2 ee e e e ne. ö . ae. ö ee .
d, r , , n .
über den Stand der Herbstsaaten um die Mitte des Monats
Nachr ich ten
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
November 1900.
—
x —
Staaten
Um die Mitte des Monats November war der Stand der Saaten Nr. 1 at . echt,
Nr. 2 gut, Nr. 3 mittelgut, Nr. 4 Nr. 5 sehr schlecht.
Staaten und
und Landestheile.
Winter⸗ Spelz.
Junger Klee. Landestheile.
Roggen.
Um die Mitte des Monats November war der Stand der Saaten Rr. JI sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittelgut, Nr. ] schlecht, Nr. 5 sehr schlecht.
Winter⸗ Spelz.
Junger Klee.
Weltzen. Roggen.
Preußen. Reg.⸗Bej. Königsberg..
Gumbinnen...
1 Marienwerder
e, (mit St. Berlin 1
Gtettitiiti⸗.... . k Stralsund
. ö romberg .. Breslau
Liegnitz... Oppeln.
Schleswig nnover. .
üneburg
1 Dsnabrũck
Aurich .
Münster Minden Arnsberg
Kassel Wiesbaden
Aachen.. Sigmaringen
—
— d O O
—
0
—
—— 02
—
6 S O
—
9 Se d o
Königreich Sachsen
WD
*
de ro Dito ee wr D m =
ö . J
280
wr = r 0
do Ro bo
ö,, HJ , ,,,, kö arzburg⸗Sondershausen arzburg ⸗ Rudol stadt .. älterer Linie... jüngerer Linie
d
2
8&8 2 22 8
3 X ö
r
8 S8 GGGGGG
d S
—
e R R -=
D
—
—
de O
—
R RC Nάλoĩo1-đs‚ — — 0 0 0 de
—
8 R NñDNNNN Nd e deů O C w .
X R —=— N
—
dd = = . 0 D . K
d o
11
e .
DT o do
e de de do M C O
He ssen. Provinz Oberhessen .. GStarkenbhurg.. ! Rheinhessen
deo do
w do bo
8 8
—
Großherzogthum Hessen
rer D — 2
Ww
Gayern.
Reg. ⸗Bez. Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben
Pfal
— NL
S — — b Obe — Ob — — — — dĩ
—
S M DO O
2 —
Ded, , „ do
r de M O0
Mn
6 O OO O
—
Do
D de de deo
ganigreich Bayern
— — C — — do —
— — — — WQ — d Ü— de d D.
0
r V n de - ß, = n r io r = do = O
2 h — 8
Württemberg. Neckarkreis Schwarz waldkreis Jagstkreis Vonaukreis
re — L Nr do e e do e e de e re, T=,
de w w 0 = 0
S N N ö beoö b D
Königreich Württemberg
do b bo do
1
l
de do R R O ——— 20 .
do
göͤnigreich Preußen
Gaden.
ecklenburg⸗Schwerin .. .
Dldenburg. een Oldenburg urstenthum Lübeck . Birkenfeld
Großherzogthum Oldenburg
do do dodo
de
Landes komm. Bez. , . . ? reibur
⸗ . arlsruhe .
Mannheim
Großherjogthum Baden
ö. Lothringen.
entrk Unter ⸗Elsaß Ober ⸗ Elsaß Lothringen
Schaumburg ⸗Lippe. Lippe. . Waldeck Braunschweig ... Anhalt
e b b do do K L L X de
. ö ö . ö . . J . ⸗ ö
Das in der Berichte periode (Mitte Oktober bis Mitte November) herrschende feuchte, milde Wetter war sowohl für die Bestellungs⸗
gra oland isn wor en, .
—
Deutsches Reich November 1900
Dagegen im Oktober 1909 . November 1899
—
e dio C N — O do
—
Bemerkungen.
genau die gleiche sehr günstige Beurtheilung der Sachlage auf, wie im November vorigen Fahres.
arbesten als für die Entwickelung der Saaten außerordentlich günftig. daß
Wintergetreide. In einigen
eingebrachten Saaten stehen besonders gut,
Gegenden verzögerte sich die Aussaat wegen In⸗ anspruchnahme der Arbeitt kräfte zur Wein-, Obst⸗. Rüben oder Fartoffelernte. Die Aussgat des Weizens war noch nicht überall beendet; von dem gesäten ist erst ein Theil aufgegangen. vielfach fast zu üppig. Pie Schädigungen des Wintergetreides durch thierische oder pflanzliche
Schädlinge haben nirgends einen bedenllichen Umfang erreicht.
