1900 / 282 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. . ; r . 4 4 . . . ö. 4 J z 4 ö . ) . . ö . . . . . . I. ö 1 . 1 . 1 * J ö . 4 3 . . ; . J 3 ö . . . . ö . 4 ; . . ö ö . ; 9 . . . . . . . J! . J . ( 1 4 [ ö . , .

der Zwanggverstelgerung desselben Grundstücks zur bung gekommenen 1618 ½ Zinsen der erwähnten ost mit ihren Ansprüchen auf die genannte Hypo⸗ thekendost bejw. Sub hastatione spezialmafse aug⸗ en ,. a nt bie Hypothekenurkunde über die auf Nr 72 Pltschin Abtk. III Nr. I6 für den Gärtner Thomaß Bursch zu Ciochowitz eingetragenen 600 für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Tost, 9. November 1900,

Im Namen des Königs! Verkündet am 109. November 1900. Raeder, Gerichtaschreiber.

In der Aufgebotssache des Grundbesitzers Jacob Kaminski aus Niedzwetzken hat das Kön lgliche Amtz— gericht, Abth. 5, in Marggrabowa durch den Amts⸗ richter von Tresckew für Recht erkannt:

1) das üßer die Post Abth. III Nr. 1 des den Wirth Jacob und Maria, geb. Kollak, Kaminskt'schen CGheleuten in Niedzwetzken gehörigen Grundstückz Niedzwetzken Nr. 134 von 210 väterliches Erb- tbeil des am 13. Juli 1830 geboregen Jacob Kukowski nebst 5 ½ Zinsen eingetragen auf Niediwetzlen Nr. 10 und zur Mithaft übertragen hierher und auf Niedzwetzken Nr. 21 a. gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Abschrift des Grundbuchblatts und der Schätzungs, und Auz— einandersetzungsverhandlung vom 8. November 1851, wird für kraftlos erklärt.

2) Der Antragsteller trägt die Kosten des Ver—

fahrens. V. R, W. Marggrabowa, den 12. November 1900,

67673

67671] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. November 1900 ; Raeder, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotsfache des Tischlermeisters Vilhelm Drescher in Mieruneken, vertreten durch Rechtsanwalt Boehncke in Marggrabowa, hat das Königlich‘ Amtagericht Abfh. 5 in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt: .

1 das über die Post Abth. III Nr. 13 des dem Tischlermeister Wilhelm Drescher in Mierunsken gebörigen Grundstücks Mierunsken Nr. 200 von 6560 S Darlehn der Witwe Wilhelmine Kahnwald, geb. Schwedag, nebst 5 o Zinfen gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Abschrift des Grundbuchblattz und der notariellen Verhandlung vom 6. September 1887 wird für kraftlos erklärt,

2) der Antragsteller trägt die Kosten des Ver-

fahren. V. R. W. Marggrabowma, den 12. November 1900. Königl. Amtsgericht. 67670 Dunch Urtheil vom 20. November 1900 hat das Königliche Amtsgericht Alsleben erkannt: Der Hypothekenschein vom 11. Mai 1833 nebs

Urkunde über die Post Mucreng, Häuser Blatt 33

68135 Oeffentliche Zusellung.

Der Uhrmacher Radolf Jacguemin von Zell a. H., als Vormund des minderjährigen Bernhard Jacquemin, geboren am 6. Juni 1900 in Zell a. 9! Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt G. Leonhardt in Offenburg in Baden, klagt gegen den Kellner Wilhelm Reifschneider von Leisenwalde. früher zu Frankfurt a. Main, Mainzerasse 72 wohnhaft gewesen, jrtzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Bebauptung, daß der Beklaate in der Zeit vom 8. Mai bis 6 September 1899 mit der ledigen Karoline Jaegaemin, der Mutter des Bern⸗ hard Jacquemin, geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger zu Händen seines jeweiligen Vormundes eine monatliche, viertel jährlich vorauazahlbare Unter haltgrente von 20 M fürsorglich eine nach richter lichem Ermessen festzusttzende Unterhaltsrente von Tage der Geburt des Kindes d. i. vom 6 Juni 1900 bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre zu be— zahlen und die Kosten des Rochtsstreites zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht 6 zu Frankfurt a. M. auf den 14. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 3 Wechen festgesetzt worden. Dem Kläger ist für die J. Instanz das Armenrecht bewilligt worden. Aktenz. G 1799,00.

Frankfurt a. M., den 22. November 1900.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 6.

68127] Oeffentliche Zuftellung.

