4 Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten 2 ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt
P. R. 16 757 bis 1I6 871.
Nlasse.
39 116799. Zwiebackschneidemaschine mit kreisförmiger Messerscheibe. — Carl Wiede⸗ mann Nachf., Hamburg, Böckmannstr. 7. Vom 29. 7. 99 ab.
a. 116 7686. Petroleumglühlichtlampe. e Shrich Graetz, Berlin, Lausitzerstr. 31. Vom 25. 6 97 ab.
4a. 116 779. Gasglühlichtbrenner mit Ring⸗ kammer unter dem Glühtörper. — M. Kaempff, Labiau. Vom 30 5. 99 ab.
6b. 116 767. Vormaischapparat. — P. Voll⸗ mann, Alt nburg, S.A. Vem 9. 5. 1900 ab.
TZe. 116 784. Verfahren und Vorrichtung zur
rstellung von Hohlkörpern aus Blech durch . und Ziehen. — R. Chillingworth, ürnberg, Ostbahnhof. Vom 13. 9. 99 ab. 8a. 1A6 7892. Vorrichtung jum Behandeln von Textilfasern mit kreisenden überhitzten Flüssig⸗ keiten. — R. Weiß, Kingersheim, O.⸗Els. Vom 5. 9. 99 ab.
Sa. 116 780. Vorrichtung zum Behandeln von Faserstoffen, Garnen u. s. w. mit mehreren Flotten o. dgl. nach einander ohne Platzwechsel des Arbeitsguts. — H. L' Huillier, Paris; Vertr.: O. Lenz, Berlin, Schiff bauerdamm 30. Vom 11. 8. 99 ab.
8d. 116 809. Klammer zum Festhalten der Wäsche beim Bleichen — C. W. Stoll, Chemnitz, Lohstr. 37. Vom 3. 12. 99 ab.
8b. 116 857. Dampfbügeleisen. — Gebr. Heine, Viersen, Rhld. Vom 19. 12. 99 ab.
LTi. 1II6 848. Verfahren zur Darstellung von Fluoralkali⸗ bzw. Kieselfluoralkalisalzen. — R. Nienecker u Dr. W. Schmeißer, Fluor b. Siptenfelde, Harz. Vom 19. 6. 98 ab.
E2i. ILG 849. Verfahren und Apparat zur Nutzbarmachung der bei Hochofen⸗Prozessen durch Reduktion der Eisenerze ausgefällten Abfallpro⸗ dukte. — H. L. Hartenstein, Bellaire, u. G. A. Weber, Chicago; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 30. Vom 5. 1. 98 ab.
In. 116 758. Verfahren zur Herstellung von Zinnorxyd. — Elektricitäts⸗Gesellschaft Geln⸗ hausen mit beschränkter Haftung, Geln— hausen. Vom 31. 8. 98 ab.
IE29. 116 759. Verfahren zur Darstellung von Dinitrochlorbenzolsulfosäure. — Attien⸗Gesell⸗ schaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin. Vom 23. 3. 99 ab.
E20. 1II6 815. Verfahren zur Gewinnung des Santalols; Zus. z. Pat. 110 485. — Heine Co., Leivzig. Vom 2. 3. 98 ab.
1E2p. 116 8096. Verfahren zur Darstellung von Morphoxylessigsäure. — Knoll K Co., Lud— wige hafen a. Rh. Vom 28. 9. 99 ab.
129. EEG 790. Verfahren zur Darstellung von Nitrophenolen aus Nitrokohlenwasserstoffen. — Dr. . Wohl, Charlottenburg, Bleibtreustr. 49. Vom 8. 7. 99 ab.
E29. 116 871. Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Benzidinen. — Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer, Uerdingen a. Rh. Vom 28. 3. 99 ab.
Eb. II 796. Vorrichtung zur Abführung des auf Wasser stehenden Deleg mittels Schwimmerßg. — G. Macdonald, Elberfeld, Königstr. 53. Vom 2. 11. 99 ab.
Ed. 116 823. Vorrichtung zum Aucsscheiden von fettigen Bestandtheilen aus Dampf. — W.
Baker, Searbotough, Engl.; Vertr.: E. W. Hoptins. Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 1. 8. 99 ab.
HEZe. 1IE6 7864. Vorrichtung zum Reinigen der Wasserstandsöffnungen in. Dampfkesseln. — A. Thiede, Sandau, Elbe, Stavenstr. 104. Vom 18. 5. 1900 ab. —
144. LEG S830. Umlaufende Maschine. — J. H. Stephens, Vernon, V. St. A.; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 11. 1. 1900 ab.
178. 116 831. Grabierwerk. — H. Schaff⸗ staebt, Gießen. Vom 17. 2. 99 ab.
2ZOi. 116 846. Vorrichtung zum Verriegeln der Weiche bei Drahtbruch. — C. Andreovits, Dortmund, Friedenstr. 33. Vom 5. 1. 1900 ab.
201. 116 869. Augwechselbare Zungenbefestigung. — K. Winkler, Charlottenburg, Spreestr. 3 C. Vom 17. 11. 99 ab.
201. 118 794. Durch Steuern otor angetriebener Schaltzylinder für die Motoren elektrischer Bahnen. F. J. Sprague, New Jork; Vertr.: Einst 6 Berlin, Oranienstr. 5. Vom 25. h. 98 ab.
2a. 116 81. Rufzeichenklinke; Zuf. z. Pat. 1056185 — Siemens Æ Halske, Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin. Vom 20. 8. g98 ab.
2EIa. 116 820. Telephonisches Relaitz. — P. Germain, Auxerre, Frankr.; Vertr.: Dr. R.
Wirth, Frankfurt a. M. Vom 26. 3. 98 ab.
2Ia. 16 8509. Einrichtung zur verstärkten Uebertragung von Stromschwankungen aus einem Stromkteiz in einen anderen. — G. Rasch, Potsdam, Neue Königstr. 30, G. Ziem u. B. Nülf, Nürnberg. Vom 2. 9. 99 ab.
2Hb. EA6 837. Galvanisches Kippelement mit Drehvocrichtung. — R. Krayn, Berlin, Jo— hannisstr. 7. Vom 3. 3. 99 ab.
21c. 16 782. Schaltkurbel — F. Wein⸗ berg, Aachen, Richardstr. 2. Vom 31. 10. 99 ab.
21c. 116 821. Antriebgporrichtung für Doppel⸗ zellenschaltr mit auf Schraubengewinden der Schaltwellen verschiebbaren Schleifbürsten. — R. Behrend, Berlin, Pappel Allee 21. Vom 5. 4. 98 ab.
2He. EI 841. Stöpselfontakt mit Sperrvor⸗ richtung. = J. H. Bastiaus u. O Wehr- mann, München, Nordendstr. 3 bjw. Freysing⸗ straße J. Vom 3. 1. 1900 ab.
2HEc. 116 858. Glektrische Umschaltvorrichtung zur Erzielung eines gleichgerichteten Stromes auß Dynamomaschinen mit wechselnder Drehrichtung. — A. Zehden, Charlottenburg, Sesenheimer⸗ straße 1, Vom 14. 3. 99 ab.
2e. 1167985. Anordung der Dämpfung an Ferrarismeßgeräthen mit umlaufender Trommel. = Siemens Æ Halske, Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 24. 4. 1900 ab.
