.
*
. —
w
zu Hemer, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spaͤtesteng in dem auf den 20. Juni 1901, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und daz Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Iserlohn, den 12. November 1900.
Königliches Amtegericht. 67066] Aufgebot.
Die zu Alsenz domizilterte Firma Gebr. Kopp, Holz und Baumaterialle handlung daselbst, vertreten durch ihre Inhaber Robert Kopp und Carl Kopp, beide Kaufleute allda, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von ibr am 24. Oktober 1900 auf den Zimmermelster Heinrich Brendel in Recken⸗ hausen gezogenen, von diesem aceeptierten und am 24 Januar 1901 fälligen Primawechsels über 1579 M 58 J beartragt. Der unbekannte Inhaber des be—⸗ zeichneten Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, 26. Juni 1901, Vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaale dieses Gerichts seine Rechle anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftloz erklärt werden wird.
Rockenhausen, 21. Nopbember 1900.
Kgl. Amtsgericht. (gez) Erbelding, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Reckenhausen. Engel, Kgl. Sekretär. 66975 .
Der Maurer Nikolaus Hecktor zu Hoheneiche hat beantragt, den unbekannten Gläubiger der im Grund- buch von Hobeneiche Artikel 71! Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Post: 30 Thaler Darlehn für Kaufmann Christeph Wangemann zu Waldkappel aus Obli— gation vom 7. Dezember 1770, im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens gemäß § 1170 B. G.⸗B. und Art. 33 § 3 Nr. 3 des prenßtschen Ausführungs⸗ gesetzes zum B. GB. mit seinem Rechte auszu— schließen. Demgemäß wird derselbe aufgefordert, seine Rechte srätestens im Aufgebotstermin am SI. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, kei dem unttrzeickneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls dem Antrag stattgegeben wird.
Bischhausen, den g. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
(66985 Aufgebot.
Auf Antrag des Tischlermeisters Gustad Wilhelm Mucke in Niederburkau ist von dem unterzeichneten Königlichen Amtgerichie das Aufgebet zum Zwecke der Ausschließung des unbekannten Gläubigers mit seinem Rechte an den auf Blatt 24 des Grundbuchz für Niederburkau in Abth. III unter 1/11 für Jo⸗ bann Gottlieb Berthold in Niederburkau seit 30. November 1823 eingetragenen 50 Thlr. — — K. M. oder 51 Thlr. 11 Gr. 7 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße nebst Zinsen zu 4 v. H., unbezahltes Kaufgeld, beschlossen worden. Der Aufgehotstermin wird biermit auf Freitag, den EI. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, best mt. Es ergeht die Aufforderung, etwaige Ansprüche und Richte an dle Bypothek spätestens im Aufgebotstermine anzumelden widrigenfalls die Ausschließung des Gläabigerg mit seinem Rechte erfolgen wird.
Bischofswerda, am 14. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gertchtzschreiber: Sekr. Claus. 66966 Aufgebot.
Der Freiherr Ozkar von Veltheim in Altona a. E. hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 22. Fe— bruar 1892 über im Geundbnche der Gutsgemeinde Destedt Band 1 Seite 7 Nr. 2b. eingetragene 14713 M 77 3 Lehnstamm nebst Zinsen zu jährlich Hold für Oskar von Veltheim zu Hamburg, aus dem Ablösungsrezesse vom 9. Oktober 1863 und dem Theilungsrezesse vom 9. 13. Februar 1880, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens ia dem auf den 6. Juni 1901, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzu— melden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die KraftloJerklärung des Hypothekenbriefs er— folgen wird.
Braunschweig, den 17. November 1900.
Heriogliches Amtsgericht Ridvags hausen. W Freist.
66518 Aufgebot.
Der Schiffer Karl Otto zu Teschendorf, vertteten durch den Rechtsanwalt Wernicke zu Gransee, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken- briefs vom 3. September 1853 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Teschendorf Sd. III Bl. Nr. 196 in Abtheilung III Nr. 1 für die Marie Charlotte Luise Wilhelmine Schenk ein— getragene Hypothek von 38 Thalern 5 Silber groschen und 7 Pfennigen Vatererbe, zu 40,0 vom zurückgelegten 18. Lebensjahre der Gläubigerin per— zins lich und nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbar, beantragt. Der Inhaber der Uikunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli E801, Vor— mittags LA Ur, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und dle Uckunde vorzulegen, wibrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gransee, den 13. Nove mher 1900.
Königliches Amtsgericht. 59111 ö Aufgebot.
Die Wittwe Heinrich Bergerhoff, Rosalte, geborene Dörrenberg, zu Diertnghaufen hat das Aufgebot des Hvpotbekenbriefs beantragt, welcher über die im Giundhuche von Gummergbach Band g Artikel 415 Abtheilung III Nummer 2 eingetragene Post zu Gunsten der Antragstellerin und zu Lasten der Che— rue Bäcker Karl Finke und Bertha, geborene Weber, zu Dieringhaufen über einen Betrag von Dreitausendsechshundert Mark gebildet ist. Der In⸗ haber des Pypethekenbriefes wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 4. April E901, Mittags E22 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Sitzungejaal, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebetet-rmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wihrigenfalls die Krafilos— ertlärung der Urkunde erfolgen wird.
