1
P
.
m m r, eee / ä ä
J ! - D e ·· / .
.
ü . ' = . w . .
w
1
durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 14. Nobember 1900 für todt erklärt. Als nt detz Todes ist der 1. Januar 1862 fest. gestellt.
Stabtoldendorf, den 17 November 1900.
Periogliches Amtsgericht. J. Dedekind. st. Württ. Amtsgericht Waiblingen.
Goltlob Mergenthaler, Metzger, geboren den 6. Mal 1847 in Hohenacker, wurde durch Ausschluß⸗ urthell vom 9. d. M. für todt erklärt. Als Zeit ö Todes wurde der 31. Dezember 1875 sest⸗ gestellt.
August Hermann Oppenländer, geboren den 9. August 1860 in Waiblingen, wurde durch Aus— schlußurtheil vom 9. d. M. für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1887 sestgestellt.
Gottlieb Schmid, geboren den 26. Februar 1831 in Strümpfelbach, wurde durch Ausschlutzurtheil vom 9. Nobember 1900 für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1858 festgestellt.
Georg David Kull, geboren den 28. September 1831 in Birkmanngweiler, wurde durch Ausschluß⸗ urtheil vom 9. d. M. für todt erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wurde der 31. Dezember 1863 sest—⸗ gestellt
Jakob Friedrich stöhler, geboren den 12. Oktober 1837 in Neckarrems, wurde durch Ausschlußurtheil vom 9. d. M. für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1863 festgestellt.
Christian Wolf, geboren den 5. Bezember 18537 in Lauten bach, wurde durch Ausschlußurtheil vom 9. d. M. für todt erklärt. Als Zeispunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1870 festgestellt.
Gottfried Karl Holm, geboren den 29. November 1843 in Kleinheppach, wurde durch Ausschlußurtheil vom 16. d. M. für todt erklärt Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 18765 festgestellt.
Wilhelm Lämmle, geboren den 4. Februar 1838 in Kleinheppach, wurde durch Ausschlußurtheil vom 16. d. M. für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1875 festgestellt.
Adolf Mößinger, geboren den 24. Januar 1839 in Klein heppach, wurde durch Ausschlußurtheil vom 16. d. M. für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1880 festgestellt.
Jakob Friedrich Halbgewachs, geboren den 9. Nobember 1831 in Buoch, wurde durch Ausschluß⸗ urtheil vom 16. November 1900 für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1865 festgestellt.
Karl Gottlob Körner, geboren den 28. Dezember 1846 in Höfen, wurde durch Ausschlußurtbeil vom 16. November 1900 für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1877 festgestellt.
Johann Christian Frank, geboren den 2 Juni 1850 in Buoch, wurde durch Ausschlußurtheil vom 16. d. M. für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1890 festgestellt.
Johann Jakob Neufer, geboren den 31. Januar 1839 in Stuttgart, wurde durch Ausschlußurtheil vom 16. November 1900 für todt erklärt. Als Zeit punkt des Todes wurde der 31. Dezember 1879 fest⸗ gestellt. 67666
Den 21. November 1900.
Amtsgerichtsschreiber Schlenker.
67371
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 13. November 1900 sind folgende Per— sonen für todt erklärt:
l) Albert Hermann Schulz, geboren am 1. No— vember 1854 in Meddersin, festgestellter Todestag 31. Dezember 1885.
2) Auguste Albertine Bojatzky, geboren am 21. Dezember 1863 in Borntuchen, Todestag 31. De⸗ zember 1898.
3) Bertha Johanna Bojatzky, geboren daselbst am 5. Juli 1868, Todestag 31. Dezember 1899.
4) Arbeiter August Ludwig Erdmann Kasischke, geboren am 28. Dezember 1851 in Ticzebiatkow, Todestag 31. Dezember 1888.
Bütom, den 13. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
67367 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1900 ist di⸗ verschollene Fabrik— aufseherfrau Johanne Christiane Sturm, geb. Winkler, aus Nieder ⸗Wüstegiersdorf, geboren am 12. April 1827, für todt erklärt, und als Zeitpunkt des Todes ift der 31. Dezember 1892, Nachtz 12 Uhr, fest⸗ gestellt worden.
Nieder Wüstegiersdorf, den 19. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 67411] K. Württ. Amts gericht Reutlingen.
Der am 11. November 1833 zu Reutlingen ge— borene Maximilian Georg Matthias Mäcken ist durch Urtheil des K. Amtsgerichts Reutlingen vom 13. November 1900 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 fest⸗ gestellt worden.
