elastischem Abschlußorgan für die Augtrilts⸗ öffnun gen des Blaͤserkovfes. Auguft Lauer— Berlin, Ritterstr. 49. 26. 10. 1900. — L. 7906.
Alaffe.
zo. 143 289. Mutter- oder Klystierrohr be⸗ liebiger Form, aus Aluminium. August Lauer, Berlin, Ritterstr. 49. 26. 10. 1900. — L. 7910.
30e. 142984. Kreujklemme zur Verbindung jweier Stangen, beflehend aus einer die eine Slange umfassenden Klaue, einem an der Klaue drehbaren, quer durchbohrten Kloben mit Druck- schraube für die zweite Stange und einem i ern zur Druckübertragung. Knoke E
resler, Dresden. 17. 10. 1909. — K. 13 047. z0f. 142 942. Elektrischer Licht Badeapparat, mit an den Beleuchtungsstellen seitlich vor⸗ und zurückllappharen Scheiben von farbigem Glas. Dans Steinbock, Berlin, Potgdamerstr. 123. 18. 10. 19600. — St. 4318.
z0f. 142 943. Zahnspülbürste. E. F. Streubel, Leipzig, Johannispl. 10. 18. 10. 1900. St. 4320.
z0f. 143 028. Nasenspüler mit trichterförmigem Eingußrohre. Pharmaceutische Fabrik „Friedenau“ Heinrich Sachs, Friedenau. 15. 10. 1900. — P. H5ö62.
305. 1143 042. Zahnbürste mit autwechsel barem Borstentheil. Clotilde Gundersheimer, Mannbeim, Goethestr. 19). 22. 10. 1900. — G. 7718.
20f. 1A O80. Inhalationsapparat mit trichter · förmiger Einguß⸗ und bauchig erweiterter, doppel kniefzimig gebogener Atbmungsröhre. Pfeiffer Sohn, Jena. 23. 10. 1900. — P. 5567.
30f. 143157. Bettschwitzeinrichtung, gekenn⸗ zeichnet durch Weglassung von Metall an den mit dem Körper in Berührung kommenden Theilen und durch ausziehbare Doppeltragstäbe. Otto Engau, Laubegast, u. Paul Türke, Dresden, Annenffr. 37. 3. 10. 1900 — G. 4135.
30g. 142941. Oblatenkapsel in Gestalt eines pierkantigen, am einen Ende geschlossenen und am andern Ende durch Aufschneiden der Kanten und Umtiegen der Lappen zu schließenden Kästchenz. Johann. Schmidt, Nürnberg, Hintere Beck⸗ schlageraasse 34 18. 10 1900. Sch. 41 686.
z09. 143 042. Duich am Mundstück ring⸗ sörmig eingepreßte Borsten zu einem Auftrag⸗ pinfelᷓ ausgebilbete Tube. Max Goldman, Nürnberg, Hallpl. 23. 22. 10. 1900. — G. 7716.
z0g. 113 230. Tube mit in die obere Oeffnung eingeführtem einfachen Stöpsel und Verschraubungs⸗ kapsel. Mar Wipperling, Elberfeld, Kipdorf⸗ straße 99 25 9. 1900. — W. 10383.
z0g. 11328. Flaschenveischluß mit durch eine Spiralfeder ang⸗preßter Kappe und Arretier⸗ vorrichtung. Dr. Speier . von Karger, Berlin. 2 10. 1900 — S. 6619.
z0h. 142 925. Pflaster mit Wattebelag. E. RNadolny, Basel; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 15. 10. 1900. — N. 2970.
201. E42 933. Sterilisierapparat mit unter dem Verschlußdeckel angeordneter Platte zum Auffangen und Ableiten von Kondenswasser. Dewitt X Herz, Berlin. 16. 10. 1900. — D. h5459.
Ib. 142987. Excentrisch zur Theilscheiben⸗ achse drehbarer Arm als Träger für den Fest⸗ stellstift bei einer Zahnräderform vorrichtung. Carl Robert Schneider, Köln a. Rh., Gerrions⸗ hof 46. 18. 6. 1900. — Sch. II 688.
z1Ac. 143 21A. Formkasten mit aus Wellblech gebildeten Wänden. Haul Görts, Cronenberg, Rheinl. 29. 10. 1900. — G. 7734.
z32b. 1423 093. Bleiverglasung, mit galvani⸗ schem Ueberzug der Metalltheile. Mathias Ettwein, Offenburg, Baden. 6. 10 1900. — G. 4148
38a. 143 018. Schirmstock aus Stahlrohr mit Holzfournierbekleivung, der an der Spitze durch ein in die Zwinge auslaufendes Holzrohr perstärkt ist. Gebr. Sandberg, Freystadt i. Schl. 15. 10. 1900. S. 6649
23a. 143 094. Befestigung der Spitzen von Schirmüberzügen an den äußeren Enden der Schirmdachrippen, aus einem durch eine Endöse der letzteren gesteckten Drahtbügel mit baken⸗ artigen Oesen an jedem Ende und in litztere eingreifenden Klemmstreifen beiderseits am Rand des Schirmüberzuges. F. W. Carmelich u. Henny Gonzales, Mobile; Vertr.: Bernhard Brockhues, Köln. 25. 9. 1900. — C. 2830.
3236. 1443 005. Zusammenlegbarer Anhänger für Geldtaschen und andere Taschen. Scharfen⸗ berg . Teubert, Frauenbreitungen. 12. 9. 1905. — Sch. 11 529.
26h. L423 020. Posttasche aus wasserdichtem Planstoff. Paul Lüsch, Berlin, Heiligegeist⸗ straße 14. 15. 10. 1909. — L. 7880.
2236. 14 097. Brillenfutteral mit Fach zur Aufnahme des Putzlederz. Marie Rothe, Franksuct a. O, Bahnhofsstr. 26. 3. 10. 1900.
.
— R. S555.
33. 143 086. Schnurrbartbinde mit aus— wechselbarem Mitteltheil. J. Witkowski, Berlin, Halleschestr. 7. 9. 8. 1900. — Welolsgs.
24a. 1429236. Schiebethür für die Anzünde⸗ öffnung von Petroleum⸗Koch. und Heizöfen mit inneren Führungs⸗ und Anschlagleisten in Ver⸗ bindung mit einer inneren Befestigungsleiste mit vorspringenden, in Rillen des Ofenmantels laufenden Führungswulsten. H. Kleinsche᷑msky, Berlin, Rariborstr. 4. 17. 10. 1900. — K. 13044.
244. 143 004. Taschen Apparat in Büchsen⸗ form, zum Erhitzen von Brenneisen o. dgl., mit einem büchsenartigen Behälter zur Aufnabme von Brennstoff in fister Form. Arthur Börner u. Paul Henutschel, Jwönitz. 6. 9. 1900. B. 15 472
246. 143 008. Sparschälmesser, gekennzeichnet durch eine in ihrer Mitte ausgeschnittene Klinge mit den Ausschnitt überbrückendem, verstellbarem Messer. A. Feist K Cie., Solingen. 24. 9. 1900 — F. 7035.
