148197 Aufgebot.
Za Perlust gegangen ist dem Landwirth Kaspar Noth in Unterspiesheim die Schuldurkunde deg Creditvereins Volkach vom 2. August 189 über b00 0, sechshundert Mark, verzinslich zu 38 0/9 vom 15. August 1892 an. Der Schein lautet auf den Namen des Kaspar Nöth. Der Inhaber dieser Schuldurkunde wird hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestengz im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 28. März 1901, Bor mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unter— fertigten Gerichts anzamelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Schuldurkunde durch Ausschlußurtheil erfolgen wird.
Volkach, den 13. September 1900.
Kgl. Amtsgericht. (L. S) (gez) Berninger. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S) Schneider. (b5771]
Auf Antrag der Firma Adolpvb Schwarze K Co. in Berlia. Müllerstraße 171 272, wird der un= bekannte Inhaber des nachstehenden, in Verlust ge⸗ ratbenen, am 1. August 1900 fällig gewesenen Wechsels de dato. Emsdetten, den 9. Juni 1506, über 60 M, ausgestellt von dem Josevh Pieper, an den Bezogenen Franz Hengemühl in Emsdetten und von diesem acciptiert und protestiert durch den Gerichts volliieber Müller in Burgfleinfurt am 3. August d. J., hiermit aufgefordert, bis spätesteng in dem auf den 28. Mai 1901, Vormittags HEI Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 3, anke— raumten Aufgebotẽtermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung bes Wechsels erfolgen wird.
Burgsteinfurt, den 2. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
657 So] Aufgebot.
Die Whllwe des Br. Phlltünder, Anna, geb. Dubell, in Göttingen, der Stud. chem. Wilhelm Münder ebenda., die Ehefrau des Kaufmannz Schwerz, Martha, geb. Münder, in Chemnitz und die TFhefrau des Rittergut besizers Max Esche, Ida, geb. Münder, zu Schöneberg J bei Seehausen i. A, letztere beiden im Beistande ihrer Ehemänner, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt von Wulffen in See hausen (Altm.), haben das Aufgebot des ihnen angeblich abhanden gekommenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Göttingen Band XXI Artikel 884 Abtheilung III Ifd. Nr. 4 eingetragene Hypothet von ursprünglich 40 000 M, jetzt noch 23 500 c, Darlehn, verzinslich mit jährlich 40,0 in halbjähr⸗ lichen Raten seit 1. Oktober 1899, rüͤckjahlbar auf balbjährliche Kündigung, die jedoch für die nächsten 10 Jahre seitens der Gläubiger ausgeschloffen ist, beantragt. Die Eintragung dleser Hydothek ist für die vorgenannten Antragsteller als Gläubiger auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Oktober 1399 am 15. Nokember 1899 erfolgt. Der Hypotbetenbrief datiert vom 15. November 1899, der Löschunag— dermerk über 16500 M vom 16. Februar 1966. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 8. März 1961, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Göttingen, den 10. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 3. (65772 Aufgebot.
Der Gutgzpächter Gustav Appel mann zu Jeeser bat das Aufgebot des ver oren gegangenen Grund⸗ schuldbriefs über die zu dem Nachlasse des am 3 Juni 1900 zu Jager verstorbenen Bruders det Antrogstellerz, Rentiers Carl Appelmann, gehörige Grundschuldforderung von 2100 M, zu 47 8p von Petri 1876 verzinslich und rückzahlbar nach sechs⸗· monatlicher, jeder Zeit freistehender Aufkündigunag, eingetragen für den Rentier Appelmann zu Siraf— sund zu gleichen Rechten mit Nr. 3 und 4 Abthei- lung III Nr. 5 des Grundbuchs von Wittenhagen Band 1 Blatt 24 beantragt. Der Inhaber der Ür⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ZI. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die UÜrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grimmen, den 29. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
65901] Aufgebot.
