1900 / 280 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

,

2

ü

schwerdegericht eingelegt ist oder wenn, es die bei ihm eingelegte Beschwerde schon dem Beschwerdegericht zur Entscheidung vorgelegt bat?“ von Amtsrichter Keßler in Willenberg; Erbschein bei sort⸗ gesetzter Gütergemeinschaft des B. G. B. ** von Amtsrichter Götte a! Röglin; „Die rechtliche Bedeutung der Register und Rollen- Ginschreibungen auf dem Gebiete des Induftrierechtz (Entstehung und Eintragung, Uebergang und Umschreibung, Erlöschung und Löschung) von Dr. Schanze in Dresden; „Ist der Erlaß des preußischen Justiz⸗ Ministers an die Präsidenten der Königlichen Oberlandesgerichte vom 7. April 1896, betreffend die Berichtigung von Eintragungen in den Standezregistern, abgedruckt in Ministerialblatt für die Verwaltung des Jan ern, Jahrgang 1896 S. 77 ff, unter der Herrschaft der mit dem 1. Januar 1900 in Krast getretenen neueren Gesetzgebung guf⸗ recht erhalten geblieben?“ und „Bie Auflassung nach dem B. G. B.

von Landgerichls. Direktor Syffert in Metz.

Im Verlage des Bibliographischen. Instituts in Leipzig und Wien begann soeben zu erscheinen: Urgeschichte der Cultur. Von Dr. Heinrich Schurtz. Mit etwa 429 Abbildungen im Text, 8 Tafeln in Farbendruck, 14 Tafeln in Holischnitt und Tonätzung und 1 Karte. 15 Lieferungen zu je 1 M Ner in Halbleder gebunden 19 Ueber Inhalt und Umfang des Werkes giebt der Prospekt Auskunft, die rf der Darstellung kennzeichnet die vorliegende erste Lieferung. In der Einleitung wird der Begrsff der Kultur in umfassender Weise augeinandergesetzt, zugleich aber auch der Weg gezeigt, den der Leser zu gehen bat, um die Grundlagen und Anfänge der Kultur zu er⸗ kennen. Der Autor will ihn zu den Wurzeln und Keimen der Kultur zurückführen, um ihn von dort aus dse Gatwickelung der Menschheit in geistiger und materieller Beziehung verstehen zu lehren, Er will also eine entwicklungsgeschichtliche Darstellung der Kulturanfange

eben. Im I. Kapitel werden unter der Ueberschrift „Die

rundlagen der Kultur“ zunächst Raum und Zelt in ihrer entschei⸗ denden Bedeutung für die Entstehung der Kultur gewürdigt. Dem welteren Abschnitt KRulturfortschritt entspricht ein solcher üher Röckschritt und Untergang“; zwischen beiden wird der Unterschied von Natur und Kulturvblkern erörtert. Der weitere Fortgang der Dar⸗ flellung charakterisiert sich durch folgende Ueherschristen der Kapitel und Abschnitte: II. Die Hesellschaft: I) Anfänge der Gelsellschaft, 2) So ale Schichtungen, 3) Anfänge des Staate, 4) Sitte und Brauch; l Die Wirthschast: 15 Aufgaben und Anfänge, 2) Wirthschafts⸗ formen, 3) Kulturpflanzen und Hautzthlere, 4) Gewerbe und Handel; IV. Bie materielle Kultur: J) Zenutzung und Beherrschung der Naturkräfte, 2 Die Technik, 3) Die Waffen, Werkzeuge und Geräshe, 5) Schmuck und Kleidung, 6) Bauwerke, 7) ertehrs mittel; V. Die geistige Kultur: 1) Die Sprache, 2) Die Kunst, 3) Die Religlon, 4 Die Rechtepflege, 5). Anfänge der Wissenschaft. Den Schluß werden ein Autorenperzeichniß und ein Sachregister bilden.

Bel aller Wissenschaftlichkeit ist das Buch allgemein vperständlich geschrieben. Die slustratie Ausstattung verspricht, nach den der erften Lieferung beigegebenen Proben, reich und glaͤnjend zu werden. Schon zu Anfang des Monats Dezember soll das Werk, dessen weiterem Fortgange man mit Interesse entgegensehen darf, abge⸗ schlossen volliegen, sodaß es als inhaltvolles und gediegenes Weihnachts- geschenk Vielen willkommen sein dürfte.

Goethe's Frauengestalten, von Dr. Louis Lewes Zwelte Auflage. Verlag von Garl Krabbe in Stuttgart. In Leinen geb. Pr. 6 A, in Halblederband 7 M Der Verfasser folgt dem großen Dichter aus seinem vlelbewegten Lebensgange und entwirft bie Charakterbilder von allen den Frauengestalten, die sich eines Ginflusses auf ihn rühmen konnten; er charakterisiert Goethe's Mutter, seine Schwester Cornelia, Gretchen, Anna. Dorothea Schönkopf, Friederike Brion, Charlotte Buff, Lilll Schönemann, Frau von Stein, Minna Herzlieb und Bettina von Arnim. Daneben erben dem Leser aber auch die mit diesen weiblichen Personen in engstem Zusammenhang stehenden Frauengestalten seiner Dichtungen, vom Gretchen des Faust“ an bis zur Charlotte und Otunlie der Wahl verwandtschaften! in geistvoller Weise vor Augen geführt und dargethan, wie Goethe's Dichten das Spiegelbild seines Lebens war. Paß Buch wird namentlich in Frauenkreisen Beifall finden, den es, abgesehen vom Inhalt, auch wegen der eleganten Ausstattung verdient.

Aus meiner Wanderzeit. Reiseeindrücke eines jungen Kaufmanntz in Süd-Afrika, Indien, Ceylon, Singapore, Java, China, Japan, Australien, Neuseeland, Samoa, Hawast, den Vereinigten Staaken und Canada. 100 9090 km zu Wasser und zu Lande, Von Furt Craemer. Mit 20 Tafeln in Lichidruck, 2658 Abbildungen im Text, meistentheils nach Original Aufnahmen des Verfassers, und einer Karte mit der Reiseroute, Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin 8W., Wilhelmstr. 29. Preis, elegant. gebunden, jo M Nit jugendlicher Frische und Lebhaftigkeit schildert der Verfasser, ein junger Kaufmann, seine auf einer Welt⸗ reise, die ihn sein Vater theils zu geischäftlichen, theils zu Bildungs zwecken machen ließ, gesammelten Eindrücke und An⸗ schauungen. Von Kapstadt ausgehend, reiste er durch die Kapkolonie, nber Trankvaal und Ost⸗Afrika nach Indien, befuchte das Innere

