Waarenverzeichniß:; Getrocknete, evaperierte, etuviert⸗ oder gedörrte Früchte.
dir. As O83. W. 3269.
Harmony o' the Nätiohs
Gingetragen für Württbg. Harmonikafabrik, Ch. Weißt, Trossingen (Württbg), zufolge Anmel dung vom 6. 8. 1900 am 11 10. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Mundharmonikafabrik. Waarenverzeichniß: Mundharmonikas und deren Bestandtheile.
Rr. A5 988. A. A863. Klafse 26 a.
Gingetragen für Aspegren Co., New York, V. St. * Vertr.. Gustav Walwer. Berlin, Alexanderstr. 50, zufolge Anmeldung vom 7. 7. 1900 am 11. 10 1900. Geschäftsberrieb: Vertrieb getrock⸗ neter, gedörrter und evaporierter Früchte. Waaren— verzeichniß: Getrocknete, gedörrte und evaporierte Früchte.
Nr. A5 987. SH. E803.
laffe 25.
Agliaffe 26 p.
. ö.
Eingetragen für Holländischen Berein sür Margarine⸗Fabrikation Wahnschaffe C Co., Kleve, zufolge Anmeldung vom 17. 4. 1900 am 11. 10. 1900. Geschärtsbetrieb: Heriellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waagrenperzeichniß: Margarine, Naturbutter, Speisefett, Speiseöl, Käse.
Rr. A8 988. B. 1334. Kliasse 26 e.
HE nhklETTE
Gingetragen für Vater C Co,, G. m. b. Haftung, Biebrich a. Ry, zufolge Anmeldung vom 16. 7. 1900 am 11. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Elerteigwagren jeder Art, insbefondere BHiaccaroni und Hautmachernudeln. Wagren verzeichniß: Teigwaaren jeder Art, insbeson« dere Maccaront und Hautzmachernudeln.
gir. 45 9s 9. T. 1853.
Augen
Eingetragen für Thilo v. Döhren, Wande— beck, zufolge Anmeldung vom 20 7. 1900 am 11. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verttieb von Kaffeesurrogaten. Waarenverzeichniß: Kaffee⸗ surrogate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung belgefügt.
Nr. 45 990. G. 3253.
Eingetragen für Gebr. Gutekunst, Bischweiler i. Els., zufolge Anmeldung vom 9. 6. 1900 am 11. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb
von Zuckerwaaren.
Waarenverzeichniß: Caramell ⸗Bonbenstz, gefüllte Bonbons und andere Zuckerwaaren, Bit cults, Matronen, Chotoladen / Arükel.
Rr. 45 991. B. 6676.
Aurora- Cacao.
Eingetragen für Bremer Chokolade⸗Fabrik, Bremen, zufolge Anmeldung vom 31. 5. 1900 am 11. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Perstellung und Vertritb von Kakao und Chocolade. Waarenvtr— zeichniß: Kafao.
zr, 15 992. G. 6358.
gKiafse 26 e.
Klafse 264.
Kiaffe 26 a.
ARlasse 26 d.
Nr. 45 995. W. 3131. Klasse 38.
Eingetragen für JJ. B. Wismer, München, zu folge Anmeldung vom 21. 4 1900 am 11. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waarenverzeichnitz: Zigarren obne Ausdehnung auf Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback.
Mr. A5 996. S. 2915.
Klasse 42.