Auf den im Bezirke des unterzeichneten Gerichtz belegenen Grundstücken:
2. Landungen Neustettins Nr. 215,
b Königl. Soltnitz Bd. 1 BI. Nr. 14,
G. Königl. Soltnitz Bd. 3 Bl. Nr. 67 und
d. Jäuser Neustettins Nr. 336 stehen in Abth. III unter den nachbenannten Nrn. folgende Posten eingetragen: z
a. Rr. 1. 31 Thlr. 20 Sgr. Kaufgelderrückstand nebst 5o /g Zinsen seit 8. April 1861 aus dem Kauf⸗ vertrage vom 4 April 1861 für Wilhelm Heinrich Ferdinand Wruck zu Neustertin,
b. Rr. 5. 180 M und 360 AM abgetretene Dar⸗ lehnsforderung nebst 5 o/o Zinsen seit dem 23. Sep— tember 1879 bejw. 18. Ottober 1879 für den Rentier Friedrich Lenz zu Trocken ⸗Glienke,
Nr. 14. 75 Thlr. Erbtheil nebst 5 oo Zinsen aus dem Sih ejefse vom 14. August 1872 für Hein. rich Auguft Gotthilf Schulz zu Soltnitz,
Nr. 17 u. 158. Je 450 ƽς Grundschuld nebst R blo. 3insen seit dem 6. Februar 1875 für den Rentier Friedrich Schulz und den Eigenthůmer Heinrich Schult zu Soltnitz Abbau,
Nr. 22, 102 S6 Wechselforderung nebst 6 oo Zinsen seit dem 10. April 1877 und 5,50 M Kosten für die Kauffrau Messerschmidt zu Neustettin auf Grund des Mandats vom 13. April 18377 und der Gxelutions⸗Regaisition vom 3 Mai 1877,
Nr. 24. 1975 * nebst 6 do Zinsen seit dem 16. Februar 1877 Manatsforderung sür den Kauf⸗ mann A. Reppen zu Neustettin auf Grund des Mandgtg vom 13. Februar 1377, und der Exekuttonzz ö . vom 9. Mai 1877,
. Na 3. 20 Thlr. Erbabfindung nebst 5 ol⸗ Zinsen für Carl Wilhelm Gustap Pergande aus dem Rejeß vom 28. März 18657,
d. Nr. 4. 112 Thlr. Darlehn nebft ho / g Zinsen seit dem ? Juli 1873 aus der Schuldurkunde vom 2. Jult 1873 ür die Geschwister Glaeske:
Marie Auguste Emilie und
Albert Carl Hermann.
Die eingetragenen Eigenthümer der vorgedachten Grundstäck: bejw. deren Rechtangchfolger, nämlich: ö ö. der Maureipolier Albert Patzwaldt zu Neu⸗
ettin,
b. die Erben der Rentiers August und Emllie, geb. Lemke. Wiese'schen Eheleute,
6. die Schuhmacher Wilhelm und Marie, geb. PVergande, Czerwinski'schen Eheleute zu Königl. Soltnitz,
zu a. bis e. vertreten durch Rechtsanwalt Zinzow zu Neustettin,
d die Frau Schneidermeister Lüdtke, Marie, geb. Glaeske, zu Neustettin, vertreten durch Rechtsanwalt Scheunemann ebendort,
haben das Aufgebot der zu a. bis C. genannten Gläubiger bezw. das Aufgebot des über die Post zu d. gebildeten und angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs beantragt. Demgemäß werden die unter a. bis c. aufgeführten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger und deren eventuelle Rechtsnachfolger, ferner der oder die Inhaber der zu d. erwähnten Urkunde aufgefordert, spätestenz in dem auf den 6. März E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen. falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Löschung der Posten im Grundbuche, ferner auch die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neustettin, am 3. November 1900.
Königliches Amtegericht.
(65430 Aufgebot.
Auf den von der Wittwe Meta Holtz, geb. West⸗ phal, in Dändorf für sich und ihre 5 minderjährigen Kinder als Erben des für todt erklärten Schiffs ßzimmermanns Wilh. Holtz in Dändoif gestellsen Antrag wird der Inhaber des angeblich verbrannten Hypothekenscheins über die für den ze. Holtz zu Grund und Hypothekenbuch der Häuslerel Rr. I3 in Graal auf Fol. 4 eingetragenen Forderung von 15650 M hierdurch aufgefordert, seine Rechte spätesteng in dem auf den 289. Juni 1901, Vorm. LRI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anjumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklaäͤrung erfolgen wird.
Ribnitz, 10. November 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
65778] Aufgebot. , m 1 5 9 5 27 2 eptember Mittels Rezesses Nr. 23 115 vom S Yliober
d. Is., bestätigt am 26. Oktober d. Is. ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Wegearbelter August Brunke zu Neuwallmoden die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 19 zu Neuwallmoden zustehenden Berechti⸗ gung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1900 M nebst Zinsen zu 40½ p. a.“, vom 2. Ja⸗ nuar 1900 an gerechnet, vereinbart worden. Äuf Antrag der genannten Behörde werden alle die— jenigen, welche auf die fragliche Brennbolzrente oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf den 8. Ja⸗ nuar 1991, Morgens 10 Uhr, vor unker— zeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, wirrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Lutter a. Bbg., den 10. November 1900. Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.
(65779
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Die gesetzlichen Vertreter resp. die rechtlich Inter⸗ essierten:
1) der Justizrath J. Daus in Altona,
2) Erich Thamen ebenda, .
3) Frau Margaretha Thämer, geb. Lütkens, daselbst,
4) der Arbeiter Hinrich Behm in Witzwort,
) der Polizei ⸗ Assistent Louis Johannsen in Altona,
6) der Justizrath Jungelaußen ebenda, haben beantragt, die nachbenannten Verschollenen:
zu 1 Christlan Heinrich Philipp Sonnemann, geboren am 30. Oktober 1835 zu Gittelde,
zu 2? Martin Breckwoldt, geboren am 12. April 1345 zu Wedel,
zu 3 Christiana Friederike Ehlers, geboren am 20. August 1827 zu Curau,
zu 4 Johann Bey Hausen, geboren am 25. Oktober 1840 zu Witzwort,
zu 5 Guftav Ferdinand Börner, geboren am 25. Juli 1831 zu Altona, und
zu 6 Eduard Jacob Johannes Walter, geboren am 3. November 1830 zu Altona, sämmtlich zuletzt wohnhaft in Altona,
für todt ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1901, Gormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Helenenstr. 21 pt., Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wind. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona, den 12 November 1900
Königliches Amtsgericht. Za.
