1900 / 279 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

t in der Begründung seiner Vorlage hervorgehoben, daß er wejt Der Deutsche Schriftst eklerinnenbund veranstaltet ö , r, . e r, daß durch die Stiftung und die Saale B des Architektenhauses (Wilhel mstraße ge / 3) 2 anderen von ihm vorgeschlagenen Maßnahmen die u nn für Sonntag, den 2 Deiember, Mittags 12 Uhr, eine Matin 6e zum Berlin gelöst werden könne; damn seien schon die in Ausstht ge. BDesten seiner Hilfskafse. Eintrittskarten zu 1 sind bei allen Mit- nommenen Mittel viel ju gering. Der Magistrat glaube j'doch, daß gliedern, sowie vor Beginn der Vorstellung an der Kasse käuflich.

eine Stiftung, wie er sie in Aussicht genommen, anregend, vorbildlich w

2 Erste Beilage und regelnd wirken könne, und daß si: jedenfalls einer S wenn auch Theat ver negnig- Canbenstiaß beschränkten Anzabl unbemitselter Ginwohner die Wohlthat , i nn, . 3

einer gefunden und verbältnißmäßig billigen Wohnung dauernd zu Jahre lang in China gelebt bat und einer der besten Kenner dieses 23 Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Kiniglich Preußi chen Staats⸗Anzeiger.

. möhren Pen! Anrag Singer begrändete der Stndir., TWarncg aht einen Uortkag tber Das heutige Cöing und, jeine Je= 6 23 9. Berlin Freitag den 23. November 1900 ; .

Wegen der Auffübrung der Orestien, die der Akademische Verein sür Kunst und Literatur morgen Nachmittag um ? Uhr im Theater bes Westens veranstaltet, kann die Opernvorstellung erst um 8 Uhr Abends beginnen.

Das . morgen Abend in der Sing ˖ Akademie angesetzt ge⸗ wesene Kon zert von Willy Benda (Violoncello) und Mar⸗ garete Will Benda (Kiavier) muß wegen Erkrankung von Frau Margarete Will Benda auf den 1. Dejember vers choben werden. Berelts gelöste Billets behalten Gültigkeit.

Der Verein zur Förderung der Kun st veranstaltet am Sonntag, Mittagt 123 Uhr, im Saal Bechstein eine Kammer⸗ musik. Matin se, in welcher ein Sextett von Ernft Miegler, einem vollständia erblinde ten und in dürftigen Verbältnissen in einem kleinen Dorfe Sstoreußens lebenden Komwenisten, erftmalig zu Gehör gelangt. Besonderes Interesse düefte das Werk auch dadurch erwecken, daß in demfelben zwei neue Streichinstrumente (die Stelsner'sche Violotta

dung finden. Eine beschränkte Anzahl Ein eines stärti nn,. 6. . 6 9n , kommt bei Bote u. Bock rathen und durch die Grwerbung und Bebauung großer

; f. Terrains ju lösen suchen. Der Redner schloß mit der (Leipzigerstraße 37 jum Verkauf. Bitte, die ,,, abzulehnen . seinen ch 9 6 nist Sir Arthur Sullivan ist, wie W. T. B.“ rathung in gemischter eputatlon anzunehmen. u e sozial⸗ . eines Heiischlag's gestorben. demokrgtischen Ausfühlungen des Stadt,. Heimann antwortet, der Er wir am 13. Mai 1842 daselbst geboren und erhielt dort auch als Aber · Sürgermeister Kirschner. Dieser betonte junächst, daß der Stipendiat der Mendelsohn. Stiftung in der Roꝶal Academy of Magistrat der Wohnungsnoth als einer einsten wirthschaft⸗ Nusic seine erste musikalische Ausbildung. Nachdem er in den lichen Erscheinung seine Aufmerksamkteit geschenkt habe, und Jahren 1858 bis 1861 am Konserbatorium zu Leiprig seine wandte sich dann, nachdem er die Ursachen der Wohnungtnoth. Studien vollendet hatte, wurde er der Nachfolger Bennett'z fan der eingehend dargelegt batte, der Prüfung der Mittel zu, welche Royal Academy, wo er Unterricht in der Komvositions⸗ Ldiesen Zastand beseltigen könnten. Die Frage, ob die Stadt als

eimann, welcher in seiner Rede davon auLging, daß, wie auch der J g 6

ürgermeister Beintmann bei feiner Einfübrung betont babe die n n, . Der Vortrag wird von jahlreichen Licht. .

Lözfung der Wohnungefrage eine der wichtigsten kornmunglen Auf · ö. 1 ; . ö 2

gaben set. Die Maͤgistratsvorlage erscheine nicht als geeignet, die

von allen Seiten anerkannte Wohnungsnoth zu mildern; die

Wohnungsfrage müsse man im Ganzen urch die Schaffung hen Wohnungzamts mit städtischen m, ,.

