1900 / 274 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. . 5 . ö

3

ö

ö

. . . .

——

ee

3

München 1 gegen den Abg. Dr. Heim (86 verfahren . Gllest bn ad gl, ö gefellt wird.“

Der Antrag wird ohne Debatte angenommen.

Hiermit ist die Tagesordnung erschöpft. Schluß 5i / Uhr.

Nächste Sitzung Montag, den 19. d. M, 2 Uhr. (Schleuniger Antrag der Abgg. Albrecht (Soz.) und Gen.

en Einstellung des gegen den Abg. Fischer⸗Sachsen schwe⸗ benden ö Interpellation der Abgg. Albrecht und Gen.; erste Berathung des Nachtrags⸗Etats, die China⸗Expedition betreffend.)

auer der Session ein⸗

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Spiritusproduktion Rußlands in der Kampagne 18991900.

Die Spiritut produktion in der Kampagne 1899/1900 stellte sich auf 31 805 064 Wedro gegen 27 595 726 Wedro in der Kampagne 1898,99 und 28 011266 Wedro in der Kampagne 1897/98. Die Produktlon der eben geschlossenen Kampagne übertrifft demnach die beiden vorhergehenden um 15,3 o/ bezw. 13,5 Gio.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 17516, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 6235, nicht rechi⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Die nächste Börsenversammlung der Börse fur die Stadt Essen sindet am 19. d. M. im „Berliner Hof“ statt.

Breslau, 15. November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 30 / L. Pfdbr. Litt. A. 93, 60, Breslauer Disgkontobank 10425, Breslauer Wechsglerbant 102,36, Kreditaktien —, Schlesischer Bankv. 145,50, Breslauer Spritfabrik 170, 25, Donners mark 228,50, Kattowitzer 206, 40, Oberschles. Eis. 136,0, Caro Hegenscheidt Akt. 129,15, Dberschles. Koks 148,25, Oberschles. P. J. 118, 00, Opp. Zement 117.00, Giesel Zem. 123,50, L. Ind. Kramsta 152,50, Schles. Zement 153 00, Schl. Zinkh. A. —, Laurahütte 21300, Bret. Oelfabr. 79,75, Koks. Obligat. 94,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ 1 57,25, Cellulose Feldmühle Kosel 160600, Oberschlesische

nk⸗Aktien 116,00, Emailllerwerke Silesia“ 151,00, Schlesische Glektrizitäts. und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B. 103,25 Gd.

Magdeburg, 15. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 0 / Rendement 10 20— 10,325. Nachprodukte exkl. SsI10— 8.5. Stimmung: Stetig. Krytallzucker JI. 27,723. HYrotrasflnade J. 27723. Gem. Rafftnade mit Faß 2772. Gem. Melig mit Faß 27.223. Stimmung: —. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. BH. Hamburg pr. November 9,625 Gd, 967 Br.. vr. Dezember 9,623 Gd, 9,67 Br., vr. Januar⸗ März 9,75 Gd., 9,80 Br., vr. Mal 9.95 Gd., 9, 74 Br., pr. Anguft Io. 177 Gd. 16223 Br. Ruhig, fletig.

Frankfurt a. M., 15. Nobember. (W. T. B.) Schlußz⸗Kurse. Lond. Wechse!l 20422, Pariser do. 81,40, Wiener do. 84, 866, 30/9 Reichs. A. 86,20, 3 d Hessen v. 96 S2, 80, Italiener 94,60, 3 o/o port. Anl. 25, 00, H oso amort Rum. —, 4 0 russ. Kons. —, 4o /g Russ. 1894 95,K,70, 40/9 Spanier 68,50, Kon. Türk. 22,40, Unif. Cgypter —, Ho / Mexikaner v. 1899 88 40, Reichsbant 148,00, Darmstädter 136,30, Dis konto⸗ Komm. 180,90, Dresdner Bank 149, 40, Mitteld. Kredit 109, 00, Nattonalh. f. D. 133,50, Oest.“ ung. Bank 121,10, Oest. Kreditalt. 208, 00, Adler Fahrrad 143,00, Allg. Elektrizität 225, 10, Schuckert 19170, Höchst. Farbw. 355,50, n Gußst. 193,30, Westeregeln 219, 00, Laurahütte 214,00, Lombarden 26, 20, Gotthardbahn 145,90, Mittelmeerb. 98 50, Bres⸗ lauer Diskontohank 104, 50, Prinatdiskont 43.

Gffekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 207,40, Franzosen —, Lomb. 2630, Ungar. Goldrente —, Gotthardhahn 145, g0, Deutsche Bank 198 20, Disk. somm. 179,70, Dresdner Ban Berl. Handelsges. 152.20, Bochumer Gußst. 193,00, Dort- munder Union —, Gelsenfirchen —, —, Harvener 184,70, Hibernia Laurahütte 212,70, Portugiesen 26,00, Italien. Mittel meerb. Schweizer Zentralbahn 164,40, do. Nordostbahn 97, 80, do. Union 93 80, Itallen. Möridionauxr —, Schweiser Simplonbahn N O0, Mexikaner —, Italiener ——, 30/9 Reichs Anleihe —, —, Schuckert —, Hellos 114 50, Northern 80,70.

Frankfurt a. M., 15. November. Getreidemarktbericht von Josepb Strauß. Weizen, ab uns. Gegend 1550 —– ; do. frei bier 16 16,15; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 1714 —188, do. Redwinter und russ. Sorten, kleberreicher Weizen 171-183; Roggen, hiesiger, 144 15; Braugerste, Wetterauer (gelb und unegal) 16— 4, do. Franken (Ochsenfurter Gau) 17— 4, Psälzer und Ried 17— 3. Hafer (je nach Qual., exquif. 25 - 50 8 über Notiz) 135 —14. Mais (gesunden Mixed) ca. 124. Weizenkleie g— H. Roggenkleie 160-4. Malzkeime 94 - 10. Weizenmebl 6 O 244 25; 1 22 —-— 23; II 20t - 21; do. exquis.

