1900 / 278 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Grleichterung des späteren Stapellaufg eine für die Arbeiter sehr lafsige Schrägstellung von 5—5 m Fall von hinten nach vorn gegeben wird, empfiehlt der Vortragende die Anlage von Baudocks, in welchen dasz Schiff fertig hergestellt wird und aus denen es nach seiner Vollendung ohne die jetzigen, mit dem Stapellauf verbundenen Ge⸗ fahren hinausschwimmti. In der sich an den Vortrag an— schlleßenden Pebatte begegneten die Schwarz'schen Vorschläge seltens der Geheimen Marine⸗Bauräthe Jäger, Brinckmann und Hoßfeld, sowie seitens des Direktors vom Stettiner Vulkan“ Zimmer⸗ mann, einer in jenen Hauptpunkten ablehnenden Kritik. Von einer Bedeckung der Hellinge mit einem Glasdach schien man sich wegen der damit verbundenen Beeinträchtigung des Tageslichtes und des in jeder

alle vorhandenen JZugwindes die erwarteten Vortheile nicht zu ver- hrechen, ebensowenig von einem Ersatz des Hellings für den Neubau durch ein Baudock, das sehr kostspielig in der Herstellung und für die Gesund⸗ heit der Werkleute dirert gefährlich sein würde. Ober⸗Baurath Schwarz lonnte dagegen auf günstige Erfahrungen in England und Amerika und für die Bedeutung der Hellinge auf die Thatsache hinweisen, daß es in Rußland überhaupt nur überdachte Hellinge in den Werften

ebe.

Es folgte hierauf ein Vortrag des Direktorg der Attien · Gesell · schaft Siemenz u. Halske, Profeffors Dr. Raps - Berlin über . Glek⸗ trischs Befehl süberimkttelung an Bord?, unter Vorführung der Sriginalapparate in ihren Funktionen. Einleitend hob der Vor⸗ tragende die großen Schwierigkeiten hervor, welche bei den gegenwärtigen Abmessungen für das wirksame Kommandieren an Bord, namentlich der Kriegsschiffe, bestehen, während prompte Befehlsübermittelung wichtiger sei denn je. Die Verwendung von Sprachrohren ist bei dem auf den Panzern herrschenden Geräusch z. B. für die Verständigung zwischen Kommando⸗ brücke oder Kommandothurm einerseits und Maschinenraum anderer⸗ seits thatsächlich fast unmöglich. Da hat die Glektcizität aushelfen muͤͤssen, doch bedurfte es einer langen Entwickelung, bis die Lommagnho—= apparate in vollendeter Zuverlässigkeit arbeitend und für die Kriegsschiffe so sicher verwahrt und, wo ez nothwenyig, selbst gepanzert konstruiert wurden, wie sie sich gegenwärtig darstellen. Diese Apparate sind in eleltrisch⸗optische und elektrisch akustische zu klassifisieren. Die ersteren gleichen den alten Zeigertelegraphen. Der Geber dreht auf einer Iffferscheibe einen Zeiger bis zu einer bestimmten Ziffer und ist sicher, ßaß der Zeiger auf der verbundenen Zifferscheibe sich auf die gleiche Ziffer einstellt. Mit den Ziffern aber sind hestimmte, sich häufig jwischen Geber und Empfänger wiederholende Kommandos bezeichnet. Auf diese Weise können Kommandos gleichzeitig an viele Stellen des Schiffes ertheilt werden. Natürlich ist mit jedem Apparat auch ein Läutewerk verbunden und durch Doppelapporte an der Gebe⸗ stelle zumeist dafür gesorgt, daß der Geber prompt Quittung über dag richtige Verstehen des Kommandos erhält. Es giebt auch automatisch einstellbare, in gewissen Zeiträumen sich wieder holende Kommandos oder Avertissements., So kann der Heizer durch ein etwa alle zwei Minuten erfolgendes Täutezeichen oder eine blitzartig sich entzündende Blitzlampe oder durch beide Zeichen zusammen ein für alle Male an das rechtzeitige Kohlenauflegen er⸗ innert werden. Mehrfach wiederholte gleichtelllge Kommandos sind . B. die Aufforderungen an alle Heizer, der Maschine mehr Dampf zuzuführen, oder der Befehl zum Schließen der Schatten, Um des Funktionierens der Läutewerke sicher zu sein, ist eine Einrichtung ge⸗ froffen, daß außer dem Klöppel der Glocke auch eine Membran Töne erzeugt, die selbst dann hörbar sind, wenn der Apparat unter Waffer steht. Für Spezial- Befehle muß man sich natürlich des Telephons bedienen, das jum Schutz gegen starke Geräusche in der Nähe besonders sorgfältig verwahrt ist. Die Anwendung äußerst empfindlicher Mikrophone, ist die Regel. Der Empfänger hat, wo es angezeigt ist, häufig die Einrichtung, daß durch aufgesetzte Schalltrichter die Kommandoworte laut und ver— nehmlich hinausgerufen werden. Durch alle diese Vorrichtungen ist troß der Größe der Schiffe eine so allseitige Orientierung des Kommandierenden und so prompte Befeblsübertragung erreicht, wie sie früher bei kleineren Abmessungen kaum möglich war. Neu sind u. . auch der Ruderlege⸗Zeiger, die Artillerie⸗Telegraphen, die Torpedo⸗ Signalgeber. Zum Schluß erklärte der Vortragende noch das optische Signalwesen zwischen Schiff und Schiff, Schiff und Land, das neuerdings durch Anwendung der Sellger'schen Signalisierungs methode der Erfinder ist österreichlscher Marine⸗ Offizier eine bedeutende Vereinfachung erfahren hat. Das System befteht in der Anwendung von nur je einer horizontal getheilten Laterne an beiden Stellen, welche in ihrer oberen Etage rothe, in ihrer unteren weiße elektrische Glühlichter enthält. Das Aufleuchten des weißen Lichts bedeutet im Morse⸗-Alphabet den Punkt, das des rothen den ir ic. Auf diese Weise ist eine sehr schnelle Verständigung mög ö

Am Nachmittag des ersten Tages folgten drei Vorträge von aus. schließlich fachtechnischem Interesse über Kautschuk im Schiffsbau (Direktor der Harburger Gummi ⸗Kamm ⸗Gompagnie Ed, Dabes), über „graphische Methoden zur Bestimmung von statischen Gleichgewichts lagen der Schiffe im glatten Wasser' (Schiffs bau⸗Ingenieur M. H. Bauer ⸗Berlin) und über „ebene Transversalschwingungen stabförmiger Körper mit spezteller Berücksichtigung des Schwingungsproblemg des Schiff zbaues' (Ingenieur 8. Gumbet ⸗Elbing). Am Abend fand im Hötel de Rome ein zahlreich besuchtes Festmahl statt.