Nichtamtliches. B. Von Personenfahrzeugen beim jedesmaligen Durchfahren der

unter 3 2 ö Schleusen für den Kopf der polizeilie ssen öchs . . zeilich zugelassenen Höchstzahl von S. Von Fischerkähnen, Fischdröbeln, Gondeln, Sportfahrzeugen und ähnlichen kleinen Schfffsgesäßsen, welche nicht a, n,, e, , ,. 24 , , . beim jedesmaligen Durchfahren ] . . d er A. La, b genannten Schleusen j aufgestellt, welche mit einem Güterverzeichniß und zu— 0 8. . lle, roh . gehörigen Er , . . Handelskörperschaften und glotih n 1 (, , ,,, . 3 Schiffervereinen zur gutachtli Aeuß . Flotiwerkz und Wasserrgums beim; igen fahren de Bij n ch zur gutachtlichen Aeußerung zugehen. . er, gennnn! ,, ledesmaligen Durchfahren der unter Hilnlsat 1 Holz. Gruben⸗ . at ,, . weder unmittelbar noch mittelbar durch Dampf⸗ , 36 ve li sen , utter . aj ol zf Säcke e bon Fiben, welche ganz oder tbellweise aus vierkantig be. V'mkschwellen n,. 1 schlagenen Hölzern (Quadratholz) oder Balken bestehen, . ang * . k . 28 in nitrumente

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Kiel, 23. November. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser und König ist heute gegen Mittag hier ein⸗ getroffen und von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich auf dem Bahnhofe empfangen worden. Auf der Fahrt nach der Matrosen⸗Kaserne wurde Seine Majestät von der Bevölkerung überall lebhaft begrüßt; die im Hafen liegenden Kriegsschiff! feuerten Salut; das Panzerschiff „Kaiser Wilhelm II.“, auf welchem Seine Majestät Wohnung nimmt, setzte die Kaiser⸗-Standarte im Graßtopp. Hierauf fand vor Seiner Majestät dem Kaiser im Beisein der Admirale sowie für

Von dem Bestreben geleitet, die Schiffahrtsabgaben auf den Binnenwasserstraßen nach neuzeitlichen . sätzen umzugestalten und gleichzeitig deren finanzielle Erträge möglichst zu verbessern, hat die Verwaltung zunächst für die märkischen Wasserstraßen die folgenden Tarifentwürfe

Tarff gAlasse

1 n . Antht eisig Asphalt Retorten, leere

w * . ——— ö . ö —— 8

Entwurf.

Tartf die Schiffahrt, und Flößereiabgaben auf den Salpeter sãure

k

lebte eribeilte, im Jahre 1876 Direltor der National Training School for Music in London und später Vor stan?smitglied des Royal College of Musio daselbst. Sullivan, unstreitig der hervor · ragendste unter den neueren englischen Komponisten, verdankte seinen Rubm im Auslande bauptsächlich dem großen Erfolge der Operette Der Mikadon, welche vor kurzem auch in den Spielplan dis hiesigen Königlichen DOpernheauses aufgenommen worden ist. Die Breretten Ber Gondolier', Patience und. „Her Majesty s Ship Pinafore“ konnten sich dagegen hier nicht behaupten, ein Um⸗ land, der aber nicht ihrer Mustk, sondern ihren allzusehr dem eng⸗ lischen Geschmack angepaßten Texten zuzuschreiben ist. Di: Oper „Jvanhoe (1891) und die Kantate „Die goldene Legende“, welche ebenfalls hier im Königlichen Dpeinbause zur Aufführung gelangten, fanden jwar viel Anerkennung, geriethen aber bald wieder in Ver⸗ gessenheit. Von anderen Werken des Tonsetzers sind noch ju nennen die Musil zum Sturm, ium „Kaufmann von Venedig“. zu „Heinrich VIII. und ‚Meebeth“ von Shakespeare, das Ballet „ILile enchantée“ (1864) und die Oratorien „Phe light of the world“, „The prodigal son?“ und „The martꝝr of Antioch*. Außerdem schrieb er eine Reihe von Kammermusilstücken. Klavier⸗ tompositionen, Liedern u. s. w. Im Jahre 1883 wurde Sulliean in den Ritterstand erhoben.

Mannigfaltiges.

Unternehmerin auftreten solle, habe man nach reiflicher Ueberlegung verneinen müfsen, und jwar aus gutem Grunde. Eine Gemeinde solle alle Glieder gleich behandela; wenn man aber die Wohnungsfrage zu einer Gemeindefrage mache, so komme diese Maßnahme nicht Allen, sondern nur Einzelnen zu gute, und dies widerspreche den Pflichten einer Gemennde. Der Ober Bürgermeister er⸗ suchte, den vom Stadtv, Heimang vorgeschlagenen Weg nicht zu betreten. Der Stadtv. Wallach beantragte, die An⸗ gelcgenheit erst in einem Aueschuß berathen zu lassen. Nach weiterer, sick zum theil in Einzelheiten verlierender Debatte, an welcher sich bie Stadtvp. Bamberg, Wallach, Dr. Nathan, Singer, der Oker⸗ Bürg'rmeister Kirschner und der Stattv. Kyllmann hetbeiligten, wurden fewobl die Magistrate vorlage als auch der sozialdemokratische Antrag, wie vorgeschlagen, einem Ausschuß zur Vorberathung über⸗ wiesen und die Sitzung sodann geschlossen.

