Nlasse. .
348. 142 730. Spiral ⸗-Zugfedern mit Stangen, zum Tragen und Spannen von Drahtmatratzen. Heinrich Keim, Böhl, Pfalz. 10. 9. 1900. — K. 12871.
24g. 142 804. Küchentisch mit am Tischfuß drehbar beweglich gestütztem Hackeklotz und Putz⸗ vorrichtung. Rudolf Wagner. Msttel˖⸗Mockau b. Leinzig. Hermannstr. 4. 13. 10. 1900. — W. 10432.
249. 142 811. Möbelrollenbalter aus ge⸗ preßtem, rund herum aufgebogenem Blech, mit darauf festgentetetem, die Drehstelle in die Fuß⸗ bestigungsplatte verlegendem Zapfen. Karl Node⸗
meister, Remscheid, Grüne. 16. 10 1960. —
R. 8605.
249. 142 8386. Doppelbettstelle aus jwei Ginzelbettstellen, welche an der Innenseite mit herabklappbaren Seitentheilen und Fußver⸗ bindungsklammern versehen sind. Hedwig Ade, 896 Silberburgstr. 150. 23. 7. 1900. —
4224.
249. 142 837. Federpolsterung für Sitz mobel
mit eingelegtem Sitz aus Leder oder Stoff.
Wilbelm Knoll, Stuttaart, Johannesstr. 58b.
365 7. 19606. — K. 125673. , . 142877. Tisch mit umklappbaren, durch
ederdruck in ibrer Lage gesicherten Beinen.
Pfeifer æ Gröschel, Dresden. 16. 10. 1900. — 5h54
248. 142 880. Mit Haken versehene Be⸗ sestigungsglieder für Spiralgespinnste zur Her⸗ stellung von Spiralstahldrahtmatratzen. Gustav Dehler, Coburg, Spitalgasse 24. 16. 10. 1900. — QD 5458.
241i. 142 863. Schulbank mit aufklappbarem Sitz und Pufferfedern, welche heim Niederklappen des Sitzes ein geräuschvolles Anschlagen an den Anschlagbalken verhindern. Otto Blechschmidt, Heut ha b. Hartenstein. 12. 10. 1900. — B. 15 679.
246. 142 715. Freistehender Abortsitz aus
glasiertem, gebranntem Thon mit abnehmbarer Voljwulst. Heinrich Bonin, Neustadt i. Coburg.
9. 10. 1900. — B. 16 669.
246. 142 874. Seifenabschneider mit am
Messer angeordnetem, die Stärke der abju⸗
schneidenden Stückchen bemessendem Anschlag.
Anton Dorner, Fürth i. B., Mathildenstr. 9. 15. 10. 1900. — D. 5455. .
241. IL4A2 6668. Speisekartoffeldämpfer mit auf⸗ zukippendem Fruchtbehälter. Justinus Richter, Leisntg z. S 11. 9. 1900. — R. 8484.
341. 142 695. Essenträger mit federndem Deckelverschlußp. Paul Weh, Düsseldorf, Eller⸗ straße 65. 12. 10. 1900. — W. 10431.
241. 142 814. Zusammenlegbarer Christbaum⸗
ständer, in dessen die Füße verbinzenden Haltern
eine fliehende Welle gelagert ist, auf welcher ein
mit Klemmschrauben versehener kelchartiger Auf⸗ 2h. E42 854.
satz und verschieben große, die drehende Bewegung vermittelnde Räder biw. Scheiben angegrdnet sind. Paul Nestmann, Chemnitz, Zwickauer⸗
straße 144. 16 10. 1900 — N. 2976.
1 241. 142 852. An Faden hängender nn.
baumschmuck, gekennzeichnet durch Flügelflächen, welche unter dem Einfluß des von der Kerze auf—
in Drehung erhalten, bis durch Ntederbrennen der Kerze die Torstonskrast des Tragfadens die Luftströmung überwindet. Klara Roll, Bautzen. 25. 9. 1900. — R. 8535.
26. E42 658. Helzöfen mit inneren und äußeren, eine große Erwärmungkefläche und Lufttanäle bildenden Ofenwandungen. Ernst M. Gladbach, Buchenstr. 64. E. 3889.
264. 142 729. Herdstütze mit hohlem Arm aug gestanztem Messingblech und mit nickel⸗ vlattierten Blechen. Wilhelm Graf, Iserlohn. 10. 9. 1900. — G. 7591.
264. 142 755. Vorrichtung zum Abdichten und Befestigen von Ofenröhren mit einer das Schorn steinloch abdichtenden, durch Verschraubung ge⸗ haltenen Ringplatte und auf diese aufgeschraubter Rosette mit konischem Stutzen für das Ofenrohr. Wilh. Woeste Nachf., Dahlerbrück. 11. 10 1900. — W. 10426.
27. 142 825. Stab⸗ und Parquetfußboden mit mittelbarer und unmittelbarer Verbindung der Hölzer mit dem Blindboden, und mit einander durch Metallfedern, Nägel und Dübel. Ferdinand Winkel, Breslau, Theresenstr. 15. 20. 4. 99. — W. 8474
27a. 142 500. Kiesbetondecke mit flachbogig
we de 13 ö ; steigenden Luftstromtz den Schmuckkörper so . .
gewölbter Yrahtgeflechteinlage. S. Witten becher, ; 27a. 142 749. Mit Gummi üherzogene Schutz⸗
.
Metzeler C Co.,
Charlottenburg. 24. 8. 1900,. — W. 10263.
schienen für Mauerecken. München. 10. 10. 1900. — M. 10527. 276. 142 752.
Druxberge. 10. 10. 1900. — R. 8682. 7c. 142 682.
Dachlatte von hinten und unten umfaßt.
Bergische Dachpappen ⸗ u. Theerprodukten⸗
Fabrik Gottfr. Aug. Nebeliʒng K Co. G. m. b. H., Remscheid. 9. 10. 1900. — B. 15659. 27c. 142 754 Dachziegelklammer aus Band⸗
eisen mit 1. J⸗förmigem Haken am einen Ende zum Uebergecisen über den Ziegelfalz und gerade⸗
auslaufendem Ende zur Befestigung an die Dach. 45f. E42 630. Reibezylinder für Schwefel latte. Herm. Haverkamp, Mülheim a. Ruhr. .
11. 10. 1900. — H. 14 683.
274. 142 876. Quavbratisch ausgebildeter Tach falzüiegel mit an den Querseiten vorgesehener 455. 142 727. Obsthorde mit herauszießbaren Grhöhung und Vertiefung. Heinrich Wendel, Blies brücken i. Lothr. 15. 10. 1900. — W. 10436.
