1900 / 271 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

R Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, n, ihre Todeserklärung erfolgen wird.

ugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche

uskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anieige zu machen. PF. 1600 -—1. Löbau, den 6. Nobember 1900.

Königliches Amtsgericht.

64210 Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung des am 17. Ok⸗ tober 1855 in Auerbach geborenen Hufschmiedes Friedrich Reinhard Heinrich, der bis zum Jahre 1884 in Vermersdorf aufhältlich gewesen, sestdem aber verschollen sein soll, ist von dem Gutsbesitzer Christian Gotthilf Uhlmann in Auerbach, als Ab⸗ wesenheitspfleger des Verschollenen, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt worden. Auf⸗ gebotstermin ist auf den 6. Juli 1901, Vor⸗⸗ mittags II Uhr, vor dem hiesigen Königl. Amts- erichte anberaumt. An den Verschollenen Friedrich

einbard Heinrich ergeht die Aufforderung, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. An alle diejenigen aber, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Stollberg, am 6. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Brunst.

64197 Aufgebot.

Der Forftwart Gottfried Kempter in Galofsthal hat beantragt, den verschollenen, am 6. Oktober 1842 in Moos, Gde. Eglofg, geborenen aver Kleinhans, zuletzt wohnhaft in Eglofs, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestenß in dem auf Donnerstag, den 13. Juni 19041, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wangen i. A., den 8. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Bundschu.

64192 Aufgebot. . Die Wittwe Anna Böttcher, geb. Sühr, in Witten burg hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Schuhmacher Johann Christian Wilhelm Sühr, zuletzt wohnhaft in Költzin, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, auf der Gerichtsstelle zu Zarrentin, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die e, re,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wittenburg i. M., den g9. November 1900. Großherjogliches Amtsgericht.

64202 Aufgebot.

Die nachbenannten Personen:

I) der Kaufmann H. J. C. Hansen ju Hamburg vertreten durch den Justizrath Heymann in Altong als Vollstrecker des Tesftaments der am 21. März 1900 in Altona verstorbenen Wittwe Johanna Catharina Schade, geb. Stahl,

2) Andreas Gottlieb Hinrich Peemöller zu Ham⸗ burg vertreten durch den Justtzrath Sieveking in Altona als Bollstrecker des Testaments der am 5. März 1900 zu Altona verstorbenen Wittwe Catharina Dorothea Gillberg, geb. Fuhrmann, und

3) der Rechtsanwalt Dr. Weber zu Altona, als Pfleger des Nachlasses des am 16 Februar 1900 zu Damburg verstorbenen Arbeiters Peter Burchard Pauls gen. Jensen,

haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre

orderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen

chade, Gillberg und des verstorbenen Pauls gen. Jensen spätestens in dem auf den L2. Januar 1901, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrist oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur saͤr den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht- theilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlafses nur für den seinem Erbtheil ent— sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Altona, den 1. November 1960.

Königliches Amtsgericht. 3 a. 64208] Aufforderung.

Am 4. August 1900 ist in Erding der Hauslehrer Ignaz Posner, 76 Jahre alt, vermuthlich in München geboren, gestorben. Dessen gesetzliche Erben werden zur Anmeldung der Erbrechte binnen einer Frist von 2 Monaten aufgefordert.

Erding, den 7. November 1900.

Kgl. Amtsgericht. 64190 Aufforderung.

Die unbekannten Erben des im Februar 1900 in Hockerup verstorbenen Dienstknechts Jes Peter Mathiesen werden auf Grund des § 1965 des Bürgerlichen Gesetzbuchs aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 15. Januar 1901 bei dem unter- zeichneten Amtsgericht anzumelden.

Flensburg, den 8. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

63839 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts Bartenstein vom 31. Oktober 1900 sind

a. der Justiz⸗Kommissarius Schlichting und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für den ersteren im Grundbuch von Bartenstein Bd. XXII BI. 707 und Bd. XXXIII BI. 1093 in Abth. III Nr. 2 bezw. Nr. J eingetragene Ge⸗ sammthypothek in der Weise ausgeschlossen, daß sie ihre Befriedigung statt aus den genannten Grund⸗ stücken nur noch auß den von den Pflug'schen Ehe⸗ leuten bei der Königlichen Regierung zu Königs— berg hinterlegten 10.28 Ss, verlangen können, und daß ihr Recht auf diesen Betrag erlischt, wenn ste sich nicht binnen 30 Jahren nach Erlaß dieses Urtheils bei der Hinterlegungsstelle melden,

b. der Einwohner Carl Tolxdorf aus Kohsten und seine Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die für ersteren im Grundbuch von Albrechtsdorf Bd. II Bl. Nr. 137 in Abth. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 600 M

auegeschlossen.

