1900 / 282 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

190g, Borm. 11 Uhr, vor dem unter earn Gericht anberaum ten Aufgebotztermin seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird' Alleustein, den 19 November 1500. FE. 19/00. 1. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

. ö. . ebot. uf dem im Grundbuch von Pila Bl. 24 ver⸗ zeichneten Grundstück des , ,. Rudolf Scherz in Pila steben in Abth. III unter Nr. 1 300 Reichsthaler für den Kaufmann Jacob Flatow in Posen aus dem Schuldinstrument vom 15. Jun 1817 eingetragen. Der Cigenthümer des Grundflücks bat, um den ihm unbekannten Gläubiger mit feinem Recht auszuschlleßen, die Einleitung des Aufgebotg⸗= verfahrens beantragt. Demzufolge wird der Gläubiger latow oder wer ihn beerbt hat, aufgefordert, pätestens in dem Aufgebotstermine am I. Ja- nugr 1991, Vormittags 11 Uhr, seine An— sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die , mn bum des Gläubigers mit seinem Recht RNogasen, den 20 November 1900. Königliches Amtsgericht.

Ib8 152) Aufgebot. Der Eigenthümer Wilhelm Bordel in Warschkau hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes über die auf Watschkau Blatt 8 Ab- theilung 111 Nr 7 für den Landwirth Johann Strehlke eingetragene Darlehnsforderung von 3300 S6 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am 27. März 1801, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Neustadt, W. Pr., den 20. Nopember 1900. Königliches Amtsgericht. 68160 Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Adolf von Quast in Garz (Kreis Ruppin) und der Königliche Oberst Erich von Quast in Kiel haben das Aufgebot des ihnen abhanden gekommenen Zweig Hypothekenbriefs, welcher il er die ihnen justehende, im Grundbuch von den Rittergütern Band 11 Ne. 13 Seite 129 in Abtheilung III unter Nr. 39 auf Rittergut Garz eingetragene Post von 6000 Thlr. 18 000 6 Theilbetrag der aus dem Erbrejesse vom 14. März 1842, zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1849 ursprünglich in Höhe von 38 000 Thlr. 114 000 eingetragenen, jetzt noch in Höhe von 49 900 M validterenden, zu vier Prozent vernnslichen Hypothek gebildet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. März E901, Vor- mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wibrigenfallt die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wußsterhausen a. D., den 22. November 1900.

Das Königliche Amtsgericht. Il681444I. Aufgebot.

Die Altiengesellschaft vormals Frister & Roß⸗ mann zu Berlin hat das Aufgebot des Hypotheken- briefs, betreffend die im Grundbuche von Krefeld Band 73 Artikel 36904 auf dem daselbst eingetragenen Grundstück Westwall 57 zu ihren, der Antragstellerin Gunsten eingetragene Forderung von S 2101,25 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, svätestenz in dem auf Samstag, den S8. Juni 19091, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Krefeld, den 16. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. 68150] Aufgebot.

Die gesetzlichen Vertrefer:

1) Rechtsanwalt Hach,

2) Justizrath Jungelaußen und 3) Buchdruckertikesitzer Theodor Dingwort, sämwitlich in Altona, haben beantragt, die nach— .

zu eter Christoph Ludolph Pasfsau, geb am 15 August 1845, J

zu 2a. Frau Anna Barlage, geb. Kelting, ge⸗ ö 28. m,, 1839,

Gebrüder Wördemann, Carl Georg Philipp Theodor, geboren am 10. Oktober 1858 , rich Wilhelm Christian, geboren am 12. Februar 1860,

zu 3 Friedrich Cduard Julius Din gwort, geboren am 10. September 1865,

sämmtlich zuletzt wohnhaft in Altona, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni E901, Vormittags KA Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht (Helenenstr. 21 pt., Zimmer Nr. 10) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Altona, den 17. November 1900.

Königliches Amisgericht. Abth. IILa.

68142 Aufgebot.

Die Marie Veitinger, Schuhmachers⸗Wittwe in 56 ö, 9 g Vertreterin ihres minder⸗ äbrigen Sohnes Friedrich Veitinger, h an tr die Verschollenen ö

I Jakob Veitinger, geb. am 25. Juli 1827,

2) Friedrich Beitinger, geb. am 7. September 1830, beide zuletzt wohnhaft in Murrhardt, für todt zu erklären Vie bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich vätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1901, Nachmittags 3 Üüühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerflärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod k. . ,, ,,, ergeht die

ufforderung, ätestens im Aufgebot termin ĩ Gericht Anzeige zu machen. ö

Backnang, den 21. November 1900.