Pie Saatenstands. Noten für das Reich zeigen bei Weijen, Spel sen Jahres.
und Roggen einen besseren Stand als im Bormonat an und wei
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall, und Invaliditäts⸗ z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 21. von Werthpapieren.
Die frũh
Junger Klee. .
Der junge Klee steht im allgemeinen dicht und ist kräftig ent wickelt. Stellenweise zeigt er infolge der vorausgegangenen Trocken⸗ heit Lücken; ernstlich gelitten hat er im Osten der preußischen Monarchie; hier sind große Flächen völlig ausgebrannt und haben umgeackert werden müssen. Inzbesondere weisen die Regierungsbezirke Marienwerder und Bromberg (mit 46) und Posen (mit 4,4) einen schlechten bis sehr schlechten Stand auf,
Bie Gesammtnote für das Reich (2.6) ist etwas günstiger als die des Vormonats, auch etwas besset als die des November vorigen
Deffentlicher Anzeiger.
In der vorstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (— ., daß die
betreffende Frucht garnicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.),
Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. ; Die Saatenstands. Noten sind bei jeder Fruchtart unter Berũd⸗
sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
Berlin, den 24. November 1900.
z. Tommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ , n,,
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
67357]
Dag Königliche Amtsgericht Pirmasens hat am 19 November 1900 auf Antrag des Peter Sema Il, Ackerer, in Thaleischweiler wohnhaft, und 3 Genossen, die Kaiharina Gestier, geb. am 4. März 1849 ju Tkaleischweiler, Tochter von Jacob, zuletzt in Thaleischweiler wohnhaft gewesen und seit 10 Jahren verschollen, für todt zu erklären, folgendes Aufgebot erlassen: Es ergeht Aufforderung:
I) an die verschollene Katharina Gestier, sich späfestenß im Aufgebotstermine, als welcher die öffeniliche Sitzung vom Dienstag, den 25. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, ju melden bei Vermeidung der Todeserklärung in dem genannten Termine,
2) an alle, welche über Leben oder Tod der ge⸗ nannten Katharina Gestier Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebots termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Ruffler, K. Sekretär.
67362] Aufgebot. ; Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist die
Todegerklärung des am 2. August 1843 in Bettlach porenen und von dort vor eiwa 20 Jahren un
. wohn autzgewanderten Stefan Lutz von
dessen Geschwistern Theresia, geb. Lutz, Wittwe von wird. Johann Stehlin in Sevenans (Frankreich), und Jofefine geb. Lutz, Ehefrau Sebastian Schaech⸗ Sieb⸗ macher in Altkirch, wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine Mittwoch, den 21. Juni 19091, Vormitt. O Uhr, im Sitzungssaale des Kaiserlichen Amtsgerichts in Pfirt zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An zeige zu machen. Pfirt, den 10. November 1900.
(gez. Beglaubigt: Ber Amtsgerichts ˖ Sekretär:
(L. 8.) 67349]
Die Wittwe des weil. Anna Sophie,
Feldtange,
Jaderkreuzmoor, Friedrich Bernhard Feldtauge aus Jaderkreujmgor, geboren am 23. Mal 1865 daselbst, zuletzt wohnhaft in Jaderkreujmoor, für todt zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 29. Januar 18901, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots termine zu nelden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
beantragt worden. Derselbe Gericht Anzeige zu machen. licher Sitzung verkündet werden.
Varel, den 18. November 1900. Ebenso ergeht die
Aufgebot.
Zum nannter Kaiserliches Amtsgericht. I) Sebastian Ulrich Schwarz, Stürmer.
Thommes.
