Ghesrau des Christoph Klein, durch Karoline Hauck von Oberstenfeld. 31) des David Eiselen, geb. zu Mundelsheim am 9. April 1851, durch Luise Eiselen von da, 32) des Johann Georg Schöllkopf von Affalter⸗ bach, geb. am 13. Mai 18651, durch Adolf Schöll⸗ kopf von da, 33) des August Friedrich Zeller, geb. zu Mar⸗ bach . 11. Januar 1837, durch Gottlieb Zeller von da, — 34) des Johannes Beißmanger, geb. zu Klein⸗ bottwar am 26. April 1838, durch Luise Knödler von Leonberg, 36) des Johann Friedrich Koch von Gronau, geb. am 7. Oktober 1834, durch Jakob Schick von da, 36) des Jakob Gottfried Müller von Gronau, geb. 6 6. Januar 1832, durch Friedrich Pantle von da. Aufgebotstermin wird auf 20. Mai 1901, Vorm. O Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gerichtsschreiber Pfaff.
63406 Au fgebote.
Die nachbezeichneten Personen, als:
I) Heinrich Jung, geboren zu Wöllstein am 24. März 13812, welcher vor mehr als 20 Jahren von da nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist,
2) Valentin Stein, geboren zu Slefersheim am 19. Juli 1813,
3) Peter Stein, geboren daselbst am 2. März 1831,
4 Margaretha Stein, geboren daselbst am 28. April 1839 — diese unter 2 bis 4 Genannten vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert —, und
5) Loren; Müller, Leineweber, geboren am 12. Mär 1795 zu Sprendlingen, welcher um das Jahr 1845 nach Amerika ausgewandert sein soll,
werden hiermit aufgefordert. sich spätestens in dem auf Mittwoch, ben 5. Mai 1901, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine u melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Antrag⸗ steller sind: .
I) für den unter Nr. 1 Genannten die Kinder und Erben des in Darmstadt verstorbenen Dr. med. Kaufmann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein⸗ schmitt daselbst,
2) für die unter Ne. 2 — 4 Genannten
a. Wittwe Philipp Stumpf J., Magdalena, ge⸗ borene Stein, zu Sieferz heim,
b. Ehefrau Jacob Saß L., Katharina, geborene Stein, zu Wonsheim und
c. Wittwe Michael Stein, Barbara, geborene Klingenschmitt, zu Siefersheim, diese vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Lambinet in Mainz,
3 für den unter Nr. 5 Genannten die Gr. Ober⸗ Einnehmerei Mainz.
Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wöllstein, den 16 Oltober 1900.
Gr. Amtsgericht. (gez Hoertsch. « F. d. A.: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hofmann. 63473] Aufgebot.
Nachdem über das Leben der Verschollenen:
a, Michael Stößel, Wagnerssohn, geb. am 6. Ja⸗ nuar 1361 zu Würzburg und zuletzt da wohnhaft, verschollen seit 1888.
b. Katharina Salome Umstetter, geb. Bordorf, Taglöhnerswittwe, geb. am 13. Oktober 1835 in Zell a. M. und zuletzt dort wohnhast, verschollen seit 1887,
seit langer als zehn Jahren kelne Nachricht ein—⸗ gegangen ist, haben
a. Ludwig Brendel, Weinhändler hier, als gericht lich bestellter Pfleger des Michael Stößel,
b. Philipp Knöß, Maschinenschlosser in Zell a. M., als Abwesenheitepfleger der S. Umstetter,
bei dem unterfertigten Gerichte den Antrag ge— stellt, daß die Verschollenen für todt erklärt werden. Es wird demzufolge das Aufgebot erlassen und Auf— gebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den saal 51 L links des K. Amtsgerichts, mit der Auf— forderung: .
1) an die Verschollenen, sich späͤtestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wd;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu ma Hen, in Anwendung von § 14 B. GG, § 946 ff. § 960 ff. R⸗3. P. O.
Würzburg, den 22. Oltober 1900.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gei.) Zinser. .
Vorstehendes Aufgebot wird im Hinblick auf 55 948 und 204 R. -Z. P. O. öffentlich betannt gemacht.
Würzburss, den 6. Norember 1900.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der atschäftsleitende Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andreae.