Den 17. November 1900.
Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts. Ref. Moericke.
67412] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.
Der am 19. November 1844 zu Reutlingen ge borene Johann Heinrich Aftfalk ist durch Urtheil des &. Amtsgerichts Reutlingen vom 15. November 1900 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt deg Todes ist der! Januar 190 festgestelt worden.
Den 17. November 1900.
Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts. Ref. Moericke.
1674131 K. Würit. Amtsgericht Reutlingen.
Der am 26. April 1850 zu Eningen geborene Jakob Letsche ist durch Urtheil des K. Amtsgerichts Reutlingen vom 13. November 1900 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt worden.
Den 17. November 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte. Ref. Moericke.
67414] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.
Der am 26. Mai 1854 zu Reutlingen geborene Robert Lamparter ist durch Urtheil des K. Amts—⸗ gerichts Reutlingen vom 13. November 1900 mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, fowie mit
Wirkung für *r im Inlande befindliches Vermögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt worden. Den 17. November 1900. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ref. Moericke.
67369 KBekannimachung. Der am 14. Dezember 1864 geborene Thomas Foldakiewiez aus Pientschkowo wird sür todt er— klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1897 festgestellt. Schroda, den 8. November 1900. Königliches Amtsgericht.
67370 Todes erklärung. .
Durch Urtheil des hiesigen Gerichts sind heute folgende Personen sür todt erklärt:
Il) der am 25. Februar 1852 zu Wiet baden ge, borene Franz Kopp; als Zeitpunkt des Todes ist der 1 Januar 1893 festgestellt;
2) der am 8. April 1850 zu Wiegbaden geborene Konrad Philipp Jacob Büger; als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1883 sestgestellt;
3) der am 14. Mai 1838 zu Biebrich a. Rh. ge⸗ borene Anton Christoph Ebenau; als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1884 festaestellt.
Wiesbaden, den 15 November 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 10.
67358 Aufgebot.
Nr. 39768. Durch Ausschlußurtbeil des dies seitigen Gerichts vom 5. November 1900 wurde der Rentenschein der allgemeinen Versorgungtanstalt im Großherzogthum Baden in Karlsruhe Nr. 743 der fünften Jahresgesellschaft von 1839 II. Klasse a vom 10. Oktober 1857, auf den Namen des Ernst Friedrich Hagist von Egringen, Amts Lörrach, über zweihundert Gulden lautend, auf Antrag des Ernst Friedrich Hagist für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 20. November 1900.
Thum, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 67368 Verkündet am 12. November 1900 Bulinski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache F. 29/99 hat das König— liche Amtsgericht Schwetz für Recht erkannt
Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse Schwetz:
a. Nr. 627 über 14,25 A,
b. Nr. 628 über 14,25 ,
C. Nr. 748 über 788 3
d. Nr. 756 über 47. 74 9, ausgefertigt für die katholische Kirche Schirotzken, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.
67366 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. November 1900 sind die Gläubiger mit ihren Rechten auf die im Grund buche Nr. 11 Deutsch Lissa Abtheilung III Nr. 4 auf Grund der Urkunde vom 13. April 1860 für den Tischlermeister Carl Klose in Lissa eingetragene, zu Ho verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thlr — 300 ½ÆS ausgeschlossen.
Neumarkt, den 16. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
67644 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zigarrensortierers Wilhelm Leker, Sofie Luise Johanne, geb. Sarstedt, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Meiners und Dr. Papendieck in Bremen, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Zigarrenfortierer Wilhelm Leker, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 11, zu Bremen im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Mittwoch, den 16. Januar 1901, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land—⸗ gerichts, den 23. November 1900.
Dr. Lampe.
67645 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Freistellenbesitzer Rrsina Dorothea Griebsch, geb. Sonnabend, in Saulwitz, Kreis Ohlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böhm zu Brieg, klagt gegen ihren Ebemann, den Freiftellenbesitzer Erest Gettlieb Griebsch, früher zu Saulwitz, Kreis Oblau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Parteien am 26. Juni 1886 vor dem Standegamt zu Thauer die Ehe geschlossen haben, daß Kinder aus der Ehe nicht hervorgegangen sind, daß Beklagter vor 8 Jahren die Klägerin ver— lassen und nach Amerika ausgewandert sei, daß er seit jener Zeit nichts von sich habe hören lassen und sich um die Klägerin in keiner Weise gekümmert habe und daß der Klägerin seit länger als einem Jahre über Leben und Aufenthalt des Beklagten nichts bekannt geworden sei. Sie verlangt wegen böswilliger Verlassung die Trennung der Ehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 16. Februar 1901, Vor⸗ mittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 19. November 1900.
. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
67643 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Caroline Bethke, geb. Lamm, ju Hambuig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brinckmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Gottfried Bethke, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien wegen bötlichen Verlasseng der Klägerin abseiten des Be⸗ klagten vom Bande zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Gellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts.
vor die Erste Zivilkammer des dandgerichts
i, . (altes Rathhaus, Abmlralitätstraße 56) aus den 6. Februar 1901, Vormittags 95 Uhr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hamburg, den 23. Ropember 1909.
W. ClIaufs, Gerichtaschrelber des Landgerichts. 67683 Oeffentliche Zustellung. Pie Ehefrau bon Heinrich Abrath, Sophie, geb. Jacobi, Näherin zu Trarbach, vertxeten durch den Rechtganwalt, Gebeimen Justizrath Fischel zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Abrath, früher Taägelöbner zu Wolferweg, Ge— meinde Traben, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ghescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ehescheidung zwischen den Parteien aut. zusprechen, den Verklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last u legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 2. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 21. Fe—⸗ bruar 1901, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 22. November 1900.
Brennig, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67636 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Ehefrau Anna Amalie Ohm, geb. Weitschat, in Hinschenfelde bei Wandsbeck, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Johannsen in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Gärtner Johann Teodor Wilhelm Ohm, zuletzt in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, ladet die Klägerin, nachdem das bedingte Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer Il, vom 14. Juli 1900 rechtskräftig geworden ist, den Beklagten zum neuen Termin zur weiteren münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 16. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klägerin wird im Termin beantragen, daß der ihr auferlegte Eid durch das Königliche Amtsgericht Wandsbeck abgenommen werde. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Kiel, den 20. Rovember 1900.
Hintze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67641 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiters Friedrich Schenk, Maria, geb. Maag, zu Ognabiück vertreten durch den Rechtsanwalt Fahle zu Münster, klaat gegen den Arbeiter Friedrich Schenk, früher in Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, bie zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 26. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 16. November 1900.
Böhmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67634 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Johs. Kamentz hierselbst klagt gegen den Zimmergesellen Paul Voß, früher in Ahrtensböck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zah— lung von restlich 35.20 „SM für im September d. J. gelieferte Schneiderarbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 35.20 9 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig boll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ahrengböck auf den 19. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ahrensböck, den 20. November 1900.
Großherzogliches Amisgericht. 67639
Die Deutsche Transport. Versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin, vertreten durch ihren Direktor Heinrich Schipmann daselbst, als Zessionarin der Deutsch Amerikanischen Petroleum Gesellschaft in Mann— heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dubel⸗ mann in Köln klagt gegen
1) den Schlffer Simon Krück aus Bingen,
2) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Mainzer Rhedereigesellschaft, Thomae, Stenz K van Meeterea“ in Mainz,
3) den Kapitän Jakob Greifenstein in Kaub, wegen Schadenersatzforderung in Höhe von 752 089 6, entstanden durch den am 29. September 1899, Nach mittags jwischen 2 und 3 Uhr, bei Rbeindorf, unter- halb Bonn, erfolgten Zusammenstoß der Schiffe Prinz Wilhelm von Hessenꝰ und „Deutsch Ameritanische Petroleumgesellschaft VIII. mit dem Antrage auf Zahlung von 752 05 M nebst 40 Ziusen seit dem Klagezustellungs tage. Die Klägerin ladet den Beklagten, Schiffer Simon Krück aus Bingen, zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf Montag, den 21. Januar 1901, Vor. mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 12. November 1900.
.. 8) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Rheinschiffahrtsgerichte. (Königl. Amtsgericht. Abth. 45 (67638 Oeffentliche Zustellung.
Das Königliche Walsen haus zu Steele, vertreten durch den Direktor Busch in Steele, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strunk in Gssen, klagt gegen den Fuhrunternebmer Franz Odrowöki, früher in Horst a. Emscher, letzt unbelannt wo, mit dem Antrage,
den Bellagten kostenfaͤllig zu verurtheilen, bei Ver⸗=
meldung der Zwangsvollstreckung in das . Flur 2 Nr. 1729/1. 373 der e g n en nnen ll. an Kläger 17743 6 30 8 nebst 44 0 ginfen 96 17 000 M seit 1. Mai 1900 zu zahlen, auch n gn tbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären 2. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verha ö lung des Rechtsstreitsß vor die Zwelte iwie ' kae ölelihe Kants ze le G ü emn den A9. Januar 1901, Gormittags 9 un Zimmer Nr. 40, mit der Aufsorderung, einen 26 dem gedachten Gerichte zugelassen en Anwalt ju (. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste ung wi dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gssen, den 22. November 1906.
