Maack zu Hagenow gehörigen Wohnhauses Re. 423 an der Bismarck straße Termine DN jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— 669 der Verkaufsbedingungen am 24. Januar 2) zum Ueberbot am 14. Februar 1901, jedesmal Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichisgebäude statt. Auslage der Verkaustzbedingungen vom J. Januar k. J. an auf der Gerichtsschreibere! und bei dem zum Sequester bestessten Herrn Amtsanwalt Langermann hieselbst, welcher Käufliebhabern nach vorgängiger
nmeldung die Besichtigung deg Grundstücks ge⸗ statten wird.
Dagenom, den 17. November 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. lbaoe Bekanntmachung.
Das im Wege der Zwangs oersteigerung am 12. De⸗ zember E809, Vormittags 9 Uhr, durch daz ue geichnete Gericht an Gerichtsstelle ju versteigernde, ö Grundbuch von Roßberg Vorf Band X Blait 6 . auf den Namen des Gastwirths Balthasar 83 d zu Beuthen O.-S. eingetragene Grundstück
wart nach am 1. April 1897 rfolgter Gin.
gemeindung zur Stadt Beuthen S. S
(90380) Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:
1) der Schuldverschreibung der konsolidierten 35 prozentigen Preuß. Staats-Anleibe von 1889 itt. C. Nr. 207 730 über 1000 1½½ von dem Privat- mann Karl Radestock, jetzt zu Magdeburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Pault und Sander zu Wernigerode,
2) der Schuldverschreibung der Preußischen konso⸗ lidierten 33 prozentigen Staats -Anleihe von 1889 Litt. D. Nr. 239 680 über 500 M von den minder⸗ jährigen Söhnen deg Kaufmanns Bernhard Schulze in Leipzig, Salomonstr. 14, vertreten durch ihren Vater und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlller zu Leipzig, Petersstr. 37,
3) der Schuldperschreibnng der Preußischen konso⸗ lidierten 35 proientigen Staats. Anleihe von 1890 Litt. E. Nr. 629 574 über 300 4 von dem Ver⸗ waltungẽegerichts⸗Direktor a. D. Eduard Viehmann in Gassel, Luisenplatz 2.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den I6. März 1901, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgevotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Berlin, den 2. März 1900. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
ba? 48]
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 20. Juni 1896 über den Versicherungsschein Nr. 64567, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorhenen Herrn Ernst Otto Emil Schuhknecht, Arresthaus⸗ Inspektors in Löbau i. S., ift uns als verloren an⸗ gejeigt worden. In Gemäßheit von 5 15 der All⸗ gemeinen Versicherungs Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 12. Oktober 1900. ö Lebens versicherungs ˖ Hesellschast zu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Walther.
63787 Aufgebot.
Es haben beantragt: .
J. Der Kaufmann Gustav Jacoby zu Swine⸗ münde: das Aufgebot des angeblich virloren ge— gangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 21 516 über 23 85 , ausgestellt für Alwine Breitenfeld, der jetzigen Ehefrau des An— trogstellers, . ö.
II. die Wittwe Hulda Köster, geb. Räsch, und der Büdaer David Menge, beide zu Rankwitz, letzterer als Vormund des minderjährigen Kindes des Viertel bauern Ludwig Köster zu Rankwitz, Namens Anna Wilhelmine Marie Köster, namens und in Ver— tretung derselben, sämmtlich vertreten durch Rechts« anwalt Herrendötfer zu Swinemünde: das Aufgebot des Guthabenbuchs Nr. 3069 der städtischen Spar—⸗ kasse zu Usedom über 1274536 , ausgestellt für den Fischer Ludwig Köster zu Rankwitz.
Die Inhaber der vorgedachten Uckunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 9 — an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.
Swinemünde, den 3. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Beschluß .
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Gut⸗ habenbuchs Nr. 3069 der städtischen Sparkasse zu Usedom, ausgestellt für den Fischer Ludwig Köster zu Rankwitz, wird an die gedachte städtische Spar- kasse das Verbot, an den Inhaber des Buchs eine Leistung zu bewirken, erlassen.
Swinemünde, den 3. November 1900.
Königliches Amtsgericht. (63786 Aufgebot. K
Die Firma Gebrüder Pörsch in Leipzig, Leder- handlung, hat beantragt, aufzubieten einen angeblich verloren gegangenen Wechsel auf den Betrag von 777,10 S (Siebenhundert siebenundsiebzig Mark 10 Pf.), fällig am 15. Januar 1991, ohne Aut⸗ stellungsdatum und Namen deg Ausstellers, versehen mit dem gaergeschriebenen Accepte des Schuh⸗ fabrikanten Wilh. Fugmann in Weißenfels, Merse⸗ burgerstraße. Diesen Wechsel wollte die Antrag stellerin ausstellen. Er wurde von ihrem Vertreter Richard Kannegteßer unter Adresse der Antragstellerin in Weißenfels zur Post gegeben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Inni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozgerklä—⸗ rung erfolgen wird.
