Die Verschollenen werden aufgefordert. sich svä⸗ testeng in dem auf den 29. Mai A901. Vorm. LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterreichneten Gericht zu melden, widrigenfalls jbre Todeserklärung erfolgen wird. Wer Autkunft über eben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermag, wird , . spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige za machen.
Chemnitz, den 19. November 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.
66540 Aufgebot.
Nr. i5 761. Das Ge. Amtegericht Engen hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Engelbert Sauter, Ehefrau Kaotharino, geb. Stihl, in Kommingen, der Jobang Flick Ghefrau Anna, geb. Stihl, in Freiburg, und des Landw!rtbs RFornel Vetter in Kommmingen wird die am 24 Sep tember 1829 zu Kommingen geborene Philippine Stihl aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei ˖ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklär ang gegen sie erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod dieser Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgbotstermine dem unter⸗ jeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Engen, den 12. November 190.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
(C. 8) Färber. (66543 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Pfleger dez verschollenen Kommis Wübelm Georg Rurolph Krefft, nämlich des Lehrers H. Stuhr in Schwerin in Mecklenburg, Stein
raße 11, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Ez wird der am 4. August 1850 in Schwerin als Sohn des Tischlermeisters Heinrich Johann Christian Krefft und dessen Ehefrau Catharina Dorothea, geb. Leymitz (auch Leimnitz), geborene Rommis Wilhelm Georg Rudolph Krefft, welcher Ende des Jahres 1875 muthmaßlich nach Nord · Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1901, Vormittags A Uhr, anberaumten Aufgebot? fermin, hlerselbst, Poftstraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
2) Gz werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 6. November 190.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. 6 Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
65h27] Aufgebot.
Der Fleischer Emil Scholz in Jauer, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn in Jauer, hat bean tragt, den verschollenen Bäcker Ozwin Scholz, zu⸗ letzt wohnhaft in Jauer, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 7. Juni I901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, wilche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Jauer, den 13. November 1900,
Königliches Amtsgericht.
(66542 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Christian Baldus, Marga retha, geb. Meckel, zu Koblen; wird deren Stief; bruder Anton Meckel, Sohn der verstorbenen Ehe⸗ leute Saiter Sebastian Meckel und Maria Katha, rina, geb. Kessel, geboren am 10 November 1827 zu Koblenz, zuletzt daselbst als Schneider wohnhaft, von wo er im Jahre 1870 nach Köln abgemeldet und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1901, Vorm. LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, angeordneten Aufgebotstermine ju melden, widrigen. falls die Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Koblenz, den 19. November 1999.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
66532
Der Rechtsanwalt Appelbaum in Konitz als Ab⸗ wesenheitspfleger bat beantragt, den verschollenen Gasimir Anton Scheffler, geboren am 16. Jangar 1843 in Dt. Celjyn, und Michael Franz Scheffler, geboren daselbst am 3 Januar 1849, für todt zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf— gefordert, sich wätestens in dem Aufgebotstermin am 231. Mai 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 49, iu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen ju ertheilca vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Konitz, den 10. November 1900.
Königliches Amtegericht.
(6bb22] KR. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. . Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung ist eingeleitet gegen;
1 Willhelm Friedrich Käser, geb. am 8. November 1835, von Monrepos, Gemeinde Eglosheim, im Jahre 1853 nach Amerika gereift und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenbeitspflegers Gottlieb Dilger, Gemeinderaths in Eglos heim,
) Friedrich Beihl, geb. 12. März 1832 in Asperg, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert, seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspfleger? Jatob Kapphan, gew. Gemeinderaths in 2
3) Gottlieb Frledrich Burkhardt, geb, 25 pril 1830 in Asperg, im Jahre 1853 nach Amerika ge⸗ reift und seit 1556 verschollen, auf Antrag des Ab⸗
1 Friedrich Staudacher, Welngãrtnert n er 9 Räönn Dreher, geb. 2 Juli 1837 n Asperg, seit mehr als 20 Jahren verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Karl Müller, Amtsdieners in Asverg,