278. E42 778. Vorrichtung zum Besestigen 458. 142 6837. Mit Mittelsäule und vier von Holjbrettern an 1-Träger, bestehend aus zwei klammerartigen, den Flantschen der Träger ent.
ausgeschnitienen Metallplatten und 1900. — H. 14676.
elnem keilsörmigen Verbindungsstift, welcher eine A5g. 142 677. Au einem Stück hergestelller
zangenartige Anspannung der Metallklammer be⸗
Walter, Witten a. d. Ruhr.
sprechend
jzweckt. Fritz 3. 8. 1900. — W. 10179. 278. 142 9900. Feasterbeschlag Einfräsemaschlne
mit Führungestange und Maßlreis auf der Tisch⸗
platte und Vorrichtung zum Hoch und Niedrig⸗ stellen der Verttkalspindel. Ernst Otto, Joachims⸗ thal. 10. 8 1900. — O. 1867.
284. 142 680. Für Vorwärts. und Rückwärtg⸗ bewegung einstellbare, sowie abstellbare Vorschub⸗
Effers, I5. 5. 1966. —
. Mir W. förmig prefilierten toßflächen versehener Deckenstein. H. Roeber, J ö A446. 142 789. Elcktrische Zündvorrichtung für
1 .
.
—
. . —
14
/ Aus zwei Haken zusammen⸗ gesetzte Klammer für Dachfaltzsegel, wopon der eine Haken den Kopf des Ziegels, der andere die
mittels einer Goulisse und einer Schlittenführung,
vorrichtung für Sägegatter. Alois Stocker,
ö U en a. Ilm. 8. 10. 1900. — St. 4301.
lasse.
28e. 142 618. Eiserne Hohelsoble mit ver⸗ stellbarer Mündung. F. . Lachappelle, Schiltigheim 18. 9. 1900. — 2. 7806.
38e. 14 868. Metall dübel mit eingestrichenem Konugzß. F. W. Schüler, Berlin, Chaussee⸗ straße 83. 12 10. 1900. — Sch. 11681.
41. 142 813. Mit stelfem Rand versehene, zusammenlegbare Kopfbedeckung aus Papier ü. dal. Heilbrun E Pinner, Halle a. S. 16. 10. 1900 — H. 14715.
42. 1427273. Zirkelstock mit federnder, in mit Rasten veisehener Schlitzfübrung verstellbar gehaltener Spreizschiene. K. Scheller, Halle⸗ Trotha, Magdeburgerstr. 71. 18. 5. 1900. — Sch. 11 064
42. 142 895. Automatischer Flüssigkeitsver⸗ käufer mit durch Hebelvorrichtung bethätigtem Auslaßventil und Vorrichtung zur Regelung der Durchflußmenge. Alfred Pineus, Berlin, Stralauerstr. 56. 11. 4 1960. — P. 223.
42a. 141 963. Flachschienenzirkel mit einem gekröpften Schenkel und zur Bildung eines drei heiligen Kopfgelenks dienendem Gegenblatt. G. Th. Boden, Emskirchen. 1. 10. 1900. — B. 15611
42zZa. 142 702. Ovalzirkel mit einer für die Aufnahme einer Leiste mit Stift bestimmten, besonders angeordneten Führungsschiene. Paul Hammer u. Lorenz Cieslak, Lissa i. Posen. 13. 10. 1900. — H. 14702.
42b. 142 883. Taster mit federndem Stell⸗ schenkel zum Abheben über Hinderntsse, verschieb⸗ barem Stellorgane zum Feineinstellen und lös⸗ barer Feibungskurpelung zum Grobeinstellen. Richard Petzold, Chemnitz i. S, Blücherstr. 4. 17. 10. 1900 — P hbö2.
A2zc. E42 697. Wasserwaage mit federnd ge⸗ lagerter, geeignet verstellbarer Libelle. Johann Grötsch, Nürnberg, Wöhrder Hauptstr. 42. 12. 10. 1900. — G. 7694. ;
2c. 142 717. Aus um einen Dorn gewickeltem und ausgezogenem Streifen beliebigen Materials hergestellter Fuß zu Stativen für opt sche, pboto⸗ graphische o. vgl. Apparate. Albert Kaufmann, Wiesbavhen, Kaiser Friedrich ⸗Ring 20. 4. 7. 1900. — K. 125658.
425. 142 853. Wirthschaftswaage mit ver⸗ deckter, drehbarer Skala und feststehendem Zeiger in dem segmentartigen Ausschnitt der Verdeckungs⸗ kapsel. C. Meurer, Dresden, Blumenstr. 54. 26. 9. 1900. — M. 10499. ;
A2h. 142 738. Aus Celluloid hergestellter Lorgnettenstiel in zwei oder mehreren, allmãäblich jaeinander überg henden Farben. H. Horning.« Rathenow. 3. 10. 1900. — H. 14648.
Stekeoskopß für Postkarten u. dal. in Form eines Taschenbuchs, dessen zu— sammenklappbarer Deckel aus zwei Theilen be⸗ steht. Carl Tutzauer, Berlin, Berlichingen straße 24. 4. 10. 1900. — T. 3710.
4236. E42 801. Selbstverkäufer, bei welchem die Zugstange zur Herausbeförderung der Waare mittelt Greifer und Stifte mit den Mitnehmern lose verbunden ist. Georg Weber, Frankfurt ga. M. Bettinastr. 13. 11 10. 1900. — W. 10434.
44a. 14 A20. Schnalle für Hosen und Westen, bei welcher die Gurtenden mit Hilfe zweier Excenter biw. Winkelhrbel verbunden werden. Emil Kloetzer, Gräfenthal i. Th. 6. 10. 1900 — K. 12995.
A4a4. 142 608. Durch Drahtbügel verbundene Sicherheitsnadeln zum Zusammenhalten von Bluse und Kleid. Julian Ligocki, Bromberg. 14. 8. 1900 — L
44a. 142 706. Klappschnallen mit flachem Untertheil ohne Bügel oder Henkel. Maximilian Rost, Dresden, Görlitzerstr. 28. 15. 10. 1900. — R. 8600.
A424. L42779. Sicherhelts⸗Broschlerung (Be⸗ schlag für Broschen und Nadeln) mit nach innen sedernder Nadel und jwei deren Spitze auf⸗ nehmenden Widerhaken mit Schutzbügel. Lach⸗ mann C Hoffmann, Pforzheim. 8. 8. 19606. — L. 7689.
446. E42 616. Behälter für Zigarren ⸗Asche o. dgl. mit Vorrichtung zum Oeffnen des Deckels in eiger den Behälter tragenden Figur. Wilhelm Riewe, Berlin, Dieffenbachstr. 36. 17. 9. 1900. — R. 8506.
446. 142 617. Gefäß für Zigarren-⸗Asche o. dal. in Tonnenform mit durch Gewicht be⸗ lastesem Schieberdeckel. Wilhelm Riewe, Berlin, Dieffenbachstr. 36. 17. 9. 1900. — R. 8507.
A4b. 142 709, Durch Niederdrücken der Klinge wirkendes, mit Auge versehenetz Zigarrenmesser, dessen Klinge in der Regel in der geschlossenen Stellung gehalten wird. J. W. Linder Söhne, Ohligs. 15. 10. 1900. — L. 7878.