246. 14A 079. Hauehaltungsmühle mit an die Vorschubschnecke anschließendem, in einem ge—⸗ riffelten Kegelmantel drehbarem Reibkegel. Franz Sokalomski, Wien; Vertr: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 23. 10. 1900. — S. 6674
246. 142 125. Küchenhackblock mit Schraub⸗ zwinge als Festspannvorrichtung. Gottlob Siller, Nürtingen, Württ. 23. 10. 1900. — S. 6676.
24b. 148 194. Zwiebelschneider mit vertitalen und horizontalem Messer, zum Würfelschneiden.
Mox Klaus, Wendisch-Rottmanngdorf i. S. 23. 10. 1900. — K. 13067.
Klasse.
3c. 1423 055. Möbelklopfer aus Rohr mit durch einen Holzzapfen, Nagelung und Draht⸗ verblndung befestigtem Holigriff. Palm Co., Naumburg a. S. B. 9. 1900. — P. 5486.
4c. 143 092. Spulbecken o. dgl. mit einem in dasselbe hineinragenden, durchlochten, den Ab⸗ fluß bewirkenden Rohr. Mathilde Lauffs, Düsseldorf, Hohestr. J. 20. 9. 1900. — L. 7829.
4c. 143 195. Stielbefestigung für Besen, Schrubber u. dgl., aus einem metallischen Ver⸗ bindungsstück mit jweifachem Holjschraubengewinde. Philipp Dorwarth, Bretten i. Baden. 23. 10. 1900. — D. 5475.
z4e. 142 90. Ziehvorrichtung für Gardinen, Stores ꝛc.,, gekennjeichnet durch in einander ver⸗ schlebbare Ringführungen, deren Außentheile schräg abgeschnittene Enden zeigen. Wilh. Krämer, Nürnberg, Kohlengasse 21. 14 9. 1900. — K. 12906.
4e. 143 006. Gardinenselbstöffner aus beweg⸗ lichen Haltern für jede Hälfte der Gardinenstange, die mit den waagerechten Armen des an der Wand befestigten Halters durch Schnüre ver— bunden sind. Eugen Kreuter, Breslau, Neu— markt 12. 19. 9. 1900. — K. 12934.
z4e. 14232278. Rechts und lints verwendbarer Steller an selbstthätigen Gurten-⸗Aumwicklern. Joseph Koenen, Neuß. 24. 10. 19090 — K. 13 076.
z4e. L43284. Befestigungsscheihe mit Deck⸗ rosette, für Gardinenhalter. Otto Kluge, Charlottenburg, Pestalozzistr. 809. 25. 10. 1900. — K. 1308.
345. LAZ 934. Bilderrahmen aus in einem Anilinfarbbade getränkter Pappe ohne Papier⸗ oder Stoffüberzug. Julius Graefe, Berlin, Blumenstr. 79. 17. 10. 1900. — G. 7704.
z34f. 14295. Einsatz für Fruchtschalen Uu. dgl., bestehend aus einem durchbrochenen Metall⸗ blechte ler. Emil Sauter, Pforzheim, Apotheker⸗ gaffe 3. 20 160. 1900. — S. 6666.
34. 143 026. Mit Leuchtfarbe gestrichenes und im Sockel mit Musikweik versebenes Kreuz. Heinrich Suhr, Neuenrade i. W. 19. 10. 1900. — S. 6663.
34. 143 098. Kanne mit Hohlhenkel und einem scharnierartig beweglichen, mittels einer Zunge in einem T-Ausschnitt des Henkels ge⸗ führten herausnehmbaren Deckel. Josef Leifeld, Ahlen i. W. 5. 10. 1900. — L. 78654.
z4f. 143188. Schließvorrichtung für Kissen⸗ bezüge, bestebend aus an der einen Bezughälfte befestigten Lappen, welche in Schlitze der anderen Bezughälfte eingesteckt werden. . Gieser, Berlin, 10. 1900. G. 7713.
34f. 142 281. federnd in der Tritthebel zu Deckel. Johann 24. 10. 1900. H. 14752.
349. E42 664. Ankleide. und Frisier Schrank mit Toilettenspiegel an der Thür und mit Seitenschränkchen. Margarethe Walemski⸗ Waldegg, Berlin, Flensburgerstr. 19a. 4.9. 1900. — W. 10284.
34g. 1429414. Zerlegbare Federn am oberen Ende Führungen auggestattet sind. Derschlag, Kr. Gummersbach. St. 4322.
3489. E42 947. Bettstelle, Bettpfosten mit dem Federgestell zweckmäßig massive Muffe zusammenhängen. Medicinisches Waarenhaus Aet. Ges., Berlin. 18. 10. 1900. — M. 10 543.
349. 142 954. Komptorbock, dessen Sitz hoch und niedrig, sowie nach vorn und hinten geneigt eingestellt werden kann. Herm. Seffer. Ham burg, Neuerwall 50. 20 10. 1900. — S 6667.
84g. 142969. Mittels Schrauben und Dorne unter Möbel lösbar zu befestigender Fuß in Form eines Hohlwürfels mit theilweis fehlender Wandung. Robert Herzog, Cölln a. d. Elbe. 28. 9. 1900. — H. 14 624.
2489. 143 030. Tisch ohne Schublade mit berausziehbarer Platte und herunterklaxpbarer Zarge. P B. Dietrich, Husen - Courl i. W. I9. 10. 1900 D. 5462
349. 143 037. Matratze, bestehend aus Sprung⸗ und Spiralfedern, mit elastischen Seitenkanten. W. K. Keil, Nördlingen. 20. 10. 1900.
K. 13 068.
348. KE43 072. Sprungfedermatratze mit Ab⸗ sederung der Seiten durch gelenkige und frei be— wegliche Verbindungshsken. Edmund Lichten ftein, Berlin. Alte Schönhauserstr 30. 22. 10 1900. L. 7890.
34g. 143 077. Sprungfedermatratze, deren Spiralen durch Ringe und Haken in Spannung gehalten und auswechselbar gemacht sind. Edmund Lichtenstein, Berlin, Alte Schönhauserstr. 30. 23. 10. 1900. — L. 7896.
23249. 143187. Auseinandernehmbare Matratze, bei welcher die Spiralfedern oben einerseits an elnem Rahmen befestigt sind, andererseits mit Hilfe von Drahtverbindungen zusammengehalien werden Anna Dost, Bremen, Doventhort⸗ deich 21 6. 22. 10. 1900. — D. 5470.
34g. 143 236. Untergriffiger Kastengriff nach Gebrauchemuster 125 713, aus Metall, mit schräger Fläche oben, in welche eine Mischglas— platte eingelassen ist, welche durch Aufdruck den Inhalt des Kastens angiebt. Warm brunn, Quilit . Co., Berlin. 1. 10. 1900. W. 10388.