sowle die wichtiasten Hafenstädte. Singapore, Java, Hongkong,

Schanghai, Kiautschou, ferner Japan, Australlen, Tagmanien, Neuseeland, Samoa, Honolulu und kehrte schließlich über die Vereinigten Staaten in die Heimath zurück. Wie er selbst sagt, hat er sich bemüht, seine Eindrücke wahrheits⸗ getteun. wiederzugeben, ohne irgend welche Ausschmückung in der Form von phantastischen Erlebnlssen oder Ueber⸗ trelbungen. So, wie ihn das Erlebte und Geschaute entzückte oder kalt ließ, schrieb er es nieder. Stets von der Handkamera be— aleitet, ist es dem Verfasser auch gelungen, viele interessante Bilder zu erhaschen, von denen über 250 als anschauliche Darstellung und angenehme Unterbrechung is Textes den Band schmücken. Bei der Absicht, seine Reiseerlebrisse zu beröffentlichen, war es ihm darum zu thun, darjulegen, in welcher Weise das Reisen in fernen Ländern auf einen jungen Kaufmann, der eben seine Lehrzeit beendet hat, einsuwhken vermag, wie vortrefflich es dazu geeignet ist, den Jüngling zum Manne zu reifen, seine Gedanken zu eigener, freler Entwickelung zu bringen und ihn im wahren Sinne des Worts auf eigene Füße zu stellen. Er schrieb das Buch besonders für seine Jugendgenossen, zamlt auch in ihnen sich das Verlangen rege, die Welt zu sehen, damit auch sie aufmerksam Umschanu halten und stets befliffen seien, die ihnen etwa gebotene Gelegenheit, Land und Lzute kennen zu lernen, in jeder Weise auszunutzen. Wenn das Wert daher auch in dem weiteren Kreise aller derer, welche Reiseb schrei . bungen lieben, Beifall finden dürfte, so wird es doch, seinger Bestim⸗ mung gemäß, ganz besonderg auf junge Kaufleute seine Anziehungskraft ausüben und ihnen als Festgeschent sicherlich Freude bereiten.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Malta. ; Durch Verordnung vom 15. d. M. ist die Quarantäne verordnung vom 24. Oktober d. J. (gl. R. Anz.“‘ Nr. 262 vom 2. d. M., wie folgt, abgeändert worden: Dem § 1 wird unter d. nachftehender Absatz zugefügt:

d. Schiffe ohne reinen Gesundheits paß, welche aus chinesischen, indischen und arabtichen Häfen kommen und welche in Suez oder Port Soid freie Praktika erhalten haben, können in Malta ju freiem Verkehr zugelassen werden. .

Den in Sz 2 aufgeführten Schiffen, welche in dem Quarantäne bafen unter Suarantaͤnebeschrän kungen Ladung einnehmen können, werden unter Absatz b diejenigen aut Alexandrien hinzugefũat.

Dem § 2 wird außerdem unter d folgender Zusatz gegeben:

d. Schiffe aus Alexandrien werden zum freien Verkehr zu gelasser, wenn 20 Tage seit dem letzten amtlich gemeldeten Pest⸗ Cholera. oder ähnlichen Krankheinsfall, oder 10 Tage seit der Ab⸗ sahrt von Alexandrien vergangen sind !

Dem § 4 (Passagiere) wind ein Abs. 9 hinzugefügt, welcher be⸗ stimmt, daß die in Halt? eintteffenden Passaglere erst dann an Land

gehen dürfen, wenn sie vor elnem Marine Polizei Inspektor oder einem anderen höheren Offizier eidlich versichert haben, daß sie während der letzten 10 Tage nicht in Alexandrien gewesen sind, Wer solche eidliche Erklärung nicht abgiebt, hat sich einer Quarantäne bis nach Ablauf der 10 tägigen Periode zu unterziehen.

Italien.

Durch seesanität gz polizeiliche Verordnung vom 17. November hat die stallenische Regierung die Häfen von Australien für pest⸗ frei erklärt und die gegen die Herk ünfte aus jenen Häfen ver, fügten Schutzmaßhregeln aufgehoben. (Vergl. R. Anz.“ Nr. b8

pom 6. März d. J.) pan len n 2

Durch Ministerialerlaß vom 16. d. M. sind wegen Erlöschens der Beulenpest in Glasgow die Herkünfte aus diesem Hafen unter den Üblichen Bedingungen wieder freigegeben worden. (Vergl. Reichs. Anzeiger vom 6. September d. J.) .

Gin Ministerialerlaß vom gleichen Tage bat die Herkünfte aus der Kapkolonie wegen Ausbruchs der genannten Seuche für unrein

erklärt. Portugal.

Durch eine im „Diario do Ghöverno“ Nr. 262 veröffentlichte Verfüaung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern vom 17. d. M. wird bestimmt, daß die Herkünfte aus Käng Williams Town (Britische Kapkolonie) den vurch die Ver⸗ sügung vom 14. April 1897 eingeführten Maßregeln zur Ver⸗ hütung der Einschleppung der Beulenpest zu unterwer fen sind. (Vergl. ‚R. Anz. Rr. 97 vom 26. April 1897).

Handel und Gewerbe.

(Ius den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Die Margarethen ⸗Messe in Archangelsk. Vom 1. September bis zum 1. Oktober findet jährlich die einzige Messe in Archangelsk, die Margarethen⸗Messe, statt. Auf dieser Messe

fommen zwei Welten mit einander in Berührung und tauschen ihre Waaren unter einander aus. Die Küstenbtwohner bringen von der

fernen Murmanküste und aus Norwegen ihre Sommerausbeute an Fischen und begegnen hier den Kaufleuten, welche ihnen die Er— zeugnisse der Fabrik Industrie, Rolonialwaaren, Getreide. Wein und die weiteren für das Leben erforderlichen Gegenstände, die der rauhe

Norden zu erzeugen selbst nicht im stande ist. anbieten. Die Umsãtze auf der Messe erreichen ziemlich bedeutende Beträge und steigen mit

jenem Jahre; 1890 betrug die Waarenanfuhr 726 260 Rbl., wovon

16 475 Rbl. umgesetzt wurden; 1899 erreichte die Anfuhr einen Werth von 1707 565 Rbl. und die zum Verkauf gelangten zaaren einen solchen von 1 476 043 Rbl, Der Gesarmtumsatz auf der Messe

hat sich also in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. In

derselben Zeit hat aber die ganze Zusammensetzung der Messe all mählich ein vollig verändertes Ausfehen erhalten. Der Norden hat an⸗ gefangen aus seiner Abgeschledenheit zu erwachen, die Dampfschiff⸗ fahrt auf den Flüssen und auf dem Meere hat sich mächtig ent—

wickelt, das Gewerbe blühte auf, eine Gisenbahn wurde eröffnet und endlich begannen aach die Kapitalisten, wenn anfangs auch nur zögernd, sich an induttriellen Unternehmungen zu betheiligen. Aber diese ÜUmstände wirkten auf die Messe ein, und der Handel fing allmählich an, sich auf den Handel mit Fischen zu beschränken. Die Anfuhr von Fischen hat in den letzten zehn Jahren mit Ausnahme einiger weniger Jahre, in denen der Fischfang mißglückt war, stets zu⸗ genommen. 1890 hatte die Anfuhr einen Werth von 380 866 Rbl., 1899 dagegen einen solchen von J 367191 Rbl. Auch das Verhältniß

zwischen Anfuhr und Abfsatz gestaltete sich immer günstiger.