Streichhölzer, bei welcher durch Stromschluß der Anker ein Zündholz an einen glühenden Draht anlegt. Johann Jahn, München, Bowosstr. 14 / 3. 1. 10. 1900. — J. 3145.
45. E42 894. Vorn in einen Rahmen aus—⸗ laufender Pfluggründel, bei welchem das Furchenrad
ais auch durch eine Spindel und eine Kurbel in vertikaler Richtung gehoben wird. Julius Gerth, Gößnitz, S. A. 24. 2. 1900. — G. 7076.
zerstäubungeapparate, mit Seitenflügeln und Schaufeln versehen. Becker . Burchardi, Speyer. 8. 10. 1900. — B. 15 656
Auflagegittern. G. Klug, Macbach b. Leubt— dorf i. S. 3. 9 1900. — K. 12842.
Füßen versebhener Tisch für Milch-Zentrifugen. Wilhelm Helm, Berlin, Anhaltstr. 8. 10. 10.
abgeschrägter Zentrifugentrommeldeckel mit Milch einflußtöpfchen und Führung für die Zentrifugen⸗ ; trommelspin del und an der Peripherie angebrachter
Nuthe für die Befestigung. Kemper K Lons
berg, Neuenkirchen. 4. 10. 1900. — K. 12993. 458. E42 787. Als Behälter mit gewellten Wandungen in Verbindung mit Zalauf⸗ und Abflußrohren gebildeter transportabler Kühler für frisch gemolkene Milch. Namesohl C Schmidt, Actien ⸗Gesellschaft, Oelde i. W.
Klasse. 45H. L42780. Raubthierfalle mit zwei Ein⸗ gängen, die sich beim Betreten zweier inein⸗ andergreifender Teller durch ein durchpassierendes Thier von selbst schließen und wieder öffnen. G. Grell R Co., Haynau i. Schl. 22. 8. 1900. — G. 7540. 47a. 142 793. Konischer, einschlagbarer, mit Rillen versehener Stellstift mit Führungshülse. Carl John, Pankow. H. 10. 1900. — J. 3153. 475. 142 820. . mit durch ring⸗ bzw. spiralförmige Federn gehaltener Schale. Theodor Peters, Püsseldorf, Friedrichsstr. 69. 18. 10. Hod. = P. 6568. 476. E42 88568. Kugellager mit verlängerten, aneinanderstoßenden und somit ein einfacheg Ein. nieten zwischen die haltenden Seltentheile bei freiem Kugellauf gestattenden Konussen. Grun⸗ wald C Baugen, Berlin. 10. 10. 1900. — G. 7683. . 4782. 142 887. Transmissionsgliederkette mit in den hohlen Bolzen untergebrachtem und, durch Deckel abgeschlossenem Schmiermatertal. Diedrich Lentzen, Barmen, Brögelerstr. H a. 19. 10. 1900. — L. 7887. 47e. E42 507. Schmierpumpendryckhebel mit in drei Richtungen abgezweigten Gewindestutzen für das Antriebagestaͤnge. Fritz Meißner, Berlin, Kolbergerftr. 5. 25. 9. 1900. — M. 10466. 47e. 142 508. Schmierpumpengehäuse, be⸗ stehend aus einem Pumpenzylinder mit Fuß und mit doppelarmigem Ventilgehäuse für Saug⸗ und Druckventil und mit im Pumpenzplinder⸗ flansch angeordnetem, konzentrisch zur Zvlinder⸗ mitie liegendem Längsschlitz fär den Druckhebel stütziapfen. Fritz Meistuer, Berlin, Kolberger⸗ straße 5. 25. 9. 1900. — M. 10467. 475. 142 603. Met einer bzw. mehreren Stahl⸗ draht ⸗ Spiralfedern umwundener elastischer Schlauch. F. W. L. Kölling, Bremen, Klester⸗ straße 18. 16. 10. 1900. — Ft. 13038. 475. 142 766. Flanschendichtungsplatte bestehend aus einer Verbindung von Asöbest-Lederfaser, Vaseline, Paraffin, unvulkanisiertem Gummi und Graphit. Wilb. Kempchen sen,, Oberhausen, Rhld. 16. 10. 1900. — K. 13041. — 47. 142 782. Lappen für Rohrschellen mit einer Vertiefung zur Aufnahme einer Mutter. Paul Sauer, Ober⸗Reifenberg. 17. 9. 1900. — S. 6589 479. 142 325. Rohrauslauf o. dal. mit Schnell verschluß nach Gebrauchsmaster 142 326, mit dem jede Flüssigkeit mit einem Handgriff zum Auslaufen oder zum Stillstehen gebracht werden kann. Rudol Welkobore kz, Gießen. 28. 7. 1966 — W. 10 156. 478. 142 326. Verschluß für Behälter mit Säuren o. dgl., beftehend aus
haken. 1900 — W. 10330.
A856. 142 663. Verzinnte Blechgefäße mit darchscheinendem, gold⸗ oder andersfarbigem Schutzüberzu⸗. Stanz⸗ und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel . Söhne, Aetien⸗ Gesellschaft, Lübeck. 4. 9. 1900. — St. 4262.
49. 142 893. Montierständer für Werkstücke mit durch zwei Hebel bethätigter, durch einfaches Anheben zu lösender Sperrvorricktung zur Siche— rung des Werkstückes in verschiedenen Lagen. Valentin Rockenmeyer, Würiburg, Grom⸗ bühlstr. 41. 13. 1. 1900. — R. 7644.
494. 142 783. Vorrichtung an Schrauben und Fagonbänken zum Trennen der fertigen Stücke von den Spähnen, bestehend aus einem von der Hauptwelle durch Daumen, und Knie⸗ bebel intermittierend hin, und herbewegten Schaufelbebel. Andr. Schmitt, Offenbach a. M. 21. 9. 18960. — Sch. 11 684.
5ke. 142 660. Mundharmonika mit Oese o. dal. zur Befestigung eines Tragkettchens. Max Illfelder, Fürth. 6. 8. 1900. — J. 3104.
51Ic. 14A 845. Saitenstrecker, bestehend aus einer der Länge nach aufgeschnittenen Metall röhre, an dem einen Ende mit Klammer, an dem anderen Ende mit durch Zabnrädchen und ein⸗— greifende Feder nur rechtsherum drehbaren Wirbeln versehen. Paul Hahn, Ebberfeld, Kleeblattstr. 70. 14. 9. 1900. — H. 14 562.
518d. LAZ 627. Vorrichtung an mechanischen Musikwerken zur Uebertragung der Notenscheiben⸗ Bewegung auf Christbaumständer u. dgl., bestehend aus einer durch Treibräver mit der Notenscheibe und dem zu drehenden Theile in Verbindung stehenden Antriebswelle. Paul Nestmann, Chemnitz, Zwickauerstr. 144. 6. 10. 1900. — N. 2960.
