Qualstũt
1800 gering
mittel
Verkaufte
November Marktort
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
Menge werth
niedrigster Tag 4
höchster
niedrigster 6. 66
höchster niedrigster höchster Doppelzentner 6 6 6 66.
ö nitts⸗
Verkaufs ⸗ preis
ür 1 rel. Durch.
zentner preis 416 16.
Außerhem wih am een n ‚ Era ö 3. erschlig iz.
Am vorigen Markttage
schnitts· . 8
J ; 12,40 e ; 12,30 Frankenstein i. Schl. ö. . 1 ö 11.95 Schönau a. Kx·˖ꝛc. . ; 11.60 . ö H 1400 1 ĩ 13 00 Marne. ; . 12.00
Goslar kö J 2 Duderstadt ; Lüneburg ö ; . ; Limburg a. L.. . alter Hafer
Neuß.
. ö . neuer Hafer — Dinkelsbühl .. J 12,60 e 13,50 d . — w kJ 12,00 Braunschweig. ... J 13.40 1 . HJ 13 50 15. Breß lan; ⸗ - 12,30
* *
Bemerkungen, Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.
13, 10 12,70 1200 12,49 12,00 14,30 14.00 1210
12, So 13, 090 13,50 1407 12.30 12, 40 13,40 13,80 13.50 14.40 12,50 12 70
Noch: Hafer. 13 10 13,40 13,40 12, 90 13,00 13,20 12,00 12 40 12,40 12.70 12, 95 13,20 12,40 12, 80 13,00 1460 1460 1490 1400 14,50 1450 . 12, 10 1220 12.20 ; 2420 15, 9 15, i 15 66 13.333 . 13,67 487 13,20 13,20 13,70 673 12, 40 12.60 1280 3740
— 12,00 12,60 130 — 14,00 15,00 433 — 1150 12,50 485 13, 10 13 20 13,40 963 14,07 14,50 14.50 — 12,50 12,50 3765 12 70 12 80 13 20 ; 15, 86 11.36 14359 J 14,46 156. 55 15,55 ; ; 12.90 13 00 13,20 ;
*
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet Nin den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
—
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Aus Trier wird berichtet: Der Einfluß der dietjährigen Mai— fröste hat sich auch in den Weinbergen des hiesigen Bezirks geltend gemacht, die anhaltend warme Witterung hat jedoch vielen Schaden ausgeglichen. Der Weinsteck konnte sich im Holije gut entwickeln, sodaß auzreichendes Setzhol; zu schneiden ist; die Trauben gewannen eine vorzügliche Reife und großen Zucker⸗ gehalt. Während so an der Mosel ein knapper Mittelherbst an Quantität zu erwarten steht und an der Saar die Ernte sich allgemein, abgesehen von wenigen bevorzugten Lagen, nur auf 4 bis ; einer vollen Ernte beschränkt, werden die Winzer doch durch die Qualität entschädigt und voraussichtlich einen schönen Gewinn er— zielen. Durch den gegen Anfang Oktober gefallenen Regen ist allenthalben die Edelfäule bei den Trauben eingetreten und die Lese früher nothwendig geworden als sonst.
Das immerhin noch gute Ergebniß der diesjährigen Weinernte ist auch darauf mit znrückzuführen, daß Krankheiten den Weinstock ver— schonten. Dank dem rechtzeitigen und sorgsamen Bespritzen und Schwefeln konnten die Peronospora und das Oidium nicht er— heblich Platz greifen. Nur der Sauerwurm ist wiederum piellach den Trauben verhängnißvoll geworden; in einigen Lagen hat er bis zu 750 der Ernte in Frage gestellt und hätte auch sonst noch weiter schäblich gewirkt, wenn nicht die schnell eingetretene Vollreife der Beeren die Ver⸗ breitung des Wurmfraßes gehindert hätte. In Wehlen a. Mosel wurde wieder die vorjährige Bekämpfungsmethode, ein gemeinsames Abfangen der Motten des Heuwurms, angewandt. Die dort über alles Er— warten günstigen Erfolge haben Veranlassung gegeben, die Aus— dehnung des in Wehlen erprobten Mittels auf das ganze Weinbau— gebiet in Aufsicht zu gehmen. — In den domänen fiskalischen Weinanlagen bei Ockfen ist in diesem Jahre zum ersten Mal eine Weinlese gehalten worden. Am 8 Oftober wurde durch einen Vertreter des Landwirthschafts, Ministers in Anwesenheit der Vertreter der Bezirkzbehörde und vieler Winzer aus der Umgegend in feierlichem Akte die erste Traube geschnitten. Es steht dort bis J Herbst, in Aussicht, und die Trauben waren anscheinend qualitatio vorzüglich. Die Arbeiten an den fiskalischen Weinbergs anlagen im Aveler Thale sind im August in Angriff genommen und tüchtig gefördert worden. — Als ein Erfolg des hie⸗ sigen Weinbaues ist schließlich nech zu verzeichnen, daß mehrere Winzer auf der Pariser Welt -Ausstellung mit Preifen bedacht worden sind, darunter mit einem großen Preise der Gutsbesitzer Egon Müller in Scharzhof.