nal. ver Sack 14 A über Notiz. Roggenmehl O0 28 233; oM 1H - 14 AM darunter. Die Preise verstehen sich per 100 g ab hier, häufig auch lolo auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Das Geschäft vermochte keinen eigentlichen Aufschwung zu nehmen, weil sich der Markt selbst weder unternehmungslustig erwies, noch die Betheiligung der Händler und Konsumenten eine kräftigere gewesen ist. Im Weizengeschäft ist ein positiver Rück⸗ gang nicht zu verzeichnen. Hinsichtlich Roggen fand keine nennens⸗ werihe Veränderung ftatt. Gerste hat ihren früheren schlanken Abzug nicht wiedergewonnen. Der Handel mit Hafer bleibt lustlos. Die Mais-⸗Umsãtze erreichten gleichfalls keinen Umfang. Weizen und Roggenkleie sowie Maljkeime waren nur an dringend Benötbigte verkäuflich. Der Mehlmarkt lag still, bei ziemlich schwankender

Tendenz. (W. T. B.) Rübsl loko 69,00,

Köln, 15. pr. Mai 67,00.

In der gefirigen Sitzung des Aufsichtsraths der Westfälischen Stahlwerke wurde der Abschluß per 30. Juni d. J. vorgelegt. Derselbe ergiebt nach der Abschreibung von 525 933 MS einen Rein⸗ gewinn von 1337 209 66 Der Gewinn aus den Betrieben der im abgelaufenen Geschäftejahr von den Werken angekauften Hochöfen ist im Abschluß unberücksichtigt geblieben. Der Generalversammlung soll vorgeschlagen werden, auf den Dispositionsfonds 100 000 S, auf den Gewinnantheil und die Gratifikationen 166 410 M sowie auf den Beamten und Arbeiterunterstützungsfonds 40 000 S½ς zu vertheilen, eine Dividende von 170! 935 000 M zu zahlen und auf neue Rech⸗ nung 95 799 M vorzutragen.

Dres den, 15. November. (W. T. B.) 3 0/0 Sächs. Rente 83 10, zt o/ g do. Staatsanl. 95 05, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,20, Allg. dentsche Kred. 188,00, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstall 119375, Dresdner Bank —, do. Bankverein 117,00, Leipziger do. . Sächsischer do. 135.00. Deutsche Straßenb. 15400, Dresd.

kratzendabn 175 25, Vampfschiffahrtz. Gef. ver? Glbe. und Sas l sch 142, 50, Sãächs⸗ Böhm. Dampfschiffabrts⸗Ges. —, Vresd. Bau-

gesellsch. 186,00.

Leipzig, 15. November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 0 / Sachsische Rente 83,20, 38 do. Anleihe 95 00, Oesterreichische Banknoten S5, 05, Zeitzer Paraffin; und Solaröl-Fabrik 146,25 Mansfelder Kure 1135, Leipziger Kriditanstalt⸗Aktien 188,00, Kredu⸗

November.

ntr) schwehende Straf⸗

und Sparbank zu Leipzig 117.775 Leipziger Hypothekenbant 131,B 75, Sachsische Bank⸗Attien 134 26, Er he Boden⸗Kredit ⸗Anstalt 121,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 1665 00, Leipziger Kammgarn Soinnerei⸗Aktien 163, 00, Kamm garnspinnerei Stöhr u. Co. 145, 00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 39,00, Altenburger Attien⸗ Brauerei 205.90, Zuckerraffinerie Halle ⸗˖ Aktien 143, 90, „Kette Deutsche Elbichiffahrts- Aktien 8450, Klein⸗ babn im Mangtzfelder Bergrevier 83 00, Große Leipziger Straßenbahn 168,00, Leipziger Gl re f. Straßen hahn oS4, 20, Thüringische Gag⸗ Gesellschafts⸗ Aktien 230 00, Deutsche Spitzen ⸗Fabrik 206,06, Leipziger Glektrizitätswerke 112,25, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 142 00, Polyphon 200, 00, Leipziger Wollkämmerei —.

Bremen, 15. Nopbember. Börsen⸗⸗ Schlußbericht. Taback. Ohne Umsatz. Kaffee schwach. Baumwolle ruhlg Upland middl. loko oz. Speck fest. Loko short clear . Nob.⸗Abladung 37 9, Dez. Jan. Abladung 36 3. Schmalz fest. Wileor in Tube 39 8, Armour shield in Tubs 39 g, andere Marken in Doppel Eimern 391-40 8. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler Pleisnofierungen der Bremer Petroleum. Börse.) Loko 6,80 M Hr. Reis. Polierte Waare ruhig.

Kurse des Efferten⸗Matler⸗ Verein g. (W. T B.) Nordd. Lloyd⸗Aktien 1154 Gd., Bremer Wollkämmeret 148 GD. Norddeutsche Wolllümmerel und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 137 Br., Bremer Vulkan 161 Gd., Vel menhorster Linoleumfabrik 170 Br.

Hamburg, 15. November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg Rommerzb. 116,50, Bras. Bk. f. D. 147, 00, Läbeck⸗ Büchen 136 50, A. C. Guano⸗W. 94,50, Privatdiskont 43, Hamb. Packetf. 128,10, Norbd. Lloyd 115,25, Trust Dynam. —, 3 Hamb. Staatz⸗ Anl. 83, 40,9 33 o/o do. Staatsr. 96,25, Vereinsbank 164,90, 6 0/ g Chin. Gold Anl. 98 50, Schuckert Hamburger Wechslerbani 105 50, Breslauer Diskontobant —, Gold in Barren pr. Kilogr. z785 Br. As4 Gö, Silber in Barren pr. Kölogr. S525 Br. 87,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,23 Br., 20,19 Gd., 20,214 bez., London kurz 20459 Br. 20 415 Gd., 20, 439 bez., London Sicht 20,469 Br., 20 42 Gd. 20,447 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167 30 Gd. , 167,55 ber., Oesterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83,80 Br., 83,50 Gd., 83, 65 bez., Paris Sicht 81. 0 Br., 81,25 Gd, 81,42 ber, St. Petersburg 3 Monat 513,00 Br., 212 60 Gd., 212, 80 bez, New Jork Sicht 4223 Br., , , 4,204 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4, ej.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 144 1652. Roggen ruhig, südruss. ruhig, cif. Hamb. 104 109, do. lolo 196 - 110, mecklenburg 132 145, Mals stetig, 120. Hafer stetig. Gerste stetig. Rübsl ruhig, loko 63. Spiritus still, vr. Novbr. 18, pr. Nov. Dez. 18, pr. Dej Jan. 18. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum still, Standard white loko 6,70. ;

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Dezbr. 35 Gd., pr. März 36 Gd., pr. Mal 366 Gd., pr. September 371 Gd. Zuck ermarkt. (Schlußbericht. Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 880, Rendement neue Usance, frei an Bord Ham— burg pr. Noybr. 9,674, vr. Dejember 9,70, vr. Januar 9,771, pr. März 9, 99, pr. Mat 10 00, yr. August 10 225. Stetig.