5) Jakob Gerstle, geb. 3. Oktober 1842 in Asperg, nach TQmerika gereist und seit mebr als 20 Jahren verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Jakob Kapphan, gew. Gemeinderatbs in Asperg,
6 Christian Glaser, geb. 29 Dezember 1842 in Asperg, im Jahre 1865 nach Algier gereist, setther verschollen, auf Antrag des Albert Kauffmann, Privat- manns in Asperg, ‚
7) Dorothea Hertz, geb, Bauer, Ehefrau des Schuhmachers Karl Hertz von Aspera, geb. 14 Oktober I5857 in Münchingen, im Jahre 1832 nach Amerika gereist und seit 15 Jahren verschollen, auf Antrag des Abwesenheitepflegers Wilhelm Hahn, Gemeinde⸗ ratbz in Asperg,
8) Johann Jakob Kurz, Schuhmacher, geb. 15. Ja ˖ nuar 1833 in Asperg, im Jabre 1853 nach Amerika ausgewandert, seit mehr als 20 Jahren verscholen, auf Antrag des Aswesenheitspflegers Jakob Kapphan, gew. Gemein eraths in Asperg,
9) Ernst Streicher, geb. 22. November 1837 in Äsperg, im Jahre 1864 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheitz⸗ pflegers Albert Kauff mann, Privatmanns in AUsperg,
10) Wilbelmine Luise Eichen brenner, geb. 7. No⸗ vember 1859 in Aldingen, im Jahre 1883 in die Schweiz gereist und seither verschollen, auf Antrag des Bruders Wilhelm Eichenbrenner, Metzgers in Aldingen,
11) Marle Luise Eisenhardt, geb. 26. Juli 1819 jn Schwieberdtagen, und ihren Sohn Gottlieb Friedrich Eisenhardt, geb. 19. Nov mber 1844 dafelbst, beide in Jahre 1854 nach Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen, auf Antrag deß Friedrich Eisenh ardt, Schälers in Rutesheim,
139 Marie Dorothea Friederike Eppler, geb. 9g. Juli 1333 in Markgrönningen, 18651 nach Amerika auegewandert, seither verschollen, auf Antrag des Abwesenhtitspflezers Christian Pflüger, Amts dieners in Bissingen,
13) Christine Dorothea Eppler. geb. 13. März 1831 in Markgrönningen, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert, seinher verschollen, auf An— trag wie zu Ziff. 12,
14) Friedrich Dobler, geb. 10. März 1823 in Hegnach, 1853 von Hoheneck aus nach Amerika ent⸗ wichen, seit mebr als 10 Jahren verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspfl gers Wilhelm Ludwig, Acciserz in Hegnach.
Die Verschollenen wer den aufgefordert. sich spätestens in dem auf Montag, den 10. Juni 1901, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls ihre Todes erklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft sber Leben oder Tod der Verschollenen iu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige ju machen.
Den 6. November 1900
Landgerichtsrath Schwartz,
Veröffentlicht: Gerichteschreiber Hoffmann.
66599
Daz K. Amtsgericht Marbach hat durch Be⸗ schlyß vom 16. November 1900 solgt ndes Aufgebot erlaffen: Friedrich Schwaderer von Reutlingen be⸗ antragt die Todeserklärung seiner verschollenen Brüder:
1) Johann Georg Jakob Schwaderer von Weiler zum Stein, geb. den T Januar 1841,
2) Friedrich David Schwaderer von da, geb. den 24. Januar 1845.
Aufgebotstermin wird auf 3. Juni R901, Vorm. III Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Ausg ebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf. gefordert, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gerichtsschreiber Pfaff.
66541
Der Tagelõ hat beantragt, seine Schwester, die Brenzel von Neukirchen, geboten am 20. Oktober 18365, auf Grund der glaubhaft gemachten Thatsache, daß die Sovbie Brenzel in den Jahren 1843 oder 1314 nach Jürtland ausgewandert sei und seit länger als dreißig Fahren hier nichts mehr von ibr bekannt geworden sei, für todt zu erklären. Die Sophie Brenzel wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 2. Mai 1901. Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots˖ termin dem Gericht Anseige zu machen. (E. 500.)
Neukirchen b. Ziegenhain (Casseh, am 5. No. vember 1900.
Königliches Amtsgericht.
66601 Aufgebot.
Der Bäckermeister Christian Schmuck in Sobern⸗ heim bat beantragt, den verlchollenen Friedrich Griesbach, geboren am 1. Dejember 1366 zu Sobernheim, Kreis Kreuznach, als Sohn des Valentin Griesbach und der Luise, geb. Schmuck, zuletzt wobn⸗ baft in Sobernbeim, welcher angeblich 1884 nach Fondon und 1885 nach Coloma Californien, N.., ausgewandert ist, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 7. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, frätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sobernheim, den 13. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
*
(66521 K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserkläruug des am 13. April 18736 in Knittlingen geborenen, seit 1871 in Amerika befindlichen und either verschollenen Karl Heß, Schmiede, ergeht hiermit die Aufforderung:
a an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
p. an' alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãte⸗ slens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu
machen. Aufgebotstermin ift bestimmt auf Freitag, den 7. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr. Den 16. November 1900. Amtsrichter Gerok.