Aufgebot. andmanns Johann Ludwig geborene Wemken, ju den verschollenen
Antrag seines Bruders, des Schäfers in Pfullingen,
hat beantragt, 19. Oktober 1845 zu Eningen,
Der be⸗
daselbst — auf Antrag ihres Bruders,
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Dag beantragte Aut⸗ schlußurtheil wird im Aufgebotstermine in öffent⸗
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. 67415) K. Amtsgericht Reutlingen.
wecke der Todeßerklärung nachstehend ge⸗ ersonen, welche seit mehr als 10 Jahren verschollen sind, ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet: geboren am 30. Dezember 1846 zu Pfullingen, Sohn des Johannes Schwarz, Schäferg, und der Anng Maria Schwarz, geb. Schweizer, daselbst, unter Verzicht auf dat württemb. Staatsbürgerrecht ausgewandert — auf
6 Schwarz,
7) Wilhelmine Alber, geb. Eitel, geboten am
3) Gottlob Konrad Eitel, geboren am 16. Januar 1851 daselbst, Kinder des Johann Geor Handelsmanng, und der Marie Agnes Eitel, geb. Hader,
Citel, Kaufmanns in Echterdingen, O⸗-A. Stuttgart,
4) Jakob Keppeler, geboren am 24. August 1843 zu Unterhausen, Sohn des Johann Georg Bauern, und der Margarete Barbara Keppeler, geb.
Reiff, daselbst — auf Antrag seiner Schwester, der Marie Barbara Neubrander, geborene Kexpeler, Ehefrau des Johannes Neubrander, Bauern in Unterhausen. ;
Gs ergeht hiemit auf Grund der Beschlüsse dee K. Amtsgerichts Reutlingen vom 12. November 1900 die Aufforderung, ! ;
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, und zwar der unter Ziffer 1 genannte Verschollene mit Wirkung für diejenigen Rechtsder⸗ hältnisse, welche sich nach den deutschen ri. be⸗ stimmen, sowle mit Wirkung für sein im nland befindliches Vermögen,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertbeilen vermögen, spaͤtestent im . dem Gericht Anzeige hievon in machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 4. Juni 1901, Vormittags A0 Uhr.
Den 12. November 1900.
Gerichteschreiberei des K. ,, n, Justij Referendãr Mör icke. Erbengaufruf.
Vie verw. Apotheker Luise Golz, geb. Wegner bier ist ohne Testament veistorben. Von den Abkömn⸗· cer . ,, , . en, a mne,
manue et er, Dorothea Ma Bremer 4 Stargard i. Pom, haben sich bio 1 Kinder einer Tochter petrehellcht gewesenen
Eitel, [67361]
des Georg
eppeler,
elde. Erbberechtigt sind namentlich noch die
ton men einer am 15. Januar 1793 geborenen
n Tochter Friederike Wilbelmine Fischer, ver⸗ . Apotheker, Jahnke, welche einen Sohn hstert Jehnf, hat ie Beide lebten in Pyrltz und ylen nach Berlin verzogen sein. Wer Erbrechte end machen will, muß dies spätestens im Termin 17. Januar 19901 anmelden, widrigenfalls der hilschein für die Perrin'sche Descendenz ertbeilt wird. Friedeberg N. M., 19. November 1900. Rönigliches Amtsgericht. Zielenziger.
andere
51.
lll erung zur Anmeldung von Erbrechten.
Diejenigen, die Erbrechte nach dem durch Ausschluß⸗ bell vom 22. September 1909 für todt erklärten
nrich Brütt, geboren am 27. Mai 1829 in Kctelsbültel als Sohn deg H.nning Brütt und der Anna Magdalene, geb. Stamerjohann, zu haben ssauben, werden aufgefordert, ibre Erbrechte inner halb 6 Wochen beim unterzeichneten Gerichte an⸗
elden. lun em orf, den 19. November 1900.
Königliches Amtsgericht. JI.
aM3bb] Oeffentliche Vetanntmachun
Der Klempner Emil Lehmann . in dem Testa mente seiner Eltern, der Schuhmachermeister sibolf Lebmann'schen Eheleute, vom 19. September 1592 — T. 4316392 — bedacht.
Berlin, den 13. November 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 31. Oktober. Hahlbeck, als Gerichtsschreiber.