(65782 Aufgebot.
Der Händler Friedrich Heer ju Barmen, Hoch⸗ stiaße 65, hat beantragt, seine berschollene Ghefrau Friedrich Heer, Ida, geb. Müller, geboren am 28. November 1841 zu Rönsahl, Kreis Altena, zu⸗ letzt wohnhaft in Hückeswagen bis Februar 1889, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestensz in dem auf Dien g⸗ tag, den EI. Juni 1901, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, späteftenz im Aufgebotstermine dem Ge= richt Anzeige zu machen.
Barmen, den 27. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
(65783 Aufgebot.
Die Eheleute Fabrikant Oglar Halbach und Adeline, geb. Windhoff, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Güldner zu Barmen, haben beantragt, den verschollenen Friedrich Windhoff, geboren am 2. März 1831 zu Barmen, zuletzt wohn⸗ haft in Barmen, im Junt 1852 nach Ämerika aus— ewgndert, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver. ann. wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 15. Juni 1901, Bor⸗ mittags LR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Barmen, den 12. Jovember 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
(65846 Aufgebot.
Auf Antrag des Mechanikers Wilhelm Michel in Darmstadt wird Georg Ludwig Michel, geboren am 2. November 1844 in Darmstadt, Sohn des Vorreiters Johann Nikolaus Michel und deffen Ehe— frau, Marie, geb. Karl, welcher vor langen Jahren von Darmstadt aus nach Amerika ausgewandert und seit 1873 verschollen fein soll, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebotstermin: Montag, den 2. Juni 1901, Vormittags EI umr, Zimmer Nr. 28, zu melden, widrigenfalls feine Todegerklärung erfolgt. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Darmstadt, den 29 Oktober 1906.
Großh. Hess. Amtsgericht J. Veröffentlicht: (L S.) Stel ler, H. Gerichtsschreiber. 665845
Auf Antrag
U) des Postkassierers Karl Kesting in Wiesbaden,
2) des Zuschneiders Friedrich Kesting,
3) des Buchhalters Heinrich Kesting,
4) des Chorsängers Johannes Kesting und
6) des Wladimir Weyl, als Generalbevollmäch⸗ tigter des in Melbourne abwesenden Georg Kestiag, letzter in Darmstadt, wird Ludwig Wilhelm Rein⸗ hard Kestiug, geboren am 9. September 1856 in Darmstadt, Sohn des verstorbenen Rentners, früheren Schuhmachermeisters Konrad Kesting und dessen verstorbenen Ehefrau, Magdalene, geb. Fauth, welcher von Darmstadt aus nach Amerika gewandert und dort seit 1883 verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den z. Juni 1901, Bormittags 111 iir, Hägelstt. Ri / 35, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zu—⸗ gleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ludwig Wilhelm Reinhard Kesting zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im obigen Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Darmstadt, 6. November 1900.
Großh. Hess. Amtsgericht J. Veröffentlicht: (. 8. Steller, P. Gerichtsschreiber.
65431 K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot.
In der hier anhängigen Aufgebotssache zum Zwecke der Todeserklärung des am 15. Aprit 1849 in Thonbach Kohlwald Gde. Batersbronn, O. A. Freuden stadt, geborenen Johann Georg Fahrner (Sohn des F Holzhauers Matthäus Fahrner und der * Franziska, geb Wein), seit fast 30 Jahren ver schollen, wird Aufgebote termin bestimmt auf Donners tag, den E33. Juni 1909014, Vormittags EH Uhr. Es ergeht gem. S 964 3. P. O. die Aufforderung an
1) den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes« erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Freudenstadt, 5 November 1906.
Hilfsrichter (Unterschrift).
65432) K. Württ. Amtsgericht Freuden stadt. Aufgebot.
In der hier anhängigen Aufgebotssache zum Zwecke der Todeserklärang des am 15. Dezember 1852 in Baiersbronn, O.A. Freudenstadt, geborenen Karl Faißt (Sohn des Wagners Daniel Faißt in Baiersbronn und der F Anna Marie, geb. Keck, seit 1884 verschollen, wird Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 13. Juni 1901, Vormittags EL Uhr. Es ergeht gem. S 964 3. P. O. die Auf⸗ forderung an: ;
I). den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde,
2) alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Freuden stadt, 5. November 1906.
Hilfsrichter (Unterschrift).