Auch in der geschäftlichen Sitzung, die am Dienstag, Morgens um 9 Uhr, ihren Anfang nahm, hatte der Ehrenvorsitzende der Ge— sellschaft feinen Platz eingensmmen. Im Saal ausgestellt war das künstlerisch vollendete, für Seine Königliche Hoheit den Prinzen Heinrich besätimmte Diplom als Ehrenmftglled der Gesellschast, das viel bewundert wurde. Es trägt das Datum des 19, November 1900 und die Unterschrift: Friedrich August, Großherzog. Die beiden Vor⸗ träge rein fachlichen Interesses lauteten: „Entwickelung der Tieflade⸗ Unien an Handelsdampfern. (Schiffs bau⸗Jagenieur der Hamburg- Amerika - Linie Rud. Rosenstlel , Damburg) und Uater⸗ suchungen über Hinterschiffsformen, speziell über Wellenaustritte, aus⸗ 36 in der Schleppversuchsstation des Norddeutschen Lloyd an

odellen des Doppelschrauben⸗Schuelldampfers „Kaiser Wilhelm der Großen (Schiffsbau. Ingenieur des Norddeutschen Lleyd Joh. Schütte⸗ Bremerhaven). Gegen 127 Uhr wurde die Hauptversammlung ge— schloffen. Der Nachmittag war einem Ausflug zu Wagen nach Tegel , . wo die großartigen Werke der Firma A. Borsig besichtigt wurden.

Handel und Gewerbe.

(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Deutsches Reich.

Beibehaltung der Brennsteuer⸗Vergütungssätz e. Der Bundegrath hat in seiner Sitzung vom 31. Oktober d. J. beschlossen, daß die durch Beschluß vom 19. Oktober 1899 (Sentralblatt S. 339) festgesetzten Brennsteuer Vergütungssätze bls auf weiteres beizubebalten sind. (Zentralblatt für das Deutsche Reich vom 9. Nopem ber 1900.)

Konsulargerichtsbarkeit über Schutzgenossen. Die auf Grund des Gesetzes über die Konsulargerichtsbarkeit vom . April 1900 (Reichs Gesetzbl. S. 213) vom Reichskanzler unterm 27. Oktober d. J. getroffene Anordnung, betreffend die Konsulargerichtsbarkeit über Schutzgenossen, ist im Zentralblatt für das Deutsche Reich Nr. 48 vom 9. November veröffentlicht. Gemäß § 2 dieser Anordnung werden in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, in Konkurssachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit dem deutschen Schutze u. a. unterstellt: Handelsgesellschaften und Genossenschaften, die nach 5 2 Abs. 2 Satz 3 des. Gesetzes über die Konsular⸗ gerichtsbarkeit den Ausländern gleichgestelt werden, sür alle sie be⸗ treffenden Rechts oerhältnisse, wenn sie in ein bei einem deutschen Ronsulate geführtes Handels oder Genossenschaftsregister einge⸗ tragen sind. . .

Die den Ausländern gleichgeachteten Handelsgesellschaflen und Genossenschaften sind in das Handels, oder Genossenschaftsregister nur dann einzutragen:

1) wenn sie für ihre Rechtsverhältnisse in dem Gesellschafts⸗ . oder . Genossenschaftsstatut autdrücklich der Konsular⸗ gerichtzbarkeit unterworfen werden;

2) wenn sie einem erheblichen Interesse von Deutschen oder von Schutzgenossen dienen, und diesem Interesse nicht ein üͤberwiegendes Ice gf von Angehörigen eines fremden Staates gegenübersteht;

3) wenn sie nicht allgemeine deutsche Interessen gefährden.

Lehnt der Konsul die Eintragung wegen Fehlens einer der im Abs. I angegebenen Vorautzsetzungen ab, so findet gegen diese Ent⸗ scheidung ausschließlich Beschwerde an den Reichskanzler statt.

Gine in dem Register eingetragene Gesellschast oder Genossen⸗ schaft kann auf Anordnung des Reichskanzlers gelöscht werden, wenn Umstände vorliegen, die nach den Vorschriften des Abs. 1 die Ab⸗ lehnung der Eintragung rechtfertigen würden.

Die Vorschriften der Anordnung finden keine Anwendung, soweit Vereinbarungen mit anderen Staaten entgegenstehen, auch finden sie feine Anwenbung innerhalb Rumäniens und Serbiens.

Außenhandel Ungarn 1 2 6 Januar bis September ?

Nach dem Ausweise des Zentralstatistischen Amts über den Waarenberkebr Ungarns im Monat September 1990 betrug die Ginfuhr 146973 Stück und 2778 301 42, gegen 23 739 Stück und 2998 659 4z im September 1899. Während hiernach die Einfuhr sich im Vergleiche zum Vorjahre verringert hat, ist die Ausfuhr im Monat September 1900 auf 768 410 Stück und 6 526 600 da ge: fliegen gegen 582 906 Stück und 5.439 218 dz im gleichen Monat deg Vorsahres. Auch der Verkehr in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres zeigt ein ähnliches Bild. Vom 1. Januar bis 36. September 1900 wurden nämlich 5 989 021 Stück und 49 475 115 42 ausgeführt, während die Ausfuhr in der gleichen Periode des Vor⸗ jahreß nur 5h 912 Stück und 39 387 358 4Z betrug. Diese be⸗ bentende Steigerung von mehr als 10 Millionen d ist vornehmlich auf die große Zunahme der Kohlenausfuhr zurückzuführen, aber auch die Ausfuhr von Getreidearten und Schnitthöljern war viel lebrhafter wie im Vorjahre. Die Einfuhr hat dagegen in den neun Monaten deg laufenden Jahres sich verringert, da im vorigen Jahre (Januar bis September) 227 177 Stück und 28 243 566 42 eingeführt wurden, in der gleichen Periode dieses Jahres aber 1011 239 Stück und 24 560 044 4. Der Werth des Waarenverkehrs im Monat September befrug bei der Einfuhr 115,91 Millionen Kronen, bei der Ausfuhr hingegen 133778 Millionen Kronen, sodaß sich ein Ausfuhr⸗ siberschuß von rund 18 Millionen Kronen ergiebt. (Pester Lloyd.)

Das Baumwoll⸗Fabrikationegeschäft der Grafschaft Lancashire im 3. Vierteljahr 1900.