,
Gingetragen für Ssenogt K C., Schanghai, China; Vertr.: Georg Kleinwort. Hamburg, zufolge Anmeldung vom 15. 2. 1900 am 11. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: IGwnport und Export von Waagren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme⸗ reien, getrocknetes Obst, Dörr Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker rohr; Nutzholi, Farbhol, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl. Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfcüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, robe und gewaschene Schaswolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fisckeier; Meuscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kaoiar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menageriethiere, Schilepatt,
Armeimittel für Menschen und Thiere, nämlich:
chemisch pharmazeutische Präparate und Prodakte, Abführmitsel, Wurmkuchen, Lebertbran, Fiever⸗ heilmittel, Serumpasta, amiseptische Mintel, Lakeitzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokalapräparate, natür⸗ liche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummi⸗ strümpfe, EGisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ sorien, Wasserberten, Stechbecken, Jnhalationsapparate,
mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen
und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Acontin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen.Mooß, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare. Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ anis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal. Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ärherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Helzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillaariade, Sonnenblumenöl, Tonkabobnen, Que⸗ bracho linde, Bay Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para— sitenvertilgungemittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus schwamm, Greosotöl, Carbolineum, Borax, Sal peter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filz—⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie— hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib., Tisch, und Bettwälche, Gardinen, Hosentraͤger, Kravatten, Gürtel, Korserts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe, Linpen und Lampentheile, Laternen, Gatzbrenner, Kronleuchter, Anzĩndelaternen, Bogenlichtlamven, Glühlichtlampen, Illuminations.« lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗
fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen,
Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenhei,törper, elekttrische
Heijapparate, Kochherde, Kochfessel, Backöfen, Brut⸗ apparaie, Obst , und Malzdarren,
Petroleum⸗ kocher, Gastocher, elettrische Kochapparate, Venti⸗
Eingetragen für Robert Ber ger, Pößneck, zufolge lationt aprarate, Borsten, Bürsten, Been, Schrubber,
Anmeldung vom 2 2. 1900 am 11. 10. 1900. Ge⸗ schästsbetrieb: Fabrikation und Vertried nach- genannter Waaren. Waarer verzeichniß: Zocker⸗ waaren, ohne Ausdehnung auf Chokolade, Waffeln, Kakes und Bitcuits. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 45 993. S. 3008. Gingetragen für Seiler Co., Geldern, Rheinland, zu⸗ folge Anmeldung vom 28. 3. 1900 am 11. 10. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Hernellung und Verirleb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Korsetoerjchlüsse, Kravatten zubebörtheile aller Art, und jwar: Schnallen, Knopf— halter, Klappen, Klemmen, Stäbe, Riage, Schieber, Mönd⸗ chen, Eckstücke, Veckel, Krarattenhalter.
Nr. A5 994. N. 1516. Klasse 28.
soeltit Sßzsi tlg nozenh
Eingetragen für Niederlage der Tabacks⸗ fabrik ⸗ Gesellschaft wt. J. Bostanjoglo, Moskau, Czysch . Basté, Berlin. zufolge An⸗ meldung vom 13. 7. 19090 am 11. 10 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenvperzeichniß: Zigaretten und Rauchtaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klafse 30.
Pinsel, Quäste, Piassavaf isern, Kratzhürsten, Weber⸗
larden, Tpvichteinigungtappargte, Bohnerappargte, Kämme, Sckwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Resierpinsel, Puderquäste. Streich. riemen, Kopfwalien, Frisiermäntej, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Yarfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurz, Menschenhaare, Per⸗ rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker. Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure, fl issiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Iinnchlorid, Härtemittel, Gerberxtrakfe, Gerbefette, Kollodium, Cyankallum, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber cxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoyyd, Wasserglas, Wasserstoff superoryd, Salpeter säure, Stickstoff oxyꝛul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz. Arsenik, Benzin, chlorsaures Kalt, photographische Trocken platten, photographische Präparate, Photographische Papiere, Kesselstein mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siecatif, Belzen, Chlorkalk, Katechn, Küieselgubr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, DOjokerit, Marienglaz, Asphalt, Dichtungs. und Packungmaterialien, nämlich: Gur miplatten, ge⸗
wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur. Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korkfteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest. Agbest⸗ pulver, Asbestpavpen, Asbestfäden, Aabestgeflecht, Asbefttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, RKainlt, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischzuano, Pflanzennährsalze, Robeisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Plasten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen. Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsriage, Draht- stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Span ten, Bolzen, Niete, Stffte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinranmen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesier, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher. Schauseln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiff sbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Opttter, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahttkörbe, Vogelbauer, Näbnadeln, Nähmaschnennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadelgn, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischang⸗ln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße, emaillterte, veczinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushalturgsgeschirre aus Etsen, Kupfer, Messing, Nickel, Atgentan oder Alu— minium, Badewannen, Wasserklosetg, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmalchmen, Filter, Krähne, Flaschen—⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge. Rad⸗ reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hindfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Omnamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall- kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Steckzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuch taben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdruckleitern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschl. Kinder- und Kranken⸗ wagen, auch Fahrräder und Wasserfabrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Wagentäder, Speichen, Felgen, Naben, Rabmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahr⸗ radzubehörtheilt; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholze xtrakte, Leder, Sättel, Klopspeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Piöbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futierale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh— elaftig nes, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Locke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider kreide, Garne (auch Stopf«, Sick,, Hätel⸗,, Stick! und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Hagnfilz, Pferde haare, Kameel haare, Hanf, Jute, See⸗ gras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaum wein, Bier, Porter, Ale, PFtalzextratt, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spitsltaosen, Liqueure, Gitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte. Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silber wagren, nämlich Ringe, Halekerten, Uhrketten, Arm⸗ bänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Frucht schalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold und Silberdräbte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillonz, Brokat, Gold⸗ und Silbergesyinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Beitannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schluttenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Lufireifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummisplelwaagren, Schweißblätter, Badefappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, technische Gummiwaagren, einschl. Gummitreibriemen; Dosfen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hatt— gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi— pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeilungsmappen, Photograohie⸗ Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Briquets, Anthraeit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Beennöl, Mineralöle, Stearin, Parasfin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Gisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhöljer, Bootsriemen, Werk jeug⸗ hefte, Flaschenkorfe, Flaschenhülsen, Kor kwesten, Kork— sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schil vpatt Haanrpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidtapseln, Celluloidhrochen, Itgarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel ⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Svinnräder. Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Bux—= baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz,
Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche p. . zeutische, orthopädische, gymnaftische, e gf, physikalische, chemische, elektrotechnische, ze pᷣholographische Instrumente, A Utensilien, Desinsekrionsapparate, Kontrolapparate, gan
chinen schinen in ! Str. maschlnen und Stickmaschinen; 4 maschinen, lithographische fr Maschinentheile, Karainschirme. Reibe toe, reibemaschinen, Kaff . n Sleb
körbe, Klingelzüge, Orgeln, Drehorgeln, Streichlnstrumente, Blasins Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, . trommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabein, Dann? saiten, Notenpulte, Spieldosen, Huta lotn in Schinken, Speck, Wurst, Rauchfl isch, Hötelsses, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gaͤnse hrüste, Fijch, Fleisch, Frucht und Gem kse, Konserpen Gelées, Gier, fonkensierte Milch, Butter, zse Schmal, Kunstbutter, Spelsefette, Speiseble. Kaff. Naffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Rels, Grauhen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kala Chokolade, Bonbon, Zuͤckerstangen, Gewürs, Suppentaseln, Essig, Syruy, Biscuits, Bra Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Mals, Honnn Reisfuitermehl, Erdnußkuchen mehl, Trauben dl! Schreibe. Pack⸗, ruck, Seiden⸗, Pergamen., Schmirgel⸗“, Luxus-, Bunt«, Ton und Zigaretten. papier, Pappe, Kurton, Kartonnagen, Lampenschirm Briefluverts, PVaplerlaterntn, Papikrseroietten Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden Düten, Tapeten, Holztapeten, Lampen, altes Papien, altes Tanwert, Preßspahn, Zellstoff, Holfschif, Photegraphien, photographische Druckerzeugnisse Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chiomoß, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher Boochuren, Zeitungen, Prospekte, Miaphanten, Gh, Trin, Koch., Wischgeschirr und Standgefäͤße an Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelzttege Retorten, Reagenggläser, Lampenzylinder, Rohghaz, Fenster glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, eplisches Glas, Thonröhren, Glasröh ren, Isolatoren, Glasverlen, Ziegel, Verblendsteine, Ter ra kotzen Nippfi uren, Kacheln, Mosaikplatten, Tbonornamente Glasmosatken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar. büchsen, Thenpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Horden, Litzen, Häkelarntel Stahlfe dern, Tinte, Tusche, Mal. farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. un Farbstifte, Tinten sasser, Gummistempel, Geschästz, bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammen, Deftjwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen, maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An schauungsunterrlcht und Zeichenunterricht, Schul, mappen, Federkästen, Jeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchey, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztüche, Pollerroth, Patzleder, Rostschutzmittel, Stätke, Waschblau, Seise, Seifenpulver. Brettspielk, Stereoskepe, Spielkarten, Roulettes, Rasensplelt, Würfelsptele, Tucngeräthe, Blechspielwaaren, Ringtl viele, Puppen, Schaukespferde, Puppentheater, Spren⸗ stosse, Zündhölzer (Wachs-, Papier und Hol), Amorces. Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerk, lörper, Knallsignale, Lithogravhiesteine, lithograpbische Kreide, Mühlsteine, Schleirsteine, Zement, Theer Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunst⸗ teinfabrikat', Strckrosetten, Rohtaback, Rauchtabach Zigaretten, Zigarren, Kautaback., Schnupftabat, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Ubren, Webstoff und Wirkstoffe aus Woge, Kanstwolle, Baumwoll, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammet, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertut, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke Ambroitplatien, Ambroidperlen, Ambrod⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpst und Wachsverler, sowir Spitzen.
Nr. A5 999. A. 2500.
1
ttiasse Io
Eingetragen für Actien Brauerei Schön busch, Königsberg i Pr., zufolge Anmeldung oom 3h! 1900 am 11. 10. 1900. Geschäfte betrieb: Bier hraueret. Waarenvperzeichniß: Bier.