Bartenstein, den 3. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

64183 Oeffentliche Zustellung.

Der Straßenbahnschaffner Wilh. Sssendoth zu Meiderich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wallach hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Eiisabeth, geb. Bufe, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe ihn im September 1897 ohne Grund verlassen habe und wahrscheinlich mit einer anderen Mannsperson ausgewandert sei, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerlchts zu Duisburg auf den L6. Januar 18901, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, din 31. Oktober 1900.

Bremer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

641791 Oeffentliche Zustellung.

Die Töpfersehefrau Wilheimine Krauß von Hof, vertreten durch Rechtsanwalt Ströbes in Hof, har Klage gestellt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Karl Kraut, früber in Hof, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen:

L Die Ehe der Streitstheile wird geschieden und Beklagter für den allein schuldigen Theil erklärt.

II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Hof ist auf Freitag, den 15. Februar 19041, VBorm. O Uhr, be—⸗ stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem genannten Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hof, den 9. November 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Kirndorfer.

64180 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Drechsler Marie Biegler, geborene Blum, jzu Bremen, Dessauerstraße 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meher in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler Gustav Biegler, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung und Ver— sagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Eke der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zioil kammer des Königlichen Landgerichts ju Liegnitz auf den 12. Febrnar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 9. November 1900.

Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

*. 64186 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Malinowski zu Neustrelitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Praeske,. Neu⸗ strelitz, ladet in ihrer Prozeßsache gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Malinomski, z. It. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung den Beklagten zur Eidesleistung vor die Erste Zivilkammer des Groß— herzonl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Mittwoch, den 19. Dezember E900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Neustrelitz, den 10. November 1900.

(LS) Baehrens, Diätar, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts, i. V.

64169 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Treder, geb. Görtz, zu Ohra, Niederfeld Nr. 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bielewiez bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Werftarbeiter August Treder, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, den Beklagten zur Perstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 28. Januar 190, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 8. November 1900.

Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64223) K. Württ. Amtsgericht Neckarsulm. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna Würjburger in Hohen⸗ wettersbach, Bad. Amts Durlach, vertreten durch den Klagvormund Karl Würzburger, Waisenrath da—⸗

selbst, und Regine Würzburger, Handarbeitslehrerin zu Hohenwettergbach, Armenanwalt: Rechtsanwalt Lempsch hier, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden ledigen Schmied Friedrich Moll, früher zu Lampoldsbaufen wohnhaft, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht ju erkennen, der Beklagte sei schuldig:

1) zur Ernährung der Klägerin Anna Würzburger einen Beitrag von wöchentlich 1 S6 70 3 vom 3. August 1899 der Geburt an bis zum voll endeten 14 Lebensjahre an die Mutter und Mit— klägerin Regine Würzburger oder den jeweiligen Vormund der minderjährigen Anna Würzburger, und zwar die verfallenen Beträge sofort und die . verfallenden in vierteljährlich vorauszahlbaren

aten,

2) an die Mitklägerin Regine Würzburger 50 Mt Ersatz für Kindbettkosten zu bezahlen.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreitsg vor das Königliche Amtsgericht zu Neckarsulm auf Mittwoch, den g. Januar 1801, Vormittags 19 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ten 9. November 1900. .

Geiger, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

64178 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 21 0909. Der uneheliche minderjährige Friedrich Bader in Elgersweier, vertreten durch seinen Vor— mund Friedrich Bader zu Elgersweier, klagt gegen den Franz Beck. Zigarrenarbeiter von Zunsweier, z. Zt. in Amerika, auf Ernährungsbeitrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 S und zwar in vorauszahlbaren Vierteljahres⸗ raten, von der Geburt des Kindes, d. i. 6. Nobember 1899 an bis zum vollendeten 14 Lebensjahre de selben, an die jeweilige Vormundschaft, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Offenburg auf Montag, den 7. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 5. November 1900.

(L. S.) C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(64184) Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 65 394. Der Arthur Emil Merkel (Obländer), uneheliches Kind der Elise Merkel (Obläuder), in Neidenstein, vertreten durch die Vormünderin Christof Merkel Wittwe daselbst, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Fetterer hier, klagt gegen den Küfer Christian Regeimann, früher zu Pjorz— heim, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, die Ernährung un—⸗ ehelicher Kinder beter, mit dem Antrage auf vor— läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungebeitrags von Lt 20 vom Tag der Geburt des Klägers, d. i. vom 16. Dezember 1899, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr in jährlichen vorauszahlbaren Raten und Tragung der Kosten des Rechtzstreitß. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den T. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 9. November 1900.