In der Angelegenheit der Beschlagnahme von 30 Kisten Gold auf dem Bampfer Bunde srath“ (vergl. Nr. 262 d. Bl., Erste Beilage) hat das Hanseatische Oberlandesgericht die Verfügung des Landgerichts aufgehoben und die Fortnahme des Goldes rück gängig gemacht. Das Gold wird somit der Adressatin, der hiesigen Handels firma Arndt u. Cohn, ausgeliefert. .

Wien, 15. November. (W. T. B.) Keine Börse.

Auswelz der österreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz ) vom 1. bis 10. November 1535 646 Ke, Mehr— . gegen den enisprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 7258 Kr.

16. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 667, 00, Oesterr. Kreditaktien 661,ů75, Franzosen bös, 00, Lombarden 112,50, Elbethalbahn —, Desterr. Papierrente 98, 0, 4 0υί˖ö ungar. Goldrente —, Desterr. Rronen. Anleihe Ungar. Kronen · Anleihe 90, 35, Marknoten 117,78, Ban bverein 470 00, Länderbank 403,00, Buschtierader Litt. B. Attien 1135, Türitiche Loose 105,75, Brüxer —, Straßenbahn ⸗Aktien Litt. A. 253 00, do. Litt. B. 248,00, Alpine Montan 431,00, Tabacks. Aktien —.

Bu dape st, 15. November. (W. T. B. Getrei demar kt. Wetzen loko rubig, do. pr. April 7,652 Gd., T6 Br., do. pr. Oktober 7, 85 Gd., 7,837 Br. Roggen pr. AUpril 7,23 Gd., 7, 24 Br. Hafer pr. April 5,60 Gd., 5,61 Br. Mais pr. Mai 1901 5,09 Gd., b, 10 Br.

London, 15. November. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Englische 24 0s0. Kons. 988, 3 0 Reichs⸗Anl. S6, Preuß. 30/0 Konsols 5öo / Arg. Gold ⸗Änl. MQ, 4956/9 äuß. Arg. —, 6 oo fund. Arg. A. 833, Brasil. 89er Anl. 62, H oo Chinesen 914, 33 049 Egvpter 98, 4608 unif. do. 1034, 3980/9 Rupees 65, Ital 5 o Rente 946. 606 kons. Mex. 993, 4 0/0 89er Russen 2. Ser. 100, 40̃)0 Spanier 68, Konvert. Türt. 223, 40/9 Trib. Anl. 96, Ottomanb. 118, Anaconda git iz, De Beers nene 293, Incandescent (neue) 25, Rio Tinto neue 57, Platzdisk. 4, Silber 295/16. 1898er Chinesen 76. Wechsel⸗ notierungen: Deutsche Plätze 2059, Wien 12,40, Paris 25,321,

St. Petersburg 243.

Bankauswei s. Totalreserve 20 249 000 Zun. 404 000 Pfd. Sterl.,, Notenumlauf 29 444 000 Abn. 2169000 Pfd. Sterl., Baarvorrath 31 918 000 Zun. 188 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 24 812 000 Zun. 711 000 fd. Sterl, Guthaben d. Privaten 39 344 000 Zun. 936 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 6 764 000 Zun. S64 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 18 480 000 Zun. 396 005 Pfd. Sterl.. Regierungesicherheit 18 915 0900 Zun. 696 000 Pfd. Sterl. Prozentverhaltniß ber Reserve zu den Passiven 434 gegen 448 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umjsatz 193 Mill, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 12 Mill. mehr.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

960/09 Javazucker loko 125 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 66 d. fest. Chile Kupfer 724, vr. 3 Monat 73.

Liverpool, 15. November. (W. C. B.) Baum wolle. Umsaß 12 000 B., davon für Spekulation und Grport 500 B. Tendenz: Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. November Dezember 5iwse. VBerkäuferpreis, Dezember Januar 5isseg do, Jaguar⸗ Februar 5igse Käuferpreis, Februar März 51/6 do, März ⸗April Hio / . Verkäuferpreis, April ⸗Mat 5s s. H' / 9 do., Uai. Juni 57 /ea do. Junt⸗Jult 55/s Käuferpreis, Juli⸗Auguit 5s /e m/ . Verkäuferpreis, August ˖ September 450/00 485/ι d. Käufenpreis.

Offizielle Notierungen. American goed ordin. 51 a2, de. low middling 5o za, do. middling His / a, do. good middling / is, do. middling fatr 53, Pernam fair 55, do. good fair 61 M18, Ceara fatr 5u / ish, do. good fatr His / i, Egpptian brown fair 64, do. brown good fair 7, do. brown good Sins, Smyrna good fair 58. Peru rough fair —, do. rough good fair 7isi, do. rough good 77lis, do. rough fine 74, do. moder rough sair /ig, Peru moder. good fair 67 /n, do. moder. good 615/is, do smooth fair Hi /me, do. smooth good fair 5 13, M. G. Broach good His, do. fine His / ii Bhownuggar good 4½/sis, do. fully good 42/18, do. fine 44, Domra good 46, do. fully good 48, do. fine 41 /n, Seinde fullr good 44, do. fine 47s, Bengal funy good 41, do. fine 4/1, Madras Tinnevelly good 5z.

Glasgow, 15. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants fest, 68 sh. 5 d. per Kaffa, 68 sh. 79 d. er lauf. Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 sh. 9 d. Warrants Midolesvorough III. Ih. d.