— J. Rosemeyer, Elberfeld, Auerschulstr. 18. ö. Vom 30. 11. 99 ab.
lasse. 26 EIG6822. Verfabren zur Herstellung graphitierter Kohle. — Dr. A. Schenk, Berge⸗ dorf b. Hamburg. Vom 7. 2. 99 ab. 2If. IH6 842. Verfahren zur Zündung von Glübkörpern aus Leitern zweiter Klasse. — C. Raab, Kaiserslantern. Vom 22. 12. 99 ab. 21s. 116843. Verfahren zur Zündung von Glühkörvern aus Leitern zweiter Klasse; Zus. j. Pat. 116 842. — G. Raab, Kaiserslautern. Vom 3. 2. 1900 ab. 22a. 1186 768. Verfahren zur Darstellung beizenzie hender Monoazofarbstoffe aus diagjotierter Si, 52 -Amidonaphtoldisulfosäure. — Leoyold Casfsella R Co., Frankfurt a. M. Vom 11. 1. 1900 ab. k 22b. EI 866. Verfahren zur Darstellung einer Sulfosäure des Naphtazarins. — Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius . Brüning Höchst a. M. Vom 31. 10. 99 ab.
neuen stickstoffhaltigen Farbstoffen der Anthracen
reihe; Zul. z. Pat. 86 150. — Farbenfabriken
vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld.
Vom 3. 5. 1900 ab. e n, i fn,
223c. 1II6 765. Verfahren zur Darstellung von
Sulfooxyindophenolthiosulfosäuren; Zus. z. Pat.
109273. — Chemische Fabrik vormals
Sandoz, Basel; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frank⸗
furt a. NM. Vom 7. 11. 94 ab.
22Td. 116 791. Verfahren zur Darstellung
eines Baumwolle direkt färbenden Farbstoffs. —
Aktien ⸗Gesellschaft für Anilin ⸗ Fabrikation,
Berlin. Vom 30. 1. 1900 ab.
2Z2Zi. 116 800. Verfahren zur Herstellung wasser⸗
unlöslicher Gelatine; Zus. z. Pat. 91 505. —
Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. G.
Schering), Berlin. Vom 15. 3. 9h ab.
23a. II6 868. Destillationsapparat für Oele,
Fette, Fettsäuren u. dgl. — M. Blumski,
Odessa; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm
Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom g9. 2. 99 ab.
Z4a. 1IIG6 777. Feuerung. — F. W. Berg⸗
mann, Barmen, Kemnastr. 36. Vom 12. 9. 99 ab.
ZTIa. II6G6 778. Absperrvorrichtung für Zug
regler — G. Goepel, Merseburg. Vom
18. 11. 99 ab.
2ZIb. 1II6 770. Brenner für Kohlenstaub⸗
feuerungen. — E. H. Hurry, Bethlehem, u.
H. J. Seaman, Catasauqua, Penns., V. St. A.;
Vertr.: Altxander Specht u. J. D. Petersen,
Hamburg. Vom 17. 12. 98 ab. .
25e. 16 8610. Vorrichtung zum Aufnähen
einer Verbindungsschnur auf mittels des Lege⸗ bretts aus einer Zlerschnur gelegte Posamente. —
E. Süß, Annaberg i. S, Kl. Kirchgasse 71.
Vom 23. 2. 1900 ah.
26b. EEG 82Æ. cetylenentwickler mit Carbid⸗
zuführung. E. Eisele, Stetten i. R. Vom
10. 5. 99 ab.
27b. 116 785. Luftkompressionspumpe. . Schmid, Schaff hausen; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. Vom 7. 1. 1900 ab.
30h. EHE6 807. Wundbedeckung mit Pflaster und Streupul ver. — Dr. S. Simon, Hamburg. Vom 14. 9. 99 ab.
322b. EI6 855. Verfahren zur Herstellung gold⸗ haltiger Lüsterfarben für Glas u. dgl. — Dr. L. Ziegenbruch, Darmstadt, Karlsstr. 104. Vom 25. 8. 39 gö.
24. 118776. Vorrichtung zum Bohnen von Fußböden. — J. Rottkamp, Köln, Klapperhöf. Vom 31. 5. 99 ab.
24e. 116 844. Schraubendübel aus Blech. — H. Schilling, Werdohl. Vom 12 9. 99 ab.
Ag. II6869. Klaxptisch, dessen Klappen⸗ stützen beim Umlegen der Klappen selhstthätig herausbewegt werden. — H. Fiegel, Berlin, Blumenstr. 8. Vom 11. 7. 99 ab.
3249. 116864. Lesepult. — R. Kunze, Oelsnitz i. C., Neugasse 58. Vom 24. 10. 99 ab.
Z4i. EI6 808. Büchergestell mit bhochklapp⸗ baren und einschiebbaren Thüren. — F. Macey, Grand Rapids, V. St. A.; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. Vom 10. 1. 1900 ah.
27a. L679. Tresorwandungen mit Siche⸗ rung durch Einlage von Eisenstäben. — „Panzer“ Aktiengesellschaft für Gelt⸗ schrank⸗ Tresorbau u. Eisen⸗Industrie, Berlin, Badstr. 59. Vom 17. 1. 1960 ab.
27e. II6 862. Hängegerüst. — B. Schuller, München, Georgenstr. 43. Vom 19.9 99 ab.
38h. 116 773. Messerkopf zum Schneiden von Foucnieren oder Brettern aus Bohlen, Rund⸗ holz u. dg. — F. Kraus, Memel. Vom 31. 3 99 ab.
386. 116 774. Messerkopf zum Schneiden von . oder Brettern. F. Kraus, Memel. Vom 31. 3. 99 ab.
286. 116 845. Holzdrehbank. — A. Peter, s'Veerenberg; Vertr: Hugo Pataly u Wilhelm Pataky. Berlin, Luisenstr. 25. Vom 29. 4. 99 ab.
9b. IHG 769. Verfahren zur Herstellung einer Modelliermasse. - H. Elmaqvist, Florenz; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10 Vom 13. 4 1960 ab. 3.
40a. LEG S643. Behandlung von Schwefel⸗ Erzen. — J. Swinburne, London; Vertr.: F. C. Glaser u. L Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 18. 6. 98 ab.
428. ERG S2z26. Schreibstift mit Zäblwerk zum selbstthätigen Anzeigen der zwecks Auszählens der Schablonen für Stickmaschinen mit Zeichen versehenen Stichpunkte. — B. Neubauer, Pausa i. V., Bahnhofstr. Vom 29. 3. 1900 ab.
42f. 116 827. Selbstthätige Balkenwaage. — Firma Carl Pieper, Berlin, Hindersinstr. J. Vom 20. 3. 1900 ab.
42I. IAG 797. Pipette mit Schwimmerventil. — C. Reinhardt, Kaiserslautern, Papiermühlen⸗ straße 12 Vom 30. 1. 1900 ab.
42n. 16783. Rechenlehrmittel. — M. Mehnert, Dresden ⸗Löbtau, Deubenerstr. 19. Vom 4 10. 99 ab.
42n. EEG 828. Apparat jum Anzeigen der buchstäblichen Richtigkeit einer Uebersetzung oder Antwort. — A. Butzmühlen, Frankfurt a. M. Elkenbachstr. 17. Vom 23 1. 1900 ab.
Za. EHE6 819. Fahrpreisanzeiger mit gesicherter Umstellvorrichtung. = H. Meyer, Halensee b.
2b. 116 867. Verfahren zur Darstellung von
KRlasse.