Die Baumwollindustrie in Lancashire hat in den Monaten Juli bis September 1900 mit derartigen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt, daß man bis auf den amerlkaaischen Krieg zurückgehen muß, um irgendwie einen Vergleich ziehen zu können. Schon im Jul d. J. machten die abnorm kleinen Zufuhren von amerikanischer Baumwolle das Geschäft immer weniger lohnend. Nach und nach schränkte man, wo es anging, die Fabrikation ein, arbeitete kürzere Zeit und dehnte die in diesen Monat fallenden Sommerferien in den Fabriken aus. Weitere EGinschränkungen folgten im August. Die Folge dapon war, daß die Neukäufe von Baumwolle in Liverpool beträchtlich ab⸗ nahmen. Die Spinner bezogen in den vier Wochen bis zum 23. August d. J. von Liverpool nur 128 000 Ballen oder 32 000 Ballen pro Woche. Am 31. August schloß das sogenannte Baum— wolljahr 1899/1900 ab; die amerikanische Ernte war 2 600 000 Ballen und die ostindische 1 150 000 Ballen geringer als im Jahre 1898/99 ausgefallen. Der Ausfall der indischen Baumwollernte beeinflußte deshalb die Lage des amertikanischen Baumwollhandels, weil die kontinentalen Spinner statt der nicht vorhandenen ostindischen Baum wolle amerikanische Baumwolle kaufen mußten. Es ist bemerkens werth, daß infolge der hohen Preise des Baumwollmarktes 5760 Ballen amerikanischer Baumwolle von Japan und 6188 Ballen dieser Baum wolle vom Kontinent sowie 299 Ballen brasiltanischer, 50 Ballen egyptischer, 1072 Ballen westindischer und 1414 Ballen ostindischer Baum⸗

wolle vom Kontinent, zusammen also 14783 Ballen, nach Manchester

eingeführt und verkauft wurden. Der sichibare Vorrath von Baum⸗ wolle war 1 500 000 Ballen geringer als im Jahre vorher. Die Ueberzeugung, daß weder in Liverpool noch in kontinentalen Häfen größere Vortäthe sich ansammeln könnten, es sei denn, die wachsende Ernte werde fehr viel größer, als bis jetzt angenommen, fing an, sich geltend ju machen. Als am 31. August d. J. nun auch der wirkliche Vorrath in Liverpool 33 000 Ballen weniger, als an— genommen, betrug, da war in Liverpool kein Halten mehr. Zwischen dem 31. August und 13 September d. J. stiegen Spotpreise um 12/3, September⸗Futures um 24½ςν und Futures für spätere Monate um 120/64 Pence. Die Spotpreise für good fair Egyptian stiegen ebenfalls um 15/8 Pence. Dazu kam noch am 10. September die Nachricht, allerdings sehr übertrieben, von unermeßlichen Zerstörungen in und bei Galveston und der amerikanische Bureaureport, welcher den Stand der neuen Ernte auf 68,0 schätzte, und schließlich am 13. September Heny Neill's Ernteschätzung von 9760 000 Ballen im Maximum.

Eghyptische Baumwolle ist ebenfalls gestiegen; die Anfuhren haben fich nicht wesentlich geändert, und es ist noch nicht möglich, ein irgendwie verläßliches Urtheil über die neue Ernte abzugeben. Die sehr günstigen August⸗Berichte werden indessen nicht allgemein bestätigt. Oftindische Baumwolle wird in dieser Saison in Groß— britannien mit größerem Interesse beachtet werden, und Die Spinner, die seit Jahren keine solche gebraucht haben, werden sich derselben wieder zuwenden. Daß unter solchen Verhält⸗ nissen die Lage der Spinner, welche zu niedrigem Preise nicht vollauf mit Baumwolle sich versehen hatten, eine sehr schwierige ge⸗ worden ist, leuchtet ein. Mancherlei Betriebseinstellungen haben denn auch stattgefunden. Käufer sind nur da ju finden, wo Garnpreise erheblich unter den heutigen Marktpreisen notiert werden. Die kriegerischen Creignisse in China legen fürs Erste das ganze China⸗ geschäft brach, und für China bestimmte Waaren müssen eben die Entwickelung der Wirten abwarten. Da der Bedarf Chinas cirea 10 0½υ des ganzen Exports von Manchester in Tuch ausmacht, so sind eine große Anjahl von Fabrikanten in Übler Lage.

Die Aussichten für das Geschäft nach Indien baben sich durch die ergiebigen Monsun⸗Regen gebessert, wenn auch die Pest noch immer nicht nachläßt und die Nachwirkungen der Hungersnoth und . jetzigen hohen Preise die Kaufkraft der Bewohner geschwächt aben.

Für die Türkei und die Levante hat sich die Nachfrage gehoben.

Der Inlands handel ist sehr still.

Alle kontinentalen Märtte kaufen nur, was sie nothwedig brau⸗ chen, und suchen weit unter den heutigen Preisen anzukommen.

Inzwischen scheint nun mit den reichlichen Zufuhren der neuen amerikanischen Baumwolle in den letzten Wochen die Noth der Baumwoll- Industrie in Lancashire einigermaßen im Schwinden. Bis zum 15. Oktober d. J. betrug die Zufuhr 1345 000 Ballen gegen 1376000 Ballen bis zum gleichen Termin im vorigen Jahre, obwohl in diesem Jahre die Ernte um einige Wochen später war Dementsprechend sind die Baumwollpreise in Liverpool stark im Fallen. Es wird nunmehr hauptsächlich darauf ankommen, ob die günstigen neueren Schätzungen der amerikanischen Baumwollernte sich als richtig erweisen. Für Indien sollen kürzlich große Lieferungen feinerer Fabrikate für Anfang des kommenden Jahres in Auftrag ge⸗ geben worden sein. Dagegen fehlen die Aufträge aus China. (Nach Berichten des Kaiserlichen Konsulats in Manchefter und des Kaiser⸗ lichen General⸗Konsulats in London.)

Die russische Kohlenindustrie und die Brennstofffrage Infolge des Forstschutzt Gesetze wurden in Rußland eine ganz? Menge von Fabriken gezwungen, anstatt des Holzes Kohlen in . Betrleben als Feuerungsmaterial zur Verwendung zu beinen sodaß die Vermehrung der russischen Kohlenproduktion, . gleich ziemlich bedeutend, dennoch nicht gleichen Schritt mit . Nachfrage zu halten im stande war. Die stark vermehrte Nachfreer fär Kohlen erfolgte hauphfächlich von der in dem letzten Jahren sehr stark vermehrten Etsenindustrie, den Eisenbahn, Dampsschiff. Gag. und Zuckerfabrik ⸗Gesellschaften. Während der letzten zehn Jahre verdoppelte sich die Nachfrage in dem Donez: Beblef, welches ungefähr 50 bg der in Rußland verbrauchten Kohlen liefert, von seiken der Zucker- und Gasfabriken. Die Zucker, Raffinerien Ruß. lands verbrauchen allein 25 (000 000 ud Donekohlen jährlich, die Dampfschiff. Gesellschaften machten dreifache und die Eisenwerke sogar 64 fache Anforderungen an die Kohlenbergwerke im Donezgeblete, und dennoch ist die Nachfrage damit nicht erschöpft und steigt noch immer. In dem laufenden Jahre wird Rußland 480 912 9h0 Pud Kohlen nöthig haben, während die russische Produktion höchstenz 451 916 950 Pud erzielen kann, so daß noch 28 995 9650 Pud fehlen werden. Rohes Petroleum, welches man jetzt als flüssigen Brennstoff in Anwendung bringt, und das noch im Jahre 1892 kaum mit 1 Kop. für das Pud in Baku zu verkaufen war, erzielt heute schon 16 Kop. ungeachtet der Thatsache, daß die Produktion während dieser Zeit sich mehr als verdoppelt hat. (St. Petersburger Zeitung.)