Vor der Abtheilung Berlin der Deutschen Kolonial- Geselsschaft wird in ibrem Kolonialheim. Schelling traße 3 Herr Hr. Paffarge am 26. November, Abends 8 Uhr, einen Vortrag Eber „Kimberley und Johannesburg“ halten. Eingeführte Gäste sind willkommen.

In der Vereinigung zur Erbaltung deut scher Burgen?

und fuhr wurde

Zurufen Präsident an

dankte

hat, ersuchte

heißen.

aller dienstfreien Offiziere und vor Detachements sämmtlicher Marinetheile die Vereidigung der Maxinerckruten statt. Marseille, 23. mittag um 9 Uhr verließ der Präsident Krüger das Hotel nach dem Bahnhof. derselbe von der begrüßt. Vor

November. (Wa T. B.) Heute Vor—

Auf dem ganzen Wege Minge mit begeisterten Abgang des Zuges trat der

die Wagenthür und hielt eine Ansprache,

in welcher er nochmals für den ihm gewordenen Empfang und die Sympathien zu begegnen, denen dann hoffentlich Handlungen folgen würden, welche die Sache der Buren unterstützten und ihr schließlich dienen würden. Krüger die Nacht zubringen.

Marseille, 23. November. (W. T. B.) Nach Empfang des Telegramms, welches der Präsident K rüger nach seiner

Erwartung aussprach, überall denselben

In Dijon wird der Präsident

Ankunft in Frankreich an den Präsidenten Loubet gesandt dieser den Präfekten Grimanelli, dem Piä⸗ sidenten Krüger seinen Dank zu übermitteln und ihn gleich⸗ zeitig im Namen des Präsidenten der Republik willkommen zu Da der Präfident Krüger sich zu abgespannt fühlte,

Wasserstraßen zwischen Elbe und Oder. Es ist zu zahlen e A. von den in Schiffen beförderten Gütern:

. sofern die Schiffe weder unmittelbar noch mittelbar durch Dampfkraft bewegt werden, bei jedesmaliger Durchfahrung der

Ichleusen

. Rathenow, Brandenburg, Charlottenburg, Berlin⸗Mü damm, Berlin untere Landwehrkfanalschleuse, , . ! ; ; wn, . Berlin ⸗Stadt⸗ schleuse, Woltersdorf. Wernsdorf, Fürstenwalde, Kerdorf, Fürstenberg,

lanalschleuse, Berlin⸗Luisenstädtische Kanalschleuse,

Plauen, Parey und Niegripp,

in Güterklasse 1 15, 11 13, III 11, IV 9, V7 3 für die Tonne Pinnow, Liebenwalde, Eberswal n . 4. ; . ö VIC o [1 8, S8 8w de, Bischofswerder, Zehdenick, Zaarenschleuse, Briegkow, Himmelpfort Kannenberg, Wolfsbruch, Rosenbeck, Thierqartenschleuse, Friedenthal, Brieselang, Prieros, Neue Mühle, Neuhaus, Kossenblatt, kum merz⸗

b. Plötzensce, Spandau,

dorf und Hakenberg in Güterklasse 1 13. I1 11, III 9, IV 7, V5 d für die Tonne

2) sofern die Schiffe unmittelbar oder mittelbar durch Dampf

ewegt werden, die nach 1 von 100.

von Personenfahrzeugen beim jedesmaligen Durchfahren der

nter A. La, b genannten Schleusen

b. von anderen Flößen.

13 4,

Braunkohlen

a, b zu entrichtenden Beträge mit einem Zuschlage

ö glöße durch Dampf bewegt werden, die nach D. 1 a, b zu entrichtenden Abgaben mit eine = schlage von 10 0ͤ½. ö . 3) sofern die Flöße in doppelter oder mehr S l ., mehrfacher Stamml ag die nach D. 1. 2. zu entrichtenden Abgaben mit ei . 1. 2. ; en b it einem Zu⸗ . schlage von 20 0o ; ö 7. von den auf Flößen beförderten Gütern außer Stab- un gelt zn ßer Stab und für jede beladene Floßtafel 50 3. . ür , des Vorschleuserechts Il) von beladenen Schiffen und von Flößen ein Zuschlag v 0 oo, zu , ,, Abgabe, 3 m 2) von leeren Schiffen 4 3 für die Tonne ihrer Tragfähigkei . 66. E 27 1 . 1. it. . für die Benutzung der Kanalufer zum Ein- und . der öchiffe, außerhalb der unter besonderen Abgabentarifen stehenden iösch⸗ und Ladeplätze ö 1 3 für jede Tonne Tragfähigkeit und jeden Kalendertag.

Befreiungen. Abgabenfrei sind I) Güter, einschließlich des Floßholzes, und Fahr

K 1 18d euge, welche dem König oder der preußischen Bauverwaltung gehören ode :

r ausschließlich

Brennholjscheite, harte Bꝛennholzscheite, weiche Briquets Brucheisen Buhnenpfãähle Carnallit Chamotte Chlorkalium Chlormagnesium Chlornatrium Cylinder, leere schmiedeeiserne Dachschiefer ˖ platten Dachziegel Drainröhren

Art Gisen, voerarbeite⸗ tes, oller Art Eisenerz

Düngemittel aller

Kaff ee

Kaff eesurrogate Katkao Kaliumsulfat

Sand

Salze, alle nicht namhaft ge⸗ machten, 5

Kalk, gebrannter . 5

Kartoffeln Salpeter

Ties Sal zsaure

Kisten Schalbretter,

Knochen 1m lang

Knochenkohle hi .