(66628
Alz Erben der am 23. Februar d. J. hieselbst verstorbenen Arbeiterin Hedwig Marie Dorothea, genannt LYsette Peters, von hier, einer Tochter des well. Büdners und Schneiders Johann Cbristian Peters und der weil. Hanna Marie, geb, Lewe, zu Grammentin in Pommern, sind die nachbenannten Abkömmlinge versiochener Geschwister aufgetreten:
1) Joachlme Auguste Elisabeth Saß, geb. Peters, zu Berlin,
2 Johanna Friederike Marie Reuser, geb. Peters, zu Trollenhagen,
3) der Arbeiter Albert Diecks in Hamburg,
4 der Arbeiter Wilhelm Diecks in Altona,
) die unverehelichte Wilhelmine Dlecks in Ihlen⸗ eld,
z Frieda Köppen, geb. Diecks, in Neuendorf.
7 der Schmied Carl Peters in Teschendorf b. Stargard,
8) Johanna Caroline Friederike Marquardt, geb. Glaufe, in Schönfeld,
9) Albertine Augusie Wilbelmine Caroline Mar⸗ quardt, geb. Glause, in Schönfeld,
10) Joachlm Chöstian Martin genannt Fritz Peters, Arbeiter in Chicago, ᷣ
II) Johanna Caroline Henriette Trost, geb. Pe⸗ ters, in Neu⸗Gatschow,
12) Wilhelm Friedrich Christoph Peters in Stuterhof,
13 Johanna Friederike Schumacher, geb. Peters, in Neubrandenburg.
14 Johanna Caroline Sophia Gutknecht, geb. Peters, in Ridge ⸗ Boack,
15) Henrlette Johanna Friederike Peters, unver⸗ ehelichte Arbeiterin in Fummerow,
16 Wilhelm Ernst Christn. Peters in Nen—⸗ Sommersdorf,
175 Ferdinand Carl Wilhelm Peters in Chicago,
185 Wilbelm Karl Friedrich Klager zu Wold,
19) Karoline Johanna Maria Sophia Luth, geb. Klager, in Lavelle, 5
20) Johanna Karoline Louise Neumann, geb. Klager, zu Wolkwitz, .
21) Ferdinand Karl Theodor Klager zu Lavelle,
22 Kail Johann Aunust Klager zu KLavelle.
In Maßgabe des § 2368 Abs. 2 B. G. B. werden all? diejenigen Personen, welche ein nä deres oder gleich nahes Erbrecht als die Vorgenannten an den Nachlaß der Lisette Peters zu haben vermeinen, hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den s. Januar 1901. Vorm. 11 Ühr, vor uns anstehenden Termin anzumelden.
Ludwigslußst, den 5. November 1900
Der Magiftrat. 66244] Oeffentliche Aufforderung.
Am 20 Juli heurigen Irz. ist in Hartkirchen a. Inn in Niederbayern, Kal. Amtsgerichts Rorthal⸗ münster, der ledige 8] jäbrige Inwohner und frühere Schiffsinecht Josef Gall mit Hinterlassung von Vermögen gestorben. Derselbe war in Buch als außerebelicher Sohn der ledigen Inwohnerin Magda⸗ lena Gall zu Taiffenbach, Pfarrei St. Florian bei Schärding in Oberösterreich, am 23. Januar 1819 geboren. Gemäß S§ 1964, 1965 B. G. -B. ergeht hiemit die sffentliche Aufforderung an etwaige Per wandte des obengenannten Josef Gall, ihre Erb⸗ rechte bis spätestens 6. Januar 1901 bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden ;
Rotthalmünfter, den 10. November 1900.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Rotthalmünster in Niederbavenn. Der Kgl. Ober. Sekretãr: (L. S.] Lindner.
66531 Aufgebst.
Auf den Antras des Verwalters des Nachlasses des verstorbenen Verlagsbuchhändlers Harald Bruhn von hier, des Kaufmanns B. Mielsiner bieselbst, werden alle diejenigen. welche Ansprüche auf Be⸗ friedigung aus jenem Nachlasse zu haben vermeinen, aufgerordert, ihre Ansprüche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Herzoglichen mtsgerichte, Zimmer Nr. 42, am 6. März E901, Vormittags 10 Uhr, anftehenden Termine anzumelden bei Ver meidung des Reechtznachtheils, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkelten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insower Befriedi⸗ gung verlangen können, als sich nach Befriedigung ber nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweie stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Braunschweig, den 6. November 1900.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars. 66649
Das Königliche Amtsgericht, 2, zu Hanau bat durch den Amtsgerichts rath Prausnitz für Recht erkannt:
Der verschollene, am 18. Mai 18537 geborene Johann Daniel Gerhardt von Langau wird fũr od erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird ber 1. Januar 1900 festgestellt. Die Kofsten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Hanau, den 12. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 2. 666bo]
Vas Königliche Amtsgericht, 2, in Hanau hat durch den Amtsgzerichtsratb Prausnis für Necht erkannt:
Der verschollene Hugo Clemens Schindler, ge— boren am 14. August 1836 zu Fulda, wird für iodt erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der 1. Ja— nuar 1900 festgestellt. Die Kosten des Verfahren fallen dem Nachlasse zur Last.
