1900 / 276 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

räder mit an der Innenseite des Gummimantels befestigten Leinwandstreifen, welcher in Abthꝛilungen zerlegt ist. Koch Palm, Elberfeld. 10. 10.

1900. K. 13 630. Klaffe. 625.

Tragsäule eines Fahrradständers.

C Co., Wien; Vertr.: J. an, ,. 40. 15. 10. 1900. D. 5456.

g.

gestalteten Sitzflächen.

münster, Holstein. 22. 9. 1900. G. 7628.

63g. 142 999. Stoßfangvorrichtung für Fahr⸗ räder, bei welcher eine den Sattel tragende Gabel ihren Stützpunkt dicht über dem Tretkurbellager hat und am oberen Ende mit einer am Rahmen befestigten, bei Stößen sich horizontal dehnenden oder zusammenziehenden Feder verbunden ist. Engelbert Hriß, Frankfurt a. M., Gr. Bocken⸗

beimerstr. J zB. 7. 1560. 63g. 143 107.

S. 14305.

Beweaungsschraube. Carl Welte, 15. 10. 1900. W. 10441. 63g. 143 108. Klöppelwerk für Fahrradglocken

jeder Art, mit an Federn aufgehängten, durch . 1 .

Kurbelzapfen bewegten Klöppeln. Schilling C Söhne, Mehlis i. Th. 1900. Sch. 11666.

63g. 143109. Klöppelwerk für Fahrradglocken jeder Art, aus einem federnd schwingenden einer⸗ seits den Klöppel und andererseits eine von einem Hebedaumen beeinflußte Rolle tragenden Doppel⸗ hebel. Georg Schilling Söhne, Mehlis

i. Th. 15. 16. 1900. Sch. 11667.

639. 143167. Fahrradtasche mit sich über⸗ deckenden vorderen Verschlußklappen und seit— licher Aufhängung. A. Grebenstein, Hannover, Adolfstr. S A. 10. 10. 1900. G. 7684.

639. 143171. Spiegel⸗ und Tourenkarten⸗ halter aus mit Rohrschelle verbundener, auf der Lenkstange von Fahrzeugen angebrachter, ver— schieblicher Stange mit Rahmengestell. J. Pinner, Baden Baden. 15. 10. 1900. P. 5551.

639. 143181. Satteltasche, enthaltend eine Motoranordnung für Velocipede. A. Dufaux u. H. Dufaux, Genf; Vertr.: B. Reichhold u. F. Nusch, Herlin, Luisenstr. 24. 18. 10. 1900. D. 5466.

639. E43 255. Fahrradtasche mit auf einer Fläche angeordneter Klappe zum Aufkleben von Gepäckzetteln. Otcar von Funcke, Dresden, Radebergerstr. 17. 15. 10. 1960. F. 7076.

63h. 148 254. Die beiden Platten des Vordergabelkopfes für Fahrräder nach Gebrauchs⸗ muster 127 087 verdeckender gehäuseförmiger Ein— satz. Adam Oyel, Rüsselsheim a. Me. 15. 10. 1900 O. 1892.

63k. 14 968. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ räder, bestehend aus zweiarmigen Trethebeln, welche mit Kurbeln von das Kettenrad beein— flussenden Wellen in Verbindung stehen. Wil⸗ helm Bauer, Jerichow, u. Ferdinand Neu⸗ mann, Genthin. 28. 9. 1900. B. 15590.

64a. 142956. Luftdichter Konservenbüchsen⸗ verschluß mit in einer Nuthe des zylindrischen Kopfes sestgehaltenem Dichtungsring, auf welchen der Abschlußdeckel beim Schließen nur in vertikaler Richtung einwirkt. August Frey, k Steglitzerstr. 84. 23. 10. 19065.

5

64a. 142990. Flaschenverschluß mit Kork— dichtung, auz einer die Korkscheibe aufnehmenden Verschlußkappe bestehend, welche mittels irgend eines Draht ⸗Bügelverschlusseß an der Flasche lösbar festgehalten ist. J. Sanner, Metzingen, 19. 10. 1900. S. 6668.

64a. E43 982. Flaschenverschlußknopf mit aus einem Drahtstück bestehendem, unlöslich be⸗ festigtem Befestigungs⸗Hintertheil. Lippmann Cohn, Berlin. 26. 10. 1900. L. 7912.

64a. 143089. Bierglas mit Behälter für Tropfbier. W. Heusche Es., Elberfeld. 21. 8. 1900. H. 14461.

649. EA EZ8. Konservedose, in welcher der Aufreißfalz sich so dicht am oberen Rande be⸗ findet, daß er durch den nach unten hervor- tretenden Theil des Deckels vollständig überdeckt wird. Wilh. Sparkuhl . Co., Lübeck. 27. 10 1900. S. 6685.

64b. 143 EGI. Flaschenfüllapparat mit beim . des Flaschentellers sich schließendem Schutz⸗ orb und einer ein vorzeitiges Oeffnen ver— bin dernden Sperrvorrichtung. Kohlensäure⸗ Induftrie Dr. Raydbt Akttiengesellschaft, Stuttgart. 6. 10. 1900. K. 12987.

649. LAZ 007. Metallkanne mit Einsatz als Umhüllung für Mineralwasser⸗ und Wein⸗ Flaschen zum Tafelschmuck. Otto Wanner⸗ Brandt, Stuttgart, Königstr. 35. 21. 9. 1900. W. 10359.

64e. E43 OsS2. Untersatz fär Biergläͤser u, dgl. Gefäße, bei welchem eine Schwamm— scheibe zwischen zwei durchlochten Scheiben fest— geklemmt ist und die eine Scheibe mit Ziffern und Zeiger versehen ist. Theodor Klußmaun, Springe a. D. 6. 7. 1900. K. 12 567.

65a. E43 209. Schiffsschraube, bei welcher nach vorwärts umgebogene Schraubenflächen auf einem ellipsoidischen Hohlkörper verlaufen. J. B. Altman u. Ch. B. Me. Cormock, St. Louis; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 27. 10. 1900. A. 4379.

86a. 143 060. Schweineschabe, bestehend aus einer mit angeschärstem Rand versehenen Stahl—⸗ glocke in Verbindung mit einem Griff aus Holz o. dgl. Emanuel Erbs, Heinrichau, Bez. Breslau. 10. 10. 1900. E. 4152.

666. 143 298. Gegen einander laufende Kegel und Schmierring zwischen beiden zur Auf⸗ nahme des Gegendruckes bei Fleischschneide⸗ maschinen. C. G. Peters Æ Co., Breslau. 29. 10. 1900. P. 5577.