52a. 142 333. Stoffdrücker für Maschinen⸗ stickerei, befstehend aus Spiralfeder mit den Faden leitendem Ring. Charlotte Schneider, Leipzig⸗ Lindenau, Marktstr. 3. 11.9. 1900. — Sch. 11526.
S5 2za. 142708. Ringschiffchen für große Spulen mit in einem Schlitz des vertieften Kessels an— geordneter Feder. Jacob Kneip, Rüsselsheim a. M. 15. 10. 1900. — K. 13035.
52b. E42 676. Aus Phantasiegebilden oder Sportabzeichen bestehende, gewirkte oder gestickte Einfassung für in Garderobestücken anzuhringende Monogramme. Carl Reim, Glockengasse 6— 10, u. Hermann Preißig, Langgasse 26, Köln. 2. 10. 1900. — R. 8547.
54a. 142 771. Schneid⸗ und Biegemaschine zur Herstellung von Pappkasten mit zur Biegeleiste im 450. Winkel angeordnetem Schneidemesser. Bruno Kloß, Breslau, Alsenstr. 17. 17. 1. 1900 — K. 11647.
5 4b. E42 A4. Perforierte Wechsel⸗ Formulare, welche gleichzeitig eine Wechsel⸗Kmopie zum Ge— brauch enthalten. H. C. Ostermann, Dort mund. 14. 9. 1900. — O. 1884.
5 4b. 142 659. Tabellen mit Register zum Unrechnen fremder Währungen zu allen vor— kommenden Kursen in Reichswährung und um— gekehrt durch Ablesen. Josef Busch u. Willy Depen, Neuß. 19. 7. 1900. — B. 15221.
54b. L42661. Formular für Buchführung, mit besonders numerierten Kontenspalten und durch mehrfarbige oder verschledenartig aus⸗ geführte senkrechte Linien getrennten Spalten und Kontenspalten. F. J. Dringenberg, Hannover, Grünstr. 1. 29 8. 1900. — D. 5363.
54Ab. E42Z 688. Bücher mit Text und Illustra⸗
ebensolcher
allein, wie auch selbe mitsammt dem ent⸗
2 *
nommen und separgt verwerthet werden kzn Landau, fh.
Catharina v. Grafen, 11. 10. 1900. — G. 7687. Klasse.
5 Ab. 142 743. Ansichte karte, deren Umrahm in einer anderen Farbe hergestellt ist alem Spiegel. Bruno Scholz, Straßburg 1. 6 Lauterburgerstr. 12. 6. 10. 19909. — Sch. 1 833 54b. 14 768. Ansichtsposttarte mit Kuyynn Paul Brandt, Hannover, Kl. f
321. 9. 1900. — B. 15571.
54b. 142 841. Kalender, Kataloge, Prospelt
Nottzbücher o. dgl. mit nur rückseirtg dedr udn
Blättern, deren rechts (liegende Bie scsn
für Notizen dienen. Hans Schwarz, Stuten
Gartenstr. 48. 6. 9. 1900 — Sch. 11519 *
54b. E42 843. Schatienbilder mit bewe liche
Gliedern. Franz Legel, Berlin, Wallst.
12. 9. 1900. — L. 7795. .
54b. 142 844. Kachierte Fournierhöljer, anf
Blechdruck ˖ Schnellpreffen fein farbig bedruckt. On
Hoppert, Dresden, Pfotenhauerstr. 54. 15.9
1900. — H. 145650.
5 4b. E42 860. Auf die Waare klebbare
Papiertasche mit Schauöff nung und Klappe zu
Aufnahme von Ansichtepostfarten. Fr. Gebauer
Charlottenburg. 11. 10. 1900. — G. 7686.
54b. E42 869. Speisentarte, deren Rüchset⸗
mit einem Spiegel versehen ist. Max Jou,
Köln a. Rh, Krefelderstr. 43. 15. 10. 19600.
J. 3163 ;
sad. 142 889. Postkarte mit farbigem Au
druck, welcher die Achselklappe der verschiedenen
deutschen Regimenter darstellt. Carl Wilke,
Berlin, Neue Jacobstr. 1— 3. 25. 9. 1900. *
W. 10379.
548d. 142 686. Modellierbogen, dessen auf
demselben abgebildete Figuren, beispielgwesse
Häuser, Mauern, Möbel u dal., den Größen,
verhältnissen von Zündbolischachteln oder ähnlich
zugeschnittenen Klöͤtzchen, Pappschachteln o. del. entsprechen. Julius Hardegg. Stuttgart
Ludwigsburgerffr. 15. 10. 10 1965. — H. 14853
549. 142 454. Lufttifsen mit aufgedruchen
Reklamen. L. Sonnenfeld, Berlin, Spener—
straße 4. 29. 9. 1900. — S. 6613.
5489. 142 678. Zeimungzretlamedecke. bei welche, um die Festigkeit des Rückens zu erhöhen, ein Leinwandstreifen aufgeklebt, nach innen umge— bogen und hier mittels Klammern nochmalg he— festigt ist. Wilbelm Ball, Hannover, Lange⸗ straße 23 4. 10. 1900. — B. 15 642.
548. 142 734. Serviette mit Einthellung zur Aufnahme von Reklamen. Richard Koch, Nüm— berg, Meusch'lstr. 54. 27. 9. 1900. — K. 1296.
549. LAZ 74H. Größere Schmiedestücke empfeh⸗ lende Anzeige mit Darstellung von Konstruktionz= theilen, welche mit durch Buchstaben, Ziffem u. s. w. gekennzeichneten Maßlinien o. dgl. ber= sehen sind. Act. Ges. Oberbilker Stahl—Q werk, vorm. C. Poensgen, Giesbers E Co.. Düsseldorf ⸗ Oberbilk. 5. 10. 1900. — A. 4356.
549. L412 744. Milchglasscheibe mit einge brannten Schriftzeichen. Auaust Brauer, Berlh, Boedikerstr. 2. 8. 10. 1900. — B. 15663.
549. L442 745. Illustriertes Reklame ⸗ Orgen für die Weihnachtszeit (sog. Weihnachtsführen in Buchsorm, mit abwechselnd auf den einander gegenüberllegenden Seiten mitten in den Tin gesetzten Illustrationen und Reklamen und illt⸗ strierten Humoresken in einzelnen Gcken. B. Wolter, Köln, Weyerstr. 57. 8. 10. 1900. — W. 10414.
5489. 142 7867. Reklam und Scherjartikt, bestehend aus einer durch Hauchwirkung beweg baren Thierfigur, Erklärungsblatt und Ver⸗ packungsumschla⸗. H. Lichtenberg, Made burg. 4. 9. 1900. — L. 7776.
s4A8. 142 807. Gleichieitig als Umschlu dienender Briefbogen mit von Reklamefeldem umrahmten Schreibflächen. J. Reichmann 4 Cantor, Berlin. 13. 10. 1500. — R. döhk
54g. 142 855. Ansichtspostkarten als Reklam! Beipackung und Umpackung für Zigarren un Jigaretten. Robert Gerlach, Bernstart i. Sthl 3. IG. 1960. — G. 7674. . 51g. 142 899. Rahmenartiger Halter für ut Reklamenaufdruck versehenes Tollertepapier. M
— J. 3676
55e. 142 6734. Rührsch it aus Hart summl in Verarbeitung des Papierstoffes in den Holländem. — Albert Sauerzapf, Dresden, Katt Wilbelmpl. 6. 24 9. 1900. — S. 6607.