Bradford, 15. November. (W. T. B.) Wollmarkt besser belebt, Tendenz steigend. Feine Wolle belest, mittlere stetig; Mohair⸗ wolle ruhig, Garne belebter zu niedrigen Peeisen.

Paris, 15. November. (W. T. B.) Die heutige Börse war fest auf leichten Gelostand, der Prolongationè fatz stellte sich auf 33; Rente, Italiener und Spanier lagen besser; Minen fest auf London. Eastrand 1893, Goldfields 191, Randmines 1024.

(Schlutz' ur je.) 3 Französtiche Rente 100 55, 40, Italienische

) 3. er Ban · Attjen 1tzs oo,

Rente 94 90, 3 ½ Portugtestiche Rente 24 50, Portugiesische Tabad⸗

DOblig. voz oo, Y Rusfen 88 M] 40/0 Russen 6s!

Russ. A. ———, Z 0g Russen 98 40 spanische dußf 68, 95, Konv. Türken 22,52, Türken ⸗Loose 111,30, e e , Desterr. Staatsb. —— Lombarden —, Bangue de France ih B. de Paris 1081, B. Ottomane hal, 00 rod. vonn. 16g! HDebzerg ö, Oo, Gebuld 115 go. Kiio Tini, l. Iär8, Sue tan! , per ätort. , Wält. s. ö di, o e, den. hölijis. Wöpf. . Ital. br. Wah. Londen ü, Th hs, Shan n, kandon 25 16j. do. Mabrld J. z7 is G6, d'. Wien . Jos, is, Sa anal, lb, HM, Harpener 1551, 00 Rew Goch G. M. 62.00 * Bankausweit. Baarvorrath in Gold 2 302 602 009 8 2379 000 Fir, do. in Silber 1 Ii6 63 oög bn. 2 Jeb No gr. Pon feuille der Hauptbank u. der Fil. S33 a7 00 Abn. J 233 zh r Rotenumlauf 4 ö0 3 o Z in, s gis ög Fr.. Kauf. echmun ß rin, 4 154 od in e Rö, God Fr, Guben d Sil , 383713 000 Zun. 20 868 000 Fr., Gesammt ˖Vorschüsse 519 8h di Abn. 7 363 000 Fr., Zins u. Diskont Erträgnisse 11 774 090 Zu do oho. Ir. Verhältniß des Notenumlaufg. zum Fr ö . ö. gluß) W g Fetreidemarkt. (Schluß. eizen fest. pr. Nove mber 2 pr. Dezember 20,09, pr. Januar, April 21,365, pr. ir, . 21 80. Roggen ruhig, pr. November 15,25, pr. März⸗ Jun! 16 Mehl fest, pr. November 26,30, pr. Dezbr. 26,55, pr. Jan. Ap 27.35, pr. März⸗Juni 27,90. Rüböl fallend, vr. Novbr. 7 pr. Dejember 734, pr. Januar April, 735, vr. Mat. August bl Splritutz tzubig, pr. November z24, pr. Dejbr. 32t, pr. Januar. Ann

33, pr. Mai⸗August 338. 8 oso loko 27 A 28. Welher

Roh zucker. (Schluß.) Ruhig. Zucker behauptet, Nr. 3, für 1090 kg pr. Novbr. 283, pr Desn 284, vr. Januar⸗April 293. pr. März⸗Funi 293. St. Peters burg, 15. November. (W. T. B.) Wechsel an London 95,65, do. Amsterdam do. Berlin 45776, Scheqczz an Berlin 46,30 Wechsel auf Parig 37,87, 4960 Staatg. Rente pon 1394 966, 409 kons. Gisenbahn⸗Anl. von 18890 do. do. don 1889/90 Id o,. Gold ⸗Anl; von 1894 s / in 0 Bodenkrers Pfandbriefe 923, Asow Don Commeribank 532, Petersburger Da, onto Bank 505, Petersburger internationale Handelsbank J. In 347, Russische Bank für auswärtigen Handel 284, Warschaun Kommeiz⸗Bank 385. Mailand, 165. November. (W. T. B.) Itallenische 8 9 Rente 100 26. Mittelmeerbahn 524, 0g, Mridiongur 704, G5. Weh sel an Paris 105,75, Wechsel auf Berlin 129,80, Banca d'Italia 863. Madrid, 15. November. (W. T. B.) Wechsel auf Pariz 3220 Lissabon, 15. November. (W. T. B.) Goldagio 33

Amsterdam, 15. November. (W T. B.) (Schluß⸗Kurse ) 40

Russen v. 1894 —. 3 0lo boll. Anl. 894, 5 o/o garant. Mex. Cssen, bahn⸗Anl. 398, 4 00 garant. Transvaal-⸗Eisenb ⸗Obl. S8. Tran, daalb. Akt. 168, Markaoten 59, 00, Russ. Zollkupong 1903. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschästslos, do. vr. Ne Roggen auf Termine ruhig, do. pr. März 128,00, R. 128,00. Rüböl loko —, do. pr. Dejember —, do. M.

1 pr. Mai Mai —. Java⸗Kaffee good ordinary 35. Banegzinn Tt. Brüssel, 15. November. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Exterienn 6Sisis. Italiener ——. Türken Litt. G. 25,10, Türken Litt. D 22 325. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry —. Antwerpen, 15 November. (W. T. B.) Getreidematlt. Weizen weichend. Roggen weichend. Hafer behauptet. Gerste bebauptet Petroleum. (Schlußbericht. Raffiniertes Type weiß soth 18 bez. u. Br., pr. November 183 Br., pr. Dezember 184 Br. mi Januar⸗März 19 Br. Ruhig. Schmalj pr. November 93. Wollauktion. Angeboten wurden 734 Ballen Montevideo 1235 Ballen Buenos Aires, 40 Ballen Rio Grande; verlauft 673 Ballen Montevideo, 604 Ballen Buenos Atres, 40 Ballen Rio Grande Wollen. Montevideo superieur war 5 GCentimez

niedriger.

New York, 15. November. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete belebt und steigend. Im Verlaufe schwächten sich die Rurst auf Verkäufe ab, erholten sich aber später wieder. Der Umsatz in Aktien betrug 864 000 Stück.