Lohrer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

64177 Oeffentliche Zustellung.

Der Bildhauer Rudolf Panholzer zu Charlotten— burg, Spreestraße 16 F., Quergebäude IV Treppen, vertreten durch Rechtsanwalt Harmy Priester hier, SW., Zimmerstraße 21, klagt gegen die Bild bauerin Miß Emma Cadwallader⸗Guild, zuletzt in Berlin, Landgrafenstr. 1, bei von Grothe wohn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gehalts— ansprüche auf Grund des durch Schreiben vom 14. Februar d. J. erfolgten Engagements als Assistenten für die Zeit vom 15. Februar bis 1. September 1900 mit einem monatlichen Gehalt von 400 S, mit dem Antrage: die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 2400 M jweitausend⸗ vierhundert Mark nebst 40,4 Zinsen von je 100 M seit dem 1. März, 1. April, 1. Mat, 1. Juni, 1. Juli, 1. August er. zu zahlen und das Urtheil gegen Hinterlegung des jedesmal zur Vollstreckung kommenden Betrages sür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Gruner— straße, II. Stock, Zimmer 8, auf den 22. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Aktenzeichen: 31. O. 142. 00.

Berlin, den 8. Nooember 1900.

Degeb rodt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 14.

[64182] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Jacob von Roy in Brauntberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mehlhausen daselbst, klagt gegen den früheren Kaufmann Oito Pucknat, früher in Kaukehmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihr für in den Monaten Üpril und Mai 1900 entnommene Waaren einschl. Fastagen 147,25 ½ schuldig sei. mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 147 66 25 3 nebst 5 o Zinsen:

36 von 102,25 M seit dem 18. Jult bie 29. August

00,

b. von 147 25 M seit dem 30. August 1900.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Braunsberg auf den 11. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brauusberg, den 6. November 1900.

Heinicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

64181 Oeffentliche Zustellung.

Der Major 4. D. ite u rf don Hind burg und Bencken dorf zu Neudeck R. Pr. Fenn. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Frank zu Dt. G klagt gegen den früheren Glaser Siegfried Jose früher in Bischofswerder, jetzt unbekannten j enthalts, unter der Behauptung, daß der Gian. tbümer des Grundstücks Bischefswerder Blatt e. Heymann Sachtz, dasfelbe an Pius Krieg, diefer an Adolf Penner und letzterer an ihn, Kläger, verlar und übergeben und sich seinerzeit verpflichtet hab⸗ die Auflassung des Grundstäcks eventuell unmitt be an den späteren Erwerber desselben zu geben, nen Deymann Sachs im Jahre 1882 verstorben und Beklagter sein Miterbe geworden sei, mit dem An. trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen dem Kläger das Grundstück Bischofswerder Battle) aufzulassen und darin zu willigen, daß Kläger im Grundbuche Blischofswerder Blatt 155 alz Eigen thümer eingetragen werde. Der Kläger laden den Bellagten zur mündlichen Verhandlung dez Recht. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau auf den 2. Januar E061, Kormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustehung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Dt. Eylau, den 6. November 1900.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Kläger,

Aye da—⸗

Brandt

rüher zu Flentz⸗

Beklagten, unter der Be⸗

hauptung, daß Beklagter ihm den vierteljährlich im

voraus fälligen Miethzins für einen Laden nebst

Wohnung im Hause Schiffbrücke Nr. 56 hier für

die Zeit vom 1. Oktober bis ult. Dezember d. 2

mit 160 M schulde, mit dem Antrage auf Ver—

urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 156 0

nebst 400 p. a. Zinsen seit dem 15. Oktober 1909

an Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeitgerklarung

des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlurg des Rechtsstreitzs bor daz

Königlich! Amtsgericht 1 iu Flensburg auf den

EA. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer Nr. 29 Zum Zwecke der öffentlichen Ju⸗

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Flensburg, den 8. November 1900. Hellmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(64170 Oeffentliche Zustellung.