Nr. A6 997, D. 2558.
Klasse 3 h.
Eingetragen für Heinrich Dengler, Stuttgzh zufolge Anmeldung vom 17.2. 1900 am 1I. 10. , Geschäftzbetrieb: Schubfabrik. Waagrenver eich Schuhwaaren aller Art, Leder und Häute; Beda artifel, sowle Maschinen und Werkzeuge für Sch macher und Schuh und Lederfabriken und Schuhstifte und Nägel aus Eisen und Gummizug (Glastig) für Stiefel und h Stiefel, Stnuprenkänder, Schuhfutter, Futterbi
. ; 9 affen soblenstoffe, Ueberstemmleinwand, Oesen, 2
Sohlen
maschinen, Walzmaschinen, Sohl der ⸗Hämmermaschinen,
leder Chagrln ier · und Glanzfloßmaschinen, Lederspalt⸗ maschinen, alle Arten Thran.! und Degras-Fette; serner Schubwichsen, Fetre, Schnürriemen, Gerb⸗ fioffe, Gerbrinde, Lohe und Gerbeextrakte. Der An⸗ meldung ist eine Reschreibung beigefügt.
mr. A5 998. . 2281. Klaffe 10.
Eingetragen für Hermann Prenzlau, Hamburg, Dammthorstr. 30 B, zufolge Anmeldung vem 6. 4. ho0 am 11. 10 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Fabrrädern. Waarenherzeichniß: Fahrräder, Fahrradtheile und Zubehörstücke, näm⸗ lich; Werkjeugtoschen, Schwutzfänger, Glocken, Laternen und Luftpumpen.
nr. 16 G00. G. 3 Eο3.
Gingetragen für
A. Giesche, Berlin, Wil helm⸗ straße 137, zufolge An- meldung vom 3. 4. 1900 am 11. 10. 1900. Geschäfis⸗ betrieb: Herstellung und Ver⸗ hieb von Wein und Spiri— tussen. Waarenverzeichniß: Weine und Spirituosen.
Nr. 16 901. B. 6285.
Radiator.
Eingetragen für Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗Fabrik A. G. vormals Hengsten⸗ berg . Co., Bieleseld, zufolge Anmeloung vom 13. 7. 1900 am 12. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Näh⸗ maschinen˖ und Fahrrad ⸗Fabrit. Waarenverzeichniß: Nähmaschinen und Fabrräder, sowie deren Theile.
Nr. 16 002. W. zz. Klasse 23.
Klasse 23.
Hel ix - iegand
Eingetragen für Otto Wiegand, Kappel ⸗Chem⸗ nitz zufolge Anmeldung vom 19.7. 1900 am 12. 10 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrteb von Geräthschaften und Ersotztheilen für die Textil- Industrie. Waarenverzeichniß: Schuß ähler sür alle Stublsysteme. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Ar. 46 003. . 5915.
Klasse 6b.
Eingetragen für Hollandischer Verein für Margarine Fabrikatiun Wahnschaffe Co live, zufolge Anmeldung vom 7. 6. 1900 am 12.10. 1200. Geschäftsgberrieb: von Margarine.
Klasse 30.
Frauenloh
Eingetragen für Röderstein C Walter, Barmen, zufolge Anmeldung vom 15. 3. I500 am 12 16. 100. Gesckäftsbeiricb: Fabrikation und Vatrieb 4 , Korset ! schließen
nderen eiderbedarftzartiteln. Waaren⸗ berreichniß: Taillenschließen. n ö .
Rr. A Oos. S. Gos 12. Eingetragen für Hem Herdegen,
Stuttgart, Johannes
straße ho, jusolge An=
meldung vom 3. 3 1960
am [e i. 1305. Ge schaste betrieb: Her⸗
stellung und Peftrseb
nachgenannter Waaren. agrenverzeichniß: docher, Mappen.
e rei und Vor⸗
ungen jum Sam
meln, Ordnen und .
. von Papierin, Schriften, Drucksachen und
*.
—— — — — 3 —
Klaffe 22.
Nr. 460068. C.
Eingetragen für Compagnie Laferme, Ta⸗ bak ⸗· EC Giga⸗ rettenfabriken, Dresden, zufolge Anmeldung vom 2. 6. 1900 am 1 0 ohh. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waaren verzeich⸗ niß: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabacke, Zigarettenpapiere. Ver Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.
Rr. d d ?7. v. di ß.