637901 Anfgebot Verschollener.
I) Ver am 18. März 1831 zu Uhingen geborene, im Juli 1851 nach Amerika ausgewanderte Bauer Johannes Breßmer,
2) der am 15. Juni 1833 zu Uhingen geborene, im Juli 1852 nach Amerifa autzgewanderte Bauer Georg Breßmer,
beide Söhne des F Straßenwarts Georg Breßmer in Uhingen, sind seit den Jahren 1853 bezw. 1873 verschollen. Für Johannes und Georg Breßmer wird je ein Vermögen von 477 M 60 8 verwaltet. Die Barbara, geb. Breßmer, Ehefcau des Tag- löhners Michael Wiedmaier, hat als Schwester der Verschollenen und vermuthliche Miterbin derselben das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeser klärung der Verschollenen in zulässtzer Weise beantragt. Die Verschollenen werden deshalb hiermit aufgefordert, späteftens in dem auf Donnerstag, den 13. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben
aufgefordert, svätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 7. November 1900. K. Amtsgerslcht. Vogt, stv. A.-R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Langbein.
63792 Aufgebot.
Der Rechtganwalt Hennig Rassow ju Berlin, Unter den Linden 30, hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 5. Mat 1900 in Giersdorf im Riesen« gebirge todt aufgefundenen, zu Berlin wohnhaft gewesenen Kolontalbeamten der Deutsch⸗Ostafrika⸗ nischen Schutztruppe Bruno Alexander Pietsch das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaäͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bruno Alexander Pietsch spätestens in dem auf den 12. Februar 1901, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ‚enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welch sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksibtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber—⸗ schuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb— theil enisprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem 6 entsprechenden Theil der Verbindlichkeit aftet.
Berlin, den L. November 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
63793 Aufgebot.
Die verw. Frau Gebeime Regierungsrath Pro—⸗ fessor Dr. Pauline Cohn, geb. Reichenbach, in Breslau, vertreten durch die Rechtkanwälte Geheimer Justizrath Freund und Dr. Milch in Breslau, bat als Erbin des am 27. Mai 1900 in Berlin, seinem Wohnsitz, verstorbenen Rentier und Oberleutnant a. D. Rudolf Reichenbach das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen 2. Reichenbach spätesteng in dem auf den 9. Jauuar E90R, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstrake 77/178, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebots⸗ terwine bei diesem Gericht anzumelden. Vie An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweitstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Vec⸗ bindlichkeiten aus Pflichithellsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung berlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger no ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbk nach der Theilung des Nachlasses nur für ven seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben uabeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil eatsprechenden Theil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.
Berlin, den 1. November 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
65799) Oeffentliche Bekanntmachung. Der Maurer Albert Tausch ist in dem am 17. Ok— tober 19090 eröffneten Testament des Fräuleins Anna Sophie BVorst bedacht. Berlin, den 6. Nooember 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95
(b3797] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute ist der ver— schollene Schreiner Conrad Muller von Niederissia— heim, geboren daselbst am 2. April 1830, für todt erklärt worden. Hanau, den 5. November 1900.
Königliches Amtegericht. 5.
63420 Vekanunutmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. November 1960 ist der am 26. Dezember 1860 in Hannover geborene Schlosser Albert Louis Gronau für todt erklärt Nordhausen, den 5. November 1900,
Königl. Amtsgericht. Abth. 4.
63419 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil it heute der Conrad
Röder von Breunings, geboren am 14. April 1859
daselbst als Sohn deß Bauern Johannes Röder und
seiner Ehefrau Katharine, geb. Zollinger, für todt
erklärt.
Todeszeitpunkt: 1. Januar 1890.
Schwarzenfels, am 5. November 1909. Königliches Amtsgericht.
63418 Bekanntmachung. Durch Augschlutzurtheil vom 5 November 1900 ist der am 28. März 1845 in Bernstein geborene Mühlenmeister Herrmann Ratzmann füt todt erklärt. Schwiebug, den 5. November 1900.
Königliches Amtägericht.
63794 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der auf 350½ ausgefertigt Berliner Stadt⸗Anleiheschein von 18866 itt. M. Nr. 94 677 über 500 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 3. November 1900.
(63416
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage wird die Police der Deutschen Lebens⸗, Pensiong und Renten ⸗Versicherungs ⸗ Gesellschaft auf Gegenseitig⸗ keit, jetzt Deutschen Lebens versicherung Potsdam zu Potsdam Rr. E 28 294, ausgestellt am 13. Januar 1886 für den Landmann Jakob Meents zu Dornumer. Grode, lautend über 1500 „, zahlbar am 24 No⸗ vember 1906, wenn an diesem Tage die Person, auf deren Leben die Summe versichert ist, noch lebt, für kraftlos erklärt.