Königliches Amtegericht. (gez) Metzger, HS. R

68158 Aufgebot.

Die Luise Stegmaier, Schreiners.Wittwe in Reut⸗ lingen, als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Tochter Mathilde Stegmater, hat beantragt, die verschollenen 66 Gottlieb Stegmaier, geb. am 28. Februar 59. Friedrich Stegmaier, geb. am 16. Januar

zuletzt wohnhaft in Murrhardt, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert sich spätestens in dem auf Freitag, den 1X. Juil 1901, Nachmittags 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird, gegen Gottlieb Stegmaier übrigens nur mit Wirkung für die nach den deutschen Gesetzen sich be⸗ stimmenden Rechtsverhältnisse und für das im Inland btfindliche Vermögen. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 22. November 1900. Königliches Amtsgericht. ; (ges. Metz ger, H.R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.

Ilbslbl! Aufgebot. Die Wittwe des Korbmacherg Au gu st Nicolaus Filler, Elise Margarethe, geb. Eisenacher, in Klein⸗ schmalkalden hat beantragt, den verschollenen Wil⸗ helm Eisenacher, David's Sohn, von Klein⸗ schmalkalden, zuletzt wohnhaft in Kleinschmalkalden, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Brotterode, den 10. November 1900. Königliches Amtsgericht.

(68143 Aufgebot.

Gegen nachstehende Personen wurde von seiten der Betheiligten Todeserklärung beantragt:

I) Gegen Gottlob David Ruff, Weingärtner,

zuletzt wohnhaft in Hedelfingen, geb. den 30. Ok— tober 1842, Sohn des 4 Georg Wilhelm Ruff, Weingärtnerg in Hedelfingen, und der Christiane Friederike, geb. Hohl, i. J. 1867 nach IHrasilien ausgewandert. Antragsteller: Matthias Friedrich Ruff, Weingärtner in Hedelfiggen. 2) Gegen Eberhard Christian Epple, geb. am 9. Januar 1833, Sohn des Johann Georg Epple, Weingärtners in Hedelfingen, und der F Regine, geb. Bücheler, zuletzt wohnhaft in Hedelfingen, vor vielen Jahren nach Amerika gereist. Antrogsteller: Georg David Hurlebaus, Schuhmacher in Hedelsiggen.

3) Gegen Christian Gppinger, Weingärtner, geb.

13. Juni 1847 in Eßlingen, Sohn des Andreas Friedrich Gopinger, Weingärtners in Eßlingen, und der 4 Katharine, geb. Neef, zuletzt wohnhaft in Untertürkheim, i. F 1880 nach Amerika gereist Antragsteller: Moritz Kloz, Gemeinderath in Unter⸗ türkheim. 4) Gegen Rosine Maile, geb. Münzenmaier, Ehefrau des Gottlieb Maile, Schmieds, geb. 27. September 1838 Tochter des Karl Georg Münzenmater, Weingärtners in Obertürkheim, und der 4 Anna Marie, geb. Schöpfer, zuletzt wohnhaft in Obertürkheim, i. J. 1859 nach Nord. Amerika ge⸗ reist. Antragsteller: Imanuel Brodbeck, Wein gärtner in Obertürkheim.

5) Gegen Gotthilf Gottlieb Schroth, geb. 12. Dejember 1837, Sohn des Georg Friedrich Schroth, Webers in Obertürkheim, 5. J. 1853 von Obertürkheim nach Amerika gereist. Antragsteller: Imanuel Brodbeck, Weingärtner in Obertürkheim. 6) Gegen Johannes Sigloch, Schneider, geb. am 3. Mai 1843, Sohn des F Johannes Sigloch, Weingärtner in Zajenhausen, und der F Esther Regine, geb. Schlienz, i. J. 1881 von Zazenhansen nach Amerika gereist. Antragsteller; dessen Bruder Christoph Sigloch, Bauer in Zazenhausen.

Die bezeichneten Verschollenen werden nun auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den Z. Juni 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Aa alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cannstatt, den 21. November 1900. Königl. Amtsgericht. Landgerichtsrath Klumpp.

1681571 Aufgebot. Gegen die nachbengnnte Person ist Antrag auf Todeserklärung wegen Verschollenseins gestellt worden: Weber, Balthasar, geb. am 31. Oktober 1822 zu Peldenbergen, Sohn des Johannes Weber und seiner Ehefrau Marie Anna, geb. Bauer, von da, beide verstorben. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Montag, den KRC. Juni 19091, Vormittags 9 ühr, ju melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht hiermit die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Friedberg, den 23. November 1900.

Großh. Hess. Amtsgericht.

68163] Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 14. Januar 1833 zu Göppingen geborene Karl Wilhelm Laichinger ist im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert und seit 1858 verschollen. Die Bruderslinder des Verschollenen: Philixp, John, Margareta und Sadie Laichinger zu Detroit, Michigan, haben das Aufgebotsperfahren zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordeit, spätestens in dem auf Donners tag, L. Juni 1901, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann,

g . Veröffentlicht durch Gerichisschreiber Fischer.

zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufqebotztermin dem Gericht Anzeige ju machen. Göppingen, den 23. Nopember 1900. K. Amtsgericht. H.⸗R Scholl. Veröffentlicht durch H.Gerichtsschreiber: Kimm ich.