Ernte und Getreidehandel in Rußland.
Der Kaiserliche Konful in Rostow am Den berichtet unter dem 31. v. M. Folgendes:
Die Witterung ist im Monat Oktober für die Bestellung der Felder mit Wintersagt im allgemeinen nicht besonders günftig gewesen. Die in den letzen Stptembertagen gefallenen mäßigen Niederschläge haben dem bereits gepflägten Boden nicht den für die Aussaat erforderlichen Feuchtigkeitsgehalt gegeben, und der Oktober brachte wiederum warmes trockenes Wetter, auf das erst im letzten Drittel des Monats eine kühle und regenreiche Periode folgte. Die Landwirthe im Dongebiet hegen jedoch Befürchtungen, in so vorgeschrittener Jahreszeit nech eine Aussaat von Wintergetreide vor⸗ zunehmen, La sie die Vernichtung der jungen Keime, welche die nöthige Widerstandsfähigkeit nicht mehr erlangen dürften, durch die in Kurze bevorstehenden Fröste voraussehen. Es sind daher nur wenige Felder, bei denen rechtzeitig günstige Bedingungen vorlagen, mit Wintersaat bestellt worden. Im nöidlichen Kaukasien ist man jedoch noch nach Kräften zur Winteraussaat geschritten, weil man hier die Heffnung hegt, daß in Anbetracht des spaäter eintretenden Frostwetterz die jungen Saaten sich sür eine gute Ueberwinterung noch rechtzeitig kräftig entwickeln können.
Das Rostower Getreidegeschäft ist im laufenden Monat infolge verstärkter ausländischer Nachfrage recht lebhaft gewesen, und sammt⸗ liche Getreidearten haben eine nicht unerhebliche PYreissteigerung zu verzeichnen. Die Zu⸗ und Ausfuhr war recht bedeutend. Besondeis
förderlich waren die Frachtsätze, die beispielsweise von der Taganroger
Rhede nach englischen Häfen um etwa 5 sh. im Laufe des Monats gefallen sind. Dieselben stellen sich jetzt, wie folgt:
(Parcel)
Marseille
Ausgeführt 30/17. Oktober:
Roggen Gerste.
Roggen Geiste.
Roegen Gerste
Weizen:
C. Girka Roggen.
Folgendes:
ab Taganroger Rhede nach: London und Rotterdam —
England — whole steęamr . den Häfen des Mittelländischen Meeres bis
Die Zufuhr Rostows belief sich im September (alten Stils) auf: Weitzen
2770 000 Pud
wurden seit Beginn der Schiffahtt bis zum
Wei: en 16105 000 Pad An Vorraäthen waren am 14/1. Oktober vorbanden: Weizen 2 000 000 Pud k Das Noworossysker Getreidegeschäft ist im Monat Oktober bei Preissteigerungen für alle Getreidearten gleichfalls lebhafter der laufen. Die Zu. und Ausfuhr weist mit Ausnahme von Gerste, die in verstärktem Maße zu. und ausgeführt wurde, keine erheblichen Schwankungen auf, dagegen haben die zurückgebliebenen Vorräthe nicht unbedeutend zugenommen. ö. Die Zufuhr Noworossygks betrug im September (alten Stils): Winterweißzien. Hartweizen .
und die Ausfuhr während desselben Zeitraums: Winterwelzen ö d i
Die Vorräthe betrugen am 30. September (alten Stils): Winterweizen , Hartweizen
Die Preise stellten sich am 30/17. Oktober pro zebnpudiges Tschetwert, wie folgt:
a. Winterweizen 50 b. Hartweizen . 7, 230. k
a. Winterweizen 6,50 bis 8.55 Rbl. b. Gnweisen 3 30 99 Girka.
Ernte und Saatenstand in Rumänien. Das Kaiserliche Konsulat in Jassy berichtet unter dem 5. d. M.
Die Maißernte ist fast durchweg beendet und hat der Menge nach eine ziemlich gute Mutelernte (eiwa 1300 — 1500 kg pro Hektar), der Beschaffenheit nach eine gute Ginte ergeben. Ver Mais ist gut trocken und schon jetzt transportfähig. J
In der zweiten Hälste des vergang nen Monats hat es öfter und ausgiebig geregnet, wodurch der Herbstanbau erleichtert und geföidert wurde. Die später angebauten Saaten sind gut aufgegangen und stehen bedeutend besser als die früher angebauten.
sotto colo
154 —16 sb fär 1015 kg, bis 16h . 1015 kg,
von 16 Fr. ab, 1000 kg.