Lücking, Gerichteschceiber des Königlichen Landgerichte.
67640 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Wilhelm Bennekamp in Haspe, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtgan volt Schrop in Hörn, klagt gegen den Arbeiter Adolph Gattermaun/ früber in Hörde, dann in Stoppenberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauxtung, daß letzterer an rückständiger Miethe für die Jeit' vom l. Februar bis 1. August 1900 den Betrag von 274 S 98 verschulde, daß dieser Betrag auf Grund einer richterlichen Verfügung in Sachen gleichen Rubrums G. 8 / 0 aus einem dem Bellagten zustehenden Erlöse bei der Königlichen Regierung⸗ Hauptkasse in Arnsberg unter Spezial. Manual Band 118 Selte 191 hinterlegt und Beklagter wiederholt zur Einwilligung in die Ausablung auf— gefordert sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, in die Autssahlung des bei der König⸗ lichen Regierungs- Haupt 'asse in Arnsberg in Sachen Bennekamp . Gattermann unter Spejlal⸗ Manual Band 118 Seite 191 hinterlegten Betrages von 24 * 98 nebst den aufgelaufenen Deposital. zinsen an die Klägerin zu willigen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschlielich derjenigen des voran— gegangenen Verfahrens G. 8/00 aufzuerlegen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Hörde auf den 30. Januar 1901. Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Hörde, den 20. November 1900.
Oebike,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Häuslerfrau Marianne Dolata, geborene Zimniak, und ihr Ehemann, der Häusler Jakob Dolata in Groß ⸗Tarchaly, Kreis Adelnau, Prozeß= bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hampel in Kroto— schin, klagen gegen:
14 58
6) den Arbeiter Andreas Züyslony, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des notariellen Vertrages vom 6. Mai 1884, nach welchem die jetzt verstorbenen Wirth Johann und Magdalena, geborenen Gielusta, Zimniat'schen Eheleute aus Jankow ihrer Enkelin Marianna Zimniak, der llägerischen Ebefrau, von ihrem Grundstücke Jankow Blatt 105 die im Kataster mit Kartenblatt ? Parzellennummern 121, und 123.7 bezeichnete Parzelle im Flächeninhalt von 50 a 70 am nebst den Gebäuden Nr. 60a. und der Gebäudesteuerrolle verkauft haben, mit dem An— trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die klägerische Ehefrau als Gigenthümerin im Grundbuche der von dem Grund— stück Jankow Blatt 105 abzuzweigenden, oben zeichneten Parzelle eingetragen werde. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Krotoschin auf den 4. Februar 1901, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krotoschin, den 15. November 1900
Leiß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(67682 Oeffentliche Zustellung. .
In der Rechtssache des Kaufmanns Hermann Wallersteiner in Ravensburg, Prozeßbevollmächtigte: R. Anw. Mezler, Dieterlen und Krauß das., gegen den Eisengießer Issef Stoppel von Ravensburg, zuletzt in Arbon, nun unbekannt wo?, Forderung auß Kauf betr., bat der Kläger wieder angerufen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsaericht in Ravensburg auf Montag, den 7. Januar E901, Nachmittags B Uhr. Zum Zwecke der öffeniltchen Zastellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Ravensburg, den 22. November 1900. Rommel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67635 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige, am 11. Februar 1886 geborene Georg Laumeyer zu Sennlich, vertreten durch Linen Vormund Heuerling Bernhard Westermann zu Oster— beck. Gemeinde Wester⸗ Kappein, Profeßbevoll⸗ mächtigter: Justizratb Fisch in Tecklenburg, klagt gegen den Hermann Heinrich Hackmann, geboren am 10. November 1864, früher zu Wester⸗Kappeln, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Be haup⸗ tung, daß der Beklagte ju 3 Antheilen Miterbe an den auf dem Titelblatt Kappeln Band 1 Blatt 1050 noch für die Ehefrau Johann Heinrich Buddemeyer, Catharina Elsabein, geb. Kurrelmeyer, eingetragenen Giundstücken ist und dem Kläger, welcher Miterhe seiner Eltern geworden, gegenüber verpflichtet ist, seine Antbelle an jenen Grundstücken aufjulassen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, die im Grundbuch von Kappeln Band I' Blatt 10560 auf dem Titelblatt verieich. neten und aller sonstigen Grundstücke, von denen dat Eigenthum des Klägers nachgewiesen wird, soweit er daran betheiligt ist, aufzulaffen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ö den Beklagten zur mändlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 6 Tecklenburg auf Mittwoch, den 9. Januar 19 ö Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der fen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ber kannt gemacht.