666. 142 299. Kugellauf zur Aufnahme des Gegendruckes bei Fleischschneidemaschinen. E. E. Peters K Co., Breslau. 39. 165. 1900.

a2 de in 222. Sch . . mirgelschleifstein mit Schärfung durch aufgeschnittenes links und rechts⸗ gängiges Gewinde versehen zur Herstellung von n, n,, . * , n. Theodor

) ildensels, Po ährbrücke. 21. 8. 1900. T. 3656. 3 686. A3 193. Schubriegel mit einem in seiner

143172. Zur Luftpumpe auggebildete Dürkopp Leman, Berlin,

142983. Fahrradsattel mit sichelförmig August Grafsau,. Neu⸗

Spreize für Fahrradgabeln, aus zwei Spreizbacken mit Parallelführung und Laagphe.

Eisen zusammengebogenen Riegel. M Altpeter, Hösel. Alasse. 686. 143 177. Federnde Fenster⸗ und Thürflügel. Josef Wenzel, Graz;

Schlleßbleche

Vertr.:

G68c. 1431173. beweglichen Theilen. Hohe 11678.

68e. 143 1276. und Schmierrinne.

I7. 10. 1900. S. 66654. 68e. 143 267.

taucht. Gebrüder Kiefer, München. 1900. K. 13 052. 68d.

Befestigungshaken. H. F. BSamburg. Schwabenstr. 26. B. 15 667.

10. 10. 1900.

baren Führung verschieb⸗ und feststellbar

Vannover⸗Linden. 16. 10. 1900. F. 70765.

Stift. straße 37139. 16. 10 1900. Sch. 11679. 688d. 14 175.

Stange und einer drehbaren Fensterrahmen. Gebrüder Kiefer, München. 17. 10. 1900. K. 13042. 709. 143 065. Schreibstift mit im Quer⸗ schnitt dreiflächiger, ausgekehlter Fassung. Blei⸗ stift Fabrik vorm. Johann Faber, A.⸗G. , Nürnberg. 15. 10. 1960. B. 15705. 70b. 143 067. Füllfederhalter, dessen Tinten⸗ behälter auß Gummi durch Drücken auf einen unter dem Zeigefinger der schreibenden Hand liegenden Knopf zum Ausfließenlassen der Tinte veranlaßt wird. H. O. Fick, Lübeck. Facken⸗ burger Allee 84. 16. 10. 1900. F. 7078. 708d. 1441489. Streifenbestreich⸗Vorrichtung, bestehend aus Führungsleisten mit Lager, Stell⸗ leiste mit Schlitz, Feder und Rolle für die Streifenführung. J. Wittmann, Haßloch. 27. 7. 1900. W. 10148. 70d. 144180. Brieföffner mit als Eisenbahn⸗ schiene gestaltetem Griff. Arthur Koppel, , Neue Friedrichstr. 38/40. 18. 10. 1900. K 13053. 70e. 142 977. Radiergummi mit Schutzring auf der Reibfläche. Gustav Jakubiezka, Ham⸗ burg, Gr. Johannisstr. 10. 13. 10. 1900. Y. 60. 70e. 143148. Punktierlineal mit perforierter Leiste. Philivp Scharf, Erlangen. 12.9. 1900. Sch. 11 528. 70e. 143 184. Apparat zur Aufnahme von Anschauungsbildern, bestehend aus einer an der

ein E. 10.

Ansatz, dessen einer Schenkel einen Scharnier drehbaren Theil enthält. Schulz, Dresden, Waisenhausftr. 24. 1900. Sch. 11 690.

70e. L143 235. Biegsames Lineal aus Cellu—⸗ loid mit weicher Unterlage. Raimund Richter, Ebersbach i. S. 1. 10. 1900. R. S543. 71a. L43076. Sohle für Schuhe, Stiefel u. dgl., bei welcher die Naht durch die Sohlen ränder verdeckt ist. Vereinigte Fränkische Schuhsabriken vorm. Max Brust vorm. B. Berneis, Nürnberg. 23. 10. 1900.

V. 2415.

7 Ic. E42 720. Raspelscheibe für Schuh⸗ fabrikation mit auswechselbarer Raspel auf einer Innenscheibe mit angegossenem Stellring. Richard Miethe, Speyer a. Rh. 17. 8. 1900. M. 16317. 71e. 142 725. Mehrtheiliges Schnitteisen, welchetz durch eine Zugstange mit Gewinde im Griff auswechselbar befestigt ist. Lud. Rose⸗ mann, Köln, Kattenbug 9. 30. 8. 1900. R. 8439.

71e. 142 929. Geschlossener Transporteur bei Nagelmaschinen für Schuhwerk 2ꝛc. Goehring, Eck C Koch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oberursel. 15. 10. 1900. G. 7709. 7c. 1423 199. Block für Schuhe, Stiefel, aus zwei Theilen, die oben durch Scharnier und unten durch eine Führungsschiene verbunden sind, die einerseits am hinteren Theil des Blockes und andererseits an einer im vorderen Theil des Blockes beweglichen Stange angelenkt ist. Gebr. Obermann, Winzenburg. 25. 10. 1900. O. 1897.

72. 14 997. Hohler auf dem Wasser schwimmender Sportartikel zur Markierung von Seehundsköpfen oder anderer schwimmender Thiere als Schußziel. Erich Quednom, Wulferstedt b. Neuwegersleben. 5. 6. 1900 Q. 214. 74a. 143 087. Elektrischer Fernmelder über⸗ schrittener Stromspannungs⸗ und Stromstärke—⸗ grenzen bei Licht, und Kraft⸗Anlagen, bestehend aus einem mit dem Zeiger der Meßinstrumente in stromleitender Verbindung stehenden Platin kontakte, welcher bei Stromschluß ein elektrisches Läutewerk oder eine Glühlampe in Betrieb setzt. J. R. Schauer, Weipert; Vertr.: Dr. Franz Ulbrich, Bärenstein i. S. 17. 8. 1900. Sch. 11 415.

74a. 14232 275. Fahrradglocke mit Laufwerk, dessen durch Fingerdruck aufgezogene Feder die Glocke bethätigt. Jahresuhrenfabrik G. m. b. H. (August Schatz), Triberg i. Bd. 22. 10 1900. J. 3168.

76e. 1142 985. Ueberzug für Spinnwalzen an Spinnmaschinen, bestehend aus einem schlauch—⸗ artigen, verfiljten und gefärbten Gewebe mit baumwollener Kette und wollenem Schuß. Domingo Ballbe, Tarrasa; Vertr.. August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 17. 10. 19060. B. 15710.

77c. 142 917. Aut mehreren mit einander in

um C. 19.

Strenger 10. 10. 1900. St. 4310.

