ee, d , , . , . ü. . .
. . . . . . / .
( .
er
gestellen.
I67701] Aufforderung zur 46433 Der Muęketter Georg Prockosch der 3. ompagnle nfanterie Regiments Graf Werder (4. Rhein.)
Nr, 30, 23 Jahre alt, in Engelthal, Reg ⸗Bez.
Mittelfranken, geboren, welchem zur Laßt gelegt wird,
sich in der Absicht, sich seiner gesetz lichen Veipflich⸗
iung zum Dienst zu entziehen, unerlaubt entfernt zu
baben, Vergehen nach 55 64, 69 Milt. St. G. B.,
wird auf Anordnung des Kommandeurs der 15. Si⸗
vision aufgefordert, fich bor dem Gerichte der 16. Si⸗ vision hierfelbst zu gestellen.
Saarbrücken den 24 Oktober 1900.
Palmer, Kriegsgerichtsrath.
l67694] Musforderung zur Gestellung.
Der Musketier Fritz Schmidt ü V. der 1. Kom- pagnie Infanterie Regiments Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, 23 Jahre alt, in Reinsckendorf, Kreis Niederbarnim, geboren, welchem zur Last gelegt wird, sich in der Absicht, sich seiner gefetzlichen Verpflichtung zum Vienst zu entziehen, unerlaubt entfernt zu haben, Vergehen nach S§ 64, 69 Miltt. St. G. B. wird auf Anordnung des Kommandeurs der 16. Di— vision aufgefordert, sich vor dem Gerichte der 16. Di— viston hierselbst zu gestellen.
Saarbrücken, den 24. Oktober 1900.
Palmer, Kriegsgerichtsrath.
167699) Aufforderung zur Gestellung.
Der Musketier Richard Hermann Paul Glster, der 8. Kompagnie Infanterie Regimentg Graf Werder (6. Rhein.) Nr. 30, 31 Jahre alt, in Wettin, Saalkreis, Reg. Bez. Merseburg, geboren, welchem zur Last gelegt wird, sich in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Vienst zu ent— zieben, unerlaubt entfernt zu haben, Vergehen nach §S§ 64, 69 Milit.St. G. B. wird auf Anordnung des Kommandeurs der 16 Digiston aufgefordert, sich vor dem Gerichte der 16. Diviston hierselbst zu
Saarbrücken, den 24. Oktober 1900. Palmer, Kriegsgerichtsrath. Il67698] Aufforderung zur Gestellung.
Der Ulan Ludwig Kretzer der 5 Eskadron Ulanen⸗ Regiments Großherzog Friedrich von Haden (Rhein.) Nr. 7, 21 Jahre alt, in Urbar, Kreis Koblenz ge⸗ boren, welchem zur Last gelegt wird, sich in der Ab⸗ sicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienst zu entziehen, unerlaubt entfernt zu haben, Vergehen nach §§ 64, 69 Milit. St. G. B., wird auf An⸗ ordnung des Kommandeurtz der 16. Diplsion auf⸗ gefordert, sich vor dem Gerichte der 16. Diviston hierselbst zu gestellen.
Saarbrücken, den 24. Oktober 1900.
Palmer, Kriegsgerichtarath.
lb?! Aufforderung zur Gestellung.
Der Ulan Hubert Heinrich Aldenhvnen der 5. Eskadron Ulanen- Regiments Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, 21 Jahre alt, in Köln, Reg. Bez. Köln, gehoren, welchem zur Last gelegt wird, sich in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Ver⸗ pflichtung zum Dienst zu entziehen, untrlaubt ent- sernt zu haben, Vergehen nach S§ 64, 69 Milit. St. G. B, wird auf Angrdnung dez Kommandeurg der 15. Dipssion aufgefordert, sich vor dem Gericht der 16. Diviston hierselbst zu gestellen.
Saarbrücken, den 24. Sttober 1900.
Palmer, Kriegsgerichtrath.
nach Nr. 20 172 der Gebäudefteuerrolle mit dem da—⸗
6 nachgewiesenen neuesten Bestande zur Gebäude⸗
teuer mit einem jährlichen Rutzungswerth von
11210 M veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist
. 20. September 1900 in dag Grundbuch einge⸗
ragen.
Berlin, den 11. November 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8b.
27860] Aufgebot.
Der Rektor Paul Hoffmann 1. hier, Garten« straße 170, hat das Aufgebot der Schuldverschrei⸗ bungen der konsolidierten 35 vormals 4 0 igen Staats ⸗Anleihe von
a. 18380 Litt. E. Nr. 139 809 über 300 KA,
b. 1884 Litt. C. Nr. 473 619 über 1000 S½ und Litt. D. Nr. 521 048 über 500 MM
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 1H. Februar 18901, Vormittags 11] Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 20. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
67647 Zahlungssperre. ꝛ Es ist das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 395 9/9, vormaltz 4 0oigen Preußischen konsolidierten Staats. Anleihe von 1885 Litt. E. Nr. 1 060 782 über 300 M von der Frau Auguste von Schönermark, geb. Gckert, hier, Teltowerstraße 16, beantragt worden.