Ver Kaufmann W. Jaeschke zu Berlin, Hasen— baide 58, Prozefibevol mächtigter: Rechte anwalt Karl Mengel zu Berlin, Potedameistraße 55, klagt im Wechselprojeß gegen den Kaufmann Walter Heide⸗ priem, zuletzt zu Berlin, Schillstraße 6, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der heiden von Letzterem acceptierten und mangels Zablung protestierten Wechsel vom 7. Juli 1900 Über je 1500 M, zahlbar am 15. Oktober 1900, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 3000 nebst 60,0 Zinsen seit 17. Oktober 1900, sowie 29 ½ 80 3 Wechselunkosten an Kläger zu ver— urtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Reue Friedrichstraße 1617. 1I. Stockwerk, Zimmer Nr. 61, auf den 15. Februar 1901, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. November 1900. . Henckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 16. Kammer für Handelssachen.

68125 Oeffentliche Zustellung.

Der Glasermeister J. Großmann in Neuenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Entz in Neuenburg, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Neuen

über 5 X 23 Thlr. 24 Silbergroschen 7/6 Pfennig Muttererbtheil für die fünf Geschwister Gast:

Andreas Gottfried Sophie Marte Sophie!

Justine Heinrich Gottlieb wird für kraftlos erklärt.

Elias Eduacd

[168126] Ceffentliche Zustellung.

Die Ehefrau deö Kaufmanns Hermann Stolze, Emilie Therese, geb. Berger, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartlaub in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Stolze, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, Ehebruch und chwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten ꝛc, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet ken Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Freitag, den Ls. Januar 1901, Por— mittage 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechlgan walt zu kestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 24. November 1900.

Dr. Lampe.

68124) Deffeutliche Zustellung. ; Die Arbeiterfrau Auguste Jahnke, geb. Behn, zu Zirchow a. U., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwaßt Herrendörfer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Jahnke, unbekannten Aafenthalts, nachweislich zulctzt in Stettin aufhaltsam, auf Grund böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Vornahme der Sühne vor das Königliche Amtsgericht zu Swinemünde auf den 17. Januar 1901, Bormittags A0 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Swinemünde, den 17. November 1900.

. Hohen stein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

68131 Deffentliche Zustellung.

Die Marie Gründer, geb. Böhler, zu Stadtilm, vertreten durch Rechtsanwalt Klinghammer zu Rudol— stadt, hat gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustad Gründer, früher in Stadtilm, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Klage auf Ehescheidung erhoben, und ladet denselben zum Termin zur Lelstung des ihr durch bedingtes Endurtheil vom 24. September 1900 auferlegten Eides und welteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwil. kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Mon. tag, den 28. Januar E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug aus dem Ladungsschristsatz bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 23. November 1900.

Gerichts schreiberei 1 des Landgerichts. Michael.

burg verstorbenen Töpferg Wilhelm Riebold, nämlich: L). die Wittwe Julianna Riebold, geb. Zurawoͤki,

in Neuenburg,

2) die Kürschnermeisterfrau Auguste Walinski, geb. Riebold, in Mewe, im ebelichen Beistande des Kürschnermeisters, daselbst, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, ; .

3) die Fleischermeifterfrau Pauline Knezorra, geb. Riebold, im ehelichen Beistande des Fleischermeisters Kuezorra in Neuenburg, .

4 die unverehelichte taubstumme Therese Riebold in Neuenburg, vertreten durch ihren Pfleger, den Schuhmachermeister Bauer in Neuenburg,

5) den Töpfermeister Jultus Riebold in Schöne— berg,

wegen rückständiger Zinsen für die auf

Bd. II BI. 68 Großbürgerhaus in Abth. III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hppofheken von zufammen 300 Thalern für die Zeit vom 1. Januar 1896 bis 1. Januar 1900, bezw. 23. Oltober 1895 bis 23. Ok tober 1899, soweit dieselben nicht verjährt sind, mit dem Antrage auf Anerkennung, daß die Beslagten die alleinigen Rechtenachkolger nach dem zu Neuen⸗ hurg verstorbenen Töpfer Wilhelm Riebold sind, und auf Zahlung von 216 06 nebst 5 o/o Zinsen seit der Rechte. kraft des Urtheils zur Vermeidung der Z vangs⸗ vollstreckung ins besondere in das Grundstück Neuenburg Bd. II Bl. 68 Großbürgerhaus, und zwar die Wittwe Julianna Riehold nach Krästen der gütergemein— schaftlichen Hälfte, die Beklagten zu 2—5 nach Kräften des Nachlasses ihres Erblaͤssers, und ladet die Beklante zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg auf den 25. Jauuar 19014, Bor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuenburg, den 12. November 1900. Wersche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68129 Oeffentliche Zuftellung.