Gummersbach, den 17. Oktober 1900.
66965 Aufgebot.
1) Die Wittwe Hemiette König, geborene Rausche, in Hettstedt,
2) der Kossath Reinhold Sommer zu Großörner bei Hettstedt,
3) die Wittwe des Kaufmanns Rudolf Müller, Hedwig, geborene Nebelung, zu Hettstedt,
haben das Aufgebot:
zu 1 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Flur Hettstedt Band VIII Blatt 393 Abthei⸗ lung III d. eingetragene Hypothek von 250 Thalern — 750 AM mütterliches Erbtheil, zahlbar für Frie⸗ derike Karoline Koenig zu Hettstedt, bestehend aus der Erbauteinandersetzung vom 7. Februar 1854 und Auszug aus dem Hypothekenbuch über die walzenden Grundstücke der Flur Hettstedi Band VIII Blatt 393, vom 28. Februar 1854, zwecks Kraftloserklärung,
zu 2 der im Grundbuch von Großörner Band 1 Artikel 8 Abtheilung III Nr. J eingetragenen Hypo⸗ thekenpost von 50 Thalern Darlehn, zu H o/ verzing⸗ lich, zablbar für Charlotte Louise Albertine Hiepe, geb. Honigmann. zu Leimbach aus der Obligation vom 4. März 1799, der Zession vom 21. Juli 1815 und der Verfügung vom 23. Juni 1838, sowie des darüber gebildeten Dokument, bestehend aus den vorgenannten Urkunden, zwecks Ausschließung der Gläubiger und Löschung der Post,
zu 3 des Hypothekenbelefs über die in Grundbuch von Burgörner Band VI Blatt 38 Abtheilung III Nr. 16 eingetragene Hypothek von noch 1400 M Darlehn, zu 490lso jährlich verzinslich in vierteljähr⸗ lichen Raten vom 1. Juli 1893 ab und nach Z3rmonatlicher Kündigung zahlbar, für den Kaufmann Rudolf Müller in Hettstedt, welche inzwischen auf sie übergegangen ist, bestehend aus der Urkunde vom 14. Juni 1893 Und dem Hypothekenbrief vom 20. Juni 189 zwecks Kraftloserklärung
beantragt. De Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1904, Bormittags LEH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf— gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigen falls
I) die Kraftlogerklärung der Urkunden zu 1 und 3,
2) die Aueschließung der Gläubiger und Löschung der Post zu 2
erfolgen wird.
Hettstedt, den 17. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilun
66962 Aufgebot.
Die verehelichte Färbermeister Marie Merkel, geb. Petzold, im Beistande ihres Ehemanns, bes Färber⸗ meisters August Merkel in Luäckenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schramme in Luckenwalde, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefa über die auf dem Grundstücke Band 1 Blatt Nr. 8 des Grund⸗ buchs von Luckenwalde in Abtheilung III Nr. 14 für sie aus der Schuldurkunde vom 15. Juni 1882 eingetragenen 12 000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Luckenwalde, den 15. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
(66960) Trier. Oeffentliche Ladung.
Der Maurer Johann Engel aus St. Medard, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wird hiermit aufgefordert, spätestens im Termin vom LES. Jauuar 1991, Vormittags EI Uhr, im Gerichtsgebäude zu Trier, Zimmer 21, im Erdaeschoß, seine Ansprüche an Flur 16 Nr. 647/45 St. Medard, Hofraum ꝛc. groß 2.07 a, nebst aufstehenden Gebäuden geltend zu machen, widrigenfalls seine drei minder— jährigen Kinder Mathias, Anna Maria und Elisabeth Engel zu St. Medard als Eigenthümer ins Grund buch eingetragen werden.
Trier, den 19. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 5.
66959 Oeffentliche Ladung.
Der Arnold Wilhelmus, Sohn von Friedrich Wilbelmus, ohne bekannten Aufenthaltsort, wird hiermit auf den 31. Januar 1901, Vor⸗ mittags LO Uhr, vor das unterjeichnete Amte gericht Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn der Vor⸗ genannte vor oder spätestens in dem Termine einen Anspruch auf die Grundstücke Flur 3 Nr. 1613 und Flur 4 Nr. 301 der Gemarkung Eisenschmitt nicht erhebt, sollen als Gigenthümer der Parzelle Flur 3 Nr. 1613 die Gheleute Fabrikarbeiter Peter Thul und Anna Maria, geb Flesch, zu Eisenschmitt, und der Parzelle Flur 4 Nr. 301 die Eheleute Ackerer und Holihauer Johann Flesch (Königs) und Susanna, geb. Hoff mann, zu Eisenschmitt, ohne Einwilligung des Geladenen eingetragen werden.