In dem Verfahren, betreffend Aufgebot der Nachlaß⸗ aläubiger des am 12. August 1900 in Hattstedt ver⸗ siorbenen Volquard Momme Hansen daselbst, hat az Königliche Amtsgericht in Husum durch den Gerichts⸗Assessor von Oldenburg für Recht erkannt:
Diejenigen. Nachlaßgläubiger, welche ihre Forde rungen bis zum Schluß des Aufgebotstermins, den 1. Oktober 1909, nicht angemeldet haben, können, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbindlichkeiten und zflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ fäcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber schuß ergeben wird. Die Kosten des Aufgebot verfahrens werden aus dem Nachlaß gedeckt.
Veröffentlicht Hahl beck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2. bo 3] Im Namen des Königs!
In der Auigebotssache
D des Vollhöfners Hinrich Dehnke in Schwitschen,
2 des Anbauers Hinrich Wieders in Jeddingen,
3 des Anbauers Hinrich Bunke in Jeddingen,
) des Anbauers Hinrich Benien in Jeddingen,
3) des Viertelhöfners Hinrich Dierls in Jeddingen hat das Amtegericht Rotenburg i. Hann. am 3. November 1900 für Recht erkannt:
Die Hypothetenaläubiger hinsichtlich der Hypothek pom 17. Juni 1884 für 150 6. Abfindung, ein⸗ getragen für Diedrich Dierls in Jeddingen, Bruder dez Viertelböfners Heinrich Dierks in Jeddingen, in den Blättern 5, 32, 46, 54 des Grundbuchs von Jerdingen,
ferner hinsichtlich der Hypothek für 200 Thaler Darlehn vom 25. August 1836, eingetragen für den Reubauer Hans Hinrich Helmke in Stellichte in Blatt 32 des Grundbuchs von Jeddingen,
ferner hinsichtlich der Hypothek für 100 Thaler Darlchn vom 21. November 1850, eingetragen für Demolselle Sophie Niestedt in Visselbövede in Blatt 2 des Grundbuchs von Schwitschen, werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. Die Kosten dieses Uitheils tragen die Antragsteller.
65809]
ios9]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht eikannt:
Die ju Gunsten der beiden Söhne des Ver— sicherungẽbeamten Gduard Lichtenhagen zu Bonn aus— gestellten Policen der Deutschen Militärdienst ⸗Ver⸗ siherungs⸗Anstalt zu Hannover B. II Nr. 227 110 für Heinrich August Erich Lichtenhagen.
B II Nr. 227111 für Hans Lichtenhagen, dasiert je vom 8 Juli 1893 und lautend auf je 3000 „, werden für krafilos erklärt.
Hannover, den 7. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
67445] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. November 1900 sind die Gläu⸗ biger folgender im Grundbuch von Alt⸗Kalettka Nr. 10 eingetragenen Hypotheken von:
a 74 S 88 Schwesternerbtheil in Ab— theilung III Nr. 23 a. sür den Altsitzer Casimir Jayssa in Plautzig aus dem Anna Klossowetki'schen Erbremesse vom 26. Mai 1856,
b. 21 4 vorgemerkte Darlehns forderung än Ab teilung Ii Nr. 23 d. für den Färbermeister Norbert Laufa in Allenstein auf Grund des Ersuchens vom II. Januar 1878
mit ibren Rechten ausgeschlossen.
Allenftein, den 9. November 1900.
Königl. Amtsgericht. Abthl. 2. (F.
bros
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts don heute ist der Sattlermelfter Friedrich Arnoldi, srüher hier, z. Zi. Unbekannten Aufenthalts, einge tragener Eigentßümer der Wiese im Wagenthale, d. Revier Rr. 7a. zu 1 Morgen 80 Ruthen — olimindener Feldmark — mit einem Recht als rundstũckzeigenthümer ausgeschlossen.
Holzminden, den 15. November 1900.
Herzogliches Amtsgericht. M. Kammerer.
634g) DOeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Franz ißta Jepsen, geb. Michalskh ju Ornum, Prozeßbevoll mächtigter gulfhralb Brandt in Kiel, klagt gegen ihren Cbemann, den Maurer Matthias Jeysen, früher zu Klein. Waabt, jetzt un. bekannten Nufenihaltg, unter der Bebauptund, daß hr Ebemann fie im Jahre 13894 böelich verlassen habe, mit dem Antrage, die mwischen Parteien be- stehende Che zu schelden und Beklagten für den
7so0)
ö . 6 . ä .
schuldigen Thell zu erklären, event. den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft ah . Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die Zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Kiel, Ringstraße 21, auf Sonn abend, den 16. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugesassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemact.