55f. 142 645. Bogenzuführungs⸗ Apparat si Bogenanleimmaschinen, bestehend aus jwei im Zuführungswalzenlager verstellbar montiene Blechen, deren gegenüber stehende Kanten, i spitzen Winkel umgebogen, einen sich nach de Leimwalse zu pverengenden Mund bil den. Walt Kellner, Barmen, Gewerbeschulstraße &. 12. 10. 1900 — K. 130631.
564. 112 601. Kopfzug mit federnder im beiderseitig gepolsterter Zwischenlage für ln ochsen. Josef Gagelke, Bavenstemt b. Hilo heim. 16. 16. 15905. — G. 4159. .
58a. 142 602. Kopfzug mit erstellhan federnder Zwischenlage für Zugochlen. I] Engelke, Babenstedt b. Hildesheim. 16 10. 60. — G. 4160. 9
56a. 142 796. In eine hohlrunde, dem hi des Pferdes sich anpassende Form gestan ger g der Lange und Weite verstellbar⸗s Pferde Kumm aus Metallblech. Hermann Witt, Halle a. f Mer sehurgerstr. 1565. 8. 160. 306. — . 19416.
56a. 142 846. Kummetbügel iu Dien geschirten mit Perlenkelag. Theobdet Burs mann, Danzig, Gr. Gerbergasse 9 = 10 I5o6. — B. 5 dis. 6.
56a. 1428427. i bn mit Perlenbe lag, Theodor Burgmann, 63
Gr. Gerbergasse 9 — 10. 14. 9. 1900 — *
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur. Direktor Siem enroth in Berlin. Verlag der Expedition (Sch oli) in Berlin
1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unn,
27. 9. 1900. — R. 8631.
tionen, aus welchen sowohl die Illustrationen
Anstalt, Berlin 8w., Wllhelmstraße M.?“
durch entsprechende Trenn Vorrichtungen Ter
Jacob, Berlin, Kommandantenstr. 61. II. 7. 160M
8 1 Pf rde . ö. Schlaufe zu ien d nh
Mn 27 O.
. z nnfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag,
den 12. November
18960.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den n el Güterrechts, Vereins.; Genossenschafts⸗, Zeichen Muster- und Börsen-Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs=
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen
senbahnen enthalten sind, ers
cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 205)
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle t ⸗Anstalt ü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und i' i r n i gk,
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
In
ertionspreis für den Rau
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D 5 beträgt . 0 38 für dag we d * 3 ,,, einer Druckzeile 30 5.
Einzelne Nummern kosten 20 J. —
. Gehrauchsmuster.
ö Schluß)
576. 14A 639. Diapositiv für Projektion zwecke, bei welchem sowoh! die Platte für den Bildträger als auch die Deckplatte aus Glimmer besteht Dr. Franz Stoedtner, Berlin, Bremer⸗ straße 6. 11. 10. 1900 — St. 4308.
576. 142 650. Rotatlonsapparat zur Be—⸗ arbeitung von Films mit Beleuchtunasvorrich— tung. P. F. Brandt, Hannover, Kl. Pfahlstr. 5. 13. 10. 1900 — B. 15698.
57e. 142 651. Aus mit Haken verschenen Gummibändchen best-hende Filmhalter während des Behandlungeprorssez P. F. Brandt, Hannover, Kl. Pfahlstr. 5. 13. 10. 1900. — 3. 15699.
5 7c. 142 652. Rotaflonsapparat zur Bear- beitung von Films und photographischen Papieren mit Festspannvorrichtung der letzteren. P F. Brandt, Hannover, Kl. Pfahlstr. 5. 13. 10. 19000 — B 15700.
58. 142 E82. Aus einem Tisch mit rotierendem Rechen bestehende, zur Zuführung des Preß— materials dienende Vorrichtung an Heu. und Strohpressen. Gebr. Welger, Seehausen, Kr. Wanzleben, u. Franz Welßer, Wolfen“ büttel. 15. 1. 1900. — W. 9430.
58. 142 18. Ueber dem Zuführungẽtisch an Heu, und Strohyressen schwingeader Rechen. Gebr. Welger, Seehausen, Kr Wanzleben, u. Fran Welger, Wolfenbüttel. 15. 1. 1900. W. 9431
59a. 142490. Pumpenkolben mit außerhalb des Zylinders nachstellbarer Kolbenpackung. F. Moters, Hamburg, Rödingsmarkt 34. 27. 6. 1900 — R. 8251.
58a. 142 785. Pumpe, deren Ventilgebäuse und Fuß umsetzhar sind, zum Zweck eine liegende, stehende oder hängende Anordnung zu schaffen. Benedikt Hübbe, Berlin, Wollankstr. 61. 235. 5. 1900. — S 14669.
59a. 142 819. Pampe mit zwei Zylindern, gekuppelten Kolbenstangen und einem vier Ventile besitzenden Ventilkasten zwischen den Zylindern. Ernst Stehr, Breslau, Ottostr. 48. 18. 10 1900. — St. 4317.
619. 142 615. Vorrichtung zur dauernden Wasserzuführung für einen Feuerschutzanzug, be⸗ stebend aus einer an den Hauptschlauch ange— schlossenen, mittels Hahn zu bethätigenden Nebenleitung zur Ueberrieselung des Anzuges. 1 Kiel, Haupt⸗Feuerwache. 14. 9. 1900. — H. 554.
68. 142 657. Motorradrahmen, dessen Theile aus je jwei durch gitterförmig angeordnete Stege mit einander verbundenen Rippen heftehen. Gottlieb Klotz, Kaufbeuren. 5. 5. 1900. — K. 12268.
63b. 14 629. Antriebporrichtung für Schlitten, bestebeid aus einem verzahnten Rade, welches im Schlittengestell federnd gelagert ist. Heinrich Riedel, Llegnitz, Petristr. 9. 8. 10. 1900. — R. 8574
686. HEÆR2 G90. Sackkarre mit einer mehr— tbeiligen, elltpsoidalen Laufrolle. H. Helbing, Elberfeld, Kleeblattstr. 54. 11. 10. 1900. — V. 14 684
68e. 142 6268. Luftreifen für Räder mit den äußeren Umfang des Luftschlauchs und Schutz⸗ mantels umschließender rinnenförmiger Laftdecke aus festem Haterial 3. B. Stahlblech. Heinrich Richter, Oberlahr, Post Flammersseld. 4. 10. 1900. — R. 8568.
s6ze. E42 668. Schuppenartiger Schutzgürtel für Pneumatikräder aus ungegerbtem Leder oder sonstigem geeigneten Material mit in einem Band lose eingelegten Schuppen. Kach Æ Palm, Elberf⸗Ilo. 14 9. 1900. — K. 12913.