Wittiich, den 17. November 1900.
Königliches Amtsgericht. IV.
66974 Aufgehgt.
Der Schankwirth Ostar Schulz in Berlin als Pfleger des minderjährigen Amandußt Eugen Johannknecht beantragt, den am 6 1840 in Deensen geborenen Tischler Heinrich Ludwig Wilhelm Johannknecht aus Berlin, der im Jahre 1879 aus dem Arbeitshause entlassen worden ist und seit 1880 verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollen? wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1901, Var⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78 III Treppen, Zimmer 5h, anbe⸗ raumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 14
Königliches Amtsgericht J. Ilbb983]! Kgl. Amtsgericht Biberach.
Aufgehot. Die Forstwarftehefrau Agathe Held, geb. Riegger, in Oberflacht, OA. Tuttlingen, hat das Aufgebott⸗ verfahren zum Zwecke der Todeger klärung ihrer am 21. September 18651 geborenen Schwester Katharine Eppler, geb. Riegger, geschiedenen Ehefrau des Bohrschmiehs Paul Eypler in Ochsenhausen, welche
Aunnuf
182
November 1900. Abtheilung 84.
Königliches Amtsgericht. J.
am 23 November 1876 von Weigheim, O. A. Tutt⸗
lingen, aus verschwunden und seither verschollen ist, beantragt und ist mit diesem Antrag zugelassen worden. Die Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juni 1901, Vormittags EO Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht hier anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige hievon zu machen.
Den 15. November 1900
Amtsrichter Häff ner.
66991] Aufgebot.
Der Kaufmann Oskar Fahrig in Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtaanwalt Dr. Ury daselbst, hat das Aufgebot seines Bruders August Louis Gustav Fahrig — des am 15. September 1861 zu Erfurt geborenen Sohnes des Arztes Franz Christian Fahrig und dessen Ehefrau Martha Sophie, geb. Haeckel, in Eifurt —, welcher am 1. April 1879 von Erfurt nach Amerika ausgewandert und an— geblich verschollen ist, zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Gustav Fahrig wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juni E901, Vorm. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des gen. Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem vor bezeschneten Aufgebotstermine hierher Anzeige zu machen.
Erfurt, den 15. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8 8 66973 ; K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot. In den verbundenen Aufgebotssachen, betr. die Todeserklärung
1) der Anna Maria Ostertag, geb. am 22. Febr. 1825 in Dornstetten,
2) des Johann Jakob Oftertag, geb. am 5. Aug. 1828 in Vornstetten,
3) des Johann Friedrich Ostertag, geb. am 19. Febr. 1832 in Dornsteftten,
Kinder des R Ludwig Ostertag, Bauern u. Fuhr— manns, und der f Anna Maria, geb. Schlaich, welche nach Amerika gereist und schon lange ver— schollen sind,
4) des am 16. September 1842 in Loßburg, O. .A. Freudenstadt, geborenen Johannes Krötz, Sohn des Johann Georg Krötz und der Christine, geb. Adrion, welcher im Jahre 1856 nach Amerika ge— reist und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist,
) des am 11. November 1836 in Klosterreichen« bach, O.. M. Freudenstadt, geborenen Metzgers Friedrich Grammel, Sohn des K Ochsenwirths Karl Friedrich Grammel und der F Anna Maria, geb. Hornberger, welcher im Jahre 1861 nach Amerlka gereist und seitdem verschollen ist, ist Auf— gebotstermin auf Donnerstag, den 20. Juni E99, Vormittags EI Uhr, anberaumt, und ergeht gemäß 5 964 Z. P. O. die Aufforderung:
l) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Läben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 10. November 1900.
Hilfsrichter (Unterschrift). 66972 K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot. In den verbundenen Aufgebotssachen, betr. die Todes ertlärung
L des am 26. Juli 1835 in Klosterreichenbach, O A. Kreudenstadt, geborenen Christian Frey, Sohn des R Fuhrmanns Jakob Friedrich Frey und der Agathe, geb. Frey, anfangs der 50er Jahre nach Amerika gereist und seit etwa 40 Jahren verschollen,
2) des am 13. Mai 1832 in Kniebis, Gde. Balere— bronn, O.-A. Freudenstadt, geborenen Christoph Maichele,
3) des am 15 Dezember 1835 daselbst geborenen Jobann Jakob Maichele,
4) des am 17. Dezember 1841 daselbst geborenen Christian Maichele, Kinder des J Zimmermanns Michael Maichele und der 4 Dorothea Barbara, geb. Joss, in den 50 er Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen,
5) des am 10. Februar 1837 in Sulzbach, Gde. Lorbach, O. A. Freudenstadt, geborenen Wagners Michael Heinzelmann, Sohn des 4 Bauern Johann Jakob Heinielmann und der F Eöa, geb. Pfar, im Jahre 1879 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen.