68154 Aufgebot.

Philipp Peter Renner, Ackerer in Freisbach, hat gegen selnen Sohn Georg Heinrich Renner, ge—⸗ boren am 3. Februar 1859. Ackerer von Freisbach, welcher am 29. August 1879 seine Heimath verlassen hat und seitdem verschollen ist, das Aufgebotever⸗ fahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.

Es ergeht demgemäß die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfall die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag. den 8. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kal. Amtsgerichts dahier.

Germersheim. 23. Nopember 1900.

Kgl. Amtsgericht. Sues.

681591] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Verschollenen zum Zwecke der Todeserklärung ist beantragt:

J. des August Gottlieb Benecke, Sohnes des Ackermanns Johann Gottfried Benecke und dessen Ehefrau, Marie Elisabeth, geb. Topp, zu Wanz— leben, geboren daselbst am 6. Oktober 1817, zuletzt in Magdeburg ⸗Sudenburg wohnhaft, von dem Böͤttchermeister Andreas Christoph Diebel in Nien⸗ burg a. d. Saale, der verehelichten Tapezierer Klostermann, Marie Charlotte Antonie, geb. Diebel, zu Magdeburg⸗Buckay, der verehelichten Arbeiter Menzel, Marte Sophie, geb. Benecke, zu Magde⸗ burg · Sudenburg, der un verehelichten Charlotte Marie Elisabeth Benecke ebendaselbst, der Wittwer Neu⸗ mann, Johanne Dorothee Glisabeth, geb. Benecke, ebendaselbst, der verehelichten Schuhmachermeister Sänger, Marie Dorothee Bertha, geb. Benecke, zu Magdeburg, dem Buchdrucker Karl Adolf Benecke zu Magdeburg⸗Neustadt, der unverehelichten Alma Agnes Wilhelmine Silberbach ju Magdeburg⸗ Friedrichstadt, sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lichtwitz zu Magdeburg Buckau,

II. des Kaufmanns Hans Wilhelm Schoop, ge—

boren zu Magdeburg am 1. März 1861, im Jahre 1883 nach Triest übergesiedelt, von dessen Ehefrau Elvira, geb. Floriancie, in Wien, vertreten durch 36 Rechtsanwälte Gieseke und Mebes zu Magde— ura. Die genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 17. Juni E901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Vompläatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Magdeburg, den 14. November 1900.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

68149 Aufgebot.

Die Eheleute Leutnant a. D. Karl Lütgen und Agnes, geb. Clavin, zu Hamburg, Kreuzweg 26 11 vertreten durch den Rechtzanwalt, Justizrath Dr. Göring zu Münster haben beantragt, den ver— schellenen Leutnant Oskar Clavin, zuletzt wohnhaft in Münster i. W, Badestraße 19, welcher im Jahre 1888 nach Brasilien ausgewandert ist, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E89. Juni 1901, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ne. 28, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Münster, den 12. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6. F. 36 00.

Ibo 46] Aufgebot. 1) Der Schuhmacher Wilhelm Grimm zu Wall— dorf, hat die Todezerklärung des am 5. Juni 1863 zu Wichtshausen geborenen, zuletzt in Köln, Schilder⸗ gasse 110, wohnhaft gewesenen und seit Januar 1889 verschollenen Schneidergesellen Wilhelm Olto 2) die Näherinnen Elisabeth und Margaretha Hartenberg zu Bornheim, haben die Lon e gf des am 12. August 1859 zu Köln geborenen und daselbst, Josefstraße 8, zuletzt wohnhaft gewesenen, . . J, Lehrers Carl Johann Hartenberg, auch Harde genannt . , . H nberg, genannt 3) die Ehefrau des Dekoration smalers Christop Auaust Ester, Anna, geb. Müller, zu , die Todeserkläͤrung ihres am 11. April 1856 zu Köln geborenen und zaselbst, Gleuelerstraße 178, bis zum Jahre 1888 wohnhaft Lewesenen, seitdem verschollenen Ehemannes, 4) die Gebrüder Martin und Nicolaus Brandt, auch Brand, ju Köln, haben die Todeserklärung ihres am 17. November 1867 zu Köln geborenen und dajelbst zuletzt wohnhaft gewesenen, seit Anfang der achtziger Jahre verschollenen, vermuthlich nach Amerika ausgewanderten Bruders Wilhelm Brandt, ») die Geschwister Willibald Hubert Merzenich zu Köln, Benedict Hubert Mersenich zu Leivzig, Ehe⸗ frau Neuhaus, Josefiae Hubertine, geb. Merzenich, zu Breklau und Peter Hubert Merzenich zu Leh haben die Todeserklärung ihregt am 3. Januar I845 zu Meckenheim geborenen, zuletzt zu Brühl wohn— haft gewesenen, seit Mitte der fechziger Jahre ber— schollenen Bruders Franz Hubert Merzenich, 6). der Glasermeister Ludwig Reul zu Köln hat ö., des am 12. Februar 1849 zu geborenen, zuletzt ni . ; zt Johannisstraße 15 wohnhaft meldung gelangten und seitdem ver Kappenmachers Heinrich Lannois, 6 ) die Ghefrau Heinrich Rossenbeck Wilhelmine, geb. Diiobek, zu Köln, hat die Todeserklärung des