ö. 7 22 —
**
e,
e
D
. *
Eingetragen für Carl Breidiug C Sohn, Soltau (Hannover!, zusolge Anmeldung vom 19 10. 99 am 12 10. 1900. Geschäfisbetrieb: Waaren⸗ Export. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, getrocknet⸗s Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Nüsse, Maiäöl, Treibbausfrüchte, Moschus, gefrorenes Fleisch, Talg, Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel füt Menschen und Thiere, einschl. der natürlichen und fünftlichen Mineralwässer, sowle der Brunnen und Badesalze. Angosturarinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Perubalsam, Sonnenblum er öl, Hüte, Mützen, Helme, Hauben, Hondschuhe, Schube, Stiefel, Panioffelg, Sandalen, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und gꝛwebte Unterkleider, Leibbinden, fertige Kleider für Mänzer, Frauen und Kinder, Wand, Tisch, und Boden teppiche, Linoleum, Oeltuch, Wichstuch und Leder⸗ fuch, Lampenbrenner, Lampenglecken, Lampenzylinder, Lampenbassins und Lamvenuntertheile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter, Glühlichibirnen, aläserne und metallene Leuchter und Illuminationslampen, metallene Oesen, Wärme⸗ flaschen, Kochherde, Kochkessel, Petroleum⸗ und Gas⸗ kocher, Ventilationsapparate, Bürsten, Kämme, Knöpe, Brennscheren, Schafscheren, Rasiermesser, Haarnadeln, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, Po nade, Haaröl, Bartwichse und Räucher⸗ terzen, Perrücken und Haarflechten. Chemische Prä— parate und zwar: Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefelsäure; Salpetersäure, Chlorkalk., Kupfer⸗ vitriol, Jodoidsalze, Oxydsalze und Sulfosalze, Kollodium, Valtriansäure, Vogel bzersäure, Zitronen säure, Scyꝛ, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefel⸗ sohlenstoff, Holzdestillationaprodukte, Kobhlen⸗ säure, Goldchlorid, Pyrogallussäure, Cyanfaltum, Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Al- kalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel, Konseroierungsmittel, Laugey, Siccatif, Beizen, Härte⸗ mittel, Gerberextrakse, Steintohlenprodulte, metallene Flaschen⸗ und KHüchsenverschlüsse, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen- und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zästinde, sowie in Form von Barren. Rosetten, RNondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zenk— staub, Bleischrot Stablkugeln. Stahlspähne, Staniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmeiall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Platigdrabt, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht; metallene Ketten, nter, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter lagstinge. Drahtstifte; Fagonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stabl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber. Kon sole, Balluster, Krahnsäulen, Telezrarhenstangen, Schfffoͤschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifie, Schrauben, Muttern, Splinte, Halen, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steintammen. Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantaqen⸗ messer, Hieb, und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugichare, Koerhzieber, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werfzeuge für Handwerker, Land, und Forstwirihe, Künstler und Gelehrte, Stacheljaundraht, Drahtgewebe, Draht ⸗ körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher heitsnadeln, Heft.. Strick, Krapatten⸗ und Häkelnadeln, chirurgische Nadeln, Socknadeln, Schenucknadeln, Hut! und Spick⸗ nadeln, Fischangeln. Harpunen, Huseisen, Huf. nägel, gußeiserne Gefäße, emalllierte, verzinnie und geschliffene Koch- und Haushaltungsgeschtrre, Badewannen, Radretfen aus Eisen, Holz und Gummi, Achsen, Schlittschuhe. Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Rostsfäbe, metallene Höbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möhel, Ornamente aus Metallguß. Schnallen, Agraffen, Karabinerhakin, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Brechtisen, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanste Fagonrzetalltheile, Drahtseile, Metallkapseln; VBlechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdruckletiein, Winkelhalen, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßbäbne, Farben, Farbfstoffe, Bronzefarben, Farbholzextcakte, Leder, Sättel, Klopspeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüre und Riemen, Treibriemen, lederne Möbel- bezüge, Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornifter, Tabackbeutel, Schäfse, Sohlen, Gewehrfutterale und ,, . Schuhelastcks, Pelze, Pelzwaaren, Wein, Schaumweine, Bier, Porter, Ale, Malz— extrakte, Malzwein, Fruchtwein, auch Fruchtschaum⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyꝛ, Limonaden, Spirituosen,