68f. 142 6231. Radfahrlernapparat, bestebend aus nach beiden Seiten der Lenkstange ausladenden, am Gestell festen Trägern mit über dem Erd boden frei schwebenden, in ihren vertikalen Füh⸗— rungen sich drehenden Führungsrollen. Arthur Rißmann, Sagan. 9. 10. 1900 — R. 8675.
63. 142 8560. Zuabremse für Fahrräder nach Art der Radlaufglocken, deren einzelne Theile in den Herlängerten Enden einer Rohrschelle liegen. Christian Baumhöfener, Hannover, Markt— straße 65. 19. 9. 1900. — B. 15538.
ka. 142 085. Kork mit sylindrischem Ober— theil und konischem Untertbeil. M. G. gtrufe,
9 Vamburg. 17. 10. 1900 — K. 13 050. ka. 142 823. Trinkglashalter, bestehend aus einen mit Greisklaue und Greisbügel verbundenen Iriff. Metallindustrie Göppingen K. G., 3236 , . Göppingen. 20. 10. 1900.
81. 91.
66 142 824. Versand⸗Blechbüchse mit aut De den. eingerollten Blechllinten gebildetem . Joseph Weber, Rechbergbausen b. 12 oͤppinagrn. 20. 10. 1900. — W. 10460.
ö. 142628. Glasteinigungsapparat mit an em anschraubharen Arm befindlicher Kurbel mit . und auswechselbaren Glasbürsten. Peter
ac turm. Gaehe i. B. 10 10. 1806. - St. 3312 . 142 649. Trichter, dessen durch Federkraft erahgedrücktes Ventil mittels Dau mendruckes ge⸗ m und gesenkt werden kann. Victor Krieg,
aa. I arf. Berlin, 13 10. 1900. — K. 13033. 5 . 654. Vorrichtung zum Eintreiben ij. eischlußpfropfens beim Änftechen von Bier— i. u. dgl., hestehend aus einem in eine Ver⸗
aubung des Gefäßbodens einzudrehenden, den
Pfropfen vor sich hertreibenden Stechhahn;
C. O. Neudecker, Leipug⸗ Gohlis, Johenn
Gegrgstr. 20, u. Gustav Haferkorn, Magdeburg,
Prälatenstr. 11. 17. 10. 1900. — N. 2978. lasse.
64e. 142 71A. Siphonfüllvorrichtung mit in einem festste henden Kopfstück gelagertem und durch einen gegen den Siphonpentilhebel drückenden Hebel zu öffnendem Füllventil. Friedrich Quehl, Frankfurt a. M, Zimmerweg 6. 18 10. 1900. — Q. 230.
84e. 142770. An Gefäßen ein in Richtung der Längtachse beweglich angeordneter Tropfen— fänger. Otto Krüger, Allenstein. 4. 10. 99. — K. 11202
64e. LAX S832. Im Seideldeckel untergebrachter Blerzähler, hestehend aus einem auf dem im Boden und Deckel eines geschlofsenen Gehäuses gelagerten, mittels Steckschlüssels drehbaren Bolien befestigten Zifferblatt und einem durch eine federnde Sperrklinke beeinflußten Schaltrad. P. Butschkom, Hamburg, Kleiner Burstah 2. 26. 6. 1900 — B 156066.
G4c, L42888. Am Glasdeckel anzuordnende Biermerlvorrichtung, mit um eine feststehende Achse beweglichem, in eine Zahnung des Deckels federnd eingreifendem mit Merkzeichen versehenem Ringwulst. Hans Roth, Nürnberg, Gostenhofer Schul. 41. 19. 10. 1900. — R. 8618.
666. 142 834 4. Vorrichtung zur achsialen Ver⸗ schiebung schwer zugänglicher Teansportschnecken u. s. w. von Fleischhackmaschinen u. dgl. mittels eines in der Anttiebtwelle gelagerten und dies mit der Transportschnecke 0. dgl. verbindenden Dornes. Otto Wommer, Türkismühle. 11.7. 1900. — W. 10110.
68. 1428610. Schiebethüren aus einer mit ihrer unteren Fläche direkt auf einer Anzabl Kugeln ruhenden Platte aus Glas o. dgl. Martin Rotermundt, Berlin, Krautstr. 4s5. 24. 8. 1900. — R. 8108.
684. 142 679. Hängeschloß mit Springbügel, Zuhaltungen und zuhaltungsartigem Arm zum Veraus drucken des Bügels und Halten des Riegel. C. . Schroeder, Volmarstein. 1. 10. 1900. — Sch. 11 641.
68a. L42684. Einrichtung an Thüren mit Schubriegelschlössern zur Verhütung des un— berechtigten Oeffnens, bestehend in einer in der Thür vorgesebenen, verblendeten Oeffnung. Otto Zink, Urspringen a. d. Rhöz. 9. 10. 1900. — 8. 1991.
68a. E42 8092. Hohlgewölbte Schlässelloch⸗ rosette für Schiösser mit nach der Seste ge— richtetem Hauptsqhlüsselloh. Urn. Kiekert Söhne, Heiltgen haus. 12. 10. 1900. — K. 13 028
68a. E42 898. Sicherheiteschloß mit zwei neben einander angeordneten, bei geöffneter Thüre ein Abziehen des Schlüssels verhindernden Riegeln. C. W. Fleischmann, Nürnberg, Hirschel⸗ gasse 28. u. K. Fischer, Sulzbach, Obeipf. 1 5 Y. F. 6718
686. HAZ 683.
68Sb. EAT 728. Verschließbare Vorrichtung zum Befestigen von Kleidungsstücken an Kleider⸗ haken, bestehend aus zwei gelenkig mit einander verbundenen Klemmbacken. R. Borraann, Breslau, Neue Schweidnitzerstr. 2. 5. 9. 1900. — B. 15467.
68e. 142606. Befestigung der Fischbänder für horizontale Oberfenster, bestehend aus einem am Band angebrachten durchlo ten Lappen und einer in das Loch des Lappens passenden, am Fensterrahmen angeordneten Stüiftschraube. Robert Wagner, Chemnitz, Limbacherstr. 1. 5. 1900. — W. 9865.
68c. 142 746. Aus Papiermachs oder Holz ꝛe. gefertigtes Scharnier, bei welchem die Hapfen⸗ höhlen mit Metall ausgebüchtt sind. E. Groß⸗ 2 Bochum, Nothstr. 10. 8. 10. 1900. —
7682.
688. 142 89. Fensterfeststeller mit am Fenster⸗ flügel angelenktem Stützarm und auf dem Lattei⸗ hrett ꝛc. befindlicher, gekröpfter Sperrfeder. Franz Klaßen, Kolberg. 11. 10. 99. — R ü.