65433 K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot.
In den verbundenen AÄufgebotzsachen, betr. die Todegerklärung:
dez am 7. April 1841 in Freudenstadt ge⸗ borenen Georg Friedrich Guckelberger, Sohn dez Küfers Georg Guckelberger und der 4 Magdalene, geb. Teufel, welcher im Jahre 1854 nach Ämerika gereist und verschollen ist,
2 des am 11. August 18435 in Baiersbronn, O.. A. Freudenstadt, geborenen Schuhmachers Jonas Haift, Sohn des f Christian Halst und der 7 Ka— therine, geb. Finkbeiner, welcher im Jahre 1869 nach Amerika gereist und verschollen ist,
3 des am 23. September 1855 in Loßburg, O. A. Freudenstadt, geborenen Webers Johann Georg Keck, Sohn deös F Jakob Keck und der . Christine, geb. Ruoff, welcher im Jahre 1879 nach Amerika gereist und verschollen ist,
ist Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 12. Juni 1901, Vormittags 11 Ühr, an— beraumt und ergeht gemäß § 964 3. P. O. die Auf⸗ forderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Lebe . blen ö n . i . . m Aufgebotstermine dem Ger nze . Be af November 1900. 9 . machen Silftzrichter (Unterschrift).
6434 K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. n der biz. abartig of der hier anhängigen Aufgebotssache zum
der Todeerklärung deß am 16. Bir be! . . O.⸗A. Freudenstadt, geborenen dan Diast cöc6n des 6. ähneiders Fo ann Aan und der Eog Christing, geb Stäuben), 1853 6 Amerika gereist und seit vielen Jahren versolss ist Aufgebotztermin bestimmt auf Donn eront zen, ö, Zuni ü do, ormittago ihn Es ergeht die Aufforderung an r.
1) den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotn termin zu melden, widrigenfalls die Todegerllarun erfolgen würde, !
Aale, welche Augkunft über Leben und Tod de Verschollenen zu erthellen vermögen, spätesteng Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu erflastenlu
Den 7. November 1900
Hilfgrichter (Unterschrift).
bh 847] Aufgebot.
Auf Antrag des Joh. Adam Schmitt in Glatt. bach für sich und als Bevollmächtigter seint Schwestern Anna Maria, geb. Schmitt, Wittwe dei Joh. Ad. Winkler in Mittershausen, und Anna Barbara, geb. Schmitt, Wit twe deãz Philipp Grieser in Glattbach, wird die berschollene, am 365. Junß 1833 zu Mittershausen geborene Anna Elisabetha Schmit welche vor vielen Jahren nach Amerika autzgewander ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotztermm Mittwoch, den 19. Juni 1901, Vormittage Uhr, zu melden, widrigenfalls besüniich ihrer die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden aufgefordert:
I) alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod der Verschollenen zu ertheilen vermogen spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen,
2) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen glauben erheben zu können, solche bin jum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu erbringen, widrigen. falls sie, soweit zulässig, bei der Erbverthellum nicht berücksichtigt werden.
Fürth, am 13. November 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. Strein.
65841] K. Amtsgericht Geislipugen. Aufgebot.
Eduard Fröhle, Gemelnderath in Deggingen, hat als Abwesenheitspfleger das Aufgebot zweck Tode erklärung seines Pfleglings des am 8. Jul 1832 zu Berneck, Gemeinde Deggingen, O.. Geislingen geberenen und daselbst wobnhaft gewesenen Josef Hötzel, Sohns des verstorbenen Rikolaus Hötzel, Bauers auf Berneck und der verstorbenen Maria Anna Hötzel, geborenen Schweitzer, beide in Berneck, beantragt. Josef Hötzel ist im Jahre 1855 don Berneck nach Amerika gereist und sestdem verschollen. Für denselben wird in Deggingen ein Vermõgen pflegschaftlich verwaltet. Der Antrag wird zugelassen und Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 27. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im be— stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 10. November 1900.
Amtsrichter Probst. Veröffentlicht durch Gerschtsschreiber Busch. lbö842] K. Amtsgericht Geislingen. Aufgebot.
Johannes Rauschmaier. Weber in Westerhemm, hat das Aufgebot zwecks Tode erklärung feinez Bruders Balthaser Rauschmaier, Weberg, geboren am. 6. Januar 1836 zu Westerheim und daselbf wohnhaft gewesen, Sohnes des verstorbenen Josef Rauschmaier, Webers, und der Franziska Rausch. maler, geborene Kroner, beide in Westerbeim, beantragt. Balthaser Rauschmaier soll im Jahre 1354 nach Amerika förmlich ausgewandert sein und ist seit dem Jahre 1867 verschollen. Für denselben wird in. Westerheim ein unbedeutendes Vermögen pflegschaftlich verwaltet. Der Antrag wird ju⸗ gelassen und Aufgebotstermin bestimmt auf Donners tag, den 27. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr.
Es ergeht nun die Aufforderung: .
1) an den Verschollenen, sich spätestens in den bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallz seine Todeterklaͤrung erfolgen würte;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spaäͤtesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 10 November 1900.
Amtgrichter Probst. Veröffentlicht durch Gerlchtsschreiber Busch.