der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

am 28. April 1839 zu Köln geborenen, im Jahre

am 3. Januar 1879 nach Hamburg zur

18656 von Köln nach Amertka ausgewand seit 1833 verschollenen Ferdinand Cbhn erten und sebder 3 Ohr istian dab en

eantragt. e bezeichneten Ver aufgefordert, sich spätestens in 2 . Jr lden den 31. Mai 1901, Vormittags 1 ag. bor dem unterzeichneten Gericht. Streitzenggäfftlz⸗ Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine ju i, e. widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen 866 * alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 6 ,, 6 , ergeht i] 5 orderung, spätestens im Aufgebotsterm w Anielge zu machen. in dem Herschie

Köln, den 30. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. V. 7

68153 Aufgebot.

Johann Jung, Reisender in Neunkirchen, beantragt seinen verschollenen Bruder Peter Jung, gabe ; am 9. März 1844 in Folpergweller als Sohn der verstorbenen Gheleute Peter Jung und Barbara geb. Doupener, er selbst im Inland, zuletzt in Folpersweiler, später anscheinend in Frankreich wohnhaft gewesen, für todt zu erklaͤren. Ver Ver⸗ schollene wird hiermit aufgefordert, sich spaͤtestenz im Aufgebotstermine, nämlich am 19. Juni 1901 Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeerllãrung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestenz im Aufgeboiz.⸗ termine dem Gericht Anjelge zu machen. .

Saargemünd, den 19. November 1900.

Kaiserl. Amtsgericht.

68 155 Aufgebot.

Der Landwirth Carl August Ullrich von Seligen. thal als Pfleger des Schneiders Georg Martin Fischer aus Seligenthal hat beantragt, den per— schollenen Schneider Georg Martin Fischer, geboren am 30. August 1823 zu Seligentbal als Sohn dez Drahtziehers Sebastian Fischer und dessen Ehefrau Margarethe Elisaberh, geb. Peter, zuletzt wohnbast in Seligenthal, Ende der 40er oder Anfang der 50er Jahre mit seiner Frau und einem Sohne nach Amerika ausgewandert, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1901. Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. ö

Schmalkalden, den 23. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

68146] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Aufgebot.

An nachbezeichnete angeblich verschollene Personen

1) Bofinger, Gottlieb, Taglöhner, geb. 14. No⸗ vember 1858 in Feuerbach, 1835 nach Amerika gereist;

2) Bofinger, Johann Heinrich, geb. 13. De— zember 1830 in Feuerbach, seit 1853 in Amerika; 3) Bofinger, Katharine Dorothea, geb. 22. Ol tober 1831 in Feuerbach, im Januar 1832 na Amerika ausgewandert;

4) Bub, Georg Gustav, geb. 12. April 1836 in Feuerbach, 1852 nach Amerika,

5) Luttenberger, Friederike, geb. Bluthardt, geb. 20. Dejember 1832 in Kemnath, Ebefrau des Schmieds Georg Luttenberger, seit mindestens 1876 (18537) in Rumänien, dort angeblich mit Hinter⸗ lassung zweier Kinder verstorben;

. , . Friedrich, geb. 3. November 1842 in Feuerbach. 1865 nach Amerika ge ) sei 1867 ohne Nachricht; .

7) Schmid, Johann Georg, geb. 30. Dezember 1831 in Scharnhausen, 1864 nach Amerika augge⸗ wantert, seit 1365 ohne Nacricht; .

38) Schölpple, Philipp. Schmied, geb. 2. März 1837 in Scharnhausen, 1865 nach Amerika ausge— wandert;

9) Seiser. Gottlieb, geb. 24 Februar 1842 in Kemnath, 1883 unbekannt wohin gewandert;

106 Wais, Wilhelm Eberhard Friedrich, geb 22. Februar 1839 zu Ruith, Sohn der Chrifftine Catharine Wais, gewes. Ehefrau des Johann Wil— helm Hahn, Wagenspanners in Amerika;

11) Weischedel, Johann Carl, Stelnbrucharbeiter, geb. 18. Juni 1842 in Feuerbach, Ostern 1870 un— bekannt wohin gegangen;