Der Königlichen Hauptverwaltung der Staat schulden zu Berlin wird gemäß 51019 3. P.. O. verboten, an den Inhaber des vorbezeichneten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinz— scheine oder einen Erneuerungtzschein auszugeben.
Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antrag⸗ stellerin keine Anwendung.
Berlin, den 15. November 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
64787 Aufgebot.
Die nachbenannten Personen haben das Aufgebot der nachbezeichneten, ihnen abhanden gekommenen Aktien beantragt: Il) Heinrich Peters,. Drechsler, zu Düren wohnend, von 5 Aktien der Dürener Volksbank, Litt. A. Nr. Nr. 1306, 1307, 1308, 1309 und 1510, über je 300 .
2) Valentin Lehrmann, ohne Geschäft, zu Düren wohnend, von 5H Aktien der nämlichen Bank, Litt. A. Nr. Nr. 193, 1074, 1075, 1076 und 1077, über denselben Betrag,
3) Wittwe Mathias Joseph Rey, Catharina, geb. Ritz, Landwirthin, zu YVären wohnend, von 5 Aktien der nämlichen Baaf, Tätt. A. Nr. Rr, 1378, 1379, 13530, 1381 und 1382, über denselben Betrag,
4) Valentin Schiffer, Maler, zu Vüren wohnend, von 5 Aktien der nämlichen Bank, Iitt. A. Nr. Nr. 1456, 1457, 1458, 1459 und 1460, über denselben Betrag,
5) Andreas Cremer, ohne Geschäft, zu Düren wohnend, von 1 Aktie der nämlichen Bank, itt. A. Nr. 352, über denselben Betrag.
Die Inhaber dieser Urkunden werden hiermit auf— gefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni
67700) Aufforderung zur Gestellung.
Der Militärbacker Friedrich Karl Göcke der 12. Kompagnie Infanterte⸗Regiments Graf Werder 4. Rhein.) Nr. 30 26 Jahre alf, in Gröningen, Kreis Oschere leben, geboren, welchem zur Last gelegt wird, sich in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Ver pflichtung zum Dienst zu entziehen, unerlaubt eat fernt zu haben, Vergehen nach 5§5 64 69 Milit.“ St. G.. B., wird auf Anordnung des Kommandeurs der 18. Diviston aufgefordert, sich vor dem Gericht der 16. Division hierselbst zu gestellen.
Saarbrücken, den 24. Oktober 1900.
Palm er, Kriegegerichtsrath.
9 Aufgebote Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
67674 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Rosengarten belegene, im Grundbuche von Rosen— garten Band 11 Blatt 25, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Eigenthümers Otto Krasemann in Rosengarten ein- getragene Grundstück am 21. Januar 1901, Var. mittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gerickt an der Gerichtsstelle — versteigert werden. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 6. November 1900 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver— fteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersicht⸗ lich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzu⸗ melden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellang des gerlagsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der. Vertheilung des Versteigerungserlöfeg dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werten. Diesenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweillge Ginstellung des Verfahrens herbeizuführen, wibrigenfalls für daz Recht der Versteigeruagterlöz an die Stell: dez ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.
Alt Damm, den 15. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
e, m.
66554] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangtzvollstreckang soll das zu Berlin in der Gormannstraße Nr. 5 belegene, im Grundbuche von der Königstaht Band 32 Nr. 563 B. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen der Ehefrau des Ofenfabrikanten Ortloff, Friederike, geb. Saul, zu Berlin eingetragen Woihngrundstück am 15. Januar 1901, Bor⸗ mittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Zübenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Ne. 8, ver⸗ steigert werden. Das Grunbstück ist nach Art. Nr. 11 010 der Grundsteuermutterrolle des Gemelnde⸗ bezirks Berlin Kartenblatt Nr. 40 Parzelle 833/243
ß a 23 am groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen
E99E, Vorm. AO Uhr, vor dem unterzeichneten
le geg ĩ über die
Laut ergangener Anzeige ist der von uns über Police gien . S833 ausgefertigte Pfandschein Nr. 540]. verloren gegangen. Der Inhaber dieses Pfandsche mn wird hiermit aufgefordert, seine Anspruͤche 3 zug hierauf bis zum 25. November 190 ̃ z unz anzumelden, widrigenfalls dieses Dokument in Gemaͤßheit von Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für 6. erklärt ö. für dasselbe ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
er : 25. November 1900.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und
Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Georgi.