Hanau, den 12. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 2. 66551
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes-
erklärung der verschollenen Marie Wilhelmine
Susanna Lettre von Hanau hat das K Amtsgericht, 2, in Hangu durch den . Prausnitz für Recht erkannt:
Die verschollene, am 16. Juni 1833 geboren Marie Wilhelmine Susanne Lettre ven — 3 wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1900 festgestellt. Die Kosten dez Verfahreng fallen dem Nachlasse zur Last.
Hanau, den 12. November 1990.
Königliches Amtsgericht. 2.
b6 662]
Das Königliche Amtsgericht, 2, in Hanau bat durch den Amtsgerichts rath Prausnitz für Recht erkannt:
Der verschollene, am 25. Dezember 1855 in Even koben geborene Heinrich Ludwig Glockner, zuletzt n Hanau wobnhafft, wird für todt erklärt. Als Zeit. punkt des Todes wird der 1. Januar 1999 festgestellt . Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur
ast.
Hanau, den 12 November 1990.
Königliches Amtsgericht. 2. 663291
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
Folgende verschollene Personen: 2
I) der Arbeiter Johann Heinrich. Cbristoph Conrad Buchholz, geboren am 31 März 1819 in Döhle, Kirchspiels Ggestorf i. L., welcher bis eiwa 1874 feinen Wohnsitz in Linden oder Limmer hatte seitdem aber spurlos verschwunden ist, ;
2) Heinrich Ambrosius Beckmann auß Hannoder geboren am 18. Februar 1848 in Gteboldebaufen welcher von Hannover vor ctwa 23 Jabren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist,
3) der Schlosser Weniel Gerhard Schwenyda, geboren am 1. Januar 1866 zu Hannover, Sohn dez weiland Werkmeisters Louis Baptiste Schweyda und dessen weiland Cbefrau Sophie geb. Grote, daselbst, welcher seit mehr als 10 Jahren spurlos ver— schwunden ist,
4) der Kellner Hermann Andreas Rohrssen, geboren am 10. September 1862 in Hannover, wescher 1882 nach Australien ausgewandert und über dessen Fortleben seit mehr als 19 Jahren keine glaubwürdige Nachricht eingegangen ist,
3) Johann Heinrich Ludwig Haeger, geboren am 16. Januar 1833 zu Hannover, welcher 1858 nach Amerika autzßewandert und über dessen Fortleben seitdem keine glaubwürdige Nachricht eingegangen ist,
6) der Musiker Johann Heinrich Ludwig Anton Rotermund, geboren am 5. Mäch 1835 zu Hannover, welcher 1376 von Hannover fortgegangen und seitdem spurlos verschwunden ist,
werden für todt erklärt. Ihr Vermögen wird ihren nächsten bekannten Erben und Nachfolgern über wiesen, zu 5 auch der Cbefrau des Verschollenen die Wiederverheirathung gestattet.
Hannover, den 7. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 5 . Amtsgericht Hamburg. Bekanntmachung.
In Arfgebotssachen der biesigen Firma Seeling C Wantv, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Pres jur. Behn, Kaemmtrer & Niemeyer, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1 No⸗ vember 1900 der von der Firma Carvalho Motta & Irmo in Granja auf F. Rosenstern K Co. in Hamburg am 16 November 1889 aus gestellte, an die Ordre von Moreira da Silva & Co larctende, auf die Antragstellerin indossierte, von F. Rosenftern X Co. am 15. Januar 1900 acceptierte und 30 Tage nach Sicht fällig gewesene Wechsel über M 4000, — für kraftlos erklärt worden.
Hamburg. den 17. Norember 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlickt: Ude, Gerichtsschreiber.
66544
65459 Durch Ausscklußurtbeil des unterzeichneten Geri vom 9. November 1900 ist der Wechsel 4. 4 Entenfang, den 3. Juni 1899, über 500 M. am 3. September 1899, ausgestellt von Siebenlist, an genommen von Freiberr Fri von Osr in Bitstein, fär kraftlos erklärt. Birstein, am 12. November 1900. Königliches Amtsgericht. 66513 Oeffentliche Zustellung. In Ehesachen der Wascherin Amalie verehel. Hempel, geb. Leibnitz, in Dresden · Altstadt vertreten durch den Rechtsanwalt Klernm in Bautzen als Prozeßbevoll mächtigten, Klägerin, gegen deren Ghemann, den Goldschläger Ernst Hermann Sern pel⸗ fuletzt in Kottmarsdorf, jftzt unbekannten Aufent⸗ balts, Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Leben, ladet die Klägerin den Beklagten zur n ünd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen Daf den 25. Februar 961, Bormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu befteklen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirt diese Tad ung bekannt gemacht. ̃ Der Gerichte schreiber beim Königlichen Landgerichte. Bautzen, am 19. November 1900. Hempel, Sekretär.