706. 142867. Füllfeder mit in eine oberhalb der Schreibfeder angeordnete Bohrung eingesetz tem, mit dem vorderen Ende an jene angedrücktem, durch federndes Druckstück jzusammengeklemmtem Gummtschlauch. Gustav Heinrich, Weißwasser, O.. L. 12 10. 1900 — HS. 14 690.
70d. 142 607. Löscher mit den Löschstreifen fixlerenden Klappen. Vereinigte Berliner Erdmaunsdorfer Fabriten, Edmund Boehm C Th. Haroske, Berlin. 13. 6. 1900. — V. 2322.
70e. 142 633. Horizontal ausstellbarer Farb- behälter mit starren Seitenwänden und an einer Spindel niederschraubbarem Drucklörper. G. F. Kühn, Dresden, Pestalozzistr. 1. 9. 10. 1900. — K. 13012.
71Eb. 1IAz2 687. Schuh mit am oberen Umfange desselben lagerndem Zugbande und Führungstheilen für letzteres. Josef Prause, , ,. Reisewitzerstr. S6. 10. 10 1900. — P. 5 ⸗
71b. 142882. Laschenstlefel mit Riemen und Klemmschnalle. M. V. Cohn, Breslau, Neue Graupenstr. II. 17. 10, 1900. — G. 2842.
Klasse.
71. 142 691. Knopfbefestigunge⸗Zange, deren S-förmig verkröpfter Unterschenkel mit seinem ganzen über den hochgelegten Drehpunkt hinaus gehenden Theile unmittelbar unter dem Führungs⸗ hals der Zinge angeordnet ist. August Hempel. mann, Schwelm. 11. 10. 1900. — H. 14686.
71e. E42 830. Spannleisten für Fußbekleidung, mit Stiftenlagerung für den die Schraubenspindei des Spannwerkes aufnehmenden Querstab. Gustav Pabst, Hamhura, Besenbinderhof 25. 11. 6. 1900 — P. 5343.
73. L142 392. Schnur zum Binden von Muster⸗ karten, benehend aus gleichzeitig zusam men— gedrehten Garnfäden. H. W. Knoll, Mylau l. V. 11. 10. 1900. — K. 13015.
768. R142 701. Spulmaschinenspindel für Hohl⸗ bobinen, bestehend aus einem Metallstab mit durchgesteckten, konvex gebogenen Federn, deren Enden in Furchen des Stabes ruben. Rudol Winterberg, Elberfeid, Louisenstr. 36a 13. 10. 1900 — W. 10437.
77. 14716. Kinderspielbergbahn mit einem mit Nebenstrang versehenen Geleise und zwei durch Schnur verbundenen, in entgegengeseßtzt⸗r Richtung sich bewegenden Wagen. Fritz Knuf⸗ mann, Dresden, Dürerstr. 78. 16. 3. 1900. K. 11979
77. 142 892. Steuerung für Splelieug ˖ Dampf⸗ maschinen mit bei jedem Hubende sich drehendem, mittels Längsrinnen die Mampfpertbeilung be— wirkendem Dampskolben. Nürnberger Metall⸗ C Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, Actiengesellschaft, Nürnberg. 19. 10. 99. — N. 2547.
776. 142 733. Stoßlederbefestigung auf Billard⸗ queues, bestehend aus zwei in einander schraub— baren Hülsen, deren innere mit Längsschlitzen versehen ist und am oberen, inneren Rande eine Nuth trägt, in welcher das Stoßleder einge— klemmt wird. Karl Gutt,. Dresden Striesen, Tittmannstr. 6. 17. 9. 1900. — G. 7603.
772. 142 026. Den Kampf der verbündeten Nationen mit den Chinesen symbolisierendes Ge—⸗ sellschaftsspiel mit 117 Feider einschließender Dreieckaspiel liche, sowie mit serienweise mar⸗ kierten, die Streitkräfte der gegnerischen Nationen vorstellenden Steinen. Emil Wehncke, Altona, Teichstr. 19. 2. 10. 1900. — W. 10398.
778. 142 761. Wettrennspiel, bestehend in tiner Kreisbahn, auf welcher Figuren durch einen Hand⸗Kurbelmechanismus zu möglichst schnellem Umlauf gebracht werden. Gustab Ringelhan, Weißer Hirsch b. Dresden. 13. 10. 1500. — R. 8598.
778. E42 815. Spielkartenhalter mit zwei senkrecht zur Grundplatte stehenden bogenförmigen, winkelsörmigen oder geradlinigen Haltebändern und einer ebenfalls senkrecht auf der Grundvlatte stehenden und die Haltebänder kreuzenden Scheide—⸗ wand. Walter Hierast, Berlin. Frieorich⸗ straße 139— 41. 16. 10. 1900. — B. 15711.
778. L42821. Skaiblock, bei dem in jeder Quer palte etn Carré durch auffallenden Rand, auffallende Ecken oder farbigen Druck besonders gekennzeichnet ist. Paul Neidenberg. Breslau, Schm tedegasse 90. 18. 10. 1900. — M. 2981.
778. E42 82R. Spielvorrichtung mit Kegel⸗ spiel, verstellbarer Brücke als Grubensplel und einem Schubzäbler-⸗ und Kassier⸗Automaten. Franz Vyslouzil, Prag, Lieben; Vertr.: Dr. Jo. Schanz u. Wilh. Koctüm, Berlin, Leipziger straße 91. 18. 10 1900. — V. 2411.
77f. IAE 993. Kinderspielball aus Pappe mit lingeprägten Verzierungen, als Gesichier und Figuren. Carl Graupner, Annaberg i. Erjg. 13. 8. 1900. — G. 7522
775. 142614. Gelentpuppe aus Holi. Metall. Masse oder betiebig zusammengesetztem Material, deren Glieder mittels durch Halbkugeln durch= gehender Stifte oder umgebogener Röhrchen drehbar verbunden und durch federnde Plättchen während der Bewegung festgehalten sind. Walther Soltschmidt. Coburg. I53. 9. 1300. — S. TI 557.
775. 14 662. Spielzeug: Thiere aus Porzellan oder Glas 2c, welche im Wasser untertauchen und durch Luftdruck wieder emporsteigen und schwimmen. Ottmar Koch, Sonneberg, S.⸗M. 4 9. 1900. — K. 12 850.
77. 142 759. Spielsabrzeng in Gestalt einer elektrischen Lokomotive. M. Kohnstam ( Co., Fürth i. B. 12. 10 1900. — K. 13 025.
775. 142 763. Spielzeug mit Federwerkantrieb, welcher freisckwebenden Schmetterlingen mittels bekannter Hebelmechanismen eine natürliche Flug n . ertheilt. Eduard Neiff, Nürnberg, Leon hardegasse 3. 15. 10 1900. — N. 12971.