,, ugu eller u. R. Fiedler,

Berlin. Kronprinzen Ufer 3. 17. 10. 1900. 14723

enster⸗ bzw. Thürband mit Kugellagerung zwischen den beiden gegeneinander Georg Scholz, Breslau, nzollernstr. 37139. 16. 10. 1960. Sch.

Fitsche mit Schmieröff nung Willy Sünner, Ründeroth.

Fischband, dessen obere Hülse auf Kugeln läuft und in eine dichte , ,

143102. Offenhalter für Thüren, mit einem entsprechend der Thürstärke umstellbaren G. Bockwoldt,

68d. 143 106. Fenster⸗Feststellvorrichtung, bei welcher eine i, horizontaler Richtung drehbare Stange in einer um ihre senkrechte Achse de Froitzheim K Schroeder, G. m. b. 8.

68d. 143 E74. Feststellvorrichtung für Thür⸗ und Fensterflügel, mit einem verschiebbaren in Löcher des Thür, oder Fensterbandes eingrelfenden Georg Scholz, Breslau, Hohenzollern⸗

Fenstereinstellvorrichtung, be⸗

stehend gus einer am Fensterflügel angebrachten Zahnung am

Wand zu befestigenden Platte mit U förmigem

Klasse.

7 7c. 143 233. Stoflederbefestigung

teter Umbörtelun

dauernd festhält. Hermann furt a. M., Wilhelmstr. 16. W. 10382. 7 7d. Deckel und mit chern. utherstr. 21. 20. 10. 1900. F. 7088. 77e. I48 206.

Wasem .,. 28. 9. 1900.

Oberursel. 26 10. 1900. H. 14 765. 717. 1431556.

Schlitze zu Würfeln gestaltbaren, flächen druckten Bildern. Wurzelbauerstr. 11. 1. 77h. I4A3 2605.

hängtem Tragrahmen mit Steuersegkln Ernst Herse, Berlin. Mittenwalderstr. 26. 10. 19650. S. 14765.

SIc. 142 907.

gebildet wird. 26. 9. 1900. M. 10477. SIc. I42 915. fässer mit aus Entlüftungsvorrichtung. Co., Gesellschaft Haftung, Schwelm. SIHe. sasser Entlüftungs vorrichtung. C Co., Gesellschaft Haftung, Schwelm. Sc. Drahtbügeln versehenen Marktnetzes zum Füllen von Cyhokolade, Zuckerwaaren Bis euits. Johannes Zimmermann, Erfurt, Bahnhofstr. 3. 12. 10. 1900. Z. 1994. Se. 142 988. Verschließbare Kiste mit ge⸗ wölbtem Deckel zur Verpackung von Margarine. Nic. Beckert, Nürnberg, Zufuhrstr. 11. 19. 10. 1900. B. 15719. SERe. 14 074. Einsatz für Eierkisten mit von kreuzweise angeordneten Holzwoll⸗ o. dal. Strängen gebildeten Oeffnungen zum Einstecken der Eier. Heimann Heymann, Cöthen i. Anh. 22. 10. 1900. H. 14737. SIe. 143 146. Für Flaschenschränke dienendes, metallenes Schutzgitter, welches an die Lager- stäbe angehängt wird. J. N. Dehler, Coburg. 31. 8. 1900. D. 5362. SLIc. 143196. Zusammenlegbare Transport⸗ kiste mit einschiebbaren und eingekämmten Brettern, durcheinandergreifenden Bändern und Vorsteckern. Carl Drache, Glogau. 24. 10. 1900. D. 5477. SIe. 143 197. Verpackung für Chokolade, Thee, Bonbons, Kaffee ꝛe.,, in Form eines Schiffes. W. G. Fingerle, Rheydt a. Rh. 24. 10. 1900. F. 70935. SEe. L433 290. Schachtel mit nach außen um legbarer, in Führungen gleitender Seitenwand. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 26. 10. 1900. L. 7911. 8sIe. 143 143. Feldbahnwagen mit ein oder mehrseitig geneigtem Boden und ganz oder theil⸗ weise abhebbarem Wagenkasten. Wilhelm Pusch, Berlin, Dennewitzstr. 17. J. 6. 1900. P. 5345. SZa. 11453 0O0s3. Vakuumtrockenapparat mit Dampwvertheilungsrohren innerhalb des Apparates. Emil Paßburg, Berlin, Brückenallee 33. 28. 12. 1859. P. 4950. Sa. 143 220. Verbreiterter Hammeranschlag, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammerwelle einen Arm trägt, welcher den Dämpfer fast in seiner ganzen Länge deckt, wodurch das Ein⸗— schlagen des Materialz, ob Gummi, Leder o. dgl., durch den Anschlag vermieden wird. Ver⸗ einigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung⸗ hans und Thomas Haller A. G., Schram⸗ berg. 14 6. 1900. F. 3054. SZa. 144 258. Staubsichere Schutzvorrichtung für Taschenuhren, gekennzeichnet durch eine das Gehäuse theilweise umschließende elastische Hülle. Peter Grittnuer u. Max Adolph, Oheimgrube b. Kattowitz. 15. 15. 1900. G. 7655. Sza. HAZ X59. Uhrständer, bestehend aus einem das Uhrwerk umschließenden, auf einer oder mehreren Säulen sitzenden Ringe. A. B. Brandeis, Berlin, Bayreutherstr. 29. 16. 10. 1900. B. 15 709. S5d. 14003. Ueberflurhydrant mit aus einer Hohlgußsäule und einer Ventilstangenverlängerung bestehenden Einrichtung zum Umwandeln von Unteiflut⸗ in Oberflurhydranten. W. Zott⸗ mann, München, Zweihrückenstr. 33. 3. 9. 1900.

