3 Pfennig für den abwesenden Johann Gettfried Walter aus Lomnitz und eingetragen am 28. April 1803, Nr. 65: Über 23 Thaler Schlesisch aus der Emanuel Gottlob Conrad'schen Kuratel, eingetragen den 2. Juni 1794, und Nr. 658: über 19 Thaler 2 Silbergroschen 6 Pfennig Kurant in Gestalt mütterlichen Erbpvermögeng gegen 5 o½ Zinsen laut gerichtlicher Schuldverschreibung vom 13. März 1846, eingetragen für die Johann Gottlieb Kammler'schen 3 Minorennen erster Ehe, Namens: Karl Wilhelm, Johanne Karoline, Johanne Christiane, Christian Velnrich und Benjamin Gottlieb zu je eigem Fünftel bei dreimonatlicher Kündigung zufolge Verfügung vom 19. März 1846,
zu e.: der Post Abtheilung II Nr. 3 des Grund buchblatts Nr. 94 Ober. Wüstegiers dorf. lautend über 13 Reichs thaler 12 Silbergroschen rückständige Kauf⸗ gelder für die Freihäusler Johann Gottfried Scharf⸗ schen Eiben zu Ober Wüstegiergdorf, eingetragen auf Grund der Kaufgelderbelegungf verhandlung vom 5. Juli 1854 zufolge Verfügung vom 2. November 1854.
Die Gläubiger dieser Hypotheken bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März E801, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ihre Ansprüche oder Rechte anzu melden, widrigenfallz daz Ausschlußurtheil unter Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten der⸗ gestalt ergehen wird, daß mit dessen Erlassung die Eigenthümer der bezeichneten 3 Grundstücke das Eigenthum der gedachten Hypotheken erwerben und daß Lie den Gläubigern etwa ertheilten Hypotheken- briefe kraftlos werden.
Nieder ⸗Wüstegiersderf, den
Königliches Amtsgericht.
(bõ 430 Aufgebot.
Auf den von der Wittwe Meta Holtz, geb. West⸗ phal, in Dändorf für sich und ihre 5. minderjährigen Kinder als Erben des für todt erklärten Schiffs— zimmermanns Wilh. Holtz in Dändorf gestellten Antrag wird der Inhaber des angeblich verbrannten Hvpothekenscheins über die fär den ꝛc. Holtz zu Grund und Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. 13 in Graal auf Fol. 4 eingetragenen Forderung von 1550 4 hierdurch aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 28. Juni E901, Vorm. EES Uhr, anberaumten Aufgebotgtermin anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ribnitz, 10. November 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
66233 Oeffentliche Ladung.
Der Hubert Jouver aus Bettenfeld, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, beztehungsweise dessen unbekannte Erben, werden hiermit auf den 29. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags IO Uhr, vor das unterzeichnete Amtagericht, Zimmer Nr. 12, gelader Wenn die Vorgenannten vor oder spätestens in dem Termin einen Anspruch auf das Grundstück des Artikels 160 Flur 16 Nr. 664 der Gemarkung Bettenfeld nicht erheben, soll als Eigenthümerin die Ackerin Maria Jouver zu Bettenfeld ohne Ein⸗ willigung der Geladenen eingetragen werden.
Wittlich, den 15. November 1900
Königliches Amtsgericht. Abth. JIV.
[66271] Aufgebot.
JI. Zur Löschung folgender Hypotheken:
a. Kaution für bereits bestehende und noch ent⸗ stehende Waldmiethforderungen und Kosten des Herzoglich Gothaischen Domänenfideikommisses laut Kautiont⸗ und Hypothekenscheines vom 7. Mär; 1863 — eingetragen im Grundbuch für Manebach Bd. A. Bl. 51 auf 15 00 a Wohnhaus mit Zubehör, Flur⸗ buch Nr. 58, 58 a -d — auf Antrag des Schneide⸗ mübhlenbesitzers Hermann Heyn in Manehach,
b. 77 Thaler für Georg Paul in Elgersburg lt. Obligation vom 29. September 1838 — eingetragen Grundbuch für Manebach Bd. A Bl 76 auf dem Wohnhaus Ne. 10ha—? in Manebach — auf An⸗ trag des Glasschreibers Robert Schramm in Mane— bach und dez Glatzbläsers Ernst Reiß und seiner Ehefrau Alma, geb. Schramm, daselbst.