Der Alexander David, Handelsmann in Illingen, vertreten durch Rechtganwalt Justizrath Dr. Brügge— mann in Saarbrücken, klagt gegen den Georg Kartes, Bergmann, und dessen Ehefrau Katharina, geborene Theobald, beide früher wohnhaft in Heug— weiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalte⸗ ort, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Be— klagten als Gesammtschuldner zur Zablung von oö, 95 S nebst Ho / o Zinsen von 345,95 0 seit dem 23. August 19090 und von 260 M seit dem 29. Juli 1900 kostenfällig zu verurtheilen und das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwil.

kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken

auf den 29. Februar 1901, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ze— dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 9. November 1900.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64171) Oeffentliche Zustellung.

Der Alexander David, Handelsmann in Ilingen, Bezirk Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz— rath Dr. Brüggemann in Saarbrücken, klagt gegen die Cheleute Georg Kartes, Bergmann, und Katha— rina, geborene Theobald, ohne Stand, beide früher zu Heusweiler, jetzt obne bekannten Wohn, und Aufenthaltgort, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Verklagten als Gesammtschuldner zur Zablung von 697 M 88 3 nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetage kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 2 O. Februar E901, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Saarbrücken, den 9. November 1900.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64172

vertreten durch Rechtganwalt, Justizrath Dr. Brügge⸗ mann zu Saarbrücken, klagt gegen den Sebastian Ferdinand Lux, Bergmann, und dessen Chefrau Karoline, geborene Ewen, beide früher zu Heusweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Verklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 376,95 nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage kostenfällig iu verurthetlen und das Urtheil gegen Sicherheits leistong vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 20. Februar 19901, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Saarbrücken, den 9. November 1900.

Koster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64173 Oeffentliche Zustellung. ; Der Alexander David, Handelsmann in Illingen, vertreten burch Rechtsanwalt Justijrath Dr. Brügge—= mann zu Saarbrücken, klagt gegen die Ehelente Sebastian Ferdinand Lux, Bergmann, und Karoline, geborene Ewen, beide früher in Heusweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, nen, Forderung, mit dem Antrage, die Verklagten alt

vMDeutschstraße Nr. 28, vertreten durch Rechtsanwalt

verden. Zur Verdingung ist Termin auf Dienstag,

nebst 6 Prozent Zinsen hieraus seit 1. Oktober d. J., sowie J Projent Provision und 10M 10 3 Retour⸗ kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor daz Groß⸗ berzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Montag, den 31. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Villingen, den 8. November 1900.

(L. S.) Buselmeier,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

64175 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 24 813. Der Laadwirth Blasius Kuner zu Furtwangen, Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schloß dahier, klagt gegen den Landwirth Konrad Zähringer, früher zu Vöhrenbach, auf Grund des Wechsels vom 4. Juni d. JI, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil zur Zablung von 100 0 nebst 60/0 Zinsen hieraus seit 4. September d. J., Polo Propision und 4,50 M Retourkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Montag. den 31. Dezember E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Villingen, den 8. November 1900.

(L. S.) Buselmeier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (64176 Oeffentliche Zuftellung.

Der Fleischermeister Peter Paczkowsti zu Zempel⸗ burg klagt gegen den Tischlermeister Josef Gappa, unbekannten Aufenthalte, früher zu Klein⸗irtwitz, auf Grund des Schuldscheins vom 1. August 1897 auf Zahlung von 150 , mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 150 ½ kostenpflichtig zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll— streckkar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempel— hurg auf ben 29. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zempelburg, den . . 1900.

Rohde,

tschuldner zur Zahlung von 916,40 M6 nebst gg bon 266 Re felt dem 39. Juli 19oo, sn ah 4e eit dem 29. August lb und. von n Ch, felt dem 23. Au ust 1500 kosten fällig zu äntbesen! und dasz Ürtheli gegen Sicherheits. n für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des olle lis vor die i. Zviltammer dee Königlichen kandgerichts zu Saarbrücken auf den 20. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit. der Auf sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

t gemacht. bet re r en, den 9. November 1900. Koster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bilöl Oeffentliche Zustellung. Der Handlungsgehilfe Peter Andreas zu Trier,

Schmoller in Trier, llagt gegen den Oberkellner Heinrich Borges, bigber zu Trier, jetzt ohne be. sannten Won“ und Aufenthaltzort, wegen Forde⸗ rung von 240 4 für ein im September 1900 ge— zebenes baares Darlehn von 309 t abjüglich einer Forderung des Beklagten für Miethe und einiger feinen Auslagen im Gesammtbetrage von 60 „, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung pon 210 M nebst 40.½ Zinsen seit dem Klagetage, nuch demselben die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zor das Königliche Amtsgericht zu Trier, Abth. 2, auf den T4. Januar 1991. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung pird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heufemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64174 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 24811. Der Landwirth Blasius Kuner zu Furtwangen, Proz-ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schloß dahier, klagt gegen den Landwirth Konrad Zähringer, früher zu Vöhrenbach, auf Grund des Vechsels vom 2. Juli d. J., mit dem Antrage auf bostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vor— läufig voll streckbares Urtheil zur Zablung von 225 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5 *. 1 . * * y * ö. 3) Unfll⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 64264 Bekanntmachung.