348. 143 289. Zum Aufbewahren warmer Speisen u. dal ein Wärmeschrank mit wärme—⸗ schützend isollerten Wänden und ausziehbaren, mit Sand gefüllten und vor dem Einschieben er⸗ hitzten Behältern, auf welche die Speisenbehälter gestellt werden. Ottilie Ilg, Stuttgart, Bis— marckstr. 49. 24. 10. 1905. — J. 3173
341i. 142 966. Ginsatz aus feuersicher ge— machtem Holz mit einem Gisen⸗ oder Stahl⸗ mantel, fur Schränke, Schreibtische u, s. w. aus Holz. Peter Adolphs, Düsseldorf, Adlerstr. 38. 27. 9. 1900 — A. 4338.
z4t. 142 776. Klosetaufsatz in Form einer birnensörmigen Wanne mit aufgebogenem Schmal⸗ tbeil. Alois Reinert, Kiel, Jägersberg 22. 24. 7. 1900 R. 83265.
246. 142 781. 3Zmmerkloset in Form einer
Charlostenstr. IH a. 22.
Spucknapfgehäuse mit aus zwei Schlußlage gehaltenen, durch Fffnenden Klappen hestebendem Huber. Landshut i. B.
Matratze, deren mit kastenartigen Gottlieb Stein, 18. 10. 1900.
welcher die durch eine
bei
226.
birnenförmigen Wanne mit aufgebogenem Schmal⸗ theil. Alois Reinert, Kiel, Jägertz berg 22. 31. 8. 1900. — R. 8433.
Alasse.
It. E43 239. Verstellbbare Fußstütze für
Badewannen. R. Peters, Barthokomäusstr. 3,
ü. E. L. Löfberg, Wagnerstr. 28, Hamburg
Barmbeck. 2. 10. 1900. — P. 5h28.
241. 142 940. Hölzerner Behälter (Salm,,
Mehlfaß o. dgl.) von zylindrischer oder konischer
Form mit aus rundem Stammholt rund ev.
gleichzeitig konisch ausgebildeter und mit der
Rückwand durch Falz verbundener Vorderwand.
Christian Schmalz, Nordhausen. 18. 10. 1900.
Sch. 11654.
341. 142 945. Rahmen zum Strecken von aufgespannten Hosen, mit am oberen Querbalken angebrachten Nadelbrettern und am unteren Querbalken befestigten Spannfedern. Franz Thiel, Gelsenkirchen. 18. 10. 1900. — T. 3737.
341. 142 948. Hosenspanner, dessen Holztheile durch mit Löchern und Stellschrauben versehene und durch Schlaufen verbundene Schienen ver— stellt werden lönnen. Franz Thiel, Gelsen— kirchen. 18 10. 1900. — T. 3738.
241. 142 948. Hosenspanner mit nach den Enden konisch versüngten, durch aufgeschobene Ringe zusam nenzuspannenden Backen zum Ein— klemmen der Hosenbeine. Olto Näther, Meißen, Jacobistr. 43. 18. 10. 1900. — N. 2980
341. 14 002. Brotbehälter, bestehend aus dem Brotquerschnttt entsprechend geformtem Troge mit Doppelboden zur Aufnahme von Wasser. Hugo Parpart, Berlin, Alexandrinenstr. La. L. 9. 1900. — P. 5478.
341. 143 073. Pfeffer ⸗ und Salj⸗Streubüchse mit durch eine Laͤngsscheidewand von einander getrennten Abtheilungen und drehbarem, einen Uusschnitt zum Streuen des einen oder anderen Stoffes besitzendem Deckel. Nürnberger Metall⸗ C Lackierwaarensabrik vorm. Gebrüder Bing 2A. G., Nürnberg. 22. 10. 1900. N. 2986.
241. I4ZOs8S8. Kochgestell. gesellschaft, Gaggenau, Baden. — GE. 4065,
341. 143 186. Selbstthätig wirkende fft
maschme mit am Spiritusbehälter angelenktem beim Ausschlag des pendelnd aufgehängten Wosser⸗ behälters sich abwärts drehendem und hierbei den Deckel über die Klamme werfendem Doppelhebel. Nürnberger Metall. C. Lackierwagren⸗ fabrik vorm. Gebrüder Bing A. G., Nürn—⸗ berg. 22. 10. 1900. — N
241. 143 283. Durchschlagvorrichtung (Passier⸗ maschine) mit durch Knebel oder . nehmbar befestigtem Berlin, Mohrenstr.
Zusammenlegbares Biwak⸗ Eisenmerke Gaggenau Aktien⸗ 20. 8. 1900.
2985
arntere ab⸗
Bertuch, 1900
Siehboden.
59. 5 B. 15752.
5c. 142 268. Winde zum Auf⸗ und Abwärts⸗ bewegen von Bogenlampen bei Hohlmasten, Tda—
durch gekennzeichnet, daß die Winde durch eine
Oeffnung in den Mast hineinragt und eine Sperr
klinke mittels eines ssels er Bethätigung
der Winke ausgehoben wird. Gisenwer ke
Gaggenau Aktiengesellschaft, zaggenau.
18. 10. 1900. E. 41665. 14321. Heizrohr förmig an Außenseite des selben angeordneten Heiz—⸗ rippen, welche il ind. Julius Maemecke, 12 3 1900. — M. 9639.
36. 143 215. Rippenheizrobr, bei welchem auf dem Kernrohr schraubenförmig gewundene Rippentheile angeordnet sind. Julius Maemecke, Berlin, Lessingstr. 3. 12. 3. 1900. — M. 9641.
2364. L42961. Durch die Verbindung einer Klappe mit einem Zeiger gekennzeichnete Regulier⸗ Vorrichtung für Oefen. Robert Winter, 14. 9. 1900 W. 10341.
Dampfheizungsofen mit Gas—
feuerung und mit Heizlörpern in Verbindung
stehtndem Dampfkessel. Max Fröhlich, Frank enheimerlandstr. 19. 18. 10. 1900.
der Del
an J an ;
ry 1
DVan⸗
26e.
F. 7080.
26. 143 263. Heizkörper in Gestalt eines heizbaren Treppengeländers, bestehend aus zwei geneigten parallelen untercinander angeordneten Gußröhren und einem System rieselben ver⸗ bindenden senkrechten Kupfer oder Messingröhren nebst abschließenden Standröhren an beiden Enden. Mex Fröhlich, Frankfurt a. M., Oppenheimerlandsir. 19. 18. 10. 1900.
F. 7081.
2326. 142 264. Aus
aufgeschraubten, mit Gewinden
1 scheiben bestehender Max Frö
Heizkörper Frankfurt a. M., Oppenheimerlandstr. 19. 1900. — F. 7082.