58870
3 von uns ausgefertigte Versich rungsschein Nr. 37052, ausgestellt am 20. Juni 1874 auf das Lehen detz Herrn Dtto Franz Gloin Perl, Postamts⸗= Assistenten in Rössel i. Ostpr., jetzt Ober. Postkassen Buchhalters in Königsberg i. Pr., ist uns als ver—⸗
loren angezeigt worden. . In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver—
icherungs Bedingungen unseres Statuts machen wir e . unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. . Leiyzig, den 26. Oktober 1900. . CLebensyersicherungs ˖ Gesellschast zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
61002 Aufgebot. ö Auf Antrag der Wittwe Johannes Heinrich Hoff mann, Maria Katharine, geb. Hopp, zu Rinsdorf wird der Inhaber des angeblich abhanden gekommenen Kuxscheins Nr. 914 der Grube „Gute Hoffnung“ bei Altenseelbach aufgefordert, spätestens in dem Auf— gẽhotstermin am 24. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. . Burbach, den 24. Seytember 1900. Königliches Amtsgericht.
68528] Aufgebot.
Das Aufgebot haben beantragt:
I) der Brückenmeister Ludwig Spatz in Speyer bezüglich der von der Mecklenburgischen Lebens, versicherungs und Sparbaak in Schwerin in Mecklen⸗ burg unter dem 6. Jult 1896 auf seinen Namen aungestellten Lebensversicherungs Pollce Nr. 35 560 über 5000 M6, welche nach seiner Angabe abhanden gekommen ist; 2Wdte Witt we Catharine Feickert, geb. Carthariut, in Oberstein, Fürstenthum Birkenfeld, bezüglich der bon der Mecklenburgischen Lebent versicherungs⸗ Bank in Schwerin in Mecklenburg unter dem 11. Mai 1898 auf den Namen ihrs am 2. Juli 1900 ver— storbenen Mannes, des Fabritarbesters Friedrich Feickert in Oberstein ausgessellten Ler enshersicherunge⸗ Police Nr. 40 97e über 1000 „, für sich und ihre noch minderjährigen Kinder, nämlich:
1) Auguste Wilhelmine, 2) Elisabeth Catharina, 3) Pauline Ida,
Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird— Düren, den 8. November 1900. Königliches Amttzgericht. 4. Gansen.
68805 Aufgebot. Die Alwine Laborenz in Künzelsau (Württemberg), vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Fried⸗ leben und Dr. Neumann in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der zwei 40 /gigen Pfandbriefe de Frankfurter Hypothekenbank Titt. P. Ser. 12 Nr. 5677 über 500 M und Iitt. R. S Nr. 66561 über 300 Sς beantragt. Der der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterteichneten Gerichte, Heiligkreuzgasse Nr. 32, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotz— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserllärung der Urkunden erfolgen wird
Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 15.
(b 8802 Aufgebot.
Der Josef Flörsbeim in Romrod, vertreten durch die Rechtzanwälte Justizrath Dr. Friedleben und Dr. Neumann in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der zwei 40j0 igen Pfandbriefe der Frankfurter Hy⸗ pothekenbank itt. R. Ser. 12 Rr. 1884 über 300 M und Litt. P. Ser. 12 Nr. 1716 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 18901, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse Nr. 32, III. Steck, links, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkanden er- folgen wird.
Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 16. 67755 Gestohlene Bonds.
Im Monat November 1883 wurden dem Bank— hause Baring, Brothers C Co., London, Bishops— gate Street 8 within: Stück 36 South G North Alabama Eisenbahn 6 co Bonds à R 200, — ge⸗ stohlen, und zwar Nrn. 88 bis g9o, 1504, 1505, 1899 1940 bis 1942, 2907, 2922 bis 2935, 2935 bis 2942, 4096 bis 4100 4246.
Die Zahlung der Kupon ist bel den Zahlstellen gesperrt, und wird vor dem Ankauf der oben bezeich. neten Bonds gewarnt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß nach dem Uebereinkommen mit der Eisenbahn⸗Gesellschaft seitens diefer das Amorti— sattongyerfahren durchgeführt und dies zur öffentlichen Kenntniß gebracht worden ist. Etwaige Inter⸗ essenten wollen sich an die Herren Muhllens K Bosanquet, Anwälte in London E. C, Queen Victoria Street 11, wenden.
4) Erna Emma,
5) Friedrich Gustav, .
Erben ihres verstorbenen Manneß, mit der An— daß die Police Nr. 40 976 abhanden ge—
1. 7 W
5 91153
Lebensversiche⸗ über 4000 S, welche nach seiner Angabe abhanden gekommen ist.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. Mai 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerin, Mecklenburg, den 20. Oktober 1900. Großherzogliches Amtagericht.
61384 Aufgebot.
Auf Antrag der gewerblosen Lina Michel in Rinsdorf soll das auf den Namen derselben lautende Sparkassenbuch Nr. 26 768 der Sparkasse der Stadt Stegen über 468,39 M nebst Zinsen seit 1. Januar 1900, das angeblich verloren gegangen ist, aufgeboten werden. Der Inhaber des Buches wird daher auf— zefordert, spätestens his zum Termin, am 22. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 16 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneien Gericht (Unteres Schloß, Zimmer Nr. 17) anzumelden und dag Sparkassenhuch vorzulegen, andernfalls das Buch für kraftlos erklärt und der Antragstellerin ein neus Buch ausgestellt wird.