Tecklenburg, den 18. November 1900.
Höhle, Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichte.
l 637]
t Oeffentliche Zustellung. ö
Ble verwittwete Kaufmanngzfrau Carolige Honig Kosten, Prozeßbevollmächtlater; Rechtz anwalt e bon Piucinst! in Lissa i. P, klagt gegen den stüheren Kanalaufseher Stanislaus Luezemski, un— sclannten Aufenthalt. Die Klägerin ladet den Be— lagen zur mündlichen Verhandlung des Rechts sreltz vor die Zweite Zivillammer des Königlichen aandgerichts ju Lissa i. P. auf den 24. Januar 19061, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ nung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Inwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
cht. ; e fa i. P., den 19 November 1900. ö Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Y unfall. und Invaliditats . Versicherung.
be d9] Bekanntmachung.
An Stelle des ausgeschiedenen Perrn Bergwerk Direktors Carl Mook zu Westeregeln ist der seit⸗ herige Stellvertreter
Herr Bergwerks-Direktor Hahn zu Unseburg, Kreis Wanzleben, als Vertrauensmann, und Herr Bergwerks, Direktor Sehnert zu Neindorf bei Oschersleben als Vertrauensmanns Stell vertreter sür den 7. Bezirk, umfassend die Kreise Magdeburg, Wanzleben, Jerichow 1 und 11, Dschera leben, biz zum Ablauf des Wahlabschnitts, d. i. bis Ende Seytember 1902, gewählt worden. Halle a. S., den 15 November 1900. Der Vorstand der IV. Sektion
der Knappschasts Berufs Genossenschast.
Kuhlow.
H Verkäufe, Verpachtungen, WVerdingungen ꝛc.
Verkauf von 20 alten Güterwagen
und 4 alten Gleiswaagen.
Die Verdingungsunterlagen können in unserem Rechnungsburegu, Zimmer 5 des Verwaltungs gebäudes II, eingesehen oder von demselben gegen post⸗ freie Einsendung von 30 z in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von Wagen re.“ versehene Gebote sind bis zum 4. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, portofrei an uns einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist 18. Dezember 1900.
St. Johann Saarbrücken, den 20. November 900.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
67454 Roggenlieferung.
Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Osterode a. Harz 501 000 kg Roggen für die drei Monate Januar, Februar und März 190 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa
421 000 kg frei Magazinboden zu Osterode,
0 000 Bahnhof St. Andreasberg und 0 000 Altenauer Hüttengleis auf Bahn— hof Oker in monatlichen Poften zu erfolgen hat.
Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge abgegeben werden lönnen, sind mit der Aufschrift ‚Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Mittwoch, den I2. Dezember 1900, Vormittags EO Uhr, kostenfre einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge— schäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An— gebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Cröffnen der Angebote erwachsende Nachtheslle den Eingebern selbst zur Last.
Der Zuschlag wird spätestens am 13. Dezember ertheilt werden.
Die Bedingungen können von der Käniglichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 0 3 bezogen werten.
Clausthal, den 19. November 1900.
Königliches Ober ⸗ Bergamt.
9 Verloosung ꝛc. von Werth papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen lber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
2260] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver— loosung der 3 ½ Mündener Stadt / Obligationen wurden gezogen:
Litt. A. Nr. 83 246 258 326 400 , über je 1000 M sowie Litt. E. Nr. 6 13 24 29 und 43 über je 500 e, welche hiermlt zum 2. Januar 1901 zur Aus— kählung bei der Kämmerei stasse zu Münden ge⸗ ündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem . ab die Verzinsung aufhört und daß die ver— loosten Obligationen sowie die Zinsscheine außer bei der hiefigen Kämmerei Kaffe, bei den Bant— stmen Mauer Æ Plaut und L. Pfeiffer in Cassel sowie bei der Filiale der Firma Mauer Plaut zu Münden eingelöst werden können. Haunov. Münden, den 22. Juni 1900. Der Magistrat. Weißker, Buͤrgermeister.
und 455
748]
Hraucommun zu Eisenherg in Eisenberg (8. A.)