Knochenmehl

Koch salʒ

Körbe, leere

Kohlensãure⸗ flaschen, leere

Koks

Korbmacherruthen l

Kreide

Leder

Lehm

Lohe

Lumven aller Art

Magnesium

Maschinen

Schnittwaare, weiche

Sch weelkies

Schwefelkies⸗

abbrãnde

Schwefelkiesasche

Schwefelsäure

ö Schwerspat

. 1E 4 4—- 44

1890 D2 *

1

für deren Rechnung befördert werden.

*

ö

hält, wie schon angekündigt, am Mittwoch, den 28. Nobember, und ; RrsafeFte ö n ; en,, ,. ; j var im Hörfaal der Urania“, Taubenstraße 48 49, Herr Architekt . den . Präfelten Srimanelli empfangen zu. können, ha 1L I für den Kopf der polizeilich zugelassenen Höchstzahl von J. ! 1 Bodo Ebbardt esnen Vortrag über „Bie Burgen der Kreuz. Dr. Leyds dem Präsidenten Krüger diese Mittheilung gemacht. Fahrgãsten. ö 2) Handkaäͤhne, welche als Anhänge fahrer in Paläflina'. Zahlrciche Lchtbilder werden dabel die gewalt, en Schanghgl, 25. November. (W. T. B). . Die Reise G. von Fischerkähnen, Fischdröbeln, Gondeln, Sportfahrzeugen pölen und gleichjeitig mit ihnen die Bauten der Kreuzfahrer und Ordensritter im Morgenlande und deren des Admirals Seymour mit dem General⸗Konsul Warren und ähnlichen kleinen Schiffsgefäßen, welche nicht geaicht und zur n, . ; , , . Kriegsüh tung und Kriegsmaschinen vergnschaulichen. Der Ertrag an Bord der „Alacrity“ den NMangtse aufwärts hat einen Be frachtbeförderung nicht bestimmt sind, beim jedeg maligen Surchfahrten . Die pon dem Landwehr und Luisenstädtischen Kanal in Berlin Eisener NMesasse soll zum Besten der Wlederberstellung der Marksburg verwendet werden. such in Hankau zum Zweck. Der neue Taotai für Schanghai, der unter A. La, b genannten Schleusen . ue e enen Schiffe und Flöße, wenn die Abgabe für den Empfang Mergel Den nächsten Vormag hält Herr Baurath Hasak am Mittwoch, den der für snmannehmbar éiklärt warde, ist in Kilangsu Kommüissar J ö Be Karptols 1 Metall zu ersuchen, in gzmnischter Depatation zu birathen, mit welchen Mitteln 30. Januar, über, Deut sche Baukunst in vorroman ich;; Zeit‘ mit be. für die Salzsteuer geworden. Der bisherige Taotai amtiert ö. Floßhol⸗ für ie 5 4m der Oberfliche mit Einschluß des 1) Angefangene E oe, , ,. 4 e,. ö 1 die herrschende Wohnungsnoth zu beseitigen sei und was von der Stast sonderer Berücksichtigung des Stein baues. Eintritis karten sind zu noch. Seine Ernennung zum Schatzmeister in der Provinz 9 yttwerkt und Wasserraumeg beim jedesmaligen Durchfahren der 31 Ye lg. the bungzein heiten gelten als zu geschehen habe, um den auf dem Gebiete des Wohnung wesens be. haben; in der, Urania“ (Taubenstraße 48ñ49), bei dem Voꝛsttzenden, . z f , 3 ; 8 ! gan unter A. J a, b genannten Schleusen J., Abgabenbeträge werden auf volle stehenden Mißständen zu begegnen. Gemeinsam mit viesem Untrage Gebeimem Dber. Regierungsra b von Bremen im Minist rium der geist⸗ * unan ist aber bere rsolgt. )sofern die Flöße weder unmittelbar noch mittelbar durch Dampf⸗ K wurde die Magtstratsvorlage berathen, in welcher, wie seinerzeit mit lichen 2c. Angelegenheiten (Unter den Linden Ne. 4) im Waaten⸗ raft bewegt werden, , äbeilt teurde, vorgeschlagen wird, die Errichtung elner Kögig Friedrich. haus süär Armee und, Marine (teustädtische Kirchstrase g) und, in aber Hslößen, welcke ganz ober thellweise aus vierlanti be— fistung' zur Gewährung von billigen und gesunden Wohnungen an ker Archltektur- Buchhandlung von Einst Watmuth (Marfgrafen⸗ hlagenen Hölzern (Quadrathol;) oder Balken bestehen, 15 3 minder bemittelte Einwohner zu be ehen und zu kiesem Zweck die straße 36). 6 Summe von einer Million Mark iu bewilligen. Der Magistrat

zu größeren Fahrzeugen ge. Eisenschlacke Maschinentheile Hebestelle (Schleufe) durch. Erde Rauersteine

Berlin, den 23. November 1900. Erze, außer Mehl

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten fand die Einführung der neugewählten beiden unbesoldeten Stadträthe Syn⸗ dikus Fischzeck und Wirklicher Gebeimer Ober- Regierunggrath a. D. von Friedberg durch den Dber Bürgermeister Kirschner statt. Die Verhandlungen, welche sodann solgten, beschränkten sich auf die Be⸗ rofhung des Antrags der Stadtyv. Singer und Genossen: den Maglstrat

Q ——

63

2 X F 2.

*

GGG GGG

16 .