Im Handel mit Manufakturwaaren nahmen die Umsätze bis um Jahre 1893 stetig zu, fingen dann aber an, stark zu fallen. An Manufakturwaaren wurden verkauft: 1890 für 20 674 KRbl, 1891 far 23 750 Rbl, 1892 für 27 125 Rbl., 1893 für 57 575 Rbl., 1894 für 50 140 Rbl., 1395 für 499070 Rbi., 1896 für 35 664 Rbl. 1397 für 21 664 Rbl., 1898 für 19 650 Rbl., 1899 für 21 260 Rbl. Dabel darf nicht übersehen werden, daß die Gesammtsumme der

CX

Ümfätze auf der Messe in diesen Jahren um mehr als das Doppelte zugenommen hat, weshalb pas Smken des Handels mit Manufaktur. wägren noch mehr ins Gewicht Ffält. Pieselbe Erscheinung zeigt

sich auch bei dein Handel mit Galanteriewaaren. Dieser erreichte 1893 noch die Summe von 32 925 Rbl., fiel dann allmählich und betrug im Jahre 1897 nur noch 14 304 Rbl., 1898 11 650 Rbl. und sank 1899 auf die geringe Summe von 3h Rbl. Der Handel mit Kolonialwaaren hält sih fester, wenngleich auch hier in den letzten drei Jahren Schwankungen bemerkbar wurden. Der Getreidehandel stieg bis zum Jahre 18386; 1897 betrug er noch 165 185 Rbl., 1898 nur noch S4 92 Rbl. und 1899 28 935 Rbl. Der Handel mit Branntwein nahm bis zur Mitt? der 90er Jahre stark zu, fiel dann bedeutend, 1898 bis auf 3500 Rbl., stieg jedoch im Jabre 1899 wieder

auf 42 007 Rbl.

der russ. Handels⸗ und Industrie⸗ Zeitung)

Niederlande.

gewährt worden. (Staatsblad Nr. 173.)

Schweden. Zolldlrektion sind fol ende Gatscheidungen getroffen:

Eisen und Stahlwaaren (419 - 421).

zu welterer Bearbestung, andere Arten Ed), WMessinghülsen fär Mänte an Spitz kugeln ebenso.

talle, D. Kupfer, verarbeitet, andere Arbeiten (434 - 436).

platte ebenso.

Metalle, J. Jiak, verarbeitet, andere Arbeiten (450 4ę2). aneinander befestigt ebenso.

mentierarbeiten (977 - 578).

Metall läden Gewebe, Halbselde (692).

n aus Baumwalle. gefärbt und aus sogen. Doph andere Arten, gefärbt (711). nicht spezifiziert (16).

S Kautschut, verarbeitet,

Sparkrage bestebend Gewebe: Baumwolle, Tutelol Apothekeiwaaren, en sterdichtungen aus Kautschuk Arten, nicht spezifiiert (282).

Ganton Bluse, ein graues me andere Arten, nicht spezifiziert (148).

ne dickflüssige, intensto färbende Flüssigkelt ebenso

. Kauf reizen können, da es an den meisten Ste um mah; i . r n , . uf den König ayerischen Staats-Eisenba n im Monat Oktober 1900 befördert 2 478 470 i , ,. 64g t Güter gegen 240043541 bejw. 1670 113 in demselhen rer Die Einnahmen im Oktober d. J. stellten sich 5bö5 723 , d. i. 681 003 * mehr wie 1899. Die mmtsumme derselben bis Ende Oktober d. J. betrug 133 366 264 38821 ö . wie in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres! Breslau, 23. ovember. ( B. T. H.) Schluß⸗Kurse. Schles. 390 E Pfdbr. Litt. A. 93,00, Breslauer Vis bon e 103,65, e n Hechslerbank O, Bretzlauer Spr

des Vorjahres.

hlfeines Pulver zur Porzellan mmen auf 14

malerei Farben, Globulin, ei Spanischgrün Zuckerorange, fitüren Farben, Alizarh FIo wing u. a. Kobaltoryd enthaltend geführt, mehr oder weni

Zuckergelb und Erdheerroth für Kon— , Änilin und andere Theersarben (140. ein graues Puloer zur Portellanmalerei Waaren, im Tarif nicht besonderz auf beitet 727). g aus unechtem weißen Porzellan ere Arbesten, weiß ober farbig (353). utter in Form von Ziegeln von mehr alz aut echtem Porzellan und zur Innenbekleidung Thonwaaren, 3 em Dicke

är Fabrikschornsteine, keilförmige Ziegel Seiten Thonwäaren feuerfeste, auch sogen. Fagadenziegel (345). ; enthaltend 30 = 40 0/‚0 Wollhaar

Rreditaktien

Ga lesische ltfabrit 1. . ö, Don e 6

; it nersmar? 223 00, Kattowt 325, Oberschles. Gis. 133,575, Caro Hegenscheidt Akt. 6. 124,60, Opp. Jemen Zem. —, L. Ind. Kramsta 15400, She. 3 , Laurahütte 203,00, Bret. Selfabr. und Kleinbahn⸗

Thonwaaren, nicht ; ole . z spezifijiert, and nicht Dberschlef. Kotz 146,75, Oberschles. P. 3. Hartporzellanf 3 em Dicke, bestebend von Emaillemühlen bestimmt Ziegel: Fußboden, und Wandplatten von über (346).

So gen. Radial iiegel f von gleichmäßiger schöne nicht spezifiziert: Ziegel, Rinderhaargarn, von Wolle (155 158). Schachteln zum Ein strum ente, musikalische, Spi Ramiegarn, weiß bleicht (168). Schweinespeck, Speck, geräuchert (125). Photograp Glas und unter dem Glase he arbeiten: nicht spezifiziert, unle Gasregulatoren Masch; Mangelmaschinen ebenso. Madlafett, eine gelbe fettartige M Maschinenschmiere (372).

Saltaspiele in mit Fächern ver schieden em Material Ctuiz (107). Glasflaschen zu Spphons mit Glatröhren mit Zinnbeschlag und Kautsch ür die einzelnen Theile gültigen Bestimmungen Esfigfäureanhydrid Eisigsäute (72 Wandschmuck aue Porzellan mit Zink Galanteriewaaren (151.

Schl. Zinkh. A.

64 . 3 , aft 59, 00, Cellulose Feldmühle Kosel 162, 00, Obers

ank -⸗Aktien 11609 Emailllerwerke Silesia 6 ; 5

Flertrizttäts, und Gaggesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. z.