6) des am 24. Oktober 1851 in Hallwangen, O. A. Freudenstadt, geborenen Schneiders Julius Guhl, Sohn des 4 Wehrrs und Zieglers Christian Guhl
kunft über Leben und Tod des. Verschollenen erthellen vermögen, aufgefordert, spätestenz im n gebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen! Au Friedberg, den 16. November 1900. Großh. K eß ner.
u *
66978 Aufgebot.
Bezüglich der nachbenannten Personen ist Antra aus S5 13 ff. B. G. B. und SF b6o ff. Z.. 8. ö. stellt worden: x
I) Franz, Georg, geboren 31. März 1853 ju Heldenbergen, Sohn des Johannes Franz J. und seiner Ehefrau Marie Anna, geborene Rothwejl von da, beide verstorben; 6
2 Schulmeyer, Johann, geboren 23. April 1858 zu Ilbenstadt, Sohn des Heinrich Schul meyer und seiner Ehefrau Anna Maria, geborene Wintergerst von da, beide versterben; ⸗
3) Weistbecker. Andreas, geboren 30. April 1832 zu Büdesheim i. d. W., zuletzt in Helden⸗ bergen wohnhaft, Sohn des Franz Weißbecker und seiner Ehefrau Katharine, geborene Sauer, bon Heldenbergen, beide verstorben;
4 Brückmann, Jakob, geboren 29. August 1843 zu Kaichen, Sohn des Joachim Brückmann und seiner Ehefrau Margaretha, geborene Becker, juletzt in Ilbenstadt wohnhaft, beide verstorben;
5) Frech, Elisabetha, geboren 16. Januar 1826 zu OberFlorstadt, Tochter des Philipp Frech und seiner Ehefrau Elisabetha, geborene Schmidt, von da, beide verstorben; ö
6) Kuster, Konrad, geboren 24. November 1833 zu Ilbenstadt, Sohn des Peter Kuster II. und seiner Ghefrau Katharina, geborene Lui, von da, beide ver= storben;
7 Frauk, Johann Konrad, geboren 10. Mal 1828 zu Södel, Sohn des Johannes Frank und seiner Ehefrau Anna Margaretha, geborene Weidling, von da, beide verstorben;
s) Mais, Wilhelm, geboren 6. September 1847 zu Beienheim, Sohn des Johannes Mais und seiner Ehefrau Eva, geborene Wegener, von da, beide verstorben;
9M Kaufmann, Jette, geboren 16. Januar 1831 zu Melhach, Tochter des David Kaufmann ron da, und seiner zweiten Ehefrau, deren Vor und Geburtsname nicht bekannt ist, beide verstorben, die Ehefrau am 8. April 1864 zu Melbach;
10) Kaufmann, Kaufmann, geboren 28. Jul 1839 zu Melbach, Sohn des David Kaufmann von da, und seiner jweiten Ehefrau, deren Vor und Geburtsname nicht bekannt ist, beide verstorben, dle Ehefrau am 8. April 1864 zu Melbach;
11 Schmidherger, Christoph Adam, geboren 18 November 1835 ju Kaichen, Sohn des Johannes Schmidberger und seiner Ebefrau Susanna, Elisabetha, Margaretha, geborent Michel, von da, beide ver— storben;
12) Schmidt, Johann Georg, geboren 21. Mat 1841 zu Assenheim, Sohn des Georg Schmidt I und seiner Ehefrau Louise, geborene Schmidt, ron da, beide verstorben;
13) Schmid, Friedrich Wilbelm, geboren 6. De⸗ zember 1839 zu Reichelsheim i. d. W., Sohn dee Johann Heinrich Schmid und seiner Ehefrau, Glisa— betha, geborene Gros, von da, beide verstorben;
14) Becker, Tobias, geboren 30. Mai 1846 zu Dorn⸗Assenheim, Sohn des Wendelin Becker und seiner Ehefrau, Katharina, geborene Hütter, von da, beide verstorben;
165) Schmidt, Johannes Heinrich, geboren 6. Fe— bruar 1855 zu Nieder Wöllstadt, Sohn des Konrad Schmidt und seiner Ehefrau, Katharina, geborene Groh, von da, beide verstorben;
16) Bopp, Georg, geboren 4 April 1825 zu Assenheim, unehelicher Sohn der verstorbenen Char— lolte Wilhelmine Bopp, späteren Ehefrau des Johann Peter Diehl von da;
17) Bast, Friedrich, geboren 7. März 1822 zu Heldenbergen, Sohn des Philipp Vaß und seiner Ehefrau, Anna Marle, geborene Weisbtecker, von da, beide verstorben;
18) Kappes, Karl Ludwig, geboren 18. Juni 1836 zu Nieder Wöllstadt, Sohn des Hartmann Kappes J. und seiner Ehefrau, Marie Kathartna, geborene Zeun, von da, beide verstorben;
19) Tröfter, Georg, geboren 5. Februar 1849 zu Wölfersheim, Sohn des Balthaser Tröster und seiner zweiten Ehefrau, Sophie, geborene Hofmenn, von da, heide verstorben;
20) Nack, Christian, geboren 21. Dezember 1514 zu Dorheim, Bergmann, verheirathet gewesen mit der 1893 verstorbenen Katharina Doroihea Rack, geborene Appel, zuletzt in Wölfersheim.