12) Widmann, Jakob, geb. 22. August 1831 in Feuerbach, 1852 nach Amerita gereist

( ergeht auf Antrag nachbezeichneter (Nr. I bis 5, 9. 11) Erbsinteressenten, bezw. (Nr. 4, 6 bis 8, 10, 12) Abwesenheitepfleger: zu Nr. 1: des Peivatmanns Michael Bofinger in Stuttgart;

3u Nr. 2 und 3: der Weingärtnerswittwe Friede⸗ rike Haug in Feuerbach;

zu Nr. 4: des Armenpflegers Bub in Calw; „zu Nr. 5: des Ludwig Bluthardt in Eßlingen und Genossen;

zu Nr. 6; des Fabrikarbeiters Johannes Haigis in Feuerbach;

zu Nr. 7: des Georg Maier, früh. Gemeinderathe in Scharnbausen;

ju Nr. 8; des Amtsdieners Friedrich Kaiser in Scharnhausen;

zu Nr. 9: der Katharine Seiser in Kemnath,

zu Nr. 19: des Georg Würschum, früheren Amte⸗ dieners in Ruith;

zu Nr. 11: der Waschfrau Pauline Weischedel in Feuerbach;

u Nr. 12: des Gemeinderaths Gottlieb Berger in Feuerbach

die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Dienstag, 17. September 1901, Vormittags EHE Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Ulriche— straße 6. bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird, die den Uebergang ihres Vermögeng auf die Erben nach sich zieht. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stuttgart, 17. November 1900. Amtsricher: (gez) Kallmann.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Wagner.

M 2G2X.

. ö.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

den 27. November

Berlin, Dienstag,

1900.

1. Unter suchungs⸗ Sachen.

2. . erlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. 9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irth schaftz⸗ Genossenschaften.

7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

63140] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung

I) der am 6 Mai 1850 in Strümpfelbach ge—⸗ boréenen, im Jabre 1854 mit ibren Eltern nach Australien ausgewanderten und seither verschollenen Christiane Friedrike Mödinger,

2) des am 18. Juli 1336 in Strümpfelbach ge⸗ borenen, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderten und verscho enen Gotilob Hahn,

3) des am 26. November 1841 in Strümpfelbach geborenen, im Jahre 1865 nach Amerika ausge⸗ wanderten und verschollenen Ernst Hammer,

4) des am 16. März 1850 in Strümpfelbach ge⸗ borenen, mit unbekanntem Aufenthalt in Amertka abwesenden Johann Heinrich Reinhardt,

3) des am 6. Oktober 1829 in Strümpfelbach ge⸗ borsnen, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Jakob Hammer,

6) des am 13. März 1840 in Strümpfelbach ge⸗ borenen, im Jahre 1855 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Heinrich Rapp,

7) des am 22. Dezember 1841 in Strümpfelbach geborenen, im Jahre 1860 nach Nord-Amerika aus—⸗ gewanderten und seither verschollenen Wilhelm Mödinger,

8s) des am 9. Juni 1834 in Strümpfelbach ge⸗ borenen, im Jabre 1854 nach Amerika ausgewanderten und verschollenen Johann Friedrich Mödinger,

9) der am 26. Juni 1823 in Strümpfelbach ge⸗ borenen, in Amerika mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Johanne Friedrife Rapp,

10 des am 3. November 1836 in Strümpfelbach geborenen, im Jahre 1852 nach Amerika ausge⸗ wanderten und verschollenen Johann Karl Rapp,

11) des am 16. Juni 1833 in Strümpfelbach ge— borenen, in Amerika mit ugbekanntem Aufenthalts- ort abwesenden Paul Christian Napp,

12) des am 28. April 1821 in Strümpfelbach ge⸗ borenen, mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesenden Johannes Rapp

ergeht hiemit die Aufforderung:

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 14. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr.

Den 20. November 1900.

Amtsrichter Gerok.

65141] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung:

I) der Friedrike Greiner, geb. den 22. Januar 1342 in Schwaikheim, im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seither verschollen,

2) des Jakob Friedrich Greiner, geb. den 4. Juli 1350 in Schwaikheim, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, ergeht hiemit die Aufforderung:

a, an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 14. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr.

Den 21. November 1900.

Amtsrichter Gerok. 68148) K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot.

Das in Nr. 257 veiößffentlichte Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung der Karoline Bazer von Donau wird dehin berichtigt, daß dieselbe am 19. Oktober 1858 (nicht 1859) geboren ist.

Den 22. Nooember 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Justiz Referendar Moericke.

68180 Bekanntmachung. Das unterm 9. Mai 1900 erlassene Aufgebol der verschollenen Frau Maler Minna Annette Auguste Hönemann, geb. Reinholjz, wird zurückgenommen. Berlin, den 19. November 1900. Königliches Amtsgericht J. Abth. 34.