Potsdam, den 5. November 19900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
63796
Auf Antrag der Ehefrau des Schlossers Hubert Götte, Marla, geb. Wiemers, zu Scherfede sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Sparkassenbücher der Kreisg« Sparkasse zu Warburg Nr. 19 588, 21 810 und 25 228 über 604,46 S, 505 07 M und 1652.02 M sür un⸗ wirksam erklärt und der Antragstellerin das R icht zugesprochen, sich neue Sparkassenbücher ausstellen zu lassen. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.
Warburg, den 3. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
(63417 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 3. November 1900 ist der Wechsel über 554 M vom 20. April 1899, fällig am 15. August 1899, gejogen von Wilbelm Dittmayer auf Hugo und Eugen Salinger in Berlin, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 5 November 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
63421 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 8. November 1900 ist der verloren ge⸗ gangene Hypothekenbrief vom 15. Januar 1868 über die in dem Giundhuch von Bergen Bd. 1BI Nr. 10 in Abth. III unter Nr. 4 eingetragene Hvpothek von 400 Thalern Vatererhe des Friedrich Wilhelm Ma⸗ lade, geb am 19. November 1844, vom Auetritt aus der mütterlichen Pflege mit 4 0½ verzinslich, für kraftlos erklärt worden.
Reppen, den 8. November 1900.
Königliches Amtsgericht. ö3 795 Ahrens? .
In der p. Schrader chen Aufgebotssache, F. 2/00, bat das Königliche Amtsgericht in Steinhorst durch den Amtgrichter Hudemann mittels Ausschlußurtheils vom 30. Oktober 1900 für Recht erkongt:
Die Obligation vom 13. Mai 1873 über 360 Darlehn, welche Band 1 Artikel 26 des Grundbuchs von Bliestorf Abth 1II1 Nr. 1 für weil Ritterguts-⸗ besitzer Carl von Schrader in Bliestorf eingetragen steh, wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts wegen.
63770 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabritarbeiterin Ernestine Pauline verehel. Blachmann, geb. Gärtner, in Zittau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justirath Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Schlossergesellen Katl Ferdinand Blachmann, früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streirs vor die Dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 28. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Bautzen, am 8 November 1900: Bempel, Sekretär.
63817 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterftau Marie Marx. geb. Meier, zu Güstrow, vertreten durch den Rechtsanwalt Ueltzen daselbst, ladet in Sachen gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eugen Marx, zuletzt zu Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlassung, den Beklagten zur Ableistung des der Klägerin in dem bedingten Endursiheile vom 16. Juni 1900 auf— erlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivillammer deg Groß. herzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinschen Landgerichts zu Güftrow auf den 5. Januar 1901, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Manxrau, Gerichtsschreiber des Großherzoglich
Mecklenburg ˖ Schwerinschen Landgerichts.
63818) Deffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Gärtners Jakob Brömser, Frieda, geb. Watterlobn, zu Wiesbaden, Blücherstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wesener zu Wiesbaden, klagt gegen ihten Ehemann, den Gärtner Jakob Brömser, mit unbekanntem Auf. enthalt abwesend, früher zu Wiesbaden wohnbaft, unter der Behauptung. daß der Beklagte, mit dem sie am 23. De ember 1894 iu Wiegbaden die Ehe geschlossen, im September 1899 zu Wiesbaden einen Einbruchsdiebstabl verübt habe, darauf am 13. Sep⸗ tember 1899 flüchtig geworden und seitdem zur Klägerin nicht zurückgekehrt sei und auch nichts habe von sich bören jassen, mit dem Antrage: die zwischen den streitenden Theilen bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagien zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 4. Februar 1801, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Wiesbaden, den 7. November 1900.
oder Tod der Verschollenen zu ertheil:n vermag,
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
Ib3776] Oeffentliche Zustellung.
Ja Sachen der perehelichten Arbeiter Wilhelm; & en, geb. Bebmke, zu Garz, vertreten durch n
echtsanwalt Sintenis hier, gegen den aithenp Wilhelm Hagen, zuletzt in Frankendorf, jetzt 9. bekannten Aufenthaltgz, wegen Ehescheidurg =. kö bo; — bat die Klägerin den ihr durch daz rechttzkrästig gewordene Urtheil vom 11. Mai 1909 auferlegten Eid geleistet. Dieselbe ladet nun meh den Beklagten zur mündlichen Verhandlung '. Rechtsstreits und Läuterung des Urtbeilz dor die 3 Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz. iu Neu-Ruppin auf den 25. Januar 1961, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Neu · Ruppin, den 26. Oktober 1900.