31 E1I6803. Durch Luftsaugung wirkende
Melkmaschine mit einer Saug⸗ und Milchleitung
und einer besonderen Luftzuleitung. — A. Shiels ,
Glasgow; Vertr.: Hugo Patasly u. Wilhelm
Patafy, Berlin, Luisenstr. 253. Vom 5 10. 98 ab.
4659. IHG 847. Lagerung und Antrieb für
Schleudertrommeln mit pendelndem Lagerträger.
— H. Lanz. Mannheim. Vom 28. 3. N ab. Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent
die Rechte aus S3 des Uebereinkommens mit der
Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund einer
Anmeldung in der Schweiz vom 23. Oktober
1896 in Anspruch.
45H. IHG 804. Sammelfalle für Ratten und
Mäuse. — G. Estlinbaum, Ruwer b. Trier.
Vom 17. 2. 1900 ab.
468. 116 829. Magnetinduktionszündvorrichtung
für Explostonskraftmaschinen mit Verhinderung
der Zündung beim Rückwärtslaufen durch Ein⸗ schaltung eines federnden Elements. — Motor fahrzeugwerke Heinle C. Wegelin, Ober⸗ hausen⸗ Augsburg. Vom 2 11. 99 abb.
6c. 116 832. Magnetelektrische Zündvorrlchtung
für Explosionskraftmaschinen; Zus. z. Pat. 99 399.
— R. Bosch. Stuttgart. Vom 36. 9 99 ab.
46. II6 851. Aus einer Anzahl von Rohren
bestehender Vergaser. — F. Dürr, Berlin, Alt⸗
Moabit 97. Vom 15. 9. 99 ab.
499i. II6 798. Verfahren zur Heistellung von
Metallkörnern. — EG. Offenbacher, Markt⸗
Redwitz i. B. Vom 27. 7. 99 ab.
S2a. 1E6 762. Ueberwendlich⸗ Nähmaschine mit
horizontal arbeitender Nadel und durch Kreis⸗
excenter zwangläufig angetriebenen Nähwerkzeugen.
— J. Köhler, Limbach i. S. Vom 15.7. 98 ab.
535. 116 838. Form zur Herstellung von
Formstücken aus Zuckermasse u. dgl. — Hartwig
M Vogel, Dresden. Vom 17. 12. 99 ab.
5h. I I6 792. Verfahren zur Herstellung von
Margarine. — Rheinische Nährmittelwerke,
Akt. Ges., Berlin, Perlebergerstr. 4. Vom
20. 6. 99 ab.
5 Ag. IAG 772. Vorrichtung zur Nutzhar⸗
machung der rüttelnden Bewegung von Fahr ·
zeugen u. dgl. für den Antrieb von beweglichen
Reklamebildern. A. J. Czerny, Wien;
Vertt.: Auguft Rohrbach, Max Mexer u. Wil⸗
helm Bindewald, Erfurt. Vom 19. 1. 1900 ab.
558. 116 781. Schleusen (Schaumlatten,
Lineale) für Papiermaschinen. — G. Schultz,
Gernsbach i Baden. Vom 11. 5. 1900 ab.
55f. L HG SIS. Vorrichtung zum Abbeben der
Verstreichbürsten vom Färber ylinder für Ma—
schinen zur Herstellung von Buntpapier. —
J. Wagner. Zweibrücken. Vom 30. 11. 99 ab.
5 7b. IH6 856. Verfahren zur photographischen
Herstellung von Glaszätzungen. — GE.
München, Klenzestr. 60. Vom 13. 7. 99 ab.
57e. EAG 864. Vorrichtung zum Entwöckeln, Fixieren u. s. w. photographischer Bildbänder. — H. Löscher, Lankwitz ⸗ Berlin. Vom 4 2. 1900 ab. .
59a. 116 834. CFinrichtung zur Verminderung des Reibungswiderstandes in den Stopfbuchsen⸗ lagern von Kraftmaschinen und Pumpen mit freisendem Kolben. — F. Brackemann, Augt⸗ burg. Vom 1. 9. 98 ab.
6a. 116816. Fahrbare, durch am unteren Ende der Leiter angeordnete Zugmittel aufricht⸗ bare Leiter. — C. D. Magirus, Ulm a. D. Vom 7. 11. 99 ab. *
6Le. EEG SSA. Vorrichtung zur Rettung aus Wassere gefahr mit aus wasserdichtem Stoffe her⸗ gestellten ausblasbaren Säcken. — A. Schulze, Berlin, Kleiststr. ß. Vom 10. 8. 99 ab.
6c. 116 775. Flüssigkeitsbehälter für Motor⸗ wagen. — F. Charron, Girardot C Voigt, Paris; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 21. 2. 1900 ab.
6e. 116 852. Aus einzelnen, durch einen ge⸗ meinsamen Kanal aufzublasenden Luftzellen be—⸗ stehender Luftradreifen. — „Conus“ Ketten- loser Fahrradantrieb, G. m. b. H., Ham⸗ burg. Vom 22. 6. 99 ab.
63f. 116 786. Schloß zum Feststellen der Steuerung von Fahrrädern. — Fih. F. von Zedlitz und Leipe, Meinerdingen b. Walsrode in Hannover. Vom 12. 4 1900 ab.
639. 116 853. Fahrrad Luftfedersattel. — G. Blümke, Frankfurt a. M. Niederrad. Vom 11 1 9 9h
64b. 116814. Maschine zum Füllen und Ver⸗ korken von Flaschen. — G. C. Seward, Mont⸗—⸗ clair, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frank⸗ furt a. M. Vom 22. 6 98 ab.
G64. 16 859. Bierglasuntersatz mit Zähl⸗ vorrichtung für ganze und halbe Schoppen. — B. Trantzschell, Nordhausen, Halleschestr. 11. Vom 18. 4. 1900 ab.
655. 116787. Torpedozündvorrichtung. — G. Gathmann, Washington: Vertr. E. W. HVopking, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 6. 8. 99 ab.
67a. 1116 834. Nachgiebige Trommel zum Regeln der Spannung von Polierriemen. — J. Th. Moriarty, Springfield, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 7. 3. 1900 ab. .
688. 116 835. Thürschließer mlt Hemm vorrichtung. — W Homann, Düsseldorf, Aders⸗ stcaße 14. Vom 3. 12. 99 ab.
69. 116 805. Kammplatte für Haarschneide⸗ maschinen. — G. F. Appel, Mainz, Gaustr. 79. Vom 17. 6 99 ab.
71e. 116839. Maschine zum Beschneiden aufgenagelter Absätzze. — Me Cay Shoe Machinery Company, Boston; Bertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Linden str. 80. Vom 15. 11. 99 ab.
728. IHG 757. Patrone. — Gxplosiyvstoff⸗ Werke Spiralit, Gesellschaft mit be— . Haftung, Hamburg. Vom 22. 10.
ab.
728. 116 870. Patronenhülse mit Celluloid⸗ mantel und Metallboden. — A. Barrallon, Paris, 97 Rue Saint Lazare; Vertr.: Otto Siedentopf, Berlin, Friedrichstr. 4a. Vom 24 6. 99 ab.
768. EI6 840. Spulmaschine; Zus. 3. Pat. 1165390. — Firma P. L. Nolden, Krefeld, Mariannenstr. 2. Vom 25. 4. 1900 ab.
775. 116 836. Puppenhaus. — Frau S. D. Rosa, Edinburgh; Vertr.! E. W. Hopkins,
Klasse.