Kiel, den 20. November 1900.
. . Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6M, DOffentliche Zustellung. 1) Anna Klara, verehel. Weiß, geb. Singer, in , 2) Anna Marie Minna, verehel. Hofmann, geb. Shunt ö. . din ö k arie Dorojbee, verehel. Zenker, geb. Pfusch, in Leipzig · Neuschönefeld, e , 4) Wilhelmine Auguste, verehel. Schnabel, geb. Morche, in Leipzig, 5) Marie Minna, verehel. Kießig, geb. Dorn, in
R 9. ohanne Elisabeth, verehel. Jahn, geb. Piltz, in Leipzig,
7) Emilie Bertha, verehel. Wenzel, geb. Keilitz, in Lindhardt bei Naunhof,
8) Susanne, verehel. Lachera, geb. Lachmann, in Halle a. S.,
9) der Maurer Johann Baptist (irrtbümlich Johann Wolfgang) Kerscher, in Leipzig, Neustabt, , Hermine, verehel. Tonndorf, geb. Noah, in
ena, 115 Friederike Olga, verehel. Reinhardt, geschied. Frevtag, geb. Loose, in Leipzig⸗Plagwitz,
12) Beta Margarethe Johanne, verehel. Meyer, geb. Buse, in Leipzig⸗Neustadt,
13) Wilbelmine Anna, verehel. Enke, geb. Ischiesche, in Leipng ⸗Neustadt,
14) Kiara Lina, verehel. Schubert, geb. Franke, in Wechselburg,
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte: Ober⸗ Justizrath Dr. Schill zu 1 bis 5, 11, 12, Rudert zu 6, 7, 8, 9, 10, Friedrich zu 13 und der Rechtsanwalt Dr. Franz in Grimma zu 14, klagen gegen ihre Ehegatten; .
zu 1) den Schneider Karl Ludwig Weiß aus Rodewisch, zuletzt in Leipzig,
zu 2) den Ärbeiter Friedrich Adolf Hofmaun aus Taucha, zuletzt in Paunsdorf,
zu 3) den Hildhauer und Annoncensammler Johann Max Zenker aus Potschappel, zuletzt in Leipzig,
ju 4) den Handarbelter Heinrich Wilhelm Schnabel aus Großwig, zuletzt in Leipzig,
zu 5) den Bierfahrer Ernst Moritz Kießig aus Neusorge, zuletzt in Leipzig,
zu 6j den Markthelfer Gustav Adolf Jahn aut Paunsdorf, zuletzt in Leipzig,
ju 7 den Schneider Franz; Auguft Gustav Wentzel aus Lotzen, früher in Naunhof, dann vor⸗ übergehend in Döbeln, Meerane, Chemnitz und Glauchau, ;
zu 8) den Handarbeiter Karl Lachera aus Lonkta, zuletzt in Leipzig Eutritzsch,
zu 9) Glisabetb Wuhhelmine, verehel. Kerscher, geb. Desterlein, zuletzt in Leipzig,
u 16) den Maler Eduard Karl Friedrich Tonn⸗ dorf aus Kamedorf, zuletzt in Leipzig ⸗Plagwitz,
zu 11) den Mechaniker Friedrich Karl Reinhardt aus Leipzig ⸗Konnewitz, zuletzt in Leipzig ⸗Goblis,
ju 12) den Arbeiter GuftaJ Alwin Mener aus Leipzig⸗Gohlis, zuletzt in Leipzig,
ju 13) den Maurer Hermann Georg Enke aus Lespzig · Volkmargdorf, zuletzt in Schönefeld,
zu 14) den Barbier Ernst Bernhard Schubert aus Dresden, zuletzt in Nerchau,
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts.
Zu 1) bis 13) auf Ehescheidung und iwar:
zu 1) bis 9) wegen böslicher Verlassung,
zu 10) bis 12) wegen schwerer Verletzung der durch die Che begründeten Pflichten und zu 12 auch noch wegen unsittlichen Verhaltens (5 1568 des D. B.- G. B.), . ö
zu 13) bis 14) auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft,
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 8. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gerachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgericht zu Leipzig, am 22. November 1900. Dölling, Sekt.