Siegen, den 20. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 670565 Aufgebot. Die zu Alsenz domtzilterte Firma Gebr. Kopp, Sol und Baumaterial ie handlung daselbst, vertreten durch ihre Inhaber Robert Foxy und Carl Kopp, beide Kaufleute allda, hat das Aufgebot des angeblich
verloren gegangenen, von ihr am 24. Oktober 1906 auf den Zimmermeister Heinrich Brendel in Recken— hausen gezogenen, von diefem geceptierten und am 24. Januar 1901 fälligen Primawechsels über 1579 bö8 beantragt. Der unbekannte Inhaber des be⸗ zeichneten Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgehotstermine am Mittwoch, 6. Juni 1901, Vorm. S) Uhr, im Sitzungssaale dieses Gerichts seine Rechme anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfallt letzterer für kraftloz erklär werden wird. Rockenhausen, 21. Nobember 1900. Kgl. Amtsgericht. (gez) Erbelding, K. Oberamt richter. . Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rockenhausen.
Engel, Kgl. Sekretär.
67665 Aufgebot.
Auf Antrag des Büdnerg Johann Appel Althagen,. Eigenthümers der Bübneren Ni. 64 d selbst, sollen nachstehende, im Grund- . a , , getragene Rechte für erloschen erklärt werden: .
I) das ju Fol. 1 eingetragene Altent he ieultimat von 500 Thlr. Krt. für den Blloner · Alten heile nt Fischer Gehl Permien und seine Chefran . Margaretha, geb. Horn; na
2) der Posten von 30 Thlr. Krt, eingetragen e . für die unverehelichte Anna ? karie Pernnil u Althagen.
— Es werden alle, welche der Mortifikati eingetragenen Rechte widersprechen ju jznn meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte
sprüche spätestens in dem auf den 16. 1901, Vormittags EA Uhr, anberaumien Aus⸗ gebotstermm anzumelden, widrigenfallg jene Grund. und Hypothekenbuch eingetragenen Rechte für erloschen erklärt werden sollen.
Ribnitz, den 19. November 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. 67664 Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königl. Sächs. Amt⸗ gericht ist zur Löschung der auf dem Gꝛundstũck Hlatt 36 des Grundbuchs für wärwalde in Äbth. n Vr. 1/1 unter dem 26 April 1764 für Elisabeth Opitz in Bärwalde eingetragenen Naufge pforderung bon 44 meißn. Gulden 6 Ngr. Kon. Me. her 39 Thlr. 24 Nar. 8 Pf. im 14 Thalerfuße 119 6 48 8 auf Antrag des Wirihscha te besitz 16 Ernst Wilhelm Klingner in Bärwalde das Aufgebotg⸗ verfahren einzuleiten beschlossen worden. Ez werden daher die unbekannten Inhaber der bezeichneten Hypothek sowie alle diejenigen, welche aus irgend
dom ju
einem Grunde Rechte an der Hypothek zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, svätesteng in dem biermit auf den Lz. März 1901, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebot termine ihre An⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die Löschung der erwähnten Hypothek unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Berechtigter verfügt werden wird. Radeburg, am 12. November 1900. Königliches Amtsgericht. H.R. Ass. Bohrisch.
568804 Aufgebot.
Die Ehefrau des Kaufmanns Jacob Walter, Josephine, geb. Maidhof, in Frankfurt a. M. hat beantragt, das Aufgebot zu erlassen, der ihr vom Königl. Amtsgericht, V, dabier ausgefertigten Hypo⸗ tbekenurkunde, lautend über den ihr in Höhe von 18 000 M zustehenden Antheil an der J. Hypothek, welche auf den nachkezeichneten Liegenschaften der Sachsenhäuser Gemarkung lastet:
I. Gew. 2 Nr. 43a., nördlich der Frankfurt⸗ Offenbacher Eisenbabn, halt 4 a 44,12 m,
II. Gew. 2 Nr. 46a, daselbst, hält 4 2 44 12m
III. Gew. 2 Nr. 47 B. 11, zwischen Muühlbruch und Offenbacher Fußweg, stößt auf diefen, hält? 41,87 m, nebst Gebäuden darauf.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai E901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Heiligkreuzgasse 32, Zimmer 30, anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1900
Königliches Amtsgericht. 15.
669621 Aufgebot.
Vie verehelichte Färbermeister Marie Merkel, geb Petzold, im Beistande ihres Ehemanns, des Färber— meisters August Merkel in Lackenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schramme in Laäckenwalde, hat das Aufgebot des Hypotbekenbriefs über die auf dem Grundstücke Band 1 Blatt Nr. 8 des Grund buchs von Luckenwalde in Abthellung III Nr. 16 für sie aus der Schuldurkunde vom 15 Junt 1882 eingetragenen 12 000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Luckenmalde, den 15. November 1900
Königliches Amtsgericht.