Diese Personen sind seit geraumer Zeit verschollen ind sollen für todt erklärt werden. Es ergeht hier mit an Jeden der obenbezeichneten Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 10. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod eines der Verschollenen zu ertheilen per— mögen, werden aufgetardert, spätestens im Aufge— botstermin dem Gericht Anzeige zu machen
und der Angelika, geb. Schuon, im Jahre 1869 nach Amerika gereist und seit etwa 30 Jahren ver— schollen,
ist Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 27. Juni 1901, Vormittags EA Ühr, an— beraumt und ergeht gemäß § 64 Z -⸗P.-O. die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätesteng im Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfallg die Todes erklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 15. November 1900.
Hilfsrichter (aterschrift). 66977 Aufgebot.
Ver Peter Jung V. von Ockstadt, geboren am 3. August 1858, Sohn des Peter Jung III. von Ockstadt und seiner ersten Ehefrau Marie, geb. Leidecker, ist im Jahre 1880 nach Amerika aus— gewandert und ist seit dieser Zeit verschollen. Auf Antrag seines Pflegers, des Peter Jung JV. zu Ockstadt, wird derselbe nunmehr aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 27. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, andernfalls er für todt
erklärt wird. Gleichzeltig werden alle, welche Aus—
Friedberg (Hessen), den 30. Oktober 1900 Großherzogliches Amtegericht.
66970 Aufgebot.
Der Kaufmann Gustab Gerlach in Helmstedt Abwesenheitskurator der Nachbenannten, hat tragt, die verschollene unrerehelichte Emilte Hulda Marie Henriette Hagedorn, zuletzt zu Hannover, welche am 2. April 1853 zu Hannober gehoren ist als Tochter des Lohndienerß H. C. D. Hagedorn und se ner Ghefrau, geb. Heydecke, daselost, und welche 1369 oser 1870 nach den Vereinigten Staaten von Nold⸗Amerita ausgewandert und dort ver— schollen ist, nachdem sie angeblich sich mit einem Otto Kühn gus Saalfeld in Philadelphia verehelicht hatte, für todt ju erklären. Die bezeichnete schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Ottober 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnet n Gericht, Abtheilung für Aufgebotk⸗ sachen, anberaumten Aufgebote termin zu melden, widrigenfallt die Tedeserklänung eifolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 12. November 1900.
Königliches Amte gerlcht. 5K.
Ner Ven“
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 23. Novemher
1900.
M 27g.
. Inter uchun s- Sachen.
Unfall- und Invaliditäts- ze. zersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
C C N —
Aufgebote, Verlust. und , u. dergl. h
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗ Gesellschaften 6 u. Aktien Gesellsd. 7. Erwerbs und
3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
2. e, dern 10. Verschiedene ?
enossenschaften,
irthschafts⸗˖
ekanntmachungen.
MUnfgebote, Verlust. u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
66996 Aufgebot.
An den am 17. Mai 1834 geborenen, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderten und seither ver— schollenen Halthasar Hermaun von Elterghofen, Sohn deß 4 Johann Georg Hermann, Weber in Eltershofen, ergeht auf Antrag seines Abwesenheits⸗ pflegers die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. Juni 1901, VBormitt. 109 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf⸗— efordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht . zu machen.
Hall, den 16. November 1900.
K. Amtsgericht. Frommann.
66994 . C. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.
Die Todeserklärung des am 6. Mai 1832 zu Gmünd geborenen Zimmermanns Franz Anton Vogt, verschollen seit mehr als 30 Jahre, ist von seinem Bruder Benedikt Vogt in Gmünd beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird, —
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 24. Juni 18901, Gm. II Uhr.
Den 15. Nopenber 1900.
Amtsrichter Gausche.
ng * Mi Mtestens im Auf⸗
3
ich späͤteß 18 die Todes⸗
s . widrigenfalls
66993 K. Württ. Amtsgericht Gmänd. Aufgebot.
Die Todezerklärung des am 4 November 1832 zu Gmünd Franz Taper Weikmann, verschollen seit mehr als 50 Jahren, ist von dem Schneider Philipp Handschuh und dessen Ehefrau in Stuttgart beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotsterminge dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 24. Juni 1901, Bm. 11 Uhr.
Den 19. November 1900.
Amtsrichter Gaupp.
geborenen geborenen
Aufgebot.