65843) K. Amtsgericht Geislingen. Aufgebot. ö. Jakob Hof, Webermeister in Reichenbach, D.. Göppingen, hat das Aufgebot zwecks Todegerkläͤrung seines Bruders Michael Hof, früheren Oelknecht, geboren am 7. Nopember 1844 als Sohn des ber storbenen Andreas Hof, gewesenen Taglöhners, und der verstorbenen Anna Hof, geborenen Krendfame beide von Gingen a. F, beantragt. Derselbe s im. Jahre 1873 nach Amerika gereist und seit den Jahre 1873 verschollen sein. Für denselben 22 Gingen a. F. ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet. Der Antrag wird zugelassen und Aufgebotẽt. nm auf Donnerstag, den 4. Juli 1801, eg mittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht nun di Aufforderung: ö 666 1 an den Verschollenen, sich spate ß cad. n 1. bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widr genla seine Todeserklärung erfolgen würde; Tad 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder e: des Verschollenen zu ertheilen vermögen, svät * im Aufgebolgtermin dem Gericht Anzeige ju n Den 10. November 1900. Amtgrichter Probst. 1 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Bu C=
öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 19. November
1900.
ustellungen u. dergl.
rsicherung. gen ꝛe.
söhs44 K. Amtsgericht Geislingen.
Aufgebot.
65774 Aufgebot.
Der am 23. Dezember 1864 in Fischerbach ge⸗ borene ledige Maurer Johann Rauer ist seit dem Jahre 1887 rerschollen und soll für todt erklärt erden. Der Verschollene wird darum aufgefordert, sich vätestens in dem auf Mittwoch, 10. Juli E891, Vormittags ALL Uhr, vor dem Gr. Mutt.
ö. Deffen
He Zimmermann, Bauer in Schalkstetten, ha z . ; ö Georg 3 . halkstelten, bat gericht hier bestimmien Aufgebotstermin zu melden,
als Abwesenheitepfleger das Aufgebot zwecks Todes.
widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
ö seines Vflealinas 9 8 30 ertlärunz seines Pfliglings, des am J. Januar 1562 Alle N eienigen, welche Auskunft über Leben oder Tob
zu Schalkstetten ge dorenen und daselbst wohnhaft Sohnes der ver⸗
gewesenen Elias Schwe len, än. borbenen Taglöhnereehelenie Andreas Schwegler und krsula Schwenler, geb; Stöckle, beide bon Schaik. ken, beantragt, sia Schwegler ist im, Jahre 1660 nach. Amerika Irm lich ausgewandert und seit⸗ dem berschollen. Für denselben w d mn gern, sleten ein nicht bedeutendes Leer moren pfl. gsch frech
perwaltet. Der Antrag wird zugelaffen und Ruf
19091, Vormittags 0 Uhr, bestimmt. G3 er— gebt nun die Aufsor erung: . 46
IU) an den Verschollenen, sich spãtestena im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erllälung erfolgen würde;
2 an alle, Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späte—
stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu
machen. . . Den 10. November 1900
Amterichter Probst. Veröffentlicht durch Gerichts schrelber B usch.
iöböe?! K. Amtsgericht Herrenberg.
Den 13. Nobember 1900. Aufgebot.
Der am 19. Dezember 1835 geb. Maher, Sohn des Michael Mayer von Nufringen, in Nord⸗Amerika ausgewandert und angeblich noch im
k FIPhant
—
Zihre 1853 in einem Hospital zu New York ver, ntfs l 6000 S566 Baßnk.
storben, welchem ein Vermögen von über kuommt, wird aufgefordert, sich spätesteng amn
Montag, den 1. Juli E901, Vorn. OH Uhr, en
öabier zu melden und autzuweisen, widrigenfalls er
Alle, welche Auskunft über Verschollenen zu ertheilen ver. späteftens im Auf⸗
für todt erklärt wird. Leben oder Tod der
aufgefordert, Gericht Anzeige zu machen. 1p ler, Oberamtsrichtr.
Aufgebot.
Das Hausmäechen Helene Schul; zu Be lin, ihren verschollenen
Diühbelmsttos ; 62, hat beantragt, Pater, den Maurermeister August Friedrich Wilh elm chulz (Schultz), gehoren den 28. Oktober 1846) zu Liebenow, zuletzt wohnhaft gewes
Bez, für todt zu erklären. Der beseichnet« V
hhollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem
uf den 10. J dem unterzei raumten ?) zu melden nfalls
17 wird
cClL Inge D.
des Verschollenen zu ertheilen
Lehen der Tar 41 1 X. .
sembögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ . 12
sbotstermine dem Gericht Anzeige zu nahen.