II. Zum Zwecke der Todeserklärung des am 4. Februar 1351 in Arlesberg geborenen Bernhard Christian Emil Möller, welcher 1884 feinen da—⸗ maligen Wohnort Arlesberg verlafsen hat und nach seiner Abreise nichls wieder von sich hat hören lassen, auf Antrag des Hermann Reißland in Arnstadt und des Glazbläserß Hermann Möller in Gräfenroda
wird von dem unterzeichneten Gericht Aufgebots—⸗ termin auf den 24. Mai E901, früh EO Uhr, an hiesiger Gerichts stelle anberaumt. Die Inhaber der unter La—b genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte an die Urkunden anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen, die Urkunden für kraftlos erklärt werden und die Löschung der eingetragenen Hypotheken erfolzen wird. An Bern hard Christian Emil Möller ergeht die öffentliche Auf⸗ forderung, spätestens im genannten Termine sich zu melden, widrigenfalls derselbe für tort erklärt, sein Vermögen aber an die vorhandenen Erbberechtigten abgewährt werden wird. Auch ergeht die Auf⸗ forderung an Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Liebenstein, den 1. November 1900.
Verzogl. S. Amtegericht. Bätzold.
66251] Auszug. . Beschluß.
Das K. Amtsgericht Bergzabern erläßt folgendes Aufgebot: Michael Gutfreund, Wagner in Kisngen« münfter, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Gutfreund, geb. 12. November 1845 zu Klingen⸗ münster, für todt zu erklären. Es ergeht hiemit die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätesteng im Auf⸗ gebots termine, als welcher die öffentliche Sitzung dieses Gerichtes vom 16. September 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bergzabern, den 16. November 1900.
Kgl. Amtsgericht.
66254 Aufgebot.
Die Wittwe Anna Marte Gneiting in Fricken⸗ hausen hat beantragt, den vor dem 9. Junt 1853 in Peru geborenen Johann Matthias Hauschild, Sohn des Andreas Heinrich Hauschild und dessen Ghe⸗ frau Anna Maria, geborenen Reutter, welcher seit dem Jahre 1865 verschollen sein soll, für todt ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1901, Vormittags ELA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77178, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots termin zu melden, widrigenfalls die Todesgerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Berlin, den 12. November 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 66267] K. Amtsgericht Blaubeuren. Aufgebot.
1) Der am 28. März 1827 in Pappelau, O.. A. Blaubeuren, geborene Johannes Allgaier,
2) der am 10. November 1829 das. geborene Jakob Allgaier,
beide Söhne des verstorbenen Wirths Johann Georg Allgaier,
3) die am 28. November 1831 in Seißen, O.. A. Blaubeuren, geborene Anna Strohm, Tochter des verstorbenen Schneiders Georg Strohm,
sämmtlich längst in Amerika verschollen, werden, und zwar:
1 und 2 auf Antrag des Neffen Johannes Olt, Bauers in Beiningen, 3 auf Antrag des gesetzlichen Vertreters J. G. Schwenkedol, Sattlers in Seißen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom 5. Juni 1901, Vormittags EO Uhr, sich zu melden, widrigenfalls sie für zodt erklärt würden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
j. November 1900 Oberamterichter Dodel.
feld b. Leipzig hat das Aufgebot seines angeblich verschollenen Großvaters, des Huf und Waffen schmieds Jehann Friedrich Eduard Jahr, geboren den 21. Juni 1821 in Gröbers bei Weißenfels, zu— letzt in Erfurt, Fischersand Nr. 46 wohnhaft ge— wesen, von dort im Jahre 1862 verzogen und seit⸗ dem angeblich verschollen, zum Zwecke der Todes— erklärung desselben beantragt. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni E90, Vormittags LL Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anbe⸗ raumten Aufgehotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls selne Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert,
Gericht Anzeige zu machen.
Erfurt, den 5 November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8. 66248 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Eigners Gerhard Tasche, des Müllers Franz Hazelbecke und deg Heurrmanns Albert Pengemann, sämmlich in Thuine, wird der Ackerknecht Johann Gerhard Schoo, geboren zu Thuine, Kretz Lingen, am 30. Dezember 1852, welcher aus Thuine ausgewandert und seit 1882 ver- schellen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermin am LH. Juli 1901, Vormittags EI Uhr, hierselbst zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Auf⸗ gebotstermire dem hiestzen Gericht Anzeige zu machen.
Freren, den 16. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 66278 Aufgebot.
Die Frau des Postschaffners Jean Siegmund, Emilie, geb. Wehner, in Frankfurt a. M., hat beantragt, den verschollenen Ignaz Hohmann, ge— boren am 4. Januar 1836, zuletzt wohnhaft in Fulda, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LH. Juli E906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leden oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Fulda, den 12. November 1900
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 66268] Aufgebot.
Auf Antrag des Zigarrenmachers Josef Franz zu Hannover wird dessen am 13. Juni 1861 als Sohn des Bäckermeisters Josef Franz zu Glatz geborener Bruder Guido Franz, welcher bis zum Jahre 1884 in Glatz gewohnt hat und seit dieser Zeit von sich nichts mehr hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den LI. September 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Glatz, den 10. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
66275 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Neffen der verschollenen unver- ehelichten Maria Sophia Dorothea Timm, nämlich des Parzellisten Johann Hinrich Marcus Vagt in a, mn bei Oldesloe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird die am 26. April 1839 in Rethwisch⸗ dorf geborene unverehelichte Maria Sophia Dorothea Timm, welche am 25. Januar 1875 nach New York ausgewandert und seit dem Jahre 1876 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Mai 1901, Vormittags EI Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Rr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeerklärung erfolgen wird.
Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Ausgebolttermin Anieige zu machen.
Hamburg, den 6. November 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
6276 j
Amtsgericht Hamburg.
Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Schiffe
jungen Jobn (Johann) Stein, nämlich des Rechts.
anwalts Otto Wedekind in Altona, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ;
1I) Es wird der am 17. Oktober 1853 auf der Reise von Archangel nach London geborene Schiffsjunge John (Johann) Stein, welcher seit dem Jabre 1875 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich syätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Mai A901, Vormittags 1H Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er- folgen wird. Gz werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzelchneten Gerichte spätesten im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 12. November 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für if e , en. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
rich Friedrich Sippel aus Seubtendorf, bat he— antragt, den am 6. Oktober 1836 zu Seubtendorf geborenen, nach Amerika ausgewanderten und seit 1886 verschollenen Schmied Johann Heinrich Friedrich Sippel für todt zu erkläcen. Der bezeichnete Ver schollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 31. Mai 1904, Var mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hirschberg (Saale), den 16. Noobember 1900.
Fürstliches Amtsgericht. Tenzler.
166247 Aufgebot. — Auf Antrag des Kolons Friedtich Wilhelm Siebe genonnt Pohlmann, Nr. 34 Alswede, vertreten durch den Rechtsanwalt Filbiy in Lübbede, wird der am 12. Februar 1825 zu Alswede geborene Friedrich Wilhelm August Pohlmann von Nr. 34 Alswede, welcher um 1850 nach Amerika ausgewandert ist und seit 40 Jahren nichts mehr von sich bat verlauten lassen, aufgefordert, spätestens im Aufgehotstermin am 25. September 1901, Vormittags LA Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht sich zu melden, andern⸗ falls seine Todeserklärang erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche über Leben oder Tod des Ge— nannten Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, dem Gericht davon Anzeige zu machen. Lübbecke, den 15. November 1900. Königliches Amtsgericht.
66279 Aufgebot.
Der Maurer meister Auguft Körner in Lüneburg hat beantragt, den verschollenen Bautechniker Georg Wilhelm Heinrich Körner, geb. am 24. März 1854 zu Lüneburg, zuletzt wohnhaft in Luneburg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1901, Mittags L2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lüneburg, den 13 Novem ver 1900.
„Königliches Amtsgericht.
66266] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Die Abwesenbettspfleger folgender, seit mehr als 10 Jahren verschollener Personen, welche ihren letzten inlondischen Wohnsitz im hiesigen Gerichtsbezirk ge—⸗ babt haben, haben mit Gegehmigung deg Vormund⸗ schaftsgerichts den Antrag auf Erlaß des Aufgebots jwecks Todezerklärung ihrer Pfleglinge gestellt:
1) der Brüder Andreas Friedrich Andresen und Paul Ingwer Andresen, Söhne des Broder Andresen und der Dorothea, geb. Mori Mittel⸗Niebüll, beide 1876 bezw. 1877 Australien,
2) des Stemanns Peter Heinrich Matthiesen, Sohn des Schiffers Juius Friedrich Matthiesen auf Amalienburg, Gats Karlsburg, und der Maria Catharina, geb. Lath, zuletzt, Ende der 80er Jahre, in St. Frane geo, 2.