Mechel, Aktuar, als Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
b3 784] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Dienstmagd Margateta Westphal von Oberkrummbach und des Vormunds ihres Kindegz Georg, deö Oekonomen Georg Westphal, dafelbft Klaggpartei, anwaltschastlsch vertreten durch Rechte anwalt Pierner in Hersbruck gegen den unbekannten Aufenthalts abwesenden ledigen Metzger Johann Sack von Tennenlobe, wegen Alimente ic, in welcher Streitsache auf 27. v. M. Verhandlungstermin an, beraumt war, hat das Kal. Amtsgericht Erlangen durch sofort verkündeten Beschluß di. Verbandlung der Sache in die Sitzung vom Samstag, 22. De, zember 19990, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungt—⸗ aale vertagt, wovbn dem Beklagten 2c. Sack hier, darch Kenntniß gegeben wird.
Erlangen, 6. November 1900.
Gerichisschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Lauk, Kgl. Ober⸗Sekretäͤr.
63783 Oeffentliche Zustellung.
Der Krämer Martin Voß zu Altona als Vor— mund der minderjährigen Kinder Henriette Dorothen und Karl Heinrich Willy Cyriakus daselbst, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwalt Harries zu Lebe, klagt gegen den Seemann Karl Forbick Hausen, zuletzt in Lehe, Heinrichstt. 11, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter autzerehelicher Vater der Kläger sei, daher zur Alimentenjahlung verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kosten— rflichtige Verurtheilung, für die vorgedachten Kinder von deren Geburt bis zum vollendeten 16 Lebenz— jahre je 15 M an monatlichen Verpflegungg. und Erziehungskosten zu jahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtastreits vor das Königliche Amsgericht zu Lche auf Freitag, den EI. Januar 1901, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lehe, den 5. November 1900
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63780 Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Paul Jöß zu Berlin, Lützowsttaße lol, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Erich Meyer zu Berlin, Große Frankfurterstraße 66. klagt gegen den Herrn Georg Freiherrn von Eickstedt, früher zu Krugsdorf, j tzt unb'kannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 8 Juni 1900 über 500 M, zablbar am 12. Oktober 1900, als Acceptanten, mit dem An— trage, den Beklagten zur Zahlung von 500 (6 nebst 6oso Zinsen seit 13 Oltober 1900 und 7.50 4 Wechselunkesten zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanolang des Rechtz⸗ streits vor die 16. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, neues Gerichte gebäude, Portal III, Neue Friedrichtnraße 16117, II. Stock verk, Zimmer Nr. 61, auf den 5. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Norember 1900
Rutsatz, Gerichtsichreiber des Königlichen
Landgerichts J. 16. Kammer für Handelssachen.
63781 Oeffentliche Zustellung. . Der Herr Paul Jörß zu Hertin, Lützowstraße lol, Ptozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Erich Mever ju Berlin, Große Fraͤnkfurterstraße 66, klagt gegen den Herrn Georg Freiberrn von Eickstedt, früher ju Krugsdorf, j tzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 28. Mai 1900 über 1500 4, jablbar am 12. Oktober 1900, als Acceytanten, mit
1500 M nebst 6 0½ Zinsen seit 13 Oktober 1900 und 9,90 MS Wechselunkosten zu verurtheilen. t Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammet süt Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, neues Gerichtsgebäude, Portal 1II, Reue Friedrichstraße 16517, JI. Stockwerk, Zimmer Ne. 6; auf den 5. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem, ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den J. November 1900.
Rutsatz, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts J. 16. Kammer für Handelssachen.