Schweden.

Zolltarifentscheidungen. Von der schwedischen General Zolldirektion sind folgende Entscheidungen getroffen: 4 ö be, mit Spiritus versetzt Spiritusfirniß (Zolltarlf⸗ 3 . Goal tar, eine schwarze Anstreichflüssigkeit Firniß, anderer

Vereinigte Staaten von Amerika und Frankreich.

Auslegung des Reziprozitätsabkommens zwischen beiden Ländern (Ligueunre). Wie die „New Yorker Handelg—⸗ zeitung“ erfährt, ist die Zollermäßigung, welche die Regierung der Vereinigten Staaten auf Grund einer bundesgerichtlichen Entscheidung den französischen LZiqueuren und Cordials zukommen ließ, wieder zurück⸗= gezogen worden und hat der Kollektor von New Jork von dem Hilfs⸗ Schaͤtzamtssekretär Spaulding in der Angelegenheit die folgende Instruktien erhalten:

„Am 26. Juni d. J. wurden Sie von der seitens der Bundes—⸗ regierung erfolgten Einstellung des Verfahrens gegen die Importeure Gge. S. Nicholas und P. Chaufort unterrichtet, wobei es sich um Auslegung des mit Frankreich auf Grund der Sektion 3 des 1897 er Tarifs abgeschlossenen Reziprozitätsabkommens handelte. Das Bundes- Kreisgericht für den Süddistrikt von New Jork hatte entschieden, daß ‚Cordials“, wie die in Frage stehenden, nämlich Chartreuse, Crème de Menthe ꝛc., als Liqueure bekannt sind und nach dem Protokoll der zwischen den Regierungen der Vereinigten Staaten und Frankreich gepflogenen Verhandlungen in den Bereich des erwähnten Handels abkommens fallen..

Mit Räcksicht jedoch darauf, daß das Schatzamt der Ansicht ift, daß die ähnlichen Handelsabkommen mit Deutschland, Itallen und Portugul nur solche Brandies und Spirituosen einschließen, wie sie in §5 289 des 1897er Tarifs angeführt sind, und nicht so ausgelegt werden können, daß sie sich auch auf Liqueure, ‚Cordials? c. beziehen, wie sie der 5 292 desselben Tarifs anführt, und mit Rücksicht auf die zunehmende Bedeutung der Frage ist es der Wunsch des Departe⸗ ments, daß ein neuer Prozeß vorbereitet werde, durch welchen die Frage auf Grund des Handelsabkommens mit Frankreich wieder er⸗ öffnet wird. Sie werden daher angewiesen, alle aus Frankreich im⸗ portierten Liqueure, Cordials ꝛc. fernerhin zu behandeln, als ob sie nicht unter das Handelsabkommen mit Frankreich fallen, und dieses Verfahren einzuhalten, bis Ste anderweitige Instruktion erhalten.“

Autfuhr unbearbeiteter Erze aus Callao (Peru)

Die Ausfuhr von unbearbeiteten Erzen aus dem Hafen von Callao hat im Vergleich zu früheren Jahren erheblich zugenommen. Die Erze stammen hauptsächlich aus dem Minendistrilt Cerro de Basco“ und anderen, welche nahe der Oroya⸗Bahn liegen. Sie be— stehen größtentheils aus Silbererzen mit hohem Kupfergehalt oder aus reinen Kupfererzen und werden zumeist nach Liverpool und Swansea gesandt.

Nach Deutschland gelangen mittels deutscher Dampferlinien nur Silbererze zur weiteren Verarbeitung.

Die Produktion und Ausfuhr von Kupfererzen wird wahrschein⸗ lich noch mehr zunehmen, da die Preise für dieses Modell sich in be⸗ trächtlicher Höhe halten.

Während der ersten acht Monate dieses Jahres wurden aus dem Hafen von Callao im Ganzen 283 606 Säcke Roherz à 80 kg ver- schifft. Den größten Theil davon 168 841 Säcke besorderte eine englische Dampferlinie nach Großbritannien. (Nach einem Be⸗ richt des Kalserlichen Konsulats in Callao.)

Queensland.

Zollbefreiungen. Gemäß einer Verordnung vom 12. Ser⸗ tember d. J. können . Maschinen zur Anfertigung von Biscung (mit Ausschluß von Dampfkesseln und Betriebsmaschinen) ferner gemãß Verordnung vom 19. September d. J. „Eelipse. Wal-, Glätt . und Krispelmaschinen, Price's verbesserte Parent. Hotchkiß' sche Kessel⸗ Reiniger und Zirkulatoren, sowle Gnom Strohhülsen. Anfertigungsmaschinen als Maschinen neuer Erfindung, die bisher in Queentlazid nicht her⸗ gestellt worden sind, in die Kolonie zollfrei eingeführt werden. (Queensland Govern. Gaz. vom 15. und 22. September 1900)

Die Zuckerproduktion auf Cuba.

Nach einer Schätzung der Exporteure wird die Zucker produktion der Insel Cuba für das Jahr 1901 beträchtlich anwachsen und sast die Menge beider vorhergehenden Jabre zusammen erreichen, Dit Produktionsmengen der Jahre 1901, 15900 und 1899 stellen fich bier= nach in den einzelnen Provinzen, wie folgt:

1901 1800 1899

Menge in Säcken ju 145 kg 500 000 147 817 226 274 765 000 304 331 500 000 409 455 00 000 438 577 250 000 154 975 250 000 151 835 2560 000 181 575

50 000 12 904

150 000 70 063

150 000 31981

100 000 35 467

7277

Trinidad 35 600 Zusammen .. 3975 000 1981857 ITI. DIVB. (Nach dem Journal de la Chambre de Commerᷓè

de Constantinople.)

Provinzen Havanna Matanzas Cardenas Cienfuegos Sagua . Caibarien Guantanamo Santiagg 3 .. Manzanillo .... Nuevitas ö. Gibarra Zaja

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung

Fallit. der 3

Forderungen der

delsgerlcht. han big Verifizierung

Jacob Cohen Bernard u. Co.

