d /// / 7 ; . ö ; J J
mehrere ansprechende Lieder für Bariton. Letztere wurden von dem
mitairkenden, mit guter Stimme begabten Herrn Arthur Barth recht hübsch vorgetragen und fanden eine freundliche Aufnahme.
Das Holländische Trio, bestehend aus den Herren Bos, van Veen und van Lier, veranstaltete am 6, im Saal Bechstein seinen jweiten Abonnements-Abend, in welchem speziell französische Compositionen zu Gehör gebracht wurden. Vie Künstler spielten zu Beginn das F-dur-Trio (op. 72) von Godard, ein wenig interessantes, greifbare Motive selten oder garnicht enthaltendes Wert, dessen kurzer Vivace Satz, der viel Leben und Humor enthält und da eapo verlangt wurde, noch am ansprechendsten ist. Anstatt der angekündigten Gesänge, welche Fräulein von Dulong jum Vortrage bringen sollte, welche jedoch infolge plötzlicher Erkrankung der Dame augfallen mußten, wurde eine Vöiolinsonate von César Frank vor⸗ getragen, die ebenfalls keine besondere Anziehungskraft besitzt und wohl infolge des unvorbereiteten Vortrags ben Eindruck im— probisterter Musik machte. Förmlich befreiend wirkten dagegen mebrere sich zwanglos aneinanderreihende Piseen von Pbllippe Rameau, aus dem 18. Jahrhundert stammend und von Saint⸗ Sans zu einem reizvollen Klaviertrio gestaltet, das zwar völlig das Gepräge Gluck'scher Musik trägt, dabei aber eine höchst geistvolle, fesselnde Programm musik ist. Die Zuhörerschaft solgte denn auch mit stets wachsendem Interesse dieser im Zusammenspiel sehr exakt ausgeführten, echt musilalischen Geist athmenden Tonmalerei, sodaß sich die Ausführenden zu Wiederholungen einiger Theile entschließen mußten. — An demselben Tage gab die hier vom vorigen Winter her bekannte Sängerin Frau Ida Gkmgann aut Helsingfors einen Lieder Abend, der eine zahlreiche Zuhörerschaft im Beetho ven⸗Saal versammelt hatte. Die Dame verfügt über eine leichte, frische und ansprechende Sopranstimme, die nur in der hohen Lage etwas scharf klingt, im Piano dagegen, bei äußerst feinsühliger Behandlung, von großem Wohllaut ist. Die fintschen Lieder gaben der Sängerin besondere Gelegenheit, ibren warm empfundenen und natürlichen Vortrag zur Geltung zu bringen. Das Publikum spendete lebhaften Beifall, so⸗ daß die Konzertgeberin sich zu einigen Zugaben veranlaßt sah. — Im Saale der Sing ⸗Akademie gab zu derselben Zeit das bekannte Instrumental Trio der Damen Götz ⸗Lebmann (Klavier), El sa Barkowska (Violine) und Adelina Metz dorf (Cello), unter Mitwirkung von Fräulein Amalie Birnbaum (Biolc), ein Kogzert. Frau Götz⸗Lehmann spielte sowohl ihren Part in den Trios als auch die allein vorgetragene D-moll⸗ Suite von Eugen d'Albert in hohem Grade anerkennenswerth. Fräulein Barkowska verfügt über eine recht gute Technik; wenn auch ihr Strich zuweilen etwas rauh klang, so fand sie doch auch sehr warme, zu Herzen gehende Töne, besonders in dem Adagio der Beethozgen'schen Serenade. Im Raff'schen C-mall⸗ Trio gefiel der jweite Satz am besten und fand reichen Beifall. Im Ganzen bot das Konzert einen wirklichen musikalischen Genuß. — Im Saal des Römischen Hofes gab ehenfalls am Dienstag Fräu—⸗ lein Tony Böttger (Gesang) unter Mitwirkung von Fräulein Helene Obrontkg (Klavier) ein Konzert. Die erstgenannte Dame trug außer einigen älteren Kompositionen auch moderne Lieder vor, deren zwei die Komponistin, Fräulein Tyrol, selbst begleitete. Die Stimme der Sängerin ist jwar ziemlich umfangreich, ihre zu helle Vokalisation wirkte aber oft so störend, daß dadurch der künslerische Erfolg beeinträchtigt wurde. Das Klavierspiel von Fräulein Obronska litt unter einem zu ausgiebigen Gebrauch des Pedals und kleinen tech nischen Unvollkommenheiten, verrietb aber musikalisches Empfinden und Verständniß für das Vorgetragene.