Der Hausbesttzer Wilhelm Berne in Breslau, Höfchenstraße Nr. 53 a, Pröozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Epstein in Breslau, klagt gegen den Lederbändler Fritz Schneider, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalls, unter der Behauptung, daß Beklagter an Miethszins für die Wohnung in dem Hause des Klägers Nr. Hg a. Höfchenstraße einen Restbetrag von 42 24 „t ver— schulde, welcher nach zwang weisem Verkaufe der in Sachen Rosengarten /a Schneider gepfändeten Sachen hei der Hinterlegungsstelle hinterlegt sei, und daß der Kaufmann Rosengarten in die Ausjablnng er hinterlegten 4224 M gewilligt habe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, in die Aus— zablung der von dem Gerichtsvollzieher Langner II. bei der Hinterlegungsstelle der Käniglichen Regierung hierselbi in der Arrestsache Herrmann Rosengarten gegen Fritz Schneider 9 G. 15/00 zum Ka ffenzeichen H. J. Nr. 1872, G. B. Nr. 1013, B. J. 2056 hinterlegten 42,24 M nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen,

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären.

Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadt Graben Nr. 4, Zimmer 41, im ersten Stock. auf den R. Februar E901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 22. Nevember 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

68134 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rubolvh Radtke in Danzig, Poggenpfuhl Nr. 1, klagt gegen den Kellner Anton Laschewski, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß er von ihm am 2 Mai 1900 ein Herren⸗Fabrrad für den Preis von 230 MS gesauft und empfangen und darauf 75 M abgejablt hat, mit dem Aatrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 1655 S an ihn kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen und das Urtbeil für vor⸗ laͤufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Könialiche Amts-zericht zu Danzig, Pfefferstaßt Nr 33/35, Zimmer 46 auf den 28. Januar 1991, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 22. November 1900 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68136 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Gustav Schittkeker zu Schöneck, Westpr., Prozeßbevollmäck tigter: Rechtsanwalt Sternfeld zu Danzig, klagt gegen die Bäckermeister Joseph und Martha Grabowski'schen Eheleute, früher zu Danzig, Schüsseldamm Nr. 17, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von dem Kläger am 1. Dezember 1899 ein baares Darlehn von 1400 K erhalten haben, welches vor länger als 3 Monaten zur Rückzahlung gekündigt worden ist, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1400 „M nebst 40/0 Zinsen selt dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und ihnen die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vor dem Kögiglichen Amtsgericht 9 in den Alten IV G. 93/00 schwebenden Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zirillammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33 / 35, Hinterge bäude 1 Treppe, Zimmer Nr. 20. auf den 16. Februar 19601. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 22. November 1900.

Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

682! Heffentliche Zustellung. Der Oberlehrer Bernhard Bauriegel in Langebrück,

bertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gottschäͤld u. Amen in Dresden, klagt gegen die Emilie gesch.

Billhardt, geb. Darvers, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 800 M aus einem am 7. Oktober 1897 mit Genebmiaung ihres damaligen Ehemanns vor Gexslcht geschlossenen An— erkenntnißoertrage mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 800 S nebst 5o/ Zinsen vom LE April 1898 bis 31. Dezember 1898 und 490 Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitaleistung seitens des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Erste Zivillammer des Könzg— lichen Landgerichts zu Dresden auf den 2. Fe⸗ krusr E901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zu— gelass'nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 22. November 1900. Sekr. Barthel,

68133) Der Langen⸗ vertreten durch die und Wörner in Hall, klagt gegen den August Lauer, Müller von Neudeck, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, auf Bezahlung eines Kaufschillings mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 8000 M mit 40 Zins vom 15. September d. J. an, sowie von 600 „M mit 40 Zins vom 6. Juli d. J. an kostenfällig zu berurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Hall auf Mittwoch, den 13. Fe⸗ bruar E901, Vormittags 9 ühr, mit der Auf sorderung, einen bet dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Hall, den 23. November 1900. Gerichtsschreiberei K Landgerichts. (L. S) Weinmann.

bol z30 Oeffentliche Zuftellung.

Der Gastwirth Ernst Bode in Volterode, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lorentz in Henligen— stadt, klagt gegen den Arbeiter Jobännes Hüben— thal von Volkerode, zur Zeit in unbekannter Äb— wesenheit, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Waaren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 47 00 0 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Mai 1898 bis 31. Dezember 1899 und 90J Zinsen eit dem 1. Januar 1900, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und Vollstreck⸗ barkeitser lãrung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreit vor das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt auf den 6. Februar E901, Vor— mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heiligenstadt, den 17. November 1900.