637568] Deffentliche Zustellung. Die Hanplung in Firma. S. Iychlinski in Polen, Prozeßbtvollmächtigte; Rechtgzanwälse Dr. Hailliant und v. Wierzbicki, tlagt gegen den Kaufmann 3 Majchrzyeki, früher in Inowrazlam, jetzt unb⸗ kannten AÄufenthaltz, wegen einer Waaren forderung von 645,60 M, mit dem Antrage: 806 4 1) den Beklagten zur Zahlung von 645 4 66 * nebst o/o Zinsen seit dem 15. Juli 1900 an nl Klägerin zu verurtheilen, — ö 2) die Kosten, einschließlich der des Mabnverfahrent dem Beklagten aufzuerlegen, . 3) das ÜUrtheil gegen Sscherheiteleistung für * läusig vollstreckbar zu erklären. undlichen Hie Klägerin ladet der Beklagten zus münd!i Verhandlung des Rechtestreitz vor die Dritte Zi
kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg
dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung bon,
den 28. Jauuar E901. Vormittags 9 Uhr, 1 der Aufferdirung, einen bei dem gedachten nichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug . Flage r, n,. . rg. den ovember ; gronbe gin fh i cuworm Aktuar,
alt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
e494 Oeffentliche Zustellung. lier chr bäc her Karl cer in cbeil gen klagt egen den ö Philipp Gehbauer, der⸗ . unbekannt wo abwesend, früher in Arbeilgen, . der Behauptung, daß ihm der Beklagte für 2 Bestellung käuflich gelieferte und reparierte u hw aaren 10 ½ 60 3 verschulde, mit dem An⸗ fag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung non 10 60 3 unter vorläufi er Vollstreckvarkeite. Giklärung des ergehenden Urtheils. Der Kläger sedet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Großherzoglich; Amts. rerscht III in Darmstadt auf den 9. Januar 1961. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage helannt gemacht.
Darmstadt, den 5. November 1900.
I. S. Neungbel, H. Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichte. II.
z 79] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Justizrath Dressel in Eisfeld ligt gegen den Schiffs koch J. Georg Schmidt, stjher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zug a-waltschaftlicher Vertretung, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten durch vorläufig pollstreckbares Urtbeil zur Zablung von 71 66 95 3. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Derbandlung des Rechtsstreitgs vor das Herioaliche Imtsgericht in Eisfeld auf den 5. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Jmfel uag wind dieser Auszug der Klage bekannt macht.
5 den 3. Nooember 1900.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
6571] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Zandereit und John in Erfurt. Ja
hiber Schneidermeister Gustav Zanderejt zu Erfurt, prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann da⸗ slbst, klagt gegen den Schlosser Willy Schultze, unbekannten Aufenthalt, früber zu Erfurt, unter der Behauptung, daß letzterem auf vorherige Be⸗ sttlung die in der Rechnung vom 22. Mat 1900 näber bejeichneten Waaren von thr käuflich geliefert eien, mit dem Antrage auf tostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorlaufig vollstreck⸗ bareg Urtheil zur Zahlung von 105 Æ 75 4 nebst o Zinsen vom 1. Januar 1900. Die Klägerin ladet den Beklagt'n jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreit; vor das Königliche Amtsgericht ju Erfurt, Abth. 7, Zimmer Nr. 60, auf den 28. Dezember 1900, Vormittags 95 Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wirs dteser luszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 2. Nevember 1900
Schildmacher, Setresär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 7. 63772 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Engelhard C Söhne in Lübeck, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bürgermeister Simonis in Goldberg, klagt gegen den früheren Restaurateur G. Schildt in Goldberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Schuld für in den Jahren 1898 —1900 gelieferte Wrine, mit dem Antrage auf fostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von As25 M nebst 5 o! Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtstzstreits vor das Groß— herjonliche Amtegericht zu Goldberg auf den 18. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser lusjug der Klage bekannt gemacht.
Greve, G. Dtr., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg ˖Schwerinschen Amtsgerichts. bz b9] Oeffentliche Zustellung. .
Das Dienstmädchen Martha Flach zu Düsseldorf, Bleichstr. 22, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt BHoebncke in Marggrabowa, klagt gegen die Erben des verstorbenen Gastwirihs Wilhelm Kadereit: die Wittwe Caroline Kadereit, geb. Domaß, in Wielitzken,
Y den Kaminbauer Emil Kadereit, unbekannten lujenthaltẽ, .
3) den Schlosser Wilhelm Kadereit in Herne, Verbindung: weg Ne. 7,
c den Gastwirih Richard Kadereit in Wielitzken,
) den Otto Kadereit, mindersährig und beoor⸗ nundet durch den Wirth Adam Danrkonski in Vielitzken,
auf Grund der Behauptung, daß auf dem dem derstorbenen Gastwirth Wilhelm Kadereit gehörigen gGtundstũcke Wiel tzlen Nr. 54 Abih 111 Nr. 5H für die Klägerin eine mit 60, verzinsliche, am 1. Ja— suar 1399 fällig gewesene Darlehne forderung von bo „ emgetragen stände, Wilhelm Kadereit ist don den ad 1 bis 4 bezeichneten Bellagten allein berbt. mu rem Antrage, die Beklagten kosten pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin nach lläfien deß von Wilbelm Kadereit ererbten Ver⸗ mnögens von 300 6 nebst 6 Y, Zinsen seit dem k Januar 1899 zu zahlen, sich aäüch wegen diefes Hirages die Zwangèvollstreckung in das Grundstück Wielitzlen Nr. od gefallen ju lassen, das Urtheil 1 lür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die
lügerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ng des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
6 zu Marggtabowa auf den 21. Dezember ö 90, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12.
um Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser
nezug der Klage bekannt gem icht.