26. 142 265. Riprenofen mit aus glatten Gewindtrohren und aufgeschraubten Blechscheiben bestehenden Heizkstrpern. Max Fröhlich, Frank furt a. M, Oppenheimerlandstr. 19. 18. 10. 1900. F. 7083
26e. 143 266. Aus längs der gemeinschaft⸗ lichen Naht zusammengeschweißten, mit zur Ver—⸗ stärkung und Verzierung dienenden eingepreßten Rippen versehenen Blechplatten hergestellte Hohl⸗ körper mit angepreßtem Rohrstutz und auf diesen aufgeschweißten oder aufgelöhteten Verstärkungt⸗ ringen. Mox Fröhlich, Frankfurt a. M., Oppen heimerlandstr. 19. 18. 10. 1900. F. 7084.
268. 143 232. Zweigleitung dei Schornsteinen u. dgl. zur Erhaltung eines beständigen Zuges. Ferdinans Bäuml, Nürnberg, Therestenstr. 32.
28. 9. 1900. — B. 15598.
143 261. Platten, deren zwei Kanten mit Rillen versehen sind und deren beide andere Kanten einen Keil tragen und so gestaltet sigd, daß nach Einschieben des Keiles in bie Rille sich zwei schwalbenschwanzföcmige Fugen bilden. Hofstadt . Cie., Oberhausen. 17. 10. 1900. — H. 14731.
27c. 143 269. Zementdoppelfalzziegel mit Seiten üverdeckleistenverschlutiß und vertiefter Sturmsicherungs⸗Vorrichtung. Einst Nieschan, Guben. 18 10 1900. — R. 2983.
2378. E42 926. Aus zwei an einander ver⸗ schiebbaren Theilen bestehendes, in seiner Länge berfstellbareg Joloustebrett. Rudolf Noeske, Zabrze O. S. 15. 10. 1900 N. 2973.
7d. 143 212. Schräglinien⸗Profil für Verbindung von Holztheilen (Stäbem,
w die
zum
Materials, Vereinfachung der Arbeit und ö billigung des Ganzen. Carl Koch, Olgastr. 53. 9. 6. 99. — K. 10440. stlasse. 378. 148 271. Spitzvyramidensbrmige I ablelterspitze mit unterem glockenförmigen 3 satz und an diesem befindlichen än chu füt die Leitungen. C. H. Säuberiich, bergsborf b. Freiberg i. S. 19. 10. 15990) * S. 6667. ö. 378. 143 272. Blitzableiterspitze mit unter glockensörmigen Fortsatz, an welchem sich meh Anschlußstellen für die Leitungen befinden. .
Säuberlich, Freibergsdorf b. Freiberg n
19. 10. 1900. — S. 66658. . z7d. 148 273. Lanzenförmige Blitzableitersy
mlt an einem glockenförmigen unteren 5e
derselben befindlichen Anschlußstellen für die 1
tun gen. G. H. Säuberlich, Frelbe geren
Freiberg i. S. 19. 10. 1900. — S. 665g.
278. 143 274. Obelieksörmige Blitzablen
spitze mit unterem glockenförmigen Forisatz ö.
daran geformten Anschlutzstellen für die geuiunn
C Gn uberlich, Fie bergedors beh.
. S. 157. 10. 1966. S. 6666. 1
38a. 143 084. Oertersäge, deren Steg dun
Bänder mit den Schenteln verbunden Ei
Heinrich Fleißer, Ingolstadt. 15. 10. 1999.8
F. 7072. ,
388. 142 1IO. Fournierfe Füllungeplatte n
Blechhinterkleidung. Attiengesellschaft fi
Cartonnuagenindustrie, Dresden ˖ Ml. 16. 6
1900 A. 4365. 4
38e. 143 A79. Spiral Holzbohrer mit konischen Anschliff, dessen Schaufein an der Spitze in en Greisschraube übergeben. Peter Wieber Sühnt Remscheid. 17. 10. 1900. — W. 10453 x
394. 1423178. Celluloid mit galvanistm Metallüberiug. Adolf Neubauer, Ruyf Grotte u. Franz Kalous, Tachau 1. g. Verir. Dr. Alexander Katz, Görlitz. 17. ö 1900. N. 2982. 2
396. 142 724. Sämmtliche Theile einer Puy (Köpfe, Körper, Arme und Beine sessste Größe) aus Leim, Puppenweiß, weißem Stith, syrup und Gummi arabicum. Nikol Steiner Sonneberg. S. H. 29. 8. 19065. — St.
41e. 143 231. Müutzendeckel aus Stoff, Sh oder Filz mit Kurbeistickerei und eingestanjn und ausgeschnittenen Löchern. Josef Gitze, Berlin, Schillingstraße 39. 25. 9. 1909 G. 7638.
426. E482. Kombinierter Reduktion smaßsth mit metrischer, Zoll⸗ und Fußtbeilung! * licher Bruchtheilung des Metermaße Tohmfor, Hamburg. 22. 10. 1900.
426. 143133. Eiersortierapparat backen und Zeigerwerk. Conrad Bauer, Halles. ? Liebenauerstr 2. 24. 10. 1900. B 74
2c. I4Z2 090. Wasserwaage mit Marken in Abmessen der Schräglage oder Neigung Libellen, Visier mit Fadenkteuz zur Festst
nter Höhenlagen auf waagerechter
Maßstab mit auzeinanderklappbaren Theilen Bilden von spitzen, rechten und stumpfen Winke Jos. Pütz, Marienstr. 43, u. Peter Moarienstr. 60, Köln-Ehrenfeld. 5 P. 5497.
42f. 14 159. Pendelschutzvorrichtun
Tafelwaagen, bei welcher
des Pendels im Rahmer
Gebr. Eßmann Co,
6. 10. 1900 — G. 41,
oberschalige Schwingungen Zeigers stattfinden. Altona⸗Ottensen. 29g. 143 012. ne stimmte Unterlagsscheibe mit mittlerer Bohrm in welche die vorstehende Achse der Dr bineinrast zum Iwick, die Verwendy
Grammophonplatten ohne mittlere n
zu ermöglichen. Deutsche Grammophon
Actiengesellschaft, Berlin. 6. 10 D. 5438.
420. 143 122. Lupe mit zur Aufnahme h Schreibgegenständen ausgebildetem, hohlem Bernhard Köllisch, Nürnberg, Gibitzen bo 22. 10. 1900. — K. 13074.
421. 113126. Thermometer mit optisch ih größerter Skala. G. A. Schultze, Hul
33. 10. 1900. — Sch. Ilss⸗
Schönebergerstr. 4.