Waldmann, Sekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.

68132 Oeffentliche Zu Der Bien verleger . . Projeßbevollmächtigter: Rechte anwalt 8. St, Johann, klagt gegen den Glektrots ef Schmoll, früher in Saarbricken. ] lannten Wobn und Aufenthaligort, unter . bauptung, daß ibm der Beklagte die , Mat, Juni, Jals, August und September die Mhlst n Höhe von 150 schulde, mit dem Ine mien e, n, ning n nen. rage, den ie in dem Hause detz Kläger ö . stẽ ie , . . zu i n n het Vert 2) an Kläger Einhundertfünssia M ui . . . t fünf ig Mark nebst 40 l en monatlichen Miethzins vo ĩ vom 1. Oktober ab bis zur . Dar . ju . ** umun 4 die Kosten des Rechtastreitz zu tro z Urtheil für vorläufig vollstreckbar . ken n 1 Der Kläger ladet den Beklagsen zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreit‚ vor dag Kön . Amtsgerlcht zu Saarbrücken auf den 31. . 9 , fentlichen Zustellung wird dieser Ai ! Flas bekannt gemacht. K kla Saarbrücken, den 16 November 1900. (L. S) Roberts, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtg. 2

68128 Oeffentliche Zustellung.

Der August Zieger, Krämer zu zittert dorf

Kanten Saarburg, Proꝛeßlbevollmãchtigter; Recht anwalt von Nonsckau in Sigmaringen, klagt gegen

den Joseph Wolfsturm. Unternehmer, früher in Sigmaringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

der Behauptung, daß er laut Schuldschei ̃ . . 9. ; in r

3. November 1895 dem Kläger als Gol loarbien die Summe von 96 . Sechzundneunzg Mark“

schulde, wit dem Antcage: auf Vernrthessung ur

Zahlung des Betrages von 96 S nebst 5 o/o Jinlen

vom 13. Januar 1900. Der Kläger ladet den He, klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtz, streits vor das Königliche Amtsgericht in Sigmaringen auf Freitag, den 11. Januar 1901, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sigmaringen, den 15. November 1900. Der Gerichts schreiber des Königl. Amtsgerichtz.

68137 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 26 059. Ver Landwirth Bla sius Kuner von

Furtwangen, Prozeßbevollmächtigter: Rechttanwalt Schloß dahier, klagt gegen den Landwirth Konrad Zähringer, früher zu Vöhrenbach, im Wechsel. vrolesse auf Grund des Wechsels vom 30. April d J. mit dem Antrage auf kosten fällige, vorläung vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130 4M. 11 4 50 3 Protestkosten, 150 Pro-

1

vision und 60 Zinsen aug

F

Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Mon tag. den L4. Januar E901, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunn

wird dieser Auszug der Klage bekannt gen Villingen, den 22. November 1900.

. Buselmeier,

Gerichtsschreiber des

2

g Unfall. und Inpa Versicherung.

Y Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen c.

68257 Domãnen⸗Verkauf.

Die Königliche Domäne Hausneindor Aschersleben, soll durch uns im Gansea meistbietend verkauft werden.

und Weiden, der Rest Hof. und Baustellen Unland. Ihr Grundsteuer⸗ Reinertrag beträgt

17 644 4, der jetzige Pachtzins einschließlich Jagd,

pacht 41 631 60

Hausneindorf liegt im Dorfe gleichen Namen aber einen eigenen Gutzbezirk. Die fernung nach der Kreisstadt Quedlinburg l etwa 12 km, nach den Zuckerfabriken und Staats Eisenbahnstationen Hedereleben und Gaterklebe etwa je 4 ki Pflasterstraße.

Die Domäne hat ein ausreiendes Wohnhaus sowie zumeist neue, sehr gute Wirthschaftsgebände

Ihr Kulturzustand ist ein vorzüglicher. Der Ader

ist fast durchweg rüben fähig.