Nachdem Herr Kommerzienrath F. Chelius zu Unterwellenborn seinen Austritt aus dem Vorstande angezeigt hat und dessen Stellvertreter, Herr Bergrath Friedrich Röhr, Ilmenau, in den Vorstand eingetreten ist (6 13 Abs. 4 des Statuts), besteht der Vorstand zur Zeit aus folgenden Herren:

1) Maschinenfabrikant Ferdinand Kunad, in Firma: Ferdinand Kunad, Leipzig Plagwitz, Vorsitzender, P. M. Schiersand, Direktor der Maschinenfabrik Kappel, Kappel i. Sa., stellvertr. Vorsitzen der, Josel Hall bauer, Direktor der Aktiengesellschaft Lauchhammer“, Lauchbammer, A. Nägel, Direktor der Sächsischen Gußstahlfabrik, Böhlen bei Dresden, Fabrilbesitzer Ernst Hirzel, i. Fa. Heinr. Hirzel, Leipzig Plagwitz, Karl Dulheuer, Direktor der Königin Marienhütte, Cainsdorf,

7) Bergrath Friedrich Röhr, Ilmenau.

Solches wird in Gemäßbeit des 40 des Gewerbe⸗Uafallversicherungsgesetzes vom 30. Juni 1900, sowie der 85 25. 26 des diesseitigen Statutg hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Leipzig, den 1. November 1900.

Der Vorsitzende des Vorstands

der Sächsisch⸗Thüringischen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft:

Kunad.

k . 2 2. 2

) Verl oo fing *. von ern papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden a ausschließlich in Unterabtheilung 2.

I Verfanfe, Verya ch mngen. Verdingungen ꝛc.

ber 3] Bekanntmachung. Die Lieferung von: 2684 m Segelleinwand zu Magazinsäcken, ob 512,25 im Jutesteff zu Maga insäcken, s86 197,50 m Sackband zum Einlegen in den Saum der Säcke und 45 972 m Sackband zum Zäbinden der Säcke sell im Wege der öffentlichen Ausbietung vergeben

64267] ; 400 Lissaboner Stadt⸗Anleihe.

Emission vom November 1886.

In der am 25. Oktober 1900 stattgehabten Amortisations Ziehung obiger Anleihe sind die nachstehenden Nummern zur Rückzahlung per I. Januar 1901 ausgelorst worden:

Obligationen

von 6 2000, Rs. 450 5000,

52033 52141 52510 52534 54356 54689 54876 55157 55238 55522 55639 56475 57559 57585 58087 58801 58984 59252 60010 60654 61461 61465.

den 20. November 1900, Vormittags 1 Uhr, im Geschäftszimmer des Probiantamts Berlin, Köpenickerstr. 16/17, anberaumt, wo auch die Lieferung bedingungen ausliegen. Preltzangebote sind daselbst bis zur Stunde des Termins einzureschen. Lief'rungsbedingungen können gegen Einsendung einer Schreibaebühr von 1 6 bezogen werden. Zum Wettbewerb werden nur Besitzer von Sbinnerelen und Webereien, nicht Zwischenhändler

ungelassen. Obligationen

hon MV 400, Rs. 908000.

19836 20048 20314 20992 21000 23236 23261 24178 24265 24811 26332 26546 26690 26891 27079 27494 28040 28148 28878 29810 30868 31571 31700 31966 32832 33401 33451 33569 34485 34580 34701 35753 36030 36088 37055 37407 37440 38322 39656 40050 40061 41173 41299 41309 41426 41594 41715 43349 43779 43996 44826 44876 45436 45466 45485 46172 47131 47318 47763 48250 48358 49016 49521.

Aus früheren Verloosungen sind noch

rückständig: a. Emission vom Mai 1886:

2293 15814, ausdeloost p. 1. Juli 1896.

S726 10433 18559 19383, aut geloost p. 1. Juli 1898

1188 3385 14584, ausgeloost p. 1. Juli 1899.