67655 Aufgebot. .
Der Schuhmacher Wilhelm Grimmen in Heutenk— bach hat beantragt, den verschollenen, am 15. April 1843 in Heutensbach geborenen Johann Gottlieb Holzwarth, zuletzt wohnbaft in Heutensbach, O. A Backgang, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spättstens in dem auf Mittwoch, den 19. Juni 1901, Bor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termin zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen bermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätesterz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Backnang, den 20. November 1900.
Königliches Amtsgericht. (gez) Pfander, A.⸗R Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer
67753 Aufgebot. ö
Der Bauer Gottlieb Bay in Weidenbach, Gmde. Kirchen kirnberg, hat beantragt, die ver schollenen
1 Karl Friedrich Bay, geb. 3. Juni 1830. .
2) Lutte Gottliebin, geb. Bay, Wittwe des Alwin Stolz, geh. 10. Oktober 1848, ö. -
beide zuletzt wohnhaft in Murrhardt, für , erklären Die bezeichneten Verschollenen werden guf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 5. Juli 1901, Nachmittags s Uhr, vor dem unterzeichneten Hericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welch Auskunft über Leben oder a. der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht ö Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Backnang, den 20. Nobember 1900,
2. Königliches Amtegericht.
(gez) Metzger, H. R. Veröffentlicht durch Gerichts schreiber Fischer.
Un machen.
in. Aufgeborstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
löwen als Pfliger hat beantragt,
Miller oder Möller, geb. am
Mr 281.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 26. November
1900.
. i gs⸗Sachen.
3. hr ote, Verlust. und Fundsachen, . u. dergl.
3. Unfall. und Invaliditäͤts. ze. Versicherung. 6. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 3. Verloosung ꝛ. von Werthpapieren.
—
sachen, Zustellungen u. dergl.
6osbt0] Aufgebot. Der Taglöhner Jakob Wieland in Murrhardt hat heantragt, den verschollenen Gottlieb Wieland, sch. am 21. November 1848, zuletzt wobnhast in Giegelsberg, Gemde. Murrhardt, für todt zu er⸗ lsiren. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestenũ in dem auf Freitag, den 5. Juli E901, Nachmittags 5 ihr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen nitd. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 20 November 1900.
Königliches Amtsgericht.
(gez.) Metzger, H.⸗R. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Fischer.
bib]! . Aufgebot. .
Die ledige 63 Jahre alte Karoline Traub in Murrhardt hat beantragt, die verschollene Friederike Traub, geo. am 20. Februar 1864 in Murrhardt, zuletzt wohnhaft in Murrbardt, für foot zu erklären. Die be⸗ sechnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz dem auf Freitag, den 5. Juli 1901, Nach⸗ nittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht uberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen fals die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, velche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen t ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sütestens im Aufgebotsrermine dem Gericht Anzeige
Backnang, den 20 November 1900. Königliches Amtsgericht. (gez.) Metzger, H.R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer. 6752] Aufgebot. Der Schultheiß Bäuerle und der M tzger Jakob häuecrle in Heiningen haben beantragt, die ver— sbellenen, am 16. Nevember 1830 geborene Lujse Dorothea Wahl, jul'tzt wohnbaft in Heutens bach, ät tort zu ertläten. Die bezeichnete Verschollene rund aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 189. Juni 1901, Vormittags II Uhr, vor dem umerzeichneten Gericht anbe⸗ numten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls lie Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche luskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ntheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng
Backnang, den 20. Nobember 1900 Königliches Amtsgericht. (gez) Pfander, A.. R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Fisch er.
isl] Aufgebot. Der Bahnwärter Heinrich Giebeler in Immen—
. den verscholl'nen Arbeiter Johann Heinrich 13. April 1842 zu Ycershausen, den vetschollenen Arbeiter Johann Wilbelm Müller oder Möller, geb. 4 Mal 1849 in Heckertz⸗ Käsen, belde wohnhaft in Heckershausen, welche etwa 40 Jabren mit ibrer Matter, der Chefrau siher, geb. Müller oder Möller, nach Amerika aus ndert sind und seit der Zit nichts haben von ib hören Jassen, für todt ju Erklären. Die bezeich ten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz dem auf den 6. Juni 1901. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten nszebotetermin zu melden, widrigenfalls die Todes. lllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft un Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen mögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im lutzebotgterumne dem Gericht Anzeige zu machen. Laffel, den 12. Oktober 1905 Königliches Amtsgericht. Abth. 13. hibb3] Aufgebot. der Nachlaßpflegec Rechtzan walt Dr. Pachten in unffurt a. NM hat beantragt, den verschollenen lob Nees, geberen am 29. August 1821, zuletzt nnpaft in Frankfurt a M., für todt zu erklären. ä beleichnete Verschollene wird aufgesordert, sich htettenßz in dem auf den 3. Juli 1961. Bär? nittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, uiligfteujgass? 373 J, Zimmer 8, anberaumten Auf⸗ fttermsne zu melden, , . die Todes⸗ tung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft n Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen men, ergebt die Aufforderung, spätestens im nscbotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. aukfurt a. M., den 14 November 1966. Königliches Amtegerlcht. 142. 1 Aufgebot. Bie Ehefrau des Wirths Bart holomäut Rosen⸗ wbt. Maria Margarerha, geb. Petty, in Röbel
die Ghefrau Maria Schwager, geb. Schüßler, dtinghausen, liden beantragt, ihren verschollenen Vater bezw. izater, Sattler Johann Friedrich Petry, geboren as Augzufi 188 In Gschershei n, ue bt Köhn bat EGchers heim bei Frankfurt a. M, für todt zu er—⸗ an, Der beieichnete Verschollene wird auf. wert sich wätestens in dem auf den 27. Juni ol, Mitlags 12 ithr, vor dem unter eich⸗
DMAufgebote, Verlust. n. Fund.