Marggrabowa, den 29. Ytrober 1900.
v. Ter g ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abth. 2b.
kberrs] Oeff
entliche Zustellung.
2 bäugter Constaatin und Marianna Morg—
. schen Eheleute zu Mistitz, Prozeßbevollmäch.
ö ö Justisrath Büchs zu Kosel, klagen gegen den
2. er Anton Olbrich, früher ju Biskupiß, jetzt aten Aufenthalts, unter der Behauptung,
. ur, denselben auf dem Grundstück Bl. 84 8 in Abth. III Nr. 3 eine Äntheilepost von
50 Thalern eingetragen und daß der Beklagte wegen selnes Anspruchs an der gedachten Post längst be⸗ friedigt ist, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er wegen seines An. theils an der Post Abth. III Nr. 3 von 150 Thlr. auf Blatt 84 Mistitz befriedigt und verpflichtet sei, in die Löschung der ganzen Post im Giunobuche zu willigen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ Amtsgericht zu Kosel auf den 29. Dezember 19060, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 907/00. Kosel, den 5. November 1900. Springer,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 63777 Oeffentliche Zustellung. Der Häusler Garl Linet und dessen Ehefrau Anna, geb. Kaula, zu Juliusburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Büchs zu Kosel, klagen gegen den Stellmacher Valentin Gatza, früher zu Juljus« burg, jetzt unbekannten Aufenthalt“, unter der Be— bauptung, daß Beklagter Miterbe nach Vinzent Gatza und Erbeserbe nach Franz Gatza sei, für welche auf dem Grundstücke Blatt 14 Jultusburg in Abtbl. II! Nr. 1 80 Thaler haften, und daß diese Post längst bezahlt sei, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, als Erben nach Virzent Gatza und Erheterben nach Franz Gatza anzuerkennen, daß die Post Abthl. III Nr. 1 von 80 Thalern auf Bl. 14 Juliusburg bezahlt ist, und in die Löschung dieser Post im Grundbuche zu willigen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht iu Kosel auf den 2. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 1174/00.
Kosel, den 7. November 1900.
Springer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Moseg Bartb, Handelsmann zu Illingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Vivroux zu Sulz— bach, klagt gegen
I) Eheleute Georg Kartes, Bergmann, und Katharine Theobald, als Gesammtschuldner,
2) Gheleute Ferdinand Lux, Bergmann, und Karoline, geborene Ewen, als Solidarbürgen,
sämmtlich ftüber zu Heusweiler wohnbaft gewesen und jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfälltge Verurtbeilung der Gesammtschuldner zur Zahlung von 68 M nebst Zinsen zu Ho /o vom 26. August 1900 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlunz des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu Sulzbach auf den 21. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öff nilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sulzbach, den 3. November 1900.
( 6 Pawel te, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
63774 Oeffentliche Zustellung.
Der Moses Barth, Handelsmann zu Illingen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Vivroux zu Sulzbach, klagt gegen
1) die Eheleute Ferdinand Lux, Bergmann, und Karoline Ewen, als Solidarschuldner.
2) die Eheleute Georg Kartes, Bergmann, und Katharina Theobald, als Solidarbürgen,
sämmtlich früher zu Heusweiler und jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort,
wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Solidarschuldner zur Zahlung von 90 Mn nebst Zinsen zu 50½υ vom 26. August 1900 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladrt die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Sulzbach auf den 21. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sulzbach, den 3. November 1900.