Bel der am 20 November 1900 stattgefundenen notariellen Aus loosung von Schuldscheinen
unserer Braucommun sind folgende zur Räck. zablung am 1. April 1901 gezogen worden: HLitt. A. Nr. 1 11 46.
KLitt. EL. Nr. 163 209 251.
Litt. C. Nr. 261 307 313 314 331. Eisenberg, den 22. November 1900.
Braucommun zu Eisenberg (S⸗A)
Ar. Fischer.
6) Kommandit ; Gesells haften auf Aktien n. Altien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
67745 Herr Rentier Ozkar Feilgenhauer ist infolge Ab— lebens aus dem Aufsichtsrath auggeschieden. Dresden, 23. November 1900.
Aktienverein „Zoolog. Garten“.
Der Vorstand. Oberst Dr. Naundorff.
(b7746 . ⸗ 4 00 Theil⸗Schuldverschreibungen
der Kaliwerke Aschersleben. Die am 1. Dezember 1900 fälligen Zins⸗ scheine und ausgeloosten Stücke dieser Anleihe werden in Aschersleben bei der Kasse der Gesell⸗ schaft, in Berlin bei der Direction der Disconto— Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause 2 W. A. von Rothschild C Söhne eingelöst.
,. Brauereigesellschaft vorm. Fr. Reitter Lörrach.
Die vierte ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Freitag, den 2H. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, im oberen Saale der Brauerei Reitter in Lörrach statt.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1899/1900.
2) Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns, sowie Ent lastung des Vorstands und Aufssichtsraths.
3) Wahl eines Mitglieds in den Aufsichtsrath.
Diejenigen Herren Akiionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Dienstag, den 18. De⸗ zember 1900, Abends vor 6 Uhr, bei der Gesellschaftskafse, der Vorschußbank in Lörrach, bei dem Bankhause Karl Aug. Schneider in Karlsruhe oder bei einem Notar (laut §5 19 der Statuten) zu hinterlegen, wogegen denselben eine Eintrittskarte ausgefolgt werden wird.
Lörrach, den 23. November 1900.
Der Aufsichtsrath. Karl August Schneider.
676095
In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 17. November a. c. ist die Auflösung der⸗ selben beschlossen worden und sind die bisherigen Vorstandsmitglieder zu Liqutdatoren ernannt. Unter Hinweis hierauf werden die Gläubiger der Gesell— schaft aufgefordert, bei derselben ihre Ansprüche an— zumelden.
Essen a. d. Ruhr, den 19. November 1900.
Essener Industrie⸗Bank Aetiengesell schaft Ju Liquidation.
88 r H. Haedenkamp. 67508 Waaren Commisstons⸗Banh in Hamburg. Ordentliche Generalversammlung im Kon⸗ ferenzsaal der Commers« und Disconto Bank Ham⸗ burg, Eingang Neß Nr. 9, am 22. Dezember a. Cg., Vormittags 10 Uhr. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz. Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitglieds. Ersatzwahl für das perstorbene Aufsichtsraths⸗ mitglied Carl Diederichsen. Legitimationskarten zu der Generalversammlung sind gegen Hinterlegung der Aktien im Fonds⸗ und Depot Buregu der Commerz⸗ und Dis⸗ conto-Bankf, Hamburg, oder bei unserer Kasse entgegenzunehmen. Hamburg, 26. November 1900. Waaren⸗Commissions Bank in Hamburg. E. Joesting. H. Broussin.
67836
Stettiner Viktoria⸗Brauerei⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Stettin.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der im Sltzungs⸗ zimmer der Norddeutschen Credit Anstalt hier, Schulzenstr. 30 „31, stattfindenden ordentlichen Genueralversammlung auf Donnerstag, den 20. Dezember 1900, Nachmittags 4 Uhr, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandg, Vorlegung der Jahresrechnung und Bilanz.
2) Prüfungsbericht des Aufsichtgrathg.
3) Beschlußfassung über die Vorschläge des Auf⸗ sichtzraths zur Gewinnvertheilung und Gr theilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrath.
w . Aktionäre, welche in der Ver⸗ sammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktsen spätestens am dritten Werktage vor dem Generalversammlungstage, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei der Norddeutschen Crebit⸗Anstalt hier bis nach der Versammlung zu hinterlegen.
Stettin, den 24. November 1900.
Der AUufsichtsrath.
Brasse.
Klütz Kurj. Tetzlaff.
Wohlfarth.
lb 833] Kälnische Baumwollspinnerei und Weberei.