Der Wetlzen markt eröffnete stetig. Die Preise gaben aber dann, infolge niedriger Provinzmärkte und reichlicher Verkäufe, nach; späterhin erfolgt“, auf Exportkäufe, Deckungen und erhöhte Nachfrage für den Platz, eine Steigerung. Das Geschäft in Maiz rer auf gute Platznachfrage und bedeutende Entnahmen sowie auf gering Angebot und Deckungen in fester Haltung.

(Schluß ⸗Kurse) Geld fär Regierungsbonds: Prozentsaß für andere Sicherheiten do. 40/0, Wechsel auf London (60 Tage 48M, Cable Transfers 4,858, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5 203, do. anf Berlin (60 Tage) 941 ½ 8, Atchison Topeka u. Santa Fi Aktien 368, do. do. Preferrrd 79, Canadian Paelfie Aktien & Chicago Milwarkee und St. Paul Attien 1228, Derda u. Rio Grande Preferred 733, Illinois Zentral Aktien 122, Loutaellt und Nasbville Aktien 799, New York Zentralbahn 138, Norten Pacifle Preferred 794, Northern Pacifie Common Shares 6, Northern Pacifie 3c Bonds 70, Norfoll and Wehen Preferred 81, Southern Paeifie Aktien 414, Unton Pacifie keien ih 40 / Vereinigte Staaten Bonds vr. 1925 137, Silber, Gommerrad Bars 646. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Jor? sn d für Lieferung pr. Novbr. 961, do. für Lieferung pr. Januar *, Baumwolle Preis in New Orleans 95, Petroleum Stand. htte New Jork 7.25, do. do. in Philadelphia 7.20, do. Refined (in G6 8, 55, do. Credit Balances at Oil City 105, Schmal Keren steam 7,85, do. Rohe & Brothers 7 90, Mais pr. Novbr. pr. Deibr. 433, do vr. Mai 423, Rother Winterweizen lolo Weijen vr. Nobbr. 774, do. pr. Dez. 785, do pr. Märj Is, de. Mai S1, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee falt Rio Nr.. do. Rio Nr. 7 px. Dezbr. 6 60, do. do. pr. Februar 6.78, Spring⸗ Wheat clears 2,30, Zucker 33, Jinn 2875, Franfer 166

bis 16,873. . . . T. B.) Die Weizenhtren

9,

Chicago, 15. Nopember. (W. setzten infolge niedriger Kabelmeldungen eiwas niedriger ein, aber im Verlaufe auf Käufe seitens der Mühlen und ung Ernteberichte aus Argentinien. Der Handel mit Mair auf reichliches Angebot schwächer, steigerte sich später Nachfrage für den Platz.

Wetzen vr. Novhr. 723, do. pr. Dezbr. 721. 8 pr 393, Schmalz vr. Nopbr. 720. do. pr. Dezbr. 70 clear 7. 126, Pork pr. Nopbr. 10 65

Rio de Janeiro, 15. November. (W. T.

Buenos Aires, 15. November. (W. L. 83.)

gn mg

e n

B.) tag. Goldagi Is?

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

24. November. Hötel communal in Seraing: , Schuh zeug, Bekleidungt. und Ausrüstungsstücken für r beamten vom 1. Januar 1901 ab auf 3 Jahre. Angebett. spätestens 23. November. 4 Loose.

28. desgl, 23 Uhr. Bureau de bienfaisance in Ner- de 1a Grande- RFriperie: Lieftrung von 700 m Stoff 6. a Anzügen, 1200 m Kleiderstoff, 1100 m Futterstoff ju Knaben 1200 m grauer Leinwand, 300 baum wollenen Decken, 350 23 ; Erhsen, Bohnen, Sali, Reis, Zucker, Farinzucker, Seda. müse, Giern und Butter, 9000 1 Milch täglich, 18079 * Freitag zu liefern, 15 000 kg Stroh, 16000 kg. S00 Milchfuchen, 30 000 kg Koylen. Angebote bis *

15 Loose.

Sachen. e, wech und Fundsachen, Justellungen u. dergl.

niall, und Invaliditätg. 34. Versicherung. He, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Berloosung ꝛc. von erthyapieren.

6 e, n . auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

Deffentlicher Anzeigerr.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

N nntersuchungs . Sachen.

Mobs Oeffentliche Ladung. Der Wehrpflichtige Wilhelm Franz Ziltener, letzt bier aufhaͤltlich gewesen, wird besckuldigt, e dehrpflihtiger n dei Absicht, sich dem Gintrsit ö. den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte entziehen, obne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ kssn oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sic außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten ju haben, Vergeben gegen 5 149. Ab. J Nr. 1. St, G. B. Derselbe wird auf den 12. Januar 1901, Vormittags Uhr, vor die Straftammer des Könialichen Landgerichts in Görlig, Zimmer Nr. 34, jur zuptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem iuebleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Zivil voꝛsitzenden der Ersatzkommission deg Aushebungsbezirks Freien malde a. O. vom 3. Dezember 1897, deg Aus. hebungsbezirks Rothenburg Or d vom 18. Januar 15hs und des Aushebungsbezirks: Görlitz vom 14. Februar 1898 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urlbeilt werden. 4 M. 4/00.

Görlitz, den 20. Oktober 1900. Der Königliche Erste Staatsanwalt. blb2] Beschlaguahme · Verfügung.

In der Untersuchungesache gegen den Gemeinen 2. lasse Ulrich Häfele der 9. Komp. 20. Infanterie⸗ Regsments, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 383 66 ff. des Milltär-Strafgesetzbuchs sowie der 3 öö6, 3606 der Militär. Stca gerichte ordnung der PHeschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Heutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Augsburg, den 13. November 1900.

Gericht der K. B. 2. Division Der Gerichtsherr: . Generalleutnant und Div siong⸗ Kommandenr.

. ch ul tze, Kriegsgerichtsrath.

625d] Beschlaguahme⸗ Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Hermann Otto Buhl aus Danzig, wegen Fahnen⸗ fluch, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ Strafgesetzbuchs sowie der 55 366, 360 der Militär- Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befiadlicheß Vermögen mit Beschlag belegt.

Danzig, 9. November 1900.