8
anheraumten Aufgebotttermine falls die Todeserklärung erfol welche Auskunft Über chollenen zu erthet forderung, spätester
(F. 9/00.)
67646
geborenen, seit über 30 Jahre verschollenen
aus Moll, zuletzt,
folgen wird. oder den Tod des verschollenen
Großherzogliches Amtsgericht
43621 Aufgebot.
dem Bürgerlichen Gesetzbuch 5 14 für todt
falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Auskunst über Leben oder Tod Mildners theilen vermögen, werden aufgefordert, spätest
RO Uhr Vormittags, vor dem Gericht anberaumt.
Königliches Amtsgericht. Dr. Kloß.
Aufgebot.
(67659 Franz
Der Schlosser
zu erklären.
lõͤrbos)
zum Zwecke der Todeserklärung wird erlassen: gegen nachgenannte Verschollene:
Loffenau, 1880 nach Amerika ausgewonzert, 2) Johann Jakob Müller, Schmied,
Anerika ausgewandert, seit 1857 verschollen, Amerika ausgewandert, seit 1888 verschollen, gewandert, seit 1880 verschollen,
gewandert, seit 1888 verschollen,
Gewandert, seit 1870 verschollen, nun die Aufforderung:
mittags 11 Uhr, anberaumten
erfolgen würde;
Den 9. November 1900.
67653 Stuttgart.
Philipp Fischer, Repifors hier, werden 1) etwaige Abtömmili, ge des
etwa im Jahre 1870 kinderlos gestorben; am 22. Dejember 1827, angeblich im Jahre
dder 1867 nach Amerika gerelsft und seitdem chollen,
n Gericht Kurfürstenstraße 6 (Bockenheim),
Oheims Kasrar Rapp von Rottweil, geb am 30. Bejember J799, angeblich im Jahre 1861 nach Amerika g'reist und
2) der Oheim Michael Baier, geb. in Rottweil
aufgefordert, sich binnen der Frist von sech⸗ Wochen bei dem unkerzeschneten Gerichte ju melden, widrigenfalls sie in dem Aug einanderseßzungtperfahren
Frankfurt a. M., den 19. November 1900. Königliches Amtsgericht, Abth. 33 Bockenheim).
cbpächteraltentbeilers H. Bätcke eters des am 24. Oktober 1840
Haug
wirthssohnes Heinrich Jobann Joachim Franz Witt soweit bekannt, aufhältlich zu St. James, Jowa. Nord. Amerika, wird der voh— benannte Heinrich Witt aus Malk in Mecklenburg bierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit uf Mittwoch, den 18. September 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmten AÄufgebofgtermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ Alle, welche Auskunft über dos Leben Heinrich Witt zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Grabom i. Mecklb., den 16. November 1960.
Der Handschuhmacher Ernst Hermann Hahn in Johann georgenstadt hat als Abwesenheitspfleger des eit. 1879 verschollenen Bergmanns Carl Richard Mildner, geboren den 16. Juni 18660 zu Stein⸗ bach, zuletzt Gardist der 5. Eskadron des Garde— reiter Regiments zu Dresden, beantraat, diesen nach
zu er⸗
klären. An genannten Mildner ergeht daher die Aufforderung. sich späsestens im Aufgebotgtermine beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ Alle, die
zu er⸗
ens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju erstatten. Aufgebotstermin wird auf den 36. März 1901, unterzeichneten
Johanngeorgenstadt, am 18. August 1900.
Theodor Schutzeich in Honnef hat beantragt, die verschollene Margaretha Schutzeich, geboren am 1. Oktober 1830 zu Linz a. Rhein altz Tochter der Eheleute Johann Josef Schutzeich und Maria Franziska, geborene Nußbaum, daselbst, zuletzt wohnhaft in Linz a. Rhein, für todt Die bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich syätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Juni 19091, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aurgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die
K. Amtsgericht Neuen bürg. Aufgebot
LD Luise Pauline Hecker, geb. 2. Juni 1859 in
geb.