Roggen Gerste 1365 000 Pud 1125 000 Pud.
Roggen Gerste 17 87 300 Pud s 567 6060 Pud.
Gerste
Ro— . 260 000 Pud.
900 0090 Pud
377 979 Pud
291949 . 1148005
180 070 76h 835 556 110 Pud ; 589 151 JJ 1076420
in Rostow am Don: 30/17. Oktober 890 Rbl.
dagegen am 28. / 15. Septbr. 7,55 bis 8,65 Rbl. 880 ,, 615 ö 96 520 8
7 in Noworossysk: dagegen am 30. /17. Oktober 28 15. Septbr.
6,70 bis 850 Rbl.
Hafer: nichts.
J Mats:
K.
Kartoffeln:
Weizen: aus Deutschland Rumänien. 4) den Vereinigten Staaten von Amerika x kö I5 730, ö i] 737105, JI i 15 720, 1 1 1
Gerste: aus Deutschland w k 58 860,
k 56990,
en , nden, 27560, Bulgarien... ö 24470,
1
.
D
den Vereinigten Staaten von Amerika k i 8620, n ,, 50, 77 377 T Mais: aus den Vereinigten Staaten von Amerika
Argentinien w,,
Canada.
Rumänien
Ausgeführt wurden: Roggen: nach Deutschland den Niederlanden
Weizen: nach Deutschland mem, R mm 2
Gerste: nach Deutschland den Niederlanden
nach Deutschland den Niederlanden Norwegen. dd Indien ; k 1060
nach England
Antwerpener Getreidemarkt im Oktober 1900. Der Kgiserliche General⸗Konsul in Antwerpen berichtet unn dem 8. d. M. Folgendes: Gingeführt wurden: Roggen: aus den Vereinigten Staaten von Amerika ,,, 18 570 Canada. Rußland
19 70 ch
Ib,
1606. 16 55 7 38 0 ch 458 110 269
w 9390 den R e sanheñ 7000 . 5130 2 80
— g hd 240 q́ 6 130 4
den Vereinigten Staaten von Amerika 17 880 P 15 14 dd 1890 208 920 ch
21 890 h
103 150 4 102760, 17 840, 1800, 225 550 ih,
startoffeln: ung wennn, 5090 den J anbeen 310,
16310, 3450 19 760 ch. 222 h ih 55 270,
277 350 ch. 7800 ch
60. n,, 132 220 ii 69430, 3180
I SI) ch. 7 620 ci Hrasilien 2489 Trang vaal w ) ,, 23h Gibraltar , 19h Norwegen Marokko VJ den franzbsischen Besitzungen an der westafrikanischen Küste . den Niederlanden. ö
90
1 1 1 1 804
Nntersuchungs⸗ Sachen. .
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
14. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verloosung ꝛc. yon Werthvpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien· Geselst J. Erwerbs und 3. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwalten. Bank Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
irth schafts⸗Genossenschaften.
—
) Untersuchungs⸗ Sachen.
(64846 Steckbrief ˖ Erledigung.
Mainz, Zwickau und Ratibor, empfänger aus holländischen Armeediensten, welcher t 1 sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Paul Wilhelm Franz Adam der J. Kompagnie Kgl. Amtsgerichts Oppeln vom 25 September 1900 Grenadier Regiments König Friedrich Wilbelm JIV.
Militärpensions ⸗· 64620) Beschluß. . In der Uagtersuchungssache gegen den Grenadier
Der gegen den Hausverwalter (Tischler) Karl wegen ruhestörenden Lärms festzesetzte Geldstrafe (1. Pom nersches) Nr. 2 wegen Fahnenflucht wird
Hugo Boihe wegen Unterschlagung in den Akten
von zehn Mark und für den Fall. daß dieselbe nicht auf Grund der S5 69 ff. des Militär. Strafgesetzbuchs
Ul. C. N36. 9h unter dem 256. Oltober 1895 er. peigetrieben werden kann, eine Haststrafe von fünf sowie der gS§ 356, z60 der Milttsz-Strafgerichtz.—
lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 9. November 1909. . Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
Offenes Strasvollstreckungsersuchen. Gegen den angeblichen Journalisten Carl Kilian aus Breslau, geboren am 25 Mai 1865 zu Breslau, vorbestraft in Kosel, Berlin, Dresden, Leipzig,
Tagen vollstrickt werden.
bebörde abzuliefern,
Es wird ersucht, den Carl ordnung der Beschuldigte bier durch für fahnen flüchtig
Kiltan zu verhaften und an die nächste Gericht? erklärt.
welche um Strafpollstreckung
und Nachricht zu den Akten C. 355/00 ersucht wird.