Königliches Gericht der 36. Dipision.

buebh] Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Arbeiter Eduard Hugo Lettau aus Elbing, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Mllitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts ordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Relche befindliches Vermögen mit Be— schlag belegt.

Danzig, 9 November 1900.

Rönigliches Gericht der 36. Division.

64256] Beschlaguahme Verfügung.

In ber Untersuchunge sache gegen den zur Dispo— silton der Ersatzbehörden entlassenen Kauonier Franz Roshinski aus Karlshagen, Kr. Pe. Stargard, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Mllltär · Strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt und sein im , . Reiche befiadliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Danzig, 9. November 1900.

Königliches Gericht der 36. Division.

64257) Beschlagnahme Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Johann Carl Fust der 1. Komp. Infanterie Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44 aus Münster, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be— schlaz belegt.

Danzig, den 10. November 1900.

Königliches Gericht der 36. Division.

6te58s] Beschlaguahme⸗Verfügung. .

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Jullus Jafinski der? Komp. Grenadier-⸗Regts. König Friedrich J. (4. Osspr.) Nr. 5, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär Strafgesetzbuchs somie der 55 356, 360 der Militär⸗ Strafgerschtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Danzig, den 10. Nevember 1900.

Königliches Gericht der 36. Division.

64847 Beschluß .

Die am 19. Dtn gegen den Musketier Friedrich Ott; Wagner der 6. Komp. 5. Badischen Infanterie Regiments Nr. 113 erlassene Fahnen⸗ fluchtz erklärung und Beschlagnahme⸗Verfügung wird gemäß § 362 M. Str. G.. S. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 10. November 1900.

Königliches Gericht der 29. Division.

Y Aufgebote, Verlust. n. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

los 3]

d In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung 6 bisher dem Erbpächter Fran Rautenkran ge drigen Erbpachthufe Nr. 4 in Kogel hat das Groß— er ggliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung es Sequesters, zur Cäcklärung uber den Theilungsplan

wie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

dunerstag, den 29. November 1900, Vor⸗ mittags 11 Ur, befiimmt. Der Theilungeplan

und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Bethelligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt. Wittenburg i. M., den 14. November 1900. Großherzogliches Amtsgericht. 66119 . Aufgebot. Ver L. Münter zu Herford hat im Namen des Kolonen Wilhelm Sewing zu Laar bei Herford das . des auf den Inhaber lautenden 40 o Rheinisch⸗ Westfälischen Rentenbriefs itt. D. Nr. 7720 vom L. Oktober 1856 über 25 Thaler beantragt. Der Inhaber des Rentenbriefs wird aufgefordert, Htest⸗ in dem auf den 5. Juni 1901, Vormittags KEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen. widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. F. 22 CO. Münster, den 9. Nohember 190. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. 65124 Aufgebot.

Der Hofphotograph Best hier, als Testaments⸗ vollstrecker der Wittwe des Rentiers Carl Putensen und Bevollmächtigter der übrigen Antragsberechtigten, hat das Aufgebot der von der Rostocker Gewerbe⸗ bank für den Rentier Putensen unter dem 12. Ja⸗ nuar, bezw. 2. Juli 1885 über 3zprozentige Anleihen von je 1500 S é ausgestellten Schuldverschreibungen Nr. 3637 und 3754 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Rostock, den 3. November 1900.

Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

47562) Aufgebot. .

Der Hausbesitzer Mathias Praml zu Mühlthal bei Passau, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Fried⸗ leben und Dr. Neumann hier, bat das Aufgebot des Piandbrieftz Litt. N. Ser XII Nr. 3606 der Frank furter Hypothekenbank über 2000 M beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 5. August 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 165.

(64498 Aufgebot.

Der Ackerbesitzer Ferdinand Schneider zu Stras—⸗ burg Ü. M. hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Antragstellers sautenden Aktien der Zuckerfabrik Strasburg U.⸗-M. Iitt. A. Nr. 2063, 2064, 2065, 2066 über je 300 unter Vorlegung der Dividendenscheine und der An— weisungen zur 3 Reiher derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Strasburg U.⸗M., den 10. November 1900.

Vas Königliche Amtsgericht. 65 l34

Pie wegen der beiden Aktien der Werkzeug⸗ maschinenfabrik vormals Petschtke C Glöckner in Chemnitz Nr. 112 und 137 von dem unterzeichneten Gerichte am 29. Juni 1900 erlassene Zahlungssperre wird nach §5 1022 der Zwilprojeßordnung wieder aufgeboben.

Chemnitz, den 10. November 1909.

Königl. Sächs. Amtaägericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger. 65131 Aufgebot.

Der Gerber Anton Fischer in Schussenried hat das Aufgebot des Pfanvscheins beantragt, welcher pon der Unterpfandsbebörde Dürnau, O.. Ried⸗ lingen, über eine am 7. Mai 1880 in das dortige Unterpfandsbuch eingetragene Unterpfandsbestellung für ein von dem Gerber Anton Fischer in Schussen⸗ ried dem Maurer Sebastian Lutz, nun Postboten in Dürnau, gegebenes zu 4 0j verzinsliches Darlehen von 1630 M sechszehnhundert und dreißig Mark ausgestellt wurde, da die Schuld laͤngst heim⸗ bezahlt, der Pfandschein jedoch abhanden gekommen ist. Als Unterpfänder sind bestellt mit J. Recht: Nr. 11 ein 2stockiges Wohnhaus mit Scheuer, Stall und Wagenremise nedbst angebauter Pfründer“ wohnung und Hofraum, ferner Nr. 99 84 4m Gemüsegarten, Nr. N 2a 13 dam Graggarten, Gigenthum des Lutz. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Montag, den 1. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird.

Riedlingen, den 5. November 1900.

Königlich Württ. Amtsgericht. Nübling, stv. Amtsrichter. 65132 Aufgebot.