3) des Heinrich Emil Baulsen, unehelicher Sohn der Ellen Maria Petersen aus Klein⸗Emmerschede, zuletzt in Emmelsbüll,
4) der Brüder Momme Christian Detlef Petersen und Heinrich Christian Petersen, Söhne des Hans Christian Petersen, im Alten Christian Albrechts Koog und der Margaretha, geb. Dethlefsen, Momme Christian Detlef Petersen zuletzt 1862 als Seefahrer in Liverpool, Heinrich Christian Petersen zuletzt 1869 in Nord⸗Ameriko, ;
5) des Johann Jacobsen, Sohn des Arbeiters Fedder Jacobsen in Waygaard und der Margareiha Christine, geb. Nicolavsen, zuletzt 1875 in Amerika,
6) der Abel Dorolhea Hemsen, Tochter des Martin Hemsen in Fahreioft und der Agatha Catharina, geb. Tadsen, zuletzt in Kalifornien,
7) des Heinrich Wilhelm Grethen Bußmann, Sohn des Andreaz Grethen Bußmann und der Glisabeth Auguste, geb. Sibberts, in Niebüll, zuletzt 1877 in Amerika,
8) des Carl Heinrich Theodor Nissen, Sohn des Deichgrafen Andreas Nissen und der Maria Therese,
geb. Aarß, im Chr. Albr. Koog, zuletzt 186 7 Mitkämpfer im nordamerlkanischen Seze ssionehi auf seiten der Nordstaaten, e 9) des Johannes Heinrich Nikolaus dansen Sohn des Distrißtsarztes Dr. Nikolaug Hansen Satrup und der Anng Catharina, geb. Lorenzen . letzt, etwa 1876, in Niebüll, . 10 des Momme Peter Jensen, Sehn dez Ar beitßmanns Sönke Jensen und der Christing, gez. Mommsen, zu Dagebüll, 1857 von Dagebüll nac Kalifornien ausgewandert,
II) des Andreas Martin Mommisen, Sohn de Arbelters Andregs Martin Mommsen und der Mar, garetha, geb. (Momke) Sönnichsen, verw. Grehe u Kleinkoogsdeich, zuletzt 1866 in Amerika, ⸗
12) der Brüder Pay Janne Heinsen und Ing wert Moritz Heinsen, Söhre des Jakoh Heinsen und der Johanna, geb. Bahnsen, in Hunwerthusum belde zuletzt auf Föhr als Dienstknecht, Pay Janne Ende der 59er, Ingwert Moritz in den 60 er Jahren nach Amerika ausgewandert,
13) der Brüder Boy Peter Carstensen und Christian Jakob Carstensen, Söhne des Schusterz Carsten Carstensen und der Mettha Kirstine, geh (Peter) Lorenzen, aus Varde, zuletzt in Emmelzbü.
14) des Julius Meinert Petersen, Sohn deß Peter Petersen auf Osterdeich und der Caroline Elie geb. Petersen, zuletzt in Newada, ⸗
15 der Ghefrau Margaretba Braun, geb Petersen, Tochter des Arbelteis Jakob Petersen in Langstoft und der Pogge Helene, geb. Sibbertsen. zuletzt, in den 70er Jahren, als Ehefrau des Paul Braun in Amerita,
16) der Schwestern Ehrfrau Naems Sophse Lade, geb. Paulsen, und der Hanna Mathslöe Töchter des Arbeitsmanns Peter Christian Paulsen in Ebbüll und der Bertha Christine, geb. Sönnichsen zuletzt, Anfang der 70er Jahre, belde verheirather in Amerktka,
17) des Rasmus Bertelsen, Sohn det Arbesters Christian Bertelsen in Niebüll und der Helene Sophie, geb. Hansen, zuletzt 1886 oder 1887 in Amerika,
18) des Christian Andreas Danklessen, Sohn des Andreas Danklefsen in Klockrtes und der Selle geb. Andresen, von Vagebüll, zul'tzt in Klockriez.
Demzufolge werden die genannten Verschollenen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotztermine zu melden, wiorigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird, und werden ferner alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen per— mögen, aufgelordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen. Der Aufgebotz⸗ ermin ist am Dienstag, den 23. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr.
Niebüll, den 28. Ottober 1900
Königliches Amtsgericht.
66273 Aufgebot.
Der Ackerer Peter Koch in Möllmick hat be— antragt, den verschollenen Johann Peter Bräöcher, Sohn des Daniel Bröcher und der Elisabeth, ge— borene Dornseifer, zuletzt wahnhaft gewesen in Gerlingen, für todt zu erkläten. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausluntt über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheile vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Olye, den 14. Nevember 1900
Königliches Amisgericht.
66261] Aufgebot. Der Matrose Joachim Waack aus Blankenhagen geboren am 1. Oftober 1840, seit 1872 wverscholle wird auf Antrag seines Bruders, des Ackerb Johann Waack zu Ritnitz, aufgesordert, spätestent
r
1 Ur zetd
ER2 Uhr, anberaumten Aafgebotstęrmine sich la
melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, welche über Leben und Tod des
Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergebt
hiermit die Aufforderung, spätestens im Aufgebolt—
termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ribnitz i. M., den 15. November 1900
Großherzogliches Amtsgericht.
66255) Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
Markus Müller, Bauer in Bösingen Antrag auf Todeserklärung des am 27. Mär; 135. in Bösingen geborenen, im Jahre 1853 nach Anerite ausgewanderten und seither verschollenen Via Kammerer gestellt. Dieser Antrag ist fü erklärt und Aufgebotstermin vor dem dier Amtegericht auf Donnerstag, den 30. 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt Gs ergeht nun die an den schollenen, sich spätestens e melden, widrigenfalls die Todeserklärung erson wird. Zugleich werden alle Personen, welche ue Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft in n theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im gebststermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 16 November 1900.
Stv. Amtsrichter Klöpfer.