Landsberg, Warthe, den 12. November 1900. 8 a,
Königliches Amtsgericht. PIyaF A . ußfgebot. . Buchdruckerelbesitzer August Ber
ker ais Pfleger des berschollenen Dapld Friebrich hier und der Lehret
—
sosmann, Konrad'z S ohn, von
ch loch bon hier als Pfleger des verschollenen Sohn, von hier haben bean⸗ 1
tier Müller, Aron“ fart, die vorgenannten
Dabid Friep- ih. 8 k ) Dabid Friedrich Hofmann, Konrad's Sohn, bolen am 3. September 1831 in Fulda und zuletzt
1 11 4 ** f Melsungen wohnhaft,
9 5. 6 ?! ö ö Y Leiser Müller, Aron's Sohn, geboren am
5. ober 18365 7 9 erllbber 18595 in Melsungen und daselbst zuletzt (inh. ⸗ gen elbst zuletzt ür lot zu Erküären. David Friedrich Hofmann ungesähr im Jahre 1858 oder 1859 nach Amerika
Ujoeman ka. n n . 1 . 8 wandert und hat zuletzt 1865, in welchem Jahre
sic in San Franc geo aufgehalten haben soll, hrieben. Leiser Müller ist im Jahre 1855 nach meta ausgewandert. Von seimneim Leben ht keine achticht .
gelben Ti. 3. ] ⸗. . i, HFierer gestorben sein. Die br zeschneten
slenen werden aufgefordert, sich spätestens in
m auf den 22. Mai 1991, Vormittags 11 Uhr,
M den 66 6 r ö 1 . em nter eichneten Gericht anberaumten Auf,
botgter . a . mine zu melden, widrigenfalls die Tobes—
wund den Tod der Verschollenen ju
1 seller 9 52 eraęß ĩ f 1 ö hellen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
I lufgebotztermüin Gericht Anzei
olstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
el ungen, den 24. Sflober I960. ö Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Ackerbürgers Anton Schlüter zu essen Bruder, der am 1. Januar
n Quakenbrück geborene Johannes Heinrich
J
hlüter, wescher nach A
zh cher, nach Amerlka ausgewandert und nech 20 Jahren verschollen ist, hiermit auf⸗ üs K wäteftend ig Dem auf! Dorne far. sahnnte shi n 80 n, Vormittags 106 Uhr, : ne ü sgebotziermine bei dem unterzeich⸗ ür wer zu melden, widrigenfalls er für todt inn . n. Zugleich werden alle, welche bee in ö eben oder Tod des Verschollenen iu Mute! mögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ Dunk dem Gericht Anzeig? zu machen.
enbrüg, den g. Nor un er hh
Fönigliches Amtsgericht. —
gewesenen Bãckers Johann 18 März 1853 nach
ELO Uhr, ober
ät kierher gedrungen. Er soll in Amerlka
lgen wird. An alle, welche Auskunft
des Ve chollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wolfach, 15. November 1900.
Gerichts schreiber des Gr. Amtsgerichts: Reich.
(65443 Aufgebot.
Aut Antrag der Maurergehbefrau Emma Heinzig zeichnete Amtegericht zum Zwecke der Todeserklãrung des Steinbrucharbeiters Riedrich Karl Traugott Mießler, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen be— schlossen. Als Aufgehotstermin vor dem unierzeich⸗ neten Gericht wird der 11. Juni 1901, Vor⸗
mel he 9 1371 ft 8er, gn. * e 2 25 = ö. tz welche Auskunft über Leben oder mittags 10 Uhr, bestimmt. (Eg ergeht hierdurch
die Aufforderung: 1) an den genannten Miesiler, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls auf Antrag die Todeserkllärung erfolgen wirh, 2) an elle, die Auskunft über Leben oder Tod
ohr 1 8 und seiner Thesrou Eyg Rosine, geb. Steinert, hat sich am 8 Juni 1879 von seinem Wohnfsitz Wechselburg
ju Auerswalde bei Chemnitz zu begeben,
tn ausenthalt ge
7. November 1900 tönigliches Amtsgericht.
1m, 241 YF r Men zel, Ass
Aufgebot.
berg, als hestellter Pfleger der Gottlieb Voigt von Gleßübel, zuletzt hier wohnhaf Kgewesen, hot beantragt. den verschollenen Gottlieb Vaigt, geb. am 23. Gießübel, zuletzt ö Jun J esen feit Dezember der am 30 verstorbenen
96m
vird aufgefordert, sich spätestens in den uni E904, Borm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, an⸗ en Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ärung erfolgen wird. An alle, welche n
vermögen, ergeht die Aufforderung, lufgebotstermine dem Gericht Anzeige
Sonneberg, den 12. November 1900. HVerzogl. Amtegericht. Abth. J.