Bei Zahlung der Geldstrafe von 10 e ist von der
Verhaftung Abstand zu nehmen.
ppeln, den 8. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
Stettin, den 12. November 1900. Gericht der 3. Division. Der Gerichtshberr; von Gilgenheimb, Dr. Selle, Generalleutnant und Kriegegerichtsrath.
64848 Divisi ons, Kommandeur.
YAufgebote, Verlust n. Fist
fachen, Zustellungen n. del
64788 Aufgebot.
manditgesellschast zu Wildes hauen, Gre b. ben Oldenburg, hat das Aufgebot der ihr n hun brannten Ih oso igen Inhaber ⸗Obligation *mn ß
noberschen Landes- Kredstanstalt zu Hannoher 4
Nr. 3978 vom 1. Januar 1870 über wie,, .
tragt. Der Inhaber der Urkunde wird
spälestens in dem auf den 1. Ott ober ach
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten
6. derlans (Preis unbelanj
on Die Neue Sparkasse Foh. Kramer C Can
Abtheilung fÜr Aufgebotssachen, anberaumten Auf— . seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ ene, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 5. November 1900. Königliches Amtsgericht. 5K.
bal s?] Aufgebot.
Die nachbenannten Personen haben das Aufgebot der nachbejelchteten, ihnen abhanden gekommenen Aktien beantragt:
I) Heinrich Peters Drechsler, zu Düren wohnend, von 3 Aktien der Dürener Vollsbank, itt. A. Nr. Rr. 1506, 1307, 1308, 1309 und 1310, über je
0 t h Valentin Lehrmann, ohne Geschäft, zu Düren wohnend, von 5 Akltien der nämlichen Bank, Litt. A. Nr. Nr. 1093, 1074, 1075, 1076 und 1077, über denselben Betrag,
3) Wittwe Mathias Joseph Rey, Catharina, geb. Ritz, Landwirihin, zu Düren wohnend, von 5 Aktien der nämlichen Rank, Litt. A. Nr. Rr. 1375, 1379, 13530, 1381 und 1382. über denselben Betrag,
4 Valentin Schiffer, Maler, zu Düren wohnend, von 5 Aktien der nämlichen Bank, Iitt. A. Ni. Nr. 1456, 1457, 1458, 1459 und 1460, über denselben Betrag.
) Andreaz Cremer, ohne Geschäft, zu Dstren wornend, von 1 Aktfe der nämlichen Bank, Litt. A. Nr. 352, über denselben Betrag.
Die Inhaber dieser Urkunden werden hiermit auf— gefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1901, Vorm. E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Krastloserklärung erfolgen wird.
Türen, den 8. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 4. Gansen. b4498 Aufgebot.
Der Äckerbesitzer Ferdinand Schneider zu Stras—
burg U. M. bat das Aufgebot der angeblich verloren
gegangenen, auf den Namen des Antragstellerz?
sautenden Aktien der Zuckeriabrik Strasbur Ü. M. Litt. A Nr. 2063, 2064, 2065, 2066 über je 300 unter Vorlegung der Dividendenscheine und der An- weisungen zur 3. Reihe derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenz in dem auf Dienstag, den 4. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Strasburg U. M., den 10. Nobember 1900. Vas Königliche Amtsgericht. ö Aufgebot. . Auf den Antrag der Firma A. G. H. Grolsmann
Wwe. C Sohn in Hamburg, vertreten durch die!
Rechtsanwälte Dr. Piessing, Kulenkamp u. Dr. v. Brocken in Lübeck, die dem Antragsteller abhanden gekommenen Erneuerungsscheine zur Abhebung der IV. Reihe von Zinskupons folgender Obligattonen der 3h prozentigen Lübeckischen Staatsprämien-Anleihe vom 1. April 1863, jede auf den Inhaber und den Nominalbetrag von 50 J blr. lautend: nämlich Obligation Serie 2807 Nr. 56138, 3096 „61 9603, l 53656 i go, für kraftlos zu erklären, werden
1) alle, welche ein Interssse daran haben, der
Krastloserklärung obiger Urkunden zu widersprech'n, aufgefordert, sih bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem Aufgebotstermin vom 1. Ja⸗ nuar 1901 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden,
2) die unbekannten Jahaber der abhanden ge— kommenen Urkunden aufgefordert, dieselben spätestenz in dem bezeichneten Termin dem Antraagsteller vor- zuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche auß denselben an die hiesige Staatg⸗ schuldenberwaltung für erloschen erklärt werden sollin.
Lübeck, den 13. Juni 1900.
Das Amtegericht. Abth. V. löõ oss] Aufgebot.