66272 Aufgebot. . Der gerichtlich bestellte Abwesenhritspfleger Scr. Christian Boll, in gargau hat beantragt, den Ei schollenen Haushofmesster Carl Otto Grempel Arzberg, geboren am 28. Juni 1824 in * adi ebelichen Sohn des Staterei . Bedienten Grempel und der Johanna Christiane Siem Zampe, in Graditz, zuletz wohnhaft in Amtsgerichtsbejiks Schönberg i. O., fü erklären. Der kezeichnete Verschollene gefordert, sich spätestens in dem auf den *. . 1901, Vormittags 10) Uhr, dor dem 2. 4 zeichneten Gericht anberaumten Alu fh ebore term melden, widrigenfallg die Todegertlätrung al. wird. An alle, welche Auskunft über. Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termin Gericht Anzeige zu machen. 190 Schönberg i. S., den 15. November 13!
Königliches Amtsgericht.
in dem auf den 14. Juni 1901, Mittags
Dritte Beilage
zum Deutschen Reich
1900.
J. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, Verlust, und Fundfachen, 3. Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2x. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
YMVufgebote, Verlust. n. Fund ;
sachen, Zustellungen u. dergl.
66274 Aufgebot.
Die Wittwe des Taglöhners Wilhelm Druschel, Glisabeth, geb. Druschel, zu Wallroth, in gesetzlicher Vertretung ihrer 3 minderjährigen Kinder Anna Maria, Wilhelm und Elisabetha Druschel, hat be— antragt, den verschollenen am 19. Dezember 1852 geborenen Peter Truschel, Sohn des Peter PDruschel und Sibylla, geb. Ziegler, zuletzt wohn— haft in Wallroth, für todt zu erklären. Der be— zeichnete Berschollene wid aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1901, Vormittags sz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Schlüchtern, den 13. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
66257] Nr. 24 720. Das Gr. Amisgericht Schwetzingen hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Privatmanns Karl Montag in Schwetzingen wird der verschollene Emil Roser, geboren am 24. März 1857 in Müblburg bei Karlg= ruhe, zuletzt in Schwetzingen wohnhaft, aufgefordert, sich pätestens in dem auf Dienstag, 18. Juni 19041, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Auf— gebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu elden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben
oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schwetzingen, den 16. November 1900.
Der Gerichtsichreiber Gr. Amtsgerichts:
[. 8.) Wagenmann.
6262) Aufgebot.
Der Ackermann Heinrich Hollstein in Hornel hat beantragt, sein Mündel, die verschollene, am 3 No- pember 1835 in Hornel geborene und zuletzt dort wohnhafte Anga Christine Sauer, für todt zu er—⸗ klären. Die be seichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich späteftens in dem auf den 4. Juli 18901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Auigebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
ird. Am alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen
Sontra, den 13 November 1900.
Königliches Amtsgericht. bb2s09] K. Amtsgericht Spaichingen. Aufgebot.
Auf Antrag der Jakobine Schneider von Deilingen wird gegen den am 28. Januar 1843 geborenen Konrad Schneider von Schörzingen, O.. Spai—⸗ chingen, Sohn des verstorbenen Matthiat Schneider, Maurers von da, welcher vor 32 Jahren von Schör— ingen weggezogen und seitdem verschollen ist, das Aufgebot erlassen. Es ergeht die Aufforderung:
lan den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1901, Vormit - tags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier bestimmten Au gebote term ine zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklaͤrung erfolgen wird,
an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, spätestens m Aufgebolgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 15. November 1900.
; Oberamts richter Goll
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Striebel. lbbꝛo2]
ö. K. Aimts gericht Sulz. Aufgebot.
Joh. Martin Binder in Bickelsberg beantragt des Aufgebet der Verschollenen Anna Marla Wengler. geb. 10. September 1834 daselbst. Die Virschollene wird aufgefordert, spätertens in dem auf Montag, den 20. Mai 189901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotztermine sich zu melden, widrigen falls die Todeserklärung derselben erfolgen wird; tuch haben alle, die von deren Leben oder Tod Aus⸗ sunst ertheilen können, dies ebenfalls im Termin hier anzugeben
Sulz. den 12. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Me melder) O. A.-R., Adam. Veröffentlicht: Gerichtsschr. Züfle.
ls on Aufgebot. a. Witte Auqust Engelhardt, geborene Verna— . BVollmarsen hat beantragt, den verschollenen wre elt Gn August Verualeken, zulctzt . in Bolkmnrsen, für todt zu erklären. Der pan nene Verschollene wird aufgefordert, sich . in Dem auf den EH. Juni A901, har ttag 10 Uhr, vor dem unterzeichneten win feldern nnen Aufgebotstermin zu melden, i en . die Tobeserklaͤrung erfolgen wird. An 6 che Auskunft ber Leben oder Tod des u e enen zu ertheilen vermögen, ergeht die Ger ig erung, spätesteng im Aufgedotstermin dem 5 t, Anie ge zu machen. olkmarsen, den 9. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Gesell , , 1 h ktien n. Aktien⸗Gesellsch. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntma
schaftg⸗Genossenschaften. echtsanw . !
chungen.
wird auf gefordert, auf Douners⸗ tag, den 1. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterneichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeia⸗ zu machen. Wangen, den 16. November 1960. K. Württ. Amtsgericht. Oberamts trichter Bundfchu.