22. Noobr / 5. Dezember 27. Novbbr / 10. Dezember 25. Nopbr. / 8 Dezember

9./22. Dezbr.

7. /20. Dezbr.

5. /18. Dezbr.

Leon Reiter 22. Novbr / 4/7. Derr. 5. Dezember

Elias Ascher 1/14. Dezbr. 18. /31. Dezbr.

Horace Rapaport

Elisa Benoinu 29. Novbr. / 18 /31. Dejbr. 12. Dezember

Gu kare st

ö Aron B. Salomon

Turnu⸗ Severin

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin gelangten die nachbejeichneten Grundstücke jur Versteigerung: Hausotterstraße 40 mn Reinickendorf, dem Kaufmann Paul Böhm genannt GStahn gehörig. Nutzungswerth 1512 M Mit dem Baargebot von 200 M und 20 000 S6 Hypotheken wurde Brauerei⸗Direktor Karl Gregory ju Berlin Ersteher. Straßburgstraße 27 in Weißen see, dem; Bauunternehmer Kar! Rother ebenda gehörig. Nutzungswerth 060 6. Steuern 192 M Mit dem Baargebot von 4010 M und I 0060 S½, Sypotheken wurde Maschinenfghrikant Adolf Luckner in Berlin, Rigaerstraße 16, Erfteher. Gürtelstraße, Parzelle 2, in Fichten berg, dem Maurermeister Benj. Mattheug hier gehörig. Nutzungswerth 3600 4K Gebäudesteuern 14 400 Mit dem Baar⸗

gebot von 67 260 M wurde Eisenbahnbeamter K. Wegner in Lichten berg Ersteher.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 17 869, nicht rechi⸗ zeitig geftellt keine Wagen. .

In Dberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 6219, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen. .

Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen,! und Stahlindustrieller betrug die Roheisen⸗ produktion des Deutschen Reichs leinschließlich Luxemburgs) im Monat Oktober 1900 742 720 t; darunter Puddelroheisen und Syiegeleisen 144 655 t, Bessemerroheisen 47 685 t, Thomagroheisen E324 t, Gießereirobeisen 127 126 t. Die Produktion im September 1900 betrug 709 200 t, im Oktober 1899 691 266:t. Vom LFJanuar bis 31. Oktober 1900 wurden produziert 6 920 934 t gegen 6719 843 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Königsberg i. Pr., 20. November. (W. T. B) Getreidem ark Welzen still. Roggen unverändert, do,. loko inländ. pr. 2000 Pfd. Zoll gew. 12400. Gerste, kleine inländ.,, ruhig. Hafer flauer, do, loko pr. 26000 Pfd. Zollgewicht 116,00 125,00. Russische Grbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 1265,90.

Danzig, 20. November. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen lolo fester. Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 148,00 153,00, do. inlaͤndischer hellbunt 146— 149, do. Transit hochbunt und weiß 118, 90, do. hellbunt 11400, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. 114,00, do. Transit pr. August —, Regulierung preis zu freiem Verkehr =. =. Roggen loko unverändert, inland. 124 00, do. russischer und polnischer zum Transit 89, 00, do. Termin pr. August do. Termin Transit pr. August do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ fehr ——. Gerste, große (660 - 700 g) 13200. Gerste, kleine be5 = 660 g) 120 00. Hafer, inländischer 124,00. Erbsen, inlaͤndische, 56. 00. Spiritus loko kontingentiert nicht kontingentiert

Greg lau, 20. November. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Schles. 350 / La Pfdbr. Litt. A. 93,70, Breslauer Diskontobant 103,59, Breslauer Wechslerbank 102,90, Kreditaktien Schlesischer Bankv. Nö, 50M, Breslauer Spritfabrik 171.50, Donnergmark 226 00, Kattowitzer 204, 30, Oberschlef. Eis. 135,509. Caro Hegenscheidt Att. 126,975, Dberschles. Koks 148,00, Oberschles. P. 3. 124,560, Opp. Zement Rh, sz, Giefel Zem. 129 265, L. Ind. Kramsta 15400, Schles. Zement 161 90, Schl. Zinkbh.⸗ A. —, Laurahütte 20976, Bresl. Oelfabr. 79,50, Koks. Obligat. 94,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 58 G60, Cellulose Feldmühle Kosel 163,009, Oberschlesisch.

lank⸗Attlen 116,06, Emailllerwerke Silesia“ 148,00, Schlesische Clerktrizitätz. und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B. 103,25 Br.

Magdeburg, 20. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornfucker exkl. 5 o Rendement 10335 10445. Nachprohutte exkl. Selb -= 8,50. Stimmung: Ruhig, stetig. Krystallzucker J. 27,72. Brotraffinade J. 725. Gem. Raffinade mit Faß 27,723. Gem. Meli mit Faß 27,224. Stimmung: —. Rohzucker f. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. November 9,26 Gd. 80 Br. pr. Dezember 9,75 Gd., 9.80 Br., yr. Januar⸗ März 9, 90 Gd., 9,99 Br., vr. Mat 1010 Go, lol ,,, August 10,30 Gd., 19,359 Br. Ruhig.

Frankfurt a. N., 20. Nobember. (W. T. B) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechfel 20,422, Pariser do. 8140. Wiener do. 34,35, 3ö0 Reichs. A. 86,80, 3 dso Hessen v. 96 S3, 10, Italiener 94,70, z oo port. Anl. 24570, Hoso amort. Rum. S7, H0, 4 0 russ. Kons. ——— Log Rufs. 1894 95,70, 40,9 Spanier 69,00. Konv. Türk. 22,30, Unif. Caypter H oso Mexikaner v. 1899 98, 25, Reichsbank 148, 0, Darmstädter 134 40, Diskonto Komm. 179. 30, Dresdner Bank 148 30, Mitteld. Kredit 110,00, Nattonalb. J. D. 133,00, DOest.⸗ ung. Bank 12070, DOest. Kreditatt. 206,40, Adler Fahrrad 143,00, Allg. Glektrizität 219,80, Schuckert 190, 00, Höchst. Farbw. 347380, Bochum Gußst. 189,40, Westeregeln 224330, Laurahütte. 208, 00, Lombarden 27.90, Gotthardbabn 147, 90, Mittelmeerb. 98, 30, Bregz⸗ lauer Digkontobank 104,50, Prioatdiskont 43.

Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Aktien 206,40, Franzofen Lomb. 27 50, Ungar. Goldrente 96,70, Gotthardbahn 147, 19, Deutsche Bank 197, 10, Disk. Komm. 178,90, Dresdner Bank 148, 00, Berl. Handelsges. 151,30, Bochumer Gußst. 190 50, Dort- munder Union , Gelsenkirchen Harpener 183, 0, Hibernia 205,20, Laurahütte 31009, Portugiesen 24570, Italien. Mittel meerb. Schweizer Zentraibahn —, do. Nordostbahn 97,60, do. Union 95, 40, Italien. Möridionaux —, Schweiger Simplonbahn dö. bo, Mexikaner —, Italiener —, 3 0o Reicht Anleibe —, Schuckert Northern 81,70.

Köln, 20. November. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, pr. Mai 66,50.

21. November. (W. T. B.) In der gestrigen Aufsichtsrathe⸗ zung der Aktiengesellschaft für Elektrizitätsanlagen zu Köln wurde ein Ueberschuß von 715 000 nachgewiesen. Mit Rücksicht auf die seit dem Schluß des Rechnungsjahres für den Effektenbesitz der Gesellschaft eingetretene Preiszverminderung wurde beschlossen, der einzuberufenden Generalversammlung die Rückstellung des gesammten Ueberschusseg zum Ausgleich dieser Werthverminderung vorzuschlagen und demgemäß von elner Gewinnvertheilung Abstand zu nehmen.

Geisenkirchen, 22. November. (W. T. B.). Der Einnabme⸗ eberschuß der Gelsenkirchener Bergwerks- Aktien ⸗Gesell⸗ chaft betrug im Monat Oktober 1900 1 631790 1 gegen ö. k im Monat September 1900 und 783 912 M im Ok—

er ;

Dretz den, 20. November. (W. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 83.26, 31 osg do. Staattanl. 95, 00, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,10, Allg. deutsche Kred. 138 00, Berliner Bank —, Dregd. Kreditanstalt 119, 00, Dresdner Bank ——, Do. Bankverein 117,50, Leipziger do. Sächsischer do. 136,09. Deutsche Straßenb. 164,90, Dregd. Straßenbahn 175 00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. . Sãchs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —, Dregd. Bau⸗ gesellsch. . . Leipzig, 20. November. (W. T. B.) Schluß -Kurse. 3 0 Säͤchsische Rente 83,95, 3 oso do. Anleihe 94,775. Desterreichische Banknoten 86,10, Zeitzer Paraffin; und Solaröl⸗Fabrik 151,00, Mangfelder Kuxe 1140, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 188, 00, Kredit und Sparbank zu Leipzig 117,85, Leipziger Bank⸗Attien 166 90, Leipziger Hypothekenbant 13225, Sächsische Bank ⸗Aktien 135,50, Säͤchsische Boden⸗Kredit ⸗Anstalt 121,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 166, 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 163,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 148,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei Ig, 0, Altenburger Attien⸗ Brauerei 205.00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 145,25, „Ketter Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien S5 00, Klein ˖ bahn im Mangzselder Bergrevier 80 00 168, 00, Leipziger Glektrisch- Straßenbahn 4. 70), Ehäringische Gas. Gesellschafts⸗Aktien 231,00, Deutsche Spitzen Fabrik 207,06, Leipziger

Glektriyttätswerke 110,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u.

Krüger 14200, Polyphon 200, 00, Leipriger Wollkämmerei —, —.

Morgen Feiertag.

Bremen, 20. Nobember. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Umsatz 194 Packen Paraguay. Kaffee besser. Am Marlt Merida. Baumwolle anziehend. Upland middl. loko 526 . Wolle. Umsatz 207 Bll. Speck fest. Loko short elenr 8, Now. ⸗Abladung 377 3, Dez.“ Jan. Abladung 365 J. Schmalz stetig. Wilcox in Tub 384 , Armour shield in Tubs 38 8, andere Marken in Doppel ⸗Gimern 394 * 3. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler Prelgnotierungen der Bremer Petroleum. Börse.) Loko 6, 8090 S Br. Reis. Polierte Waare unverändert.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereinz. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts ˖ Gesellschaft Hansa“ 155 bez, Nordd. loyd ⸗Aktien 1165 Gd., Bremer Vulkan 161 Gd, Bremer Wollkämmerei 149 Gd., Velmenhorster Linoleumfabrik 167 Gd., Hoffmann's Stärkefabriken 180 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei Aktien 139 Br.

Hamburg, 20. November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 117.00, Bras. Bk. f. D. 147,00, Läbeck⸗Büchen 136,00, A. -C. Guano W. 93,00, Privatdiskont 44, Hamb. Packetf. 128,25, Nordd. Lloyd 116,50, Trüst Dynam. —, 3 oso Hamb. Staats⸗ Anl. 83, 0, 3 oo do. Staatsr. 965, 00, Vexeingbank 165,50, 6 og Ghin. Gold Anl. 99,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 105,560, Breslauer Distontobant —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 87,75 Br., 8725 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 Br., 2020 Gd., 20, 23 bez., London kacäh 20.445 Br., 20,409 Gd., 20 43 bez., London Sicht 20,469 Br., 20423 Gd, 20, 445 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167, 30 Gd., 167450 bei. Desterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83,575 Br., 83,45 Gd., 83 59 bei., Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd, §l,41 bei., St. Peters burg 3 Monat 213,00 Br., 21260 Gd., 212, 89 bez, New York Sicht 4214 Br., 21 ö 4204 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,171 Br., 4,14 Gd., 6, 64 ez.

Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 144 —152. Roggen flau, südruss. matt, eif. Hamb. 102 108, do. loko 105 110, mecklenburg. 131— 142, Mais ruhig, 119. Hafer stetig. Gerste matt. Rüböl ruhig, lolo 63. Spiritus still, pr. Novbr. 18, pr. Nov. Dez. 18, pr. Dej⸗Jan. 18. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum still, Standard white loko 6,70.

Kaffee. (Nachmittagebericht) Good average Santos pr. Dezbr. 355 Gd., pr. Marz 365 Gd., pr. Mai 37 Gd., pr. September 371 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht, Rüben Rohzucker JI. Produkt Basis 8860 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham burg vr. Novpbr. 9725, vr. Dejember 9, 5, vr. Januar J. 85 pr. März 9, N, vr. Mai 10074, pr. August 10278. Ruhig.