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten ' bon anderen Flößen; . . . Beilage) 2) sofern die Flöße durch Dampf bewegt werden, . J ö k e 6. . die nach D. 1 a, bh,. zu entrichtenden Abgaben mit einem Zu— am en . schlage von 1000. Tarifklasse l —=— * I 7 7e 7 j w 6 8 j 5 1 J 1 8 . 59 * 1 = 7 ö. ; z geelhoven Snal. Gennserk, Nang 8 Mr: ö en . die Flöße in doppelter oder mehrfacher Stammlage Paummolle, rohe, stonzert von Alice Schwabe (Klavier) mit dem die na 1 ; A it ei Zus 1 J gon e it dem nach D. 1, 2 zu entrichtenden Abgabe einer 42 Phiiharmonischen Orchester. (J. Rebicek.) von Woo. z J K Mitwirkung: Martin M. Leeser (Gesan,). . ö von den auf Flößen beförderten Gütern außer Stab- und Ile ö. ö Felgen hol ; Sete ol se . Fette, für jede beladene Floßtafel 50 5. Glas P. für k Vorschleuserechts Glaswaaren 1) von beladenen Schiffen und von Flöß ein Zuschlag äute, . e f id von Flößen ein Zuschlag von Häute, o! zu der sonftigen Abgabe, . Ho 2 ven leeren Schiffen 4 für die Tonne ihrer Tragfähigkeit. 1. für die Benutzung der Kanalufer zum Ein- und Ausladen der Schiffe, außerhalb der unter besonderen Abgabentarifen stehenden Lösch⸗ und Ladeplätze 13ẽfür jede Tonne Tragfähigkeit und jeden Kalendertag.

. 82 . RQ U ber die Verthei

etterbericht vom 23. November 1900 8 Uhr Vormittags.

Johaunis⸗) Sonntag: Gastspiel von Vkttorino Arimondi und Die Giacomo Rawner. Die Jüdin. Montag: Der Freischütz. Dienstag: 13. Adonnenients Vorstellung. Gastspiel ; von Franceschina Prevosti. Lucia von Lammer. moor.

Thonwaaren, Weizen.

Tarifklasse III. Fische, . Flachs,

Hanf, Heede, Heringe, Kartoffeln, Mebhl, Melasse, Mineralöle, Mühlenfabrikate, Dele, Mineral, Petroleum, Syrup,

Werg.

c 0 14 J 1— * ; . ) .

GGG

wefelkiesabbrãnde wefelkiesasche, werspat,

rrftück⸗ *.

.

16

eet eg ius.

3

stär e, Me Wind⸗ Wetter. richtung

j

ö

Name der Geobachtungs · station

* v ö

R

*

Fickus Schumann. Sonnabend, Abends prärise 77 Ubr: VIII. Grande Soiree High- Life. Gala Programm. Ula: Miß Mabel O'Brien. Mlle. Aida, Miß Da sey Mile. Antoinette, Mlle. Gug nie, Miß Victoria. Mlle. Elienne, Paiforce, Reiterinnen. Löwen! Barvn. Die anerkannt Neunes Theater. (Direktion: Nuscka Butze) unerreicht daftehenden Original Drefssuren Tan von Emil Graeb. Anfang 74 Uhr. Sonnabend: Die Liebesprobe. Schwank in 3 Alten des Direktors Albert Schumann,. Ferner Auf⸗ l Sonnjag: Doernbaus 251. Vorstellung Lohengrin. von Tbilo von Trotha und Jul. Freund. Anfang treten der nen engagierten Spezialitäten, m gen. Romantische Oper in 3 Atten von Richard Wagner. 73 Uhr. Schluß. Zum 62. Male: Das größte Manégen.⸗

J bel Anfang 79, Uhr. Sonntag: Gerda Mohr. Schauspiel ia und Wesserschaustüd der Gegenwart: China.

hristian fund bedeckt Schaäuspielhaug. 265. Vorstellung. Faust, von 4 Alten von Franz Koppel-Ellfeld. Bilder aus rer Gegenwart in 3 Abtheilungen von Sludesnaes . bedeckt 44 Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Theil, . Hof⸗Balletmeister A. Siems. In Scene gesetzt, Etagen Jebel 3 Bie zur Handlung gehörende Musik von Anton mit nie geseb-ner Pracht inscensert und mi! gan . ,. n Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Nesidenz Theater. Direltion: Sigmund Lauten. neuen r,. n e, . ,. 6 Albert