80g. 116 825. Verstellbarer Formlasten
Herstellung von Bautafeln aus Zement ö .
— Opelt Hennersdorf, Diese; l J
witzerstr. 26. Vom 21. 3. 1500 ab. Ala.
SlIa. 116 865. Verfahren zum der sardfg ß Einpacken bestimmter Briquetmengen don gen
Grube aus ohne Umladung in zum Kleinert ö
dienende Behälter o. dgl. — R. aum i
Kin. ch bacht. Id. n. A, Kaiser, rl nit,
seld, Lehistr. 43. Vom 14. 1. 1900 alu. Chin.
se. 116 788. Packhülle für Seife mi richtung zum Abschneiden kleiner Stücke
Gebrauch. — W. A. Bronmn,
Vertr.. A. Gerson u. G. Sachfe,
Friedrichstr. 19. Vom 24. 5. 1900 ab.
SIe. 16 789. Sender ⸗Vorrichtung fi Rohr
postanlagen. — B. C. Batcheller, Philadelphu
Vertr. C. W. Hopting, Heriin, An der Cin
bahn 24. Vom 21. 12. 97 ab. .
SIe. 116 8901. Absendestelle für Rohryof anlagen. — L. G. Bostedo u. EG. A. Forbhhee
Chicago; Vertr.: J. Leman, Berlin, Glisabt
ufer 40. Vom 265. 4 99 ab.
SLHe. 1IAE6 SOz. Selbstthätige Empangesteh⸗
für Rohrpostanlagen. — L. G. Bostedo u. C.]
Fordyce, Chicago; Vertr.: J. Leman, Berlsn
Eltsabethufer 40. Vom 25. 4 99 ab. ⸗
s5se. 116 761. Aus jiwei Einzeltheilen iu sammengesetztes Doppelrohr für Schwemm. Kanalisation. — Treunert, Bromber⸗ Vom 14. 7. 98 ab.
SStff. 16771. Brauseyorrichtung für Strall und Regen mit einer einzigen Zuleitung. i M. Hahn. München, Arcisstr. 30, Hyg. Inf. Vom 265. 7. 99 ab. .
s5h. 118 817. Spülvorrichtung für Abor mit Nachspülung. — Sanitas Aktien. Gesell schaft, Hamburg. Vom 7. 2. 99 ab.
Ss 6a. 116 81H. Fadenbremse für von Coyt o. dgl. ablaufenden Faden. — R. Bernheim, Pfersee Angsbarg. Vom 14. 4. 99 ab.
89e. 16760. Verfahren jzum Trecknen don Scheideschlamm. — G. Gropp, Zucherfalt Niezychowo, Bez. Bromberg. Vom 31.5. gg ah.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. IAE S49 LEAEI984 141 992 142 100 142 I8S2 142183 E42 324 142 325 142 2326 142 42 1424414 142 448 142485 1421490 142 500 11250 142508 EA2 552 142 558 142601 bis 142900 ausschließl. 142 664 1412 7269 142 724 142725 142 757 14217189 142 781 142797 142 8902 14283 142 838 142842 142 854 142870 Klasse. u. L442 S884.
g. 142 772. Knabenhose mit an der Rück seite an einem besonderen, vermittels elastischen Bandes an dem Leibchen befestigten Bund an= knöpfbarer Klappe. Louiß Lewin, Beutlin, Kronenstr. 50 52. 27. 4. 1900. — LX. 7392.
z. 142896. Scharnierartig sprei bares Halen. paar und Oese zum Befestigen von Reck und Bluse am Korsett Curt Schubert, Chemnit, Poststr. 47, u. Alfred Petschow, Limbach i. S 24. 4. 1900. — Sch. 10959.
Ta. L442 622. Vorrichtung zum Verbergen hoher Hüften, Schultern und anderer körperlichen Fehler aus Metall. Pauline Müller, Stußltgan, Alleenstr. 27. 27. 9. 1900. — M. 10474.
Za. 142 62. Drahfflachfeder, bestehend auß zwei flachen Drahtspiralen, die mit ibren Augen einander zugekehrt und durch Einziehen eines schroubenförmig verlaufenden Drahtes und Flach. pressen des Ganzen zusammengehalten swmo. Wagener C Schilling, Oberkaufungen b. Casses. 29. 9. 1900. — W. 10387.
Za. 112 643. Kragen mit zwei oder mehreren hinteren Knopflöchern zur Befestigung am Oben hemd. Theodor Schubert, Gleiwitz. 12 10. 1960. Sch. 11 563.
Ba. 142 654. Korsett mit elastischen Talllen= bändern über der durchbrochenen Taille. Anne Durst, Heidenheim, Württ. 15. 10. 1900. — D. 5464. .
Za. EL A2 685. Doppelt liegender Leinwand streifen mit durch Abnähen oder ent sprechende Webart hergestellten Abtheilungen. Koch Palm, Elberfeld. 10. 10. 1900. — K. 13 0h
3b. KEA 642. Durch Bügel verschlofsen Innentasche für Taschen von Kleidungtzstüchn. Marie Stettinius, Bernstadt i. Schl. 12. 16 1900 — St. 4309.
3b. 142707. hHosenträger mit über ogenem Schnallenunt riheil. Max smilian Rost, Dfelden, Görlitzenstr 28. 15. 10. 1900. — R. 860I.
3b. 1842 710. Zweireibige Weste, bei der beide Reihen der Knöpfe eingeknöpft weren könner. Samuel Schottek, Köln, Schilge⸗ gasse 59. 16. 10. 1900. — Sch. 11 6609. ; 3b. 142 711. Schweißblätter mit iu. stochenen, umstrickten oder umstickten Räten oder Nähten. Johann Maaß, Krefeld, tert straße 5 16 16. igoé. — M. io 535. 3b. 142718. Aus zwei an einer Spang sitzenden Klemmen bestebender Schleier alter ir Damenbüte. Jakob Rothschild, Dürkheim. 4. 7. I950. —= RF. S295. ö
2b. E42 737. Vorrichtung zum Befestigen ö. Kravatten am Kragenknopf, bestehend aus an . Krapatte vorgesehenem Stift und im nch ö gesehenem, federndem Schlitz. Heinrich Sens Büchelbach b. Bieber, Kr. Gelnhausen. 2.10 1900. — S. 6616. t 6 2b. 42 790. Krageneinlage für Un ot, bestehend aus einer mit angenteteten Halen , Oesen versehenen Celluloldplatte. Carl gern Karlzrube, Baden, Sofienftr. 140. 1. 10. 166 — K. 12970. hn
3b. 142 791. Damen. Taillengürtel, le. [
14202. 142269 1412333 1124151
und gefaältelt jusammengenäthem Slo . hinterer elastischer Verstelfung und bort zg, durch Ringe und Bindebänder hewirttem . schluß. J. Bacharach, Wi sbaden. Ido. B. I 6s, . ze. 142 700. Haarschnalle mit bin 26 Bügel sich legender, federnder glemy .
2Hf. 116813. Neuerung an Bogenlampen.
Berlin, Westfälischestr. 53. Vom 7. 7. 99 ab.
Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 24. 12. 99 ab.