Im Beethboven⸗Saal gab am Donnerstag Fräulein Elvira Schmuckler (Violine) ein Konzert mit dem Philharmonischen Orchester. Die junge Künstlerin verfügt über ein beachtenswerthes Können sowohl in der Technik wie auch im Vortrag. Besonders ist der wohllautende, ausdrucksvolle und kräftige Ton, den sie ihrem Instrumente entlockt, hervorzuheben. Die Wiedergabe des bekannten Bruch'schen G-mol Konzerts trug ihr mit Recht reichen Beifall ein. Herr Musikdirektor Rebsek dirigierte mit gewohnter Sicherheit und begleitete die VoLVsträge der Violinistin sehr dezent. Auch die Einzel vorträze des Orchesterg ernteten verdientermaßen viel Beifall. — Im Saale der Philharmonie gab an diesem Tage der Pianist Herr Wladimir von Pachmann seinen dritten Klavier Abend, in welchem er lediglich Kompositionen von Chopin zu Gehör brachte und wiederum das zahlreiche Auditorium durch sein vollendetes Spiel vom ersten bis zum letzten Ton fesselte.
9 . 33
Im Saale der Sing Akademie gaben am Freitag drei Wlener Künstlerinnen ein Konzert, von denen sich Frau Jo sa HrdlickaLbscher als vorzügliche Klavierspielerin erwieg. Ihre brillante Technik, sowie ihr wohldurchdachter, seelenvoller Vortrag fanden ungetheilie Anerkennung. Auf gleicher Höhe standen die Dar. bietungen der Harsenvirtuosinnen Mimi und Mary Karm ing ky. Beide Damen ernteten sowohl für die gemeinschaftlichen als auch für Einzelvorträge den Dank des Publikums. Schade nur, daß die zu Gehör gebrachten Kompositionen jum theil nur einen geringen künst⸗ lerischen Werth hatten.
Im Königlichen Opernhause beginnt morgen die Ge— sammt. Aufführung von Richard Wagner ß Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen! mit dem ersten Abend „Das Rheingold“. Die Besetzung lautet: Wotan: Herr Bachmann; Donner: Herr Mödiinger; Froh: Herr Philipp; Loge: Herr Sommer; Alberich: Herr Nebe; Mime: Herr Lieban; Fasolt: Herr Witiekopf; Fafner: Herr Knüpfer; Fricka: Fräulein Reinl; Freia: Fräulein Destinn; Erda: Frau Goetze; Rheintöchter; die Damen Herzog, Rothauser, Pobl. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. — In der am Mittwoch stattfindenden Aufführung der Walküre“ sind in den Haupt⸗ rollen die Damen Gulbranson, Hiedler, Goetze und die Herren Kraus, Bachmann und Mödlinger beschäftigt.
Im Königlichen Schauspielbause findet morgen eine Auf— führung von Edouard Pailleron's Lustspiel Die Welt, in der man sich langweilt . in folgender Besetzung statt: Herjogin: Fräulein von Arnauld; Gräfin Cöran: Fräulein Abich; Suzanne von Villiers: Fräulein Sperr; Roger: Herr Christians; Bellae: Herr Grube; Raymond: Herr Hertzer Jeanne Raymond: Fräulein von Meyburg; General Brialg: Herr Molenar; von Saint Röault;: Herr Kraußneck; Frau von Loudan: Frau von Hochenburger; Miß Wattson; Fräulein 6. Frau von Boinetz: Fräulein Mahn; Desmillets: Herr Vollmer.
Da für die Aufführung der „Orestie! am Sonnabend dag Theater des Westens ausverkauft war, veranstaltet der Verein für Kunst und Literatur“ am Mittwoch Nachmittag um 2 Uhr eine Wiederholung derselben. Auch bei dieser Vorstellung wird der Komponist Max Schillings das Orchester persönlich dirigieren. Ver Billetverkauf findet an der Kasse des Theaters und in der Kunst— handlung von Keller u. Reiner (Potsdamerstraße 121) statt,
Im Thalig⸗Theater muß infolge der Erkrankung einer Dar⸗ stellerin die für heute angesetzt gewesene ersie Aufführung der Posse „Amor von heute“ veischoben werden. Bls auf weiteres geht daher noch allabendlich ‚Der Liebesschlüssel! in Scene. Die für die Premisöre gültigen Billets werden umgetauscht.