3. 1565. 8528. . Zapfhahn mit durch Kugel abgeschlofsenem Durchlauf. Conrad Christ, Berlin, Wrangelstr. 106. 22. 10. 1900. C. 2849. S5e. 143 2833. Gußeisernes, in der Länge ge⸗ theiltes Kanalisationsrohr mit Fallschacht. Anton Sachs, Diez a. d. Lahn. 1. 9. 1900. S. 6551. 85g. 14 031. Mit schlitzföcmiger Austritts⸗ öffnung versehenes Strahlrohr für Gartenspritzen. Carl Hilzinger, Tuttlingen. 19. 10. 1900. H. 14730. 86a. 142 960. Durch Drehung der beiden Seitenflügel ein entgegengesetztes Kreuz schlagen des Scheerbrett mit zwei gegeneinander versetzten Reihen von Oesen und seitlich berschiebbaren Maillons. Herm. Genutsch, Glauchau. 15.10. 1900. G. 7702. S6c. 143 192. Gemusterter Damenkleiderstoff,

einem Kegelventil

mit

Kleine, mit

1

Verbindung stehenden und mit Hindernissen ver⸗

Breite aus Quadrateisen oder sonstigem passenden

bestehend aus dem Muster entsprechend geätzter

sehenen schiefen Ebenen bestehendes Ballspiel. Paul Altmann, Oppeln. 8. 10. 1900. A. 4362.

für Billardqueues, welche aus zwei ineinander schieb⸗ baren Metallhülsen besteht, deren eine mit dem Billardstock fest verbunden ist, während die an⸗ dere mit vier Einschnitten und nach innen gerich⸗ versehen ist und beim Hinein⸗ schieben durch ihre Federkraft das 3

rank⸗

142 992. Spielteller mit aufklappbarem im Untertheile vorgesehenen Robert Friedrich, Leipzia⸗Lindenau,

Schautel mit einer beim Schwingen durch doppeltes Schaltwerk bis zu 66 Höhe gehobenen und dann auf einer

oll oder Rutschbahn an ihren Ausqangapunkt zurückkehrenden Schwingungsachse. F. Hoffbauer,

; Spiel zum Selbstanfertigen der Würfel für das Kubusspiel, bestehend aus mittels vorstehender Lappen und entsprechender mit Falt- versehenen Modellierbogen mit aufge⸗ Georg Schmidt, Nürnberg, 10. 1900. Sch. 11617. Fesseldrachen zum Personen⸗ aufstieg mit an einem in Fächer eingetheilten, zu⸗ sammenfaltbaren Drachengerüst gelenkig aufge⸗ und Vorrichtung zur Neigungseinstellung des Drachens.

24.

Blechtube, deren Boden durch in ihrer Fagon, ihrer Eintheilung und der Boden form entsprechende, gegeneinander gebogene Zacken Müller C Bauer, Metzingen.

Spund für eiserne Transport⸗ bestehender Kleine, Neuschäfer beschränkter 8. 10. 1900. K. 13 022. 142916. Spund füt eiserne Transport- mit aus einem Kugelventil bestehender Neuschãfer beschräunkter 8. 10. 1900. K. 13023. 142 921. Verpackung in Form eines mit

22. 10. 1900. B. 15739. slasse.

86g. 142 98. Harnischeisen, bei welt zwischen der Aufhängeöse und dem Gewich e ein dünnes Zwischenglied eingeschaltet ist. nl Kamper, Krefeld. 17. 10. 19090. R. 1) h

s6g. 143 247. Am oberen Haken mit einer Spitze versehene Aufhängeklaue für Webscha n Felten *. Guiliegirme, Car iswerk, Ges., Mülheim a. Rh. 8. 10. 1900. = F. fe

86h. 143158. Voragedrucktes Vatrgnpayse: (Leinwand) für 1 und J gescheerte Muster 9 welchem die Figurketten / Punkte sich durch nude Druck von den Grundketten⸗Punkten alheben Bruno Rohleder, Greiz. 4. 10. 1999 te. R. 8554. ;

8S6h. E43 AR90. Fadenverbinder aus Metall j . einer offenen Spirale. C. R. Wen

haar, Gartenstr. 10 u. Eugen Münnich Schilleryl 31, Chemnitz. 22. 10, 19069. 7 W. 10465.

S7za. L42919. Grlff für Schraubenschlüss mit in den eingedrückten Theil des Griffeß en. geschnittenem Gewinde. Gebr. Bothe, Hagen. R 10. 10. 1900. B. 15685. ;

87a. L42927. Schraubzange mit gegabelter Klaue und senkrecht dazu gestellter Geeifllau⸗ Gebhard Laib. Holjgerlingen, Württ. 15. 16. 1900. XE. 7874.

S749. 143 E52. Beißzange mit je zwei mit Rillen versehenen. Ansätzen an den Zangn. schenkeln oberhalb des Drehpunktes, zum Gerade, . . . . Festbalten ein zu.

agender Stifte. riedr. Katzung, S ; kalden. 21. 9. 1900. K. ann hun

SSb. HEA 2z270. Selbsttbätige Hahnsteuerun, für Wasserkraftmaschinen nach Gebraucht mufter 149 555, mit durch zwei Anschläge an der Zahnstange abwechselnd nach oben und unten mitgenommenem und dabet durch Ah, spannung einer Feder den Hahn plötzlich um— stellendem, dreiarmigem Hebel. Theodor Mongen, Mülheim a. Rh., Kalkerstr. 2. 19. 19. Jh.

M. 10548.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebtauchf— muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Rlasse.

9. L42957. Bartbürste. Dr. v. Werl

hof Feige, Dresden⸗Blasewitz.

II. 141 752. Zeitungsmappe u. s. w.

Julius Brodek u. Julius Aronsohn, Essen a. 24. 129016, 1383 299,

1349063. Prägevorrichtung

verzierungen.

34. 38 8994. Böügelofen mit Wasserkessel. Louis Wolff, München, Amalienstr. 65. 52. 84 701. Milchkochtopnf. Stanz und

Emaillirwerke, vormals Carl Thiel K

Söhne, Actien⸗Gesellschaft, Lübeck.

57. 113054. Schließung der Thüren photo— graphischer Apparate.

57. 113055. Einstellvorrichtung.

57. HERZ O56. Plattenwechsel.

57. 1134057. Platten⸗Zählvorrichtung.

57. IIA 562. Objektiv. Oeffnung

57. 114 563. Platten wechsel⸗Vorrichtung

57. 119 257. Ohbjektio⸗Verschluß.

57. 12H 002. Verschluß für photographssche

Apparate. Verschluß für photographische

133 570,

für Waͤschever,

57. 121 003. Apparate. 57. IETI HIS. 57. 127 017. 57. 134 042. Plattenwechsel Vorrichtung. 57. 137 131. Sicherungsvorrichtung. Friedrich Stammer, Frankfurt a. M., Ftied⸗ bergerlandstr. 84. 796. 137 636. Zigarettenmundstück aus Holl⸗ span. Türkische Zigaretten ˖ und Tabak. Fabrik „Sultan“ J. Przedecki, Breslau.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungs gebühr von 60 M ist für die nach⸗ stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse. . 2. 86 652. Korset u. s. w. Joh. Pabst K Co,

Roßwein. 24. 11 97. P. 33458. 2 11. M00 3. S6 742. Knopfverschluß für Handschuhe u. s. m.

C. A. Weidmüller, Chemnitz, Langestr. 18.

, ,, 3. 91 787. Gürtel für Damenkleider u. J. w.