3448 3582 3700 8843 9961 10815 11779 13149 16136 17746 18513 18868 19757, ausgeloost p. 1. Juli 1900.

b. Emission hom November 1886:

20270 20662 41002 45787 47213 50404 50614 he2868 53045 5266 59563, ausgeloost p. 2. Januar 1897. 339651 48604 48632 48672 49690, ausgeloost p. Januar 1898. 21358 21417 24673 25580 25815 26437 32088 36664 47381 50140 50516 51332 60049, ausgeloost v 2. Januar 1899.

20954 21246 28888 323 33208

Königliches Proviantamt.

6b) Verdincung der Lieferung von 1420 qm Draht—⸗ bt. ed E Chendraht, g, z9 Cg Gtahsdraht, e. Stück Sprungfedern, 14250 m. Hrahf. und ähteltetten. 66. z Stahhihlech, ig sg. Tafein JDeißblech, 1616 Stück Schmierkissengeflelle, 6 460 kg Htabtstiste, 1990 Eg blaue Kammzwecken, 1 270 506 Slüc eiserne Unterlagsscheiben, 290 500 Kg eiserne , liete, 0 Mie Blechniete, 4645 Mile . 324 Mille ciserne und messingene Volt Iinben 1318 Mille Betleidungsschrauben, 1033000 mn reht, Muttern, 12g Sb Stück bearbeitete an 2506 3599 Stück ungedrehte Schrauben ichn Huter, 166 000 Stück ungedrehte Fugen⸗ shebeg und do Ho Stück bearbeitete Schrauben dle Gisen bahn, Dire kfsonsbern ke Köjn, Guberfeld, en, gantfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. e. dingungsunterlagen können bei unserer ön ng, Domhof 28 hierselbst, Zimmer 27, . eingesehen oder von ihr gegen porto⸗ unt estellgeldfrele Einsendung von 50 J in Baar . 9 Briefmarken) bezogen werden. ö. Lan. . sind versiegeit und mit der Aufschrift: ? ier e auf Lieferung von Drahtgeflecht ꝛc. nuit bis zum 8. November do, Bor— 6 19 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, * ] bisteligeldsrei an uns einzureichen. u ia z nn uschlagefrist am 31. Dezember Nach⸗ nin 8. November 1900. ünigliche Eiseubahn⸗Direktion.

26457

65765

o 37480 39712 42451 43958 47296 47983 51740 59555 60082, aus geloost p. 2. Januar 1900.

Verjäbrt sind die Nr. 36800, ausgeloost p. 2. Ja⸗ nuar 1890.

Nr. 31499, ausgeloost p. 2. Januar 1892.

Der Präsident der Stadtkammer: Conde de Restello.

64266 Bekanntmachung.

Zur Ausloosung der am 1. uli 1901 ein⸗ zulösenden Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889, nämlich:

60 000 M in 12 Stück, Buchstabe A., 6 6h, ö

16 50e 535 ö ö 9.

3 900 15 ö ö . wird Termin auf Freitag, den 20. November d. J:. Nachmittags 6 Ühr, im hiesigen neuen Rathhause, Zimmer Nr. 38, bierdurch vorbestimmt. In Betreff der im Jahre 1901 zu bewirkenden Augloosung von Elberfelder Stadt⸗Obligationen und Anleihescheinen anderer Emissionen und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen. Elberfeld, den 7. November 1900.

Der Ober⸗ Die städtische Schulden⸗

Bürgermeister: Tilgungs ⸗Kommission:

Funck. Keetman, Meckel, Schlieper.

1

6) Kommandit. Heselsshasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden . ausschließlich in Unterabtheilung 2.

64401 Dentsche Thermophor -⸗Akfiengesellschast Berlin 8. W. 19.

In Gemäßheit des 5 20 unseres Statuts haben wir die ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäte auf Dienstag, ven 4. Dezember ds. Is., Nachmittags 4 Uhr, in unseren Bureau— Lokalitäten, Kommandantenstraße 14 hierselbst, an= beraumt.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

l) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.

Wabl des Aussichtsrathz.

Erhöhung des Aktien⸗Kapltals.

Erwerbung eines Grundstücks.

3) Sonstige Anträge.

Die Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus= üben wollen, haben nach 5 22 unseres Statuts ihre Aktien oder die betreffenden Depotscheine der Reichs⸗ bank oder des Bankhanses Deichmann E Co., Köln a. Rh., A. Busse E Co., Atktiengesell- schaft, Berlin W., Fran zösischestraße 22 23, späte⸗ stens am fünften Tage, das heißt Werktage, vor dem Versammlungstage in den üblichen Geschäftsstunden bis sechs Uhr Nachmittags gegen eine Bescheinigung bei unserer Geschäftskaffe zu hinterlegen.