Weißenfels, den 1. November 1900.
Königl. Amtsgericht. 4. 63788 Aufgebot.
Au Antrag der Zimmermanngwittwe Meta Holtz, geb. Wenn, zu Dändorf, welche in dem Grund⸗ und Hypothekenbuche der Erbpachthufe Nr. 6 zu
euthen O.⸗S., den 3. November 1900. Königliches Amtsgericht.
den Gouc ) von 460 M eingetragen ist, wird der Inhaber
Dändorf auf Fol. 9 als Gläubigerin einer Forde⸗
lorenen Hppothekenscheins aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 29. Juni 1901, Vorm. II Uhr, anberaumten Aufgebotsg⸗ termin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Ribnitz, 2. November 1900
Großherzogliches Amtsgericht.
63093 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Die nachstehend genannten Personen:
1) der Seefahrer Jobann Wischmann, geboren 2. Dejember 1330 zu Süderau, welcher seit 1853 verschollen ist,
2) der Seefahrer Thies Grothgar, geboren 22. Februar 1346 zu Hohenfelde, welcher seit 1867 verschollen ist,
3) der Seefahrer Hinrich Dölling, geboren 25. Juni 1334 zu Kiebitzreihe, welcher seit 1370 ver⸗ schollen ist,
4) der Seefahrer Peter Hamann von Bullen dorf, welcher seit 1875 verschollen ist,
5) der Seefahrer Christian Conrads August Allers, geboren am 26. Mai 1343 zu Hohenfelde, welcher seit 1880 verschollen ist,
6) der Seefahrer Heinrich Mahn, geboren am 29. Mat 1845 zu Wischreihe, welcher seit 1832 ver⸗ schollen ist,
7) der Seefabrer Hinrich Thormählen, geboren am 30 April 1832 zu Borsfleth, welcher seit 1865 verschollen ist,
s) der Landmann Diedrich Lohse, geboren am 31. Auqust 1847 zu Glindesmoor, welcher seit 18389 verschollen ist,
9) der Landmann Martin Dohrn, geboren am 27. Dejember 1333 zu Neuenbrook, welcher seit 1370 verschollen ist
10) der Seefahrer Martin Roß, geboren am 4. Mai 1837 zu Bortfleth, welcher seit 1372 ver⸗ schollen ift,
11) der Seefahrer Claus Bornholdt, geboren am 8. Juni 1834 zu Westerhorn, welcher seit 1358 verschollen ist,
12) der Arbeiter Johannes Schramm, am 22. Juli 1855 zu Neuenbrook, welcher seit verschollen ist,
13) der Landmann Hinrich Averhoff, geboren a 4 Juni 1840 zu Horst, welcher seit 1364 ver
14) der Landmann Jacob Harder, g 16. Januar 1835 zu Horft, welcher seit 18 schollen ist,
15) der Landmann Johann Jacob Boje, gebor am 5. März 1348 zu Hahnenkamp, welcher seit 1861 werschollen ist,
16) der Seefahrer Jochim Kuhrts, geboren am 4. August 1842 zu Klein Grönland, welcher seit 1364 verschollen ist,
17) der Seemann Peter Vett,
15. September 1831 za Klein⸗Grö
seit 1864 verschollen ist,
18) die unverehelichte Margaretha Hellwig, geboren am 7. März 1875 welche seit 1877 verschollen ist,
19) der Seefahrer Wilhelm Christian Detlefsen, geboren am 24. April 1839 zu Hotst, welcher seit 1876 verschollen ist,
20) der Landmann Johann boren am 21. März 1342 zu Horft, welche verschollen ist,
21 der Schiffer Johann Hinrich Mahrt, ge⸗ boren am 14. November 1840 zu Horft, welcher seit 1875 verschollen ift,
22) der Landmann Jobann Brũggmann, gebor⸗n am 7. November 1841 zu Horst, welcher seit 1870 verschollen ist,
23) der Seefabrer Johan am 25. Oktober 1835 ju D 1865 verschollen ist.
24) der Seefahrer Johann Christopher Stege⸗ mann, geboren am 10. Januar 1830 zu Kiebitzreihe, welcher seit 1882 verschollen ist
25) der Seefahrer Hans Hinrich Glißmann, ge⸗ boren am 4. März 1343 zu Dückermüble, welcher seit 1887 derschollen in,
26) der Seefahrer Jacob Hagenah, geboren am 26. August 1831 ju Borsfleih, welcher seit 1854 verschollen ist,
27) der Seefahrer Ernst Heinrich Peter Chriftian Meincke, geboren am 5. Mai 1841 zu Glückstadt, welcher seit 1858 verschollen ist,
28) der Seefahrer Ernst August Lemke, geboren am 1. Oktober 1842 zu Krempe, welcher seit 1877 verschollen ist,
29) der Seefahrer Carsten Piening, geboren am 11. März 1833 zu Rethwisch, welcher Jeit 1873 ver- schollen ist,
30) der Landmann Heinrich Brammann, geboren am 10. Januar 1841 zu Neuenbrook, welcher seit 1860 verschollen ist,
Z!) die unverehelichte Louise Thams, geboren am 28. April 1850 zu Münsterdorf, welche seit 1881 verschollen ift, .