4. August 1840 in Leffenau, 1876 von dort nach
„3M Johann Jakob Schofer, Schubmacher, geb. 20. Februar 1845 in Loffenau, 1872 von dort nach
4 Anna Maria Adam, geb. 3 Februar 1845 in Loffenau, 1866 von dort nach Amerika förmlich aus⸗
) Ludwig Friedrich Zimmermann, geb. 7. August 1861 in Loffenau, 1881 von dort nach Ümerika auz—
6) Rosine Luft, deb. 20. Februar 1842 in Loffenau, 1865 von dort förmlich nach Amerila aus⸗
Für die genannten Verschollenen werden in
1 an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 10. Juni 1901, Vor⸗ Aufgebotstermin zu melden,
2) an alle, welche Auskunft über Leben spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sandberger, Amtgrichter. Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschrelber Baur.
Aufforderung zur Aumeldung von Erbrechten. In der Nachlaßsache der am 51. Mär; 1966 6 storbenen Karoline Fischer, geb. Baier, Wittwe des
1866 ver⸗
Aufforderung zur An meldung von Erbrechten.
3 Honmnandtt Ses ge e, mn, mn, , e , , n , 8. Nieder lassung ꝛc. von
schaft⸗ G sten. er elfen.
9. Hanh. uswelse
10. Verschie
Aufgebotstermine dem
Ib7662] Oeffentliche Bekanntmachung. Es ergeht hiermit die Aufforderung an Pauline Reich, geboren den 25. Januar 1846, Tochter von David Friedrich Reich, im Leben Metzger in Metz, und dessen Ehefrau Dorothea Lindenschesd, seit 1855 in Kasan, Rußland, sich spätestens im Aufgebotg⸗ termin vom 19. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr, Amtsgericht zu Metz, Saal 39, zu melden, widrigenfalls die Todegerklarung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über das Leben oder den Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestenz im obigen Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Metz, den 13 November 1900 Kaiserl. Amtagericht. lgez.) Fries. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichts schreiber: (L. S.) Wittrock.
b7 666] Aufgebot.
Der am 25. September 1539 zu Denklehausen als Sohn des Großköthers Christian Schmitmann und dessen Ehefrau Justine, geborene Koch, geborene Friedrich Heinrich K ugust Schmitmann, welcher etwa im Jahre 1867 nach Amerska ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag feines Pflegers, des Halbmeiers August Vörries zu Denke— bausen, aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 13. Juni 1901, Morgens EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗= beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigensalls die Todezerklärung erfolgen wird. Zuoleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spä⸗ testens in obigem Termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stadtoldendorf, den 19. November 1900.
Herjogliches Amtsgericht. (gez.) J. Dedek ind. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.
67349 Aufgebot.
Die Wittwe des weil. Landmanns Johann Ludwig Feldtange, Anna Sophie, geborene Wemken, zu Jaderkreuzmoor, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Bernhard Feldtange aus Jaderkreuzmoor, geboren am 23. Mal 1865 daselbst, zuletzt wohnhaft in Jaderkreusmoor, für todt zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 19601, Vormit⸗ tags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Dag beantragte Aus⸗ schlußurtheil wird im Aufgebotstermine in öffent⸗ licher Sitzung verkündet werden.
Varel, den 18. November 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II.
. auf Antrag: ihrer Schwestern Pauline Wilhelmine, verehel. Möhrmann, in Loffenau, und Genossen,
seiner Schwester Marie Katharine, Wittwe des Steinhauers Johann Jakob Grimm in Loffenau,
seiner Schw ster Theodore Kathrine, Ehefrau des Schusters Gottfried Zimmermann, u. Gen.
ihres Bruders Ludwig Friedrich Adam, Stein⸗ hauers in Loffenau,
der Tochter seiner Schwester (Rosine Barbara, Wittwe des Steinhauers Jakob Zimmermann) Rosine Luise Kilgus, geb. Zimmermann, Ehefrau des Polizeidieners Georg Adam Kilgut in Loffenau, und Gen.,
ihrer Schwester Kathrine. Wittwe des Wald— schützen Ernst Müller in Loffenau.
Loffenau Vermögen öffentlich verwaltet. Es ergeht
widrigenfalls ihre Todeserklärung
oder Tod der Verschollenen zu ertheiler vermögen,
nicht berücksichtigt würden. Ihre Erbtheile würden ca. 300 M bejw. 100 A betragen.
Den 21. November 1900.