68161]

Am 17. Februar d. Is. ist hierselbst Fräulein Martha Voelkel, Tochter des hier verstorbenen Barbiers Franz Voelkel und seiner Ehefrau Christiane Albertine Erdmuthe, geb. Schlauß, verstorben. Die Erben sind nicht bekannt. Alle diejenigen, welche Erbrechte haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens bis zum I. März 1901 anzumelden.

Fraukfurt a. O., den 22. November 1900.

Abtheilung 5 des Königlichen Amtsgerichts.

681641 Oeffentliche Aufforderung.

Am 12. Februar 1900 ist zu Neuß in der Sankt Josephs. Anstalt die zu Aachen wohnhaft gewesene, entmündigte Katharina Hubertina Johanna Schmitz, welche am 5. April 1825 als Tochter der Eheleute Joseph Schmitz und Maria Anna Heusch zu Aachen geboren war, verstorben. Die gesetzlichen Eiben der Verstorbenen haben die Ertheilung eines

nicht nichts bekannt. ment besitzen oder von dessen Inhalt oder Verbleib Kenntniß haben, oder aus dem Testament Rechte herleiten, werden aufgefordert, das, was ihnen be— kannt ist, t

Ansprüche bier anzumelden, und zwar spätesteng in dem am 13. März 1901, Vormittags L 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht stattfindenden An- J meldungstermine. lichen Erben, welche in dem hier auf der Gerichts⸗ schreiberei der Abtheilung 4b. zur Einsicht offen liegenden Antrage auf Ertheilung eines Erbscheins (Aft vor Notar Adams zu Aachen vom 19. Oktober 1900, Reg. Nr. 1008/1900), als Erben etwa nicht aufgeführt ansprüche bis ju dem oben erwähnten Anmeldungs— termine anzumelden. mel dung wird der beantragte Erbschein ertheilt werden. Aachen, den 23. November 1900. l

66985

Arbeiter August Ulrich verstorben. soviel belannt ist, eine Verfügung von Todes wegen nicht errichtet. heilung Verstorbenen beantragt:

in Könnern,

der Ebefrau des Handarbeiters Andreas Handsch, Christiane, geb. Ulrich, in Lochwitz:

Albert Handsch in St. Louis (Amerika),

I

mehr aufzufinden. U . Alle Diejenigen, welche das Testa—

bierhin mitzutheilen und ibre etwaigen

Ferner werden diejenigen gesetz⸗

sein sollten, aufgefordert, ihre Erb⸗

Bei nicht rechtzeitiger An—

Königliches Amtsgericht. Abth. 4b.

Oeffentliche Aufforderung. Am 29. November 1883 ist zu Könnern der Derselbe hat, Für folgende Personen ist die Er⸗ eines Erbscheins als gesetzliche Erben des

2

J. für seine Wittwe Auguste Ulrich, geb. Zietsch,

II. für die Kinder seiner vorverstorbenen Schwester,

1) den Arbeiter Andreas Handsch in Eisleben,

2) die Ehefrau des Dienstmanns Gottfried Kauf⸗ mann, Therese, geb. Handsch, in Halle a. S..

3) den Schuhmacher und Manufatturwaarenhändler

III. für den Sohn seiner vorverstorbenen Schwester, der verehelichten Arbeiter Wiebach, Johanne Friede⸗ rike, geb. Ulrich, in Alsleben, nämlich:

den Handarbeiter und Postillon Friedrich Wiebach in Alsleben,

1IV. für die Kinder seiner vor ihm verstorbenen Schwester, der Ehefrau des Leinwebers Samutl Jordanland, Louise, geb. Ulrich, in Siersleben:

1) die Wittwe Gebhardt, Louise, geb. Jordanland, in Siersleben,

2) die Ehefrau des Bergmanns Karl Koch Friederike, geb. Jordanland, in Siersleben.

Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Rechte auf den Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 21. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine kei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls den vorn genannten Personen der Erbschein ertheilt wird. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 500

68156 Aufgebot.

Am 20. Mal 1898 ist der verschollene Tischler⸗ geselle Heinrich Gothknecht aus Reppenhagen, geb. den 13. Januar 1827, für todt erklärt. Die Land— mannsfrau Friederike Harbeck in Schaffhaus, die Arbeiterfrau Louise Koop aus Reppenhagen, die Acker⸗ bürgerfrau Friederike Kruse in Grevesmühlen, der Restaurateur Gottlieb Gothknecht in Kopenhagen und die Hauswirthsfrau Marie Reshöft in Oberklütz, welche sich als die nächsten gesetzlichen Erben aus gewiesen baben, haben das Aufgebot zwecks Aus⸗ stellung des Erbenzeugnisses beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch auf— gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Februar 1901, Vorm. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht stattfindenden Termine solches Erbrecht geltend zu machen und nachzuweisen, widrigenfalls die Antragfteller oder der sich Meldende und Legitimierende für den rechten Erben angenommen, ihnen als solchem der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten sind, an= zuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Grevesmühlen, den 19. November 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

68183 Todes erklärung. ; Nr. 15 263. Durch diesseitiges Ausschlußurtheil vom Heutigen wurde der verschollene Georg Streif von Obersatzbach, geboren daselbst am 18. März 1852, nunmehr für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1886 festgestellt. Achern, den 20. November 1900. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Meroth.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. November 1900. Pinezakowski, Gerichteschreiber.