ö de indpaintner. Anfang 7 Uhr. kurg. Sonnabend: Die D Marim. (La] Schumann. Neue Einlage: Unübertreff liche Sradbär= . destelle (C Stockholm Regen ,,, der Weise. 6 33. . e. . Pc: Erstürmung 6. 20 Fuß hohen, glatten, ö 3 . . dem n n gr und Luisenstädtischen Kanal in Berlin Visby Regen Anfang 77 Uhr. Billetreservesatz Nr. 35. vonne orges! Fey can. U-bersetzt und bearbeitet Hhinesischen Mauer. Hissung ver deutschen bannen Schiffe und Flöße, wenn die Abgabe für den Eingang Haparanda vollig Der Verkauf der Abonnements, Billets für den von Benno Jachbson. In Seene gesetzt von . ; . Borkum... 757.8 Monat Dezember cr. findet am Mittwoch, den 28. Sigmund Lantenburg. Anfang 7 Uhr. Sonntag. Abends pränse 7 Ubr: Nur cine Keitum... 756,9 b. M., von 109-1 Urr in der Theater ⸗Hauptkasse! Sonntag, Abends 78 Ubr: Gin nelle Aufführung große aufferordentliche Gala Vor stellung.

burg. JI60 3 stast. Cs werden Billets zu 238 Opern. und von Ferunande. Schauspiel in 4 Atten von Victorlen . 25, . r . 71605 39 k n, an. a . l z

genwalder⸗˖ e zum Chor Konzert am Bußtage gekauften entag uad folgende Tage: Die Dame von . muz der ; 6

n gl ende, Führt teen l ten hg, wach. . ; Familie n⸗Nachrichten. . 3 Entwurf II. ;

münde... 760, ̃ ̃ k. 159,5 6 9 an der Billet. Verkaufestelle bei Bote u. Bock . Nm, n zurückgegeben werden Verlobt: Fil. Aznes de Mailer mit Hen. ö ö 2 . * . J . 2 * 2 . r * 7511 * J 1 * n k . Munsier . e, , . Altran de ni 40 KLtumant Üülrich von Germar (Neu- Ruppin für die Schiffahrts, und Flößereiabgaben auf nd 7 9 ; abend: Die Königssöhne. Schaaspiel in 4 Alten AIberg). er, . j 1 m F5 ; . r 6. ö z Denlsches Theater. Sonnabend: Die Macht von Helge Rode ö , Gine Tochter: Hen. von Gundlach Wasserstraßzen ijwischen Elbe und Oder. U gil n men, 1 dreimal soviel wie Schiffe mit Drittelbeladung. In den 1 . 6 3 . 1 ; * . . . 1 9 ö . ; rohe Dachschieferplatten, GöSlasbro en mr, . wa, 2 . 3 n Y elb ung. 2 dem Veriin . 75155 Lhalb bed. , . „t Uhr. Soantag: Dieselbe Vorstellung. (Leizenx Hrn. Pastor Sattler (WVabniß). ö ift ju jablen: Jucker und n ö . etzigen, lediglich au die Tragfäbigkeit sich gründenden Tarif wird Chemnitz. 763.2 heiter 4, 5 3 e beer nn, Hrn. Antzrschter Kasch (Neurode) Pin X don Frachtschiffen, und zwar: alle fonstigen hier und Giaubersah en, . ne Recha ang geteggen, weil das Schiff. (innerhalb 2 bedeckt komag: Resen me ntan. Hauptmann Tüllmann (Celle). ö 3 sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar durch Dampfkraft bei den anderen Tarif. Granstvlatten Reihen ltets den gleichen Abgabensatz entrichten muß, s . 83 Hr. Hauptmann Ot o Schweickardt dewegt werden, bei jedesmaliger Durchfahrung der Schleusen an, de. rubenh ine; 6 enn? niedrigen Wafersta des, wegen each timangels aufgesübrten Gipz, als Stein oder Roch ö. is sonftigen Gründen seing Tragfähigkeit nur tbeilweise aug re m,, ., ä. als Stein oder Lochsalz, nutzt. Alsdann steigt die wirkliche Belastung der Schiffsgüter mit

5

Temveratur

lwweau reduz. in Cel

Lessing · Theater. Sonnabend: Die Ehre. Sonntag: Joßannisfeuer. Montag: Johannisfeuer. Tan in 3 Akten von J

2 8GGGéG 533

Anfang 746 Uhr.

Neueg Opern Theater. Die Komische Operette mit i Meilhac und Haléry. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Genée. Musik von Johann Strauß.

6 *

Stornoway. 38 melting GBlacksod... . SO 4 Regen Shields. w . GSeny ... ö S* h bedeckt Isle d'Aix ö

bedeckt 3 Dunst

Paris. 2 bededt

Fledermaus.

2 Barometer st.

S XR la. 00u

C n

Holjwaaren, Instrumente,

R affee, Kaffeesurrogate, Kakao,

Leder,

Maschinen, Maschinentheile, Metalle, unedle, außer Eisen, roh und als

e.

Befreiungen.