H. K W. Pataky,., Berlin. 5. 11. N.

B. 3648. 27 II. 1560.

6. 85 984. Anschwänz⸗Apparat reien u. s. w. Wilhelm Stohrer Württ. 25. 11. 9a7 . R. 4979. 31

s. s8 917. Aus Heiz⸗ und Trockenraum he— stehender Trockenapparat u s.w. Richard Brandts, M. Gladbach ⸗Land, Roermonderstr. Cyhaussee. ,, 3 6 1. 18h,

9. S4 86. Selpinsel u. . w. Pin elfahtik Triumph, Schweidnitz. 8. II. M7. P. 3Ilt. 3. ij. 1Dbo. .

11. Ss 223. Heftvorrichtung u. n. Alba

Hannes, Leipiig⸗Plagwitz, Weißenfelserstt.

5. . 87. HS. 8555. 5. J. 60s.

26. S4 585. Weichen. Zungendrehstuhl u. ö.

Maschinenfabrik Deutschland, Dortmund.

3. 11. 97. M. 6076. 2. 11. 19009. ö

20. s5 398. Federstütze ohng Schweis a

u. s. w. Dagobert Timar, Berlin, Lutsen

straße 27/28. 4. 11. 97. T. 2266. 1.1.

1gob. .

20. 8s6 791. Untergestell für elektrische Men,

wagen u. s. w. Waggonfabrik Getz, . mann Co., AÄctien. Gesellschaft, Breslam. 13. Ji. 5J7. W. 615358. 5. 11. 1900.

20. 97 223. Drehbar aufgehängte

vorrichtung u. J. w. Köln E

Maschinenbau · Anstalt G. m. b.

Ehrenfeld. 6. 11. 97. K. 7545.

21. 865 586. Ausschalter u. . w. hn.

Heym, Berlin, Prinz Louis Ferdinand

25. 11. 97. H. 38852. 30. 10. 1049. gun

21. 86 A183. Synamobürfte u. n. b., ,

dorff, Gffen g. d. Kuhr u. Ernst e fl

Aachen, Kaiserallee 13. 25. 11. 9. M

Doppelkassette. Momentverschluß.

für Braue⸗ 2 vonbesg,

1900.

3. II. 1300. n 21. 87 082. Quecksilberunterbrecher 1

baumwollener Kette und seldenem oder r ( i Gaatz cg Höftueg . Meer, Ging.

tohm Fabrik elektrotechnischer Spe⸗ e n. G. m. b. S.. 3 29. 11. 97. V. 1424. 6. 11. 1900.

Magnet maschine u. s. w. ; Hamburg, Woltmannstr. 22. 3 1I. J5. J. 1856. i. iI. i56b. 26. 87 465. Bunsenbrenner u. s. w. Franz Hugershoff⸗ Leipzig, 29. 12. 97. O. 1158. 6 II. 1900

2. 84514. Ventilator für Schornsteine u. s. w. Dtto Arlt. Görlitz, Salomonstr. 13. 6 11.97. 211 5 11 1909.

Ss 663. Verschließbarer Einsatz für Dampf⸗ sterilisatoren u. s. w. F. 4 M. Lauten Berlin. 6. 11. 97. L. 4726.

900.

o. 88 580. Elastisches Gummirohr u. s. w. A. Rüsch, Cannstatt. 9. 11. 97. R. 4939. 35. I6. Igob.

z4. ss 119. Drahtklammer u. s. w. G. H. Kornmaun, Bommersheim. 10. 11. 97. 7572. 5. 1I. 1966.

34. 85 625. Tisch mit quadratischer Haupt⸗ platte u. s. w. Richard Saalseld, Helmstedt. 723. 11. 97. S. 3923. 1. 11. 1900.

34. 85 9272. Auf starrem u. s. w. Rahmen ruhende Matratze für Chgiselongueg ze. Hermann Schlesinger, Herlin, Spandauerstr. 48. I2. 11. 97. Sch. 6818. 9. 11. 1900.

34. 87 275. Gardinenband oder Garvdinenlitze u. s. w. David Berustein. Köln, Sternen⸗ gasse 7a. 4. 11. 97. B. 2277. 4. 11. 1900.

34. 88 511. Transportables Bidet Kloset u. s. w. Medizinisches Waarenhaus Aktien · Gesell⸗ schaft.· Berlin. 1. 12. 97. M. 6204. 3. 11. 1900.

36. 84 591. Dauerbrandofen u. s. w. C. W. Stauß, Berlin. Spenerstr. 23. 8. 11. 97. St. 2527. 5. 11. IS09. .

36. S5 01zZ. BVorwärmer u. s. w. F. J. Sommer, Landshut. 12. 11. 97. S. 3896. 3. 11. 1900.

36. 86 126. Rauchrohr u. s. w. A. Voß sen., Sarstedt. 22. 11. 97. V. 1418. 3. 11. 1900.

36. S6 192. Aus Platten zusammengesetzter Lufterwärmungs⸗ Apparat u. s. w. C. W. Stausz, Berlin, Spenerstr. 23. 8. 11. 97. St. 2528. 5. 11. 1900

37. ss 389. Gerüsthalter u. s. w. Ernst Kritzler, Hilden, Rhld. 29. 11. 57. K. 7661. 3. 11 1909.

41. S5 558.

Iserloth,

Durch Wellung versteifter Mützen rand u. s. w. Clemens Müller, Leipzig. Lange straße 6. 6. 11. 97. M. 6095. 2. 11. 1900.

42. 84 595. Reißfeder u. s. w. G. O. Richter c Co.. Chemnitz. 8. 11. 97. R. 4933. 20. 10. 1909.

42. S5 S9 2X. Berg, Kaiserslautern. 3. 11. 1900.

42. S7 381. Wächter⸗Kontrol Uhr. u. s. w. Hermann Ventzke, Berlin, Giüner

1111 686 11 1900.

12. 97. V. Zerstäuber für pulverige Stoffe B. V. Vermorel, Villefranche;

145. s9 960. , B.

Vertr. Gustav Fude, Berlin, Marienstr. 17. 11. 1900.

15. 2. 98. B ll 1.

47. 85 182. Band mit Gelenkbebelverschluß u. s. w. Meja, zur Nieden C Co., G. m. b. H., Altenessen. 22. 11. 97. M. 6162. 5. 11. 1900.

47. 95 998. Isolierschnur u. s. w. As best⸗ und Gummiwmerke Alfred Calmon Aktien⸗ gesellschaft, Hamburg. 1. 12. 97. C. 1783. 3. 11 1500

52. S7 288. Nähmaschinen u. s. w.

Leonhard B. 9413.

Schutzbrille u. s. w.

N. 11. 97.

6 1 Weg 9.

Fadenspannungsvorrichtung an s Junker C Ruh, Karlsruhe i. B. 29. 11. 97. J. 1887.