Zum öffentlich meistbietenden Verkauf der Domäne

haben wir nunmehr einen Termin auf Dienstag, den 18. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer, hier, Domplatz Nr. 6,

1 Treppe, vor dem Departementsrath, Regierungeraih Chalez de Beaulieu anberaumt.

Die Bietungskaution, welche während des oder vorher bei unserer Regierun zs. Harpt Reichs oder Preußischen Staatspapieren oder Baar zu hinterlegen ist, beträgt 100 000 M

Bieter, die in Pceußen zur Staats -Einkommen— oder Ergänzungsfteuer veranlagt sind, werden ersucht, die amtlichen Veranlagungteschreiben dazu im Termine vorzulegen. J

Das Kaufgelderminimum für Hausneindorf ist auf

ö. 2 kasse

1409 100 4 festgesetzt, die am Tage der Uebergabe

der Domäne, d. h. spätestens zu Johanni 1901, vom Käufer in Baar zu leistende Anzahlung uf 1009000 4 Das spätestens am 1. April 196, auf Wunsch des Käufers aber auch schon früher baar zu jahlende Restkaufgeld wird für den Domänen, fiskas an erster Stelle auf Hausneindorf hyporbekarisch eingetragen und ist mit 3Po jg zu verzinsen. Sämmt— liche Kosten des Kaufgeschäfts einschließlich der Insertiongkosten bat der Käufer zu übernehmen.

Die näheren Veikaufsbedingungen und die Lü. tationsregeln, sowie das Vermessungsregister und die Flurkarte der Domäne können sowohl in unserer Registratur während der Dienst stunden als auch auf der Domäne eingesehen werden.

gKaufliebhabern steht die Besichtigung der Domäne nach juvorlger Anmeldung bei der Paͤchterin Frau Amterath Weydemann in Hausneindorf jederzeit frei.

tatlongregeln kann gegen Erstattung der Schreib- geblhren von (, 66 M von unserer Registratur be— zogen werden.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

68269]

Abschrift der Verkaufsbedingungen und der Lizi⸗

manner, den 19. November 1900. önigliche Regierung.

*

Auf dem Bureau der Badeverwaltung erhalten [68201] die Bewerber Einsicht in die bisherigen Erträgnisse . m len, sowie jede sonst erforderliche Aus⸗ unft.

Dessau— Wörlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Bilanz sowie Gewinn und BVerlust⸗Konto für das mit dem I. März 1909 abgeschloffene siehente Geschäftsjahr.

Bilanz. Konto.

Wiesbaden, den 23. November 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Do mäuen

und Forsten. E.

und Forsten. K. Sachs. Bekanntmachung. Bauholz · Verkauf.

Voraus

Holzart sichtliche St aäckzahl

Aus der Kubikinhalt

Oberförfterei

fm

Alt ⸗Placht Eiche 21 16 fm

Menz 1000 1200

4. Himmeipfort

Neu⸗Thymen Kie 650 Lüdersdorf 560 2

als Angeld zu erlegen.

68205) Regierungsbezirk Potsdam.

Gasthause zu Oranienburg am 13. Dezember cr. , von Vorm. 10 Uhr ab, kommen zum Ausgebot kieferne Nutzstämme I. biz V. Taxklasse; Bel. Bernöwe, Jag. 486, ca. 670 St. mit ca. 900 fm, Bel. Zervenschleuse, Jag. 182 a., ca. 274 St. mit ca. 268 fin, Bel. Rehborst, Jag. 163, 253 St

mit 115 fm.

Ablagen am Finow Kanal entfernt. 130 M vom 31. August d. J. an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz

(68247 Langholzversteigerung.

von Vormittags E90 Uhr ab, im Deutschen Hause in Eberswalde anstebenden Handelsholztermine

liditits 1.

Kiefer 2000 2400 1200 1250

22 rm

Schicht⸗ nutzholz II 3 fm

3

5 rm Schicht⸗ nutzholz Il

630 fm

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin

Potsdam, den 23. November 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. K.

v. Alvensleben. Bodenstein.

In dem Handelsholjtermine im Bredereck'schen

1. zt. mit 397 fm, Bel. Bismark, Jag. 112 u 3 St.

Die Schläge liegen 2—4 km von den fizkalischen

Rehharst, den 24 November 1900. Kal. Oberförfterei Liebenwalde.

In dem am Montag, den RET. Dezember d. J.,

kommen aus der Ober försterei Groß ⸗Schönebeck nachstehende Langbölzer zum Ausgebot: I) Forstbelauf Tremmersee, Hiebsjagen 156: Eichen 1 Stück mit 1,66 fm, Kiefern 47 ö. 4,00 fm. 2) Forstbelauf Klein⸗Dölln, Hiebsjagen 185: Kiefern 1100 Siück mit 1300 fm. Hiebe jagen 1862. Kiefern 500 Stück mit 650 fm 3) Forstbelauf Lotzin, Hiebsjagen 150. Kiefern 300 Stück mit 400 fm. Der Oberförster.