2

D883

Blechkannen, leere

? . Braunkohlen,

24 ö Briquets, Brucheisen, ar n. leere namen i lich

schmiedeeiferne auch ir Dachniegel⸗. 2nach in den etbeiligten, als den beutigen Ver⸗

ziegel, hältnissen n mebr entsprechen ; : ir Rae nriegel. mehr entsprechend be net; inzigen Voczuge

)rainröhren elche 8 Erbe ;

. Dra nröhren, ebung en für die Verwaltun Hisulfat, Düngemittel aller A ö far die B Borazit, (Asche, Abgang aus m , , , Abgang aus Meßbriefe ohne Fordschwellen, Zackersiedereien, en entnommen werden er v . . Porte, . . Veringsstank und Ab⸗ 4 aftliche Na btheile ; er legende wirt hh⸗ Brennbolzscheite, harte, fall, Kalk, Kainit Berd

. J 2 ö weiche, Mülh zreise, 1 Eisenerz . arne, ü ; . harte . n. 1 Ti, 21 s8abgabe gedeg werden muß, na n n e Trag Bau⸗ Schiffsholy), Carnallit, Eisenschlacke * des Te Brierjrmᷓ au ä a ( nie . Trag⸗ tmme weiche, Chamotte, Erde 2 s e ; 2 ö g er on n gletcher 1 m⸗

1 2 11 J . i en 1a de z 9. Inuk ung z 1 2 back, Roh, Cblortalium Fässer en, ,,,, *, , m. 55 1 Fa sse der Menge richtet. Demgemäß können

. ebendes, 6 blormagnesium, Fastage, * MUbeladene * n . . z . nen

voll beladene el Abgaben zablen wie halbbeladene

Abgabenfrei sind ) Güter, einschließlich des Floßholzes, und Fahrzeuge, welche dem König oder der preußischen Bauverwaltung gehören oder auzschließlich ür deren Rechnung befördert werden. ;

2) Handkähne, welche als Anhänge zu größeren Fahrzeugen ge—

n und gleichjeitig mit ihnen die Hebestelle (Schleuse) durchfabren

ü Q

C

Tarifklasse 1V. Abraumsalze, Anthracit,

Baryt,

D

2 D— O

2

83 o dhèů NR

1— X

. Bemerkungen. ) Angefangene Erhebungseinbeiten gelten als voll. ) Die Abgabenbeträge werden auf volle 10 3 nach oben

Salzsäure, Schnittwaare, harte, . ö weiche, Schwefelsäure, . Stämme, harte (Nutz, Bubnenpfähle,

e re

) Die Vertheilung der Güter auf die Tarifklassen ergieb

8 6 *

*

—— 2

Sonn⸗

*

2 *

Breslau.. 761,9 ; 1. ö . 761.3 heiter . Thalia ·˖ Theater. Sonnabend: Zam letzten Gestorben: j 4 fz 8a ö ä. . ; Berliner Theater. Sonnabend: Die strengen Male: Der Liebesschlüffel. Große Aut ftattungs⸗ (Nerv. Hr. Oberlehrer, Professor . damm. 9 . randenburg. Gharlottenhurg, Berlin. Mühlen⸗ . I6 2,1 Windstille heiter Herren. pofse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Günßel Bretlau). Di. Lber. Regierung tmal leder n . dan dme rkg na lschleuse Berlin ⸗obere Landwehr Hegenstände. gemahlen Körbe, leere 2 9 Karlsruhe.. I61,ÿ O. 3hetter Sonntag: Ueber unsere Kraft. n wt? sseed ächnsad. Mustt ven Mar ; d. (Feth nnd, Petzen s, g nenn, e. bien ol ts glin - Kallenstähti ge Kang iichlense, Berlin Stadt. ; Deu, Koblensaureflaschen fiergrer, , , , , München.. 7624 SO bedeckt NJöoatag: Die strengen Herren. Schmidt. Anfang 77 Ahr. Baronin Anng von der Lancken, Walen itz wn olters dorf, Werne dorf, Fürstenwalde, Kergdors, Fürstenberg, Tarifklasse 1IJ. Jolzstoff, ,, , balkbeladznen Schiff werden sie dapbeltz n einn ; . ö w Srorntag?! Haststick! des Reswenz.- Theaters, Piel (Holdertz) 7 Kommsissiongrath Alwine ue, Parey und NRiearspe . Aspbalt, Raliumsulfat Totg. n, m n mm mm,, Ein Maximum liegt über Nordest⸗Eurova, eine ; 1. Rochke. geb. Schott Ebarloftenburg]. Hen. von den beförderten Gütern d 5 ! = Toks beladenen Fabrzeuge.

Depresslon, mit einem Minimum von unter 748 mm 4 . . Jugend von Mar Halbe, a en. ö e, . Gerlach in der Güterkl 2 2 Gisen, verarbeltetes, Talk, gebrannter, Rieide Tnfolge dessen können Absender Empfã f kei Westiriand, über Wes⸗Guropa. In Deunschland Schiller Theater. Sonnabend, Abends 8 Ubr: Montag; Zum ersten. Male: Amor von heute. rn e von , , for n asse 1 146, 1 12. 111 106, 17 8, V6 Aller Aet, Taochenlodle, dehm dem Fele Lali nenn n g ü r. 1 6 —⸗ z 4 Dle Welt, in der man fich lan ilt. Lustspiel Große Ausstaitungs⸗Posse mit Gesang und Tanz. eing zIleda). rn. egierunge⸗ A 26 Erze, außer Eisenerz, Knochenmebl, Mauersteine ö 5. na nn ,,, Wel. fich langweilt. Luft spiel von Tillß Tochter Ineg Wosenj. und. außerdem Seu ul l n n ne ,,,, ͤ then, Mergel, wäbrend sie unter einem Ladungstarif jederzeit eine Berechnung hierfür

für

ist daz Wetter ruhig und meist mild, im Süden

heiter, sonst

Wetter und zunächst im Nordwesten Regen wahr⸗

scheinlich.

trũhe.