Nach stattgehabter Versammlung erfolgt die Rlck⸗ gabe der hinterlegten Aktien.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz können in dem Geschästslokal unserer Gesellschaft vom 17. ds. Mis. an eingesehen werden.

Berlin, den 5 November 1900.

Der Aufsichtsrath. Baron von Kleinsorgen, Vorsitzender.

64410 —D5 ; 2 5 Düsseldorfer Verlags⸗Anstalt A. G.

Zu der am Mittwoch, den 5. Dezember, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschaäͤftslokale hierselbst stattfindenden LZ. ordentlichen General⸗ versammlung werden die Herren Akttonäre hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme der Bilanz und des Geschäfte⸗ berichts sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2) Entlastung des Vorstands.

3) Neuwahl für den Aufsichtsratb.

Düfseldorfer Verlags⸗Anstalt A. G. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. W. Girardet, Jos. Schumacher. Vorsitzender.

64406 Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Herren Aktionäre der

Rückyersicherungs ˖ Gesellschaft , Europa“.

Wir laden biermit die Herren Aktionäre zu der am Sonnabend, den 8. Dezember 1900, Vor⸗ mittags LR Uhr, in den Bureaux der Gesellschaft Berlin, Neue Wilbelmstr. 11, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung mit folgender Tagesordnung ein:

1) Wahl des Außfsichtsraths.

2) Aenderung folgender Paragraphen des Statute:

F 1 erhält folgenden Zusatz gegen Sturm⸗ schäden' und ‚Viebversicherungen “y.

S 3 erhält folgenden Zusatz:

Für die Uebertragung der Aktien auf einen Rechtsnachfolger ist die Gesellschaft zur Erhebung einer Umschreibegebühr berechtigt. Die Höhe derselben wird von dem Auf— sichtsrath bei Beginn jedes Geschäftsjahres festgesetzt.

§ 9 Absatz 2 fallt fort.

§ 11 Nr. 4 fällt fort.

§ 20. Streichung der Worte mindestens aber alle 3 Monate“ und Ersatz der Worte zweier Mitglieder“ durch von 4 Mitgliedern“.

F 26 Nr. 1. Aenderung statt einen Pro⸗ kuristen zwei Prokuristen“.

Nr. 2. Zusatz:

C. „oder durch zwei Prokuristen“.

Die Anmeldung zur außerordentlichen Generalver⸗- sammlung hat bei dem Vorstande der Gesellschaft mindestens am zweiten Tage vor der General⸗ versammlung zu erfolgen.

Nur Aktionäre, welche als solche im Aktienbuche der Gesellschaft eingetragen sind, können (in Person oder durch ihren gesetzlichen Vertreter oder durch einen schriftlich Bevollmächtigten) an der General⸗ versammlung theilnehmen, sofern sie sich über den Aktienbesitz durch Vorzeigung der Attien oder durch Vorlage eines Besitzzeugnisses auzweisen, welches gerichtlich oder notarsell ausgestellt sein muß.

Berlin, den 13. November 1900.

Der Aufssichtsrath.

Hermann Heyl, Vorsitzender.

lörtle] Mülheim Niedermendiger Actien Brauerei und Malzerei

vormals Börsch & Hahn. Wir beehren uns hiermit, die Aftionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 11. De⸗ zember a. c., Vormittags 1 Uhr, in der Amtsstube des Herrn Notar A. Pohl, bierselbst, Regentenstraße Nr. 16, stattftndenden dreizehnten ordentlichen Generalversammlung einzuladen. Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschaͤftsberichts des Vor⸗ stands, der Bilanz nebst Gewinn, und Verlust⸗ Rechnung, des Prüfungsberichts des Aufsichts. raths,. Beschlußfafsung über die Bilanz und die Gewinnvertheilung.

2) Entlastung des Vorstands.

3) Entlastung des Aufsichtsraths.

4) Wahl von Aussichtsrathsmitgliedern.

Diejenigen Altionäre, welche beabsichtigen, an der Generalpersammlung theiljzunehmen, werden ersucht, ibre Aktien bis spätestens den 5. Dezember, Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskaffe zu hinterlegen, oder ihren Altienbesitz durch Vor⸗ zeigung einer notariellen Hinterlegungs- Quittung nachzuweisen. Mülheim a. Rhein, den 12. November 1900. Der Vorstand. Ludwig Börsch.