Ilöhzö9] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Der Vormund, Seiler Müller in Bunde, hat beantragt, der verschollenen Steuermann Johann Reinhard Janzen, zuletzt wohnhaft in Bunderhee, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den G. Juli E991, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abtheilung Lanberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigen falls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthetlen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weener, den 16 November 1906.
Königlichen Amtsgericht. JI.
I6ß2d45] Aufgebot.
Folgende verschollene Personen:
— Anna Margaretha (auch Dorothea genannt) Koobs (auch Koons geschrleben), angeblich geboren 13. Dezember 1834 zu Tiebensee, Tochter des Schusters Hans Hinrich Koobg in Tiebensee, wohn— haft zuletzt in Tiebensee,
2 Claus Braak (auch Braack). geb. 4. März 1839 als Sohn des Ginwohners Peter Braak in Süderdeicher Außendeich oder Heringfand, zuletzt wohnhaft daselbst,
3) August Friedrich Witt, geb. 31. Januar 1842 als Sohn des Müllers Henning Holm Witt zu Schülp, zuletzt wohnhaft in Schüsp, dann Seemann geworden,
4 Schiffer Johann Diedrich Kühl, geb. am 29. Jani 18458 als Sohn des Schmieds Johann Christian Kühl zu Neuenkirchen, zuletzt wohnhaft daselbst, —
werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. Juni E901, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erllärt werden sollen. Alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, werden aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Wesselburen, den 11. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
66258
Das K Amtsgericht Wolfstein hat unterm 16. No— vember 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Glisabetha Bohnenberger, Ehefrau von Jakob Meier, Tagner, in Rentrisch, hat beantragt, ibren verschollenen Che⸗ mann, den Tagner Jakob Meier, Sohn von Jo— hann Meier II, Ackerer, und Karoline, geb. Clemenz, von Fäkelberg, eb. am 25 September 1856, zuletzt wohnhaft in Neunkirchen am Potzberg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestenz in dem auf den 11. Juni E901, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Ämts—⸗ gericht Wolfstein anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod detz Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wolfsftein, den 17. November 1900. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Stroh, K. Sekretär.
66246 Aufgebot.
In der Nachlaßsache der zu Zerrenthin U⸗M. ihrem letzten Wohnsitz, sowelt bekannt, ohne Testa— ment oder sonstige letztwillige Verfügung am 12. Ja- nuar 1900 verstorbenen, am 16. Mai 1824 alg ehe⸗ liche Tochter des Bauern Philipp Sy und dessen Ehefrau, Marie Dorothee, geborene Pieper, ge⸗ borenen unverehelichten Wirthschafterin Karoline Wilhelmine Sy haben sich als Erben derselben nachstehende Personen legitimiert:
A- ihre vollbürtigen Geschwister:
1) Wilhelm Sy, geb. 29. März 1839, Büdner in
Zerrenthin U- M.,
2) Marie Christine, geb. 4 Juli 1831, verebelichte Büdner August Schiebe, geb. Sy, zu Zerrenthin U. M.,
B. die ehelichen Kinder ihrer bollbürtigen, am 20. September 1810 geborenen und am 31. März 1887 verstorbenen Schwester Marie Dorothee, geb. Sy, verwittwet gewesenen Bädner Rose, zuletzt ver= 2 gewesenen Büdner Johann Wilhelm Christian Schiebe:
1) Johann Friedrich Rose, geb. 27. Juli 1849,
Büdner zu Polzow U- M.,
2) Friederike Wilhelmine Bertha, geb. 5 Februar 1863, verebelichte Büdner Wilhelm Pieper, geb. Schiebe, zu Zerrentbin,
die Erbbescheinigung für die obenbezeichneten Erben
auegestellt werden wird. Aktenz. S. X. 1. 00. Brüssow, den 12. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