werden auf Antrag ihrer gesetzlichen Bertreter auf- gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots-. termin zu melden. widrigenfalls ibre Todezerklärung erfolgen und ibr Vermögen ihren legitimierten Erben ausgeliefert werden wird. Zugleich werden alle, welche
Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Endlich werden alle, welche Ansprüche an den Nachlaß der Verschollenen auf Grund eines Erbrechts oder aus
onstigen Rechtsgründen erheben wollen, veranlaßt, hre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin hier
Bornholdt, geboren ckermühle, welcher seit
— 1 * 1 1
Über diese Forderung ausgestellten, angeblich ver
anzumelden und nachjuweisen, widrigenfalls sie über
gangen werden und event. der Nachlaß dem Fiskus als gesetzlichem Erben ausgekebrt werden sell. Krempe, den 25. Oktober 1900 Königliches Amtsgericht. Baur.
63097 Aufgebot. Der Dreher Karl Bauer in Rutsweiler a. Gl. und der Steinabrichter Friedrich Brell in Föckelberg haben beim Kgl. Amtsgericht Kusel die Todeserklä⸗ rung des Jacob Rech, früher in Godelhausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ap⸗ wesend und verschollen, beantragt. Es wurde als Aufgebotstermin bestimmt der 20. Juni 19901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungslaal des Kgl. Amtsgerichts hier, und wird die Aufforderung er⸗ lassen: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kusel, den 31. Oktober 1900
Kat. Amtsgericht.
63471
Das K. Amtagericht Marbach hat durch Be⸗ schluß vom 29. Oktober 1900 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Beantragt ist die Todegerklärung folgender verschollener Personen:
1) des Friedrich Dieterich, geb. zu Ottmarg⸗
t 5. Januar 18332, durch Friedrich Hekel
des Christiane Krautter von Erbstetten, geb 3. Februar 1830, durch Michael Kranter don
es Johannes Koch von Kleinaspach,
ktober 1836, durch Auguft Ghrle von Johann Gruber von Oberftenfeld
185 ö. 2 aF rern * 1850, durch Jakob Gruber von d
8 23
22922 28 2 *
g Krapf, geb. zu ͤ geb. ; 18334, durch Jakob Krapf
Kahler, geb. zu
5, durch Gottlob Kohler
8 ir dür
eb. des Friedrich Bommerer vor
— 2341 19 * 6 14 X22 r* ö Vttober 1839, durch zudwig
tbarine Aichele
rie drich Lavple don
38. dur
am 28. Oktober 1843, g Ludwig Adam Haag von da, geb. 1844 durch denselben, *, m ö. 1 des Christian Hãußermann von Burgstall, tember 1838, durch Gottlieb Häußer⸗
Jobann Gruber von Stocksberg, geb.
ĩ durch Jakob Gruber von da,
ne da, Johann Karle von Dber⸗
ietb, Jobann Köhnle von da und Karoline obnle von da,
2) des Christian Gottlob Klumpp von Höpfig
eim, geb. am 16. Januar 1831, durch Karl Klumrd
21) der Karoline Luise Sofie Müller von Burg st geb. am 13. Juli 1839, durch Leonhard
2) des Friedrich Wilbelm Kantrenner von Marbach, geb. am 1. Juli 1836, durch Friedrich Wangner von da,
23) des Jobann Georg Sommer, geb. zu Klein⸗ bottwar am 10. Dezember 18146 durch Marie König don Großbottwar, ö.
24) des Robert Ernst Schreyer, geb. zu Mendelsheim am 28. Nodember 1853, durch Friederike Kurzenberger von da,
25) des Christian Gottlob Schaaf. geb. in Mundelsbeim am 4. September 1830, durch Sott⸗ liebin Wägerle von da,
26) der Wilhelmine Pauline Ellwanger, geb. zu Mundelsheim am 28. Oktober 1831. angeblich mit Christian Kieser, Käfer in Philadelbbia, ver- heirathet, durch Karl Ellwanger von Mundelsheim.
27) des Christian Karl ECnwanger, geb. daselbst am 13. September 1834, durch — 1
28) des Karl Friedrich Trautwein von Kirch- berg, geb. am 19. Februar 1838, durch Chriftian Trautwein von da,
29) des Wilbelm Jakeß Trautwein don Kirchberg, geb. am 8. Mär 1847, durch denselben,
360) der Barbara Friederike Klein, geb. Den
ring, von Dbersten feld, geb, am 28. April 1846.
/ / —
w / · , e me . nem, .
K