Mannigfaltiges. Berlin, den 26. November 1900.
Dem Deutschen Hilfseomitsé für Ost⸗Asien fließen fort⸗ gesetzt von allen Theilen Deutschlands und aus allen Schichten der Bevölkerung weitere Mittel zu. So hat das Hilfscomité in Bremen den Betrag von 45 000 A, der Provinzial⸗Verein in Posen durch den Ober-⸗Präsidenten von Bitter den ansehnlichen Betrag von 15 000 ( überwiesen. Die Provinzialvereine vom Rothen Kreuz und vom Vaterländ ischen Frauen ⸗Verein in Schletzwig haben wiederum 10 900 4 eingesandt, und der Provinzialverein in Münster bat durch den Staatz, Minister Freiherrn von der Recke von der Horst gleichfalls weitere 10 000 MS übermitteln lassen. Ebenso hat das Kuregmits in Baden⸗ Baden (nicht in Wiesbaden, wie zuerst irrthümlich ge⸗ meldet) 10 000 Geε alt Ertrag einer Veranstaltung übersandt. In fast allen Orten Deutschlands werden Veranstaltungen zu Gunsten des Comités in die Wege geleitet, z. B. bat die Stadt Worms über 1200 S und die Stadt Rehdingen ebenfalls über 1200 M durch Konzerte ꝛc. erzielt. Der Wallonische Gesangverein Union“ hat durch den Reichstags ⸗ Abgeordneten Prinzen von Arenberg 500 M6 überreicht. Auch die Krieger⸗ und Turnvereine in ganz Deutschland unterstützen das Comité mit allen Kräften. Alle diese Anstrengungen reichen aber bei weitem noch nicht aus, um den bevorstehenden Ansprüchen auch nur annähernd zu genügen. Es wird daher dringend um weitere Ueber weisung von Geldmitteln gebeten. Alle Mittheilungen sind u richten * J Herrn Emil Selberg, Berlin, Wilhelm
raße 68.
Mit Rücksicht auf den zunehmenden Verkehr von Mot wagen hat die Permanente Automobil⸗Augstel kun . Ber in' am. Bahnhof. Friedrichftraße (Gingand: Bogen!
kö Hallen, anschließend an die Auistellungbr e,!
nterbringung von Motorfahrzeugen eingerichtet. Automobilbesttzer, die mit ihren Wagen Berlin passieren, is Neuerung sebr bequem, da sie ihre Fahrjeuge in der Autom Ausstellung sicher unterbringen und gleichzeitig etwaige Reparatur sachgemäß vornehmen lassen können. Einzelne Stände der halle sollen auch, soweit solche frei sind, an Berliner Wagenbesitzer fe monatliche Meiethe abgegeben werden. den
Paris, 26. November. (W,. T. B.) Durch elne Acetyle Explosion wurde das Hotel Commereial in ix. en. vin; (Vepartement Aube) theilweise jerstört. Vier Personen wurden ; tödtet, über zwanzig verwundet. he
Padua, 25. November, (W. T. B.) Heute wurde hier de internationale Kongreß für Wetterschießen eröffnet. i sind etwa tausend Theilnehmer, hauptsächlich aus Frankreich und Desterreich⸗ Ungarn, erschienen. Nachdem mehrere. Begrüßungt. ansprachen gehalten worden waren, tbeilte der Unter ⸗Staattzsekretär im Ackerbau ⸗Ministerium Rava mit, daß die Regierung auf dem Monte Rosa ein meteorologisches Observatortum errichten werde
—
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Rom, 26. November. (W. T. B.) In der heutigen Vormittagssitzung der Deputirtenkammer wurde die Be rathung über das Budget des Kriegs-Ministeriumz fortgesetz. Die Kammer nahm einen von dem Kriegg— Minister bekämpften Antrag des Deputirten Panzini So)) und mehrerer anderen Deputirten an, in welchem die Abschaffunz aller Kriegsgerichte verlangt wird. Die Berathung über daz Kriegsbudget wurde hierauf ohne Zwischenfall beendigt.