66256 Uufgebot.
In Sachen, betreffend Ausstellung einer Erb— bescheinigung bezüglich der Erben dez am 24. August 1598 zu Kommern im Waisenhause verlebten geschäftslosen Hubert Reinartz aus Scheven bei Kall, Kreigz Schleiden, sind bisher als gesetzliche Erben ermittelt worden:
1) Anton Hubert Blens, Ackere: in Scheven,
2) Heinrich Josef Schneider, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Sohn der Eheleute Peter Schneider und Elisaberh, geb. Lang, zu Lorbach,
3) Hubert Anton Schneider, Ackerer, zu Floldorf,
4) Maria Franziska Bergheim, Wittwe Heinrich Probst. Ackerer in Scheven,
5) Peter Josef Bergheim. Dieser nach dem Erb— lasser verstorben, bei Lebzeiten Ackerer in Scheven,
6) Vermann Josef Bergheim, Ackerer in Scheven,
) Johann Peter Bergheim, Ackerer dafelbst,
s) Anna Maria Katharina Bergheim, Ehefrau des Ackerers Anton Philipven zu Scheven,
9) Anna Maria Bergheim, Wittwe von Johann Mertens, Ackerer daselbst,
10) Anna Klara Bergheim, Ehefrau des Bäckers Hubert Henseler zu Pingsdorf,
1) Johann Mathias Tümmeler, ohne Geschäft in Gemünd, 6 12) Katharina Schumacher, Wittwe von Theodor Nas bener, ohne Geschäft, zu Schützendorf,
13). Agnes Schumacher, verwittwete Hahn, ohne Geschäft, zu Mülheim a. Rhein,
14) Maria Agnes Bergheim, Ehefrau des Ackerers Josef Schumacher zu Scheven,
15) Maria Angela Bergheim, ohne Geschäft, in Scheven,
16) Maria Franziska Bergheim, Ehefrau des Kauf— manns Gerhard Bertram zu Euskirchen,
17) Anna Katharina Bergheim, Ehefrau det Kaufmanns Johann Baptist Eschweiler daselbst, 18) Anna Maria Monschau, Ehefrau des ge—⸗ schäftslosfen Mathias Lentzen zu Köln,
19 Anna Katharina Schneider, Ehefrau des Maurers Wilhelm Linden zu Diefenbach bei Steinfeld,
20) Mathias Schnelder,
21) Hubert Schneider. Diese beiden ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, Sohne der Ehe⸗
Bergheim zu Scheven,
22) Katharina Lang, ohne Geschäft zu Vollem,
25) Engelbert Lang, Bergarbeiter in Kalenberg,
24) Franz Ludwig Probst, Ackerer zu Waldorf bei Blankenheim,
25) Josef. Schmitz,
26) Ludwig Schmitz,
27) Andreas Schmitz; diese drei Ackerer zu Scheven,
28) Josef Schmitz, ohne Geschäft zu Kommern,
29) Veinrich Schmitz, Ackerer zu Wallenthal,
30) Franz Ludwig Schmitz; dieser nach dem Erb⸗— lasser verstorben und bel Lebzeiten Ackerer zu Wallenthal, ;
31) Johann Peter Pütz, Tagelöhner in Sötenich,
32) Johann Josef Pütz, Tagelöhner daselbst,
33) Johann Peter Görgen, Berginvalide in Mechernich,
34) Maria Franziska Krischer, Ehefrau des Maurers Jacob Braun zu Lorbach,
35) Anna Helena Krischer, Ehefrau des Gaft⸗ wirthen Ludwig Breuer daselbst,
36) Arnold Krischer, Ackerer in Lorbach,
37) Anna Maria Katharina Drosio, Wittwe Hubert Kuhl, Ackerin in Scheven,
38) Anna Sibilla Appollonia Pünder, Wittwe von Hermann Josef Klöcker, bei Lebzeiten Ackerin zu Untergolbach,
39) Ludwig Josef Pünder, bei Lebzeiten Ackerer in Lückerath,
40M Johann Hubert Pünder, bei Lebzeiten Müller in Viermühle,
die drei Letztgenannten nach dem Erblasser ver— storben,
41) Hermann rath in Köln,
42) Mathias Werner Pünder, Pfarrer zu Fett⸗ weiß bei Düren,
43) Johann Peter Eduard Pünder, Landwirth zu Longerich bei Köln,
44) Anna Katharina Pünder, ohne Geschäft in Lückerath.
Auf Grund des § 4 des Gesetzes vom 12. März 1869 werden alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß det z. Reinartz zu haben vermeinen, aufgefordert, thre Ansprüche bis zu dem am E. März 1901, Vormittags 10 Uhzr, stattfindenden Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung für die vorgenannten Personen erfolgen wird.
Gemünd, den 20. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 2.
Josef Pünder, Oberlandesgerichts⸗
—
66264 Bekanntmachung.
Die un verehelichte Haushälterin Clara Schulten aus Werl, Tochter der Gheleute Kaufmann Adam Schulten und Clara, geb. Dicken, daselbst, ist am 21. Januar 19800 zu Hopsten gestorben. Gemäß 5 2358 des Bürgerlichen Gesetzbuches werden alle,
3) Karl Auguft Schiebe, geb. 2 November 1859, welche ein Erbrecht an dem Nachlaß derselben zu
Büdner in Z rrenthin. . Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe
Erbansprüche auf den Nachlaß erbeben, werden auf-
1
geforberf, sich spätestens bis zum 24. Februar
1901 zu melden und ju legitimieren, widrigen falls
baben glauben, aufgefordert, solches bei dem unter. zeichneten Gerichte spätestenz in dem auf den 15. Jauuar 1901, Vormittags 11A Uhr, an—= beraumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widtigenfalls sie, sofern ihr Recht nicht bereits zu
ben Atten angezeigt it, be. Ansstessng der g.
bescheinigung unberücksichtigt ine a,
Ibbenbüren, den 14. November 1900. Königliches Amtsgericht.
lößb 265] Aufgebot.