221. 142958. Aantomatischer Titrieraphan bei welchem die an jedem Flaschenhalt n festigende Klemme die Bürette, die W für die zutretende Luft und die Pipette in Verein der Spiritus ⸗ Fabrikanten Deutschland, Berlin. 1. 8. 1909. — V. Al
22m. 143 069. Lohn. Rechner, kei welchen Schieber mit einer Lohnftunden, Tabelle mr berreffende Rubrik der Lohnsäͤtze geschoben pin Adolf Friedrich, Leipzig, Plagwitzerstt. j 25. 9. 1800. F 7038. 4
421. 112484. In zwei Halbkugeln oda, vier Viertelkugeln getheilter und um na. schaftliches Scharnier in die östliche ur nc bew, auch in dse nördliche und übliche R kancl auftlappbarer Globus. J. Fellf Sohn, Roztoß; Vertr.: B. Relchhold i fi. Fesch. Berlin, Luisenfir. 34. 5.1. 16h F. 63665. en n
121. 142 7897. Rechenapparat, deln Kugelstäken versehener Rahmen sich
äßt, daß die Stäbe längs oder quet in F. Tilger, Düsseldorf, Ahern 8. jo. 1300. * T. Ii. n
43. B22 555. Torschaltportichtung ih preiganzelger mit Wechselrädern un a Taxschalthebel. Ludwig Schiff. Wiln g n g Berlin, Bingerstr. 3. 21. 12. 98 ö e.
138. 113 013. Gabe leuchtungs, ph welchem vermittels Schiebers, inn in Triebes, Sperrrads und Sperilline 1 . eines Laufwerkes gespannt, hierauf bar h jj Betrieb gesttzt und bei Di scheihe durch einen Hebel mit geöffnet und geschlossen wird. V Lesp ig. Goblis, Wiederttzscherstt. 6.
N 2964.
(Schluß in der folgenden
190.
ell
oro
Beilage /
Verantwortlicher Reda. in Direktor Siemenroth in Vt
. 191 tlin Verlag der Gppedition (Scholü) in
ö Jan Druck der Norddeutschen , e af⸗ Rr.
Zwecke eimer ratfonelleren Ausnutzung des
Buchdrucker um Anftalt, Berlin 8W.,
Stunt
M 276.
Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Montag, den 19. November
— er Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts, Vereins.; nuster, Kontkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen s— h)
isenbahnen enthalten sind, erscheint auch i
19Gb.
Henossenschafts, Zeichen, Mnyster. und Börsen, Reesistern, lber Warenzeichen, atente, Gebrauchs; n einem besonderen Blatt unter dem ö zeichen, ebrauch
Gentral⸗Handels⸗RNegister für das Deutsche Reich. a. 2n p)
Das Central Handelg⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Injelgers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Infertionspreis für den Raum einer Druchzeile
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
,, . beträgt A M 50 J für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
20 5.
2
Gebrauchs muster.
(Schluß.)
g 142022. zit BVerschlußklavye versehene Glasglock Jür Waarengutomaten, The Quisi- gana Company, Automatischer Verkauf warmer und kalter Getränke G. m. b. H., Berlin. 20. 10 1900. — V. 231.
136. 143 O33. Bej Waarenautamaten die Lajerung des. Waaten trägers in Kugellagern. Tue Quisisana Company, Automa- tischer Verkauf warmer und kalter Ge⸗
tränke G. m. b. H., Berlin. 20. 10. 1900. 8 232
— —
. 232
41a. 142 912. Sich selbst festhaltende. am geschlossenen Ende spiralförmig gewundene Draht. haarnadel. Dr. John Meuli⸗Hilty, Brunna— dern; Vertr.: Paul Harmuth, Barmen. 2. 10. 1900. Me. 10507.
44a. 142 982. Sich irrbeitsnadel mit zwei beri⸗ förmig gegen einander stebenden Haken, die durch eien Hebel auseinandergespreizt werden können. Mar Sowade, Chrosezütz b. Oppeln. 17. 10. 900. S. 6653.
giga. 143 0483. Zur Befestigung von Knöpfen dienender, in deren Oese eingehangter Knebel. G. Wüstendörfer, Königsberg i. Pr, Weiß⸗
23. 10. 9. 1900. — 10 325.
folger, Berlin. 1900. — h. 11 698.
41a. 143 119. Hosenträgerschnalle mit dopvelt angeordneten Klemmbügeln. Heinrich Linag— mann, Fürth i. B. 22. 10. 1900. — L. 7891.
44a. L483 237. Stoffklammer, in welcher der eingeschobene Stoff durch ein, von einem Schieber mittels Feder bethätigtes Zwischenstück festgeklemm wird. Robert Weintraud, Offenbach a. M. 1. 10. 1900. W. 10399
44a. 1143 292. Haarnadel mit schraubenförmig gewundenen Schenkeln. Christiags Behnke, Hamburg ⸗ K erbrook, Ernststr. 1, u. H. Peters, Altong, Kaserne Regiments 31, 3. Bataillon.
) ] 100606 573 J 6. 10. 19600. ,
416. 142 981. Spanschachtel für mit Fach zur Aufnahme einer Spitze. Cigareiten ˖· und Tabak ⸗ Fabrik J. Przedecki, Gres lau. 16. 10. 1900. — 3734.
445. 143 014. Aus zwei federnden Ring bügeln mit gelenkigem Verbindungsstück be— stehender Tabackspfeifenhalter. August Klücher, Eutin. 9 10. 1900. K. 13 001.
446. 143 164. Streichholkasten bülse und eingelegter auswechselbarer Constantin Marx, Leipzig, Kreuzstt.
12. 10. 1900. — M. 10530.
446. 143 130. Kerbschnittzigarren⸗Abs mit Sammelrehälter für Taschengebrauch Speckenbach, Bochum, Wittenerstr.
24. 10. 1900 — S. 6678.
45. 143 051. Hufschere aus einer in scharfe Schneiden auslaufenden Zange. Christian Fausel, Wilhelmsdorf, Württ. 7. 5. 1900. — F. 6706.
45. L142 21G. Vorrichtung zur Pilfeleistung bei schweren Gevurten der Hausthiere, aus einem gegen das liegende Thier anzulegenden Gestell— rahmen mit Seiltrommel. Wiechelt CHennings, Güůstrow i. M. 22. 3. 1900. — W. 9696.
45. 143 218. Hufeisen⸗Unterbelag mit Vor— sprüngen und Nuthen an den Verbindungktheilen des Belags. G. Dalchow, Berlin, Marien⸗ straße 17. 17. 4. 1900. — D. 5112.
45a. 142 905. Rheinischer Hundsrflag mit am Pflu baum angebr garmen, die
. 5 7h 7
Zigaretten, Tüůrtische „Sultan“
— VX.
.
* ch
ner
5 iß
25
5516
a. 143 E83. Verbindungeglied z rischen dem
Kuppelflohen und dem daran zrehbaren Stell arme bei Ränerpflägen für Selbstfübrung. Ost deutsche Maschinenfabrit vorm. Rud. Wermke Attien⸗Gesellschaft, Heiligenbeil. 19. 10. 1900 O. 1896.