— —
5435) K. Amtsgericht Spaichingen. Aufgebot. Auf Antrag des Josess Weinmann von Weilen, .A. Spaichingen, als Abmesenheitspflegers, wird gegen die im Jahre 1860 nach Pariz verjogene d. seit 1870 verschollene Marie Laise Koch,
don Weilen, geboren den
Weilen, das Aufgebot erlassen und forderung: . Ian die Verschollens, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1561, Vormittags S Uhr, vor dem Amtsgericht dahier bestimmten AÄuf⸗ cebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Austunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ö 12. Nobember 1909 -
- Oberamtsrichter Goll. . Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Striebel.
ergeht die Auf⸗
1 ' .
lb657 85] Aufgebot. . Die minderjährigen Geschwister Elise, Adolf, Elsa, Henry Lepy in Berlin haben als Eren des am 16. Dezember 1899 in Berlin, Ritterstr- 32, versterbenen Kaufmanns Eduard Lehy das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ glaͤubigern beantragt. Die Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Eduard Lern spwätestenz in dem auf den 16. Februar 1901, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Klosterstraße 77.78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Aumeldung hat die Angabe des Gegenstandes und deß Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus
/
5 91 A1 8 * * 1 1 vi . . — zebotstermin auf Donnerstag, den 4. Juli geb. Mleßler' aus Hroßschiaißdorf hat das unter!
x * 2
angeblich, um sich zu seiner Arbeit am
hd hat seitdem keine Nachricht über sein Leben oder 1.34 6 . 8 MIig Nßwes en kat 2
? ) Je ben. 118 Abwesenheits fleger .
en Amtsgericht der Weber
aus Rochlitz in Pflicht.
er Rechtsanwalt Justizrath Döbner in Sonn⸗ abwesenden Fabrikanten
r Leben oder Tod des Verschollenen
Tochter des verstorbenen Johann Koch, Schusters 19. August 1843 in
sich spätestens im Aufgebots termin den AX. Januar
Fůr
chtnissen
Me Erben
wenn sie sich nicht melden,
ein, daß jeder Erbe ihnen
ung des Nachlasses nur für den seinem
,. entsprechenden Theil ver Verbindlichkeit aftet.
Berlin, den 109. November 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
und Auflag
Amtsgericht Samburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentgvollstrecker der storbenen Frau Johanna Conradine Jose Schütz, des versiorbenen Kaufmanns Frier Bein Wittwe, nämlich: ;
(65776
Ne F ch August
und 2) des Rech anwalts Dris. jur. Brackenhoeft,
der erstgenannte Antragsteller vertreten durch den letzgenannten Agtragsteller,
werden alle Nachlaßgläubiger der in Hamburg ge⸗ borenen und hierseltst am 26. Auguff 1930 *r,
Eduard Wilhelm
Schütz, des versterbenen Kaufmanns August Bein Wittwe, aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Januar 1901, Vormittags II Ützr, n; beraumten Aufgebgtstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer
5 nazi rο 9 1 * z ö ö 8 Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechts nachtbeil daß
sie; unbeschadet deg söechts, vo. den VWerbindlic? e leiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon den Erben
nur insoweit Befriedigung verlangen kön; en, nach Befriedigung der nicht i biger noch ein Ueberschuß ergiebt, aß je * y 38 * 5 5 6 nach der Theilung des Nachlassts nur r der * 7 n, 7 * Razr 35 Erbtheil entsprechenden Theil der erbindlichkeit haftet. Hamburg, den 2. November 1900 San M en. * 2 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufzebots as en, r,, 2 ges) Völckers Di Veröffentlicht: Ude, Geri
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Verwalters des Gesammtguts des borene
s — 16 won verstorbenen W
exhine 85 bine, ged., **
1) des Fabrikanten Heinrich Ferdizand Lackmann
, ene sen dern 2
Ssanwälten.
tmachungen.
—
65450 Im Namen des Könige
Verkündet am 3. November 1500. Raeder, Gerichtsschreiber.
Eingetragen in das am 5 Nobembrr 1900 aus- gebängte Verzelchniß der verlündeten und unter⸗ schriebenen Uctheile.
Raeder, Gerichtsschreiher.
In dem Aufgebot verfahren zum Zwecke der Todeg⸗ erklärung des verschollenen Schneiders August Bednarezyk, zuletzt in Gollubien wohnhaft gewesen, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 5, in Manggrabowg durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt: .
Der verschollene Schneider August Bednarezyk, geboren am 7. Oltober 18437 als Sohn des Schneiders Andreas Bednarczyk und der Louise, geb. Ragnitz, zuletzt in Gollubien wohnhaft. zuletzt in! Jahre 1883 aus St. Louis Nachricht von sich gegeben, wird für todt Als Zeitpunkt des Todes wird 1894, Nachmittage 12 Uhr, fes des Verfahreng fallen dem No
Marggrabowa, den
! Den . )* * * * 1 16 4 2 4 1 ) 1 1 18 2 2 r am 2 21111 . 1 —
* ; x 7 265 Friedrich Heinrih Martin Kur ö storkenen Frau Johanna Conradine Fesephinc, geb, Friedrich Heinrih Martin Kunkel far
— 1 2 Friedrich
Als Zeitpuntt festoestellt. Sülze (Meckl.), am 1
Gro 190114 N Grtoßherzogl 8
I1IRBR3n Cx 2 X. , ** 9 kb, n ildhändlers Johann Jürgen Joachim Wesßhinde
Bekanntmachung.
schlußurtheil vom beutigen Tage iß senkäthnertochter Luise S
für todt Al
erklärt. odes wird der 31. nber 1886 Pillkallen, den g. Ne vember
2 7
Königliches 2
Syangenberg, 21 König
je —
enn, a fal erm H= 9 14 . ) die am 26. August 1852 beth Blum,
3 3Ir 14111,
Paetow und seiner überlebenden Ehefrau Johanna
Louise Henriette, geb. Buhr, nämlich des Bücher Kunigt
revisors Jacob L. Hese, vertreten durch die hiestgen! Th. Suse und W. Peppler, Elisabeth
ubiger des Gesammtg reis West : Prignitz geb März 1900 perfstor
D
2 .