K. Württ. Nachlaßgericht. Vorsitzender: Gerichtsnotar Joos. 67652 Stuttgart.
In der Nachlaßsache des am 23. Juni 1855 ge⸗ borenen, durch Nusschlußurtheil des K. Amtsgerlchts Stuttgart Stadt vom 8. Ottober 1906 für todt erklärten Friedrich Christian Müller von Stutt- gart, im Jahre 1854 nach Amerika gereist, ergeht hiemlt an etwaige Abkömmlinge, sowie an enen etwaigen überlebenden Ehegatten det Erblassers die
dene Bekanntmachungen. Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie in dem Auteinandersetzungsber fahren nicht berücksichtigt würden. Der Nachlaß beträgt etwa 5000 S Den 21. November 1900. K. Württ. Nachlaß gericht. Vorsitzender: Gerichtsnotar Joos. 67651 Stuttgart. Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. In der Nachlaßsache des am 8. April 1838 ge⸗ borenen, Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Stuttzart Stadt vom 24 September 1960 für todt erklärten Karl Au gu st Fahrion von Stuttgart, im Jahre 1853 nach Amerika gereist, ergeht hiemit an etwaige Abkömmlinge, sowie an einen etwaigen überlebenden Ehegatten des Erblassers die Aufforde⸗ rung, sich binnen der Frist von sechs Wochen bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls sie in dem Auseinandersetzungs verfahren nicht berücksichtigt würden. Der Nachlaß beträgt etwa 25 000 Den 21. November 1900. K. Württ. Nachlaßgericht. Vorsitzender: Gerichtenotar Joos.
Aufgebot.
6. Oktober 1900 verstarb in Worms der daselbst wohnhaft gewesene Wagenrevisor i. P. Jo⸗ bann Michael Vohlandt. Scin Binder Georg Voblandt, Post⸗Ober⸗Kondukteur i. P., in Ludwigs⸗ hafen wohnhaft, behauptet, sein einziger Erbe zu sein, ist aber nicht im stande, nachjuweisen, ob eine Schwester des Verstorbenen, Barbara Vohlandt, die Fer ea. 45 Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll, vorverstorben ist und bei ihrem etwaigen Ab- leben keine Kinder hinterlassen bat. Da Georg Vohlandt die Ausstellung eines Erbscheins begehrt, so werden auf seinen Antrag in Gemäßheit des §z 25358 B. G-⸗B. Abs. 2 die Barbara Vohlandt und eventuell deren Nachkommen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 24. Januar E901, Vormittags 11 Uhr, ibre Erbrechte an dem Nachlaß des Verstorbenen bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, da sie sonst bei Augstellung des begehrten Erbscheins mit ihren Erbrechten ausgeschlossen werden.
Worms, den 16. November 1900. Großhl. Amtsgericht Wormgz. (ae,) Müller. Veröffentlicht: Weitzel, Hilfegerichtsschreiber.
(L S.
67458 Bekanntmachung.
In Sachen. betreffend den Nachlaß des am 1. No⸗ vember 1900 in Wandsbek verstorbenen Wein⸗ bändlers Franz Carl Schumann, wird auf Antrag des Nachlaßverwalters Rolle ein Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Rachlaßgläubigern er⸗ lassen. Es werden alle diejenigen, die Ansprüche und Rechte an den vorbezeichneten Nachlaß zu haben bermeinen, aufgefordert, solche spätesteng in dem auf Donnerstag, den 17. Januar 1901, Vor⸗ mittags 16 Utzr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht, Abtheilung Il, an- zumelden, widrigenfallz die Nachlaßregulierung nach den gesetzlichen Vorschriften erfolgen wird. Wandsbek, den 12. November 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
67650 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Justtzrath Priber hier hat als Verwalter des Nachlasses a. des am 6. September 1900 in Berlin ver— storbenen Kaufmanns Fritz Barthel! hier, b. des am 30. Junk 1960 bier berstorbenen Ober— lehrers Ehregott Ferdinand Jähnichen das Aufgebot der Nachlangläubiger beantragt. Demgemäß werden alle die jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des (inen oder des an= deren genannten Erblassers zusteht, bierdurch aufge— fordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 22. Januar 1901, zu a Vormittags 10 Uhr, zu b. Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, können unbes haber es Rechis, vor den Verbindlichkesten aus Pflichttheils⸗˖ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berüͤcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi—= gung berlangen, alz sich nach Befriedigung der kicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er⸗ giebt. Ueberdies wird den Nach aßgläubigern, welche sich nicht melden, als Rechtenachtheil angedrobt, daß leder Erbe nach der Thellung deg Na dlaffes nur ür den seinem Erbtheil ent sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Geundeg der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Frankenberg in Sachsen, den 0. Nobember 1900.
Königliches Amtsgericht.
Wähner.
67667 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen
Amtegerichtz vom 24 Ditober 1566 if die Lesß.
gedingerin Anna Justine Jacob, geb. Kühn, frũher
wohnhaft in Strosewohauland, für todt erklär!
stolmar i. B. den 24 Oktober 1960. Königliches Amtegericht.
(67669
Vie am 7. Okteber 1330 alg Tochter des Holl bauerg Johann Friedrich Gikenberg und deen Ghefrau Johanne Caroline, ged. Schütte, iu
Aufforderung, sich binnen der Frist von sechs
Dellenthal geborene Wilhelmine Eikenberg, sst
— D
.