Die Liegenschaft Bornheimer Gemarkung Ge— wann 21 Nr. 37, Grundstück im Loch, hält nach neuer Vermessung 18 a 44 4m, welche im Original⸗ und Duplikat ⸗Ab⸗ und Zuschreibebuch der Gemeinde Bornheim auf das St. Katharina ⸗Kloster jetzt St. Katharinen“ und Weißfrauenstift genannt ein⸗ getragen steht, findet sich in den gerichtlichen Büchern nicht eingetragen. Auf Antrag des Pflegamts des St. Katharinen⸗ und Weißfrauenstiftes zu Frankfurt a. M. werden, nachdem der Besitz und das Eigen ihum des genannten Stiftes an dem erwähnten Grundstück durch Beschzinigungen des Landgeometens und des Feldgerichts Bornheim glaubhaft gemacht ist, alle diejenigen, welche irgend, welche Ansprüche

und Rechte hinsichtlich dez Grundstücks geltend machen

zu können glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Montag, den 7. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gericht Frankfurt a. M., Abtheilung 22, Zimmer Nr. 18, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und das Grundstück dem St. Kat harinen⸗ und Weißfrauenstifte im amtlichen Trang⸗ skrivtionsbuche lastenfrei zugeschrieben wird. Frankfurt a. M., den 10 November 1900. Königl. Amtsgericht. Abtheilung 22.

65121] Aufgebot.

Der Besitzer Wladislaus Schramke in Jesiorken, welcher sich mit seinem Rechtsvorgänger Michael Schramke zusammen seit länger als 30 Jahren im Eigenbesitz des Grundstücks Jesiorken Blatt lw befindet, hat das Aufgebot desselben beantragt zum Zwecke der Ausschließung der im Grundbuche eingetragenen Eigenthümer des genannten Grundstücks, welches im Norden, Osten und Westen vom Königl. Forst⸗ revier Lonkorz im Süden von dem Mosedel, Lübeck und Jesiorken See begrenzt wird, und neben den Gebäuden aus 47,13 30 ha Acker⸗ und Weideland besteht. Als Eigenthümer von Jestorken Blatt 1 stehen gegenwärtig auf Grund der Ver— fügung vom 19. November 1833 folgende Personen im Grundbuche eingetragen:

1) die Wittwe Marie Sommerfeldt, geb. Bludau, jetzt verehelichte Zimmermann Gottfried Dorsch zu Bornitz,

2) der Jäger Brodgende,

3) Einwohner Ludwig Sommerfeldt zu Dollstädt,

4) Marie Sommerfeldt, verehelichte Rademacher Carl Hausmann zu Finkenstein, und die Kinder ihres verstorbenen ersten Ebemannes Gottfried Fischer, Namens: Friedrich, Heinrich, Reinhold, Caroline und Wilhelmine,

5) Christine Sommerfeldt, verwittwete Brauer Friedrich Thimm zu Heinrichsdorf bei Preuß⸗Mark und die Kinder ihres verstorbenen Ehemannes: Anna Barbara Thimm zu Königsberg. Böttchergeselle Johann Thimm zu Stettin, Koch Christian Thimm zu Arnsdorf, Jꝛcob Ludwig Thimm, Caroline und Wilhelm Thimm,

6) Caroline Sommerfeldt, verwittwete Johann Boehnert zu Rosenberg und die Kinder ihres vor— florbenen Ehemannes: Anna Christine, Louise, Anna Barbara, Wilhelm, Julianna und Caroline,

7) Louise Sommerfeldt, verehelichte Chausseewärter Droßmann zu Neuenburg und die Kinder ihres ver storbenen erstin Ehemanne, des Feldwebels Christoph Hermann, Namens: Carl Friedrich, Charloite Auguste und Caroline Barbara Elisabeth,

Die vorbezeichneten eingetragenen Eigenthümer bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Anrechte auf das aufgebotene Grundstück Jesiorken Blatt 1 srätesteng in dem auf den 8. März 1901, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls ibre Ausschließung erfolgen wird.

Neumark, den 2. November 1900.

Königliches Amtegericht.

Johann Sommerfeldt zu Gr.

65126 Aufgebot. Vie gesetzlichen Vertreter: 1) Justizrath Jungelaußen in Altona und 2) Makler Ferdinand Besendahl in Flensburg

haben beantragt,

zu 1 den verschollenen Claus August Springer, geboren am 9g. Dezember 1848, zuletzt wohnhaft in Altona, .

zu 2 die verschollene Anna Christina Wilhelmine Carstens, geb. Hansen, geboren am 23. November 1836 zu Süderbrarup, zuletzt wohnhaft in Altona,

für todt zu erklärtn. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den

22. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gericht (Helenenstraße 21 pt,

Zimmer Nr. 11) anberaumten Aufgebotstermine ju

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen.

Altona, den 10. November 1900.

Königliches Amtsgericht. 3a.

(65123 Aufgebot.

I) Der am 30. Juli 1850 geborene Carl Johann Hoffmann, Sohn des Peter Johann Hoffmann, zuletzt wohnhaft in Barsmark,

2 der am 10. Juni 1836 geborene Jörgen Hansen, Sohn des Christian Iörgensen Hansen, zuletzt wohnhaft in Gjenner,

3 der am 28. August 1830 geborene Jörgen Peter Christensen, Sohn des Jörgen Christensen in Blaukrug, zuletzt wohnhaft in Blaukrug,

4) der Joer Bonde, Sohn der verstorbenen Meta Marie Iversen Bonde, zuletzt wohnhaft in Gabel⸗ haide,

5) der am 29. Januar 1844 geborene Hans Nissen Schlaikjer, Sohn des Iörgen Nissen Schlaikjer, zuletzt wohnbaft in Mellerup,

6) der am 28. Juli 1828 geborene Jürgen Petersen Holm, Sohn des in Schanghai verstorbenen Mads Peter Holm, zuletzt wohnhaft in Bodum,

7) der am 23. November 1338 geborene Claus Petetsen Storm, Sohn des Peter Höst Storm, zuletzt wohnhaft in Oberjersdal,

sI der am 4. September 1837 geborene Carl Matthiesen Carlsen, Sohn des Matthias Carlsen, zuletzt wohnhaft in Mellerup,

9 der am 15. August 1842 geborene Iver Paulsen Behrendt und der am 17. Mai 1850 geborene Hans Jessen Behrendt, Söhne des Hinrich Behrendt, zulttzt wohnhaft in Stollig, .