August Philipp. Naumburg a. S 1900. — P. 5560.
aus dem Körper sich anschmiegend er, nt
gtlass
A. Sala. Berlin. 4a. 14 448. Schu
daß d
einanderliegen.
e. e. 142 704. Make in Form einer Postkarte mit Ausschnitt zum Ueberschteben über die Rafe— 15. 10. 1900. — S. 6648. tzkorb für Grubenlampen, bei welchem an dem Aufsatzrand die beiden an. einander ftoßenden Ecken ausgeschnitten sind, ie äußersten Randflächen einfach über. Heinrich Beckers, Bierstraß
b. Hersogenrath. 22. 9. 1900. — B. 15 557.
142 784. Schaufenster⸗Reflexlampe für Gasglühlicht, in Form einez an einer Seste ein- gekasckten Trichters mit innerhalb desselben an=
geordneter Gaslestung Max Dietrich, Leipzig,
Nürnbergerstr. 19. 22 9. 1900. — B. 5411.
4a. 142 786. Glühstrumpfhalter mit Brenn⸗ zur Erzeugung größerer Lichteffekte. hmm, Kaiserstr. 31.
se für Glühlicht, mit Mündungestück, enen Hohlkegel
scheibt
Heribert Zehrlaut,
26. 9.
4a. 142 792. Gas d
mittels
dessen Bohrung in einen oben off
ausläuft. Gustaxv Ihle, Berlin, Hedemann⸗
ijdcgd.= 5. 19
Zapfens eingesetztem
straße J. 5 10. 19065. — J. 3156.
4a. 142 828.
St. 42
4b. 142 674. Wandlampenblende aus Metall mit VerftärkungsWulft an der Innenseste des
äußeren Randes. Gebrüder Wolff, Neheim
76.
a. d. Ruhr. 29. 9. 1900. — W. 10395.
4b. 142808.
dienend
straße 33. 15 10. 1900. — W. 10440.
46. 142849.
leinstr.
4c. 142 649.
sehener
Spinn
5. 19. 9. 1900. — W. 10305.
C Sohn, Berlin. 12. 10. 1950.
A. 4360.
45. E42 698. lampen, bei welcher die Führungsbleche für die
Flamm lreten nach o
Zündvorrichtung für Gruben
e bis auf einen engen Spalt zusammen— und der Zwischenraum zwischen denselben ben vollstandig abgedeckt ist. Wilhelm
, in, Gr. Beckstr. 1. 13. 10. 1900.
ö
148. E42 829. Zylinder für Dochtlampen mit
Anzũünd u. Fr. 2. K, 1
te. 142619.
spiralfö
sestigten Draht.
röff ung. Josef Auer, Stephanstr. 61, Müggenburg, Albrechtstr. 6, Berlin. 900 — A. 4112.
Zündvorrichtung mit einem rmig gewundenen, in Schleifenform be— Neue Gas⸗Selbstzünder⸗
Compagnie Gugen Stern 4 Eo., Berlin. 20. 9. 1900. — N. 2943.
Le. 1128238. Gas selbstzünder mit zwei oder mehreren Zündxillen in demselben Drahtsystem.
Dr. A.
Nosenberg, Berlin, Wilhelmshavener.
straße 57. 11. 10. 1900. — R. 8584.
te. 14 stellen w pille. havener
2 703. Zur Befestigung der Zünddräͤhte eile veijängte oder eingeschnittene Zünd—= Dr. A. Rosenberg, Berlin, Wilbelms⸗ str. 57. 153. 10. 1500. — R. 8599.
te. 142 731. Automatischer tragbarer Anzünder
für Ga Rohr, Deckel
ebrenner, bestehend aus einem gebogenen in dessen hoblem, mit durchiöchertem versehenem Ende der Zändstoff hängt,
sowie einem Schlauch und einc Kautschukbirne. M. L. Roß, Beussel; Vertr. Eduard H. Gold⸗ beck, Danzig. 15. 9. 1906. — R. S509.
Sa. 142 612.
Steinbohter aus spiralförmig
hedrehtem, drei⸗ oder mehreckigem Vollstahl. Wilhelm Winterhoff, Zur Mäbfe b. Wermelgz⸗
kitchen.
1.9. 1900. — W io 366.
6f. 142 648. Aut drehbar gelagertem Doppel
hebel, rollen, s
verstellbaren Faß Trag und Führungs⸗ wie kuppelbarer Antriebsscheibe bestehende
Ginrichtung an Faß ⸗ Schwenk und Roll maschinen. Louit Wagner, Plauen j. V. Schulie ˖ Delitz sch⸗
straße 2.
Sf. 14
13. 10. 1900. — W 16 453. 2 694. Stoff musterklappe, deren beide,
us je einem Stück bestehende Backen ausschließ⸗ Ich mittels Scharnierdorns verbunden sind. W. o kin dauer, Reutlingen. 11. 10. 1900. — L. 7871. T 613. Au. den Borsten eines Pinseis tele kopartig verschiebhare mehrtheilige Hülse.
Johann
a. Weber, Wegberg. 4. 9. 1906.
W. 10 8. o,. 142 628. Rei
halter,
J
aus
? Mit einer Geldtasche versebenes ür Lohnzahlungsbücher. W. Bertels—
Bi J J ö; . ( 6 ö. feld Gadderbaum. 1. 10. 1900.
)
118. 14
Briefe Rückhsei ist.
Gebr. v. *
1900. — D
118, 142 5
ücher,
118
ylatich .
e, 42 S866.
an der
o. 8gl. mit ratzmenartigem durch einen chließendem, besonderem Gefach versehen ist. Gebr. v. Dau⸗ 22. 9. 1900. — D. 5410. Bucheinlage mit Klappen für sonstige Bemerkungen. Kurt Flortwellstr. 8. 39. 9. 1900.
5. welchem an en hotogtaphiealbᷓ et gt. bel
cken drehbare Befestigungs⸗— res lau, Schwertstr. 6.
Nachfüllbare Brlefkassette mit
Innensette als Schreibblock ausgebildetem
Robert Söhngen, Elberfeld, Elisen. 0. 10. 1900. — S. 6641.
für die r te r vorgesehen sind. pbdh
Pros erer
so ·
18. Acetylen Fahrrad. Laterne, bei welcher die Schwebevorrichtung mittels Spiral⸗ feder um den Wasserbehälter und der Leuchtraum über letzterem angeordnet ist. Alfred Straugfeld, Berlin. Elisabethufer 58. 15. 9g. 19065. —
Für Schanfensterbeleuchtung er, die Beleuchtungskörver verdeckender Refleltor. Josef Wecker, Düsseldorf, Berger⸗
. Kugelförmige Glashülle mit breitem Ansatz, für die Galerie der Gasglühlicht⸗ brenner passend. M. Wertheu, Berlin, Schön=
Mit einem Schauglas ver— Wassersack für Gazleitungen. Max Tandrup, Berlin, Königgrätzerstr. 107, u. , , Berlin, Bir kenstr. 55. J2. 10. 1966. — T. 3727.
4e. L142 641. Kugelbewegung für Gag, und elektrische Beleuchtung mit gestanjtem Untertheile. Actien Gesellschaft sür Fabrikation von Broncemaaren und Zinkguß vorm. J. E.
Wilh.
stlasse.
122. 142 604. Abdichtung für Kammerfilter mit sich an das Filterelement, die Kammerwand und Ansätze dez Sammelkanalz anlegenden Sammelringen. Otto Fromme, Frankfurt a. M., Mainze landstraße. 18. 1. 19065. — F. 6403.