68206 Bekanntmachung. Das öffentliche Anschlagtwesen in hiesiger Stadt soll vom 1. April 1901 ab wiederum auf 10 Jahre pachtwiise vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Rathhause Zimmer Nr. 20 / 21 während der Bureaustunden zur Ein— sicht aus. Pachtlustige wollen ihre Angebote schristlich und versi'gelt mit der Aufschrift: Angebot zur Pacht des öffentlichen Anschlag⸗ wesens dortselbst bis spätestens IR. Dezember d. Is. einschlie lich Mittags 12 Uhr, abgeben. Die Eröffnung der Angebote wird am 15. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Bieter im Zimmer Nr. 53 des Rathhauses erfolgen. Die Auswahl unter den Bietenden bleibt vor— behalten. Wir machen insbesondere darauf aufmerk- sam, daß die Gebote die zu zahlende Pacht in be⸗ ftimmter Jahressumme angeben müssen, davon abweichende Gebote aber nicht berücksichtigt werden lönnen. Berlin, den 22. November 1900. Magistrat hiefiger Königlichen Haupt und Refidenzstadt. Brinkmann.

68204 Bekanntmachung. Die domänenfiskalischen Kur⸗ und Logierhäuser zu Schlangenbad sollen mit der in denselben betriebenen Gastwinthschaft 2. vom 1. Januar 1901 ab auf 15 Jahre, also bis zum 31. Dezember 1915, öffent⸗ lich meistbietend vermiethet bezw. verpachtet werden. Der öffentliche Verpachtungstermin ist auf Frei⸗ tag, den 21. Dezember d. Is., Vormittags HH Uhr, festgesetzt und findet in dem Sitzungs—⸗ saale der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, Louisenstraße, statt. Pachtbewerber haben spätestens in diesem Termin, möglichst jedoch vorher ein eigen thümliches Vermögen von 80 000 M, in Worten: „Achtzigtausend Mark“ nachzuweisen. Die Berpachtungebedingungen und Bietungsregeln können bei der Königlichen Badeverwaltung in Schlangenbad und in unserer Registratur eingesehen werden. Die Bedingungen und Bietungsregeln werden auch auf Wunsch unter Nachnahme det Kostenbetrages versandt. ) Die Besichtigung der zu veipachtenden fie kalischen Logierhäuser und Räume ist nach vorheriger An⸗ meldung bei der Königlichen Badeverwaltung in

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

; . Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen Im Sommer'schen Gastbofe in Gransee werden Eber den Verlust von Werthpapieren befinden

am Dienstag, den EH. Dezember 1990, von . 9 ) 1 10 Uhr rn, ab. folgende Bau⸗ und Schneidebõ . b en:

Schneide ler zum Anghe ot gelangen 63210 bezeichneten Kreis Anleihescheine des Kreises Usedom⸗Wollin zur Amortisation:

papieren.

ausschließlich in Unterabtheilung 2.

Bekanntmachung. Am H. Jauugr 1901 kommen die nachstehend

II. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 7 8 9 über j⸗ 1000 e Buchstabe B Nr. 8 10 11 über je 500 A6 Buchstabe C. Nr. 13 und 14 über je 200 M

III. Ausgabe. Ruchstabe B Nr. 2 über 1000 M Buchstabe C. Nr. 4 6 und 8 über je 500 M. Buchstabe D. Nr. 11 über 200

IV. Auòg abe. Buchstabe B Nr. 20 über 1000 M Buchstahe C. Nr. 17 über 500 M Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf gefordert, selche vom 2. Januar 19901 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen behufs Eistattung des Gelobetrages der hiesigen Kreis Tommunal⸗Kasse vorzulegen. Die Perzinsung hört mit dem 31. Dezember 1900 auf. Swinemünde, den 22 Novenber 1900.

Der Vorsitzende des

Kreis. Ausschufsses des Kreises Usedom⸗Wollin: von Bötticher.

68211 Bekanntmachung. Wir machen hierdurch bekannt, daß die Ver— loosung der zum 1. April 1901 zu amortisierenden Tro / Berliner Stadt Anleihescheine von 1866 und E875 am 4. Dezember 1990, Vorm. II Uhr, im Zimmer 51 des Rathhauses stattfinden wird. Berlin, den 17. November 1900.

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt und Refidenzstadt. Kirschner. 68256 Bekanntmachung. Bei Ausloosung der auf den Tilgungsplan auf den 1. Aprtl 1901 zur Rückjahlung bestimmten Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt gemeinde Oppenheim sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 20 108 123 180 à Litt. E. Nr. 69 àz 500 Mt, Litt. C. Nr. 14 16 à 200 M Die Inhaber dieser Obliganonen werden hiermit in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung am 1. April 1901 aufhört und die Rückiablung der Kapitalbeträge gegen Ablieferung der Obligationen und Zinskupons nebst Talons vom I. April 1901 bei hiefiger Stadtkasse sowie Deutsche Genoffenschaftsbank von Soergel, Parrisius C Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Fraunksurt a. M. ersolgt Oppenheim, den 22. November 1900. Großherzogliche ,, Oppenheim. Schmidt.