16 der am 6. Juli 1866 geborene Peter Loit⸗- witt, Sohn der Elise Loitwitt, geb. Michelsen, zuletzt wohnhaft in Ries,

11) der am 22. August 1859 geborene Erich Erichsen, Sohn des Johann Ludwig Erichsen, zuletzt wohnhaft in Loitktrkeby,

12) der am 6. Januar 1847 Christian Damm, Sohn des Oluf

eborene Hans ansen Damm,

zuletzt wohnhaft in Hüdewatt,

13) der am 1. April 1833 geborene Emil Petersen und der am 13. April 1835 geborene Sophus Peter sen, Söhne des Hardesoogt a. D. Petersen, zuletzt wohn⸗ haft in Hellewatt,

14) der Seemann Bertel Nifsen, zuletzt wohn⸗ haft in Loitkirkeby,

15) der am 24. Juni 1830 geborene Claus Lilkaue, der am 3. August 1836 geborene Hans Lilhave, der am 22. April 1859 geborene Lauritz Lilhave, der am 19. Dezember 1341 geborene Jens (oder Iwer) Lilhave, der am 13. Dejember 1845 geborene Peter Lilhave, Söhne des Lauritz Hansen Lilhave, zuletzt wohnhaft in Loitkirkeby,

16) der am 15. März 1837 geborene Peter Petersen Thaysen, Sohn des Peter Möller Thaysen, zuletzt wohnhaft in Baurup,

17) der am 8. Dezember 1834 geborene Hans Jensen Jarck, Sohn der Maren Jarck, geb. Hansen, zuletzt wohnhaft in Loitkirkeby,

18) der am 9. Dezember 1837 geborene Chriftian Swvennesen, Sohn des Christian Spennesen, zuletzt wohnhaft in Loitkirkeby,

19) der im Jahre 1860 autgewanderte Hans Sörenusen, Sohn des Christian Sörensen, zuletzt wohnhaft in Soes, ͤ

20) der am 5. Dezember 1844 geborene Jver Nissen Godskesen, zuletzt wohnhaft in Lunderup,

21) die ums Jahr 1827 geborenen beiden Töchter des am 6 Oktober 1831 in Gijenner verstorbenen Christian Widdesen, Vornamen unbekannt,

22) der am 26. Mai 1850 geborene Jörgen Sand⸗ holdt, Sohn des Willadz Sandholdt, zuletzt wohn⸗ haft in Schauby,

23) der am 5. Oktober 1853 geborene Rasmus Dreißsß, Sohn des Rasmus Hansen Dreis, zuletzt wohnhaft in Blaukrug,

24) der im Januar 1841 zu Andholm geborene Hans Jörgensen, zuletzt wohnhaft in Osterlügum,

25) der am 24. Oktober 1870 geborene Christian Andresen Fisker, Sohn des verstorbenen Parzellisten Jacob Fischer Langelund in Oersleben,

26) der am 13. September 1857 geborene Nis Madsen, zuletzt wohnhaft in Gjenner,

27) der am 3. Dezember 1862 geborene Jes Hansen Dreier,. Sohn des verstorbenen Hans Hansen Dreler in Feldstedt, zuletzt wohnhaft in Baurup,

sind verschollen. Deren Todeserklärung ist von den gesetzlichen Vertretern beantragt. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1901, Vormittags 19 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht anges'tzten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Toꝛeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Apenrade, den 2. November 1900

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

65136 Aufgebot.

Der Pfleger Louis Stremmel in Dillenburg bat beantragt, den verschollenen Karl Heinrich Wilhelm Emil Friedrich, Seemann, Sohn der Eheleute Tagelöhner Petèr Ludwig Friedrich und Susanne Margarethe Wilhelmine, geb. Schmidt, aus Dillen⸗ burg, geboren am 13. Juli 1862, zuletzt wohnhaft in Amerika, welcher seit länger als 10 Jahren ver⸗ schollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftenz in dem auf Freitag, den 21. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung und zugleich die Aus⸗ antwortung seines Vermögens an die gesetzlichen Erben erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dillenburg, den 8. November 1900.

Königliches Amtsgericht. JI. 65135 Aufgebot.

Joses Schoch, Sabina Schoch, Maria Agatha Schoch, Helena Schoch und Katharina Schoch, alle von Münchweier und zuletzt dort wohnhaft, sind nach Amerika ausgewandert, und jwar Maria Agatha und Katharina Schoch Ende der 40 er Jahre, Josef Schoch im Jahre 1854, Sabina Schoch im Jahre 1857 und Helena Schoch im Jahre 1858. Die letzten Nachrichten von denselben sind im Jahre 1869 eingetroffen. Seitdem sind die Ausgewanderten ver⸗ schollen. Da seitens der Gr. General⸗Staatskasse in Vertretung des Gr. Fiskus der Antrag auf Todes— erklärung der Vorschollenen gestellt ist, ergeht die Aufforꝛ erung:

I) an die Verschollenen, sich spätesteng im Auf⸗ gebotstermin am Dienstag, 28. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späte= stens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige ju machen.

Ettenheim, 12. Nevember 1900.

Dieg veröffentlicht:

(L. 8.) Rapp, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichte.

65120 Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Landstuhl hat unterm 10. November 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Unterm 31. Oktober 1900 hat der Bildweber Loren; Bender in Landstuhl als Pfleger des im Jahre 1853 nach Amerika ausgewanderten Peter Jakob Schwarz, geb. 22. September 1835, von Landstuhl, von dessen Leben seit etwa 40 Jahren keine Nachrichten mehr eingegangen sind, Antrag auf , gegen genannten Peter Jakob Schwarz gestellt. Antrag steller, welchem zu diesem Antrage die vormund⸗ schaftliche Genehmigung ertheilt wurde, hat die jur Begründung seines Antrags erforderlichen Thatjachen glaubhaft gemacht. Das K. Amtsgericht erläßt hier mit auf Grund der §S§ 13 ff. B. G. B., 5 960 der R. ZP. O. die Aufforderung:

Jan den verschollenen Peter Jalob Schwarz sich spätestens im Aufgebolstermine, als welcher die öoͤffentliche Sitzung vom 9. Juli 1901,

Vorm. 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, bei d . m , ö ö. d , ü