In der Aufgebotssache zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des veischollenen August Ferdinand Gustav Gue hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, in Brandenburg a. H. für Recht erkannt:

1) Der am 6. November 1824 zu Dom⸗Branden⸗ burg geborene August Ferdinand Gustay Eue,

68191

zur Last.

Johann Friedrich Adolph Voigt ist durch Urtheil des Amtsgerichts Bremerhaven vom 31. Oktober 1900 für todt erklärt worden.

Der Gerichttzschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.

Amtsgerichts vom 19. November 1900 sind boren am 14. März 1843 zu Weichselmünde,

boren am 19. Januar 1851 zu Danzig,

lingen vom 1. November 1900 wurde der verschollene Johannes Hausch, geboren am 1. März 1846 zu Bartenbach, O.. A. storbenen Leonhard Hausch, Bauers, storbenen Anna Maria Hausch, geborene Schurr, beide in Bartenbach, für todt erklärt und als Zeit⸗ punkt des Todes der

fallen dem Nachlasse zur Last.

2) Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar S9 2 festgestellt. 3) Pie Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß

Samter.

68178 Bekauntmachung. Der am 22. April 1842 zu Bremerhaven geborene

Bremerhaven, den 23. November 1909.

68189 Bekanntmachung. 5 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

I) der Seemann Friedrich Albert Bartsch, ge⸗ 2) der Seemann Rudolf Friedrich Wendt, ge⸗ für todt erklärt worden. Danzig, den 19. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11. 68190] Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Geis⸗

Sohn des ver⸗ und der ver⸗

Göppingen,

J. Januar 1900, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens Geislingen, den 23. November 1900.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.

Busch.

(68182 Todeserklärung. Nr. 36533 J. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ gerichts hier vom 16. November 1900 ist der am 5. September 1863 in Mannheim geborene Schlosser Jakob Reichenbach für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1892 fest⸗ gesetzt. Mannheim, den 23. November 19099. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, III. Stroh.

68179 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von beute ist der verschollene Karl Sebastiaa Reinhard, geboren am 29. Juli 1829 in Neuwied, für todt er⸗ klärt. Neuwied, den 27. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

68175) K. Amtsgericht Reutlingen.

Der am 4. November 1845 zu Reutlingen ge⸗ borene Gottlieb Denzel ist durch Urtheil vom 20. November 1900 mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inlande befindliches Vermögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt worden.

Den 25. November 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ref. Moericke. 68176 K. Amtsgericht Reutlingen.

Der am 2. April 1848 zu Reutlingen geborene Gottlieb Schaal, genannt Braun, ist durch Urtheil vom 20. November 1900 mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inlande befindliches Vermögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festaestellt worden.

Den 23. November 1900.

Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts. Ref. Moericke.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. November 1900. Habighorst, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Lehrersz Edmund Lauf zu Essen, als Pfleger des abwesenden Ernst Hege mann, hat das Königliche Amtsgericht in Effen für Recht erkannt:

Der Bergmann Ferdinand Ernst Hegemann, geb. 29. Dejember 18498 zu Heißen, Kr. Mülheim a. d. Ruhr am 20. Juli 1876 nach Amerika aus⸗ gewandert —, bis dahin zuletzt in Stoppenberg wohnhaft, seit 1877 verschollen, wird für todt erklärt. 68177 Bekanntmachung.

Der 4 prozentige kündbare Inhaber ⸗Kassenschein der Spar und Leihkasse für die Hobenzl. Lande in Sigmaringen Serie 1 Litt. A. Nr. 1079 über 200 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1900 für kraftlos erklärt.

Sigmaringen, den 29. November 1900. Königliches Amtsgericht.

68193

(68181 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist die Versicherungepoliee Nr. 226 028 der Preußischen Lebeng⸗Versicherungg⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin am 30. September 1886 über 3000 S, jahlbar nach dem Tode des Lehrers Karl Heinrich Theodor Weber zu Trotha, spätestens jedoch am 1. Oktober 1949, an den Police⸗ berechtigten, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 17. November 1900.

68186 Durch Aue schlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 30. Oktober 1900 ist das obligatorische Zertifikat Litt. B. Nr. 461 vom 1. Juli 1890 der Gräflich zu Münster'schen Privatsparkasse zu Derne⸗ burg über 300 M, lautend auf den Namen des weiland Tagelöhnerg Johannes Aselmeyer aus Derneburg, für kraftlos erklärt. Bockenem, den 30. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. 2.