456. A4A3 091. Drillmaschine mit in Nuthen der Säewalsenwelle greifender Einstellgabel aus rundem Draht. A. Ingermann, Fabrik Kold⸗
msos, Rio kenig. 1I0. 9. 1900. — J. 3131. 5c. 142965. Ahlegevorrichtung zum Sammeln des geschnittenen Getreides, mit vor und zurück beweglichem Rechen mit felbstthätig umlegbaren Zinten und durch den Rechen gespanntem Fang—= 7. n der gor, Vertt :
Menzel, Berlin, Friedrichstr. 169. 27. 9.
190090. — H. 14617 ö ö
. 142 978. Gabel für landwirthschaftliche
Zwecke mit aus zwei einzelnen Stücken bestehenden,
6 für sich abnehmbaren selrlichen Zinken. Erhard
Hornung, Pfaffenhofen b. Nen Ulm. 13. 10.
ö 8. 14701.
e. 143 162. Krautbrecher für Kartoffel⸗ erntemaschtnen gus einer am Gestell der Maschine ee n hen Schleppwalze. E. Hildebrandt,
nen ng O. Schl. 6. 10. 1900. — H. 14671. . 1ESIA. Aus einem schatenartigen Eliede 1 einem mit Einkerbungen versehenen Hebel s . Spannvorrichtung für zvlindrische oder ö. ich gestaltete Siebbekleidungen. Jultus Kling⸗ mer r n wein, Schubertstr. 2. 16.10.
. . 40. i e sz, Bienenwohnung von elliptischem nn m l ; mit abhebbarem, Deckel zur Be⸗ nl Le t verschiebbaren Rähmchen von oben. 1 eißlein, Rothenstein, Post Pappenheim. 6. 1906. W. 16014.
stlasse.
15h. 143112. Viehtränke mlt unterbalb der
Futtertröge liegenden, durch Querrinnen mit
einem sich selbst füllenden Bassin verbuadenen
Trankrinnen. Thilo Schönefeld, Kl. Liebringen.
17. 10. 1900. — Sch. 11677.
h. 14 253. Emaillterter geschlossener Ee⸗ flügelsuß ing. Ernst Hauptmeyer, Hannover, Kasernenstr. 3. 15. 10. 1900. — H. 14711.
445i. 142 972. Taueisen mit staffelförmig er⸗ böhten Rippen. Hermann Siebert, Berlin, Scönhauser Allee 42. 4. 10. 1900. — S 6621.
456. 143 0756. Falle nach Patent 110 186 mit auuziehnarem Wasserbehälter, an welchem ein
zum Tragen des Behälters sowie der ganzen Falle dienender, bügelförmiger Griff vorgesehen ist. Alfred Lesser, Cassel, Untere Karlstr. 16. 20. 9. 1900 — X. 7817.
4565. 143 242. Schwabensänger, bestehend aus
einem ausgebauchten Behälter mit einem Trichter
von größerem Durchmesser ols der Bauch.
Vatrotzlav Ziftler, Agram; Vertr.: E. Lam⸗
bert, Berlin, Luisenstr. 39. 5. 10. 1900. —
3. 1588.
46. 143 17. Zändvorrichtung für Explosions maschinen, dahurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer Unterbrecher direkt mit einem elektromagnetischen Unterbrecher (Wagnerscher Hammer) so verbunden und auf einem auf der Steuerwelle drehbaren Isolationsstück so montiert ist, daß bei Stromschluß des ersteren auch der zweite Unterbrecher in Funktion tritt. Jnosef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Barbarossa⸗ straße 75. 19. 10. 1900. — G. 7710
47. 143 E40. Antriebsverbindzung einer mit periodischer ungleichmäßiger Kraftäußerung ge⸗ triebenen Arbeitswelle mit Gewichten zu länger andauernder gleichartiger Drehung. Max Gehre, Rath. 10. 4. 1900. — G. 7202.
47. 143 141. Antriebe verbindung einer mit
ungleichmäßiger Keaftäußerung getriebenen Welle
mit Gewichten und Federn zu länger andauernder veränderlicher Drehunagsaeschwindigkeit. Max
Gehre, Rath. 10. 4. 1900. — G. 7321.
143217. Kugel oder Walzenlager mit
zwischen den Kuzeln oder Walzen angeordneten
Rotations körpern mit feitgelagerten geometrischen
Drehachsen. Wilhelm Heinrichsdorff, Frieden
straße Dr. Rudolf Hilgenfeld, Kaiser
Withelm Allee 2, Dortmund. 26. 3 1900. —
H. 15 7106.
474. E42 993. Keile aus U⸗sörmig gebogenem Metallblech zur gegen Gleitung und Vrehung gesickecrten Befestigang in weichem Material. Siemens C Halske Attiengesellschaft, Berlin. 22. 10. 1900. — S. 6670.
476. 42 994. Kugellager, bei welchem die Kugeln sich innerhalb einer ausgehöhlten Schale und dazu pussender Führungshölse auf Stahl— platten bewegen. Johann Hofmann, München, Zenettistr. 14. 10. 1900. — H. 1473329.
47. 142 E5I. Ringschmierlager⸗ Fülle! und Entleerunge vorrichtung, bestehend aus einem
winkelför migen, durch einen Stöpsel abgeschlossenen
Ventllköcpec, welcher zum Zwecke des Entlerrens
miltelz eines Zapfens umgekehrt werden kann.
P. Dominif, Offenbach a. M. 20. 9. 1900.
— Q D 5419.
ze. 143 22A. Schmiervorrichtung für Maschinentheile wie Räder. v. J. w., bei welcher das Schmier⸗ material, welches in dem in der Nabe angebrachten ringförmigen Behälter Aufnahme findet, durch die durchgehende Füllschraube vom Umfang des Behälters dem Lauf zugeführt wird. Heinrich Willmer, Broich b. Mülheim a. d. Ruhr. 6 9. 1900. — W. 10303.
479. 143135. Luftventil mit Hebelüher⸗ setzung. Süddeutsche Wasserwerke A. G., Z velgniederlasfung Frankfurt a. M. 25. 10. 1900. — S. 6683.
479. 143 137. Zweitheiliges Scheibenventil, dessen Halte, oder Führungszapfen mit konischer oder zylindrischer Andrehung in eine zylindrische oder konische Bohrung oder Vertiefung der Ab— sperrscheibe eingetrieben ist. F. Butzke C Co.
Attiengesells chart jür Metall, Judustrie, flüssige
Berlin. 26. 10. 1900. — B. 157665.
479g. 142293. Reduzierventil für und komprimierte Gase mit besonderen flansch—⸗ artigen Gehäuserändern zum Einprägen und Ein- schlagen von Inschriften und Daten. Bernhard Dräger, Lubeck, Moislingerallee Ha. 27. 10. 1900. — D. 5486. . .
479. 143 294. Mit seinem Kopf Lurch die schwingende Platte geijwängtes Verschluß⸗ und BDruckorgan aus einem Stück in Verschlußventilen. Bernhard Dräger, Lübeck, Moislingerallee 53 a. 27. 16. 1900. — D. 5487.