Wien, 21. November. (W. T. B.) (Schluß Kurse. Oester reichische 4i /s o/ / Vapierrente 98,10, Desterreichische Silberrente 97,70, Oesterreichische Goldrente 115.35, Desterreichisch: Kronenrent: 9g8 25, Ungarische Goldrente 115,20, do. Kron.A. 90, 35, Oesterr. hoer Loose 134.00, Länderbank 411,00, Oesterr. Kredit 658 50, Union⸗ bank 542, 00, Ungar. Kreditb. 669 00, Wiener Bankverein 470,00, Böhm. Nordbahn 428,00, Buschtiebrader 1127,00, Elbethalbahn TI, 00, Ferd. Nordbahn 6220, DOesterr. Staatsbahn 657, 00, Lemb.“ Czernowitz 536, 00, Lombarden 11759, Nordwestbahn 46400, Pardu. bitzer 373, 00, Alp.-Montan 434, 50, Amsterdam 199,50, Berl. Sched 11778, Lond. Scheck 240,79, Pariser Scheck 95, 877, Rapoleons 19,19, Marknoten 117,78, Russ. Banknoten 254 25, Bulgar. (1892) —, —, Brürer Prager Eisenindustrie 1690, Hirten berger Patronen⸗ fabrik —, Straßenbahnaktien Litt. A. 253, 090, itt. B. 249, 00, Berl. Wechfel —, Lond. Wechsel Veit Magnesit Murany 485,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 784 Gd., 785 Br. Roggen pr. Frübjahr 7.66 Gd, 7,65 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,35 Gd., 5.34 Br. Hafer pr. Frühiahr 5. 90 Gd., 5,92 Br.

Die Brutto⸗CEinnahmen der Orient bahnen betrugen in der 44. Woche (vom 29. Oktober bis 4 November 1900) 285 961 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 33 791 Fr. Seit Beginn des Betriebt⸗ jahres (vom 1. Januar bis 4. November 1900) betrugen die Brutto— Einnahmen 8127508 Fr. Mindereinnahme gegen das Vo jahr 441 566 Fr. Skob slsvo— Nova Za gora, 82 km, 2911 Fr. Seit 18. September 18 873 Fr.

Nach dem amtlichen Bericht über den auswärtigen Handel Dester⸗ reich Ungarns betrug die Einfuhr im Monat Oktober 146,3 Mil- lionen Kronen (plus 6,6 Millionen Kronen gegen den Monat Oktober des Voljahrs), die Ausfuhr 179.3 Millionen (minus 15, ), somit daz Aktivum der Handelsbilanz 33 Millionen gegen 55,3 Millionen im Vorjahre. Von Januar bis einschließlich Oktober betrug die Ein- fuhr 138357 Millionen (mehr 5233), die Ausfuhr 166653 mehr 39,9, somit das Aktivum der Handelsbilanz 182.5 Millionen Kronen gegen ein Aktivum von 196,3 Millionen im Vorjahre.

22. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 669 00, Oesterr. Kreditaktien 659, 50, Franzosen 55g 00, Lombarden 117 600, Elbethalbahn 471, 00, Oesterr. Papierrente g8, 10, 40, ungar. Goldrente —— Desterr. Kronen Anleihe —— Ungar. Kronen Anleihe 9, 35, Marknoten 117, 38, Bankverein 479 00, Länderban 411,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 1130, Türkische Loose 105,75, Brürer ——, Straßenbabn⸗Altien Lätt. A. 255, 00, do. Iitt. B. 2650, 00, Alpine Montan 438,50, Tabacks. Aktien ——.

Bu dape st, 21. November. (W. T. B.) Gerrei dem artt. Weizen loo behauptet, do. pr. April 7,566 Gd. T57 Br., do. pr. Oktober 7.73 Gd., 7.74 Br. Roggen pr. April 7,21 Gd. , 7.22 Br. Hafer pr. Ayril 5,59 Gd., h, 60 Br. Mais pr. Mai 1901 503 Gd. 5,05 Br.

London, 21. November. (W. T. B.) (Schluß -Kurse. Englische 24 0, Kons. 986, 360 Reichs. Anl. 854, Preuß. 30/0 Konsols —, 5öo/o Arg. Gold⸗Anl. 93 , 44 0/0 äuß. Arg. G0so fund. Arg. A. ghz, Brasil. Zger Anl. 615, oo Chinesen 919, 3 og Egvpter 81, 4 og untf. do. 1036, 3900 Rupees 644, Ital. 5 o Rente 9at, 6 do konf. Mex. 994, 4so 8er Russen 2. Ser. 99t, 40s0. Spanier 66, Konvert. Türk. 2 / iz, 40/9 Trib. Anl. 96, Ottomanb. 114, Anaconda 10, De Beers neue 294, Incandescent (ueue] 24, Rio Tinto neue H7üsis, Platzdiskont 33, Silber 290i, 1898 er Chinesen 768.

Bankaue gang 20 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Preise unverändert.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

g6 og Javajucker loko 127 ruhig, Rüben ⸗Rohzu cer gz Käufer, 9 sh. 8 d. Verkäufer stetiz. Chile⸗Kupfer 721 / ig, pr. 3 Monat 731.

Liverpool, 20. November. (W. T. B.) Getreidem arkt. Weijen willig, unverändert, Mehl ruhig, unverändert, Mais ruhig, d. niedriger.

Rima

Große Leipziger Straßenbahn

21. November. [W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Grport 500 B. Tenden: Stetig. Middl. amertkanische Lieferungen. Stetig. Nopember⸗Dejember Hör /e Käuferpreis, Dezember⸗Januar Has / H Berkäufervreig, Januar⸗ ebruar ws / e HM / g. do., Februar März Has / g hg do,, Märj⸗

ril a/ en do., April Mat Hai /seä=hws es do., Maß. Juni HY g⸗ Käuferpreis, Juni⸗Juli Hiss do., Juli⸗August His / 9 do., August⸗ September hlse⸗ = hk /a d. Verkäuferpreis.

Manchester, 20. November. (W. T. B.) 12m Water Taylor 6 204 Water Leigh 76, 30r Water courante Qualität 8 30r Water bessere Qualität 93, 328 Mock courante Qualität S5, 40r Mule Mayall gt, 40r Medio Wilkinson 104, 32r Warpcopg Lees 35, 36r Warpcops Rowland 95, 36r Warpcors Wellington 3 40r Double Weston 95, 60r Double courante Qualität 138, 32r 116 vards 16 70 16 grey printers aus 32r/46r 192. Steigend.

Glasgow, 21. November. (W. T. B.) Rohetsen. Mixed numbers warrants flau, 67 sh. 8 d. per Kaffa, sh. d. per lauf. Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrantnß 67 sh. 6 d. Warrants Middlesborough III. sh. d.