82 Bertha
66506 Deffentliche Zustellung. E. 333. O9. Bie Frau Auauste Fengler, geb. Kusck ke, zu en Whelmstr. 119/120, Prozeßbevollmãcht:igter Justi⸗ rath Haagen bier, klagt gegen ibren Ghemann, den Kaufmann Georg Fengler, frühtr zu Berlin, jetzt unbekannten Aufentheltz, wegen grober Mißhand. lungen, mit dem Antrage, das wischen den Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen un den Beklagten für den allein schuldigen Then, zu erklären. Bie Klägerin ladet den Bellagten zur min, lichen Berbandlung des Rechte streits vor die Zwansigh. Ziölllammer des Föniglichen Landgericht? 3 Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr. II. Sto werk, Zimmer 77, auf den 27. Februar 1901. Borunttage 16 Uhr, mit der Aufforde ung . be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Autzuia der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. November 1900.
Lehmann, Gerichtzschrelber 20
deg Königlichen Lanbgerichts J. Zivillammer
— 8 99 * RMmMW.
Berlin,
. 45614 berehelichse Arbester Viarie
Oeffentliche Zustellung. tommhold, geb. ttasch ju Hreslau, Prozeß bevollmächtigte: Rechte⸗ anwalt Dbersiy in Breslau, klagt gegen den Arbetter hermann Frommheld, früher zu Breglqu, j tzt inbelannten Aufenthalt, auf Grund thrlosen und unstttlichen Verhallenz und böslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor gie Grste Zivilkammer des Königlichen band gericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2 / Stock, Zimmer Ne. II, aaf den 29. Februar Mittag 12 Uhr, mit der , ,, j vbem gedachten Gerichte zugelasfsenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ˖ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
cht. ne eslau, den 17. November 1900. Salin,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66508 Oeffentliche Zuftellung. l» Hie verehelichte Arbeiterin Künzel, Anna Marie
siane, geb. Brendel, zu Polk witz, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justszrath Gebhard in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, Dienstknecht und Arbeiter Auaust Künzel, zuletzt in Nieder⸗Polkwitz, jttzt unbekannten Ausenthalts, wegen Ghesche dung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ flären, und ladet den Beklagten zu mündlichen Ver⸗ handlung des Mechtistreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau uf den 27. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht,
Glogau, den 19. Nopember 1900.
Nack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66504 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Alwine Schäfer, geb. Kanne, ju Hannover, Prozenbevoll mächtigter⸗ Rechts. anwalt von Issendorff in Hannover, gegen den Bler⸗ fahrer, jetzt Arbeiter Karl Schäfer, früher zu Linden letzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, sadet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung dez Rechtestreits vor die Zioilkammer 64 des Föniglichen Lardgerichtz in Hannover auf Montag, den 28. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 13. November 1900,
Der Gerschtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
(66515 Oeffentliche Zustellung.
Der Techniker Theodor Uhrmacher zu Köln, Altebur jerstraße 205, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtt⸗ anwalt Schrammen, klagt gegen seine Ebefrau Elise, geborene Kürten, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ebe zu trennen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 9. Februar E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Föln, den 16. November 1900.
Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66510 Oeffentliche Zuftellung.
Pie verehelsche Fraa Elfe Rothe, geb. Zahn, zu Zürich II, Seestraße 392, Prozeßbevollmächtigte: Rechtzanwälte, Justijrath Dedolph und Reuscher bier, klagt gegen ihren Ehemann, den ebemaligen Lehrer Albert Rothe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schulrigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichig zu Kottbus auf den 11. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ wall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 7. Nobember 1900.
Werne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66514 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. G. von Halem zu Bremen, ver⸗ treten durch den Rechtganwalt Dr. Georg Rosenberg zu Berlin, klagt gegen den Fr; Herbig, zuletzt in Sacramento (Kalifornien) wohnbaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Einwilligung in dle Auszahlung einer Arrest. Taution, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen darin zu willlgen, daß die in Sachen von Halem (/a Herbig 12 G. 26. 00 bei der Königlichen vereinigten Ronststorial- Militär! und Baukasse unter dem 38 pril go hinterlegten Vierhundert Mark an die Klägerin wieder auggejablt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor bie 8. Ilvllkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, 1. Stock, auf den iz. Februar 1901, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelafsenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ue, w. 23. 0. 236. 1900 CG. K. 8.
amm
Gerichtsschrelber des groniglichen Landgerichts 1.
I6ßbo/] Desfentliche Zustellung. ö.