Die Kuxscheine Nr. 1 2 und 3 des Gewerken Herrn Hermann Schönemeg, früheren Apatheken, besitzers in Dudweiler, jetzt Pripatmanng in Gof feniaine bei Saarbrücken, über 11. 5 und 25 Kuxe der Kulmbacher Steinkohlengewertschaft mit dem Sis in München für die Steinkohlengrube Wag's mit Gott‘ bei Kessel, Gerichts Kulmbach, K. Berg⸗ amts Bayreuth, sind verloren gegangen. Auf An— trag des obengenannten Sermann Schöneweg hat nun has unterfectigte Gericht heuie das Aufgebots⸗ berfaßlen zwecks Fraftloserklärung der Kuxscheine eingeleitet und Aufgebots termin auf Mittwoch,
ergeht an etwaige Inhaber der bezeichneten Urtunden die Juflorderung.ů spätestens im Aufgebot termin ihre Rech dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfall solche ob, weiteres für kraftlos erklärt würden. Kulmbach, den 6 Oktober 1900. Königl. Amtsgericht.
lte So Aufgebot.
Der Auktionator W. Köhler in Oldenburg, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Firm Georg Nolte in Liqu. in Oldenburg, hat das
usgebot eines von der geuannten Firma auf Georg in Zwischenahn geso nenen Wechsels
W chtendorff . e. 176.45 fälll⸗ am 10. Juni 1895, beantragt.
ächtendenff bat den. Wechfel acccptiert. Ber
hösel ist darauf bei Ter Oldenburger Bank in
den urg digkontiert, der Wachtendorff bei Fällig⸗ ö ur Zahlung präsentiert worden und? dann . Zahlung mit Protesturkunde an die
benburger Bank zurückgekmmen. Letztere will den 261 mit Protesturkunde und Quittung über Gen 33 Yrotesttosten, und Spesen an die Frma . in Liqu. behändigt haben. Der frag= aber hel bat sich unter den Nolte schen Papleren wird nicht vorgesunden. Der Inhaber des Wechsels 1 Jul eee dert spätestenß in dem auf den ichn, 1201 Vorm. Al Utzr, vor dem unter. eine 3 Gericht anberaumten. Aufgebotstermine widri , anzumelden und den Wechsel vorzulegen, nude denfa 86 die Kraftlogerklärung dez selben erfo gen
Oldenburg. den 5. November 1900. Großherʒoglichez Amtsgericht. Abth. J.
51284 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanntz B. W. Stroedt⸗ mann zu Emedetten, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtg. anwalt Dr. Scharlach in Streßburg, wird der In⸗ haber der nachbezelchneten Urkunde aufgefordert, wätestens in dem hiermit auf 24. Anrii 1991, Vormittags AI Uhr, im Sitzung saale des Amtsgerichts, Nr. 49, oberes Stockwerk, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Ge⸗ richt, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Bezeichnung der Urkunde. Ein von der Firma Kahn und Ullmann in Straßburg am 1. Februar 1900 ausgestellter, auf die Flliale der Rheinischen Kreditbank hier gezogener und von dieser acceytierter, am 1. Mai 1900 zahlbarer Wechsel über 232,70 A
Straßburg, 17. September 1900.
Kaiserliches Amtsgericht. 64778 354 Aufgebot.
Der Tischler Gustav Philipp und Fräulein Emilie Philipp, beide zu Reppen, baben daz Aufgebot des Pypothekenbriefs über 24600 (weitausendyierhundert) Maik Darlehn nebst 4 0 jährlichen vom J. Juli 1893 ab in viertel jährlicken Kalenderterminen zu ent⸗ richtenden Zinsen, rück ahlbar 3 Monate nach Kün⸗ digung, welche aus der Schuldurkunde vom 1. Juli S893 am 5 Juli 1893 auf den Grundstücken Repyen Bb. Bl. 25 und Gd. XII Bl. 710 für die Ge⸗ schwister Philipp in Reppen:
a. Gustav, geb. am 13. April 1875
b. Emilie, deb. am 27. Oktober 1877, zu gleichen Rechten eingerragen siad, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätesteng in dem auf den 21. Februar 1901. Vor⸗ mittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten. Aufgebots termine seine Rechte an—= zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Reppen, den 10. November 1900.
Königliches Amtagericht.
60185 Aufgebot.
Auf Antrag des Ackerers J. B. Heinrich Reiberg zu Flamschen, Kirchspiel Coesfeld, ist Aufgebots⸗ termin bezüglich des Grundstückes Flur 5. Ni. 496 /0 123 Steuergemeinde Kirchfpiel Coesfeld, Holzung auf dem Hag, 19,95 a. 0 47 Thlr. Rein- ertrag, auf den 28. Dezember 1960, Bor— mittags EHE Uhr, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Eigentümer haben ibr Recht bei Vermeidung der Ausschließung spätestens im Aufgebotgtermin' an- zumelden.