(L. S.) Pawel ke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 63775 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma August Haacke jr. zu Heusweiler, ver⸗ treten durch Rechtskonsulent Fritz P tziager zu Heus⸗ weiler, klagt gegen den Sebastian Lux,. Bergmann, früher zu Heusweiler, jetzt ohn bekan ten Wohnort, wegen am 29. Juli 1899 gelieferter Baumalerialien, mit dem Antrage auf kostensällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 M 50 3 nebst Zinsen zu 5Hoso vom 29 Jali 1899 und Vollstreck⸗ barleitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Sulzbach in das Gemeinde haus zu Heusweiler auf den 20. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Sulzbach, den 3. November 1900
EL S.) Pawelke, Aktuar, .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 63782 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Nathan Heß, Kunstbandel und Anti⸗ quiläten in Wiesbaden, Wilhelmstraße 12, Prozeß bevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. jur. Kritz Bickel, klagt gegen den Schriftsteller Robert Misch, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltzort im Auglande, früher zu Charlottenburs, Grotmannstraße 68, aus Bürgschaft, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenfällig ju verurtheilen, an Klägerin 369 A 31 3 nebst 60ᷣ Zinsen seit dem 5. Juli 1896 iu jahlen, .
a g. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju er—⸗ ären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 20. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 8. Nobember 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
Zivilkammer 3.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Ac. Versicherung.
eine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
eine.
5) Verloosung 2c von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier ,, . Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden * ausschließlich in Unterabtheilung 2.
23980 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertizten Unleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungeplanes zur Einziehung im Jahre 1901 ausgeloost worden:
a. Von dem Buchstaben A. über je 5 O0 „s die Nummern 92 120 131 162 166 15 240 247 267 290 337 363.
b. Von dem Buchstaben . über je 290 M die Nummern 132 155 182 221 243 267 297.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadt⸗-Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Jauuar 18901 ab an unserer Kämmerei ⸗Kasse einjureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1901 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zmsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Aug früheren Ausloosungen ist noch einzureichen:
Litt. B. Nr. 280 über 200
Zossen, den 8. Juni 1900.
Der Magistrat. Dr. Wirth.
64833 less Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Amortisationsplanes ersolgten Verlossung der Anleihescheine der hiesigen jüdischen Gemeinde sind gezogen worden:
ö 1Stück à 5090 0
18 ön n is rd sene;
J
550 563 59e 610 Gö3s G7 6 og.
Mit dem 30. Juni 1901 hört demnach die Ver⸗ zinsung dieser Anleihescheine auf.
Den Inhabern werden die Anleihescheine bie rdurch mit dem Ersuchen gekündigt, dieselben am 1. Juli 1901 gegen Empfangnahme des Nennwerthes und der Zinsen pro 1. Semester 1901 an unserer Hauptkasse, Oranienburgerstraße 291, einzuliefern.
Berlin, den 8s. November 1900.
Der Vorstand der jüdischen Gemeinde.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
63801 Nach den in der Generalversammlung vom 25. Ok tober vorgenommenen Wieder und Neuwahlen be⸗ steht unser Aufsichtsrath aus folgenden sechs Mit⸗ gliedern: ö ; . Kommerzienrath Herz, Posen, Vorsitzender, Amtsrath Seer. Nischwitz, ftellv. Vorsitzender, Kaufmann H. Auerbach, Berlin, Rittergutsbesitzer Dr. von Mieczkowski, Do⸗ bies cwice, Fabrikbesitzer A. Reimann, Berlin, Rittergutebesitzer P. Starsberg, Jankowo. Amsee, im Nobember 1900 ĩ ; 4 * 2 , Zuckerfabrik Kujavien. Der Borstand. O. Roth. Dr. von Brodnieki. Dr. Mebne.
64022 . 2 . ö. Brauerei Königstadt Aetien⸗Gesellschaft.
Zu der auf Donnerstag, den 6. Dezember 1900, Vormittags 16 Uyr, im Saale der Ge—⸗ sellschaft statifindenden 30. ordentlichen General⸗ versammlung werden die Attionäre hierdurch höf⸗ lichst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschästsbericht unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn, und Verlust Kontos pro 1899, 1900. ;
Bericht der Revisoren.
Ertbeilung der Entlastung an Vorftand und Aufsichlstath und Festsetzang der Dividende pro 1899/1900.
Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
5) Wabl von Revisoren.
Gemäß § 26 des Statuts baben die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die darüber lautenden Reichsbank ⸗ Depotscheine oder die von einem deutschen Notar beglaubigten interlegungescheine mit einem Nummernverzeichniß
is Dienstag, den 4. Dezember 1900. Avende G Uhr, bei der Gesellschaftekaffe oder bei dem Binkhause Leopold Friedmann, Berlin S., Oranienstraße 69, zu hinterlegen.
Berlin, 10. November 1900.
Der Aufsichtorath. Leopold Friedmann, Vorsitzender.