493. 142 918. Körnerspitze mit Staufferhüchse und achsial gebohrtem Schmierzuführungskanal. Alb. Walbrecker, Elberfeld, Froweinstr. 5. 8. 10. 1900 — W. 10426.
494. 143 024. Auswechselbare und an einander zu reihende Arbeinstische für Fräsmaschinen zur Erreichung eines ununterbrochenen Arbeitens der Fraͤser. Victoria: Werke A. G., Nürnberg. I6. 10 1900. — V. 2409. ⸗
496. 143019. Durch Kettenradgetriebe be⸗ thätigte Kreissäge mit Fußbetrieb. Theod. Lindlau, Köln, Hohenzollernring 22. 15. 10. IJ. — L. 7879. .
196. 143 160. Einspannvorrichtung für Feilen an Sägenfeilmaschinen nach Gebrauchs muster
45
47
5
99
Un.⸗
Los⸗
139 7123 mit Feilenträger aus einem Stück und
daran befestigter Schleppstange für die Aus— hebung der Feile. W. G. Bühl, U-Barmen, Hat pelerstr. J. 6. 10. 1900. — B. 15 664.
Klasse.
49e. 14 022. Kombinierte Nuthenstoß⸗ und Fräsmaschine, deren mit rohrföra iger Verlänge⸗ rung ausgerusteter Schlitten in seinem Innern die Frässpindel aufnimmt und einem den Stoß⸗ stahlhalter tragenden Arm als Lager diert. Herm. Schreiber, Ludwigsburg. 15. 10. 1900 — Sch. 11 670.
495. 142 923. Bohrknarre mit durch einen U förmigen Bügel am Knarrenhekel gehaltener Bohrspindel. Aug. Becker, Remscheid. 13. 10. 1900. — B. 15688. .
498. 142 932. Bügelfeile mit augwechsel⸗ barem, zweiseit'g behauenem Feilblatt zum Ab— feilen hochstehender Schienenköpfe bet ungleichen Fahrflächenhöben in Schienenstößen. Fried. Beyersmann, Hagen i. W. 15. 10. 1900. — B. 15694.
4965. 143 025. Spanneisen, bestebend aus einem schleifensörmig gebogenen, an den Enden verbundenen Gisenstab. Aug. Kloune?, Gleiwitz Petersdorf. 17. 10. 1900. — K. 13046
496. 142 924. Schwanzhammer mit durch Zugweik bethätigtem Riemenfriktiontzantriebe für Ginzelschläge. Franz Trimpop, Remscheid⸗ Güldenwerth. 13. 10. 1900. — T. 3729.
495. 143 021. Zusammenlegbare Feldschmiede mit ausziehbarem Untergestell, zerlegbarer Esse und abnehmbarem Ventilator. Fahrzeugfabrik Eisenach, CGisenach. 15. 10. 1900. — F. 7071.
500. 142 757. Aspirationsvorrichtung zun Griesputzen, aus einem Kasten über den Sortier⸗ steben des AÄbrätters, mit geschlitzten dachartigen Ratschblechen unten und schraͤgen Hinderniß⸗ und Rutschbrettern oben unter Decke, an welche ein Saugrohr vom Exhaustor anschließt. August Graf, Mechenried, Post Haßfurt a. M. 12. 10. 1900. — G. 7693.
50f. 14 1560.
gekennzeichnet durch
* .
Auflöse⸗Misch⸗Sichtmaschine, eine selbstthätige Speise
walze, mit verschiedener Geschwindiakeit rotierende
verschiebhare glatte oder geriffelte Quetschwalzea, eine Bürstenwalze aus verstellbaren Latten, mit Reguliervorrichtung. O. A. Schreyer, Han⸗ noper, Engelbestelerdamm 83. 19. 9. 1900 Sch. 11 563.
51Ha. 1423 063. Vorrichtung für Harmoniums u. s. w., mit auf je eine Taste vereinigten Accorden. Heinrich Suhr, Neuenrade t. W. 10. 10. 1900. — S. 6647.
51e. 142 931. Schlagbecken (Tamtam) mit umgebogenem Rand. Leopold Rosati, Florenz; Vertr : Alexander Specht v. J. Diedr. Petersen, Hamburg. 15. 10 1900. — R. 8606
51c. 145 062. Mundharmonika mit Resonanz⸗ boden und darauf angebrachten Zithersaiter Heinrich Suhr, Neuenrade i. W. — S. 6639
5 Le. E43 061. Blasharmonikas mit farbigen für das einstimmige Spiel und schwarzen Noten für das mehrstimmige Spiel. Heinrich Suhr, Neuen— rade i. W. 10. 10 1900. — S. 6646.
5Ie. 143 101. Notenblätter für Harmoniums,
wobei die einzelnen Noten mit den detr. Tasten
durch Linen oder Pfeile korrespondieren. Heinrich Suhr, Neuenrade i. W. 10. 10. 1900. S. 6640.
52Za. 142 974. Nähmaschinenschiffchen mit von außen auf den Spulenverf hluß direkt wirkender Scharnierfeder. Würker K Kairsch, Dres den⸗ Pieschen. 10. 10. 1900. — W. 10422
52za. E43 068. Durch elne Fever sich selbst⸗ thätig umlegende Brille zum halten der Spul— kapsel an Näh maschinen. Bielefelder Maschinen Fabrik, vorm. Dürkovp Co.. Bielefeld. 20. 10 1900. — B 15726.
5za. 143 069. Wäsche⸗ Medaillon aus einer mehrtheiligen Einfassung mit Stickereimotiven und eingenähtem Wäschezeichen. Jeaa Kauf- mann, St. Gallen; Vertr.. A. W. Brock, Berlin, Hedemannstr. 9. 20. 10. 1900.
, Für 20k n Notenblatt für Zieh⸗ und
Noten
13 057 52a. 143 287. Verlängerung des
Stickmuster mit durch eine
zusammenfaltbaren Muster⸗ streifeng geblldetim Umschlag. Gebrüder Fels, Nürnberg. 25 10. 1900. — F. 7103.
53f. 143 207. Rundes Abpuder⸗Bürstensieb für Zuckerwaaren. Wilhelm Diederichs, Berlin, Prinzenstr. 41 26. 10. 1900. — D. 5482.
53s. 143 210. Durch eine Schubstange be—⸗ thätigte Doppelklauenkupplung zur Ein⸗ und Ausräckung, sowie Gangtegelung von Bonbon— maschinen. H. Lichtenberg, Magdeburg ⸗ N. 27. 10. 1900. — L 7916
546. 142 908. Aus einem Stück hergestellte, aue gestanzte, sofort aufstellbare Kartenfigur mit jum Bedrucken geeigneter Bodenfläche. Otto Schröder, Leipzig⸗Gohlis, Straßburgerstr. 8. 29. 9. 1900. — Sch. 11598.
546. 142986. Sparbuch für Käufer, mit Spalten für den Betrag des Eimkaufes und für das Zeichen des Verkäufers. Erwin Giffhorn, Hannover, Krausenstr. 17. 18. 10. 1900. — G. 7711.