1000 ,

57589 . In em beit der Bedingungen für die Aufnahme unserer Ab igen Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der neunten Ausloosung von Anleihescheinen die Nummern: 261 511 339 361 364 417 418 664 665 680 704 892 9g69 1037 1038 1093 1118 gejogen worden sind. Dle mit diesen Nummern versebenen Schuldscheine werden vom ZI. Dezember 1900 ab bei der Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz gegen Ginlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht fälligen Zinsscheine eingelöst. Vom 1. Januar 1901 ab findet eine Verzinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt. Chemnitz, im Oktober 1900. Der Vorstand

der Casino⸗Gesellschaft.

Esche v. Stern.

auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

ausschließlich in Unterabtheilung 2.

68318)

Mansfelder Bierbrauerei. gebenst ein.

Tagegsorbnung: Wahl des Aufsichtsraths pro 1900, 1901.

Stellvertreters.

Empfang genommen werden. Mansfeld, den 26. November 1900. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

).

PDebet.

An Kassa⸗ Konto, Bestand .. /) Eisenbahnbau⸗Konto, für dessen Bestand aus dem Vorjahre

signal ..

Cohn hier

Cxedit.

Her Stan n en, nnn,

Vorzugs · Aktien Konto

ab im laufenden Jahre getilgte. ..

Kapital⸗Konto, für schwebende Schuld.. Erneuerungsfonds⸗Konto, für dessen Bestand

abzügl. für 200 St. Siederohre. . . ö J d /

ö

für Bahnhofseinfriedigung Dessau u. optisches Abschluß⸗ Bankhaus ⸗Konto, Guthaben ber Geselschaf beim Banthause J. D. Betriebspächterin⸗ Konto, lieberschuß an fälliger Pacht per August zahlbar

Priorltäts-⸗ Obligationen Konto, für dessen Bestand dus dem Vorjahre

zuzügl. 40,9 Jahreszinsen für das VI. Betriebsjahr

1148,29

. 9 9

6 3 * ö ass s

41574 881,78

= 103056 1575 91234

1è59770 14 960 57 1 592769 1592769

S820 000 - 300 000

SR 396 000, ;. 394 000 15 000 -

927, 55

463,

115 2 653.94

Unfall⸗Reservefonds⸗Konto, für dessen Bessand .

Bilan z⸗Reservefondg⸗Konto, für den Bestand

für den Bruttogewinn im VI. Betriebsjahr

für das Erneuerungsfonds⸗Konto. ——

J

Vorzugs. Aktien. Vortrag auf neue Rechnung.

,

zuzüglich 40n‚9 Jahreszinsen für das VI. Betriebsjahr . 247.22

welcher wie folgt zur Vertheilung gelangt:

Unfall⸗Reservefonds⸗ Konto Ho /g von 24 565 33 Bilanz ⸗Reservefonds. Konto 5 o/ von 24 565, 33 Dividenden Konto 3000 an die 300000

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

S 618047

Gewinn und Verlust⸗Konto, für den Vortrag aus dem Vorjahre

. . 1592769 40

15 000, 1228,25

1228,25

9 000. 172160

28 178.10

1

1592769 40

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden sich

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am 15. Dezember d. J., Nach⸗ mittags A Uhr, im häiesigen Rathskeller statt= findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗

Vorlegung des Jahregabschlusses, Beschluß fassung daraus und Ertheilung der Entlastung.

Wahl zweier Aktionäre zur Revision der Jahresrechnung pro 19001901 und eines

Der Jahresabschluß und Geschafts bericht liegen vom 1. Dezember d. J. auf dem Komtor der Mansfelder Blerbraurret aus. Vom gleichen Tage ab können daselbst die Eintrittskarten und Stimmzettel gegen Hinterlegung der Attien in

Debet.

Konto⸗Korrent⸗Zinsen ...

abzügl. Kontokorrentgegenzinsen.

General · Unkosten⸗ Konto,

für Bureau ⸗Unkosten Steuern

2

Reparaturen Betriebs⸗Unkosten⸗Konto, Wagenunter Bilanz⸗Konto, für den Vortrag aus dem Ve Bruttogewinn des VI.

.

* Hungafsde

Dallungsge

*

Cxedit. dem Vorjahre

Per Vortrag aus

. 1 1 d J 119 5 Betriebs ö.

Dessau, den 24. November 1900.