Job, 009 Gd. . ( 9 . ), ö November. (W. eneralversammlung der Vereinigten Oberschlesischen Wal; . werke beschloß, die definitive Pceisfestsetzung für en cb, , in bis die in Behandlung befindliche Frage einer Preisver indlgung mit den rheinisch westfälischen und mitteldeutschen Revieren ung erfahren haben wird. Magdeburg, 23. November. Kornzucker exkl. s8 o/o Rendement 10 35 10,45. Stimmung:

r Farbe mit glatten

setzen von Spieldosen mechanismen eldosen und Thelle davon (242).

ut anderen Vegetabilien, 6 (W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte exkl. Kiystallzucker . Gem. Raffinade mit Faß 27,723. Saß Stimmung: . Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Nopember 9, 23 Gd 77 deer Gd, rr Br. anuar⸗ März 9, 90 Gd., 9,95 Br., vr. Mai 1005 Gd., 10,10 Br., pr Jzugust Io, 25 Gd, 16,3 Br. Ruhig. enumsaß im Rohzuckergeschäft betrug 547 000 Ztr. Frankfurt a. M., 23. Nopꝛmber. Lond. e,, 20.422, 3os9 Reichs A. 86, 90, 3 O Hessen v. 96 83,10, Italiener? 30, 30 e n . 50 / neff ann ,,, og Rusfs. S94 —, 40; Spanier 70,20, Fon. Türk. 22, 50 Unif. Eaypter 1095, 60, H o/o Mexikaner v. 1899 . 148,20, Darmstaͤdter 131,09, Dis konto Tomm. 177,20, Dresdner Bank Mitteld. Kredit 109 50, Nationalb. f. ang. Bank 121.60, Oest. Kreditatt. 206,10, Adler Allg. Elektrizität 216, 89, Schuckert 189 990, Höchst. FJarbw. 340, 0 185,20, Westeregeln z6 Lombarden 27, 00, Gotthardbahn 147, 00, Mittel

lauer Diskontobank 10430, Privatdiskont 43. Effekten · Sozietat. Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 206, 10 Franzosen 140 70, Lomb. 27, 00, Ungar. Goldrente ahn 147, 00, Deutsche Bank —, —, Disk. Komm. 176, 60, Dresdner Bank , Bochumer Gußst. 182,80, Dort⸗ kirchen 188,70, Harpener 179,40, Hibernia

m 3 ö R3 aner imprägniert, um das Räuchern zu ersetzen eb 6, 0.

hter ahmen aus unlackierter Pappe mit eiggesetztem Irgtiasstng ts 1. C2. findlichem bronzierten Papier Papp⸗ ckiert (498).

äthschaften (37 nen und Geräthschaften (371 9,774 Br

asse von Butterkonsistenz Der Wochenumsatz im sehenen Schachteln aus ver⸗ (Bf. T. D.) Schluß ture. Wiener do. losem Zubehör von Zinnhüten,

ukringen werden nach 4 0so russ. Kons. ,

zugehörigen losen 131,30, Oest.« rrad 143,30, Bochum Gyßst. 30, Taurahůũtte

Venezuela. 98, 60, Bres⸗

Orinocomündungen.

Schiffahrt in den ͤ Veneze veröffentlicht ein für

ulsche Staatszeitung vom H. Schiffahrt wichtiges Ges Macgted und Pedernales bekannten nebst allen anderen Aueflüssen Schiffen zum freien Verkehr geöffne

wonach die Mündungsarme des dieses Stromes von t sein sollen.

Gotthardbahn

Berl. Handels ges. —,

iese Bestimmun ; . Diese Bestimmung munder Mnion —=— . Gelfen

J. Produkt Basis 88 ο Rendement neue Usanee, frei an Bord * m burg, pr. Nobbr. 9, 75, vr. Dejemher ß / pr. Januar gi

pr. Mn g,. 95, br. tai 10 078, pr. August 10278. Ruhig. . Weiten, 23. Nobember. (B. T. B.) (Schluß Rurse.) Dester⸗ reichische 4i/ s . PVapierrente 98, 40, Desterreichische Silberrentt . g. Desterrelchische Goldrente 115 30, Oesterreichische Kronenrente 38 25. Ungarische Koldrente 11495, do. Kron. M. 9933. Desterr. oer Lopse 134.00, Länderbank 409 50. Oesterr. Kredit 658 25, Unton= bank 43, 00, Ungar. Freditb. 670 900, Wiener Bankverein 470,00, Böhm. Norcbhahn 428,00. Buschtiehrader 1129, 00, Glbethalbahn 0,00, Ferd. Nordbahn 6220, Oesterr. Staatsbahn 659, 90, Lemb. Czernowitz 534,00, Lombarden 115,50, Nordwestbahn 459, 00, Pardu⸗ bitzer 37 Yoo, Alp. Montan 436,09, Amsterdam 199 50, Berl. Scheck 117,78, Lond. Scheck 240 76, Pariser Scheck 96 90 Napoleons 19.19 Pterftiolen il es, Ftuh, Bantneten 2s. 0. Bal gar. ißtz)]̃ == Brüxer = Prager Eisenindustrie 1680, Hirtenberger Patronen⸗ 5 . k . A. 251, 00, Litt. B. 245. 00,

rl. Wechfel —, Lond. Wechsel Veit Magnesit —, Ri

,, . chs Veit Magnesi Rima

Hetreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,78 Gd., 779 Br. Roggen pr. Frũhiahr 7,60 Gd. 7.61 Br. Mais pr. . b. z6 Gd. 31. Vr. Hafer pr. Frühiahr 5, 38 God., 5,90 Br.

24. Nobember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittagg. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 666,00, Oesterr. Kreditaktien 656,75, Franzosen bh. 75, Lombarden 11590, Elbethalbahn 470,00, Desterr. Papierrente 98.45, 4 0 ungar. Goldrente Oesterr. Kronen Anleihe —, gar. Kronen, Anleihe 3035, Marknoten 117,77, Bankverein 470, 00, Länderbant 409 00, Buschtierader itt. B. Aktien —, Türkische Loose 105.00, Brüxer ——, Straßenbabn⸗ Aktien Litt. A. 250,00, do. Litt. B. 24b, 909, Alpine Montan 434690, Tabacks⸗Aktien —.

Bu dape st, 23. November. (W. T. B. Getret demar kt. Weizen lolo matt, do. pr. April 7,48 Gd., 749 Br., do. pr. Oktober 766 Gd, 7.67 Br. Roggen pr. April 7,18 Gd., 7,20 Br. Hafer b, 56 Gde, b, 58 Br. Mals pr. Mai 1901 H,01 Gd. 5,027 Br. . London, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 oo. Kons. 86, 3 06 Reichs Anl. 864, Preuß. 9 9 2. ö. „bfs'Arg. Hold. Ini. zs. zo sul rg: , gäg, fund. rg, J. öhä, Brästl. Sher Aal, Sä, öls Chinesen glg, zz d Gavpter 38), 499 unif. do. 1034, 38 0so Rupees 643, Ital. H o/ Rente 94, 6 0 lons. Mex. 99, 4'/o Sder Russen 2. Ser. 100, 40/0 Spanier 699, Konvert. Türk. 22 / is, o/ Trib Anl. 96, Ottomanb. 11. Anaconda 104, De Beers neue 291, Incandessent fneue) 26, Rio Tinto neue 57 *, . 4, ö 293, 1898er Chinesen 75 Getreidemarkt. (Schluß) Markt ruhig, aber stetig, Hafer starke Nachfrage ö .

. ö. Küste 4 ö ngen angeboten.

26 0/9 Ja vazucker loko 12 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 9 sb.* oc er, g für g d. Verkäufe ruhig. Ghike. Ku pfer pr. 3 Monat 734.