L2f. 142 705. Scheide⸗ und Tropftrichter aus Glas, mit innen angeordnetem Hahnstopfen zur Vermeidung auch de kleinsten Verlustes der zu scheidenden Flüssigkeiten. Dr. P. N. Raiko, Soßia; Vertr. Paul Rost, erlin, Chaussee⸗ straß 3. 15. 10. 1900. — R. 8591.
134. 14 609. Flammrohr mit excentrischen Einkrempungen zur besseren Ausnutzung der Heiz⸗ gase. M. O. Morche, Zittau. 23. 8. 1906. — M. 10324.
158. 142 798. Aufbewahrungsschränke mit versetzharen Trägern für Buch, und Steindruck— walzen. Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs Æ Co., Mannheim. 8. 10. 1906. G. 4150.
1 142 722. Schrelbmaschine mit Regulier⸗ chraube für Anschlaghebel und Sperrzahneinrich⸗ tung. J. Scheffer⸗Hoppenhöfer, Sundern. 5. 10. 1900. — Sch. 11 623.
156. 142 7410. Diaphanbild, dessen Bildträger aus durchsichtiger, wasserklarer Celluloldfolse be⸗ steht. Hofer Co., Zürich; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 34. 4. 10. 1900. — H. 14661.
196. E42 862. Aufnahmevorrichtung für den durch die Bürste der Straßenkehrmaschine ju— ammengefegten Kehricht, bestehend aus einem schmalen zylindrischen Besen, einer Hebevorrich- tung und einem Sammelbehälter. — Emil Flechtheim, Düsseldorf, Kaiser Wilhelmstr. 8. 12. 10. 1900 — F. 70668.
20b. 142 274. Vorrichtung zum Auffangen bzw. jum Ableiten des aus dem Schornstein einer Lokomotisze ausströmenden Rauche oder Dampfe, bestehend aus einer mit beweglichen Rohrstůcken persehenen Rohrleitung, welche Über die ganze Länge der Lokomotive und der Wagen zu liegen kommt. Georg Roske, Gera, Reuß. 3. 5. 1900. — R. 8185.
20h. E41 849. Reiniger für Schienenrillen an. Straßenbahnen, gekennzeichnet durch eine Bürstenxrolle, welche vom Wagenradkranze aug mittels Fritrionsrolle angetrieben wird. Heinrich Schmitz, Rheydt. 12. 5. 1900. — Sch. 11 535.
20i. 142799. Schwalben schwanʒförmiges Führunggstück für Weichenzungen. Eisenbahn⸗ sig nal · Sauaustalt Max Jüdel C Go., A.⸗G., Braunschweig. 9 10. 1900. — G. 4156.
20i. 142 800. Sperrpendel an Blocktasten zur Verhinderung zufälligen Drückens der Tafte. Siemens Halske Attiengesellschaft, Berlin. 10. 10. 1900. — S. 6631.
20I. 142 769. Schutzvorrichtung der Strom- abnehmer für Trolleysystẽme, bestehend aus einem an der Trolleystange drehbar gelagerten Hebel, der an einem Arm eine Gabel trägt, an' dem andern Arme mit einer Leine versehen ist. Otto Bfuhl, Danzig., Thornscher Weg 10. 26.7 1900. — P. H413.
2I. IA G27. Emaillewiderstände, bei denen an den Kontaktstellen ein feuerfestes Isolier⸗ material einemailliert ist. Fabrik elektrischer ae ,. Dr. Max Levy, Berlin. 13. 3. 1900. w
2H. L42828. Regulierwiderstände, bei denen die Ausschaltung des Stromes beschleunigt dadarch erfolgt, daß dem Abgleiten des Stromabnehmer vom letzten Kontakt Widerständ durch Reibung, Federkrast o. dgl. entgegengesetzt wird. Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin. 8. 5. 1900. — L. 7415.
21. L42897. Unverwechselbarer Bajonettver⸗ schluß für Glühlampen, Sicherungen, Wand kontakte o. dgl. bei welchem Faffung und Stöpsel für verschiedene Verbrauchsstromstärken mit verschieden vertheilten Einschnitten und Stiften versehen sind. Max Weinberger, Berlin, Luisenstr. 25. 10. 5. 1900. — W. 9890.
2HIa. 142 G46. Mit Flüssigkeitskontatt ver⸗ sehener Telephon Umschaltehebel. F. Walloch, Berlin, Köpenickerstr. 55. 112. 16. 1900. — W. 10430.
2Iga. L473. Umschaltetaste für Mikro⸗
Telephone, welche aus jwei Theilen besteht, von
denen der eine den Klingelstromkreig, der andere
den Mikcophonstromkreis schließt. Telephon⸗
Fabrik Actiengesellschaft vormals J.
Berliner, Hannover. 16. 10. 1900. — T. 3735.
21Ib. E42 816. Plattenfüllapparat mit beweg⸗
barem Plattenwagen. Allgemeine Accumn—⸗ latoren· Werke G. Boehmer Co., Berlin.
17. 16. 15656. — A. 1355.
21b. 42 831. Accumulatorenplatte, bei welcher
viele dünne Drähte oder Streifen oder aus diesen
gebildete Stäbe zufammengelegt und an einer oder mehreren Seiten zu einer Platte verbunden
sind. Salomon Frank, Frankfurt a. M.
Speicherstr. 7. 18. 6 1900. — F. 6808.
2H. E42 GEH. Kabelschutzkanal aus gewelltem
oder gewölbtem Blechmantel und glagharter
Unterlageplatte. Otto Wilhelmi, Düsseldorf,
Graf Adolfstr. 843. 28. 8. 1900. — W. 10 268.
2Ic. 142 699. Reibuagsstromschließer, bei
welchem das Stromschlußstück am freien Ende eines drehbar gelagerten Hebels beweglich be— sestigt und durch eine am Hebel angreifende Feder gegen die zu überbrückenden Polstücke gepreßt wird. Siemens Halske Attiengesell⸗
schaft, Berlin. 13. 10. 1900. — S. 6642.
2Ie. EAT 72. Aus einem einzigen Bandeisen⸗
stück bestehender schmiedeeiserner Bübel, welcher bei verschledenen Isolatorabständen Verwendung sinden kann. Gustap Blecher u. Otto Behne,
Düren. 16. 10. 1900. — B. 15704.
2He. EA 75S8. Aus einer winkeligen Grund
platte mit aufgesetzten Isolatoren bestehender
Leitungsträger zur Befestigung elektrischer Lei
tungen in Ecken. Elektricitäts,. Gesellschaft
m. b. H. Gebr. Körner Æ Mahla, Franken⸗
thal. 12. 10. 1900. — G. 4158.
2HEe. 14838. Sicherung aus einem mit
seinen Enden durch einen Pappstreffen gejogenen
Draht aus Blei, Stanniol oder ähnlichem Ma—=
terial. Carl Sohrmann, Gr. Bleichen 33, u.
C. M. O. Feist, Koppel 6, Hamburg. J. 7.
1900. — S. 64066.
2IC., 14 8988. Zwespoliger Ausschalter mit
Steckkontakt. Georg Schwartzer, Braunschweig,
Wendenstr. 42. 19. 10. 1900. — Sch. II 693.
glasse.