546. 142 147. Kontrolkarte über verabfolgte Speisen und Getränke, mit Feldern für Reklame und abtrennbaren Feldern zur Markierung der notlerten Preise oder Waaren. Gebr. Franz, Königsberg i. Pr. 10. 9. 1900. — F. 6989.
s4b. 143 166. Dag Leben des Bergmanns in
Wort und Bild darstellendes Grinnerungsblatt
6. 10. 1900.
ö Carl 10. 10. 1900. —
mit Raum für die eigene Photographie Muche, Malstait⸗Burbach. M. 10520.
Rlasse.
546. 143 204. Lobnliste mit aufklebbarem Datumstreifen. Carl Mildner, Kattowitz O- S, 25. 10. 1900. — M. 10 569.
5 4b. 143276. Lohn Beutel mit Aufdruck technlscher Abhandlungen. Belehrungen, Zitaten, Gedichten, Bildern ꝛc. Otto Bachmann, Saul⸗
3 gau. 23. 10. 1900 — B. 15742
54d. 1432 050. Rollenexcenterkniehebelpresse zum Auestanzen von Blumen, Namenszügen, Kartennagen ꝛe. aus Sioff, Preßspar, Papier, Gewebe u. dal. Dito Senke, Dresden, Theresien⸗ straße 21. 18. 4 1900. — H. 13825.
54d. 143 282. Karton ⸗ Lampenichiem mit weiß em silbe glänzendem Zinnfolio (Staniol) aus⸗ gefüttert. Clemens Finsterwalder, Hamburg, Rentzelstt. ) 24. 10. 1900. — F. 7096.
519. 142 884. Ständer zum Aasstellen von Waaren, an dem eine Anzahl Platten von einer um die mittelste, um die Ständerachse drehbare Plaite schwingenden, feststellwaren Parallel führung getragen werden. J. A. Leggatt, A. W. Semmens u. J. J. Evel, Hamllton; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 17. 10. 1960. — L. 7881.
54g. 142913. Plakat mit Blecheinfassung und auswechselbarem Theaterprogramm. M. Köhler, Dresden, Kurfürstenstr. 13. 2. 10. 1900. — K. 12976.
5489. E43 000. Wandtafel mit auswechsel⸗ baren Scheiben zur Anpreisung vorräthiger ver⸗ käuflicher Waaren, besonders von Speisen und Getränken, für Restaurants 24. Heinrich Bleul, Bunziau. 31. 7. 1900 — B. 15270.
549. 143 001. Reklameklarpkalender in Form ein Rades mit zwei Radfahrern A. Molling Comp, Commandit Gesellschaft, Hannover. 27. 8. 1900 M. 103566.
549. L43017. Vorrichtung zur verschiedenfarbiger Lichtwirkung brunnen für Reklamezwecke, belichteten farbige Gläser entha scheibe, deren Antriebswelle ze Lampenglocke in Umdrehung versetzt. Grammonhoun⸗⸗Aetiengesellschaft,
13. 10. 1900. — D. 5452.
54g. LA 035. Schriftneichen und figürliche Darstellungen aus Celluloid Max Bleicher, Gleiwitz. 20 10. 1900. — B. 15727.
549. 1143 039. Anbängeschtlpchen für Schlüssel, mit auswechselbaren Schrifteinsätztn. Damian Kratzenberg, Frankfurt a M., Mühlgasse 29. 22. 10. 1906. — K. 13 065.
54g. 143 054. Schilder mit auswechsel baren Klammer⸗Buchstaben und ⸗Zahlen. M. Fei⸗ busch. Berlin, Lindenstr. 84. 25. 8. 1900. — F. 6544
548. 143 198. Zahlbrett mit einer Auflage⸗ fläche aus Plüsch oder ähnlichem Gewebe, auf welchem Schrift⸗ oder Bildzeichen zu Reklame⸗ zwecken mittels Einweben, Ginsticken, Aufpressen o. dgl. angebracht sind. Richard Scholze Dresden, Seminarstr. 28. 24. 10. 1900. —
11706.
142930. Gelatine Kapsel graphische Chemikalten. A. Stalins ki C Co., Emmendingen. 15. 10. 1900. — St. 4314.
59. 143 2123. Rotationspumpe mit an einer Zylinderfläche von gleichem Radius gegen die Kapselwandung abdichtender Führungstrommel für die Kolbenflügel und dieser Zylinderfläche diametral gegenüber liegender, zur Dre hachse konzentrischer Fläche der Kapselwandung. Tom Möhlen Æ Seebeck, Geestemünde. 15. 12. 99.
Ve. 9284.
59a. 143139. Plungerabdichtung plungerpumpen, bestehend aus mit räumen der Pampe verbundenen, inneren Ring⸗ nuthen der Plungerführung. Johann Schaefer Söhne, Krefeld. 27. 10. 1960. — Sch. 11716.
623. 142996. Gummi ⸗Laufreifen für Fahr⸗ räder und andere Fahrzeuge, mit einem Uebherzug aus feingeschlämmtem, bartem Mineral. Arthur Heller u. B. A. Heller, Dresden Striesen, Pohlanzstr. 0. 12 5. 1900. — H. 13978.
635. 143114. Droschke oder Luxusfuhrwerk mit vom Bock zu bethätigendem elettrischen Läutewerk. Wilbelm Noack, Charlottenburg, Leibnizstr. 82. 17. 10. 1900 — N. 2979
634. 143 182. Schaltwerk für Motorfahrzeuge, bei welchem die zusammen arbeitenden Zahnräder dauernd in Eingriff bleiben, dadurch gekennzeich⸗ net, deß die die Uebersetzungsräder und Kupp— lungsscheiben tragenden, in einander gelagerten Wellen verschiebbar angeordnet sind. Gottlob Breitner, Münster a Neckar. 18. 10. 1900. — B. 15 722.
638. 143145. Rad mit flachen, segment⸗ förmigen Hohl sprossen und Radreifen aus T Eisen ohne besondere Radlaufreifen⸗ Verbindung. Sieger länder Blechwarenfabrik G. m. b. S., Neunkirchen i. W. 30. 8. 1900. — S. 6557.
62e. 142 9275. Ueber den Laufmantel von Luftreifen gespannte Decke zur Verhinderung des Rutschens der Räder. Bielefelder Maschinen fabrik vorm. Dürkepp X Co., Bielefeld. 12. 10. 1900. — B. 15 676.
63e. 143 010. Schußtzdecke aug Gewebe mit
verschledenen Einlagen sür Fahrrad. Luftreifen.
Vermann Zimmermann n. Josef Baum
gartner, Lörrach. J. 10. 1900. — 3. 1984.
63e. 113 168. Taufmantel für Pneumatit⸗-⸗
Herstellung n bei Spring⸗
beste hen 5
Sh b.
57 für photo⸗
5 den 4