Der Stautsekretãr Rijch zu Neustadt, als Pfleger des Nachlasses des am 12. Januar 1900 zu Neustadt verstorbenen Rentners August Hollenberg, früher zu Stut gart, hat das Aufqebotsperfahren zum Zwecke der Ausschlißung von Nachlaßgläubigern beantragt. Dle Rachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Jord rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen August Hollenberg spätestens in dem auf Dienstag, den 2X. Januar 1901, Mittags 12 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ termine bei diesem Gerichte anzumelden. Dife An meldung hat die Angabe deg Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweßs stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubi⸗ er, welche sich nicht melden, können, unbeschadet der Recht? vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils= rechten, Vermächtnissen und Auflagen berũcksichtigt zu werden, von den Erhen nur insoweit Befriebigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus= geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nach⸗
lasseg nur für den seinem Erbtheil entsprechenden
Theil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger Pflichtthellsrechten, Vermächtnissen, Auflagen, . die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften werben durch das Aufgebot nicht betroffen. Neuftadt, den 30 Oltober 1900. Großherzglich Mecklenburg ˖Schwerinsches Amtsgericht.
lbb 44] Oeffentliche Aufforderung. Am 20. Juli heurigen Irs. ist in Hartkirchen a. Inn in Niederbavern, Kgl. Amtsgerichts Rotthal⸗
leute Peter Anton Schneider und Anna Maria
münster, der ledige Sl jahrtge Inwohner und frühere Schiff stnecht Josef Gall mit Hinterlafung von Vermögen gestorben. Derselbe war in Buch als außerehrlicher Sohn der ledigen Inwobnerin Magda= leng Gall zu Taiffenbach, Pfarrei St. Florian bei Schärding in Oberösterreich, am 23. Januar 1819 geboren. Gemäß S5 1964, 1965 B. G.. ergeht biemit die öffentliche Aufforderung an etwaige Ber= wandte des obengenannten Josef Gall, ihre ; rechte bis späteftens 6. Januar 1901 unterfertigten Gerichte anzumelden Rotthalmünster, den 109. N Die Gerichtsschreiberei de Rotthalmũünster in?) Der Kgl. Ober. Sekretär:
[66263] . Bekanntmachung.
Herr Reinhold Peltz, zuletzt in Jena aufhältlich letzt unbekannten Aufenthalts, wird benachrichtigt, daß er im Testament seines Vaters, des am 14. Sep⸗ tember 1900 zu Friedrichgaue verstorbenen Kgl. Amtsraths Julius Peltz als Miterbe eingesetzt ist Beglaubigte oder einfache Abschrift des Testamente
nd Nachtrages wird auf Antrag ertheilt werden.
Seelow, den 13. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
det am 9. November 1900. Il, Aktuar, Gerichtsschreiber. m Aufgebotsverfahren zum Zwecke lärung der verschellenen ohann Heinrich Wilhelm Brand, geboren nar 1818 zu Settmarshausen,
2 hann eboren am 22. 2 k das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 3 in Göttingen durch den Amtsgerichtsrath Bütemerfler für Recht erkannt:
Die verschollenen
I) Johann Heinrich Wilbelm Brand, geboren am 2. Januar 1818 zu Settmarshausen 2) Johann Heinrich Philipp Brand, geboren am 22. August 1815 daselbst,
Söhne des Johann Gottlieb Brand und dessen Ehefrau Marie Friederike Louise, geb. Bode zu Settmarshausen, werden für todt erklart. Das Ver⸗ mögen der Verschollenen soll den nächsten bekannten
Erben überwiesen werden. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Abwesenheitspfleger Forstaufseder Gustas Haepe in Ellershausen, zur Laft.
66326 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist der verschollene Grubenarbeiter Rudolph Malcherer aus Poppitz für todt erklärt Als Zeimpankt des Todes ist der 31. Dezember 1888 festgestellt
Ujest, den 15. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
66328) Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrtef vom 11. November 1881 über das für den Schneidermeister Wilbelm Falk aus Elgenau in Abtheilung II Nr. 4 der dem Wirth Peter Speina gehörigen Grundstücke Elgenau Blatt 41, 77 und 87 aus der Schuldurkunde vom 29. Oktober 1881 eingeiragene Darlebn don 330 A ist für kraftlos erklärt.
Gilgenburg, den 14 November 1900. Königl. Amtsgericht.
(663311 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Hovothekenbrief (Zweigdokument) über die im
Grundbuch von Wittenberge Band 2 BI. Rr. T6
/