10. 1900.

52. 87 409. Einspannvorrichtung für den Stoff an Stickmaschinen u. s. w. Julius Kauff— mann C Co., Vlauen i. V. 1. 12. 97. F. 56h 2 11 1900.

52. S9 O91. Nähmaschine u. s. w. Junker C Ruh, Karlgrube i. B. 29. 11. 97. J. 18858. 31. 10. 1900.

52. 89 687. Einspannvorrichtung sür den Stoff an Stickmaschinen u. s. w. Julius Kauff⸗ mann C Co., Plauen i. V. I. 12. 97.

KR. 7664 2 11. 1900.

53. 85 568. Bonbong⸗Putzapparat u. s. w. Chr. Wider, Stuttgart, Lindenstr. 13. 15. 11. 9. W. 6151. 2. 11. 1900.

56. 86 050. Kummethaken u. s. w. Westebbe, Altena i. W. 15. 11. W. 6150. 2. 11. 1900.

59. 85 713. Einstopfbüchsplunger⸗Pumpe u. s. w. Carl Reuther, Mannheim, III. Querstr. 3— ]. 2I. 11. 97. R. 4984. 2. 11. 1900.

63. 85 325. Spitzverlaufender Bremsklotz u. s. w. Ferdinand Franke, Hannover, Uhlandstr. 6. 383 11. 7. F. 4057. 2. 11. 1800.

5 154. Zerlegbare Fleischsaftpresse u. f. w. Carl Kiein. Gießen. 15. 11. 97. R, 7598 d 1, ooo

71. 86 122. Schnallenschuh u. s. w. Waller⸗ stein C Liebmann, Offenbach a. NM. 20. 11.97. We lr 1 ob.

12. 85 956. Vorrichtung zum Abfeuern zweier Wäufe u,. s. w. Nimrod⸗Gewehr« Fabrik Thieme Schlegelmilch, Suhl, 1. 12. 97. . . 6

16, s6 191. Ueber eine Rolle geführtes bieg⸗ sames Tragglied u. f. w. Sächfische Web stuhlfabrik. Chemnitz. 6. 11. 57. S. 3574.

30. 10. 1900.

So. Ca 8653. Schneid⸗Maschine u. s. w. Güldenstein A Go., Frankfurt a. M.

8 5. 11. N. G. 4568. 2. 11. 1900. 1. s5 151. Müllwagen u. f. w. Wilb. Mertens, Duisburg, Walsstr. I7. 12. 11. 9. , w g

1. 86 298. Elastisches Verpack⸗ und Unter- . 1 ö e ,, , ,, ö i esellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, 1633 lin. * II. . 3. Ri.

. S1. 1902 24A. Transportgefäß für Milch Wilhelm Helm, Berlin, Anhaltstr. 8.

31

. 90 (.

u. s. w. l6. 11. 97. S. S767. 6. 11. 103 . 682. Eyfle ei en! u. s. w. Wil⸗ Im Zingler, Dulgburg, Kremerstr. ). 20. . go Eintheiliger Sinkkasten u. s. w.

Geiger sche Fabrik für Straßen Æ Haus- Euntwässerungsartikel, Karlsruhe. 12.11. 97. A. 2424. 50. 10. 1900.

Klasse.

s7. 84 988. Zum Gebrauch bei der Her— stellung von Drahtverbindungen dienendes Hand— werkjeug u. s. w. Emil Koenig. Zkrich; Vertr.: Gustace W. Hopking, Berlin, Än der Stadtbahn 24 8. 11. 977. 8K. 7546. 6. 11. 1900.

Löschungen.

lasse. 2. Jufolge Verzichts.

22. E30 2851, Tinte in Form von in Wasser aufzulösenden Würfeln u. s. w.

15. . 181. Doppeltes Excenterschüttelwerk u. s. w.

46. 134 2688. Explosionsmotor u. s. w.

F5SGb. 141 E39. Walzenstuhl n. s. w.

SOa. E39 O8szZ. Mundstück für Ziegelpressen ,

V. Infolge rechtskräftigen Urtheils.

Klasse.

2326. 113898. Ofenausmauerungsstein u. s. w. Berlin, den 19. November 1900.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Zeitschrif ten⸗Rundschau.

Industrielles Echo. Technisches Export Fach—= blatt für europälsches und überseeisches Ausland so⸗ wie ‚„Deutsches Offertenblatt“ für Ingenieure, Tech⸗ niker, Maschinenfabriken, Berg und Hüttenwesen, Hoch- und Tiefbau, Chemische Technologie, Arma⸗ Iuren, Kessel, Kraftmaschinen, Elektrotechnik, Be⸗ leuchtungswesen, Färberei, Holzbearkeitung, Arbeiter hygiene, Graphische Künste, Keramik, Textil⸗Industrie, Schiffbau, Werkzeugmaschinen und verwandte Hranchen. (Dem „Echor, Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst und Wissenschaft beigegeben.) Nr. 45. Inhalt: Pariser Ausstellungs⸗Stizzen. Das Schmalspurbahnwesen. Die deutsche Geldschrank⸗ Industrie. Umsatz: Winke für den Export von Musikinstrumenten. Der Kakaoverbrauch in Deutschland. Personalien. Briefwechsel der Redaktion. Literatur. Auszeichnungen. Markt · Notizen.

65890

Zeitschrift für das gesammte Aktien⸗ wesen. Juristische und volkswirthschaftliche Monats⸗ schrift für Aktiengesellschaften und für Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und speziell für die Mit⸗ glieder des Vorstandes und des Aufsichtsraths. (Verlag von Dr. Justus Ichenhaeuser, Berlin.) Nr. 10.

Inhalt: Gesellschaftsvorstand und Prokurtst. Von Dr. J. Biberfeld. Ist ein von mehreren Personen acceptierter Wechsel gültig? Individual⸗ und Sonderrechte der Aktionäre. Von Dr. J. Biberfeld.

—Festsetzung über die von den Gründern gemachten Einlagen. Tantiùme des Vorstands und des Auf⸗— sichtsrathz nach dem neuen Handelsgesetzbuch. Neugründungen. Beschlossene Kapitalserhöhungen. Eingetragene Kapitalserbhöhungen. Eingetragene Kapitalserniedrigungen. Personalveränderungen. Eröffnungen von Zweigniederlassungen. Auf— hebung von Zweigniederlassungen. Statuten⸗ ändtrungen. Briefkasten. Anzeigen.