Liqueure, Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognaf, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextratte, Preßbefe, Gold⸗ und Silber waaren, nämlich: Ringe, Halskerten, Uhr keiten, Armbänder, Broch, Hemoknörfe, Tuch— naheln, Fruchtschalen; echte Schmuckperlen; Eyel⸗ und Halbedelsteine, unechte Schmuckfachen. Elfen⸗ beinschmuck, Bernsteinschmuck. leonische Waaren, Gold- und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Pouillons, Brokat, Gold und Silbergespin, ste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Nritanniametall, Nickel und Aluminium, Glocken, Gongs und Shhlittenschellen, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Schweißhlätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, Schreib-, Pack⸗, Druck, Seiden, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Lüxus,, Bunt Ton, und Zigaretten⸗Papier, Photographien, photo- graphische Druckerzeugnine, Szeindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Vofen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Feder halter und Platten aus Hart ummi, Gum mischnüre, Gummi, Kautschuk. Guttapercha und Balata in rohem Zu⸗ stande, Schirme und Schirmgestelle, raffiatertes Petroleum, Petroleumäther, Mineral-; und andere Oele füt Brenn“, Heiz. und Schmierzwecke; ärzt— liche, zabnärztliche, vharmazeursche, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikallsche, chemische, nautische, el ktrotechnische und photographische In strumente, Apparate und ⸗Utensilien, soweit dieselben aus Glas, Gummi, Metall orer Steingut her- gestellt worden sind. Geammophone, metallene Meßinstrumente, Waagen. Kontrolapparate, Dampf⸗ fessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzengmaschinen, einschl. Nihmaschinen, Schreib-, Strick, und Stickmaschinen; Pumpen, Eigmaschinen, eiserne, lithographische und Buchdrrckoressen, Fahr⸗ räder und Fabrrabtheile. metallene Musikinstrumente und Stimmgabeln. Stahlfebern und Blechspie!— waaren, geräucherte, getrocknete und mariaierte Fische, Fisch-, Fleisch⸗. Frucht-; und Gemüse—⸗ konserven, Butter, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fett, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mebl, Rets, Geaupen, Sago, Geies, Maccarori. Fadennudeln, Kakao, Ciokol ade, Zucker⸗ stangen, Gewürje, Essig, Brot, Zwiebäcké, Pafer⸗ präparat, Backpulver, Mali, Hönig, Reiefutier⸗ mehl, Eß⸗, Trinke, Koch, und Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut Glasß und Thon; Retorten, Reagensgläser, Roh alas, Fensterglas, Bauzles, Hohlglar, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glas— perlen, Nippfizuren, Glazmosaiken, Glastprismen, Diaphanien, Spiegelglaz, belegt und wmnbelegt und Glafsuren, Kieselguhr, Kieselguhrvräparate, Putzpomade, Wientr Kalk, Kork, Baumharz, Aflaster, Verhandstoffe, Camvbor, Camphorsöl, Petroleum, Magnestunm und Pechfackeln, Roheisen, Yutztücher, Patzwolle, Putzbaumwolle, Polierroth, Putzleder, Ssärk. Borar, Waschblau, Seifen pulver, Vaarpfeile, Borsten, HBürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste Piassavafasern, Kratz r ürsten, Ftrnisse, Lacke, Par ze, Klebstoffe, Derttin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Zement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle; Baum wollengarn, und zwar: kinfaches, gejiwerntes, ungefärbte, gebleichtes, gefärbtes und präparlertes, auch Eisengarn, Strick,, Stopf., Stick, Häkel⸗ und Nähgarn; vaumwollene Webstoffe im Stück, einschl, rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, bunt⸗— gewebte, baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, be⸗ druckte, gertypte, baumwollen? Sammete (Velvets) und bedruckte Baumwollstoffe, Kattun; baumwollene Konfektjong, und Futterstoffe. Taschentücher, Decken und Shawls, kaumwollene Wirksteffe, baumwollene Bänder und Litzen, baumwellene Sp tzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte: einfaches und gezwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian cloth), schwarz oder andersfarbig; halb⸗ wollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe und Otleans; balbwollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shodr ywolle; wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Z pyic— garn, Moosgarn. Streichgarn und Mousselinegarn; wollene Webstoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Mousseline, Ka amgarnstoffe, Buckztinß und Kon fektionsstoffe; Filituch und Filz; gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bäader, Tücher, Hecken, Shawls und Blanquets; Haargarn und aus Haargarn hergestellte Web und Wirkftoffe, Roßh aarg-webe, Leib, Tisch— und Bettenwäsche, Hosenträger, Gürtel; rohes, ge— bleichtes und gesärbtes Leinengarn, Leinenzwirn, Leinewan?, Packleinewand, leinene Kleirerstoff! und Taschentücher, Buchbiaderleinewand, Sezellelnewand, Sackleinewand, Leinendrell, Laänendamast, Batist, Leinenplüsch, Hanfgarn und hanfene Stuckwaaren; Jutegarne, Jutegewebe, Jutesammt, Jatepoetiéren, Jutesäcke, Schnitzarbelten, Bälle, Würfel, Scach⸗ figuren, Schmucksachen. Uhrkerten und Kleiderbefatz⸗ ibeile aus Gagat (Jet), Basthüte, Bastmatten, Stroh und Strohgeflechte.