6 669791 Arbeiter Michael Heinrich Tunnemann in
Der
Demmin und das Dienstmädchen Friederike Tunne⸗
8
mann in Greif wald haben beantragt, den ve
Johann Joachim Chriftian Tunnemann, ßuletzt wohnhaft in Loitz, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene würd aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1991, Vormittags EO Khr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Loitz, den 10. November 1900. Königliches Amtsgericht.
66976) F. Amtsgericht Maulbronn.
. Aufgebot.
Das Verfahren zum Zweck der Todeserklärung ist eingeleitet worden gegen folgende verschollene Per- sonen, für welche die hiernach bezeichneten Vermögens⸗ beträge hier verwaltet werden:
) Braun. Gottfried Jakob, geb. am 17. April 1834 in Dürrmenz Mühlacker, im Jahr 1854 nach Amerika ausgewandert; Vermögen eg. 1600 ,
21 Hahn, Jakob, geb. am 8. März 1833, von Pinache, im Jahr 1853 nach Amerika ausgewandert; Vermögen ca. 200 A
Antragsteller sind:
zu Ziff. Kitharine Rohnagel, Dürrmen . Mühlacker,
zu Ziff. ?2 der Pfleger Daniel Gills, Bauer, in Pinache.
Die Aufgebote werden verbunden und Aufgebots— termin auf Mittwoch, den 29. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die
ufforderung:
Ian die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
2 an alle, welche über Leben oder Tod der Ver chollenen Augkunft geben können, spätestens im Auf⸗— gebotstermine dem diess. Gericht Anzeige zu erstatten.
Zugleich werden etwaige Nachkommen der Ver— schollenen aufgefordert, sich biz zum Aufgebots—⸗ termin hier als event. Erben zu melden.
Den 5. November 1900.
Amtsrichter Ulshöfer. Veröffentlicht durch Amisgerschtsschrelber Schaefer.
lot do Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau Philippine Liebmann, geborene Müller, zu Mommenheim werden die nach⸗ genannten, vor etwa fünfzig Jahren von Mommen« beim (Rheinhessen) aus nach Amerika ausgewanderten und seit langer Zeit verschollenen Personen, nämlich:
geb. Braun, in
2) Marie Müller, geb. 26. November 1832 zu Mommenheim, ohne Gewerbe,
3) Wilhelmine Müller, ohne Gewerbe, Tag und Ort der Geburt unbekannt, Schwester der beiden Vorgenannten, älter als der unter Ziffer 1 Genannte, alle drei Kinder des Barbiers und Heilgehilfen Philipp Müller und dessen Ehefrau Caroline, geb. Großheim, zu Mommenheim,
aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotstermine am Dienstag, den 18. Juni L901, Vormittags IOfkUhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. Alle diesenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod, der drei Verschollenen zu ertheilen ver mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Oppenheim, 15. November 1900. Gr. Amtsgericht.
66971 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Peter Rebstock, Katharina, geborene Muthg, hier, Mezardusgqäßchen Nr. 1, wird bierdurch Marie Magdalena Rebftock, geboren am 15. Nopember 1862 zu Lingolsheim, Tochter von Peter Rebstock und Katharina, geborene Mutbhs, zu⸗ letzt im Inlande in Straßburg wohnhaft gewesen, dann angeblich nach Paris ausgewandert, aufgefordert, sich späteftens in dem Aufgebotstermin, weicher hier⸗ durch auf den 9. Oktober 1901, Bormittags EH Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Ge⸗ richts, Zimmer Nr. 49, oberes Stockwerk, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls fie für todt erklärt werden wird. werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Straßburg, den 9. Nopember 1900.
Kaiserliches Amtsgericht.
Au 7 ue,
66990) K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Zum Zweck der Todeserklärung ist das Aufgebots— verfahren eingeleitet gegen
1) Ludwig Zink, led. volljähr. Bäcker von Bern⸗ hausen, geboren am 13. Februar 1857, seit 1883 ver⸗ schollen, auf Antrag seines Abwesenheitspflegers Friedrich Reichle in Bernhausen;
2) Johannes Fauser, Schmied von Echterdingen, geb. am 27. März 1830, im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seit ca. 20 Jahren verschollen, auf Antrag seiner Schwester Katharina Neef, geb Fauser, in Möhringen;
3) Cbristian Friedrich Berkemer von Plieningen geb. am 4. April 1839 seit 1866 oder 1867 in Amerika und seit ca. 20 Jahren verschollen, auf Antrag seines Abwesengheitspflegers Ludwig Leypoldt, Gemeindepflegers in Plieningen;
4) Ludwig Leypoldt von Plieningen, geb. am 1. April 1810 und dessen 7 Kinder:
Rosine Regine, geb. am 19. Februar 1833,
Christiane Friederike, geb. am 4. Oktober 1836,
Margarethe, geb. am 25. März 1838,
Christine Barbara, geb. am 2. Dezember 1839,
Maria, geb. am 11. September 1842,
Rosine, geb. am 28. April 1844,
Ludwig Friedrich, geb. am 22. September 1847;
5) Dorothea, geb Neuffer, Ehefrau des Schneiders Jakob Herb, von Plieningen, geb. am 28. Januar 1852, vor ca. 20 Jahren nach Amerika geretst und seit ca 15 Jahren verschollen;
zu Ziff. 4 u. 5 auf Antrag ihres Abwesenheits—⸗
pflegers Lorenz Weinmann, Amtsdiener in Plieningen. Aufgebotstermin ist auf Samstag, den 22. Juni 1901, Nachmittags 2 Uhr, bestimmt. Es er⸗ geht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, ferner an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen.