Der Kaufmann Otto Uhlig zu Valle a. S, Pfaͤlserstraße 1, Projeßbevoll mächtlgter: Rechts. anwalt Hr. Theodor Rohrer ju Berlin, Friedrich= straße 21, klagt gegen den Ingenieur Grich Hille⸗ braud, früher zu Charlottenburg, Pestalomristra se 25, jetzt unbekannten Uufenthalts, in den Atten 5. 0. 1663. 00. auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte gegen den wegen elner abgetretenen
Restfoꝛderung des Schneldermeisterg Johann Mahruhn, in Firma G. Kilian Nechf., in Berlin wegen ge. lieferter Waaren gegen ihn erlassenen Zahlungsbefebl vom 26. Januar d. Ig. rechtzeitig Widerspruch er⸗ hoben babe, mit dem Antrage auf Zahlung, den Berlagten koftenpflichtig ju verurtheilen, an den Kläger 80 6 nebst 60/9 Zinsen seit 15. Juli 1899 und die Kosten des Mahnverfahrens mit 1 M 95 3 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Charlottenburg ju dem von diesem im Ziilgerichts gebäude am Amts gerichts⸗ Platz, Zimmer S6, auf den 29. Januar 1991, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß vom 12. November d. Is. bew lligt worden. Charlottenburg, den 19. November 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.
66629 Oeffentliche Zustellung.
Ber Fischer Carl Mann zu Stabhlbrode, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Scharff zu Greifswald, klagt gegen den Fischer Carl Pathenberg, zuletzt in Stahlbrode, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Bewilltgung der Umschreibung einer Hypothek, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an⸗ juerkennen, daß die im Grundbuch von Brandehagen Band 1 Blatt 32 in Abtheilung 1II unter Nr 2 eingetragene Hypothek von 50 Thlr. — 150 4 mit den Zinsen dem Kläger zustehen und in die Um⸗ schrelbung dieser Post nebst den Zinsen seit dem J. Januar 1900 auf den Kläger im Grundbuche zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 18. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemächt. Die öffentliche Zustellung ist be⸗ willigt.
3 Piske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66512 Oeffentliche Zustellung.!
Der Schneldermeister Dubiel zu Vetschau, ver⸗ treten durch den Jousttzrath Richter zu Läbbenau klagt gegen den Gxpedienten Fritz Walterstein, früher zu Vetschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Restbetrageß von 64 50 SM. für in der Zeit vom 16. April bis 1. Oktober 1595 gelieferte Unsüge und Schneiderarbeiten zum Gesammtpreise von 141,50 S, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurtheilen, an den Kläger 64,50 nebstt 409 Verzugszinsen seit J. Oktober 1898 zu zahlen und dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau auf den 13. Februar 19091, Vormittags 96 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübbenau, den 13. November 1900.
Rau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66600 Oeffentliche Zustellung.
Ber Schneidermeister Robert Bachmann, in Main; wohnhaft, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dr. n, . u. Löwensberg in Mainz, klagt gegen den
aufmann Otto Calmann, unbekannt wo sich auf haltend, früber zu Mainz wohnhaft gewesen, auf Grund käuflich gelieferter Garderobestücke und be⸗ tbätigter Arbeiten, mit dem Antrage: Es wolle dem Gericht gefallen, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1443 0 nebst 400 Zinsen vom Klagetage an urd die Kosten des Rechtastreits zu tragen, auch das ergehende Urtheil ohne, jedenfalls gegen Sicher beitslesstung, für vorläußz vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 14. Jauuar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Justellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 16. November 1909.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
66511 Oeffentliche Zustellung.
Der Joses Pfeifls Agent in Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dietz in Mülhausen, klagt gegen die Eheleute Josef Schinerber, früher Wirth, und Clementin, geb. Hub, beide wohnhaft zu Mülhausen, aus Forderung von Courtage, mit dem Antrgge auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung bon 150 6 nebst 5 (Io Zins seit dem Tagẽ der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlunz des Rechtsstreit? vor das Kalferliche Amtsgericht zu Mülhausen i. G. auf den 8. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Cherbourg,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
66505) Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. A. für 3.8.
In Sachen Frick, Fran! aver, Herren,. Uund Damenbekleidungsgeschäfisinhaber in München, Maffeistr. 14, Kläger, gegen Karl Hans, led. groß. Fommig von Frankfurt a. O., früher in München, nun unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen e e ladet die Klagspartei nach erfolgter Bewilliung der öffentlichen Zustellung der Klage den Bellagten in die öffentliche Sitzung des vor. bezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 16. Januar 190M, Vormittags 9 Ihr, Justizpalast, (Erdgeschoß), Fitne col, Zimmer Rr. 4 Pie Klagzpartei wird beantragen, den Be— klagten kostensälllg und vorläufig vollstreckbar zur Bejablung von 135 Hauptsache, h oso Zinsen seit 23. Juni 1897 bis 31. Dezember 1899, und 40 vom 1. Januar 1900 ab zu verurthellen.
München, den 19 Vovember 1990.