Die Bank von England fordert zur Zeichnung auf Schatz kammer; Sbljgationen im Betrage vßn 3 Millionen Pfund auf Der Zinsfuß beträgt 30 /o. Rückzahlbar sind die Obligationen im Jahre 1905 zum Parisatz ..

Liverpool, 23. November. (W. T. B.) Baum wolle. Umsaß 8000 B. davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz:

vom Jahte 1893, welches alle im ausw ausschließlich auf die Boca Gra

und Pedernales der Küsten die Schiffahrt auf allen anderen

beseitigt ein Gesetz

ö . 6. Mitte er Hander beschäftigten Fahrzeuge Mittelmeerb.

200,80, Laurahütte 201, 00, Portugiesen Italien. Schweljer Zentralbahn 154,30, Union 93,50, Italien. Mõridlonaux 96, 10, Mexikaner Schuckert . /

schiffahrt vorbehielt und armen überhaupt verbot.

Durch die Aufhebung dieser der Orinocogetzend bedeutend erl der Schiffe in den Golf von Paria er Barre leichter f (Nach einem Bericht des in Caracas.)

Italiener ,

Beschränkung wird der Verkebr mi eichtert und namentlich das möglicht, wo das Passieren der ll fein soll, als an der Haupt—⸗ Kaiserlichen Minister⸗Residenten

Nevember. yr. Mai 66,50. Dortmund, 24. November. schuß der Harvener Bergbau-⸗Aftien⸗Gesellschaft im Monat Oktober 1900 (27 Arbeitstage) betrug 1 664 000 46 gegen 1441 800 60 im September 1900 (25 Arbeitstage) und 803 900 M im Oktober 1899 (26 Arbeitstage Dres den, 23.

(W T. B.) Der Betriebsüber⸗

. tovember. (W. T. B.) 300 Sächs. Rente 83 50

Vresd. Stadtanl.

für Kohlen und Kol und in Oberschlesien.

Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 17733, nicht recht⸗ keine Wagen.

J richlefien sind am 23. d. M. geflellt 6102, nicht zeitig gestellt keine Wagen.

iche Wagengestellung an der Ruhr ; ; Dresd. Kredifanstalt 50, Dresdner Bank —=—=— Sächsischer do., 135.50, Deutsche Straßenb. Stratzenbahn 17400, DVampfschiffabrts⸗ Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 142,59), Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —, DVregd. Bau⸗ gesellsch. —.

Leipzig, 23. November. Sächsische Rente 83,25, Zeitzer Paraffin⸗ Mantfelder Kuxe 1139, Leipziger Kreditanfta zu Leipzig deipziger Hyrothekenbant 13226, Sãchsische Boden Kredit Anstalt 121560, Leipziger Baumwollspianerei⸗ Aktien 166, 0, Leipziger Kammgarn⸗Soinnerel⸗Aktien 163,00, Kamm, garnspinnerei Stöhr u. Go. 148,00, Wernbhausener Kammgarnspinnerei zg, 00, Altenburger Attien⸗Brauerei 205 90, ierie Aktien 146,50, „Kette Deutsche Elbschiffahrts bahn im Mangfelder Bergrevier 80 00, Große Leipziger 168, 00, Leipziger Elektrische Straßenbahn Gesellschaftg⸗Aitien 233,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 208,00, EGlektriztãts werke 11000, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 142.75, Polyphon 200, 00, Leipziger Wollkäümmeret ,

Bremen, 23. Nopember. Börsen⸗ Schlußbericht. Kaffen ohne Geschäft Umsatz 165 Bll. tov.Abladung 374 3. Dez. - Jan. Abladung

Wilcor in Tung 384 , Armour shield in Doppel Eimern 391 8. Matler Preis

6.80 M Br.

W. T. B.) Deutsche a“ 1543 bez, RNorod. Eloyd ˖ Aktien Wolllãmmerei 15 Vel menhorster Linoleumfabrik 1689 Br., Hoff mann's Staͤrkefabriken 1771 Gd., Norddeutsche Wolltãmmerei und garnspinnerel⸗Aktten 130 Gd. Ham burg. 23. November. Tommerjb. 116.26

zeitig geftellt

6 Schluß ⸗⸗ Kurse. Desterreichische und Solaröl⸗Fabrik 151,00, t⸗Aktien 188,00, Kredit⸗ Leipziger Bank⸗Attien 165 090, Bank⸗Attien

Bericht über Speisefette den Das Geschäft war auch in dieser Butter konnten zu guten Qualitäten ver⸗ rschte jedoch nur stilles Geschã . und Genossenschaftsbutter

23. November. Gebr. Gause. recht lebhaft, Preisen untergebrach nachlässigt blieben.

und die Zufuhren in feiner während geringere In Landbutter her Notierungen

In der allgemeinen Marktlage det Nahr Waare bleibt äußerst kaapp und treffen relchlich ein. Die heutigen 45,00 = 45,50 K, Berliner Stadtschmal 2,00 66, Fairbanl⸗

Schmalz:

Artikels hat sich nichts geändert. erzielt Prämien Notierungen si amerikanisches Tafelschmal N, 50 - 49, 00 AM. Berliner Kunstspeisefett Stärke 53, 00 55,0

Aus dem Vorstehenden ist eisichtlich, daß der Handel auf der Messe in den letzten zehn Jahren im Fallen begriffen ist; nur der Handel mit Fischen niünmt stark zu, wodurch sich die allgemein: Zu⸗ nahme der Umsätze auf der Messe erklären läßt. Früher, als man, um bis Motkau oder sogar nur biz nach Jaroslaw und Wologza ju kommen, fast einen Monat für die Hin⸗ und Rückreise gebrauchte, mußten Die Küstenbewohner alles auf der Messe in IArchangelsk kaufen. In Sommer weren sie mit dem Fischfange be⸗ schäftigt, im Winter aber war é schwierig, von den Küstengegenden in das Innere zu gelangen. Mit der Verbesserung der Dampf⸗ schiffahrt und seit der Eröffnung der Eisenbahn ist es auch dem Rüstenbewohner möglich, nach Moskau oder St. Pꝛtersburg zu reisen und dort feine Einkäufe zu machen. Der Handel auf der Messe muß dadurch natürlich an Bedeutang verlieren und dürfte sich in späterer Zeit ausschließlich auf den Handel mit Fischen beschränken. (Nach

Zuckerraffinerie Attien 85,00, Flein⸗ Straßenbahn Iq 20, Thüringische Gas⸗

Schweine zufuhren

Bratenschmalz 49, 00-5 Speck: Gesalzener Rückenspeck j⸗ ) S, geräucherter 57,00

Umsatz 90. Ser. Carmen. Upland middl. loto 521 Loto short clear . 9 3. Schmal; ruhig. in Tubs 385 8, andere Marken Petroleum. Amerit, Standard white. notierungen der Reigz. Polterte Wiare ruhig.