6doln] Dresdner Malzsabrik vorm. Paul König,
Dresden. Pieschen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch zu der am Mittwoch. den 12. Dezember
1900, Nachmittags A Uhr, in den Geschäftg⸗
räumen der Dresdner Bank, König ⸗Johannstraße 3,
statffindenden zwölften ordentlichen General-
versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
a. Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz einschließlich Gewinn, und Berlust⸗stonto für das jwölfte Geschäftfjahr vom 1. Oktober 1899 bis 39. September 1900.
b. Beschlußfassung hierüber sowie über die Ver⸗ tbeilung des Reinge vinne.
e Entlastung des Vorstandes und Aufsichts:athe. Aktionäre, welche der Generalversammlung bei⸗ wohnen wollen, baben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank in Dresden oder bei einem Notar zu hinterlegen, im lötzteren Falle aber den Hinterlegungsschein des Notars ebenfalls spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft oder der Dresdner Bank einjureichen. Dte Hinterlequngsschein⸗ sind dem in der Generalversamm⸗ lung amtierenden Notar vorzulegen.
Dresden, am 7. November 1900.
Der Auf sichtsrath der Dresdner Malzfabrit vorm. Paul König. Dr. Thürm er, Vors.
[64914 Unsere diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung findet statt Freitag, den 14 Dezember er., Nachmittags Z Uhr, in Rohne's FPotel in
Ra witsch. Tages ordnung: 1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr, Vorlage der Bilanz und Ertheilung der Fat⸗ lastung. 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns. 3) Wahl eines neuen Aussi btarathsmitzliede Die Bilarz liegt vom 30. November er in den Geschäftgräumen unserer Fabrik zur GEinß us. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an eieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 10, Dezember er. in Komtor der Zuckerfabrik Görchen bescheiniaung zu depoagteren.
Görchen, den 11. November 1900 Zuckerfabrik Goerchen Cukrovwnia v Mieijskie Gorece.
Der Vor stand. M. Freiherr von Hodenberg. G. Dum ke.
— 21 * 8 Cr ge
6400?
Bürgerliches Brauhaus Aktien⸗Gesellschaft vormals Carl Raudies zu Tilsit.
Die erste
ordentliche Generalversammlung
der Attionäre der Brauerei Bürgerliches Brauhaus Aktien⸗GSesellschaft vormals Carl Raudies zu Tilsit
den 10. Dejember 1900, Nachmittags 4 Uhr,
in Tilsit, im Hotel Kaiferhof‘, im unteren Saale, statt. Tages ordnung:
1) Vorlage des Geschärtsberichts seitens des Voꝛstand s., der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz.
2) Prüfung bericht des Aussichtsraths.
3) Reschlußfaffung über die Genebmigung der Bilan; und der Vertheilung des Reingewinns und Ertheilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichts caths.
4) Abänderung des § 17 des Statuts.
3) Wabl des Aufsichtsraths.
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 15. Rodbember 1909 ab wäbrend Dienststunden im Geschärtslotale der Gefell für die Aktionäre zur Ciasicht aus.
Nach § 22 des Statuts ist zur Tkeilnahme an der Generalversammlung jeder Aktionär berechtigt. Tiejenigen Aktionäre jedech, welche in der General⸗ versammlung flimmen oder Anträge stellen wollen, müssen ihre Aktien jowie etwaige Vollmachten svãtestens bis zum 6. Dezember 1900. Abends S Uhr, bei dem Unterzeichneten, Rechts anwalt Neiß in Tilsit, hinterlegen.
Statt der Aktien können auch von der Reichsbank aut gestellte Devotscheine hinterlegt werden.
Tilstt, den 9. November 1900.
Der Aufsichtsrath. Neiß, Vorsitzender. 64021 Breslauer Actien Bierbrauerei i. Lign.
Die ordentliche Generalversammlung Radet in Bres lau Dienstag. den 11. Dezember 1900. Nachmittags 3 Utzr, im Bureau des Derrn Justizraih und Notars Feige, Oblauerstraße 1. statt.
Wegen der Tbeilnabme an der Generaldersamm = lung wird auf 5 32 des Statut verwiesen
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, Jowie der Gew ian-⸗ und . für das Geschäfts jabr 1899 1900.
2) Ertheilung der Decharge.
Die Vorlagen liegen bei Herrn Ogear Delgner in Breg lau. Telegrapbenstraße M zur Ginsicht aug.
Breslau, den 10. Nedember 1900.
Der Aufsichtsrath. Der Liquidator:
Theodor Schwarz. Otear ODelsner.
ö ;;
ö /
K