Nr. A6 008. C. 2X EA.
Eingetragen für China Exvort . Import · A Bank ⸗Compagie, Ham⸗ burg, zufolge Anmeld ang vom 27. 5. 98/13 10 90 am 12 10 1900. Geschäftz⸗ betrieb: Imnort und Export von Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Rohe und ge⸗ reinigte Wolle, Kaminzug, Shoot ywolle; aus wollenen und aus baumwollenen Weh un ferligte Männer“, Frauen., und Kinder Kleider (ausschl. Unterkleider); Robbaum wolle, gereinigte Baumwolle, Baumweollwatte; Eisen draht, Tele graphen⸗ und Telephon ⸗Draht; Metalle in rohem bezw. tbeilweise bearbeitetem und gemischtem Zu⸗ stand, sowse verarbeitet zu Blechen, Stangen, Platten, Röhren, Anker, Schienen, Fagonstücken und Hufeisen; Lagermetall, Zintstaub, Bieischror,. Stabl⸗ spähne, Stanniol, Bronztpulver, Blattmetall, Loth— meiall, Veltametall, Jellow⸗ Metal, Weor'z Metall, Antimon, Magntsiunm, Wigmuth, Wolfram, Queck⸗ silber, Platin schwamm, Platin blech, Magnestum⸗« drabt, Mag ; siumband; eiserne Träger, Säulen und Maueraaker, eiserne Rinnen, eiserne Oefen, Herd⸗ platten, Rippen heizkörper, Resistäbe, Kandelaber, Ballustre, Gitter, Konsole, Treppen und Traigen, Tischangeln, Geschosse; Schlittschuhe, Schußwaffen, Schirmgenelle, Schiffsschrauben, guß⸗iserné Rad⸗
Kiasse 2X.
reifen. Wagenachsen, Geldschränke und Kassetten, metallene Buchdreucklettern, Buchstaben für — 5 schilder und Schablonen, Röhrenbrunnen, agen federn; Lampen, Glühlichtlampen, Bogenlichtlampen, Beleuchtungskohlen, Gaserzeugungzavparate, Laternen, Fackeln, Gatzuhren, Nachtlichte, Leuchttugeln, Spreng⸗ steffe, Amorcs, Schweselfäden; Regeaschirme, Sonnenschirme.
Eingetragen für Sander, Wieler Ca., Himburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 7. 2 99 am 12. 160. 1900. Geschäftsbe⸗ trieb: Export und Im⸗ port nachhbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Lonische Waaren, Tressen, La⸗ metta, Pappe, Flitter,
Brokat, Lampen⸗ schirme, Silberge⸗ spinnste, Goldge⸗ svinnste und daraus hergestellte Webstoffe, Bänder, Spitzen und Litzen, Baumwollen⸗ Garne, Zwirn, Bind⸗ fäden, Gürtel, Hosen⸗ träger, Kravatten, Brokate, Wachstuch, Ledertuch, Seiden, Pergament, Schmirgel, Luxus, Bunt, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Schreibpapier, Packoapier, Kartonpapier, Briefumschläge, Druck⸗ papiere, Lithographien, Zinktypsen, Zeichenpapiere, Glan iwapiere, Lederpapiere, geprägte Papiere, Papler- laternen, Papierservlelten, Glasperlen, Wachs erlen,
Klasse 2X.
—
peire, Sprit, Rum, Cognac, Blattmetall, Queck- silher, Löthmetall, Anti
gef Metallkayseln, AMaßstäbe, Möbel aus Holz, Rohr und Gisen, Waagen, Nähmaschinen, Plantagenhauer, Blech- scheren, Sen jen, Sicheln. Strohmesset. Löthkelben, Winden, Wiegemesser, Zirkel, Maurerkellen, Zieh—⸗ klingen, Messerschmiedewaaren. Gßbestecke, Messer, Scheren, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Maschmenmesser, Pflugschare, FKorkzieher, Blasebälge, Nageleisen, Gummiplatten, Äsbest, At bestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ gefl cht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre.
Ar. A6 OIO0. T. 1796. Klafse 42.