Kurse des Effet ten⸗Matler⸗ Vereins Dampfschiffahrts· Gesellschaft Dan

1506 Br.,

e , n, . 1 Reichs amt des Innern heraus k ruhig. (Verlag der Köaiglichen Speck stetig. Sobn in Berlin) enthält in s über den auswärtigen Hardel weiz im Jahre 1899 nach der Kaiserlichen Kon

Das Novemberheft des im Deutschen Handelsanch handlung von E. S. Mitiler u. schen Theil u. a. auzfüh Großbritanniens und der Sch Veröffentlichungen. K aetheilt aus Schwede Yteapel, Rotterdam, Bagdad, Damas Jabambane, Port Elisabeth, Tunis, d, Vie koria u. a. m. Vie Berichte au din dem genannten Verlage auch in m Gebiete der Zoll- und Handels dem Deutschen Reich Däne mark, den franz

einem statisti

den amtlichen suln sind mit⸗ Finland, Lissabon, utschwang, Samot Sansibar, Haiti, Argentinien Ner 6 Antwerpen, Rottert am, Nea Sonderausgaben et⸗ gesetzgebung liege e, Argentinien

Handel sberichte n, An iwerpen, Athen, Bilbao. ongkong, Ni

Petroleura · Bʒrse.

Steuerfreibeit für Sali zum Reinigen von Kopal⸗ 1618 Gb? und Dammarharz. Durch Königlichen Beschluß vom 26. Oktober 1900 ift für Salz, das zum Reinigen von Kopal⸗ und Dammarharz bezogen wird, unter den durch Königlichen Beschluß vom 19. August 1898 (Staatsblad Nr. 202) festgestellten Bedingungen Steuerfreiheit

und Sansibar sin

Mittheilungen Belgien, Brasilten, und britischen Besitzungen, Portugal, Rumänien, Rußland,

und din Vereinigten Staaten von die Canarischen Inseln, die Seychellen

laysschen Staaten Per

Bulgarien, Costa Riea, Haiti, Niregragua, der Schweiz, Spanien, Amerika vor.

daz russische Priamurgebiet. und die unter brittschem S uf ak, Selangor, Negri Sembilan in

(W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Lübeck⸗Büchen 136 00, Packettf. 127,50,

—, 3 oso Hamb.

Vereinzbank 165,20, 6 oo —, Hamburger Wechglerbank Gold in Barren pr. Kilogr. 87,50 Br., 3 Monat London kurz 20,449 Br. 20,469 Br., 20 424 Gd., 167,30 Gd., 167,50 bez., 83,45 Gd., 83 60 bez., ber, St. Petersburg 3 Monat New Jork Sicht 4214 Sr., Sicht 4174 Br., 4,146 Gd.,

Weizen matt, holsteinischer loko 144 - 152. —os8, do. loko 1094 - 100, Gerste matt.

. Bk. f. D. 145,50, LC. Gaanv. W. ga 00, Privandiskont 48, Ham, Nordd. Llovd 115,60, Trust Dynam.

Anl. 83, 957, 3 oso do. Staat r. 95. 25, 99 75, Schuckert —, 105 50, Breslauer Diskontobaut 2758 Br., S4 Bd., Silber in Barrea pr. Kilogr. Wechselnotierungen: ö 2020 Gd. Wäg Gd, 290,43 ben, London Sicht 2,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Sr., Defterr, u. Ung. Btpl. 3 Monat 837 Paris Sicht 81,55 Br., 81,26 Gd, 81, 34 31300 Br., 212.60 Gd, 212,80 bez,

1 ö Gi 426 ber, New Jork 60 Tage

land⸗Inseln, Cbin. Gold ⸗Anl. stehenden ma

Pahang mitgetheilt.

Zolltarifentscheidungen. Von der schwꝛdischen General

Läutewer ke aus Stahl zu Weck ruhten —= Metalle, CG. andere S7 00 Gd

vorm. C. Bechmann), daß 96 653 4 120 816 hl

erkauft worden sind. gt 279 723 , wovon, oO Dipyidende

Röhren. und Stirnwandplatten aus Kupfer mit umge—⸗ Brauerei l bogenen Kanten, nach weiterer Bearbeltung zu Lolomotiofeurungen tnehn ; zu verwenden Metalle, D. Kupfer, verarbeitet: Platten u. s. w. 112 958 hl im. Vorjahre) v Ueberschuß beträͤ der Generalversammlung, 8 4329 S6 auf neue Rechnung vorge kapital ist um 1 Million Mark er 4 Millionen Mark, Höhe von 400 0900 4 Jahresgewinn noch 113 Vom oberschle . daß die Geschäftsstille imm gehen nur spätlich ein, zu kundschaft Üüberpoll siʒgd Alteisenmarkt leidet n die Bestände der r bedeutend, sodaß

gezablt un tragen werden sollen.

höht worden und beträgt num Reservefonds Konto erreicht haben wird, nachdem

wiesen sein werden. . t berichtet die S*.

Reusiiberdraht jum Einfassen ven Präsentiertellern Me⸗

Brie fhalter aus Mefssing mit einer darln eingefatzten Porzellan⸗ während das rt Roggen flau, südruss. rubig, eif. Hamb. 102. eg llenburg 131—142, MalJ ruhig, 118 Rüböl ruhig, loko 63. Spiritus still, v 1, vr. Dei -⸗Jan. III. Raffee ruhig, U still, Standard white loko 6 70. Faffee. (Nachmittage bericht) 37 vr. März 356 Gd. . 366 Gd. Zucker markt. (Schlußbericht.)

08 MS zuge efischen Eisenmark er noch aahält. der Groß und und das Vertrauen pollständig gel atürlich ebenfalls unte Werke an Altmaterial nicht einmal gan billige

Beschläge und Knöpfe aus Zink zu Albums und Bibeln J. Hafer ruhig ö ö z ; F oy 727 cw N Photoctaphterakmten ans Zint, je wei mit Scharnieren nuf e Kd Geck! . 1 é Schnüre mit angenäbten Glasperlen u— s. w. Posa⸗ Good average Santos pr. Deibr Mal 366 Gd, pr. September Rüben ˖ Rohzucker

gemesnen Ungunst;

Gewebe aus Baumwolle und Seide mit eingewebten me ; t fabrikaten sind seh

Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Nooem ber. Dezember

ir oa . Dei ern her. Januar 520 sC(— 5io/ 9 do., Januar⸗ . 6. Februar has / . Verkäu feryreis. Februar. Mär h2s äuferpreis, Mär Gee, n geen tg, Febr ses Verkäuferyreis. Februar. März has / g. Käuferpreig, März ˖ ö 3 09 Reichs. Anleihe —— . Northern 82 80, Allgemeine Elcktrizitätsgesellschaft

Ayr! dt e da April Mai * eg = hz /in do., Mai Juni Hase do, Funi⸗FJuli Hi'sg do., Juli⸗August hu / . do., August September

s / g d. Verkäuferpreitz.