67344 Oeffentliche Zustellung.
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Pfarrkirchen, als Prozeßgericht, hat in Sachen der Vormundschaft uber Josef Hagspiel, unebelich der ledigen groß⸗ sährigen Bauerstochter Sophie Hagspiel von Walten⸗ bofen, K. Amtsgerichts Kempten, vertreten durch den Vormund Franz Daniel Hagspiel, Enzianbauer und Oekonom in Waltenhofen, Klaggpartei, gegen Wimpflinger, Albert, led., großjähriger Bräu⸗ meisterssohn von Triftern, jur Zeit unbekannten Jufenthalts, Beklagter, wegen Unterbaltsforderung, durch Beschluß vom 19. November 1900 der Klags— partei öffentliche Zustellung bewilligt, und wird Albert Wimpsftinger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Pfarrkirchen vom Donnerstag, den 17. Januar 1901, Bormittags 9 Uhr, in dessen Sstzungssaal geladen. Die Klaggpartel wird in diefem Termine beantragen, durch Urtheil auszusprechen:
J Befsfagter Albert Wimpflinger ift schuldig, an die Vormundschaft über Josef Hagspiel, unehelich der ledigen großsährigen Bauerstochter Sophie ee won Waltenhofen, bis zum zurückgelegten 4. Leben jahre des Kindes eine jährliche Unterhalts- rente von S5 „ in monatlich voraugzahlbaren Friften von 8 „ ju entrichten und sämmitliche Kofsten des Rechtsflreits zu tragen bejw. der Klagspartet zu er statten.
JI. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar
erklärt. Vorstebendeß wird dem Albert Wimpflinger zum
Zwecke der offentlichen Zustellung gemäß S§ oz, 204
d. R. 3. P. O. mit dem Belfügen bekannt gemacht, daß die Klagspartei zum Armenrecht zugelassen wurde. Pfarrtirchen, 21. November 1900. Gerichts schreiberei des Kal. Amtsgerichts Pfarrkirchen (Bayern). Der K. Sekretäãc: (L. S.) Raith.
63421 Oeffentliche Zustellung. Ver Privatmann Friedrich Wilheim Dietzsch in Dretden, vertreten durch die Kechtdanw. Barthold und Dr. Leuthold das. klagt gegen den Baugeweiken Hermann Wilbelm Menzel, früher in Nleder⸗ lößnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 125 Se Zinsen auf das 3 Quartal 1900 auf 10 000 MS, die sich auf dem Grundstücke Blatt 74 des Grundbuch für Ntederlößnitz für den Kläger hypothekarisch eingetragen befinden, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, dem Kläger zur Ver⸗ meidung der Zwangaverwaltung und Zwangs⸗ versteigerung des auf Blatt 74 des Grundbuchs i Niederlößnitz eingetragenen und dem Bellagten ge⸗ hörigen Grundstücks und der Zwangsvollstreckung in sein sonstiges Vermögen 125 S½ zu bezahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 IJ, Zimmer 155, auf den 9. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 17. November 1900.
Sekr. Grünewald, Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht.
67348 Oeffentliche Zustellung. Der Buchhändler Jul. Herm. Müller in Leipzig, vertreten durch die Rechtganwälte Dr. C. Junck und Dr. Limburger in Leipzig, klagt gegen den Zeichner Hugo Mann, früher in Eilenburg, Weinbergstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Lleferungs bertrage, mit, dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 73 M 30 nehst Zinsen zu 40, von 72 M seit dem Tage der Klagzustellung zu ver⸗ urtheilen, das U theil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könia⸗ liche Amtsgericht zu Leiprlig, Peterssteinweg 8, Zimmer 65, auf den 4. Januar 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 19. November 1900.