64420

Brauhaus Würzburg.

In Gemäßheit des 5 12 unseres Statuts laden wir die Herren Attionäre zur 18. ordentlichen Geueralversammlung ein, welche Donnerstag, den 8. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, 9 , n, Geschäftslotale, Höchbergerstraße 6, statt⸗ ndet.

Tages orduung:

1 Bericht des Aufsichtsraihs und der Direktion über das Ergebniß des Geschäftsjahres 1899/1900 und. Beschlußfassung hierüber, sowie über Vertheilung des Gewinnes und

Ertheilung der Decharge.

2) Aussichtsrathswahl.

Anmeldungen zur Theilnahme wollen bis läugstens 4. Dezember I. J. im Bureau des Brauhaus Würzburg, Höchbergerstraße 5, oder bei den Herren Merck, Finck A GECo. in München unter Vorzeigung der Aktien, oder unter Vorlage eines gerichtlich oder notariell beglaubigten Besitzzeugnisses gemacht werden. .

Bericht und Bilanz mit Gewinn- und Verlust— rechnung liegen während der gesetzlichen Frist im Geschäftslokale der Braueret zur Ginsichtnahme der Herren Aktionäre auf

Würzburg, den 10. November 1900. Die Direktion.

IMI]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur 6. ordentlichen Generalversamm- lung für Sonnabend, den 1. Dezember 19090, Nachmittags 27 Uhr, ins Brauerei Restaurant, hier, ergebenst ein.

Jeder Theilnehmer hat seine Aktien (ohne Talons und Dividendenscheine) vor Beginn der Ver sammlung bei dem protokollierenden Herrn Notar zu hinterlegen.

Der Geschäftsbericht kann vom 15. November er. ab von den Herren Aktionären im Komtor der Gesell⸗ schaft eingesehen und entnommen werden.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn und

Verlust⸗Kontos, sowie des Geschãftaberichts für die Zeit vom 1. Oktober 1899 bis 30. Sep= tember 1900. Beschlußfassung über Genebmigung der Bllanz und über Vertheilung des Reingewinns, sowie Ertheilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrath.

) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals und über die Bedingungen der Aug. gabe der neuen Aktien.

4) Statutenänderung des § 5 Abf. 1.

5) Wahl eines Aufsichtsrathsmitaliedes.

Glauchau, den 5. November 1900.

Der Aussichtsrath

der Bierbrauerei Glauchau, Actiengesellschaft.

Glitßmann.

oM 5] Kreis Oldenburger Eisenbahn ˖ Gesellschast.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 29. November 1900, Nachmittags 1 Utzr, im Hotel Hamburg zu Neustadt i. 9.

Tagesorduung:

1) Jahresbericht der Direktion für das Betriebg= jahr 1899.

2 Bericht des Aufsichtsratbs über die Prüfung der Bilanz und der Jahregrechnung sowie Antrag auf Ertbeilung der Decharge.

3) Genehmigung der Aufnahme einer Anleibe bis zum Betrage von 84 267 * 10 3.

4) Die in Anlaß der Weiterführung der Kreis Oldenburger Eisenbabn von Oldenburg nach Heiligenhafen abzuschließenden neuen Verträge über die Betriebsführung auf der Bahn von Neustadt i H nach Helligenbafen und über die gemeinschaftliche Benutzung des Babnhofs Neustadt i. H.

) Neuwahl von drei Mitgliedern des Aufsichte⸗ raths an Stelle der nach dem Turnus aug= scheidenden Herren Detlef, Mumm und Martens.

6) Geschäftliche Mittheilungen.

Attien in haber, welche der Generalversammlung hei- zuwobnen beabsichtigen, haben sich am 28. No- vember, Nachmittags von 6G dis Uhr, oder am 29. November, von 10 bis AI Urpr Bor mittags, in dem Bureau der Gesellschaft (m Votel Stadt Hamburg zu Neuftadt) bei der Direktion durch Deponierung ihrer Aktien, edent. Unter Nieder⸗ legung ertbeilter Vollmachten zu legitmieren.

Der Geschäftsbericht der Direktion sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung werden imn der Zeit vom 15. biz 28. Nodember, Vormittags don 9 bis 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Stadtrath Martens in Neustadt zur Ginsicht der Aktionäre aualiegen.

Neustadt in 2 den 11. Nodember 1900.

er Aufsichtsrath.

—2—— ** Dl(adt

J. Marteng.