Den 16. November 1900.
Landgerichtsrath: (gez.) Lobmiller.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Wagner. 66963] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
JI. Der Auftionator L. Brauckmann, Uslar, als Abwesenheitspfleger, bat beantragt, die Verschollenen
1) den Ernst Haase in Lauenförde, geboren den 25. November 1818, zuletzt wohnhaft in Lauen⸗
sförde,
2) den Heinrich Hinze Gierswalde, geboren den 30. Juni wohnhaft in Gierswalde,
3) den Karl Henze aus Schlarpe, geboren den 9g. Mai 1868 zuletzt wohnhaft in Schlarpe,
II. der Auktionator Nolte, Uslar, als Abwesenhelts⸗ pfleger, hat beantragt, die Verschollenen
1) die Wilhelmine Kruse in Bodenfelde, ge⸗ boren am 8. April 1826, zuletzt wohnhaft in Bodenfelde,
2) den Friedrich Idahl genannt Ebeling, in Sohlingen, geboren am 22. April 1853, zuletzt wohnhaft in Sohlingen, ;
III. der Ackermann August Wahncke aus Offensen, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den Ver— schollenen Ernst Schaper aus Offensen, geboren am 9. Dejember 1837, zuletzt wohnhaft in Offensen, für todt zu erklären. Die Verschollenen werden auf⸗— gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Uslar, den 1. November 1900.
genannt Rohrig in 1849, zuletzt
Königliches Amtsgericht. 2.
66987 ,. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. In Sachen der Todetzerklärung des: 1) Georg Wilhelm Schmalzried, geb. den 1. No⸗ vember 1855, 2) Karl Gottlob Schmalzried, geb. den 5. Fe— bruar 1861 in Leutenbach, beide im Jahre 18380 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, es ergeht hiemit die Auf— forderung: . a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 7. Juni E901, Vormittags 11 Uhr. Den 17. November 1900. Amtsrichter Gerok. 66989 Aufgebot. als Pfleger beantragt, die verschollene Elisabeth Heil, geboren am 21. Auguft 1822 zu Gersfeld, zuletzt wohnhaft in Gersfeld, für todt zu er— klären. Die bezeichnete Verschollene wird auf. gelordert, sich spätestens in dem auf den A4. Juni E901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wehyhers, den 15. November 1900. Königliches Amtsgericht.
66964 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Würzburg erläßt auf Grund § 14 B. G. B., FS§ 946 ff., 60 ff. R. Z3.P. O. folgendes Aufgebot: Nachdem über das Leben der am 7 Juni 1830 in Würzburg geborenen ehemaligen Klostersfrau und späterer Goupernante Margareta Leopoldine Apollonia Beck, verschollen seit dem Jahre 1879, seit länger als fünf Jahren kei Nachricht mehr eingegangen ist, ze f des Dompfarrers Dr. Braun dahier in schaft als Vollstrecker des storhenen Lehrerin Franziska Beck forderung:
1) an die Verschollene, sich gebotstermine Donnerstag, E901, Vormittags 9 Ühr, im Nr. 51 L links des Kal. Amtsgerichts
Würzburg, den 15. November 1906 Kgl. Amtggericht. (gez.) Zinser.
u. 204 RZ. P. O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, den 18 November 1900. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtagerick Der geschäftsleitende Kgl. Ob ö Andreae.
67059 Aufgebot.
Elisabethn, geborene Rühl, Wittwe des Ackermann zu Darmstadt, und Todeserklärung
1) des Nicolaus Rühl, geboren 28. Mai 1800,
2 des Jakob Rübl, geboren 8. Juni 1804
3) der Anna Katharina Rühl, geboren den 18. Mai 1809,
4) des Adam Rühl, geboren den 1 11813 sämmtlich Kinder der Johannes Rühl Ehele von Staffel, die vor mehr als sechzig Jahrer Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, beantragt. Es ergebt daher die Aufforderung:
a. an die Genannten, Nicolaus Rühl, Jakob Aühl, Anna Katbarina Rühl und Adam Rühl, sich spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 13. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, andernfalls sie für todt erklärt werden;
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu erstatten;
6. an alle, welche auf Grund gesetzlicher oder gewillkürter Erbfolge oder aus irgend einem anderen Rechtsgrund Anspruͤche an den Nachlaß der Ber— schollenen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und zu be— gründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden und der Nachlaß den Anmeldenden und den dem Gericht bekannten Erben ausgeantwortet wird.