G . eb. Bi at
uar 1801, Vormittags
am 8 e zem 18 zu Altenhaf
horene Ernst Oswald genannt Strott,
Oswald, nachmaligen
CFhefran hesra
va Mack, 5) der am 23. Juni 1854 aurer Ulrich Lamb, Sohn
amh und Ratharina,
andeiaumten Aufgebotstermine bei dem
unterzeichneten Gerichte, Poftstraße 16, Erdgeschoß linka, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß sie,
nissen und Auflagen herüctsichtigt zu werden, aus dem können, als sich nach Befriedigung der nicht aug— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Hamburg, den 5. November 1900.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
unheschadet des Rechts, vor den 1.311 . 9 . ö 2 3 Verbindlichkeiten aus Pfl chttheilsrechten, Vermäͤcht⸗
Gesammtgut nur insowein Befriedigung verlangen S
lö57 81] Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegere, Kaufmann Franz Klein, werden die unberkannten Erben der hierselbst
verftorbenen Margarethe Buchholz aufgefordert,
1901, Vorm. IE Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, Zimmer Nr. 35, zu melden, widrigenfalls
der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen
werden wird. ;
Königsberg, Er, den 10. Nobember 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 19.
665757] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaäthner und Dampfschneidemühlenbesitzer Anton und Anna, geborene Mazurowska, Milewski schen Eheleute aus Radegast haben am 79. August 1900 vor dem Notar Simon Paszkiet in Pr. Stargard Folgendes erklärt:
Am 30. Mai dieses Jahres baben wir unserem Geschäftsführer Maximillan Arciszewöti, welcher
seinen Wohnsitz nicht in Radegast, fon dern in Ossieck hat, notarielle General- und Spezlalvollmacht er⸗ tbeilt. Ausfertigung dieser Vollmacht hat unser ge⸗ nannte Bevollmächtigte hinter sich und verweigert deren Herausgabe an uns. Diese Vollmacht wider⸗ rufen wir hiermit und bitten, die Kraftloserklärung derselben zu veranlassen.
Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses . 5 176 B. G. B. hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Pr. Stargard, den 10. November 1900.
ichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ Rl rn zu werden, von den Erben nur insoweit
m 21. Juli 1828 zu Schlüch⸗˖ 4214 . f
ne Jobann Kaspar Gold, Kinder der 19. Januar 1832 zu
H 9 [ — ** eborene Marie
. . 9) die am T. Juni 1835 zu Schlüch— tern geborene Henriette Gold, 10) die am 17. März 1838 zu Schlüchtern geborene Eleonore Gold,
11 ber 9 * nan ft 1851 211 Err der am H. Uugust 1891 zu Gim
geborene
Adam Lotz, Sohn der Gheleute Schieiner Melchior Lotz und Johanneite, geb. Schmidt,
12) der am 29. November 1834 zu Wallroth ge— bor ene Andreas Kreß, Sohn der Ehelaute Bauer
1
Melchior Kreß und Anna Margaretha, geb. Staaf,
.
39 j 5 Röy3YII 1 1 2 (XI. 5 13) die am 2. April 1841 zu Elm geborene
am 5. Juni 1898 geborenen und am 24. Juli 1598 15) . 8434 5 ; . ; J g rn, e. Juli 18 Elisabeth Kres, Tochter der Eheleute Bauer Johs
Kreß und Eva, geb. Gerlach
lc) die am 19 September 1833 zu Hinkelhof ge—⸗ borene Helene Andreas, Tochter der ledigen Helene Andreas,
15) der am 10. November 1838 zu Ramholz ge— borene Haitmann Marburger, Sohn der Chekeute Taglöhner Johs Marburger und Helene, geb. Andreas,
16) der am 18. Oktober 1828 zu Hintersteinau geborene Johann Daniel Berthold, Sohn der ledigen Gertrude Berthold,
17) die am 6. April 1830 zu Schlüchtern geborene Henriette Freund,
18) die am 9g. Oktober 1834 zu Schlüchtern ge⸗ borene Marte Henrtette Lottich,
19) der am 22. Nobember 1360 zu Oberkalbach geborene Johannes Glock, Sohn der Cheleute Hüttner Johs Glock und Elisabeth, geb. Jost,
20) der am 17. Oktober 1851 zu Rosenberg ge⸗ borene Joseph Harsch, Sohn der ledigen Anna Harsch,
für todt erklärt worden.
Schlüchtern, den 12. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
65454
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
1) Es haben Ansprüche auf den Nachlaß des am
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29. März 1817 in Hildesheim geborenen, zuletzt in
2 2 K . . — /