Vorwiegend trübes, mildes

Deutsche Seewarte.

ö. *

Theater.

Koͤnigliche Schanspiele. Sonnabend: Opern⸗ baus. 250. Vorstellung. Die Afrirauerin. Grofte Dper in 5 Akten von Giacomm Meverbeer. Text von Eugène Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet bon Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

in 3 Auffügen von Gduard Pallleron. Veutsch von A. Tutken und Carl Friedrich Wittmann. Sonntag, Abends 8 Ubr: Faust, zweiter Theil. (3welter Übenb: Fausns Tod und Erlöfung) Montag, Abends 8 Uar: Faust, zweiter Theil. (Erster Abend: Vas Hi erch der Mütter.) PVienttad, Abends 8 Ubr: Fauft, zweiter Theil. (Zweiter Abend: Faust's Tod und Erlösung.)

Theater des Mrellens Sonnabend, Nach mittags 2 Ubr: Atademischer Verein für Kunst und Literatur. Orestie bes Ueschylus. Abends (aewöhnliche Prene)h: Gastspiel von Francttchina

Prevosti. La Traviata.

Bentral⸗Thenter. Sonnabend: Der Braut vater. Gesanagpoffe in 3 Akten von Adolf Rose— Musik von Heinrich Platz becker. Anfang 75 Uhr. Sonntag (Todten⸗Sonntag), Abends 7 Uhr; Die Glocken von Corneville. Romantische Oper in 3 Akten von Robert Planquette.

Montag und folgende Tage: Ter Brautvater.

Konzerte.

Saal Bechstein. Sonnal end, Anfang 77 Uhr: Lieder ⸗Abend von Matja von Niesten⸗ Stone.

Verantwortlicher Rebalteur· Direktor Siemen roth in Berlin.

Verlag der Cypedition (Scholl) in Berlin.

ruck der Norbdeutschen Buchbrucerel und Verlagh⸗ Anstalt, Berlin 8 W., i n . Nr. 32.

Neun Beilagen (einschlicßlich Börsen⸗Bellage),

und bie Berlustlifte Nr. ver Berstãrkungen IL fur das Gstasiatische Ct peditioustorps.

2 Sofern die Schiffe unmittelbar oder miitelbar durch Vaupf

don. der Tragfäbigkeit 06 8 für die Tonne; 6 Plötzensee, Spandau, Pinnow, Liebenwalde, Ebergwalde, r af ctoerdef Zehdenick. Zaarenschleuse, Bries kow, Himmelpfort, . i rg, n. n . Friedenthal din, . Prieros, Neue Mühle, Neuhaus, Kof e um merz. a m 34 Neuhaus, Kossenblait, Kummers . er,. . Gütern in der Güterklasse 1 12, 11 10, 111 8, 17 6, Vi ar . , 8 und außerdem don der Tragfähigkeit 04 3 für die Tonne.

bew gt werden,

Gerste, Lohe

Getrelde,

Vafer

Harfe aller Att, Hülsenfrüchte, Lumpen aller Art,

Obst, frisches und ge

4 ocknetes, Oelsaat, Pech, Pflanzen, Porzellan, Nets,

di ichtende ü zus . b zu entrichtenden Beträge mit einem Juschlage

Roggen, Spel

Magnesium,

Mühlsteine, Natriumsulfat Natron, Porzellanerde Pottasche Reisig. Roheisen Rohr,

Säge pahne, Salze, alle nicht nam⸗

Preßkohlen, zusstellen können. Mözlicherweise wird auch die Einführung eines Ladungstartts, insofern hierdurch eine Ursach? der Schwankungen in den Besörderunggunkosten ausgemerzt werden könnte, zu einer zeitlich aleichmäßigeren Gestaltung der Wasserfrachten beitragen.

Der Gesichtszpunkt der Anpassung des Tarifsystemg an die wirth⸗ schaftlichen Verhältnisse und Erwerbsdedingungen der Binnenschiffahrt muß ferner auch dazu führen, daß auf eine weiterg-hende Abstufung der Gebührensätze nach Güterklassen Bedacht genommen wird. Gg ist eine bekannte Erscheinung, daß die Frachtsaͤtz; und der Fracht verdienst bei der Beförderung bochwertbiger Gegenstände höher ftand bei dem Transport von weniger werthhollen Waaren oder

Retorten, leere thönerne, Rübenschnitzel, Säcke, Salpeter, Sand, Steine, Steinkohlen, Steinwaaren, Tanks, leere, Thon,

haft gemachten, außer Thonröͤhren,

Kochsalz und Sal

peter

Tor?

wie

Massengũtern.

ibatsächlichen Wettbewerbsstellung zu den Binnenwasserstraßen sich be=

finden, die Frawtgebühren im allgemeinen mit dem spezifis

Wie auf den Eisenbahnen, welche ö. in einer

n Werthe

der Güter steigen, so vergrößert sich in annähernd glelchem oder