Zwingenberg, 16. November 1900.
Großh. Hess. Amtsgericht. Veröffentlicht: Kieser, Gerichtsschreiber.
67060 Aufgebot.
Johann Peter Beutel von Brandau hat Erlaß des Aufgebots und Todeserklärung des
1) Georg Andreas Beutel, geboren den 28. August 1814,
2) Johann Christoph Beutel, geboren den 17. Juni 1816,
3) Johann Adam Beutel, geboren den 22. Oktober 1820,
Söhne des Mathäus Beutel von Beedenkirchen,
die vor mehr als fünfiig Jahren nach Amerika
Der Landwirih Peter Schleicher von Gersfeld hat
erfolgen
ausgewandert und seitdem verschollen sind, bean=
Es ergeht daher die Aufforderung:
a. an die Genannten, Georg Andreas Beutel, Johann Christoph Beutel und Johann Adam Beutel, sich spätestend im Aufagebotstermin Donnerstag, den 13. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, andernfalls sie für tot erklärt werden;
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebote termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu erstatten;
c. an alle, welche auf Grund gesetzlicher oder gewillkürter Erbfolge oder aus irgend einem anderen Rechtsgrund Ansprüche an den Nachlaß der Ver⸗ schollenen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und zu be⸗ gründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden und der Nachlaß den Anmeldenden und den dem Gerichte bekannten Erben ausgeantwortet wird.
Zwingenberg, 16. November 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Kieser, Gerichtsschreiber.
tragt.
Amtêgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Vaters des verstorbenen Kommis Arthur Ludwig Schmidt, nämlich des Prokuristen Adolph Ludwig Heinrich Schmidt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Richard Pels und Martin Wassermann, werden alle Nachlaßglaäͤubiger des am 28. April 1368 in Hamburg geborenen und hierselbst am 15. September 1900 verstorbenen Kommis Arthur Ludwig Schmidt aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anjumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilerechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erb
ach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem
bihe chenden Theil der Verbindlichkeit
66968
5 32 1906 Nobdem ber 1900.
icht Hamburg.
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod! der Verschollenen zu ertheilen vermögen spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1
Vorstebhendes Aufgebot wird im Hinblick auf 55 948
hat Erlaß des Aufgebots
ur Aufgebotssachen.
(66969 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentg vollstreckers der ver⸗ ftorbenen Inbaberin eines Ewerführer⸗ Geschäftt Denriette Caroline, geb. Vierneussel, des benen Johannes Jacob Martin Langko ge⸗ efrau, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts r. Andreas Wilhelm Henry Behreng, lle Nachlaßgläubiger der in Hamburg hierselbst am 18. September 1906
geb. Vierneussel, des . Jacob Martin Langko Ehefrau, aufgefordert, ihre Forde. ungen spätestens in dem auf Mittwoch, den Januar 1901, Vormittags 11A Uhr, beraumten Aufgebotgtermine bei dem unterzeich⸗ Poststraße 19, Erdgeschoß links, anzumelden, unter dem Rechts. unbeschadet des Rechts, vor den us Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ gen berücksichtigt zu werden, von insoweit Befriedigung verlangen nach Befriedigung der nicht aug⸗ Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, der Erbe nach der Theilung des Nach- r für den seinem Erbtheil entsprechenden heil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 14. Nodember 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 66992 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Kantorowiez in Koschmin, Generalbevollmächtigter der Handelsfran Marianna (Maria) Reazner (Reisner), geborene Kurzawska, wobnhaft in Brooklyn, der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika, Staat New Jork, auf Aufgebot aller derjenigen Personen, welche ein Erb⸗ recht nach dem zu Brooklyn verstorbenen Arbeiter (Julian) Julius Kurzawski haben, werden alle die⸗ senigen Personen, welche nähere oder gleichnahe Erb- ansprüche an den Nachlaß zu haben dermeinen, alg die eheliche Tochter desselben, Marianna (Maria) Reazner (Reisner), geborene Kurzawska, aufgefordert. ihre Ansprüche späteftens in dem auf den 4. Ja⸗ nuar 1901, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden mit der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung auf die genannte Marianna Reazner (Reisner) erfolgen wird.
Koschmin, den 10. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
nnr, . 44 Johannes Jacob
5 *
*
184
lbög S6] Aufforderung.
Am 1. September J. J. ist dabier, Thal 36 1. die 66 Jahre alte Schneiderswittwe Walburga Mayr, außereheliche Tochter der am 26. Deember 1882 Kier verstorbenen ledigen Näherin Ursula Müller,
vernorben. Erb und Forderunggansprüche an den Rück.