2zIHe. HELA2 635. Mit elektrolytischem Unter⸗
hrecher versehene Thomson , Spule. Ferdinand
Ernecke, Berlin, Königgrätzerstr. 112. 9. 16. 1900. — G. 4153
2If. 142 624. Gdison- Sicherung mit voll. kommen in die Grundplatte eingebetteten An= schlußbüchsen und unterhalb der Grundplatte hergestellter Verbindung zwischen dem Mittelyol und dessen Anschlußbüchse. Schroeder Eo. Offenbach a. M. 29. 5. 19650. — Sch. 11 599.
2Af. E42 647. Reguliermechanitzmuß bei kleinen Bogenlampen aus einem legenden Laufwerk, welcheöz mit dem Anker des Elektromagnet fest verschraubt ist. Glectrische Bogenlampen⸗ Armaturen ⸗ Fabrik Nürnberg G. m. b. SH. Nürnberg. J2. 10. 1900. — G. 4157.
21s. 142 886. Wiverstand für Wechselstrom⸗ bogenlampen, aus einzelnen von einander ge⸗ trennten und für sich auswechselbaren Spulen bestehend. Union Glektrieitats. Gesellschaft, Berlin. 19. 10. 1900. — 1. 1677.
23a. E42 765. Durch Kippbecher mit Anschlag⸗ hebel in Bewegung gesetzteß kombiniertes Hebel⸗ werk zum automatischen Abstellen der Dampf⸗ und Kaltwasse Leitung am Benzin⸗Destillier⸗ Apparot. Wilh. Bischof, Wiesbaden, Walram ⸗ straße 19. 15. 10. ig. — B. 15706.
24e. 14263. Kacheldauerchrandofen mit seit⸗ lich vom Feuerungsschacht angeordneten, schlangen⸗ förmig horizontal verlaufenden Feuerzügen. Earl Jünger, Berlin, Brunnenstr. 7. 9 19 1966. — J. 3155.
266. 142 260. Acetulen⸗ Erzeuger, bei welchem der Carbidbehälter mit einem kanalartigen hohlen Raum mittels Stangenführung sich in dag Wasser taucht und mlt der Mündung des Kanals sich hinter eine Scheidewand stellt Hermann Demmer, Wissen a. d. Steg. 25. 8. I996. — D. 5349.
2Ge, L42810. Karburator mit über den mit abwechselnd einer und zwei Tüllen versehenen Etagen angeordneter Sammelkammer. Paul Rein hard, Wandebeck. 15. 160. 1900. — R. 8602.
27h. 142 656. Slebende Luftpumpe mit unter⸗ halb der Kolbenfläche stattfindender Saug⸗ und Druckwirkung. Carl Schmidt, Stuttgart⸗Berg, Mineralbad Leuze. 17. 10 1900. — Sch. 11 674.
284. 142 7589. Farbig gebeiztes, gepreßtes Möbelleder. Eugen Singer E Eie. Stunt. gart. 12. 10. 1900. — S. 6643.
20a. 142 644. Fräser mit Stiel zum Ent⸗ fernen von Hühneraugen. Carl Marschütz, Nürn⸗ berg, Fürtberstraße. 12. 10. 1900. H 103534.
20e. 142777. Zange zum Festhalten von Schweinen am Oberniefer, mit gekröpften, an der Wurzel gleichgerichteten, im mittleren Theil winkelförmig ausgeinanderlaufenden und am Ende abgestumpften Wangen. R. Michalik, Eätzen. 26. 7. 1900. — M. 10221.
30d. 14 775. Aus einem in einem Augen⸗ gläsergestell gefaßten schleierartigen Gewebe be— stehende Augenschutz Vorrichtung. Hermann Härlin, Gauting b. München. 25. 7. 19090. — H. 14311.
20f. 142 753. Massiergeräth mit zwei gelenkig berbundenen Massierhämmern und einer mit Rippen versehenen Uebertragungeplatte. Jakob Zimmermann, Dortmund, Münsterstr. 75. Io. 16 19065. — J. 1995.
2320. 142 764. Handantriebs vorrichtung mit in Nutheneingriff stehenden Reibrädern für Massage⸗ apparate u. dgl. W. A. Hirschmann, Berlin. 15. 10. 1900. — H. 14717.
Ic. 12 621. Formkastenverschluß, bestehend aus festem Führungsstift an dem einen seiner Theile und zwei Füͤhrungsleisten an dem andern, welche duich Hebel und Keil zusammengedrückt werden, um ein Verschieben der Kastentheile zu verhindern. Carl Keller, Schalke i. W. 22. 9. 1900 — K. 12946.
Ta. I A2 552. Häͤngemattengestell, bestehend aus. zwei liusammenzulegenden dreibeinigen Ständern und einem quer darüber zu legenden zweitheiligen, in der Mute durch eine Blechbüchse gehaltenen Stab. Daniel Göttgens, Gitorf. 4. 9. 1900. — G. 7579.
3a. 142 751. Metallsteck für Schirme 2c. der aus jwet ineinander gesteckten und miteinander verlötheten Schlitzrohren gebildet ist. „Kron— prinz“ Actien⸗ Gesellschaft für WMeiall⸗ industrie, Ohligs. 10. 10. 1900. — K. 13611.
22a. 142 857. Metallstock für Schirme c, der aus einem ineinander gewalzten und in der Längsnuih verlötheten Doppelrohr bestebt. „Kronprinz“ Actien ˖ Gesellschaft für Metall⸗ industrie, Ohligs. 10. 10. 1900. — K. 13010.
2b. 14670. Aus Kordel, Schnur, Litze oder Band geflochtene Uhrtasche als Anhänger an Damengürteln. Oswald Paternoster, Görlitz, Müblweg 4. 18. 9 1900. — P. 5505.
336. 142 747. Bücherträger bzw. Hefteschoner mit zwei an einander verschiebbaren und fest— stellbaren Theilen. Max Dworski, Ober- Lagiewnif. 9. 10. 1900. D. 5449.
83e. 142 668. Haarbinder mit weicher Schnur öse, welche am Reibungspunkt mit Draht um— sponnen ist. Carl Dimpfel, Weinheim. 14.9. 1900 — D. 5394.
33. 142 681. Einsteckkamm mit beweglichem
Daken zum Festhalten des Kammes im Haar.
O. Walter Obrecht, Mümliswyl; Vertr. J.
P,; Schmidt, O. Schmidt u. R. Wagnitz, Beilin,
Charitsstr. 5. 9. 10. 1900. — W. 10416.
33e. 142 726. Vorrichtung zum Abstreichen
von Rasirmessern u. dgl., bestehend aus einem mit Papierrolle und Abreißlineal versebenen
Konsol. Julius Sauer, Berlin. Sebastian⸗
straße 72. 3. 9. 1900. — S. 6560.
328. 112 864. Kleiner, mit kurzen Zähnen
versehener Kamm aus Metall, welcher dazu dient,
dem Barthaar eine beliebige Lage oder Richteng zu geben. Otto Grömme, Düsseldorf, Fürsten⸗
wallstr 67. 12. 10. 1900. — B. 15681.
34. 14 485. Schuhanzieher mit daran be⸗
sindlicher Zange jum Ergreifen der Kappe.
Hugo Plassmaun, Salzgitter. 10. 2. 1900. —
P. 5081
84a. 142 790. Ueber den Brenner von Spi⸗
ritußkochern zu setzende, die Flamme verkleinernde
Hülse. J. Hirschhorn, Berlin. 13. 10. 1906.
— H. 14706.