X
Peking, 24. November. (Telegramm des „Reuter'schen Bureaus“) Das diplomatische Korps hat heute früh die Schlußsitzung abgehalten, in welcher die den Abschluß des Friedensvertrages mit China einleitenden Bestimmungen besprochen und endgültig übereinstimmend festgesetzt wurden. Allez, was den Gesandten jetzt noch zu thun übrig bleibt, ist, daß sie sich die Zu— . ihrer Regierungen sichern. Hierauf werden Mie direkten Verhandlungen mit den chinesischen Bevollmächtigten beginnen. Ueber die Bedingungen, unter denen die Rege— lung der Frage erfolgen soll, ist nichts bekannt geworden indessen wird allgemein geglaubt, daß die Hauptpunkte, welche festgestellt seien, im wesentlichen mit denjenigen überein stimmten, welche schon in der seiner Zeit ergangenen fran— zösischen Note angegeben waren, nämlich Bestrafung der chinesischen Haupträdelsführer, Zahlung von Enischädi— gungen durch die chinesische Regierung, entsprechend den Schäden, welche die Angehörigen der verschiedenen zivilisierten Staaten erlitten haben, dauernde Unterhaltung starker Wach— kommandos zum Schutz der Gesandtschaften in Peking und Besetzung gewisser Punkte zwischen Peking und Taku durch die Mächte.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vo 8 Uhr
Name der . Beobachtungs⸗ station
Meeres⸗·
niveau reduz.
in Celsius.
Barometerst. Temperatur
a. 00u
Stornoway. Glacksod ... Shields... Seilly .... Isle d'Aix . Varig .... Vlissingen . 1 hristian sund Skudegnaes . Skagen. Ropenhagen. Rarlstad ... Stockholm. Wisby ... Havaranda. halb bed.
Borkum... ; bedeckt Keitum... Windstille bedeckt mburg.. 5,3 OSO 1Nebel winemünde k OSO 2Dunst Rũgenwalder⸗· münde. .. 58,2 O 1 Nebel Neufahrwasser 758, SSW 1 Dunst Memel... 58, Windstille Nebel Münfster (Weftf) .. bedeckt 66 ö ; bedeckt . t bedeckt Chemnitz.. z Windstille Nebel Breslau... ; NW 2 Regen n 3 bedeckt Frankfurt (Main) .. ; bedeckt Karlruhe .. . bedeckt München.. . heiter
Der Luftdruck ist gleichmäßig vertbeilt. De⸗ pressionen liegen über den britischen Inseln und Nordost⸗ Europa. Der höchste Luftdruck erstreckt sich von Südost⸗Europa bis zur Mitte Mittelskandinaviens. In Deutschland ist das Wetter ruhig und trübe, im Westen und Süden wärmer. Mildes und ruhiges Wetter mit Regenfällen wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
.
S O — — O — K . -
ö ö
de a . de
2 Dunst
3 wolkenlos Windstille O
E d d, NO do do d, d =
11
— —— — E — d dio RCN O c e & &, .
2222222 2 m Q S S8 So 8 O S So Ss R .
— 8
& 8 O, Or, O O do ee
—
2 D S —— O O
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Ovpern= haut. 253. Vorstellung. Der Ning des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner Erster Abend: Das Rtzeingold. — Preise der Plätze: Fremden- Loge 12 , Orchester⸗Loge 10 A, J. Rang 8 4, Parquet 8 S, II. Rang 6 AÆ, III. Rang 4 , JV. Rang Sitzplatz? A 50 , IV. Rang Steh⸗ platz 1 66 50 Anfang 76 Uhr.
Schauspielhaus. 267. Vorstellung. Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Auf⸗ zügen von Edouard Pallleron, übersetzt von Emerich von Bukovies. Anfang 75 Ubr.
Neues Opern. Theater: Geschlossen.
Mittwoch: Opernhaus. 254. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Zveiter Abend: Die . in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang
r.
Schauspielhaus. 268. Vorftellung. Der wilde Reutlingen. Lustspiel in 4 Aufzügen nach dem Roman von Hans Werder, von Gustav von Moser und von Thilo von Trotha. Anfang 7 Uhr.