Paris, 21. November. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte allgemein günstige Tendenz bei ziemlich lebhaftem Geschäft Berichte aus Amerika wörkten anregend; für Spanier und spanische Bahnen zeigt sich rege Nachfrage von Barcelona und Brüssel. Rio Tinto lagen auf London fest. ;

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0/0 Französische Rente 100 65, 40,9 Italienische Rente 4 95, 3 /o Portugiesische Rente 24,30, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 502, 00, 4 υί Rufsen 89 1060,20, 4 0,0 Russen g4 36 0so Russ. A. —, 30/0 Russen 95 84,560, 4 G spanische äußere Anl. 69,70, Konv. Türken 2262, Türken ⸗Loose 110,50, Merldionalb. —,- —, Desterr. Staatsb. 704.00, Lombarden 146,00, Banque de France —, B. de Paris 1078, B. Ottomane 532,00, Crsd. Lyonn. 1079, Debeers 734 00, Geduld 117,00, Rio Tinto⸗. 1444, Suezkanal. A. 36538, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,837, Wchs a. dtsch. Pl. 1215, Wchs. a. Ital 55, Wchs. London k. 25,084, Schecks a. London 25,11, do. Madrid k. 371,00, do. Wien k. 103,18, Huanchaca 155,50, Harpener 1375,00 New Goch G. M. 61,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen rubig, vr. November 20,15, pr. Dezember 2040, pr. Januar April 21,20, pvr. März ⸗Junt 21.50. Roggen ruhig, pr. November 15,40, pr. Märj-⸗Junt 15,75. Mehl ruhig, pr. November 26, 15, r. Dezbr. 26, 30, yr. Jan⸗⸗April 27,15, pr. März⸗Juni 27,650. Rüböl fest, pr. November 77, pr. Dejember 774, pr. Januar April. 78, vr. Mai⸗Auguft 68. Spiritus matt, pr. November 321, pr. Dezbr. 321, pr. Januar⸗April 324, pr. Mai⸗August 331.

Roh zucker. (Schluß.) Zucker matt, Nr. 3, für 1009 kg pr. Nobbr. 283, pr 288, pr. Januar⸗April 294, pr. Märj⸗Juni 293.

St. Petersburg, 20. November. , Produktenmarktt. Weizen loko 950. Roggen loko 6,10, Hafer loko 3, 65— 3,0. Leinsaat lolo Hanf loko . —. Talg loko —, pr. August —.

21. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 93, 65, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,377, Schecks auf Berlin 46.30 Wechsel auf Paris 37,379, 4 ½6 Staats- Rente von 1894 966, 40/9 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 31 09 Gold ⸗Anl., von 1894 —, 386/10 0/9 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 92, Asow Don Commerzbank 532, Petersburger Dig- konto⸗Bank 500, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. 3446, Russische Bank für auswärtigen Handel 282, Warschauer Rommerz⸗Bank 385.

Mailand, 21. November.

100,223, Mittelmeerbahn 522,00, 1 Paris 105,75, Wechsel auf Berlin 129,874, Ba

Ruhig. S8 0/9 loko 7 à 2814. Weißer Dezbr.

16,50.

enische 5 / Rente ) echsel auf *

Italia 973.

November W. T. B5 (Schluß Kurse. ) 4 9 So / g boll. Anl. 893, 5 o/o garant. Mex. Eisen= Transpaal⸗Eisenb.⸗Obl. 565, Trang⸗ r ten 59, 05, Ruff. Zollkuvons 1913. 3 ñ . e . e , ,,,, e * Getreidema Weizen auf Termine geschäftalos, do. vr. Nov. Roggen auf Termine behauptet, do pr. März 127, 00, do. pr. Mai 128,00. Rab ko 3 do. px. Dezember 324, do. Mai 323.

5. Ban egzinn 77 B.) luß⸗Kurse.) Extertenrs . C. 25,10, Türken Litt. D. Warschau Wi Antwerpen, 20. November. (W. T. B.) Getreidemartt. weichend, hig. Hafer behauptet. Gerfte ruhig. 291 M4 R 7

* 1 22 Br., pr Dejbr.

2 * . z pr. Novembe

Curaco, 1099 2 Montevideo. Ballen Buenos Aires,

Konstantinopel, 20. November. (BET, B.

chaft in Kon⸗ gegen

nahmen der Türkischen T)

Die Betriebs⸗Cinnahmen der? schen Bahnen betrugen in der 44. Woche 1900: Stammlinie. 578 Rm, vom 29. Okt. big 4. Nov. 1900: 203 757 Fr., mehr 104 438 Fr., dom 1. Januar bis 4. November 4144822 Fr., mehr 705 60 Ergãnzungsnetz. 445 km., vom 29. Oktober bis 4. Nod 76 279 Fr., mehr 38 M2 Fr., vom J. Januar bis 4. Nodember 1900 1 369 921 Fr., mehr 557 704 Fr. Vamidis. Ada Bazar, 8 Km, 44. Woche, vom 29. Oktober bis 4. Nox. so00: In der Woche 1793 Fr. Seit 1. Januar 92 069 Fr.

New Pork, 21. Nodember. (. T. B.) Die eröffnete mit lebhafter Tendenz und steigenden Kursen auf Käufe für London, später schwächte sie sich jedoch auf Verkäufe ab, erholte sich aber schließlich wieder. Der Schluß war unregelmäßig. Der Umlatz in Aktien betrug 1533 000 Stäck.

Der Weizen markt nahm einen durchweg festeren Verlauf auf bessere Kabelmeldungen, Täufe der Baissiers sowie auf Käufe, nament lich von Firmen mit Verbindungen im Auslande und im Einklang mit Mais. Die Preise sär Mais, anfangs, auf lebhafte Verkäufe für lokale Rechnung, abgeschwächt, zogen im Verlauf, auf bedeutende Entnahmen, geringes Angebot und entsprechend dem Novemberkurs in Chieago, an.

(Schluß Kurse) Geld fär Regierungsbonds: Prozentsatz 36 g, für andere Sicherheiten do. 40,9, Wechsel auf London (60 Tage) 4.80. Cable Transfers 4853, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5. XF, do. auf Berlin (60 Tage) 943, Atchtson Topeka u. Santa F Aktien 406, do. do. Preferred 838, Canadian Pacifie Attien 88t, Chicago Milwaukee und St. Paul Attten 1274, Denver u. Rio Grande Preferred 774, Illinois Zentral Aktien 1251, Louigyville und Nasboille Aktien 821, New Vork Zentralbahn 139, Northern Pacifie Preferred 838, Northern Pacifse Common Sbareg 715, Northern Pacifie 3 oM Bonds 714, Norfolk and Western Preferred Sit, Southern Pacifie Aktien 42, Unton Pacifie Aktien 734 og Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137, Silber, Gdommerclal Bars 64. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Vork 10, do. für Lieferung pr. Nopbr. 1001, do. für Lieferung pr. Januar 9.79, Baumwolle Preis in New Orleans 93, Petroleum Stand. white in New Jork 725, do. do. in Philadelphia 7.20, do. Wefined (in Gases) s, S5, do. Credit Balanceg at Oil City 16065, mali Western fteam 7, 60, do. Rohe C Brothers 8 023, Maig pr. Novbr. Do. pr. Deibr. 434, do. px. Mai 42H, Rother Winterweizen loko 781,

Börse