67660 Aufgebotsverfahren. In der Aufgebotssache det Dienstmädchens Anna Müller zu Düsseldorf hat das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf fär Recht erkannt: Das Sparkassen⸗ buch Nr. 71 788 der städtischen Sparkasse zu Düssel⸗ dorf über eine Spareinlage von 50 S, ausgestellt auf den Namen des Dienstmädchens Anna Müller zu Düsseldorf, wird für kraftlos erklärt. Düfseldorf, den 17. Nobember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet an 10. November 1900.

Raeder, Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 12. November 1900 aug⸗ gehängte Verjeichniß der verkündeten und unter⸗ schriebenen Urtheile.

Raeder, Gerichtsschreiber. In dem Aufgebotsverfahren, betreffend Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 1650 der Sparkasse des Kreises Oletzko, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 1550 der Sparkasse des Kreises Oletzko mit einer Einlage von 90,48 S am 31. Dezember 1899, welche der Wirth Johann Tertel aus Leschniken, als Vormund, für sein Mündel Gottlieb Behrend eingezahlt hat, wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller, Wirth Johann Tertel aus Leschniken, trägt die Kosten des Verfahrens. V. R. M

67672

Nach Beendigung des Verfahrens ist die Auf⸗

hebung der verhängten Zahlungssperre beschlossen

worden. (6§5 1022, 1023 3.P. O.)

Marggraboma, den 10. November 1900. Königl. Amtsgericht.

68188

Durch Urtheil des Königl. Amtsgerichts, 15, zu Frankfurt a. M. vom 17. November 1900 ist die Insatzurkunde über die auf den Liegenschaften Frank⸗ furter Gemarkung Gew. 3 Nr. 413 B. und 4130. haftende erste Hypothek von M 20 000 zu Gunsten der Eheleute Balthasar Henß und Elisabetha, geb. Fischer, und der Eheleute Hans Kurt Riebeling und Eltse, geb. Wüst, für kraftlos erklärt .

Fraukfurt a. M., den 17. November 1900.

Königl. Amtsgericht. 15.

68192

Durch Ausschlußurtheil vom 8 November 1900 ist das Hypothekeninstrument vom 6. November 1869 über die im Grundbuche von Riebau Band 2 Blatt Nr. 11 in Abtheilung UI unter Nr. Za, b.,, C, d., e. eingetragene Post, lautend über zusammen 509 Thaler Erbtheil für die Geschwister Wilhelm, Heinrich, Ludwig, August Keek und Friedrich Wilhelm Eggert, aus dem Erbrezeß über den Nachlaß des Johann Heinrich Keck vom 7. September 1869 und über eine in dem genannten Rezeß näher angegebene Alimentationsverbindlichkeit für die Geschwister Keek für kraftlos erklärt.

Salzwedel, den 8. November 1900.

Königliches Amtsgericht. 681865 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Oktober 1900 sind die Hypothekenbriefe über die auf Rhein Blatt Nr. 144 Abth. III Nr. 18 für den Gutsbesitzer Günther in Nieder -Notisten eingetragene Darlehnsforderung von 1800 M und über das auf Klein⸗Jauer Bl. 2 Abth. HII Nr.? für Wilhelmine Koßmann eingetragene Erbtheil von je 62 Thaler 15 Sgr. für kraftlos erklärt.

Rhein, Ostpr., den 18. Oktoer 1900.

Königliches Amtsgericht.

68184 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Oktober 1900 ist der Gläubiger mit seinem Recht auf die im Grundbuche von Gneist Blatt Nr. 8 Abth. II Nr. 6a. für den Geschäftsagenten Schmidt aus Peterswalde aus dem Erkenntnisse vom 25. Nobember 1853 eingetragene Hypothek von 60 M ausgeschlossen.

Rhein, Ostpyr., den 18. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

68187 Bekanntmachung.

Dutch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Gläubiger der im Grund⸗ buche von Schwedenhöhe Band 1 Blatt Nr. 64 Abtheilung II Nr. I für Johann Valentin Rychelskt alias Rychlewskt eingetragenen, zu Holo verzinslichen

vpothet von 51,60 M mit seinen Rechten auf die

vpothek ausgeschlossen.

Bromberg, den 17. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

67668

2 Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind; a. die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 397

Tost (fruher Nr. 42 Acker Tost) Abth. III Nr. 1

für den Pfarrer Schmieschek zu Groß⸗Pluschnitz ein⸗

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

Erbscheinz beantragt. Augwelslich eines am 24. April 1860 vor Notar Baum zu Aachen nach stattgehabter

welcher verschollen ist, wird für todt erklärt.

getragenen Hypothek von 160 Thlr. bew. der bei