Baum wollen⸗Wochenhe richt. Wochenumsatz: Gegenwärtige

Woche 53 000 B. öorige Woche 55 000), wovon amerikanische

44 060 (49 000), für Spekulation 1900 (9600), für Export

2409 3300), für wirklichen Kan sum 49 000 (51 000), unmittelb. ex. Schiff i 000 (86 0900). Wirklicher Export 7000 (12 000), Import

der Woche 163 900 (12, G00), wovon amerikanische 145 000 (i056 900. Vorrath 430 000 (365 000), wovon amerikanische 373 000 (309 000). Schwimmend nach Großbritannien 396 000 (402 000), wovon ,, 345 000 (358 000).

Getreidemarkt. Weizen und Mehl ruhig, unverändert, Mal fest h ö. h zig ndert, Mals

Manche st er. 23. November. (W. T. B) 12m Water Taylor , 204 Water Leigh 78, 300 Water courante Qualität 88, zor Wale bessere Qualität 94, 32. Mock courante Qualität Sz, 40 Mule Mayall 3. 40r Ptedio Wilkinson 1064, zr Warpeops Lees 85. Z36r Warpcops Rowland 9, 366 Warpeoys Wellington 10, 40 Double Weston 93, 60r Double eourante Qualität 133, 32 116 vards 16 7 16 grey printers aus 32/46 194. Anziehend.

Glasg ow, 23. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed

numbers warrants stetig, 67 sh. 10 d. per Kaffa, 68 sh.́ I d. per lauf. Monat. (Schluß) Mixed number warrantz 68 sh. 118. Warrants Middlegborough III. 63 sh. 74 d. . . Die Porräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 73 625 t gegen 266 983 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe besindlichen Hochöfen beträzt 81 gegen 853 im vorigen Jabre. ;

Paris, 23. Nobember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in

schwacher Haltung. Anfangs zeigten sich für Spanier Meinungs⸗ läufe, dann traten aber dafür, gleichwie in anderen Werthen, Reali- Kationen ein, die allgemein drückten; stärker nachgebend waren Rio Tinto, während Goldminen fest lagen. GEastrand 189, Rand⸗ mines 1022. (Schluß ⸗Kurse.) 3 oso Französische Rente 109 60, 40, Italienische Rente 4 87, 3 v0 Portuqtesische Rente 24,10, Portugiesische Taback = Bblig. bol, , 4170, Russen 87 40s Russen 8 —, 39 0so Ruff. . Russen 98 —, 40 /o spanische äußere Anl. Io, 90, Konv. Türken 22,70, Türken Loose 110,709, Meridionalb. 664 90, Desterr. Staatsh. —, Lombarden 145.00, Banque de France 3770, B. de Paris 1085, B. Ottomane 53400, Crsd. Lyonn. 10985, Debeert 34 00, Geduld 117,00, Rio Tinto⸗A. 1449, Sue; j kanal 1. 3h52, Privaidiskont —, Wchs. Amst. k. 206,87, Wchs a. dtsch. Pl. 1213, Wchs. a. Ital 54, Wchi. London k. 25, 083, Schecks a. London 25.11, do. Madrid k. 371.50, do. Wien k. 105,18, Huanchaes 150,50, Harpener 1350,00. New Goch G. M.

Gerreidemartt. (Schluß.) Weizen behaupiet, pr. Nov. 1285. yr. Dezember 20,15, pr. Januar ⸗April 20,90, pr. Mär; ⸗Junt 21,35. Roggen ruhig, pr. Nopember 15,25, yr. März⸗Juni 15,75. Mebl behauptet, vr. Nov. 265, 85 pr. Dezbtr. 26, 05, vr. Jan. Avril 26.90 pr. Mãrz· Juni 2740. Rüböl rubig, pr. November 77t, pr. Dezember 777, pr. Januar. April. Tt, pr. Mai⸗August 67 Spiritus ruhig, pr. November 314, pr. Dejbr. 32, pr. Januar. April 32, pr. Mai⸗August 334.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. S8 0so loko 264 à 274. Weißer Zucker behauptet, Ne. 3, für 105 kg pr. Novbr. 284, pr Deibr. 288, vr. Januar üApril 296. pr. März Juni 293.

St. Peters burg, 33. November. (W. T. B.) Wechsel London 3 Monate) 93, 65, do. Amsterdam do. —, do. Berlin do. 45,77, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,37, Privatdiskont 63, Russ. 4 0, o Staatzrente 968, do. 4 0lo kons. Fisenbahn- Anleihe von? 188060 do. 4 060 konsolidierte Eisen . bahn. Anleihe von 1889-90 1473, do. 39 0/0 Gold. Anleihe pon 1884 do. 6 h Prämien Anleihe von 1864 345, do. 5 o/g Prämien⸗ Anlelbe v. 1866 236, do. 4050 Pfandbriefe der Adels Agrarb. 96, do. Bodenkred. Zs 10 C Pfandbriefe S2, Asow⸗ Don Kommerzhank 532, St. Petersburger Diskontobank 599, do. Internat. Bank J. Em. 338 do. Privat Handels bant I. Em. 300, Russ. Bank für auswärtigen Handel 2805, Warschauer Kommerzbank 385.

Provbut ten markt. Weizen loko 9.50. Roggen loko 6, 10, dafer loko 3 65 3,85. Leinsaat loko 16.50. Hanf loko —. alg loko —, pr. August ——

Mailand, 23. Rovember. (W. T. B.) Italienische s o Rente 100.375. Mittelmeerbahn 522, 0, Moridionaux 702, 00. Wechsel auf Parig 106,675, Wechsel auf Berlin 129 90, Banca d' Italia 871.

Madrid, 23. November. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 3275. Uf fa bon. zz. November, G. 2 ge e, U

Olten, 25. November. Nach einem Telegramm der Schweize⸗ rischen Depeschen⸗ Agentur“ ratifizierte der Verwaltungsrath der Centralbahn den Vertrag mit dem Bund über den freihändigen 3 . ,

Am sterdam, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40e Russen p. 1894 606, 3 0Io holl. Anl. 89), 9 i,. . ge. bahn⸗Anl. 393, 4 do garant. Transvaal-Elsenb.⸗-Obl. 886, Trang⸗ vaalb. Att. 193, Markunten b9,05, Russ. Zollkuvons 1911.

Getreide markt. Weizen auf Termine geschäste los, do. vr. Nov. Roggen auf. Termine träge, do. Pr. März 126, 00, do. 9 . 128, 00. Rüböl loko 335, do. pr. Dejember 333, do. pr.

kai 33.

Java⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 78.

Bern fel T3. Nöbember. (W. T. B) (Schluß, Murse Grxterieurg 69. Italiener —=—. Türken Litt. G. 265.10, Türken itt. D. 22.39. Warschau⸗Wlener ——. Lux. Prince Henry —.

24. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luzemburgtschen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der 2. Dekade des Novbr. 1900 aus dem Eisenbahnbetrlebe 128 763 Fr. gegen das Vorjahr mehr 2476 Fr. ;

Antwerpen, 233 November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weisen bebauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 15 bez. u. Br., vr. November 189 Br., Pr. Dezember 184 Br., pr. Januar⸗März 19 Br. Ruhig. Schmal˖tpr. November 963. New Jerk, 23. November. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete unregelmäßig, die Kurse gaben sodann auf Verkäufe nach, er⸗ holten sich aber später wieder auf Käufe eines Ringes, Der Schluß war unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 1078 000 Stäck. 46. Der Weizen markt eröffnete willig und gab während des ganzen Börsenverlaufs, auf unerwartete ungünstige Kabelberichte, unbe⸗ deutende Entnahmen, Liquidation, geringen Exportbegehr und günstige Ernteberichte aus Argentinien, im Preise nach. Das Geschäft in Mais nahm, auf erwartete Zunahme der Ankünfte, günstiges Wetter im Westen, unerwartet ungünstige Kabelmeldungen und im Einklang mit Weijsen, einen durchweg schwächeren Verlauf.

. Schluß Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3 09, fr andere Sicherheiten do. 409, Wechsel auf London (660 Tage) 4,81, Fable Transfers 4353, Wechsel auf Paris (60 Tage) b, 20, do. auf Berlin o Tage) 945, Atchison Topeka n. Santa Fs Attien 38, do. do. Preferred 824, Canadian Pactfie Aktien 86, Chicago. Milwaukee und St. Paul, Altien 1273, Denver u. Rig Grande Preferred 7643, Illinois Zentral Aktjen 1243, Louis ville und Nashoille Aktien 813, New York Zentralbahn 1418, Northern Pacisie Preferred S153, Northern Pacifse Common Shareg 693 Northern Paeifie 3/0 Bonds 704, Norfolk and Wester⸗ Preferred S0. Southern Paeifie Attien 404, Union Pacifie Aktien 71 10o Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1374, Silber, G ommerc al Bars 633. Tendenz für Geld: Leicht.

; Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 104, do. fůr Lieferung pr. Nopbr. 10, O8, do. für Lieferung pr. Januar 9,91, Baum wolle. Preis in New Orleang 93, Petroleum Stand. white in New Vork 26, do. do in Philadelphia 7.20, do. Refined (in Gases) 8, 5b, do. Credit Balancesß at Oil City 105, Schmal Western steam 7, Söõ, do. Rohe & Brothers 7.75, Mais vr. Novbr. —, do. pr. Des br. 433, do. vr. Mai 428, Rother Winterweizen loko 78, Welzen pr. Novbr. 764, do. pr. Dez. 774, do pr. März 804. do. vr. Mai 793, Getreidefracht nach Liverpool 2z, Kaffe fair Rio Nr. T Tt, . Rio 8 7 . . . do. pr. Februar 6 20, Mehl, Spring Wheat elears 2, 809, Zucker 33, Zinn 28 75, fer 16,75 r, 3 z, Zinn 28,75, Kupfer 16575

Baum w ollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uaionk— bäfen 280 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 120 000 Ballen. Aus uhr nach dem Kontinent 67 000 Ballen. Vorrath 775 009 Ballen.

Chieag o, 23. November. (W. T. B.) Die Preise für Weizen, anfangs, auf manue Kabeln eldungen und matte Kauflust, abgeschwächt, erholten sich sobann vorübergebend, weil die sichtbaren Voꝛräthe, wie erwartet wird, abnehmen werden und auf gute Nachfrage nach Loko⸗ waagre, spãter gaben sie jedoch auf günstige Ernteberichte aus Argentinien nach. Der Pandel mit Mais schwächte sich, im Einklang mit Weijen, auf erwartete Zunahme der Ankünfte, günstiges Wetter im Westen und erwartete ungünstige Kabelberichte, durchweg ab.

Weßzen pr. Nopbr. Fog, do. pr. Dezbr. 708. Marg vr. Novbr. 445, Schmalz pr. Novbr. 725. do. pr. Deibr. Th, Syeck short ö. Pa pr. Novbr. 11 00

Rio de Janeiro, 25. November. (W. T. B.) Wechf uf London 10. ö ö

Buenos Atrez, 23. November. (W. T. B) Goldagio 133,10.

Verdingungen im Auslande.

. . Oesterreich- Ungarn.

28. Nopember, 12 Uhr. Direktion der priv. öfterr ung. Staatgz⸗ Eisenbahn: G sellschaft: Lieferung von 12 000 kg tardierte weiße Lagerwolle in Strähnen, 500 kg unkardierte (ungekrãmpelte) weiße Lager wolle, 25 000 Kg kardierte (geträmpelte) bunte Putzwolle in Strãhnen und 19000 kg kardierte (gekrämpelte) halbweiße Putzwolle in Strã hnen. Näheres bei der Abtbeilung für Materlalwesen der priv. oᷣsterr.· ung. Staats- Gisenbahn⸗Gesellschaft in Wien X/2, hintere Südbahnstraße Ne. 1, und beim Reichs Anzeiger). . ; 3. November, 2 Ubr I) K K. Staatsbahn - Direktion in Stanis lau: Lieferung für das Jahr 1901 von 280 900 kg Walzeisen 50 000 kg Dimensions - Feinblechen, 40 000 Ekg Waggondachblechen, 20 000 kg Dimensiona⸗Grobblechen. 2000 kg geripptem Gien blech, 1600 kg verzinktem Fisenblech, 360 kg Stahlblech, 38 000 Tafeln Weißblech, S000 kg Werk eugstabl, So 000 kg Ronsslabelsen. Nãheres bei der genannten Direktion. 2) K. K. Staats bahn Direktion in Lemberg: Verkauf von Altmaterialien. Näheres bei der genannten Direktion.

Belgien.

Obne Datum. Die Direktion der belgischen Staatsbahnen beabsichtigt, für die Luxuswagen Räder nach amerikanischem System einzuführen, die eine größere Trag. und Widerstandsfähigkeit haben und eine größere Schnelligkeit gestatten; außerdem will die Direktion in nächster Jeit mehrere tausend Gäterwagen zu 10 und 18 t an—= schaffen und in den ersten Monaten des nächsten Jahres eine Ver⸗ dingung auf Lokomotiven eines neuen Modells für Güterzüge aus⸗ schreiben, die bei größerer Leistungekraft weniger Kohlen, Schmieröl u. s. w. gebrauchen. ;

20. Dezember, 11 Uhr. HGtel de ville in Ostende: Bau einer doppelten Kanalisation und einer Wasserleitung, 755 000 Fr. Das Lastenbeft ist für 5 Fr in den Bureaux des Arbeitsdienstes im Stadt⸗ hause in Ostende erhältlich.

Egvpten. 13. Dejember. Ministerium des öffentlichen Unterrichte, Kairo:

Lieferung von Rohmaterialien, als. Hol, Eisen, Stahl, Eisenblech, Kupfer, kleines Gisenzeug, Oele, Anstrich u. s. w. für die vizekönig liche Kunstgewerbeschule für das Jahr 1901. Zeitungsausschnitt 2 Lieferungsbedingungen und 4 Verjeichnisse beim , e m.

Verkehrs⸗Anstalten. Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite

englische Post über Ostende vom 23. November in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in Belgien nicht erreicht.

Nachdem nunmehr der deutsche Telegraphenschlüssel von W.

Staudt und O. Hundius bei den Zensurbehörden in Kapstadt enn

—— .