Coesfeld, den 18. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
64779 Aufgebot.
Auf dem Grundstück Ladwina Hauland Band 1 Blatt 20 ist in Abtheilung II für den Johann Lobermeier ein Vatererbe von 72 Thalern 7 Silber- ßroschen 6 Pfennig eingetragen. Jobann Lobermeier ist gestotben. Als sein Erbe kommt unter anderen auch der zweite gütergemeinschaftliche Ehemann seiner gleichfalls versforbenen Eherrau Rosalie, der Wirth Adalbert (Wojciech) Wroblewski aus Gutehoffnung in Betracht. Der Wirth Stefan Kujek aus Ludwina Hauland hat als Eigenthümer des vorgenannten Grundstücks das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung des Wirths Adalbert Wroblewski mit seinem Rechte brantragt. Wroblemski bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem guf den 6. Februar 1901, Vormittags E10 Uhr, vor dem urterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Berechtigten mit ihren Rechten erfolgen wird.
Pleschen, den 7. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
164872 Ausfertigung. . Aufgebot.
Auf Antrag der Tapezeerergehefrau Anna Richard in Augshurg, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Binzg— wanger hier, beschließt das K. Amtsgericht Augsburg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des Tapeztereis Andreas Karl Wilhelm Christian Richard von Augshurg, zuletzt in New YVork. Demgemäß ergeht dte Aufforderung a. an den Verschollenen, sich vätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, h, an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft errbeilen können, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgeboté termin wird bestimmt auf Mittmoch, S. Juni 1801, Vorm. 8J Uhr, im Sitzungä— saal II/ 0, linke.
Augsburg, den 9 Noyember 1900.
.
den 1. Mai 1901, Vorm. 10 Utzr, bestimmt. Gz Kgl. Amtsgericht.
(Unterschrift.) Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mlt der
Urschrift besrätigt. Augsburg,. den 12 November 1900.
⸗ Gerichts schreiberei ges K. Amtsgerichts. (L S.) Schmidt, Kel. Sekretär.
64871 Aufgebot.
Ver Fabrikant Fritz Siück und die Wittwe Bastard, Eltjabeth, geb. Dittmar, von Cassel, ersterer als Nachlaßpfleger, letztere als Schwester des Ver⸗ schollenen, haben beantragt, den in 1862 nach Amerika au?rgewanderten und bald darauf verschollenen Acker⸗ mann George Dittmar, Sohn des Gärtners und Oekonomen Johann George Dittmar und dessen Ehefrau Martha, geb Röse, geboren am 19. Ja— nuar 1838 in Cassel, im Inland zuletzt wohnhaft in Cassel, für todt zu erkläcen. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1901, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg— termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cassel, den 7. Nobember 1900
Königliches Amtsgericht Abth. 13.
64859 Aufgebot. . Auf Antrag der Wilhelmine Philippine Hallberg,
geborenen Trapp, in Friedberg, vertreten durch
Rechtsanwalt Keller in Friedberg, wird der ver⸗ schollene, am 25. Mai 1844 zu Obbornhofen ge⸗
borene Emil Friedrich Justus Ludwig Marchand,
seit 1364 nach Nord Amerlka ausgewandert, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotgtermin Frei⸗- tag, den 7. Juni 1901, Vormittags A0 Ühr, zu melden, widrigenfalls bezüglich seiner die Todes erklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden auf- gefordert:
I) alle, welche Auskunft über das Leben oder den Ted des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen,
2) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen glauben erheben zu können, solche bis zum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu erbringen, widrigen⸗ falls sie, soweit zulässig, bei der Erbpertheilung nicht berücksichtigt werden.
Fürth, am 12. November 1900. Großberzogliches Amtsgericht. Stemmler.