An Obligationen⸗-Zinsen⸗Konto, für 400 Jahreszinsen der Obligationen Zinsen⸗-Konto, für die schwebende Schuld à 40ͤ½ . K

gezahlte Zinsen der Betriebe⸗ pächterin für Nachbeschaffunger

8 JI. In * ö 3 hren Stempel und Notariatsgebührer

Betriebe pach t für 35 von S6 125 601,62

Acker⸗ und Wiesenpacht⸗Konto, für eingenommene Acker⸗

„A40oso Zinsen an das Erneuerungsfonds⸗Konto

* 40/0 Zinsen an das Unfall⸗Reservefonds⸗Konto 247.22

. r r:

600, 1 7, 6

119890

9 ** 6 1. 6

46 2

96 47 593 34

47 593 34

Beschlossen in der Generalversammlung vom 12

Der Vorstand . der Dessau— Wörlitzer Eisenbahn ˖ Gesellschaft.

Sachsenberg.

68245 Einladung

zur XXI. ordentlichen Generalversammlung der

Bautzener Brauerei und Mälzerei

Artiengesellschaft für den L8. Dezember 1909, Mittags IT Uhr, im Saale der Brauereigarten⸗Restauration zu Bautzen. Der Saal wird um 11 Uhr geöffnet und um 12 Uhr geschlossen. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäfisberichts mit Rechnungs⸗ abschluß für 1899/1900 und Beschlußfassung über Genehmigung des Abschlufses, Ver⸗ wendung des Reingewinns und Eatlastung der Gesellschaftsorgane.

Beschlußfassung über Genehmigung lostenfreier Abtretung eines Arealstreifens vor der Ein— zäunung des Garten Restaurations⸗Grund⸗ stücks an den Stadtrath zu Bautzen. Ergänzungswahl des Aussichtsraths. Ausloosung von 16 Stück Schuldscheinen der Prioritäts. Anleihe vom 31. März 1888

) Beschlußfassung über eventuelle Anträge.

Die Herren Akftionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben nach § 15 der Satzungen ihre Aktien bis spätestens den 14. Dezember er., entweder

bei der Gesellschastskasse in Bautzen, oder

bei der Sächsischen Discontbank, Dresden,

oder

Herren Schmidt K Gottschalk in Bautzen zu hinterlegen, wogegen dieselden eine Legitimations⸗ karte erhalten. Werden Aktien bei einem Notar hinterlegt, so muß diez so rechtteitig geschehen, daß die Hinterlegungsscheine für dieselben ebenfalls bis zum E4. Dezember bei der Gesellschaftskasse eingereicht werden können. Der Geschästsbericht mit Rechnunggabschluß liegt im Geschäftslokal der Gesell. schaft zur Einsicht aus.

Bautzen, am 27. November 1900.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

Emil Schiller. M. V. Neßm ann

stellvertr. Vorsitzender.

lessen] Adler Brauerei, Köln a. Rh. (Ehrenfeld).

Punkt z der veröffentlichten Tagedordnung für die auf den 13. Dezember d. J. berufene ordent⸗

W. Reinicke.

Schlangenbad jederzeit gestattet.

liche Generalversammlung erhält hiermit nachträg⸗

1

die Entlastung

1

Aetiva. . 215 000 - 145 000 erkfstatts⸗ Inventar JJ 95 000 Eisenbahn⸗Anlage⸗ Konto 1152406

t Bergr um . 1—

6 Immobilien UnilnulkkEilikili

Caf n Rassen 1

e wrnBron Debttoren

Kautiong. Konto

Passiva.

4 91 FEI 23121 Stamm ⸗Aktien⸗Kapital

Prioritãtsg. Aktien Kapital tiefte Darlehen Reservefonds 1 , Pensionskasse für Invaliden ꝛc. 299376 Unfall⸗Reserde⸗Kasse . ö Söõ2 Löbne⸗ Konto ö ö 9 389 51 Delkredere⸗ Konto.. w 20 000 Kreditoren !. 324 883 62 Dioidenden / Ronto— . 26 040 kJ 4500

1150 858 89

Gewinn und Verlust · Rechnung per 20. Juni 1909.

PDebet. , 98 Geschäftsunkosten. 75 309 57 ö 4507 43 Abschreibunger J 17 89694 Zuschreibung jum Reservefonds I 10 000

‚. Delkredere Cento 5 000 wia dend 26 040 86 83 2

COxedit. Betriebtz / Neberschüsse 234 15076 Skonto und Dekorte 160318

A. G. Eisenhütte Prinz Rndolph, Dülmen.

238 75394

m eee, e , e.

e e, e, e = ee e m e ee .