Gemäß § 30 unserer Statuten werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit iu der am 21. Dezember J. J., Vormittags 10 Uhr, zu Köln, Untersachsenhausen 2, stattfindenden außer ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesorbnung: Antrag der Direktion auf Auflösung der Ge⸗ sellschaft. (5 41.)
Gemäß § 29 des Statuts sind diejenigen Aktio⸗ näre an der Generalversammlung theilnahmeberech-⸗ tigt, welche läugstens sechs Tage vorher eine oder mehrere Aktien bei der Gesellschaft selbst, oder bei den in der Einberufung namhaft zu machenden Stellen hinterlegt haben und bis aach abgebaltener Generalversammlung daselbst belassen. Der Tag der Geueralversammlung und der der Hinterlegung sind in dieser Frist nich: mit eingerechnet. Dividendenscheine und Talons brauchen, nicht mit hinterlegt zu werden.
Die Hinterlegung eines Depotscheines der Reichs- bank oder die Bescheinigung eines deutschen Notars, aus welcher Stückzahl und Nummern der hinter legten Aktien, sowie die Verpflichtung der Aufbe⸗ wahrung bis nach abgehaltener Generalversammlung zu ersehen ist, hat dieselbe Wirkung wie die Depo⸗ nierung der Aktien selbst.
Außer der Gesellschaft selbst sind als weitere Hinterlegungsstellen bestimmt die Bankhäuser:
Sal. Oppenheim jr. Æ Co., 2A. Schaaffhausen ' scher Bank / verein, s
in Köln, J. H. Stein, Delbrück, Leo C Co., A. Schaaffhausen'scher Bauk. verein Kölu, den 23. November 1900. Die Direktion.
in Berlin.
or 885
Zuckerfabrik Frankenthal.
Einladung
zur 27. ordentlichen Generalbersammlung.
Dle Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur siebenundzwanzigsten ordentlichen General- versammlung, welche am Donnerstag, den 20. Dezember a. ., 12 Uyr Nachmittags, im Fabrik ⸗Komtor zu Frantenthal abgehalten wird, eingeladen.
Vor der Theilnahme an derselbea hat sich jeder Aktionär über seinen Aktienbesitz auszuweisen (G 18 der Statuten).
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Berichts des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjabr 1899/1900 sowie der Revisionskommission über Prüfung der Bücher und Bilanz per 30. September 1900.
2) Ertheilung der Decharge an und Aussichtsrath.
3) Verwendung des Gewinns.
4) Wahl der Revisionskommission.
5) Berathung und Beschlußfassung etwaiger träge von Aktionären.
Frankenthal, den 24. November 1900
Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Frankenthal.
Ferd. Scipio, Vorsitzender. 67883 Akltienbrauerei zum Löwenbräu in München.
Die Generalversammlung wird hiermit ant Mittwoch, den 19. Dezember 1900, Bo mittags 10 Uhr, in dem Restaurationslokal de Löwenbräukellers, II. Stock, anberaumt und Herren Aktionäre unter Hinweis auf § 17 Statuten zur Theilnahme eingeladen
Die Anmeldungen erfolgen unter Vorzeigung der Aktien oder unter Vorlage eines die Nummern der⸗ selben bestätigenden notariellen oder amtlichen Zeug⸗ nisseg über deren Besitz bis spätestens 15. Dezember a. C. inklusive
bei der Direktion der Gesellschaft,
bei der Bayerischen Vereinsbank in München oder
bei dem Bankhause Anton Kohn in Nürnberg.
Im Hinblick auf § 258 deg Deutschen Handels- gesetzbuchs werden jene Attionäre, welche den Ver⸗ handlungen beiwohnen wollen, ersucht, ihre Eintritts⸗ karten am Tage der Generalversammlung, jzwischen 9 und 10 Uhr Vormittags, behufs Entgegennahme der Stimmzettel im Vorzimmer des Versammlungs⸗ saals abzugeben.
Müuchen, den 21. Nevember 1900
Der Aufsichtsrath. Moritz Guggenheimer, Vorsitzender Tagesordnung:
I) Jahresbericht.
2) Feststellung der Dividende und Decharge⸗
ertheilung.
3) Wahl dreier Mitglieder in den Aufsichtsrath.
677 72
Bergschloßbrauerei Actiengesellschast.
Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur fünfund⸗ zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 15. Dezember 1900, Abends 6 Uhr, im Hotel Kalserhof, Gingang Wilbelmplatz, ergebenst eingeladen.