Sekr. Mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
67343 Ceffentliche Zustellung.
Der geisteskranke Rentner Rurolf Winkler, zur Zeit in Hechtspringe, vertreten durch seinen Vormund, den Muhlenbesitzer Fr. Bollmann zu Reinsdorf, Proꝛeßbevollmächiigter: Justizrath Steltzer in Torgau, klagt gegen Fräulein Glisabeth Hirschfeld, zuletzt in Wittenberg, jetzt in unbekanter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß Beklagte, welche früher bei dem Kläger als Wirthschafterin in Stellung war, dem Vormund des Klägers die Herausgabe zweier dem Kläger gehörigen Policen verweigert, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger
a. die Police Nr. 52 494 über 3000 S der Lebent⸗ versicherungsgesellschaft Janus in Hamburg.
b. die Police Nr. 230 285 über 3000 M der Leben versicherungobank für Deutschland in Gotha — beide auf den Namen des Klägers ausgestellt — herauszugeben, dieses Urtbeil auch gegen Sicherheits⸗ leistung in Höhe von 500 S für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 8. März 1801, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 15. November 1900.
Heinrichs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6345] Deffentliche Zustellung.
Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Löwen brücken wohnhaft gewesenen verstorbenen Rentners Nicolaus Alff, als:
1) der Kaufmann Johann Alff in Köln,
25 die Eheleute Gutsbesitzer Josef Alff und Loulse Schlags zu Rockeskyll,
3) die Wittwe des Notars Schwickert, Magda⸗ lend, geb. Alff, zu Trier,
4 die Eheleute Carl Schlags jr. und Maria, geb. Alff, in Hillesheim,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brüning hier- selbst, klagen gegen
J. 1) den Poftkassierer Karl Josef Franz Schmidt in Marburg,
2) den Gerichtssekretär Johann Adam Schmidt in Cochem,
3) den Lehrer Theodor Wilhelm Schmidt in Schönecken;
JI. I) die Eheleute Augustin Mayer, Ackerer, und Anna Maria, geb. Jacoby, zu Ordorf,
8 den Ackerer Michel Blum zu Blewer bei rier,
3) den llc Peter Blum zu Kl. Heffler,
4) die Anna Maria Blum zu Densborn,
5) die Eheleute Schäfer Franz Leyendecker und Anna Maria Blum zu Pelm,
6) den Rechtgzanwalt Justizrath Meurin in seiner Eigenschast als Vertreter der Beklagten zu II. 1- 6;
fII. I) den Bahnbeamten Jacob Jacoby zu Differdingen,
) die Eheleute Jacob Horsch und Anna Ja—⸗ eoby, Fabrikarbeiter in Beck i. Weftfalen,
3) dle Ackerin Catharina Jacoby in Pelm,
ö 4 Mathias Jacoby, ohne Stand, zu Differ ngen, ;
ö ) den Fabrikbeamten Peter Jacoby zu Differ⸗ ingen,
6) den Geschäftsmann Heinrich Dörlng zu Trier, Paulinstraße, in seiner Eigenschaft als Vertreter der Beklagten ju 1II. 1-65;
ö ven Brennereibesitzer Jos. Wallenborn zu urg,
wegen Streitigkeiten im Vertheilungsverfahren, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle anerkennen, daß die Beklagten, soweit sie es gethan,
olheren auf den Grundstücken des Gemeinde
ihre Hy bannes 6. unter Flur 13 Ne. 1586/6165 und 1585 ju Unrecht erneuerten, daß ferner ihre Hypotheken
hinter derjenigen der Kläger als zu ückstehend zu be. trachten sind, wolle daher den Vertheilungsplan des Königlichen Amtsgerichts zu Hillesheim abändern und zwar dahin, daß Kläzer vor den sämmtl chen Beklagten mit ihrer ganzen Hypotheken forderung von 2450 S angewiesen werden; wolle den Beklagten die Kosten zur Last legen und das ergehende Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären und laden die Beklagten unter II. I) Eheleute Augustin Mayer, Ackerer, und Anna Maris, geb. Jacoby, früber ju Ordorf, unter III. 2) Gheleute Jacob Horsch und Anna Ja⸗ cohy, Fabrikarbeiter, früher in Beck i, Westfalen, jetzt alle ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ziolltammer des Königlichen Landaerichts zu Trier auf den 1. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 165. November 1900. Oppermann,
Gerichtsschrelber des Königl. Landgerichts. 67418 Oeffentliche Zustellung. Davpld Frenkel, Kaufmann in Zabern, Proieß⸗ bevoll mächtgter Rechtgsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen 1) ꝛc., 2) Gustav Weill, Sohn von Michael, Handelsmann, früber zu Ballbronn, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohnort, unter der Behaupiung, daß der hiernach bezeichnete Kauspertrag in der Ab- sicht abgelchlossen worden sei, ihn zu benachtbeiligen, mit dem Antrage: den zwischen den Beklaoten durch Akt vor Notar Brenner in Westhofen vom 10. Januar 1900 abgeschlossenen Kaufvertrag betreffend Ueber⸗ tragung des Gigenthums zu einem Drittel an Flur C, Nr. 134 p., 0 80 a Bodenfläche, Wohnhaus mit Hof, Stall, Keller, Rechten und Zugebörungen, gelegen zu Ballb onn an der ö. Nr. 265, zwischen Wwe. Josef Vierling und Straßen, von dem Beklagten ad 2 auf den Beklagten ad 1 für unwirksam zu er⸗ klären und 25. den Beklagten die Kosten des Rechts- streits zur Last zu legen, auch das Urtbeil cent. gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts iu Zabern auf den E83. Februar 1991, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Zabern, den 22. November 1900.