Der K. Sekretär: Keßler. 660] Oeffentliche Zustellung. Vie offene Vändelggesellihast Harte E Vaupt (Neuruppiner h , Dermesr)] zu Neun— Ruppin, Prozeßbevollmächtigter Nechtganwalt Vogt ebenda, klagt gegen den Menrermelster Karl en zuletzt zu Wen n pn wohnbaft, leßt unbekannten
Aufenthaltt, unter der Behauptung, daß sie in der .. vom 1. April bis 27. August d. Is. dern Be⸗ lagten zwei Fahrräder, einen Mantel und einen Lustschlauch gellefert babe, wofür ihr noch ein Rest— betrag von 244 M justehe, mit dem Antrage,
I den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 244 M nebst 45j9 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen,
X. dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ Ruppin auf den 11. Januar 1901, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 13. November 1900.
Wieche l, Kanzleirath,
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
66503) Oeffentliche Zusftellung.
Der Rentier Theodor Borchers in Hannoper, Bödeckerstraße Nr. 5 — Prozeßbevollmächtigter: n . Friedrichs in Verden — klagt gegen
2c.
2 die Ebefrau des Eisenbahnarbeiters Heinrich Drewes. Margarethe, geb. Joost, früher zu Klein⸗ Linteln, jetzt unbekannten Aufenthalte,
3) die Ghefrau des Fabrikarbetters Heinrich Bergmann, Anna Sophie, geb. Joost, früher in . jetzt unbekannten Aufenthalts,
2c.
unter der Behauptung, daß die 4 Beklagten und die verstorbene Chefrau Christiane Cordes, verwittwet ge⸗ wefsene Joost, eingetragene Eigenthümer der Anbauer⸗ stelle Haus Nr. 13 in Groß⸗Heins sind, die Ehefrau Cordes von den Beklagten beerbt worden ist, aut dem genannten Grundstück in Groß⸗Heins Bd.] Bl. 25 in Abtheilung I unter Nr. 2 eine Hypethek von 50 Thlr. Kurant Abfindung für Anna Sophie Joost in Groß ⸗Heins laut Urkunde vom 19. August 1871 eingetragen und laut Zessionkurkunde vom 14. November 1892 auf den Kläger übergegangen ist, daß ferner die Hypothek im Grundbuche auf den Namen des Klägers umgeschrieben, durch die im Jahre 1893 erfolgte Verheirathung der Anna Sophie Joost unter der Voraussetzung halbjähriger Kündigung fällig geworden und die Pypothek fämmtlichen im Grundbuche eingetragenen Gigen⸗ tbümern, auch der bereits verstorbenen Ehefrau Eordesß, vom Kläger gekündigt worden ist, und jwar der Ghefrau Cordes durch Kündigung. schreiben vom Januar 1893, der Beklagten ju? durch öffentliche Zustellung vom 8. März 1900 und der Beklagten ju 3 durch öffentliche Zustellung vom 23. Februar 1900, mit dem Antrage: die 4 Be⸗ klagten je jur Zablung von 37 50 66 und 59 seit dem 1. Januar 1500, 40/0 Zinsen auf 7.50 M seit dem 1. August 1893, sowie die Beklagte zu 2 jur Zahlung von 40 Zinsen auf 30 4 seit dem J. September 19060, die Beklagte zu 3 jur Zahlung von 40,0 Zinsen auf 30 A seit dem 24. August 1900 und zur Gestattung der Zwanggversteigerung des in Groß⸗Heins belegenen, im Grundbuche bon Gr.-„Heins Bd. 1 BI. 26 verzeichneten Grund stũckẽ wegen der oben genannten Forderungen iu der⸗ urtbeilen eventuell eine jede der Gestattung der Zwangs versteigerung ihres Miteigen⸗ thums wegen der genannten e urtheilen und das Urteil für zu erklären. Der z jur mündlichen Verhandlung das Königliche Amtsgericht zu Verden auf den 4. Februar 1991, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 16. November 1900.
Mosebach, Aknar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditaäts⸗ꝛc. Versicherung.
deine. ö ä
Verkaufe,
.
fe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
66603
Verdingung der Lieferung von röhren und Siederohr⸗Abschnitten Direktionsbezirke Köln, Elderfe
2 * . 180 do H
21 fũ Id, furt a. M. und St Johann⸗Saarbrũcken.
Die Verdingungsunteclagen können bei Hausverwaltung, Domhof 2. hierselbft (Zimmer A Erdgeschoß) eingesehen oder von derselben gegen dorto.
unserer
und besiellzeldfreie Einsendung von 50 J in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Angebote sind verstegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf die Lieferung von Siederöbren und Siede⸗ tobr - Abschnitten , verseben bis 4. Dezember L900, Vormittags 105 Uhr, dem Zeitpunkte der Er⸗ öffnung, porto. und bestellzeldfrei an uns ein · zureichen.
Ende der Zuschlagsfrist am 18. Dezember 1900, Nachmittags 6 Uhr.