Tagegordaung: 1) Bericht über die Geschäfts⸗ lage und Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn und Verlustrechnung für das letzte Geschäftsjabr. 2) Bericht der Revisoren. 3) Dechargeertheilung. 4) Wahl in den Aufsichtsrath. 5) Wahl der Revisoren.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien oder die von der Reich bank Über dieselben aus—⸗ gestellten Depotscheine nebst einem dopvelten Ver⸗ enn der Aktien bis zum 12. Dezember 19090 m Hweschäftolokale unserer Geselschaft, S8. Hasenhalde 108/114. oder bei der Effekten ˖ Casse der Deutschen Bank hier, Vermittag?s 9 1 Uhr, niederlegen.
Berlin, den 23. November 190.
Der Borsitzende des Aussichtsraths: J. V. Guchel.
zum
Auf Grund des F 29 unseres Statuts werden die
67739 Bekanntmachung.
In letzter Generalversammlung am 29. Oktgber d. J. wurde der frühere Vorstand der Gesellichaft Herr Kgl. Kommerzienrath Karl Pustet als weiteres Mitglied in den Auffichtsrath gewählt. Negensburg, 23. November 1900.
Aktienpapierfabrik Regensburg.
Rud. Bäcker.
67886 6 2 * 1421 Deutsch⸗Oesterreichische
Mannes mannröhren⸗Werke. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch ju der am Dienstag, den 18. De⸗ zember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sttzungs⸗ saale der Veutschen Bank zu Berlin, Kanonler⸗ straße 22/23 1, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Für die Theilnahme an der Generalversammlung
sind die Bestimmun en des § 24 des Statuts, sowie
des §5 255 des H. G.⸗B. maßgebend.
Die Hinterlegung der Aktien muß spätestens am
EZ. Dezember d. J. erfolgen und kann bet der
Gesellschaftskasse oder bei der Deutschen Bank
in Berlin bewirkt werden.
Tages orduung:
I) Vorlegung des Geschäftsberichts, = und der Gewinn und Verlust Re g fũ das Geschäfts jahr 1899. 1900, sowie Vorlt gung des Berichts des Aufsich sratha und
Revisoren über die Prüfung der Vorlagen Beschlußfassung über die Genehmigung
Bilanz und die Verwendung des Reingewt Beschlußfafsung über die Entlastung ͤ stands und des A hs.
)Beschlußfassung i e glieder des Aufsie
zum Aufsi Wahl von Revisoren. Beschlußfafsfung über eine
; Rm IAB6ÆT- — 2 veranlaßte neue Redakti
Aenderungen
Seon Ber keit Tartlaf on de . * dan en Sonderbeit Fortlafsung
ten) Aufstellung
22 . 2 5 7 tel; 219 ir * on int? Rückstellungen durch den Au 92 ä wendung des Reingewinnes,
3518 *1 . 12 deilnahme an der! 726Ar
R.. ö estimmungen
J 549 3 38* Freren Ke 218 * 21 chlußsfaffung bei Statutenander
gart kr er Fo * Nothwendigkeit
des alten Statuis. Der vorgeschlagene neue es Stat steht den Aktienären bei der Direktion der Ge⸗ sellschaft in Düffeldorf und Deutschen Bank in Berlin zur Verfügung. Berlin, den 24. Nodember 1900 Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Deutsch · Desterreichische Mannesmannrühren⸗ Werke. M. Steinthal, Vorsitzender.
Mortlaut des Srernrä Wortlaut 8e 1alu1s
8 5 1 * . ꝛ 8. . 26 — Obstproducten⸗Industrie Act.⸗Gej. Coblenz⸗Neuendorf. Einladung
L. zur ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 20. Dezemder E990, Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu Koblenz im Vetel Monepol“
Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und
g e ö z Verlust Kontos, sowie des
Aufsichtsratb.
) Wahlen zum Aufsichtsrath.
EH. ju einer au erer dentlichen Generalver- sammlung an dem oben angegebenen Orte auf 12 Uhr Nachmittags.
Tagesor daung:
1) Beschlußsassung über die Umwandlung den Stanz und Gmallllerwerkg in eine eld t- ständige Aktiengesellischaft mit einem Grund- kapital von C 10000.
2) Dementsprechend Abänderung des Statutgz in dem F 2a. durch Streihang der Werte; und aller Art don Bleche m ba lagen
Die Dinterlegung der Aktien nm Sinne des d 19 des Statutg dat ju erfolgen dei der Dulghirg⸗ Ruhrerter Bank ju Duidgnrg. der Nieder rheinischen Bank zu ö dem Gssener Bankverein in Efsen und der Rodlenger Bank in Koblenz.
Koblenz. den 4. Nodem ber 1800
Der Bor and.