24a. L142 881. Haarbrennapparat mit aug-
wechselbarem, Hartsplritus enthaltendem Behälter.
Chemische Fabrik Bernhard A Co., Berlin. 17. 16. 1900. — C. 2841.
Alasse.
246. 142696. Reibescheibe für Schãlmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einem Stück gefertigt ist, Schmibt 4 Spiegel., Halle a. S. 12. 19. 1960. — Sch. 11 861.
4c. E42 8689. Messerpolierer aus einer dach⸗ förmigen Unterlage für daz Messer und einer mlt Schmirgel Überzogenen Pol erplatte. Otto Strewe, Barmen, Marienftr. 8. 11. 10 1506. — St. 4307.
34e. 142 722. Vorrichtung zum Verhüten des Herausfallens bei geöffnetem Fenster, welches beim Oeffnen eine heruntergezogene EGisenstab⸗ Jalousie losläßt, wobei diese mittels an Schnören hängender Gewichte hochschnellt. Paul Klooß, Hamburg, Victoriastr. 3. 20. 8. 1969. K. 12791.
24e. 142 732. Schaber aus einem an den Enden aufgebogenen Metallstreifen mit scharf— kantigen, an den Enden durch Stege verbundenen Zungen. Eduard Dalchow, Berlin, Marien⸗ straße 17. 17. 9. 1900. — D. 5400.
24e. 142 736. Heizbarer Abtreter mit heraus- nehmbarem Rost und einem oder mehreren heraus- nehmbaren Behältern für chemischen oder mecha⸗ nischen Heijstoff. Paul Neubarth, Plauen J. B., Rädelst'. 29. 9. 19009. — N. 2955.
214c. L42759. Aus Scherengitter bestehende, lös, und verstellbare Schutzvorrichtung für Fenster. Heinrich Kloecking, Rostock i. M. 10. 165. 1905. — R. 13006
4c. 142 812. Messerputzmaschine mit einer Fit der verstellbaren Putzscheibe verbundenen Mefserführuna. Josef Rosenthal, Beuthen OS. 15. 10. 1960. — R. 3607.
24e, 142 871. Verstellbarer Parquetboden- Rein igungs⸗Arparagt, bestehend in Bürste, Stahlspänen⸗ und Glam papier⸗Reib⸗r. Heinrich Haag, Freiburg i. B., Rosastr. 9. HSH. 15. 1900 — H. 14712.
24. 142872. Parquetboden - Reiber mit Stablspänen. Heinrich Haag, Freiburg i. B., Rosastr. 9 15. 10. 05. H. 14713.
24e. 14 873. Parquetboden Reiber mit Glaspapier. Heinrich Haag, Freiburg i. 3. Rosastr. 9. 15. 10. 1905. — 5. 14714.
2 4c. 1A 875. Schuhwer kreiniger mit metallener, geriffelter Abkratzbodenplatte und davor an⸗ gebrachten, herausnehmbaren Reinigungs bursten. Peinrich Fischer, Neunkirchen, R. B Arnsberg. 15. 10. 1900 — F. 7069.
34e. 142879. Messer⸗ und Gabelvutzer mit in die Hülse eingelegten Schnurftoffen. Tonrad Heer, Nürnberg, Adamstr. 32. 16 10. 19059. — H. 14722.
4d. 42 809. Aus einem gesetztem Sieb und lösbarem Boden bestebend Vorrichtung zum staubfreien Sichten von Ber- brennungsrückständen. A. Wiontzhauser, burg. Aeußere Uferstr. 12. 15. 19. 199 W. 10442.
248. 142840. Helmförraige Vorrichtung zur Verbindung einer Ofenthüre mit einem Achen⸗ kasten zur taubfreien Reinigung von Zimmersfen. Ernst Glanz, Charlottenburg, Närndergerfir 1. 27. 8. 1900. — G. 7558.
34e. 142817. Drahtsse mit Sicherheits. nadelverschluß, zum Befestigen von Vorhängen und Gardinen an Stangen. Emma Schwindte, Weißensee, Königs. Chaussee 39. 17. 190 1565. — Sch. 11 683.
21e. 142878. die ben unde C S. 14721.
23245. 142 719. Hut und? gegossenem Phantasi Farl Ittermann, Iserlohn.
9. 5113.
345. 142 721. Nach Entleerung zu ver— schledenen Zwecken verwendbares Doppelgefaß, bei welchem das untere durch das obere auffetzbare Gefäß verschlosssn wird. Reinbard Dirksen. Berlin. Belle⸗Alliancestr. 82. 18 3. 19060. — 8
345. 142 739. Photos oder Karton mit dur lnieten an die Rück. seite befestigter, durch eine unterhalb der Be—⸗ festigungestelle eingedrückte Nuth, federnd ge⸗ machter Stütze aus Pappe oder Karton. Kohn E Cie., Köln. 4. 10. 1900. — K. 13035.
345. 1427418. Deckel für Thee⸗ und Kaffee⸗ kannen mit auzwechselbarem Siebeinsaß und durch den Deckelknorf geführter Abflußöff nung. Bernhard Beierlein, Obersachsenfeld. 9. 16. 1900. — B. 15657.
34f. 142818. Rabmen aus ornamental durch= brochenem Metall mit undurchbrochener Holz. unterlage. Bernbard Werner. Dresden, Důrer⸗ straße 40. 17. 10. 1900. — W. 10450.
34Af. 142 865. Konfelt! oder Marmeladen entnebmer in Geftalt eines Spießegs. J. H. Becker, Obligs. 12. 10. 1900. — B. 15 689.
3245. 112866. Den Behältern beizufügender Konfekt. oder Marmeladenentnehmer, desfen Steel mit einer, der in dem betreffenden Be halter entbaltenen Frucht nachgebildeten Knopfe ber= seben ist. J. S. Becker, Ohligs. 12. 10. 1900. — B. 156690.
3248. 142 100. Mehrtheiliger Rost nach Ge=
brauchs mufter 93 132, dessen Theilstäcke fich nach
oben konisch verbreitern. Max Keller, Mann⸗
beim, Q. 3. 10111. 6. 7. 1900. — KR. I2 569.
34g. 112 324. Zerlegbarer und in Vertikal
und Horizontalachse dreh und verschiebbarer Lese—
und AÄrbeitstisch für Bett und Liegestubl. R. C.
Fleischer, Metz, Theaterpl. 6. 26 7. 19605.
5. 6963. ꝛ
848. 142 620. Aus einem abnebmbaren, darch
federnde Seitenrahmen gebildeten Obertheil und
einem die Spiralfedern tragenden Boden be⸗ stebende Matratze. F. Schütrumpf u. Karl
Kraus, Frankfurt a. M., Stegstr. 51. 20. 9.
1900. — Sch. 11 564.
349. 142 667. Matratze mit Mitteleins . Otto Lademann, Berlin, Moltenmartt
13. 9. 1900. — L. 7794.
349. E42 723. Rollfuß mit einer Kugelreihe
jwischen einer in einer Aushöblung am ußende
liegenden, von einer Ringscheibe o. dal. am
Herausfallen verhinderten Kugel und dem Boden
der Ausböhlung. Alfons Hosbach u. Pb.
ö ö Behälter, ein⸗
Augs⸗
.
keständer aus Pappe
Wiesener, Alfeld a. L. 21. 8. 1900. — 5. 14 657.
w— / /
— — —
w
/ // /
/ . 4 w