Köln, den 17. November 1900.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
66606 Verdingung.
Für die Neubaustrecke Kuim — Unlslaw sollen die Hochbauten auf den Haltestellen Althausen, Plutowo und Baumgarth zusammenhängend in einem Loose vergeben werden.
se Verdingnißbefte liegen in unserm Geschäfts. gebäude hlerselbst im technischen Bureau aus und können von dort gegen porte und bestellgeldfreie Einfendung von h. 00 6 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. .
Pie Angebote sind nach Ausfüllung der Verdingungz. anschläge und nach Anerkennung der angebefteten all · gemeinen und besonderen Vertragsbedingungen ver slegelt, postfrei und mit der Ausschrift⸗ Angebot auf die Ausfübrung der Hochbauten für die Neubau⸗ strecke Kulm = Unislaw' bis spätestens zu dem am EGO. Dezember 1909, Wormittagé AR Uhr. in unserem Geschäftsgebäude stattfindenden Termin einzusenden.
Juschlagsfrist 4 Wochen.
Dan ng. den 13. Nebenher 1Xo.
. EGisenbahun · Direktion.
9) Verroosung ꝛ. von Werth. papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen Über den Verlust von. Werthpapieren befinden 67 ausschließ r ich in Unterabtheilung 2.
66375 Bekanntmachung.
Bei der heute nach w der 55 39 41 und 47 des Gefetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab- eordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars tattgehabten öffentlichen Verloosung Psmmerscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeich nisse aufgeführten Nummern gejogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung ge— kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kur ssäbigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons dom L. Apr it 1801 ab in den Vormittagsstunden von 8S bis 1IzZ Uhr in unserem Kassenlotale, Augustaplatz Nr. 5, oder bei der Königlichen Renteunbank⸗Kasse zu Berlin — Klosterstraße 761 — in Empfang zu nehmen.
Den unter J aufgeführten Rentenbriefen Litt. ., B.,, C., D. und E. müssen die Kupons Serie VII Rr 616 und Talons, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Litt. F., G., H., J. und L, die Zins- scheine Reihe III Nr. 4/16 und Anweisung bei⸗ gefügt sein.
Dom 1. April 1801 ab hört die Verzinsung diefer Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisie⸗ renden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschrifts-· mäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einfenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und often des Empfängers erfolgen wird.
Rentenbriefe der Provinz Bommern.
Verloofsung am 14. November 19909.
Auszablung hom 1. April 1901 ab bei den König⸗ lichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin.
I. A ige Rentenbriefe. zu 3000 Æ Nr 55 977 160 190 248 1094 1134 1162 11388 1260
1571 1591 1724 1753 1839 2 2496 2572 2814 3046
570 3767 3977 4031
45638 4626 4654 4664
30 5250 5269 5496 5528 5655
Litt. A. 376 453 8 1378 1401 1 2105 2119 213
225 6398
7516 75538
120 8165 8209
S420 8655 8798 8357 9096 9164
9477 9505 9529 9918 10011 10140 10465 10482.
Litt. ER. zu 1500 M Nr. 58 186 199 250 298 437 483 523 552 608 685 892 90 1413 1521 1526 1695 2003 2038 2159 2333 2354 2357 2635 2695 2305 3037 3045 3047 3061 3152 31
Litt. C. iu 300 SS Nr. 38 40 1336 1466 1488 1548 1668 1
12902 2 8 2033 2092 9 55 =*
9176 10211 10322
1 326
9 4 — 1
*
Litt. v. m 5 2
1U653 11681 109 12121 12359
Ne. S365 5366 5367 5368 2 5373 5374 5375. Hätt. E. Nr. 1 bis inkl. 5375 II. 33 ige Rentenbriefe. Litt. F. ju 3000 t Nr. 351 420 937 1138 1190 Litt. G. zu 1300 M Nr. 234 654 685. Litt. H. zu 300 46 Nr. 59 112 215 336 496 630 Lite. J. zu 78 AÆ Nr. 93 227 262 272 311 314 322. Litt. K. zu 30 M Nr. 110 129 133. Stettin, den 14. November 1900.
Königliche Direktion der Nentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig Dolstein, sowie für den Kreis Herzogthum
Lauenburg.
een , Bekanntmachung.
Bei der beute nach Maßgabe der s§ 39, 41 und 47 des Gefetzeß vom 2. März 1820 wegen Sr richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab⸗ zeordneten der Provinzial · Vertretung und eine Jiotars stattgebabten öffentlichen Verloosung Schleswig · dolsteinscher Rentenbriese sind die in nachfolgendem Verzeichnifse aufgeführten Num mern gezogen worden. Ste werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Rapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriese im kurgfählgen Justande mit den dann geborlgen Kapong nd Talend vom 1. Anril
oon ab in den Vormlttagsstanden von 9 bis