Eingetragen für Hermann Tietz, Berlin, Leipziaer⸗ straße 46/349, zufolge An⸗ meldung vom 8. 5. 1900 am 12 10. 1560 Geschafte⸗
betrieb: Waarenhaus. Waaren verzeichniß: Acker⸗ bau, Forstkultur⸗ Gãrtnerei⸗ und Molkerei ⸗ Erzeugnisse, Fischerei Produkte, Fleisch, Fisch⸗,, Veilch, und Frucht⸗ Konserven sowie Honig. Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Thiere Sprjereien, Gewürze, Fleisch⸗Extrakft. Mühlenyrodulte, und zwar: Gries, Graupen. Kerzen und Leuchtstoffe, Desinfektion, Thier und Pflanzen= vertilgun gs Mittel. Betleidungs. Gegenstände, und zwar: Häte und andere Kopfbedeckangen, sowie Hut- schmuck und Putzfedern. Schuhwaagren. Gestrickte und gewirkte Waaren. Kleider, Waͤsche, Korsetts, Hofenträjer, Schlipse, Schleier. Beleuchtungs. Heisangs⸗, Koch, und Ventilations Apparate und Geräthe. Borften und Borstenwaaren sowie Ersatz hierfür aus animaltschen oder vegetabilischen Fasern (Härsten, Besen, Schruhber, Pinsel, — Tämme,; Schwämme, Rasier! und Frisiergerätbe. Farbstoffe, einschl. der Roh⸗ und Zwischenprodukre. Firnisse, Lacke, Anstrichfarben, Kitte, Leim, Harze, Klebgummi. Dichtungs« und Packungsmaterialten, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Putzwolle. Dünger, natürlicher und künstlicher. Eisen, Stahl, Kupfer, Gold. Silber, Platin, Aluminium, Nickel, Zinn, Zink, Blei sowie Legierungen aus diesen Metallen, wie Messing, Bronze, Alpacca, Britannta, Alsenide roh oder thetlweise bearbeitet. Wesserschmiedswaaren, Messer, Gabeln, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Beile, Sägen, Hieb⸗ und Stichwaffen, metallene Werkzeugs, und zwar: Feilen, Hämmer, Ambosse, Schraubstöcke, Hobel, Bohrer. Stemmelsen, Zangen, Steinbohrer, Schraubenzieher, Wer kzeugstahle. Nähnadeln, auch für Nähmaschinen, Hestnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln,
Sicherheitsnadeln, Haken und Oesen, Fischangeln,
Pafeisen und Hufnägel, Eisengußwaaren, und zwar: rohe, gestrichene, emailllerte und beizinnte Haus. und Küchengeräte aus Eisenguß und aus Eisenblech. Fahrzeuge, und jwar: Wagen, einschl. Kinder und Krankenwagen, Fahrräder, Automobtlen und Wasser⸗ fahrzeuge. Tinten, Farben, chintsische Tusche. Felle, Däune, Leder, Pelze und konfekttonterse Pelzwaaren. Klebstoffe, Wichse, Bohbnermasse, Wachs. Garne, Zwirne, Bindfaden, Seile aus Faserstoffen und Metalldrähten, übersponnener Lettungsdraht und Kabel. Gespinnstfasern aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf. Jute, Seide, Ramie und Polster⸗ material, wie: Roßhaar, Seegraz, Indiafaser, Kuh. haare, Bettfedern. Getränke, und zwar: Bier, Wein und Spirtruosen. Mineralwässer und Kohlensaͤure= Wasser, ein schließl. der Badewässer sowie Brunnen. und Badesglze. Gold, und Silberwaarer, echte und un—⸗ chte Schmucksachen, leonische Waaren, Luxus und Tischgeräthe aus Alfegide, Neusilber, Britannia und Aluminium fowie gefaßte und ungefaßte Edelsteine. Gumml, Kautschuk ⸗ und Guttaperchawaagrꝛen, und jwar: technische und santtäre Bedarfsartikel, Summi⸗= bänder, Gummi⸗ und Wachstuchdecken, Gummi mäntel, Radiergummi, Schläuche, Pneumatkkreffen, Kautschukstempe l, Gntiapercha verbandstoffe sowie die Rob vrodukte Gummi, Kautschuk und Guttapercha. HVand⸗ und Reisegeräthe, und war: Koffer, Taschen, Körbe, Pompadours, Schirme, Stöcke, Peitschen, Rucksäͤcke. Heiz- und Brennmaterial sowie Schmier= mittel, und zwar: Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briquete, Kohlenanzünder, Fette, Oele, Dochte,
Bohner),
—
e