Neues Opern ⸗Theater: Geschlossen.
Deulsches Theater. Dienstag: Die Macht der Finsterniß. Anfang 78 Uhr.
Mittwoch: Rosenmontag.
Donnerstag: Rosenmontag.
Berliner Theater. Dienstag: Die streugen Serren.
Mutwoch: Ueber unsere Kraft.
Donnertstag: Die strengen Herren.
Schiller Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Faust, von Goethe. Der Tragödie zweiter Theil. (Zweiter Abend: Faust's Tod und Erlösung.)
Mittwoch. Abends 8 Uhr: Die Welt, in der man fich langweilt.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zam ersten Male: Eyhraim s Breite.
Freitag, Abend 8 Ubr: Ephraim's Breite.
Theater des Weslens. Dienstag: 13. Abonne⸗
ments Vorstellung. Gastspiel von Franceschina revofti und Vittorino Arimondi. Lucia von ammermoor.
Mittwoch, Nachmittags 25 Uhr: Alademischer Verein für Kunsft und Literatur. Orestie des Aeschylus. — Abends: Hoffmann's Er— zãhlungen.
Lessing · Theater. Dienstag Johaunisfeuer.
Mittwoch: Johannisfeuer.
Donnergtag: Zum ersten Male: Wie die Blätter.
Nenes Theater. (Direktion: Nuscha Butze) Dienstag: Die Liebesprobe. Schwank in 3 Akten kö von Trotha und Jul. Freund. Anfang r.
Mittwoch und folgende Tage: Die Liebesprobe.
Residenz · Theater. Direltlon: Sigmund Lꝛuten · burg. Dienstag: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und, bearbeitet von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Fernande. Schauspiel in 4 Atten von Victorien Sardou.
Setessionsbühne. Alexanderplatz o. Diens˖ tag: Die BildschuiJgzer. — Daheim. — Der
Bär. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Thalia ⸗ Theater. Dienstag: Amor von heute. Große Ausstattungs⸗Posse mit Gesang und Tanz. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Amor von heute.
Bentral Theater. Dienstag: Der Braut⸗
vater. Gesangsposse in 3 Akten von Adolf Rossöe. Musik von Heinrich Platzbecker. Anfang 74 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Der Brautvater.
Konzerte.
Sing Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: . Klavier⸗Abend von Günther Freudenberg.
Saal Bechslein. Dienstag, Anfang 74 Uhr: Lieder ⸗ Abend von Eugen Brieger.
Beethoven · aal. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Klavier ⸗Abend von Max Pauer.
Rümischer Hof, Kanzertsaal. Dienetaz Anfang 75 Uhr: Konzert von Martha Ludewig (Alt) und Georg Schäfer (Baß).
Dirkus Schumann. Dlenstag, Abends präsh⸗ 75 Uhr: Große brillante Gala. Vorstellung. Ganz exquisites Progtamm. U. a.: Neu: Wieder. auftreten des Amerikaners Rawson und der Amerlla— nerin June mit ihrem sensationellen und für Curcha vollständig neuen Att. XT öwen⸗Baron mit seiner komisch dressierten Raubibiergruppe. Direktor Albert Schumaun's anerkannt unerreicht dastehenden Original ⸗Drefsuren. Die vbänb⸗ menalen 5 Jockeys. Die russijche Truppe 5 Aer. Les rois du tapis 5 Balaguers Um 3 Uhr China. Größtes Mansgen. und Wasserschaustät der Gegenwart. Der Krieg in OstAsien. Di Unseren in Kiautschou. Der Aufstand der Frerer. — Krieg. Die Verbündeten bor Taku. — Delmng Neue Einlage: Die Erftürmung der 20 Fuß ren, glatten chinesischen Mauer. 1
issung der deutschen Flagge.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Erna Stubenrauch mit Hrn. Ther leutnant Dietrich von Marschall (Gäldente Inowrazlaw).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kaiserl vorstand Pnrowe (Neuwied). — Eine Tochter Drn. Grafen Schlieben (Colmar i. Els.. = Sr. Major a. D. Caspar Grafen von Korff Kin. Schmising⸗Kerssenbrock (Schurgast). — Hrn. Ern von Jordan (Kochelgdorf. .