63093 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Die nachstehend genannten Perfonen:
1 der Seefahrer Johann Wischmann, geboren 2. Deiember 1839 zu Süderau, welcher seit 1853 verschollen ist,
2) der Seefahrer Thies Grothgar, geboren 22. Februar 1846 zu Hohenfelde, welchtr seit 1867 verschollen ist,
3 der Seefahrer Hinrich Dölling, geboren 25. Juni 1834 zu Kiebitzreihe, welcher seit 1870 ber— schollen ist,
4) der Seefahrer Peter Hamann von Bullen dorf, welcher seit 1875 verschollen ist,
5) der Seefahrer Christian Conrad August Allers, geboren am 25. Mail 1843 zu Hohenfelde, welcher seit 1880 verschollen ist,
6) der Seefahrer Heinrich Mahn, geboren am 29. Mai 1845 zu Wischreihe, welcher seit 1832 ver⸗ schollen ist,
7) der Seefahrer Hinrich Thormählen, geboren am 30 April 1832 zu Borsfleth, welcher seit 1865 verschollen ist,
8). der Landmann Diedrich Lohse, geboren am 31. August 1847 zu Glindesmoor, welcher feit 1859 verschollen ist,
9) der Landmann Martin Dohrn, geboren am 27. Deiember 1833 zu Neuenbrook, welcher fest 1876 verschollen ist,
109 der Seefahrer Martin Roß, geboren am 4. Mai 1837 zu Borefleth, welcher seik 1372 ver— schollen ist,
II) der Seefahrer Claus Boruholdt, geboren am 8. Juni 1834 zu Westerhorn, welcher seit 1858 verschollen ist,
12) der Arbeiter Johannes Schramm, gehoren am 22. Juli 1855 zu Neuenbrook, welcher seit 1880 verschollen ist,
13) der Landmann Hinrich Averhoff, geboren am 4 Juni 1849 zu Horst, welcher seit 1864 verschollen ist,
14) der Landmann Jacob Harder, geboren am 18. Januar 1835 zu Horst, welcher seit 1869 ver— schollen ist,
15) der Landmann Johann Jacob Boje, geboren am 5. März 1848 zu Hahnenkamp, welcher seit 1861 verschollen ist,
16) der Seefahrer Jochim Kuhrts, geboren am 4. August 1842 zu Klein, Grönland, welcher seit 1861 verschollen ist,
17) der Seemann Peter Vett, geboren am 15. September 1831 za Klein⸗Grönland, welcher sett 1864 verschollen ist,
18) die unverehelichte Margarefha Catharina Hellwig, geboren am 7. Marz 1875 zu Horst, welche seit 1877 verschollen ist,
19) der Seefahrer Wilbelm Christian Detlefsen, geboren am 24. April 1839 zu Hoist, welcher seit 1876 verschollen ist,
20) der Landmann Johann Detlef Kruse, age— boren am 21. März 1842 zu Horst, welcher seit 1888 verschollen ist,
21) der Schiffer Johann Hinrich Mahrt, ge— boren am 14. Rovember 1840 zu Horst, welcher seit 1875 verschollen ist,
22) der Landmann Johann Brüggmann, geboren am 7 November 1841 zu Hoꝛst, welcher seit 1870 verschollen ist,
23) der Seefahrer Johann Bornholdt, geboren am 25. Oltober 1835 zu Dückermühle, welcher seit 1865 verschellen ist.
24) der Seefahrer Johann Christopher Stege⸗ mann, geboren am 10. Januar 1830 zu Kiebitzreihe, welcher seit 1882 verschollen ist,
265) der Seefahrer Hans Hinrich Glißmann, ge— boren am 4. März 1843 zu Dückermühle, welcher seit 1887 verschollen ist,
26) der Seefahrer Jacob Hagengh, geboren am 26. August 1831 zu Borsfleih, welcher seit 1854 verschollen ist, t
27) der Seefahrer Ernst Heinrich Peter Christia Meincke, geboren am 5. Mai 1841 za Gloackstadt, welcher seit 1858 verschollen ist,
28) der Seefahrer Ernst August Lemke, geboren am 1. Oktober 1842 zu Krempe, welcher seit 1877 verschollen ist,
29) der Seefahrer Carsten Piening, geboren am 11. März 1833 zu Rethwisch, welcher seit 1873 ver—= schollen ist,
30) der Landmann Heinrich Brammann, geboren am 10. Januar 1841 zu Neuenbrook, welcher seit 1860 verschollen ist, .
31) die unvrrehelichte Louise Thams, geboren am 28. April 1850 zu Münsterdorf, welche seit 188 verschollen ist, .
werden auf Antrag ihrer gesetzlichen Vertreter auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Juni 1901, Vormittags ELI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen und ihr Vermögen ihren legitimierten Erben ausgeliefert werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestenz im Auf— gebots termin dem Gericht Anzeige zu machen. Endlich werden alle, welche Ansprüche an den Nachlaß der Verschollenen auf Grund eines Erbrechts oder aus sonstigen Rechtsgründen erheben wollen, veranlaßt, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin hier anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie über- gangen werden und event. der Nachlaß dem Fiskus als gesetzlichem Erben ausgekehrt werden soll. Krempe, den 25. Oktober 1900.
Königliches Amisgericht. Baur.
(64785 Aufgebot.
Die Erben der am 1. Sktober 1899 zu Metz ohne Hinterlafsung einer letztwilligen Verfügung ver⸗ storbenen Rentnerin ittwe Andreas Godfrin, Margaretha, geborene Rebout, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 190, , 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Nach laßger chte — Zimmer 11 — anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Erbrechte anzumelden und die ersorderlichen Nachweise zu erbringen, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. — S5 19564, 1965 B. G. B. —
Metz, den 28. Oktober 1900.