775. 142890. Umsteuerung für Spielzeug dampfmaschinen mit zwischen Schieber und Schieberspiegel verschiebbar angeordneter, mit Dampfkanälen versebener und bei ibrer Ver= schiebung die Dampfvertheilung ändernder Um- steuerune ęplatte. Nürnberger Metall- X Lacklerwagrenfabrik vorm. Gebrüder Bing KUctiengesellschaft, Nürnberg. 3. 8. 99. — N. 2456
77h. 142 762. Durch Gewichtswirkung in die
geeignete Lage zu bringender, sich selbsttbätig
off nen der Fallschiem. Jos. Süßkind, Hamburg,
Gr. Bleichen 16. 13. 10 1900. — S. 6645.
80. E42 826. Künstlicher, geschliffener und
polierter Marmor aus englischem Zement, Wasser,
Glvcerinöl und ErLfarbe. Sally Weill.
St. Jobann a. Saar. 17. 10. 959. — W. 9165.
SIe. 14735. JZusammendrückbarer Flaschen⸗
kasten, dessen obere Platte sich niederbewegen und in dieser Lage festhalten läßt. Franz Dick, Ben⸗ rath. 27. 9. 1900. — D. 5425.
slasse.
SLe. L42895. Nadelpackung aus jwei kon« zentrisch drehbar in einander angeordneten kreig⸗ runden Schachteln mit sektorförmlaen Ausschnitten in der oberen Decke. H. F. Neuß, Aachen, Wilhelmstr. 20. 13. 10. 1900. — N. 2969.
sLe., 142806. Transportmittel für Butter, Margarine und äbnliche Fette, in Form eines Löschfasses. Gebrüder Dessauer, Nürnberg. 13. 10. 1900. — D. 5451.
SHe. IA 665. Tragbottich mit nach unten aufklappbarem, durch einen Hebel mit Griff in der Veischlußlage gehaltenem Boden. August Furcht, Rudolstadt. 10. 9. 1900. — F. 6991.
Sa. 142 794. Schlaguhr⸗Schloßrad aus einem mit Stundenschlagzahnung und einem mit Tbeilstundenschlagzahnuna versebenen Rade. Franz Huber, Villingen. 5. 10. 1900. — H. 14673.
S5. LÆA2Z G05. Absperrvorrichtung zur Ver⸗ hütung des Ueberlaufens, für Badewannen u. dgl., bestehend aus einem Ahsperrventil, dessen Spindel durch einen Hebel bethätigt wird, welcher von einer Sperrklaue so lange niedergehalten wird, bis ein durch überfließendes Wasser be⸗ schwertes Gefäß vermittels mit Rolle versebenen Hebels die Sperrung löst. Paul Bender,
Berlin, Danzigerstr. 74. 23. 3. 1960 — B. 14537.
S5e. 142693. Vermntels Schraubengewinde in einander geführte Rohrenden, mit Dichtungs⸗ muffe und Anschlushälsen als Ersatzstäck für jer= brochene Glieder einer festliegenden Rohrleitung. William Vanderman, Willimantic; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 11. 10. 1900. — V. 2406.
S5h. 142558. An mit Abfuhrstoffen in Be⸗ rührung kommenden Flächen angebrachte Gehälter, welche das darin enthaltene Oel, Desinfektionz⸗ mittel ꝛc. durch einen jwischen Wandfläche und Behälter befindlichen porösen Körper an jene Wandflächen abgeben. H. Stoffert., Hamburg, Ferdinandstr. 13. 17. 9. 1900 — St. 4279.
S6. L42675. An Webstühlen mit Hackinger⸗ Patentwechsel die Anordnung eines Ausschalt- rades mit intermittierender Umdrehung und jwei diametre! gegenüberstehenden Daumenreihen. J. G. Cüsters, M.-Gladbach, Schwogenstr. 59. 1. 10 1900. — C. 2833.
S7a. 142859. Verstellbarer Schraubenschlitssel, dessen Griff aus einem Rohre mit oben an—⸗ gebrachtem Bund und einer auf diesem befind= lichen, mit einer Brust versehenen, den Kopf ver- mittels Schraubengewinde haltenden Hülse bestebt. Heinrich Hill u. Gustav Hill, Hagen i. W. 10. 10. 1900. — H. 14698.
87a. 142 861. U förmig gestalteter Bügel⸗ Drahtspanner mit langem und karzem Schenkel und an diesen befindlichen, in verschiedener Richtung angeordneten seitlichen Ansätzen. G. F. Nau, Biebes beim. 11. 10. 1900 — N. 29638.
S7. L42839. Fahrrad ⸗ Werkzeug, welches gleich eitig als Schraubenzieher, Drabtabschneider und Schraubenschlüsfsel dient. J. A. Bader, Mehlis i. Th. 17. 8. 1900 — B. 15364.
Ss9b. 142632. Rübenaufhaltevorrichtung an Schnitz e Imaschinen, bestehend aus einer die Thür⸗= öffnung im Rübenrumpf überragenden Schaufel. Wilh Köllmann, Barmen. 9. 109. 1900. — K. 13 002.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs- mufter sind nunmehr die nachbenannten Personen. Klasse.
4. IKEA 795. Zylinder n. s. w. — Dester⸗ reichische Glashütten Gesellschaft, Autztg; Vertr. Carl Fr. Reichelt, u. R. Schwer, Berlin, Luisenstr. 36.
24. II6G6 600. Bilderrahmen — Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller A. G., Schramberg.
24g. 137 314 u. 137 784. Zweitheilige Sprungfedermatrotze. — Edmund Lichten st ein, Berlin, Alte Schöahauserstr. 30.
. 256. Holjspitzen mit Metallzwischen.
ücken.
12. 92 507 u. 98 842. Wächter ⸗Kontroluhr.
51. 85 071. Uhrwerk mit Musikwerk.
SI. 117 164. Dämpfervorrichtung.
51. 130 484. Spielwerk.
Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jungkhans und Thomas valler, .. G., Schramberg. 54. 128 146. u. s. w. — August Neuerwall 2.
64. 122 166. Abfüllschlauch⸗Entlüfter u. 5. w.
— Johann Thoma u. Caesar Dorn, Kai serg-
lautern.
64. EAS ZI. Nicht nachfüllbare Flasche u. J. Xx.
— L. Reese Wells u. W. F. Cowman.
Bozeman; Vertr.: N. Schmetz. Aachen.
824. 66 534, 66 408. 62 1456 69 814.
721606, 2X S172, 26 11IT, sz Oo.,
S6 sos, s6s9Iu9, s6 920, ss 210,
91328, 9I 329. 9 gz30, 93 219,
93 220, 94 016, 9a 0OuTg, 9a G36,
94992, 965 osz. 95 zez, 96 Oss,
963387. 99 917, 108 ISS. 106 785.
106255. 109692 109 1438, 109877,
11158 11IISSAI LIISIS2, IIS TS.,
1E6208 AIAS6GS5S2 AIHISGS23, AI8 G84,
Reklameplakate und Schilder Wasmuth, Hamburg,
118660, 119179, 119189, 120574,
= JJ 2 — —
— —
—ᷣ
ö
. —— r — „
w / /
—