Der Metallarbeiter. (Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky. Verlag von Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 89. Inhalt: Gewerb— liche Rundschau. Verbesserungen an John'schen Schornsteinaufsätzen. Cothias. Ueber die Ur⸗ sachen des Entstehens von Fehlgüssen. Technische Mittheilungen: Sicherheitsvorrichtung an Spiritus Reserboiren gegen Exvlosionsgefahr. Anstrich für eiserne Trinkwasserbehälter. Brandursachen bei elektrischen Anlagen. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Wetter⸗ fester Zinkanstrich. Steingut⸗Kitt. Wasser— leitungsröhren gegen Frost schützen. Die selmotoren.

Fehlerhafte Konstruktion von Schornsteinaufsätzen. Bücherschau. Der Geschäftsmann. Patent- liste. Inserate. ö

Centralblatt sür die Zuckerindustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 6. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. Marktberichte. Zuckerpreise. Wochenumsätze in Zucker. Statistisches. Das Verziehen der Rübenpflanzen. Die Verarbeitung vorgereinigter Abläufe. Sächsisch⸗Thüringischer Zweigverein der Deutschen Zuckerindustrie. Zucker⸗ und Rum⸗ industrie auf Portorico. Zuckerterminhandel. Mittheilungen. Personalien. Literatur. Verein Deutscher Zuckertechniker. Allerlei Tech⸗ nisches. Rechtsfragen. Handelsregister. Generalversammlungen. Patentliste. Tarife.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustrieries Fachblatt für Schlosserei, Maschinenbau und ver— wandte Zweige. Beiblätter: ‚Der Fahrrad⸗Schlosser“, „Der Installateur“. (Verlag von Kahlenberg u. Günther in Berlin 8W. 46, Dessauerstraße 3.) Nr. 45. Inhalt: Kunstschlosserei und moderner Stil. Zur Mustervorlage. Bohrratsche mit Friktion · Doppelschaltung. Montage⸗Bohrmaschine mit Kugellager. Technisches.· Mittheilungen allgemeinerer Art. Vom Büchertisch. Fragen und Antworten. Oeffentliche Verdingungen. Anzeigen.

Allgemeiner Anzeiger der Thon⸗In⸗ du strie für das Königreich Sachsen, die Thüringischen Staaten und die Provinz Sachsen. (Verlag: Friese u. von Puttkamer, Inh.: Jesco von Puttkamer in Dresden.) Nr. 45. Inhalt: Die rheinische Schwemmsteinindustrie. Stein konserpierunge⸗ mittel. Brennen und Glasieren von Dachfalz⸗ ziegeln. Ungleiche Schwindung. Vermischtes.

Submission. Inserate.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler-Seitung. (Verlag von Wilhelm Knapp in 3 a. S.). Nr. 96. Inhalt: Deutscher Ziegler⸗ und Kalkbrenner Verein. Oesterreichischer Thonindustrie. Verein. Preffe zur Herftellung von Dachpfannen, Fliesen und dergl. Kollergang mit ununterbrochener Zuführung des Mablguts. Die Thon ꝛc. Industrie Nieder⸗ zͤsterreichs im Jahre 1899. Kopen hagener Por⸗ zellag⸗Bildner und -Maler des 18 Jahrhunderts. = Beruftgenossenschaftliches. Vermischtes. Brief⸗ und Fragekasten.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Negister⸗Einträge bestimmten Blätter.

Reppen. Bekanntmachung. (66634 Im Jahre 1901 werden die Eintragungen in das Handels und Musterregister und in das Genossen⸗ schaftgregister, soweit . größere Genossenschaften betreffen, durch II den Deutschen Reichs und Preusischen Staats Anzeiger,

2) die Berliner Börsen⸗Zeitung,

3) die Frankfurter Oder⸗Zeitung,

4) das Reppener Wochenblatt bekannt gemacht werden.

Soweit es sich nur um kleinere Genossenschaften handelt, erfolgt die Veröffentlichung nur in den Blättern zu 1 und 3 vorstehend.

Reppen, den 16. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

Schroda. Bekanntmachung. (65635 Die Eintragungen in unser Handelsregister werden während des Jahres 1901 außer im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger noch I) im öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Posen, 2) im Posner Tageblatt, 3) im Schrodaer Kreigblatt veröffentlicht werden. Schroda, den 15. November 1900. Königliches Amtsgericht. Sögel. (65756

Die Elntragungen in das hiesige Handels, und Genossenschaftsregister werden im Geschäftsjahre 1901 veröffentlicht werden:

a. im Deutschen Reichs und töniglich Preußischen Staats. Anzeiger,

b. im Hannoverschen Courier,

c. im Kreisblatte für die Kreise Aschendorf und Hümmling zu Papenburg.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen nur durch die unter a, und (. ge— nannten Blätter.

Sögel, den 12. November 1900.

Königliches Amtsgericht. J.

Handels⸗Register.

Aachen. 65848] Unter Nr. 129 des Handelsregisters A wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Inseyh Schmitz“ in Koruelimünster eingetragen. Gesell⸗ schafter sind: 1) Wittwe Anton Joseph Schmitz, Catharina, geb. Fritt, ohne Geschäft, 2) Hubert Schmitz, Kaufmann. 3) Cäcilia, geb. Schmitz, Ehe⸗ frau des Guts pächters Max Dittges, 4) Anton Josef Schmitz, Brauer, 5) Jacob Josef Schmitz, Kauf⸗ mann, 6) Josefine Schmitz, ohne Geschäft, 7 Maria Schmitz, ohne Geschäft, zu 3 in Nothausen, ju 5. in Aachen, alle übrigen in Kornelimünster wohnend. Die Gesellschaft hat am 31. Oktober 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Anton Joseph Schmitz ermächtigt. Aachen, den 15. November 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.

Altenburg. 65636

Auf Fol. 5 des alten Handelsregisters des vor⸗ maligen Stadtgerichts zu Altenburg ist heute das Erlöschen der Firma G. Sala in Altenburg ein⸗ getragen worden.

Altenburg, den 15. November 1900. Herjogliches Amtsgericht. Abth. 1. Algex. Bekanntmachung. (65849

In unser Handelsregister Abth. A. wurde heute Folgendes eingetragen:

Bie seither von dem Handelsmann Samuel Stein hardt in Flonheim betrlebene Handlung ist mit allen Aktiven und Passiven auf dessen Sohn Heinrich Steinhardt übergegangen. Derselbe führt das Ge⸗ schäft unter der Firma „Samuel Steinhardt In⸗ haber Heinrich Steinhardt“ weiter und hat semer . Bertha Steinhardt in Flonheim Prokura ertheilt.

Alzey, am 1. November 1900.

Großh. Amtsgericht.

Amberg. Bekanntmachung. 65637

Die Firma Christoph Etterer in Schwarzen feld ist erloschen. .