Parnemann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rg.
Keine.
5) Verloofung . von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden fich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
(67152 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung der zum 1. April 1901 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
L. 4 0n½ige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 30090 M (1609 Tolr.) 176 Stück, und zwar die Nummern: 8 76 219 299 339 730 928 1362 1422 1520 1643 1699 2013 2019 2123 2141 2196 2238 2246 2362 2441 2711 2725 2747 2775 2813 2930 2974 3021 3132 32 3336 3368 3419 3432 3554 3792 3845 3868 38 3891 3909 4028 41094 4192 4309 4330 4416 4494 4614 4767 4770 4953 4958 5219 5360 56474 5509 5518 5656 5802 5920 5964 6072 6 6335 6435 6ö0s 6614 6662 6801 6830 7048 7123 7129 7165 7220 7638 7660 7695 7712 7856 7966 S8o74 8109 8267 8536 8668 8855 8880 8924 S956 8984 8993 9152 9g320 9370 9498 9508 9528 9607 9646 9663 9814 9817 9886 9920 10085 10126 10130 10189 10210 10249 10295 10311 10316 10399 10495 10602 10606 10685 10908 10912 10924 11067 11210 11219 11229 111326 11330 11332 11346 11412 11483 11542 11577 11600 11619 11637 11662 11796 11827 11844 11849 11875 11910 11915 11988 12025 12210 12223 12287 12304 12327 12434 12435 12447 12540 126597 12612 12652 12721 12780 13178 13218 13280 13292 13490 13536 13538
13545.
Litt. E. zu 15090 MÆ (609 Thlr.) 61 Stück, und zwar die Nummern: 100 400 523 636 849 964 986 1017 1141 1181 1184 1282 1289 1310 1413 1498 1508 1650 1654 1696 2039 2095 2118 2245 2632 2715 2777 2813 2907 2989 3055 z056 3127 3129 3165 3195 3228 3267 3329 3344 z382 3399 3498 3500 3511 3543 3560 3617 3634 3762 3830 3852 3965 4139 4140 4204 4252 4265 4269 4294 4371.
itt. C. zu 300 M (100 Thlr.) 241 Stick, und zwar die Nummern 4 132 178 514 568 874 934 1048 1381 1423 1535 1550 1582 1941 19736 2025 2053 249 2159 2164 2186 2226 2386 2556 2573 2958 3131 3193 3540 3560 3612 3755 3791 3931 4037 4314 4399 4469 45838 4599 4918 4965 5189 5255 5362 5370 5760 5792 5948 6102 6158 6175 6262 6814 6835 6910 6978 7036 7086 7163 7559 7747 7795 8226 8329 8462 8490 S608 8641 S719 8885 8904 9077 9241 g272 9336 9400 9495 9524 625 9784 9799 gs821 9910 9935 10071 10149 10169 10508 10535 10537 10566 10601 10610 10656 10760 10893 10904 10945 10952 10959 11031 11037 11040 11101 11103 11248 1393 11394 11442 11588 11613 11631 11649 11666 11746 11802 11829 12008 12104 121566 12423 12429 12430 12450