Gestorben: Hr. Ober ⸗Steuerkontroleur Catha: von Wedel (Ebergwalde)ẽ — Hr. Oberleumman Richard Genz (Mainh). Hr. Geheimer Rec. nungsrath Ernst Unglaube (Berlin). — *
Rechnungerath Hermann Meynow (Berlin!
Hr. Oberlehrer, Professor Dr. Adolf Eehmam̃
(Berlin). — Hr. Hofrath, Professor Dr. bol
Stengel (Heivelberg) — Ir. San itẽtmal assow, geb. Frölich (Berlin). — Fr. Rider ron appenhelm, geb. Frelin von Herder (Gale erw. Fr. Anna Laura Elisabeth Hagedorn, ck
von Flotow (Hamburg ⸗Gllbeck).
m
Verantwortlicher Redakteur⸗ Direktor Siemenroth in Berlin Verlag der Expehltion (Scholi) in Berlin rug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Aaftalt, Rerlin ö., Wllhelmstraße. Nr. Acht Beilagen n (elnschlleßlich Börsen⸗ Beilage)
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
m Xn.
Berlin, Montag, den 26. November
2
2
Berichte von deutschen Fruchtmãartten.
w
—
Marktort
Qualitãt
gering mittel gut Verkaufte ö. e n, , . . ö . , . . . . 36 9 Gejahlter Preiz für 1 Doppelentner Menge
niedrigster höchster P niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 4 l̃ᷣ 4g. 1M
Verkaufg⸗
werth
Durchschnitts⸗
für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitt⸗ preis
16.
dem
Außerdem wurben
am Markttage 2
nach übe
S hung verkauft
Doppel zentner
(Preis unbekannt]
3 —
F 2 2 *
J Insterburg Lyck
Frankfurt a. O. Stettin Greifen hagen
Kolberg. Bromberg Namslau Trebnitz. Ohlau Brieg . Neusalz a. D. . Sagan Polkwit Bunzlau . Goldberg Jauer Hoyerswerda Leobschütz Neiße. Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt. Lũneburg Paderborn Fulda Kleve. Wesel
Neuß . Saarlouis München. Straubing Regensburg. Meißen.. Plauen i. V. Ravensburg Ulm
Offenburg
Bruchsal Rostock Waren i. M.
Braunschweig Altenburg Arnstadt i. Th. St. Avold. Brenlau.
Tilsit. . Insterburg. Lyck . Luckenwalde.
Pots dam . Brandenburg 4. H Frankfurt a. O. Anklam. Stettin Greifenhagen
. .
Schivelbein. Neustettin Kolberg Köglin Schlawe.
ion, . Lauenburg i. P. Bromberg Namslau Trebnitz. Ohlau . Neusalz a. O. Sagan Polkwitz . Bunzlau . Goldberg Jauer Voverswerda Leobschũtz Neiße. Eilenburg Erfurt
. Goslar Duderstadt. Lüneburg Paderborn Fulda
Kleve.
Wesel
Neuß. München Straubing. Regensburg. Meißen. Plauen i. V. Bautzen Ravensburg. 1 Offenburg Bꝛuchsal . Rostoch . Waren i. M. Braunschweig . Altenburg.. Arnstadt i. Th. . St. Avold. .
Breslau.
Brandenburg a. H..
Stargard i. Pomm. .
Stargard i. Ps̃nm..
Rummelsburg i. P.
Weizen. 14,40 14,40 . .
00
.
15,00 13,43 16,00 1390
16,090 16,40 161 16535 15 00 — 14,70 14,80 14,60 15,30
J 15, 00 15,50 16,40 16,60
— 15,00
15,50 1600
12,00 12 80 12,80 12,40 12,70 12 80 14,40 14,40 14,70 15,00 165,00 16,10 15,60 15,60 16,00 16,00 15,80 1 1640
1400 1420 14305 14.66
2280 10 500
493 2070 1823 2950 4800
1385 3335 255 136 692
1919
238 10747
15,20 15300 1625
D,
15 56 1700 18,64
16,81
00
9 26 00
J J J 1 ꝛ l l I
14,00 14,50 14,25
14,30
13,00 13,00 13,50 12.80 12,54 13,30 14,00 13,26
14,00
20 ) 50
2 * z
1
14 14,3 14