Unter der Firma Georg Etterer mit dem Sitz in Schwarzenfeld betreibt der Kaufmann Georg Etterer daselbst ein gemischtes Waarengeschäft.

Amberg, den 14. November 1900.

K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [65638]

Rüth und Schneider in Aschaffenburg.

Dlese Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts mit Bewilligung des bisberigen Firmeninhabers auf den Kaufmann Ernst Gerloff in Aschaffenburg über⸗

egangen. Der Geschäftszweig ist Handel mit

Nanufaktur⸗ und Wollwaaren. Der Kaufmanng— ehefrau Helene Gerloff wurde Prokura ertheilt; sie ist berechtigt, Grundstücke zu veräußern und zu belasten.

Aschaffenburg, den 13. November 1900.

K. Amtsgericht. Hamberg. Bekanntmachung. (6539

1I) S. Æ C. Freudenberger, offene Handels gesellschaft in Bamberg. Eine Zweignieder⸗ lassung wurde in Regensburg errichtet.

2) Electrische Straßenbahn Bamberg., Attiengesellschaft in Bamberg. Durch Beschluß des Aufsichtsrarhs vom 19. Oktober 1900 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands Wilhelm Rother der Ingenieur Peter Schirp aus Berlin, nun in Bamberg, zum Vorstande bestellt.

3) Michael Eberth in Bamberg. Unter dieser

irma betreibt der Kaufmann Michael Eberth in i . mit dem Sitze daselbst ein Papierhandlungs⸗ geschãft.

45 J. B. Osfta. Das unter dieser Firma zu Markt Zeuln betriebene Kolonialwaaren⸗ und Landesproduktengeschäft ist ohne die im Geschäfte

begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf

den Kaufmann Hans Dressel daselbst über zegangen. Die Firma ist geändert in: J. B. Dr rr. Hans Dressel. Bamberg, den 15. November 1900.

K. Amtsgericht. J. Hautnen. 66640] Auf dem die Akttiengesellschaft in Firma: 9p. Schomburg . Söhne, Akttiengesellschaft ju Margarethenhütte bei Bautzen, Zweignieder⸗ lassung des in Berlin bestehenden Hauptgeschäftg, betreffenden Blatte 496 des hiesigen Handelsregisters ist beute a , . daß der Gesellschafts⸗ 5. Apr vertrag vom . Jun 1898 durch Beschluß der

Generalversammlung vom 23. Februar 1900 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden ist. Bautzen, den 14. November 1900. Königliches Amtsgericht. Kuntze.

KRerlim. Saudelsregister (65753 bes Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Abtheilung H.)

In Abtheilung B. des Handelgregisters des unter⸗ zeichneten Gerichtz ist am 14. Nopbember 1900 bei

Nr. 82, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Deutsche Waffen und Munitionsfabriken mit dem Sitze ju Berlin und Zweigniederlassung zu Karlsruhe vermerkt steht, eingetragen worden, daß dem Wilhelm Reichel zu Charlottenburg für die bezeichnete Gesellschaft derart Prokura ertheilt ist, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen ermächtigt ift.

Die unter Nr. 669 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des unterieichneten Gerichts eingetragene, zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma:

Aktiengesellschaft für Elektrotechnik vorm. Willing Æ Violet. hat, wie am 14. November 1900 in dag bezeich⸗ nete Register eingetragen worden ist, dem Ernst Padur zu Herlin derart Prokura ertheilt, daß der⸗ selbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft, wenn aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Ge⸗ sellichaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Bei der unter Nr. 69 der Abtheilung B. des Handelsregisters des unterjeichneten Gerichts ein—= getragenen, zu Berlin domiilierenden Aktiengesell⸗ schaft in Firma:

Preußstische Feuer⸗Versicherungs⸗ Aetien · Gesellschaft ist am 14. November 1900 eingetragen worden

Ja der Generalversammlung vom 1. Mai 1900 ist der Gesellschaftspertrag nach näherer Maßgabe des Versammlungsprotokolls geändert worden.

Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes:

Die Dauer der Gesellschaft ist nicht mehr 50 Jahre beschränkt.

Gegenstand des Unternebmes ist: von Versicherungen im In- und Feuer⸗, Blitz! und Explesionsgefahr Prämien.

Der von dem Aufsichtsrathe ende stand besteht aus einer oder mehreren Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandemitglieder be⸗ stellt werden.

Jedes Vorstandsmitglied ist für sich allein zur rechtsgültigen Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mit einer Frift von zwei Wochen zu erlassende Bekanntmachung, wobei jedoch der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung nicht mit zu rechnen sind.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch:

I den Deutschen Reichs Anzeiger, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung.

Geht letzteres Blatt ein oder verschließt es sie Aufnahme der Bekanntmachungen, so genügt Veröffentlichung im Deutschen Reichs ⸗Anjeiger.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der gesetzlich vorgeschriebenen Form der Firmenzeichnung, wenn sie vom Aufsichtsrath erlafsen werden, so sind sie derart von dem Vorsitzenden oder dem Stellvertreter des⸗ selben zu vollziehen, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft mit dem Zusatze Der Aufsichtsrath“ seine Namensunterschrift beisügt.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist am 14. November 1900 bei Nr. 3925, woselbst die aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Nordend Actien ⸗Gesellschaft vermerkt steht, eingetragen worden:

Der Rechtsanwalt Eduard Marcus zu Berlin ist Liquidator geworden.

Berlin, den 14. November 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

9 n ö

Vie U ̃— 1118 Auslande

Tln

Rerlim. Sandelsregister (65751 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin Abtheilung A.).

Am 14. November 1900 ist in das Handel sregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche):

Nr. 5657 Firma August Jänicke, Berlin, Inhaber: August Jänicke, Maurermeister, Berlin (Branche: Bauaeschäft).

Bei Nr. 2048 Firma Zeidler K Warburg, Berlin. Inhaber jetzt: Meyer Landau, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Rechte und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Meyer Landau ausgeschlossen.

Bei Nr. 13 637 Firmenregifter Berlin L (Firma Wilhelm Stein, Berlin). Die Löschung der Firma ist aus Versehen erfolgt und wird aufgehoben.

Bei Nr. 565ß Firma Gustave Duelaud Nach⸗ folger, Berlin. Dem Ludwig Hirschfeld in Berlin ist Prokura ertheilt.

Gelöscht ist:

Nr. 5202 die Firma A. Lehre Inh. Friedrich Lehre).

Berlin, den 14. November 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

KRenthen, Oberschl. 64668 In unser Handeltzregister A. sind heute eingetragen

unter: Nr. 71. Firma Emil Böhm in Beuthen C.- S..

Inhaber Kaufmann Emil Böhm daselbst.