Kaiserl Amtagericht. (gej.) Brüch. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtsschreiber (E. 8) Wittrock.
Ilb47821 Bekauntmachung.
Die fünf verschollenen Geschwister Georg, Matthäus, Dorothea, Anna Maria und Regine Schonath von Windischletten wurden durch Aus⸗ schlußurtheil für todt erklärt. Als deren Todestag wurde der 5. Oltober 1900 festgesetzt Da eine Verfügung von Todeswegen nicht vorhanden ist, so ist als gesetzlicher Erbe Andreas Schonath, geboren am 29. Januar 1872 zu Windischletten, als unehe— licher Sohn der Erblasserin Regine Schonath und als Neffe der übrigen vier Erblasser aus schließlich zur Erbschaft berufen. Die GErthellung eines Erb⸗ scheins ist für Andreas Schonath bean tragft. Alle eiwa noch vorhandenen Abkömmlinge der fünf Erblasser werden hiemit aufgefordert, ihre zustehenden Erbrechte bei dem unterfertigten Nachlaß gericht bis zum L 6, Januar 1901 anzumelden.
Schesflitz, 9. November 1905.
ö Kgl. Amtsgericht. Kütten baum, Kgl. Dbera mtsrichter.
ba 7 84] Aufgebot.
Der Kaufmann Juliutz Dienemann zu Stettin hat als Testamentsvollstrecker des am 25. Aprss 1300 in Stettin verstorbenen Kaufmanns Hugo Elias das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Dle Rachlaßglãubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den. Nachlaß des verstorbenen Faufmannt Vugo Elias späteftens ia dem auf den 9. März E901, Mittags 12 Uhr, vor dem unte rzeich⸗ neten Gericht, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebot termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe deg Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis stüäcke ind in Ur— schrift oder in Abschrift belzufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Recht?, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aug⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichtthellsrechten, Vermãchtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe uabeschräalkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Stettin, den 3 November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14 os? 85
Am 8. Dejember 1899 ist der Stellmacher Gustav Georg Johann Levien aus Sülje in Roftock ohne Nachkommen und ohne einen letzten Willen errichtet ju haben gestorben. Der Verstorbene ift am 24. Juni 1826 in Sülze als Sohn des well. Stellmacher meifters Johann Christian Lepien und dessen weil. Ehefrau Maria Friederika, geb. Kieck⸗ busch, geboren. Als Intestaterbe des Verftorbenen hat sich der Kaufmann Ludwig Lepien zu Moskau, ein Vatersbrudersohn des Verstorbenen, ausgewiesen. Auf Antrag des Kaufmanns Ludwig Lepien in Moskau, vertreten durch den Herrn Rechtganwalt C. H. Müller zu Rostock, werden alle diejenigen, welche zu dem Nachlasse des Stellmacherg Johann Levien ein näheres oder gleich nahes Anrecht zu baben ver— meinen als der Antragsteller, hie durch aufgefordert, bis spätestens in dem auf Sonnabend, den 28. Dezember d. J., Vormittags A1 uhr, vom hiesiegen Waisengericht anberaumten Termin ihre Anspruͤche geltend zu machen und zu begründen unter Androhung des Nachtheils, daß der Antrag ˖ staller oder der sich Meldende und Legitimierende für den rechten Erben angenommen, ihm alg solchen der Nachlaß überlassen und ihm das Er benzeugniß autgestellt werden soll, daß ferner die sich später meldenden näheren oder gleich nahen Grben alle Handlungen und Dispositionen des jenigen, welcher in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig fein sollen.
Sülze i. M., den 8. November 1900.
Das Waisengericht.
64797] Ausschlußurtheil.
Das Hyypothekeninstrument über die Post Blatt 8 Nieder- Horka Abtheilung III Nr. 3 von 53 Thalern wird für kraftlos erklärt.
Rothenburg O. L., den 12. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
(64771 Oeffentliche Zustellung.
Die vereheli hte Schriftsetzer Bertha Laura Ida Dietrich, geb. Müller, zu Altenburg. Baudof⸗ straße 17 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bramson zu Berlin, Lützowstraße 14, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Robert Her= mann Adolf D etrich, zuletzt in Rixdorf, Knesedeck. straß. 134, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung in den Akten 1. R 221. 00, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Bellagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichis UL zu Be lin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den T7. Fe- bruar E901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beg nh ene, gz Hallesches Ufer 28 / 31, d
erlin . = esches er 29/31, den 10. November 1900. Prillwitz, als Gerichtsschreiber
des Köntglichen Landgerichts 11. Zwilkammer 1.
w . —
e .
k
8 w /// : !
e
. w